EP0621759B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0621759B1
EP0621759B1 EP94900044A EP94900044A EP0621759B1 EP 0621759 B1 EP0621759 B1 EP 0621759B1 EP 94900044 A EP94900044 A EP 94900044A EP 94900044 A EP94900044 A EP 94900044A EP 0621759 B1 EP0621759 B1 EP 0621759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
rinsing
zone
dishes
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94900044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621759A1 (de
Inventor
Jürgen MAGSIG
Reiner MÜNSTERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterhalter Gastronom GmbH
Original Assignee
Winterhalter Gastronom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterhalter Gastronom GmbH filed Critical Winterhalter Gastronom GmbH
Publication of EP0621759A1 publication Critical patent/EP0621759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621759B1 publication Critical patent/EP0621759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher.
  • Such industrial machines are usually used for Cleaning of plates, cups, cutlery and others Crockery parts, particularly in the catering and related businesses.
  • Known industrial machines have a permanent ongoing transport system for the dishes to be cleaned receiving crockery baskets or crockery boxes.
  • push rods running back and forth with Jacks, which in corresponding crossbars at the bottom of the Baskets when the push rods move in the direction of transport intervention.
  • the items to be washed go through various processes Washing and rinsing zones as treatment stations through Plastic curtains can be separated. Also the There are washing or rinsing cycles within the dishwasher constantly in operation. The duration of a washing or Flushing process depends on the Transport speed of the dishes and the length of the Treatment stations. This way of working results in even if, as usual, there are only two treatment zones are a considerable space requirement for the dishwasher.
  • each treatment zone of the distance covered must be one Dish rack during washing or rinsing correspond and is therefore generally significantly larger than a basket length.
  • the partition curtains at Passing a basket through it raised until it in its entire length under the curtain is led. This does not result in a good delimitation of the different treatment zones within the dishwasher.
  • hot vapors or spray mist occur from one treatment zone to the other over or out of the Machine out what with an appropriate energy and Water loss and usually with worse Washing results.
  • Inside the dishwasher can therefore lead to a carryover of alkali from the so-called wash zone come into the so-called rinse zone. This leads to an increased loss of wash water, which again with the corresponding expenditure of material and energy must be balanced.
  • To the washing zone from the To delimit the rinse zone better, were again through Drapery separated drains between the Rinsing stations provided. However, this leads to another Increasing the space requirement of the machine.
  • DE-U-1 928 642 is also an industrial one Dishwasher with automatic dish transport become known, in which the dishes automatically in the Interior of the dishwasher introduced and subsequently the Transport is interrupted. During the standstill of the in Baskets of crockery at rest within the Work housing is initially via a program switch washed and then rinsed. During the washing and The rinsing process therefore remains in the position of the dishes unchanged and is only subsequently removed from the machine led out.
  • the invention has for its object a Dishwasher to suggest a minimal Has space requirements with optimal washing performance.
  • the basic idea of the invention is that an optimum in performance, a minimum consumption of energy, of water as well as chemical additives and a minimum of space only through an optimized design of a dishwasher can be achieved.
  • Dishwasher according to the invention the goods to be washed not the machine at slow speed as usual, but it is quickly drawn into it and remains long in the effective areas or treatment zones, um then quickly leave the machine. Resulting from this long contact times during the treatment process and short ones Lead times during the movement process.
  • the operation of the dishwasher is due to the intermittent transport process extremely economical and environmentally friendly. In particular, for example Water consumption and the consumption of rinse aid cut in half while a third less detergent for the washing process is needed. This results in a high savings in energy and resources, which is not lastly also low electrical connection values of the machine has the consequence.
  • the invention is based on the knowledge that a stationary arrangement during the washing process an optimization of mentioned resources with a minimum of space results.
  • This initially well-known way of working the stationary treatment of dishes during the cleaning process is optimized according to the present invention in that the rinsing zone immediately downstream of the washing zone is, so that the removal or the exit time of the Dishes can be used directly for the rinsing process.
  • the rinse zone can also be kept very short what benefits the machine's space requirements.
  • the crockery basket is either standing during this phase or at least a slightly oscillating back and forth Float.
  • the subsequent one The rinsing process is then carried away when the crockery basket is removed completed, the rinse aid with its high proportion of fresh water at the same time as the regeneration of the wash liquor serves for the main wash cycle.
  • the dishwasher according to the invention is therefore included equipped with a program control by means of which Positioning the dishes in the cleaning area of the Dishwasher carrying out a washing program largely stationary crockery basket and switching off the Washing process after the main wash is carried out.
  • washing process hereinafter referred to as "washing process” - is switched off as soon as the transport movement has been carried out becomes. Only when the dishes are in their washing position is positioned, the actual washing process started.
  • a flexible curtain hides it the entire feed opening again, whereby the as Rinsing chamber or treatment chamber trained interior of the Dishwasher is effectively shielded.
  • the washing zone the rinsing chamber itself can be about the size of a conventional one Dish rack floor plan to be adjusted, or larger be dimensioned because the wash ware during the washing process rests. Since the transport only after the washing process reinsert is not an actual draining area between the washing zone and the rinse zone more necessary. However, a short drain between the Machining operations to carry along Reduce wash liquor in the rinse zone. This will the space requirement of the dishwasher according to the invention Minimum optimized.
  • the Rinsing process after washing is carried out so that the dishes during the rinsing process Passes through the rinse zone and thus the extension time for the Rinsing process is used.
  • the dishwasher according to the invention works in Main wash with soapy water in one or more Collection trays are arranged underneath the wash zones and the circulation pumps to the lower and upper wash nozzles be transported.
  • the wash liquor remains for one Large number of subsequent washing processes generally in the Machine and is cleaned of dirt and in the usual way partly regenerated by fresh water. A high one Water consumption for the wash liquor is therefore not available.
  • the invention provides two such rinse systems, which are fed with fresh water and heated up.
  • the one at the outlet of the dishwasher existing rinse cycle with special rinse aid be provided.
  • the dishwasher 1 according to FIGS. 1, 2 and 3 has one designed as a rinsing chamber 2 or treatment chamber 2 Interior on, which is in a washing zone 5 and in a subsequent rinsing zone 7 is divided.
  • the in Fig. 1st symbolically drawn imaginary parting plane 9 separates the two adjacent zones.
  • a crockery basket or the dishes to be cleaned Box 3 hereinafter referred to as "basket”.
  • the arrangement of the Dish rack 3 in the washing zone 5 according to FIG. 3 is in FIG. 4 shown.
