DE19829650C2 - Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon - Google Patents

Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Info

Publication number
DE19829650C2
DE19829650C2 DE19829650A DE19829650A DE19829650C2 DE 19829650 C2 DE19829650 C2 DE 19829650C2 DE 19829650 A DE19829650 A DE 19829650A DE 19829650 A DE19829650 A DE 19829650A DE 19829650 C2 DE19829650 C2 DE 19829650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
crockery
rinse aid
baskets
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19829650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829650A1 (de
Inventor
Robert Bujeau
Rene Sauvagnat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Priority to DE19829650A priority Critical patent/DE19829650C2/de
Priority to AT99112765T priority patent/ATE254428T1/de
Priority to DE59907782T priority patent/DE59907782D1/de
Priority to EP99112765A priority patent/EP0980670B1/de
Publication of DE19829650A1 publication Critical patent/DE19829650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829650C2 publication Critical patent/DE19829650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/28Conveyor belt parameters, e.g. velocity of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/28Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und Anspruch 9.
Stand der Technik
Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen, insbesondere für die Reinigung der bei Gemeinschaftsverpflegungen anfallenden zu reinigenden Geschirr- und Besteckteile, sind in der Technik allgemein bekannt. Während Geschirrspülvorrichtungen im häuslichen Bereich in der Regel bei einer ortsfesten Anordnung der zu reinigenden Geschirr- und Besteckteile einen Programmablauf mit aufeinanderfolgenden Betriebsstufen durchführen, durchlaufen in industriell verwendeten Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen die zu reinigenden Geschirr- und/oder Besteckteile die stationär in der Vorrichtung angeordneten Behandlungszonen, indem diese mit einer geeigneten Fördervorrichtung die gesamte Durchlaufgeschirrspülvorrichtung durchfahren.
Für Geschirrteile, Besteckteile oder Tabletts sind üblicherweise Geschirrkörbe vorgesehen, in denen die Geschirr- oder Besteckteile aufgenommen sind, wobei die damit befüllten Geschirrkörbe dann durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung geleitet werden.
Herkömmliche Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen besitzen im wesentlichen vier unterschiedliche Behandlungszonen, eine Vorreinigungszone, eine Reinigungszone, eine Klarspülzone sowie eine Trocknungszone. In der Vorreinigungszone bzw. Vorabräumung, Reinigungszone sowie Klarspülzone sind jeweils Austrittsdüsen für Reinigungsflotte bzw. Klarspülflüssigkeit vorgesehen. Daher ist in diesen Zonen jeweils ein Tank angeordnet, in dem die von den Geschirr- und/oder Besteckteilen ablaufende Reinigunsflotte oder Klarspülflüssigkeit aufgefangen wird. Während die Reinigungsflotte im allgemeinen aus Wasser besteht, dem ein Reinigungsmittel zugesetzt wird, kommen in der Klarspülzone im wesentlichen reines Wasser und Klarspülmittel zur Anwendung. Die Reinigungsflotte ist somit stark alkalisch, während die Klarspülflüssigkeit im wesentlichen pH-neutral oder sauer ist.
Da es aus ökologischer Sicht heute sehr wichtig ist, Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen unter einem möglichst sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu betreiben, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Verbrauch an Frischwasser möglichst gering zu halten. Hierdurch läßt sich zum einen der Wasserverbrauch senken, zum anderen aber auch der Energieverbrauch, da die in der Klarspülzone verwendete Klarspülflüssigkeit eine deutlich höhere Temperatur als die des zur Verfügung stehenden Leitungswassers besitzt. Um den gesamten Wasserverbrauch zu senken, werden sowohl in den Reinigungszonen als auch in der Klarspülzone die verwendeten Reinigungs- bzw. Klarspülflüssigkeiten teilweise umgewälzt.
Die Erfindung bezieht sich auf Korb-Durchlaufgeschirrspülvor­ richtungen, wie sie verwendet werden, wenn in einer Küche eine "Korborganisation" betrieben wird. Bei einer derartigen "Korborganisation" wird zu reinigendes Geschirr, zum Beispiel zu reinigende Gläser, sofort in Körbe eingegeben und das Geschirr wird dann mit dem Korb in die Geschirrspülmaschine eingeführt. Ein Vorteil dieser Korb-Durchlaufgeschirrspülvor­ richtungen liegt darin, daß die Vorrichtung mechanisch einfacher und preiswerter aufzubauen ist als eine kontinuierlich betriebene Durchlaufgeschirrspülvorrichtung mit durch die Vorrichtung hindurchlaufenden Transportbändern. Außerdem sind bei intermittierend betriebenen Korb-Durchlauf­ geschirrspülvorrichtungen der Energieverbrauch und der Wasserverbrauch gegenüber einer kontinuierlich betriebenen Vorrichtung geringer.
Die WO 95/29625 A1 beschreibt eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, bei welcher der Wasserverbrauch reduziert werden kann, indem die Vorrichtung nur dann läuft, wenn im jeweiligen Bereich der Geschirrspülmaschine ein Geschirrkorb vorhanden ist. Hierzu werden mit Hilfe eines Sensors die zur Reinigungszone geförderten Gegenstände erfaßt und die Reinigungszone daraufhin betrieben, während die Beaufschlagung der Reinigungsdüsen unterbrochen wird, wenn kein zu reinigender Gegenstand in der Reinigungszone vorhanden ist. Mit einem Sensor wird erfaßt, ob einem bereits erfaßten Gegenstand unmittelbar ein weiterer Gegenstand folgt. Diese Vorgehensweise kann getrennt in den unterschiedlichen Subzonen der Vorrichtung verwendet werden. So kann z. B. das beschriebene Verfahren getrennt in einer Vorreinigungszone, Hauptreinigungszone und Klarspülzone durchgeführt werden. Alternativ wird auch die Verwendung von Timern beschrieben, welche den Waschvorgang in einer bestimmten Subzone beenden, nachdem eine gewisse Zeitspanne verstrichen ist, seitdem der letzte Gegenstand an dem Detektor der Reinigungszone vorübergeführt wurde.