  • the crockery basket 3 is filled with crockery 4.
  • wash arms 25, 26 on which a plurality of wash nozzles 6 or 6 'are attached the upper wash arms 25 laterally offset from the lower wash arms 26 can be arranged to gaps between the Crockery easier to grasp.
  • each wash arm 25, 26 has about five to seven wash nozzles 6, 6 ' intended.
  • the rinse zone 7 in its left end area trained rinsing chamber 2 has several in this area upper (30, 31) and lower (32, 33) rinse arms similar to the wash arms in some side Are spaced from each other and on which rinse nozzles 8, 8 ' are attached.
  • the crockery basket 3 rests on two side by side at a distance guided transport devices 10, 11.
  • left pulley 13 is the Conveyor via a V-belt 15 from one Electric motor 16 driven.
  • the rinsing chamber 2 is in its entrance area 17 and its Exit area 18 by means of two flexible, double Strip curtains 27, 28 completed (Fig. 1). Before the Entrance 17 is waiting for a prepared one Dish rack 19 on the machining process while behind the outlet 18 of the last rinsed crockery basket 20 in FIG. 1 can still be seen. In front of the one in the rinsing chamber 2 Dish rack 3, a limit switch 21 is shown, the Transport of the crockery basket 3 stops. The whole Dishwasher rests on a machine frame 22. In the front A control and maintenance flap 38 can be provided in the area be.
  • the conveyor belts 10, 11 of the transport device for the crockery basket 3 a drive shaft 23 and a drive wheel 24 are driven.
  • the limit switch 21 is located next to the crockery basket 3, see above that this can happen without bumping.
  • the washing nozzles 6, 6 ' are on the simultaneously serving as feed lines Wash arms 25, 26 attached.
  • thermal insulated detergent solution container 29 which serves as a collecting container for the wash liquor is used and from which the wash liquor captured wash liquor over unspecified Cleaning aggregates pumped to the individual washing nozzles 6, 6 ' becomes.
  • the Rinse zone 7 immediately after wash zone 5 arranged.
  • the rinse zone 7 contains two upper ones adjacent rinsing arms 30, 31, at the Bottom three or four side by side Rinse nozzles 8 are attached. Equally there are two further lower rinse arms 32, 33 are provided, which also have three or four rinsing nozzles 8 '.
  • the rinse zone contains two separate Rinse systems with separate collection containers 34, 35 for the Rinse liquid, which via lines 36, 37 to the respective rinse arms is performed.
  • the Rinse arms 30, 32 and the rinse arms 31, 33 as each to look together, which is a kind of vertical curtain in form the rinse zone.
  • With two rinse systems different temperature levels for the rinse liquid can be set. In particular, only one of the Rinse systems, preferably the rear 35, 31, 33 with be rinsed, which saves chemical additives.
  • the liquid from the two rinse tanks 34, 35 also gets into the during the rinsing process Wash tub 29 and regenerated due to the high The wash water.
  • the rinse system will always supplied with fresh water.
  • a crockery basket 19 is connected to the entrance area 17 of the Rinsing chamber 2 brought.
  • the Rinsing basket 19 from the conveyor belts 10, 11 of the Transport device added and into the rinsing chamber 2 transported in the direction of arrow P.
  • the main washing process is made in a position of the crockery basket that is is located directly below or above the washing nozzles 6, 6 ' (see Fig. 1, 4). This position is activated by the button of the limit switch 21 set by the crockery basket, wherein the conveyor belts 10, 11 are stopped. Up to this At the time, the washing nozzles 6, 6 'are out of operation.
  • Of the Curtain 28 is back in its substantially vertical Starting position after retracting the crockery basket 19 relapsed.
  • a washing process or washing program now starts at which heated in the wash tub 29 Washing liquid or rinsing liquid over the Cleaning devices in the wash arms 25, 26 and from there is conveyed into the washing nozzles 6, 6 '.
  • the washing time is timed by the wash program.
  • the wash basket 3 is such that it is permeable due to its Areas especially in the lower and upper area Washing process not hindered.
  • FIG Path-time diagram of two flushing processes schematically shown.
  • the 45 ° line shows a conventional one Flushing process, the step-shaped line to the left of it a flushing process according to the invention.
  • Both washing processes start at time t 0 , the crockery basket in question being in position s 0 .
  • the flushing position s 1 is first approached as quickly as possible. The time until time t 1 is required for this.
  • the crockery basket is then conveyed through the rinsing zone 7 at a very slow speed, the beginning of which lies at the point s 2 and the end of which lies at the point s 3 .
  • the crockery basket finally reaches the machine outlet and is in position s 4 .
  • the crockery baskets were continuously transported through a long entrance zone until they entered the washing zone at point s 1 '.
  • This long inlet zone is necessary because with continuously running crockery baskets, the curtains at the entrance to the rinsing zone are constantly slightly raised, which means that rinsing water and vapors could escape if the entrance area is too short.
  • the crockery basket runs through the washing zone at point s 2 ' in the case of continuous installation at a constant speed. Here it enters a long transition zone until it enters the rinse zone at position s 3 '.
  • a further energy saving results from the targeted Temperature gradation in the two collection containers 34, 35 for the rinsing process.
  • This can be a targeted After-treatment of the dishes with different temperature and rinse liquid provided with rinse aid be made.
  • the invention also provides that after a Crockery basket at the end of the wash cycle Transport device over a predetermined time interval continues. Will turn on again within this time interval If the crockery basket is fed in, the process is repeated described process. After the time interval expires without feeding a basket again also stops the Transport device. In this case, the dishwasher manually started again.
  • the existing of the two conveyor belts 10, 11 Transport device allows due to its lateral Location unobstructed access in the central area or on the Underside of the baskets using the washing or Rinse nozzles.
  • Appropriate open training of the lower area of the crockery basket allows the lower Access to the dishes.
  • the washing nozzles 6, 6 'or the rinsing nozzles 8, 8 ' are designed to be pivotable in order to a good one, especially with dirt that is difficult to remove Accessibility to the dishes and thus a To achieve an improvement in the washing result.

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine.
Stand der Technik:
Derartige industrielle Maschinen dienen in der Regel zur Reinigung von Tellern, Tassen, Besteck und anderen Geschirrteilen, die insbesondere in der Gastronomie und artverwandten Betrieben anfallen.