Die US 5,267,580 beschreibt eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, deren automatische Steuerung mit Hilfe eines Sensors erfolgt, der durch die Anwesenheit eines Geschirrkorbes aktiviert wird. Der Sensor ist mit der Stromversorgung der Reinigungsflüssigkeitspumpe gekoppelt. Die Klarspülzone ist mit einem ähnlichen Sensorsystem ausgestattet. Die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung wird intermittierend betrieben, d. h. jeder Geschirrkorb wird schrittweise vorwärtstransportiert und durchläuft die einzelnen Zonen der Vorrichtung. Die US 5,267,580 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe sowie Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe anzugeben, die jeweils eine Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe gemäß Patentanspruch 1 und auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, den Geschirr­ korb in der Klarspülzone nur dann mit Klarspülflüssigkeit zu beaufschlagen, wenn der Geschirrkorb vorwärtsbewegt wird, und die Beaufschlagung mit Klarspülflüssigkeit zu unterbrechen, wenn der Geschirrkorb stehenbleibt. Eine dauernde Beaufschlagung des Geschirrkorbs mit dem darin enthaltenen Geschirr, Besteck oder den Tabletts in der Klarspülzone mit Klarspülflüssigkeit hat einen unnötig hohen Wasser-, Klarspülmittel- und Energieverbrauch zur Folge.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung liegt darin, die einzelnen Zonen der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nur dann zu betreiben, wenn sich in ihnen ein Geschirrkorb befindet, und so Wasser und Energie einzusparen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Hierzu sind zumindest eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Geschirrkorbs im Bereich des Eingangs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, eine elektronische Speichereinrichtung mit einer sequentiell belegbaren Speicherplatzanordnung, die mit von der Erfassungseinrichtung abgegebenen Signalen beaufschlagbar ist, eine zyklisch arbeitende Steuereinrichtung zur Steuerung der Belegung der Speichereinrichtung mit den Signalen von der Erfassungseinrichtung und eine Positionsbestimmungs­ einrichtung zur Ermittlung der Position eines Geschirrkorbs aus den gespeicherten Signalen vorgesehen.
Die Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit eines Geschirrkorbes im Bereich des Eingangs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung arbeitet bevorzugt berührungslos; sie kann aber auch einen Sensor aufweisen, der durch mechanische Berührung betätigt wird.
Alternativ oder ergänzend sind zumindest eine Sensoreinrichtung, die den aktuellen Bewegungszustand der Geschirrkörbe ermittelt, und eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung den Austritt der Klarspülflüssigkeit aus den Austrittsdüsen freigibt, wenn die Geschirrkörbe vorwärtstransportiert werden, und die den Austritt der Klarspülflüssigkeit stoppt, wenn die Geschirrkörbe stehenbleiben. Das Stoppen und Freigeben des Flusses der Klarspülflüssigkeit kann auf bekannte Weise über Ventile in den zu den Austrittsdüsen führenden Leitungen für die Klarspülflüssigkeit oder aber durch Ein- und Ausschalten von entsprechenden Pumpen für die Klarspülflüssigkeit erfolgen.
Bevorzugt ist der Transportantrieb mit der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens versehen. Diese Ausführungsform gestattet eine kompakte Anordnung der Sensoreinrichtung unmittelbar am Transportantrieb.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Schwingrahmen mit der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens versehen.
Vorzugsweise weist die Sensoreinrichtung einen berührungslos arbeitenden Sensor auf. Hierdurch werden die Wartung erleichtert und die Störungsanfälligkeit reduziert.
In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Transportantrieb für den Vorwärtstransport der Geschirrkörbe nach jedem Transportschritt für eine vorgebbare Zeitspanne anhaltbar. Durch diese Maßnahme können der Wasserverbrauch sowie der Energieverbrauch proportional an die Durchlaufkapazität der Geschirrspülmaschine angepaßt werden. Außerdem kann durch diese Maßnahme ein Maschinentyp einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für eine Vielzahl von Kapazitäten geschaffen werden, indem allein steuerungstechnische Parameter, wie die Zeitspanne während der der Korb anhält, verändert werden, ohne daß es unterschiedlicher maschineller Ausstattung bedarf. Das heißt, mit einem einzigen Motor für den Transportantrieb kann ein breites Spektrum an Einsatzfällen für Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen oder an Typen von Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen geschaffen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Schwingrahmens einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung im Bereich des Transportantriebs gemäß dem Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht eines auf der Transportvorrichtung stehenden Geschirrkorbs während der Rückwärtsbewegung des Schwingrahmens,
Fig. 4 ein Steuerungsschema für die erfindungsgemäße Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer elektronischen Speichereinrichtung mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 stellt einen schematischen Längsschnitt durch eine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Durchlauf­ geschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe 12 dar, die auf einer Transporteinrichtung 14 durch die Durchlaufgeschirrspül­ vorrichtung 10 von einer Aufgabestation 16 zu einer Entnahmestation 18 (in Fig. 1 von links nach rechts) hindurchgeführt werden.
Die eigentliche Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 gliedert sich in eine Vorreinigungsstufe 20, die allgemein als Vorabräumung bezeichnet wird, eine sich daran anschließende Reinigungszone 22, eine sich an diese anschließende Klarspülzone 24 und eine zwischen der Klarspülzone 24 und der Entnahmestation 18 gelegene Trocknungszone 26.
Die Vorrichtung 10 ruht auf Standbeinen 28 und ist vollständig ummantelt, um Wärme- und Flüssigkeitsverluste zu minimieren. Durch diese Ummantelung mit einer Wandung 30 wird außerdem die Geräuschentwicklung, die beim intensiven Waschen und Spülen von Geschirrteilen entsteht, wirksam abgeschirmt. Die Wandung 30 der Vorrichtung 10 ist vorzugsweise durch korrosionsbeständige Metallbleche ausgeführt, wie sie allgemein im Stand der Technik für Durchlaufgeschirrspülvorrichtung verwendet werden.
Die einzelnen Zonen 20, 22, 24 und 26 der Vorrichtung 10 sind voneinander durch Querschotts 21, 23, 25, die ebenfalls vorzugsweise aus korrosionsbeständigen Metallblechen bestehen, abgeteilt.
Die Transporteinrichtung 14 erstreckt sich in Längsrichtung durch die Vorrichtung 10 hindurch, wobei eine vordere Wand 17, die zwischen der Aufgabestation 16 und der Vorabräumung 20 gelegen ist und zur Ummantelung der Vorrichtung 10 gehört, ebenso wie die Querschotts 21, 23 und 25 und wie eine hintere Wand 19, die zwischen der Trocknungszone und der Entnahmestation gelegen ist und ebenfalls zur Ummantelung der Vorrichtung 10 gehört, Durchtrittsöffnungen 31, 32, 33, 34 und 35 zum Durchtritt der Transporteinrichtung 14 und der auf dieser transportierten Geschirrkörbe 12 aufweisen. Jede der Durchtrittsöffnungen 31, 32, 33, 34, 35 ist mit einem Vorhang 36, 37, 38, 39, 40 versehen, der zwar den Durchtritt von Geschirrkörben 12 gestattet, aber gleichzeitig den Luftaustausch und damit den Temperatur- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen den einzelnen Zonen 20, 22, 24 und 26 sowie aus der Vorrichtung 10 heraus an die Umgebung im wesentlichen unterbindet.
Die Transporteinrichtung 14 besteht aus einer sich längs von der Aufgabestation 16 bis zur Entnahmestation 18 erstreckenden Führung, die zwei seitlich voneinander beabstandete Schienen 50, 52 aufweist (Fig. 2). Die Schienen 50, 52 stützen die Geschirrkörbe 12 auf ihrem Weg durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 gleitend ab.
Unterhalb der Führungsschienen 50, 52 des Führungsrahmens ist ein Schwingrahmen 48 angeordnet, der eine rechte Schubstange 44 und eine linke Schubstange 46 aufweist, die jeweils unterhalb der zugeordneten Führungsschiene 50, 52 längsverschieblich gelagert sind. Die rechte Schubstange 44 und die linke Schubstange 46 sind über eine Quertraverse 54 miteinander verbunden. In der Quertraverse 54 ist ein Langloch oder eine Steuernut 56 vorgesehen, das bzw. die sich quer zur Transportrichtung A der Körbe 12 erstreckt. Das Langloch 56 ist in Vertikalrichtung offen und falls statt dessen eine Steuernut vorgesehen ist, ist diese von unten in die Quertraverse 54 eingearbeitet.
Ein Steuerzapfen 58, der auf einer unterhalb der Quertraverse 54 angeordneten Exzenterscheibe 60 an einem umfangsnahen Punkt angebracht ist, greift von unten in das Langloch 56 bzw. in die alternativ dazu vorgesehene Steuernut ein. Die Längserstreckung des Langlochs 56 bzw. der alternativen Steuernut ist mindestens so groß wie der Durchmesser eines vom Steuerzapfen 58 beschriebenen Kreises, wenn sich die Exzenterscheibe 60 dreht.
Die Exzenterscheibe 60 ist an der Abtriebswelle 62 eines Transportantriebs 64 drehfest angebracht, so daß sich die Exzenterscheibe 60 gemeinsam mit der Abtriebswelle 62 des Transportantriebs 64 dreht. Der Transportantrieb 64 umfaßt vorzugsweise einen Elektromotor 66, wobei zwischen der Drehwelle des Elektromotors 66 und der Abtriebswelle 62 ein Getriebe 68 vorgesehen ist.
Eine Rotation des Elektromotors 66 und eine damit verbundene Rotation der Exzenterscheibe 60 in Uhrzeigerrichtung (Pfeil R in Fig. 2) bewirkt eine abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Quertraverse 54 und mit ihr der rechten und linken Schubstange 44, 46. Diese den gesamten Schwingrahmen 48 antreibende Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ist in Fig. 2 durch den Doppelpfeil S symbolisch dargestellt. Die Geschwindigkeit der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung und damit die Frequenz der vom Schwingrahmen 48 ausgeführten Längsschwingung wird von der Rotationsgeschwindigkeit der Exzenterscheibe 60 beeinflußt, das heißt je schneller sich die Steuerscheibe 60 dreht um so höher ist die Schwingungsfrequenz des Schwingrahmens 48.
Die rechte und die linke Schubstange 44, 46 des Schwingrahmens 48 sind an ihrer bezüglich des Schwingrahmens 48 lateralen Außenseite mit einer Vielzahl von Mitnehmern 70 für die Geschirrkörbe 12 vorgesehen. Es ist jedoch ausreichend, wenn nur eine der beiden Schubstangen 44, 46 mit den Mitnehmern 70 versehen ist, falls die Geschirrkörbe 12 mit der oben beschriebenen Schienenführung gleiten, wobei die Mitnehmer 70 in entsprechende Ausnehmungen des jeweiligen Geschirrkorbs 12 eingreifen.