Bekannte industrielle Maschinen weisen ein permanent laufendes Transportsystem für die das zu reinigende Geschirr aufnehmenden Geschirrkörbe oder Geschirrkästen auf. Dabei handelt es sich um hin- und herlaufende Schubstangen mit Klinken, die in entsprechende Querstege an der Unterseite der Körbe bei der Bewegung der Schubstangen in Transportrichtung eingreifen. Das Spülgut durchläuft hierbei verschiedene Wasch- und Nachspülzonen als Behandlungsstationen, die durch Kunststoffvorhänge voneinander getrennt sein können. Auch die Wasch- oder Spülkreisläufe innerhalb der Spülmaschine sind hierbei ständig in Betrieb. Die Dauer eines Wasch- oder Spülvorgangs richtet sich hierbei nach der Transportgeschwindigkeit des Geschirrs sowie der Länge der Behandlungsstationen. Durch diese Arbeitsweise ergibt sich, auch wenn wie üblich nur zwei Behandlungszonen vorhanden sind, ein erheblicher Raumbedarf der Spülmaschine. Zum einen muß jede Behandlungszone der zurückgelegten Wegstrecke eines Geschirrkorbes während des Wasch- oder Spülvorgangs entsprechen und ist daher im allgemeinen deutlich größer als eine Korblänge. Zum anderen werden die Trennvorhänge beim Passieren eines Korbes durch diesen solange angehoben, bis er in seiner ganzen Länge unter dem Trennvorhang hindurch geführt ist. Hierdurch ergibt sich keine gute Abgrenzung der verschiedenen Behandlungszonen innerhalb der Spülmaschine. Infolgedessen treten vermehrt heiße Dämpfe oder Sprühnebel von einer Behandlungszone in die andere über oder aus der Maschine aus, was mit einem entsprechenden Energie- und Wasserverlust und in der Regel mit schlechteren Spülergebnissen verbunden ist. Im Inneren der Spülmaschine kann es demnach zu einer Laugenverschleppung von der sogenannten Waschzone in die sogenannte Nachspülzone kommen. Dies führt zu einem erhöhten Verlust von Waschlauge, der wiederum unter entsprechendem Material- und Energieaufwand ausgeglichen werden muß. Um die Waschzone von der Nachspülzone besser abzugrenzen, wurden wiederum durch Vorhänge abgetrennte Abtropfbereiche zwischen den Spülstationen vorgesehen. Dies führt jedoch erneut zu einer Erhöhung des Raumbedarfs der Maschine.
Von erheblichem Nachteil ist es außerdem, daß der Spülmittelkreislauf für die einzelnen Spülstationen ebenso wie die Transporteinrichtung ständig betrieben wird. Dies ist auch dann der Fall, wenn sich keine Körbe mehr auf der Transporteinrichtung befinden. Die Spülmaschine läuft in diesem Fall ohne effektive Nutzung, wodurch die dabei verbrauchte Energie nutzlos verschwendet ist, was die Betriebskosten entsprechend erhöht. Dieser Nachteil konnte zwar in manchen Fällen durch sogenannte Autotimer zum Teil ausgeglichen werden. Dennoch wurde trotzdem der gesamte in Frage kommende Wasch- und Spülmechanismus in Gang gesetzt.
Aus der DE-U-1 928 642 ist auch eine industrielle Geschirrspülmaschine mit automatischem Geschirrtransport bekannt geworden, bei welcher das Geschirr automatisch in den Innenraum der Spülmaschine eingeführt und nachfolgend der Transport unterbrochen wird. Während des Stillstandes des in Geschirrkörben ruhenden Geschirrs innerhalb des Arbeitsgehäuses wird über ein Programmschaltwerk zunächst gewaschen und nachfolgend nachgespült. Während des Wasch- und Nachspülprozesses bleibt demzufolge die Lage des Geschirrs unverändert und wird erst nachfolgend aus der Maschine herausgeführt.
Eine solche Arbeitsweise der Geschirrspülmaschine hat zwar den Vorteil, daß der Platzbedarf der Maschine gegenüber der zuvor beschriebenen Spülmaschinenausführung wesentlich verringert werden kann. Die Verweilzeit des Geschirrs innerhalb der Maschine vergrößert sich jedoch aufgrund der stationären Lage des Geschirrkorbes bis zum Ende aller Bearbeitungsvorgänge.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine vorzuschlagen, die einen minimalen Raumbedarf bei optimaler Spülleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Spülmaschine enthalten.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß ein Optimum an Leistung, ein Minimum an Verbrauch von Energie, von Wasser sowie chemischen Zusätzen sowie ein Minimum an Platzbedarf nur durch eine optimierte Bauweise einer Geschirrspülmaschine erzielt werden kann. Demzufolge durchläuft bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine das zu spülende Gut nicht wie gewohnt in langsamer Geschwindigkeit die Maschine, sondern es wird schnell in diese eingezogen und verbleibt lange in den Wirkungsbereichen bzw. Behandlungszonen, um danach schnell die Maschine zu verlassen. Hierdurch ergeben sich lange Kontaktzeiten beim Behandlungsvorgang und kurze Durchlaufzeiten beim Bewegungsvorgang. Durch die platzsparende Bauweise aufgrund des erfindungsgemäßen Arbeitsprinzips der Geschirrspülmaschine kann diese in nahezu jede Spülküche der Gastronomie und Hotellerie eingesetzt werden. Der Betrieb der Geschirrspülmaschine ist aufgrund des intermittierenden Transportvorgangs äußerst sparsam und umweltschonend. Insbesondere wird beispielsweise der Wasserverbrauch sowie der Verbrauch an Klarspülmittel halbiert, während ein Drittel weniger Reinigungsmittel für den Waschvorgang benötigt wird. Hierdurch ergibt sich ein hoher Spareffekt an Energie und Betriebsmittel, was nicht zuletzt auch niedrige elektrische Anschlußwerte der Maschine zur Folge hat.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine stationäre Anordnung beim Waschvorgang eine Optimierung der genannten Betriebsmittel bei einem Minimum an Platzbedarf ergibt. Diese zunächst an sich bekannte Arbeitsweise der stationären Behandlung von Geschirr beim Reinigungsvorgang wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch optimiert, daß der Waschzone unmittelbar die Nachspülzone nachgeschaltet ist, so daß der Abtransport bzw. die Ausfahrzeit des Geschirrs direkt für den Nachspülvorgang genutzt werden kann. Hierdurch kann auch die Nachspülzone sehr kurz gehalten werden, was dem Platzbedarf der Maschine zugute kommt.