Jeder Mitnehmer 70 ist um eine quer zur Schwingungsrichtung S des Schwingrahmens horizontal verlaufende Achse 72 schwenkbar an der zugeordneten Schubstange 44, 46 gelagert. Jeder Mitnehmer 70 kann in eine erste Richtung (im Beispiel der Fig. 1 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zu einem - nicht gezeigten - Anschlag schwenken, so daß der Mitnehmer 70 eine aufgerichtete Position einnimmt, wie sie in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 70' dargestellt ist. In der entgegengesetzten Richtung (in den Fig. 1 und 3 im Uhrzeigersinn) kann jeder Mitnehmerarm 70 entgegen einer ihn in die aufgerichtete Position 70' zwingenden Aufrichtkraft, vorzugsweise der Schwerkraft, zumindest soweit verschwenken, daß seine oberste Kante nicht über die oberste Kante der zugeordneten Führung 50, 52 hinaussteht. Diese Position der Mitnehmer 70 ist in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 70'' dargestellt.
An der in Transportrichtung A der Geschirrkörbe 12 vorderen Seite (in den Figuren rechts) ist jeder Mitnehmerarm 70 mit einer Mitnehmerplatte 74 versehen, die im aufgerichteten Zustand 70' eines Mitnehmerarms 70 im wesentlichen senkrecht steht und mit ihrer obersten Kante über die oberste Kante der zugeordneten Führung 50, 52 hinaussteht und damit in eine von mehreren an den lateralen Seiten eines jeden Geschirrkorbs 12 an dessen Unterseite vorgesehenen Ausnehmungen 76 eingreift. Bei der Vorwärtsbewegung des Schwingrahmens 48 geraten somit die in entsprechende Ausnehmungen 76 der Geschirrkörbe 12 eingreifenden Mitnehmerplatten 74 in Berührung mit einer vorderen Vertikalfläche 78 der zugeordneten Ausnehmung 76 und übertragen über diesen Flächenkontakt die vom Schwingrahmen ausgeübte Schubkraft auf die Geschirrkörbe 12, so daß diese in Transportrichtung A vorwärtstransportiert werden.
Kehrt sich die Bewegung des Schwingrahmens 48 um, so laufen die Mitnehmer 70 entgegen der Transportrichtung A nach hinten und die Mitnehmerplatten 74 geraten außer Kontakt mit den vorderen Vertikalflächen 78, so daß die Geschirrkörbe 12 an der erreichten Position stehenbleiben. Bei der Rückwärtsbewegung der Mitnehmer 70 geraten jene Mitnehmer, die in eine Ausnehmung 76 eines Geschirrkorbs 12 eingreifen, an ihrer Rückseite in Berührung mit einer hinteren unteren Kante 80 der jeweiligen Ausnehmung 76. Da an dieser Stelle die Gewichtskraft des Geschirrkorbs 12 größer ist als die Aufrichtkraft, die bestrebt ist, den Mitnehmerarm 70 aufzurichten, weicht der Mitnehmerarm 70 entgegen der Aufrichtkraft in Uhrzeigerrichtung aus und nimmt seine in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 70'' dargestellte Position ein, so daß er sich unter dem dort befindlichen Abschnitt des Geschirrkorbs 12 hindurch nach hinten bewegen kann, bis er in den Bereich einer nächsten, weiter hinter gelegenen Ausnehmung 76 gerät, wo er unter der Wirkung der Aufrichtkraft wieder in die aufrechte Position 70' zurückschwenkt. Beim nächsten Richtungswechsel des Schwingrahmens, also wenn sich dieser wieder nach vorne bewegt, gerät die Mitnehmerplatte 74 wieder in Anlage mit der vorderen Vertikalfläche 78 der jetzt dem Mitnehmerarm 70 zugeordneten Ausnehmung 76, woraufhin der Geschirrkorb wieder ein Stück vorwärtstransportiert wird. Diese intermittierende Vorwärtsbewegung der Geschirrkörbe 12 läuft ab mit der Frequenz der Längsschwingung des Schwingrahmens 48. Je schneller sich also die Exzenterscheibe 60 dreht, desto schneller aufeinander folgen die stoßartigen Vorwärtsbewegungen der Geschirrkörbe. Die bei jedem Vorwärtsschub erzielte Transportstrecke eines Geschirrkorbs 12 ist hingegen abhängig vom radialen Abstand, mit dem der Steuerzapfen 58 von der Rotationsachse 61 der Exzenterscheibe 60 beabstandet ist.
Wird ein Geschirrkorb 12 auf die Aufgabestation 16 der Transporteinrichtung 14 aufgesetzt, so wird er von den im Bereich der Aufgabestation 16 befindlichen Mitnehmern 70 in Richtung der Durchtrittsöffnung 31 in der eintrittsseitigen Wand 17 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 transportiert. Von dem im Geschirrkorb 12 befindlichen Geschirr abtropfende und herabfallende Speisereste werden in einer im Bereich der Aufgabestation 16 unter der Transporteinrichtung 14 vorgesehenen ersten Wanne 82 aufgefangen und in bekannter Weise abtransportiert. Wenn die in Transportrichtung A gesehen vordere Kante eines Geschirrkorbs 12 unmittelbar vor dem Vorhang 36 der Durchtrittsöffnung 31 ankommt, wird der Geschirrkorb 12 von einer Erfassungseinrichtung 84 erfaßt und die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 wird in Betrieb gesetzt. Die Erfassungseinrichtung 84 kann beispielsweise von einer Lichtschranke oder einem anderen bekannten Sensor zur berührungslosen Erfassung gebildet sein; ebenso ist es selbstverständlich möglich, bekannte Schalteranordnungen vorzusehen, die von einem ankommenden Geschirrkorb mechanisch betätigt werden.
Der Geschirrkorb wird dann in die Vorreinigungszone oder Vorabräumung 20 befördert, wo bereits die meisten Speisereste von den Geschirrteilen abgelöst und entfernt werden. In der Vorabräumung 20 wird Reinigungsflotte durch Vorabräumungsdüsen 86 von oben und unten in Richtung auf die im Geschirrkorb befindlichen Geschirr- oder Besteckteile gerichtet. Die Temperatur der Reinigungsflotte beträgt ungefähr 50° Celsius.
In der Vorabräumung 20 wird laugenhaltiges Wasser verwendet, das heißt Reinigungsflotte, die mit einem Reinigungsmittel versehen ist. Die Reinigungsflotte sowie die abgespülten Speisereste gelangen entweder direkt oder über eine geneigte Abgleitfläche oder zweite Wanne 88 in einen Reinigungstank 90, der beispielsweise ein Volumen von ca. 30 Litern besitzt. Im Reinigungstank 90 ist ein leicht entnehmbares, vorzugsweise schubladenartig ausfahrbares Sieb für die Speisereste vorgesehen, das ein schnelles Entleeren ermöglicht und möglichst so groß dimensioniert ist, daß ein gesamter Betriebszyklus ohne Austausch des Speiserestesiebes durchgeführt werden kann. Im Reinigungstank 90 befindet sich ein Überlaufrohr 92, das einen vorgegebenen Flüssigkeitspegel insbesondere im Bereich des Siebes sicherstellt und überlaufende Flüssigkeit abführt und einem nicht gezeigten Flüssigkeitsablaß zuführt. Nach dem Durchlaufen der Vorreinigungszone 20 werden die Geschirrkörbe 12 in eine nachfolgende Reinigungszone 22 transportiert, in der eine Intensivreinigung stattfindet. Hierzu sind über und unter den Geschirrkörben Reinigungsdüsen 94, 96 angeordnet, aus denen Waschflüssigkeit mit einer Temperatur von etwa 60° Celsius austritt und auf die zu reinigenden Gegenstände in den Geschirrkörben gelenkt wird. Die Reinigungsflotte ist in der Regel Wasser, das mit einem alkalischen Reinigungsmittel versetzt ist. Die von den Geschirrkörben und den darin befindlichen Geschirr- oder Besteckteilen ablaufende Reinigungsflotte gelangt zunächst in eine dritte Wanne 98 und von dort in einen zweiten Reinigungstank 100, der über eine Überlaufleitung 102 mit dem ersten Reinigungstank 90 in Verbindung steht. Auch der zweite Reinigungstank 100 besitzt ein Ablaufrohr 104, das durch ein Ablaufventil geöffnet werden kann.
Der aus der Reinigungszone 22 kommende Geschirrkorb 12 tritt durch die mit dem Vorhang 38 versehene Durchtrittsöffnung 33 in die Klarspülzone 24 ein. Hier werden die im Geschirrkorb 12 befindlichen Geschirr- und/oder Besteckteile von oben aus Klarspüldüsen 106 mit einer Klarspülflüssigkeit besprüht. Zusätzlich können auch noch untere Klarspüldüsen 108 vorgesehen sein, die den Geschirrkorb 12 von unten mit Klarspülflüssigkeit besprühen. Die Klarspülung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird von einer Umwälzpumpe 116 kontinuierlich Klarspülflüssigkeit über Umwälzleitungen 118, 120 den Düsen 106, 108 zugeführt. In einer zweiten an die erste anschließenden Stufe wird über einen Frischwasserzulauf 115 weiteren Düsen (nicht dargestellt) Frischwasser als Klarspülflüssigkeit zugeführt. Die vom Geschirrkorb 12 und von den darin befindlichen Teilen abtropfende Klarspülflüssigkeit wird in einer vierten Wanne 110 aufgefangen und in einen Klarspültank 112 geleitet, aus dem ein Teil der Flüssigkeit über ein Ablaufrohr 114 abgeführt wird, während ein anderer Teil der aufgefangenen Klarspülflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe 116 wieder den Düsen 106, 108 zugeführt wird. Von der Umwälzpumpe 116 führt eine erste Umwälzleitung 118 zu den unteren Klarspüldüsen 108 und eine zweite Umwälzleitung 120 zu den oberen Klarspüldüsen 106. In der unteren Umwälzleitung 118 ist ein unteres Magnetventil 122 vorgesehen und in der oberen Umwälzleitung 120 ist ein oberes Magnetventil 124 vorgesehen. Mit den Magnetventilen 122, 124 läßt sich der Fluß der Klarspülflüssigkeit zu den unteren bzw. oberen Klarspüldüsen 108, 106 elektrisch betätigt öffnen und schließen. Die erste Klarspülstufe über die Umwälzpumpe 116 bleibt dabei kontinuierlich in Betrieb, während die zweite Klarspülstufe mit Frischwasser bei Vorwärtsbewegung der Transporteinrichtung eingeschaltet und bei Rückwärtsbewegung der Transporteinrichtung wieder ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein unnötig hoher Frischwasserverbrauch vermieden.
Der aus der Klarspülzone 24 kommende Geschirrkorb tritt durch die mit dem Vorhang 39 versehene Durchtrittsöffnung 34 hindurch in die Trocknungszone 26, wo die im Geschirrkorb 12 befindlichen Geschirr- und/oder Besteckteile mittels eines durch ein Gebläse 126 erzeugten Luftstroms getrocknet werden, bevor sie durch die mit dem Vorhang 40 versehene Durchtrittsöffnung 35 in der austrittsseitigen Wand 19 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 aus dieser austreten und auf die Entnahmestation 18 transportiert werden, wo sie dann per Hand entnommen werden können.
Der in der Klarspülzone auftretende hohe Frischwasserbedarf (ca. 3 Liter pro Korb) wird bei der erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung dadurch reduziert, daß die Magnetventile 122, 124 in den Umwälzleitungen 118, 120 immer dann abgesperrt werden und den Austritt der Klarspülflüssigkeit aus den Klarspüldüsen 106, 108 unterbinden, wenn sich der Schwingrahmen 48 entgegen der Transportrichtung A nach hinten bewegt, das heißt wenn die Geschirrkörbe 12 stehenbleiben. Erst dann, wenn die Vorwärtsbewegung des Schwingrahmens 48 in Transportrichtung A wieder beginnt, öffnen die Magnetventile 122, 124 und geben den Strom aus Klarspülflüssigkeit und Frischwasser zu den Klarspüldüsen 106, 108 frei, solange bis sich die Bewegungsrichtung des Schwingrahmens 48 wieder umkehrt.