Die unmittelbare räumliche Nähe der der Waschzone nachgeschalteten Nachspülzone ermöglicht einerseits die optimale Behandlung des Geschirrs während des Waschvorgangs, wobei der Geschirrkorb während dieser Phase entweder steht oder zumindest eine nur geringfügig oszillierende Hin- und Herbewegung durchführt. Der zeitlich nachfolgende Nachspülvorgang wird dann beim Abtransport des Geschirrkorbs vollzogen, wobei das Nachspülmittel mit seinem hohen Anteil an Frischwasser gleichzeitig zur Regeneration der Waschlauge für den Hauptspülgang dient.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist demzufolge mit einer Programmsteuerung ausgestattet, mittels der die Positionierung des Spülgutes im Reinigungsbereich der Spülmaschine, die Durchführung eines Waschprogramms bei weitestgehend ruhendem Geschirrkorb und das Abschalten des Waschvorgangs nach erfolgtem Hauptwaschgang durchführbar ist. Dabei wird der Energierverlust an die Umgebung dadurch deutlich verringert, daß der Flüssigkeitskreislauf für den Hauptwaschvorgang - im weiteren "Waschvorgang" genannt - abgeschaltet ist, sobald die Transportbewegung vorgenommen wird. Erst wenn das Spülgut in seiner Waschposition positioniert ist, wird der eigentliche Waschvorgang gestartet. Ein flexibler Trennvorhang verdeckt hierbei bereits wieder die gesamte Zuführöffnung, wodurch der als Spülkammer oder Behandlungskammer ausgebildete Innenraum der Geschirrspülmaschine wirksam abgeschirmt ist. Die Waschzone der Spülkammer selbst kann etwa der Größe eines herkömmlichen Geschirrkorbgrundrisses angepaßt werden, oder auch größer dimensioniert sein, da das Spülgut während des Waschvorgangs ruht. Da der Transport erst nach Beendigung des Waschvorgangs wieder einsetzt, ist kein eigentlicher Abtropfbereich zwischen der Waschzone und der Nachspülzone mehr notwendig. Allerdings empfiehlt sich eine kurze Abtropfzeit zwischen den Bearbeitungsvorgängen vorzunehmen, um das Mitschleppen von Waschlauge in die Nachspülzone zu verringern. Hierdurch wird der Raumbedarf der erfindungsgemäßen Spülmaschine auf ein Minimum optimiert.
Durch die Maßnahme, daß der Flüssigkeitskreislauf sowohl für den Waschvorgang als auch für den Nachspülvorgang immer nur während des jeweiligen Behandlungsvorgangs in Betrieb genommen wird, ist der Energie-, Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch deutlich abgesenkt.
Da der Nachspülvorgang insgesamt weniger Zeitintensiv ist als der Waschvorgang, ist es besonders vorteilhaft, daß der Nachspülvorgang nach dem Waschvorgang so durchgeführt wird, daß das Geschirr während des Nachspülvorgangs die Nachspülzone durchläuft und damit die Ausfahrzeit für den Nachspülvorgang genutzt wird.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine arbeitet im Hauptwaschvorgang mit Waschlauge, die in einer oder mehreren Auffangwannen unterhalb der Waschzonen angeordnet sind und die über Umwälzpumpen zu den unteren und oberen Waschdüsen transportiert werden. Dabei bleibt die Waschlauge für eine Vielzahl von nachfolgenden Waschvorgängen generell in der Maschine und wird in üblicher Weise von Schmutz gereinigt und zum Teil durch Frischwasser regeneriert. Ein hoher Wasserverbrauch für die Waschlauge ist demnach nicht vorhanden.
Demgegenüber wird für den Nachspülvorgang wenigstens ein zusätzlicher Sammelbehälter benötigt, in welchem Frischwasser für den Nachspülvorgang aufbereitet wird. In Weiterbildung der Erfindung sind zwei solche Nachspülsysteme vorgesehen, die mit Frischwasser beschickt und aufgeheizt werden. Dabei kann beispielsweise nur der am Auslauf der Spülmaschine vorhandene Nachspülkreislauf mit speziellem Nachspülmittel versehen werden.
Um den Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine insgesamt abzusenken, ist deshalb zur Aufbereitung der Spüllauge für den Waschvorgang ein thermisch isolierter Sammelbehälter vorgesehen, der aufgrund der räumlichen Nähe zur Nachspülzone beim Nachspülvorgang auch mit Nachspülflüssigkeit gefüllt wird. Hierdurch ergibt sich eine Verdünnung bzw. Regenerierung der Waschlauge aufgrund der insbesondere nicht mit Nachspülmittel versehenen Nachspülflüssigkeit.
Eine weitere Senkung des Energieverbrauchs ist auch dadurch erzielbar, daß verschiedene Wasch- oder Nachspülschritte bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden können, wobei die entsprechenden Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Sammelbehältern aufgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1:
einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß Geschirrspülmaschine,
Fig. 2:
einen schematischen Querschnitt der Spülmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3:
eine perspektivische Ansicht der Spülmaschine nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4:
eine perspektivische Darstellung von Waschzone, Nachspülzone und einem Antriebssystem,
Fig. 5:
eine perspektivische Darstellung der Nachspülanordung und
Fig. 6:
ein Weg-Zeit-Vergleichsdiagramm zwischen einer erfindungsgemäßen Spülmaschine und einem bekannten Verfahrensablauf.
Die Spülmaschine 1 nach den Figuren 1, 2 und 3 weist einen als Spülkammer 2 oder Behandlungskammer 2 ausgebildeten Innenraum auf, der sich in eine Waschzone 5 und in eine nachfolgende Nachspülzone 7 gliedert. Die in Fig. 1 symbolisch eingezeichnete gedachte Trennebene 9 trennt die beiden räumlich nebeneinanderliegenden Zonen. In der Waschzone 5 befindet sich gemäß Darstellung in Fig. 1 und 2 ein das zu reinigende Geschirr aufnehmender Geschirrkorb- oder Kasten 3, im weiteren "Korb" genannt. Die Anordnung des Geschirrkorbs 3 in der Waschzone 5 gemäß Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Geschirrkorb 3 ist mit Geschirr 4 gefüllt.