Die Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens 48 erfolgt mittels einer Sensoreinrichtung 128, die einen berührungslos arbeitenden Sensor 130 aufweist, der in unmittelbarer Nähe zur Exzenterscheibe 60 vorgesehen ist und mit Markierungen 132 im Bereich des Umfangs der Sensorscheibe 60 zusammenarbeitet, die eine eindeutige Bestimmung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens 48 zulassen. Im gezeichneten Beispiel ist die Exzenterscheibe 60 an einer Hälfte ihres Umfangs, nämlich an der, die während einer Vorwärtsbewegung des Schwingrahmens 48 am Sensor 130 vorbeiläuft, mit einem geeigneten Material versehen, das dem Sensor ein definiertes Signal liefert. Dies kann beispielsweise eine Metalloberfläche sein, wenn der Sensor 130 ein magnetischer Sensor ist, oder eine reflektierende Oberfläche, wenn der Sensor 130 ein optischer Sensor ist. Selbstverständlich sind auch andere bekannte Sensoranordnungen einsetzbar.
Die vorstehend genannte Steuerung der Magnetventile 122, 124 über die Sensoreinrichtung 128 kann ergänzt werden durch eine weitere, nicht im einzelnen dargestellte aber dem Fachmann prinzipiell geläufige Bewegungserkennung, die zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Bewegungsrichtungserkennung eine Information darüber liefert, ob der Transportantrieb 64 läuft und den Schwingrahmen 48 antreibt oder ob der Transportantrieb 64 und der Schwingrahmen 48 stehen. Auch in dem letzteren Fall, also wenn die Geschirrkörbe 12 wegen des stehenden Schwingrahmens 48 ebenfalls stehen, werden die Magnetventile 122, 124 gesperrt und der Fluß der Klarspülflüssigkeit aus den oberen und unteren Klarspüldüsen 106, 108 wird unterbunden.
Insgesamt kann durch diese Maßnahmen der Frischwasserverbrauch drastisch reduziert werden, ohne das Klarspülergebnis zu verschlechtern.
Die vorstehend beschriebene weitere Sensoranordnung zur Bewegungserkennung des Transportantriebs 64 gestattet es, den Transportantrieb 60 zeitweise abzuschalten, was auch periodisch geschehen kann, so daß der Schwingrahmen 48 beispielsweise nach seiner Rückwärtsbewegung und vor Beginn der nächsten Vorwärtsbewegung in Transportrichtung A für eine vorbestimmte Zeit angehalten wird, um danach weiterzulaufen. Auf diese Weise kann die Kapazität der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 einfach und kostengünstig von beispielsweise 200 Körbe pro Stunde auf 100 Körbe pro Stunde reduziert werden und an ein geringeres Geschirraufkommen in Nebenzeiten des Betriebs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 angepaßt werden. Hierdurch wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch der Frischwasserverbrauch noch weiter reduziert. Selbstverständlich können in der Phase des Stillstands des Transportantriebs 64 auch andere Bereiche der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung angehalten werden wie beispielsweise der Fluß der Vorreinigungsflüssigkeit oder der Reinigungsflüssigkeit, was ebenfalls über (nicht gezeigte) Magnetventile erfolgen kann, oder der Lauf des Trocknungsgebläses 126 kann angehalten werden.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau der Steuerung für den Fluß der Klarspülflüssigkeit, wobei vom Sensor 130 ein Signal zu einer Steuereinrichtung 134 über eine Signalleitung 136 geleitet wird. Von der Steuereinrichtung werden Steuersignale über Steuerleitungen 138, 140 an die Magnetventile 122 und 124 geleitet, so daß das Öffnen und Schließen der Magnetventile 122, 124 mittels der Steuereinrichtung 134 in Abhängigkeit der vom Sensor 130 gelieferten Signale erfolgt.
Der Betrieb der einzelnen Zonen 20, 22, 24 und 26 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 kann auch sequentiell erfolgen, wenn das Geschirrkorbaufkommen gering ist. Hierzu wird beim Erfassen eines eintretenden Geschirrkorbs durch die eingangsseitige Erfassungseinrichtung 84 ein erster Speicherplatz 144' in einer in Fig. 5 gezeigten elektronischen Speichereinrichtung 142 mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung 144 auf "1" gesetzt und diese Speicherplatzbelegung wird von einer Steuereinrichtung 146 nach Ablauf eines Zeitintervalls, zum Beispiel mit jeder Umdrehung der Exzenterscheibe 60, um einen Speicherplatz weitergegeben. Die Anzahl der Speicherplätze entspricht in diesem Beispiel der Anzahl der an einer Schubstange 44 oder 46 befindlichen Mitnehmer 70, die innerhalb der Durchlaufgeschirrspül­ vorrichtung 10, das heißt zwischen der eingangsseitigen Eintrittsöffnung 31 und der ausgangsseitigen Austrittsöffnung 35 vorgesehen sind. Auf diese Weise "wandert" eine Reihe positiver Werte von nebeneinandergelegenen Speicherplätzen 144', 144'', 144''', ... quasi mit dem Geschirrkorb 12 durch die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10, so daß der Ort, an dem sich ein Geschirrkorb 12 befindet, mittels einer Positionsbestimmungseinrichtung 148 stets über den Ort der positiven Speicherplatzbelegung identifizierbar ist.
So können die entsprechenden Aggregate in der Vorreinigungszone 20, der Reinigungszone 22, der Klarspülzone 24 und der Trocknungszone 26 sequentiell eingeschaltet werden, wenn ein Geschirrkorb 12 in die entsprechende Zone eintritt bzw. ausgeschaltet werden, wenn ein Geschirrkorb 12 aus dieser Zone wieder austritt. Dies führt ebenfalls zu einer deutlichen Energie- und Wassereinsparung.
Wenn die eingangsseitige Erfassungseinrichtung 84 während einer Motorumdrehung mehr als einmal betätigt wird, indem beispielsweise ein Geschirrkorb 12 manuell in die Vorreinigungszone 20 eingeschoben wird und dabei einen oder mehrere Mitnehmer überspringt, interpretiert das System dies als eine forcierte Zuführung von Geschirrkörben 12, sodaß auf einmal sämtliche Speicherplätze auf den Wert "1" gesetzt werden, wodurch sofort sämtliche Zonen 20, 22, 24, 26 der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 aktiviert werden.
Die erfindungsgemäße Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10 ist nicht auf die in diesem Beschreibungsbeispiel dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern der Kern der Erfindung, das betriebszustandsabhängige Abschalten bestimmter energie- und frischwasserverbrauchender Einrichtungen der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung 10, insbesondere das Unterbrechen des Flusses der Klarspülflüssigkeit, läßt sich auch bei anderen Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen realisieren. Ebenso ist es möglich, daß eine die erfinderische Idee umsetzende Durchlaufgeschirrspülvorrichtung zusätzliche Behandlungszonen wie beispielsweise eine Vorklarspülzone zwischen der Reinigungszone 22 und der Klarspülzone 24 aufweist. Häufig sind Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen 10 in Modulbauweise zusammengestellt, so daß auch einzelne Module, wie beispielsweise die Trocknungszone, nicht zwangsweise in einer erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung vorhanden sein müssen.

Claims (12)

1. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe, mit
  • - einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen (94, 96) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (100);
  • - einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen (106, 108) für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank (112); und
  • - einer Trocknungszone (26),
  • - wobei eine von einem Transportantrieb (64) angetriebene Transporteinrichtung (14) für den intermittierenden Geschirrkorbtransport vorgesehen ist, die die Geschirrkörbe (12) jeweils schrittweise vorwärtstransportiert,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zumindest eine Sensoreinrichtung (128) vorgesehen ist, die den aktuellen Bewegungszustand der Geschirrkörbe (12) ermittelt und
  • - daß eine Steuereinrichtung (134) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Sensoreinrichtung (128) den Austritt der Klarspülflüssigkeit aus den Austrittsdüsen (106, 108) freigibt, wenn die Geschirrkörbe (12) vorwärtstransportiert werden, und die den Austritt der Klarspülflüssigkeit stoppt, wenn die Geschirrkörbe (12) stehenbleiben.
2. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Transportantrieb (64) mit der Sensoreinrichtung (128) zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens (48) versehen ist.
3. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schwingrahmen (48) mit der Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bewegungsrichtung des Schwingrahmens (48) versehen ist.
4. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sensoreinrichtung (128) einen berührungslos arbeitenden Sensor (130) aufweist.
5. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Transportbetrieb (64) für den Vorwärtstransport der Geschirrkörbe (12) nach jedem Transportschritt für eine vorgebbare Zeitspanne anhaltbar ist.
6. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, weiter umfassend:
  • - zumindest eine Erfassungseinrichtung (84) zur Erfassung der Anwesenheit eines Geschirrkorbs (12) im Bereich des Eingangs der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung;
  • - eine elektronische Speichereinrichtung (142) mit einer sequentiell belegbaren Speicherplatzanordnung (144), die mit von der Erfassungseinrichtung (84) abgegebenen Signalen beaufschlagbar ist;
  • - eine zyklisch arbeitende Steuereinrichtung (146) zur Steuerung der Belegung der Speichereinrichtung (142) mit den Signalen von der Erfassungseinrichtung (84); und
  • - eine Positionsbestimmungseinrichtung (146) zur Ermittlung der Position eines Geschirrkorbs (12) aus den gespeicherten Signalen.
7. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Erfassungseinrichtung (84) einen berührungslos arbeitenden Sensor aufweist.
8. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Erfassungseinrichtung (84) einen durch mechanische Berührung betätigbaren Sensor aufweist.
9. Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe, mit
  • - einer Reinigungszone (22) mit Austrittsdüsen (94, 96) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (100);
  • - einer Klarspülzone (24) mit Austrittsdüsen (106, 108) für Klarspülflüssigkeit und einem Klarspültank (112); und
  • - einer Trocknungszone (26),
  • - wobei ein jeder Geschirrkorb (12) nacheinander schrittweise vorwärtstransportiert wird und die Reinigungszone (22), die Klarspülzone (24) und die Trocknungszone (26) durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom erfaßten Bewegungszustand eines Geschirrkorbes
  • - ein Geschirrkorb (12) in der Klarspülzone (24) nur dann mit Klarspülflüssigkeit beaufschlagt wird, wenn der Geschirrkorb (12) vorwärtsbewegt wird, und
  • - die Beaufschlagung mit Klarspülflüssigkeit unterbrochen wird, wenn der Geschirrkorb (12) stehenbleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Anwesenheit eines in die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung eintretenden Geschirrkorbs (12) von einer eingangsseitigen Erfassungseinrichtung (84) erfaßt wird;
  • - daß daraufhin ein erster Speicherplatz einer elektronischen Speichereinrichtung (142) mit einer sequentiellen Speicherplatzanordnung (144) durch ein Anwesenheitssignal belegt wird;
  • - daß eine jede Speicherplatzbelegung nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls an den jeweils nachfolgenden Speicherplatz weitergereicht wird, wobei der erste Speicherplatz in Abhängigkeit von einem erneuten, von der Erfassungseinrichtung (84) erfaßten Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal belegt wird, und
  • - daß die Position eines Geschirrkorbs (12) aufgrund der Belegung der Speicherplätze der sequentiellen Speicherplatzanordnung (144) mit Anwesenheitssignalen ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die zum Betrieb der Reinigungszone und/oder der Klarspülzone und/oder der Trocknungszone erfoderlichen Einrichtungen jeweils in Abhängigkeit von der ermittelten Position eines Geschirrkorbs (12) aktiviert und/oder deaktiviert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die jeweiligen Einrichtungen in der Reinigungszone, der Klarspülzone und der Trocknungszone bei erzwungener Mehrfachbetätigung der Erfassungseinrichtung (84) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf Dauerbetrieb geschaltet werden, indem vorzugsweise alle Speicherplätze der sequentiellen Speicherplatzanordnung (144) mit je einem Anwesenheitssignal belegt werden.