Oberhalb und unterhalb des Geschirrkorbs 3 befinden sich in der vorderen Waschzone z.B. vier obere (25) und drei untere (26) Wascharme 25,26 an denen eine Vielzahl von Waschdüsen 6 bzw. 6' befestigt sind, wobei die oberen Wascharme 25 seitlich versetzt gegenüber den unteren Wascharmen 26 angeordnet sein können, um Zwischenräume zwischen dem Geschirr besser zu erfassen. Im Ausführungsbeispiel sind an jedem Wascharm 25, 26 etwa fünf bis sieben Waschdüsen 6, 6' vorgesehen.
Die in ihrem linken Endbereich als Nachspülzone 7 ausgebildete Spülkammer 2 weist in diesem Bereich mehrere obere (30, 31) und untere (32, 33) Nachspülarme auf, die sich ähnlich wie die Wascharme in einem gewissen seitlichen Abstand zueinander befinden und an denen Nachspüldüsen 8, 8' befestigt sind.
Der Geschirrkorb 3 ruht auf zwei nebeneinander in Abstand geführten Transporteinrichtungen 10, 11. Die im vorliegenden Beispiel als Förderbänder 10, 11 ausgebildeten Transporteinrichtungen laufen um zwei Umlenkrollen 12, 13 und über zwei Führungsrollen 14. Im Bereich der in Fig. 1 und 4 dargestellten linken Umlenkrolle 13 wird die Fördereinrichtung über einen Keilriemen 15 von einem Elektromotor 16 angetrieben.
Die Spülkammer 2 ist in ihrem Eingangsbereich 17 und ihrem Ausgangsbereich 18 mittels zweier flexibler, doppelter Streifenvorhänge 27, 28 abgeschlossen (Fig. 1). Vor dem Eingang 17 wartet ein bereits vorbereiteter nächster Geschirrkorb 19 auf den Bearbeitungsvorgang, während hinter dem Ausgang 18 der zuletzt gespülte Geschirrkorb 20 in Fig. 1 noch zu sehen ist. Vor dem in der Spülkammer 2 befindlichen Geschirrkorb 3 ist ein Endschalter 21 dargestellt, der den Transport des Geschirrkorbs 3 stoppt. Die gesamte Spülmaschine ruht auf einem Maschinengestell 22. Im vorderen Bereich kann eine Kontroll- und Wartungsklappe 38 vorgesehen sein.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bis 4 werden die Förderbänder 10, 11 der Transporteinrichtung für den Geschirrkorb 3 über eine Antriebsachse 23 und eine Antriebsrad 24 angetrieben. Der Endschalter 21 befindet sich neben dem Geschirrkorb 3, so daß dieser ohne anzustoßen, passieren kann. Die Waschdüsen 6, 6' sind an den gleichzeitig als Zuleitungen dienenden Wascharmen 25, 26 befestigt.
Unterhalb der Waschzone 5 befindet sich ein thermisch isolierter Waschlaugenbehälter 29, der als Sammelbehälter für die Waschlauge dient und von welchem die beim Waschvorgang aufgefangene Waschlauge über nicht näher dargestellte Reinigungsaggregate zu den einzelnen Waschdüsen 6, 6' gepumpt wird.
Wie aus den Figuren 1, 4 und 5 dargestellt, ist die Nachspülzone 7 unmittelbar im Anschluß an die Waschzone 5 angeordnet. Die Nachspülzone 7 beinhaltet zwei obere nebeneinanderliegende Nachspülarme 30, 31, an deren Unterseite jeweils drei oder vier nebeneinanderliegende Nachspüldüsen 8 befestigt sind. Gleichermaßen sind zwei weitere untere Nachspülarme 32, 33 vorgesehen, die ebenfalls drei oder vier Nachspüldüsen 8' aufweisen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, beinhaltet die Nachspülzone zwei getrennte Nachspülsysteme mit separaten Sammelbehältern 34, 35 für die Nachspülflüssigkeit, die über Zuleitungen 36, 37 zu den jeweiligen Nachspülarmen geführt wird. Dabei sind die Nachspülarme 30, 32 und die Nachspülarme 31, 33 als jeweils zusammengehörig anzusehen, die eine Art vertikalen Vorhang in der Nachspülzone bilden. Durch zwei Nachspülsysteme können verschiedene Temperaturstufen für die Nachspülflüssigkeit eingestellt werden. Insbesondere kann auch nur eines der Nachspülsysteme, vorzugsweise das Hintere 35, 31, 33 mit einem Nachspülmittel versehen werden, was zur Einsparung chemischer Zusatzsubstanzen führt.
Die Flüssigkeit aus den beiden Nachspülbehältern 34, 35 gelangt beim Nachspülvorgang ebenfalls in den Waschlaugenbehälter 29 und regeneriert aufgrund des hohen Frischwasseranteils die Waschlauge. Das Nachspülsystem wird stets mit Frischwasser versorgt.
Der Spülvorgang in einer derartigen Spülmaschine geschieht wie folgt:
Ein Geschirrkorb 19 wird an den Eingangsbereich 17 der Spülkammer 2 gebracht. Nach dem Start der Maschine wird der Spülkorb 19 von den Förderbändern 10, 11 der Transporteinrichtung aufgenommen und in die Spülkammer 2 gemäß Pfeilrichtung P befördert. Der Hauptwaschvorgang wird in einer Position des Geschirrkorbs vorgenommen, die sich direkt unterhalb bzw. oberhalb der Waschdüsen 6, 6' befindet (siehe Fig. 1, 4). Diese Position wird durch die Betätigung des Endschalters 21 durch den Geschirrkorb eingestellt, wobei die Förderbänder 10, 11 gestoppt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Waschdüsen 6, 6' außer Betrieb. Der Vorhang 28 ist wieder in seine im wesentlichen vertikale Ausgangsposition nach dem Einfahren des Geschirrkorbs 19 zurückgefallen. Durch diesen Art seitlichen Abschluß kann die Arbeitstemperatur und der Wasserverlust herabgesetzt werden. Es beginnt nun ein Waschvorgang bzw. Waschprogramm bei welchem die im Waschlaugenbehälter 29 erwärmte Waschflüssigkeit oder Spülflüssigkeit über die Reinigungseinrichtungen in die Wascharme 25, 26 und von dort aus in die Waschdüsen 6, 6' befördert wird. Die Waschzeit wird zeitlich durch das Waschprogramm bestimmt. Der Waschkorb 3 ist derart beschaffen, daß er aufgrund seiner durchlässigen Bereiche insbesondere im unteren und oberen Bereich den Waschvorgang nicht behindert.
Nach Beendigung des Waschprogramms in der Waschzone 5 kann eine kurze Abtropfphase eingelegt werden. Danach setzen sich die beiden Förderbänder 10, 11 wieder in Bewegung und der Geschirrkorb 3 durchläuft mit langsamer Geschwindigkeit die Nachspülzone 7, deren Nachspüldüsen 8, 8' während des Durchlaufens des Geschirrkorbes 3 in Betrieb sind. Dabei kann aus den beiden Sammelbehältern 34, 35 unterschiedliche Nachspülflüssigkeit in die beiden jeweils zugehörigen Nachspülarme 30, 32 bzw. 31, 33 geführt werden. Anschließend verläßt der Geschirrkorb 3 die Spülkammer 2 über den Ausgang 18, wobei bei Bedarf der nächste Geschirrkorb 19 durch den Eingang 17 zugeführt werden kann.
Der Wasch- bzw. Nachspülvorgang ist somit nur dann in Betrieb, wenn tatsächlich ein Geschirrkorb 3 sich in der Waschposition 5 bzw. Nachspülzone 7 befindet. Durch den intermetierenden Transportvorgang kann im Gegensatz zur bisherigen kontinuierlich arbeitenden Spülmaschinen ein wesentlich kleinerer Aufbau bei erheblicher Einsparung im Energie-, Wasser- und Spülmittelverbrauch erzielt werden. Der Unterschied zur bisherigen Arbeitsweise eines kontinuierlich arbeitenden Systems ist in Fig. 6 anhand eines Weg-Zeit-Diagramms zweier Spülvorgänge schematisch dargestellt. Die 45 °-Linie zeigt einen herkömmlichen Spülvorgang, die links davon angeordnete stufenförmige Linie einen erfindungsgemäßen Spülvorgang.
Beide Waschvorgänge starten zum Zeitpunkt t0, wobei sich der betreffende Geschirrkorb in der Position s0 befindet. Bei einem erfindungsgemäßen Spülvorgang wird nun zunächst die Spülposition s1 möglichst schnell angefahren. Hierfür wird die Zeit bis zum Zeitpunkt t1 benötigt. Während der anschließenden Spüldauer Ds verbleibt der Geschirrkorb 3 in seiner Position s1 bis zum Zeitpunkt t2 und über das Ende des Waschvorgangs t2 hinaus bis zum Zeitpunkt t3 stationär, bei dem eine kurze Abtropfphase beendet ist. (t3 - t2 = Abtropfphase). Anschließend wird der Geschirrkorb durch die Nachspülzone 7 mit sehr langsamer Geschwindigkeit befördert, deren Beginn an der Stelle s2 und deren Ende an der Stelle s3 liegt. Zum Zeitpunkt t4 erreicht der Geschirrkorb schließlich den Maschinenauslauf und befindet sich in der Position s4.
In bisheriger Arbeitsweise wurden die Geschirrkörbe kontinuierlich durch eine lange Eingangszone bis zum Eintritt in die Spülzone an der Stelle s1' transportiert. Diese lange Einlaufzone ist notwendig, da bei ständig durchlaufenden Geschirrkörben die Trennvorhänge am Eingang der Spülzone ständig leicht angehoben sind und somit Spülwasser und Dämpfe bei einem zu kurzen Eingangsbereich vermehrt austreten könnten. Nach dem Eintritt in die Spülzone an der Stelle s1' durchläuft der Geschirrkorb bei der kontinuierlichen Anlage bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Spülzone bis zur Stelle s2'. Hier tritt er in eine lange Übergangszone bis zum Eintritt in die Nachspülzone an der Stelle s3' ein. Diese breite Übergangszone zwischen Waschzone und Nachspülzone wird wiederum dadurch notwendig, da alle Sprühdüsen gleichzeitig in Betrieb sind, d.h. auch während die Geschirrkörbe die Trennvorhänge anheben. Die Verhinderung einer Laugenverschleppung in die Nachspülzone erfordert somit diesen langen Übergangsbereich bis zur Stelle s3'. An der Stelle s4' tritt der Geschirrkasten aus der Nachspülzone aus. Nach dem vollständigen Austritt aus der Nachspülzone erreicht er schließlich seine Endstellung s5' im Maschinenauslauf. Anhand der beiden Diagramme ist deutlich zu erkennen, daß mit einem erfindungsgemäßen Spülverfahren eine Maschine von wesentlich kürzerer Bauart und eigentlicher Betriebsdauer möglich wird. Das taktweise Abarbeiten der Geschirrkörbe wird durch die geknickte Kennlinie deutlich, während sich die bisherige kontinuierliche Arbeitsweise in der geraden Kennlinie widerspiegelt. Die beiden Kennlinien sind für eine gleich maximale Leistung ausgelegt. Wie im Diagramm erkennbar, wird der Vorteil, daß beim kontinuierlichen Betrieb mehrere Geschirrkörbe die Maschine gleichzeitig durchlaufen, bei einem erfindungsgemäßen Spülverfahren durch eine wesentlich kürzere Bearbeitungszeit des einzelnen Spülkorbes ausgeglichen.
Die vielfältigen Vorteile eines erfindungsgemäßen Spülverfahrens treten besonders stark dann hervor, wenn die Maschine nicht voll ausgelastet betrieben wird. Während im kontinuierlichen Verfahren alle Spüleinheiten auch für das Durchlaufen eines einzelnen Geschirrkorbes im Dauerbetrieb tätig sein müssen, arbeitet der Spülkreislauf einer erfindungsgemäßen Spülmaschine nur während des eigentlichen Spülvorgangs. Bereits vor dem Eintreten in die Nachspülzone werden die Hauptwaschdüsen abgeschaltet. Hierdurch wird Wasser, Energie und Spülmittel in erheblichem Maße eingespart.
Eine weitere Energieeinsparung ergibt sich durch die gezielte Temperaturabstufung in den beiden Sammelbehältern 34, 35 für den Nachspülvorgang. Hierdurch kann eine gezielte Nachbehandlung des Geschirrs mit unterschiedlich temperierter und mit Nachspülmittel versehener Nachspülflüssigkeit vorgenommen werden.
Die Erfindung sieht auch vor, daß nach dem Austragen eines Geschirrkorbs am Ende des Spülvorgangs die Transportvorrichtung über ein vorbestimmtes Zeitintervall weiterläuft. Wird innerhalb dieses Zeitintervalls erneut ein Geschirrkorb zugeführt, so wiederholt sich der zuvor beschriebene Vorgang. Nach Ablauf des Zeitintervalls ohne erneute Zuführung eines Geschirrkorbes, stoppt auch die Transportvorrichtung. In diesem Fall muß die Spülmaschine wieder manuell gestartet werden.
Die aus den beiden Transportbändern 10, 11 bestehende Transporteinrichtung ermöglicht aufgrund ihrer seitlichen Lage einen ungehinderten Zugang im Mittelbereich bzw. an der Unterseite der Geschirrkörbe mittels den Wasch- oder Nachspüldüsen. Eine entsprechende offene Ausbildung des unteren Bereichs des Geschirrkorbes ermöglicht den unteren Zugang zum Geschirr. Weiterhin können beliebige Geschirrkörbe mit geeignetem Grundriß verwendet werden, da Stege an der Unterseite zum Eingriff von Klinken für eine herkömmliche Zugstange nicht mehr benötigt werden.
Je nach Verwendungszweck, können die Waschdüsen 6, 6' bzw. die Nachspüldüsen 8, 8' schwenkbar ausgebildet sein, um insbesondere bei schwerlösbarem Schmutz eine gute Zugänglichkeit zu den Geschirrteilen und damit eine Verbesserung des Waschergebnisses zu erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des in den Ansprüchen angesprochenen Gegenstandes.

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine zum Reinigen von Geschirr im gewerblichen Bereich
    mit einer Geschirrbehandlungskammer (2) die eine Waschzone (5) und eine Nachspülzone (7) umfaßt
    mit einer die Behandlungskammer (2) längs durchsetzenden Transporteinrichtung (10, 11) zum Transport des Geschirrs
    mit einer Programmsteuereinrichtung die den Transport und den Reinigungsvorgang des Geschirrs derart steuert,
    daß der Transport des Geschirrs (4) in einem Eilgang durch eine Eingangsöffnung 28) zu der Eingangsöffnung (2) unmittelbar räumlich folgenden Waschzone (5) erfolgt, in welcher die Transporteinrichtung (10, 11) für einen Stillstand des Geschirrs (4) abgeschaltet wird
    daß der Waschvorgang des Geschirrs (4) mit einer Vielzahl von Waschdüsen (6, 6') bei stehendem Geschirr (4) programmgesteuert abläuft und beendet wird
    daß nach Beendigung des Waschvorgangs die programmgesteuerte Transporteinrichtung das Geschirr in die der Waschzone (5) räumlich unmittelbar folgende Nachspülzone (7) befördert, in welcher der Nachspülvorgang mit einer Vielzahl von Nachspüldüsen (8, 8') bei abgeschalteter Wascheinrichtung und - im Vergleich zum Eilgang - langsam laufender Transporteinrichtung erfolgt bis zum Austritt des Geschirrs aus der Geschirrbehandlungskammer.
  2. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Waschvorgang in der Waschzone (5) und dem zeitlich nachfolgenden Nachspülvorgang in der Nachspülzone (7) eine kurze zeitlich Abtropfphase (t = t3 - t2 ) vorgesehen ist.
  3. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch isolierter Sammelbehälter (29) zur Aufnahme der Waschflüssigkeit in der Spülmaschine vorgesehen ist.
  4. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Wasch- und/oder Nachspülintervalle mit gegeneinander abgestuften Temperaturen vorgesehen sind und daß für die Wasch- und/oder die Nachspülflüssigkeiten verschiedener Temperaturen verschiedene Sammelbehälter (34, 35) vorgesehen sind.
  5. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise durch den Geschirrkorb (3) betätigbare Endschalter (21) im Bereich der Waschzone (5) vorgesehen ist, dessen Signal die Transporteinrichtung (10, 11) abschaltet, sobald sich das Geschirr (4) in der Waschzone (5) in Waschposition befindet.
  6. Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (10, 11) zwei seitlich in der Spülkammer (2) angeordnete Förderbänder (10, 11) oder Förderketten oder dergleichen umfaßt.
  7. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschzone (5) etwa eine Länge aufweist, die wenigstens der Länge eines Geschirrkorbes (3) entspricht.
  8. Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Auslaufbereich der Spülkammer (2) vorgesehene Nachspülzone (7) für den Nachspülvorgang eine Länge umfaßt, die etwa der halben Länge der Waschzone (5) entspricht.
  9. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasch- (6, 6') und/oder die Nachspüldüsen (8, 8') den Wasserstrahl hin- und herschwingen und insbesondere schwenkbar ausgebildet sind.
  10. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Geschirrkorb (3) während des Waschvorgangs und/oder des Nachspülvorgangs hin- und herschwingend oder oszillierend bewegbar ausgebildet ist.
  11. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und/oder die Ausgangsöffnungen zur Zuführung bzw. zum Austrag eines Geschirrkorbes (19, 3, 20) mittels jeweils eines lose herabhängenden, flexiblen, vorzugsweise doppelten Vorhanges (28, 27) verschlossen sind.
  12. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zuführung des Geschirrkorbes (3) in die Waschzone (5) der Spülkammer (2) der Waschvorgang begonnen wird und der Geschirrkorb (3) in der Waschzone (5) verweilt, daß der Nachspülvorgang in der der Waschzone (5) unmittelbar nachgeschaltete Nachspülzone (7) während des weiteren Transports des Geschirrs (4) auf der Transporteinrichtung (10, 11) erfolgt, wobei das Geschirr (4) auch in der Nachspülzone (7) zeitlich verweilbar ist.
  13. Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (10, 11) nach dem Austrag des Geschirrs (4) ein vorbestimmtes Zeitintervall weiterläuft, um neues zu reinigendes Geschirr in die Spülkammer (2) aufzunehmen.
  14. Spülmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach Austritt des gereinigten Geschirrs (4) nach Ablauf eines Zeitintervalls ohne Zuführung eines neuen Geschirrkorbes (19) die Transportvorrichtung (10, 12) gestoppt wird.
  15. Spülmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf eines neuen Geschirrkorbes (19) in die Spülkammer (2) während des Austransportes des behandelten Geschirrkorbes (3, 20) erfolgt.
EP94900044A 1992-11-16 1993-11-16 Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP0621759B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238617 1992-11-16
DE4238617 1992-11-16
PCT/DE1993/001089 WO1994010895A1 (de) 1992-11-16 1993-11-16 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621759A1 EP0621759A1 (de) 1994-11-02
EP0621759B1 true EP0621759B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6472985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94900044A Expired - Lifetime EP0621759B1 (de) 1992-11-16 1993-11-16 Geschirrspülmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5507877A (de)
EP (1) EP0621759B1 (de)
JP (1) JPH07502924A (de)
AT (1) ATE175089T1 (de)
CZ (1) CZ171294A3 (de)
DE (1) DE59309256D1 (de)
SK (1) SK86594A3 (de)
WO (1) WO1994010895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446194A2 (de) 2001-11-21 2004-08-18 Dr. Fischer AG Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003529A (en) * 1997-09-30 1999-12-21 Adamation, Inc. Dish machine/pot washer
DE19829650C2 (de) * 1998-07-02 2000-06-08 Premark Feg Llc Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
US5904162A (en) * 1998-08-25 1999-05-18 Ecolab Inc. Removable warewashing apparatus
US6955179B2 (en) * 2002-12-30 2005-10-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Straight-through dishwasher with a carriage which is driven in opposite directions
US20040250837A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Michael Watson Ware wash machine with fluidic oscillator nozzles
DE102004030003A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004045445A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülanlage
DE102005004300B4 (de) * 2005-02-01 2007-02-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Betrieb einer Durchlaufspülmaschine
DE102005015156A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür
US7942978B2 (en) * 2005-08-15 2011-05-17 Ecolab Inc. Auxiliary rinse phase in a wash machine
DE102005045034A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Rasselstein Gmbh Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von beschichteten Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen der Passivschicht auf ein metallisch beschichtetes Stahlband
US7951244B2 (en) * 2008-01-11 2011-05-31 Illinois Tool Works Inc. Liquid cleaning apparatus for cleaning printed circuit boards
JP6257884B2 (ja) * 2012-09-18 2018-01-10 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置。
US9125542B1 (en) 2013-05-01 2015-09-08 Behzad Canaanie Portable dishwasher conveyor system
JP6401481B2 (ja) * 2014-04-02 2018-10-10 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置
JP6366328B2 (ja) * 2014-04-02 2018-08-01 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置
DE102018217052A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
CN109620086A (zh) * 2019-01-17 2019-04-16 中万恩科技有限公司 一种具有计数功能的链道式洗碗机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660345A (en) * 1921-04-07 1928-02-28 Hobart Mfg Co Washing machine
US1512918A (en) * 1923-08-22 1924-10-28 Forsgard Edward Ferdinand Washing machine
US1664637A (en) * 1924-06-11 1928-04-03 Hobart Mfg Co Washing machine
GB286134A (en) * 1927-06-08 1928-03-01 Still & Sons Ltd W M Improvements in apparatus for washing plates, dishes and the like
US2073521A (en) * 1931-01-17 1937-03-09 Hobart Mfg Co Washing machine
US1993154A (en) * 1932-05-09 1935-03-05 James E Elkington Dishwashing machine
US2550523A (en) * 1947-08-21 1951-04-24 Universal Washing Machinery Co Dishwashing machine feeder
US2746466A (en) * 1954-06-08 1956-05-22 Toledo Scale Co Fresh water pre-wash conveyor dishwasher
US3009466A (en) * 1959-01-02 1961-11-21 Hobart Mfg Co Electrical control for a dishwasher
US3254698A (en) * 1963-05-20 1966-06-07 Hobart Mfg Co Splash curtains for dishwashing machines
FR1391170A (fr) * 1964-01-27 1965-03-05 Ed Hildebrand Ing Perfectionnements apportés aux machines à laver la vaisselle
CH424120A (de) * 1964-10-02 1966-11-15 Ed Hildebrand Fa Ing Spülwasser-Reguliereinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE1928642U (de) * 1965-09-24 1965-12-09 Karl Winterhalter K G Geschirrwasch- und -spuelmaschine mit automatischem geschirrtransport und mit das arbeitsgehaeuse abschliessenden tueren.
DE1953712U (de) * 1966-08-16 1967-01-19 Ed Hildebrand Fa Ing Geschirrwaschmaschine.
DE1963534U (de) * 1967-02-24 1967-07-06 Stierlen Werke Ag Geschirrspuelmaschine.
DE1728256C3 (de) * 1968-09-18 1973-10-31 Krefft Gmbh, 5820 Gevelsberg Geschirrwasch und spulmaschine
FR1587573A (de) * 1968-10-25 1970-03-20
DE1963534A1 (de) * 1969-12-18 1971-07-01 Ciancarlo Caoduro Herstellungsverfahren zum Giessen von Metallkoerpern um Metallseile u.dgl. Zugelemente,insbesondere fuer I utterfoerderanlagen
DE2515993C3 (de) * 1975-04-12 1980-01-03 Rosenthal Ag, 8672 Selb Glaswaschmaschine
US4280520A (en) * 1979-09-12 1981-07-28 Hobart Corporation Warewashing machine splashover return system
DE3010331A1 (de) * 1980-03-18 1981-10-01 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Geschirrspuelmaschine
GB2087717A (en) * 1980-11-12 1982-06-03 Chemed Corp Dishwasher and method of controlling operation of same
US4357176A (en) * 1981-02-23 1982-11-02 Anthony John A System for conserving energy and washing agents in a dishwasher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446194A2 (de) 2001-11-21 2004-08-18 Dr. Fischer AG Arbeitsverfahren zum betreiben einer vorrichtung zur optimierten stimulation eines oder mehrerer probanden mittels pulsierender elektromagnetischer und/oder elektrischer felder

Also Published As

Publication number Publication date
US5507877A (en) 1996-04-16
ATE175089T1 (de) 1999-01-15
SK86594A3 (en) 1995-01-12
DE59309256D1 (de) 1999-02-11
JPH07502924A (ja) 1995-03-30
WO1994010895A1 (de) 1994-05-26
EP0621759A1 (de) 1994-11-02
CZ171294A3 (en) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621759B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1802227B1 (de) Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine
DE19829650C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
DE102008014318B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
EP1699338A1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE4339111A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0980669B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE1432293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP0565551B1 (de) Verfahren zum spülen von essgeschirr in grossanlagen
DE102006019546B4 (de) Dosiereinrichtung für einen Spülautomaten
DE1728256C3 (de) Geschirrwasch und spulmaschine
DE102006047344A1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Fluides in Reinigungsautomaten
DE19650944C1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
DE1270239B (de) Geschirrspuelmaschine
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
DE2248220A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981230

REF Corresponds to:

Ref document number: 175089

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WINTERHALTER GASTRONOM G.M.B.H.

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603