DE19829650A 1998-07-02 1998-07-02 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon Expired - Fee Related DE19829650C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829650A DE19829650C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
AT99112765T ATE254428T1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für geschirrkörbe und verfahren zum betrieb davon
DE59907782T DE59907782D1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
EP99112765A EP0980670B1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829650A DE19829650C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829650A1 DE19829650A1 (de) 2000-01-05
DE19829650C2 true DE19829650C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7872802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829650A Expired - Fee Related DE19829650C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
DE59907782T Expired - Fee Related DE59907782D1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907782T Expired - Fee Related DE59907782D1 (de) 1998-07-02 1999-07-01 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0980670B1 (de)
AT (1) ATE254428T1 (de)
DE (2) DE19829650C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030001A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004045445A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülanlage
DE102005010616A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550607B1 (en) * 2000-11-02 2003-04-22 Premark Feg L.L.C. Jam detection system for a warewasher
FI115195B (fi) * 2002-08-28 2005-03-31 Hackman Metos Oy Menetelmä tunneliastianpesukoneen kuljetinlaitteen ohjaamiseksi ja tunneliastianpesukone
ITBO20030608A1 (it) * 2003-10-17 2005-04-18 Premark Feg Llc Dispositivo di azionamento in sicurezza per una macchina lavastoviglie
DE10357256B3 (de) * 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE102004030003A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102005004300B4 (de) * 2005-02-01 2007-02-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Betrieb einer Durchlaufspülmaschine
DE102005019879B3 (de) * 2005-04-28 2006-06-22 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Durchlaufspülmaschine mit schlupffreiem Kurzhub
DE102005035764A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
ES2321357B1 (es) * 2006-03-10 2010-04-06 Comenda Ali S.P.A. Maquina y procedimiento lavavajillas.
CA2658856C (en) 2006-07-26 2011-09-20 Premark Feg L.L.C. Drive systems for warewashers
FR2907656B1 (fr) * 2006-10-30 2009-02-13 Elbeuviennes De Materiels Pour Machine a laver la vaisselle et procede de lavage de vaisselle
FR2908033A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-09 Elbeuviennes De Materiels Pour Machine a laver la vaisselle et procede de regulation du prelavage
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102008014921A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102009059784B4 (de) 2009-12-18 2016-05-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
DE202010006233U1 (de) 2010-04-29 2010-09-30 Meder, Wolfram Adapterkonsole für den Einsatz eines rechteckigen Transportkorbs als Spülkorb für Gläser und Geschirr
US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
IT202000005311A1 (it) * 2020-03-12 2021-09-12 Romano Marchetti Macchina di lavaggio industriale di contenitori di alimenti
CN111553641B (zh) * 2020-05-11 2023-11-24 上海明略人工智能(集团)有限公司 目标餐筐的自动传输方法及系统、存储介质、电子装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001187A1 (en) * 1981-10-01 1983-04-14 BOREUS, Claes, Göran A continuous dish-washing machine
US5267580A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Tca, Inc. Dishwashing machine and method
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
DE4319688A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
WO1995029625A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Vaerpioe Timo Method for washing items in a washing line, and washing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087717A (en) * 1980-11-12 1982-06-03 Chemed Corp Dishwasher and method of controlling operation of same
US4561904A (en) * 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
US5038807A (en) * 1990-04-16 1991-08-13 Ecolab, Inc. Performance monitoring system for warewashing machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001187A1 (en) * 1981-10-01 1983-04-14 BOREUS, Claes, Göran A continuous dish-washing machine
US5267580A (en) * 1991-12-30 1993-12-07 Tca, Inc. Dishwashing machine and method
WO1994010895A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-26 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine
DE4319688A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
WO1995029625A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Vaerpioe Timo Method for washing items in a washing line, and washing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030001A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004045445A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülanlage
DE102005010616A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Lagerungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980670A2 (de) 2000-02-23
ATE254428T1 (de) 2003-12-15
DE59907782D1 (de) 2003-12-24
EP0980670B1 (de) 2003-11-19
DE19829650A1 (de) 2000-01-05
EP0980670A3 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829650C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE19644438C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
EP1802227B1 (de) Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
EP0621759B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1843694B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer durchlaufspülmaschine
DE102010062457A1 (de) Beladevorrichtung für eine Transportspülmaschine
WO2005053500A1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
DE102010062471A1 (de) Transportspülmaschine
DE2621768A1 (de) Reinigung von gegenstaenden
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
DE4339111A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102004045445A1 (de) Geschirrspülanlage
EP2076161A2 (de) Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
DE102008055817A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
WO1987006921A1 (en) Device for cleaning cans
DE102021115584B3 (de) Reinigungssystem zum Reinigen von Behältereinheiten, Trocknungsvorrichtung zum Trocknen und Verfahren
DE2248220A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1836711U (de) Geschirrspuelmaschine.
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee