EP1802227B1 - Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine - Google Patents

Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1802227B1
EP1802227B1 EP05797300A EP05797300A EP1802227B1 EP 1802227 B1 EP1802227 B1 EP 1802227B1 EP 05797300 A EP05797300 A EP 05797300A EP 05797300 A EP05797300 A EP 05797300A EP 1802227 B1 EP1802227 B1 EP 1802227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
transportation
conveyor
cleaned
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05797300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802227A1 (de
Inventor
Michael Streb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1802227A1 publication Critical patent/EP1802227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802227B1 publication Critical patent/EP1802227B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting items to be cleaned by a continuous dishwasher and a continuous dishwasher, in particular to a basket-transport dishwasher with continuous transport of the items to be washed.
  • a continuous dishwasher which comprises a washing zone and a rinse zone, wherein to be cleaned items to be cleaned is conveyed through the dishwasher and sprayed within the washing zone with a cleaning solution.
  • the cleaned dishes are rinsed.
  • the dishwasher is driven so that it operates cyclically, wherein within a work cycle, a conveyor belt is operated at a normal speed and the washing zone cleaning solution is supplied, the rinse zone, however, fresh water. Within a pause cycle, the conveyor is stopped in the form of a conveyor belt and the supply of fresh water to the rinse zone interrupted.
  • WO 00 53076 known dishwashing machine comprises a washing zone, a rinse zone and a conveyor belt for conveying laundry by the dishwasher and feeders for supplying cleaning solution to the washing zone and nozzles for spraying rinse water within the final rinse. Furthermore, a control device is provided for controlling the dishwasher, wherein the control device controls the transport device cyclically. By means of a timer of the control of the washing cycles is achieved that is conveyed while cleaning in the conveying direction on the conveyor belt at the same time cleaning solution of the washing zone 3 is supplied and fresh water is supplied to the rinse zone. During a pause cycle, the conveyor belt with the cleaning material picked up on it stands still, while the supply of fresh water to the final rinse zone remains interrupted.
  • the continuous dishwasher is apart from a arranged at the inlet and the outlet conveyor belt of a single conveyor belt traversed. All zones, be it the washing zone, the cleaning zone or a final rinse zone are passed through at the same speed.
  • a cyclic, non-continuous transport of the cleaning goods to be cleaned in the continuous dishwasher is proposed, with rapid transport resulting in short exposure times, while long exposure times can be achieved when the transport device is stopped.
  • the items to be washed are continuously transported through the machine. In these machines, the slowest in terms of transport speed dictates the speed for all zones of the machine.
  • US 2,131,615 A discloses a dishwashing machine having an electric motor with which a chain is driven.
  • the electric motor is arranged within a housing.
  • the electric motor is associated with a detail not shown in detail reducer.
  • another gear is arranged, which also engages in the chain.
  • the chain baskets are transported in the transport direction along basket guide machines through the dishwasher.
  • water is sprayed through outlet nozzles. Two speeds can be realized with which the baskets receiving the items to be washed are transported through the washing zone, wherein the items to be washed can be transported at a higher speed through a rinsing zone.
  • US 3,221,754 A discloses a dishwasher comprising an endless chain driven by a drive and a further endless chain driven by a further drive. About the two endless chains are each driven this subordinate chains. Via diameters of track wheels, different transport speeds can be set. Thus, an intermittently driven conveyor chain runs faster than a continuously driven chain, so that the intermittently driven chain waits for the arrival of a crockery basket which is moved by the continuously driven chain.
  • the invention has the object to provide a continuous dishwasher, in which the transport speeds through the individual zones of the continuous dishwasher is optimally adapted to the process steps taking place in the respective individual zones.
  • transport devices provided in the inlet area and in the outlet area, as well as transport facilities, which are optionally associated with an existing pre-clearing and at least one washing zone, at least one pump rinsing zone or fresh water rinsing zone and at least one drying zone, are driven independently of one another via individual drives.
  • the individual drives are controlled by means of a control device.
  • the transport means associated with the inlet region and the transport device associated with the inlet region, which is assigned to the first washing zone or the pre-evacuation can be operated at a slower, first transport speed level, so that the material to be cleaned slowly into the Continuous dishwasher enters.
  • the transport device which is associated with the drying zone and the transport device which adjoins the drying zone in the outlet region are operated at a third transport speed level since the action times in the drying zone in which the cleaned and rinsed dishes are dried , may be shorter.
  • the control it is possible with appropriate design of the control to operate all transport devices with these respective individual drives in the form of electric motors.
  • individual transport facilities to groups of transport facilities.
  • the transport device of the inlet region as well as the transport device of the pre-clearing or, if there is no pre-clearing, the transport zone associated with the first washing zone can be combined to form a group.
  • the transport device which is associated with the drying zone can be combined with the transport device to form a group which is assigned to the outlet region.
  • the control associated with the continuous-flow dishwasher is designed such that it imposes on the individual drives of the individual transport devices or the groups of transport devices at least two transport speed levels.
  • the transport speed levels which can be realized by the control of the continuous dishwasher at the individual drives for the transport devices, preferably comprise a first, slow transport speed level, for example to extend the action time of the cleaning solution in the Vorabhoffmzone or in the at least one washing zone.
  • a second, average transport speed level can be realized which, for example, drives the individual drive which drives the transport device associated with the pump rinsing zone or the fresh water rinsing zone. In this a shorter exposure time of the pump rinsing water or the fresh water to the cleaned items is possible; a circumstance that can be accommodated by the second transport speed level for the individual drives.
  • control of the continuous dishwasher allows a control of a single drive with a third transport speed levels, in which the highest flow rate of the cleaning material can be achieved by the continuous dishwasher.
  • the third, highest transport speed level can be realized, for example, within the drying zone at the transport device provided there.
  • the aforementioned transport means can be designed as plastic conveyor belts, chains, belts or push rods with driving claws.
  • the invention further relates to a continuous-flow dishwasher, on which at least one washing zone, at least one rinsing zone are realized.
  • a Vorab syndromemzone, an inlet region, a drying zone and a drying zone downstream outlet area may be provided on the continuous dishwasher.
  • the final rinse zone can be designed both as a pump rinse zone and as a fresh water rinse zone.
  • the proposed continuous dishwasher has independently controllable transport devices, which are each assigned a separate single drive.
  • the solution proposed according to the invention makes it possible to realize a resource-saving operation of a continuous-flow dishwasher. Due to the adapted transport speed of the cleaning material, depending on the taking place in the respective zone of the continuous dishwasher process step, both energy with respect to the temperature of the water and the heating power to be applied, as well as to be used chemical agents that are buried the cleaning solution, can be dosed in an optimal manner, as well reduce water consumption to a minimum while satisfying the washing results.
  • FIG. 1 is a first embodiment of a proposed inventions continuous flow dishwasher, which comprises independently transportable transport devices.
  • a continuous-flow dishwasher 1 transports items to be cleaned in the conveying direction 2.
  • An inlet area 3 is provided, which comprises a first transport unit 19, for example can be designed as a circulating belt.
  • the first transport device 19 is associated with a single drive 35, which in turn is connected to a controller 36 associated with the continuous-flow dishwasher 1.
  • a pre-evacuation zone 4 adjoins the inlet region 3, in which a rough cleaning of the material to be cleaned 37 can take place.
  • the Vorabhoffmzone 4 is not necessarily required, but represents an optional vorsehbares on a continuous dishwasher 1 element. In the illustration according to FIG. 1 the Vorab syndromemzone 4 is associated with a second also band-shaped transport device 20.
  • the second transport device 20 is also driven by a single drive 35, which communicates with the controller 36 of the continuous dishwasher 1 in connection and is controlled by this.
  • a flushing system 9 Within the Vorabhoffmzone 4 is a flushing system 9.
  • the flushing system 9 is acted upon by a first circulation pump 16, the flushing liquor or cleaner solution from a first tank 14 promotes. Detergent solution or detergent solution dripping from the washware drops back through a drip tube into the first tank 14 and is collected by it.
  • the pre-evacuation zone 4 is followed by a washing zone 5.
  • the second transport device 20 extends through both the Vorabhoffmzone 4 and through the washing zone 5.
  • the washing zone 5 includes a further flushing system 9, which is acted upon by a second circulation pump 17, the cleaner solution from a second tank 15 promotes.
  • the rinsing liquid dripping from the material to be cleaned 37 is passed through the drip tube 18 into the second tank 15 below the continuous-flow dishwasher 1.
  • the washing zone 5 is followed by a final rinse zone 6.
  • a rinse aid system 10 is located in the rinse-off zone 6.
  • the rinse-aid zone 6 is associated with a third transport means 21 which is likewise driven by an independent individual drive 35, which in turn communicates with the controller 36 of the continuous-flow dishwasher 1 and is controlled by it.
  • the rinse aid system 10 of the final rinse zone 6 can - as in FIG. 1 indicated - optionally be supplied via a pump 11 with fresh water.
  • the pump 11 is preceded by a valve 12.
  • the fresh water supplied via the valve 12 to the pump 11 for the rinse aid can be brought to a higher temperature in a water heater or boiler (not shown).
  • the rinse-off zone 6 can also be designed as a pump rinsing zone in which the cleaned items to be cleaned 37 can be rinsed with cleaning solution diluted strongly with fresh water before it reaches the drying zone 7.
  • the already mentioned drying zone 7 adjoins the rinse-off zone 6, which may be in the form of a fresh water rinse or as a pump rinse.
  • the drying zone 7 is associated with a fourth transport device 22, which is also driven by means of a single drive 35, the controller 36 is in communication.
  • the drying zone 7 is also associated with a drying fan 24.
  • the drying zone 7 of the continuous-flow dishwasher 1 is adjoined by an outlet region 8, which comprises a further, fifth transport device 23.
  • This is also associated with a single drive 35, which may for example be designed as an electric motor and is connected to the controller 36 of the continuous dishwasher 1 in conjunction and is controlled by this.
  • controller 36 of the continuous dishwasher By the controller 36 of the continuous dishwasher 1, it is possible, in addition to the transport devices 20, 21 and 22 of the Vorabretemzone 4 of the washing zone 5 and the rinse zone 6 and the drying zone 7 are respectively assigned, and the first transport device 19 of the inlet region 3 and the fifth Transport device 23 of the outlet region 8 individually and independently to control.
  • the first transport device 19 of the inlet region 3 and the second transport device 20, which in the variant according to FIG. 1 the Vorabhoffmzone 4 and the washing zone 5 is assigned to drive at a first transport speed level, with appropriate control of the individual drives 35 via the controller 36, which can slow feed rates of the cleaning material 37 can be achieved by the continuous dishwasher 1.
  • This is of particular interest for Vorabhoffmzone 4, in which a rough cleaning of the cleaning material 37, carried by the rinsing system 9 and for the washing zone 5, in which a cleaning of the cleaning material 37 takes place, which is why longer exposure times are desirable here. Longer exposure times can be achieved by a drive of the second transport device 20 extending through the Vorab Hurmzone 4 and the washing zone 5 extends, can be achieved when the individual drive 35 is driven at a first, slow transport speed level.
  • the third transport device 21, which is associated with the rinse zone 6, with appropriate control via the controller 36 via the single drive 35 are operated at a second average transport speed level. In this way, the amount of fresh water leaving the rinse aid system 10 can be optimally reduced and reduced to the actual minimum required consumption.
  • the shortest exposure time in comparison with other processes running in the continuous dishwasher 1 is required in the drying zone 7, to which the fourth transport device 22 is assigned.
  • a third, relatively high transport speed level can be achieved on the individual drive 35 in the drying zone 7.
  • the cleaned and clearly rinsed cleaning material 37 in the drying zone 7 can be dried effectively, since the shorter, achievable exposure times of the warm air exiting via the drying fan 24 are sufficient for evaporating or evaporating water droplets adhering to the material to be cleaned, and excessive heating of the drying zone 7 from the drying zone 7 emerging, the outlet area 8 reaching cleaning material 37 to avoid.
  • This is also suitable, for example, in the outlet region 8 of the continuous dishwasher 1 in which both the fourth transport device 22 associated with the drying zone 7 and the fifth transport device 23 associated with the outlet region 8 are operable with an identical, in this case higher, third transport speed level.
  • FIG. 2 is a further embodiment of a suitable for carrying out the proposed method according to the invention continuous flow dishwasher.
  • illustrated embodiment of an inventively proposed continuous dishwasher 1 are in the in FIG. 2 illustrated continuous flow dishwasher 1 in both the Vorabhoffmzone 4 and in the washing zone 5 each have a separate transport device 20 and 25 respectively.
  • the transport speeds of the cleaning material 37, which passes the Vorabhoffmzone 4 and the washing zone 5 are decoupled from each other. It can thus be adjusted by appropriate control of the individual drive 35 by the controller 36 in the pre-evacuation zone 4 and the washing zone 5 different transport speeds for the cleaning material 37. For example, a longer exposure time may be required in the pre-evacuation zone 4, so that the individual drive 35 associated with the second transport device 20 can be acted upon by the controller 36 with a first transport speed level.
  • the individual drive 35 for the sixth transport device 25 in the washing zone 5 in the embodiment according to FIG. 2 be operated with a second average transport speed level, since coarse impurities were already removed in the Vorabhoffmzone 4 from the material to be washed 37, so a shorter exposure time of the rinse or cleaner solution in the washing zone 5 may be desirable, not least in terms of energy conservation and conservation of environmental resources such Example water consumption etc.
  • FIG. 3 is a further embodiment of an embodiment according to the invention designed continuous flow dishwasher, in which individual transport devices are coupled together.
  • the representation according to FIG. 3 is a continuous dishwasher 1 can be removed, through which in the conveying direction 2 cleaning material 37 is promoted.
  • the continuous-flow dishwasher 1 comprises the pre-evacuation zone 4, the washing zone 5, the rinsing zone 6 and the drying zone 7.
  • the pre-evacuation zone 4 is preceded by the inlet region 3, while the drying zone 7 is arranged downstream of the outlet region 8.
  • the inlet region 3 comprises the first transport device 19, which in turn has an independently controllable drive 35, which can be controlled via the controller 36.
  • the Vorab syndrome 4 and the washing zone 5 are traversed by the second conveyor 20.
  • the rinse-off zone 6 comprises the third transport device 21, while the fourth transport device 22 is received in the drying zone.
  • the fourth transport device 22, the fifth belt-shaped transport device 23 is connected downstream.
  • the fourth transport device 22 and the fifth transport device 23 each have an individual drive 35 which can be embodied as an electric motor.
  • the two individual drives 35 for the Fourth transport device 22 and the fifth transport device 23 are controlled by the
  • the coupling 30 can be made, for example, by a traction mechanism 33 in the form of a belt drive or a chain drive.
  • a traction mechanism 33 in the form of a belt drive or a chain drive.
  • the selected diameter of the pulleys or the sprockets 31, 32 can be assigned between the first conveyor 19 of a single drive 35 and the second conveyor 20 for Vorabhoffmzone 4 and the washing zone 5, a translation or a reduction with respect to the reach the first transport device 19 via the control of the individual drive 35 set transport speed.
  • a coupling 30 is also provided between the fourth transport device 22, the drying zone 7 and the fifth transport device 39 of the outlet region 8.
  • the coupling 30 between the fourth transport device 22 and the fifth transport device 39 is realized in a crank drive 34.
  • the fifth transport device is designed as a push rod 39, in the driving clutches 40 transport baskets 38 with the cleaning material 37.
  • a reduction or a ratio with respect to the fourth to the transport device 22 coupled to the push rod 39 with driving pawls 40 in the outlet region can also be via the coupling 30 in the form of a crank mechanism 34 8 of the continuous dishwasher 1 reach.
  • the continuous-flow dishwasher 1 only has three individual drives 35 for the first transport device 19, the third transport device 21 in the drying zone 7 and the fourth transport device 22.
  • the individual drives 35 are all controlled via the controller 36, whereas the transport speed level at the second transport device 20 and the transport speed level at the fifth conveyor 23 or on a push rod 39 with driving cleats 50 according to the translation and reduction ratios on the coupling 30 sets.
  • friction wheel drives or the like could also be used.
  • Sensors and toggle switches or toggle levers can be actuated directly by the item to be cleaned 37 or the basket 38 receiving the item to be cleaned 37 and trigger corresponding functions, such as switching on the drying fan 24 or switching on the fresh water supply for the final rinse system 10 or a switching on operation for the circulating pumps 16 and 17 for the rinsing systems 9 in the Vorabhoffmzone 4 or in the washing zone. 5

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine sowie eine Durchlaufspülmaschine, insbesondere auf eine Korb-Transport-Geschirrspülmaschine mit kontinuierlichem Transport des Spülgutes.
  • Stand der Technik
  • Aus WO 00 53076 ist eine Durchlaufgeschirrspülmaschine bekannt, welche eine Waschzone und eine Klarspülzone umfasst, wobei zu reinigendes Reinigungsgut durch die Geschirrspülmaschine gefördert wird und innerhalb der Waschzone mit einer Reinigungslösung besprüht wird. In der sich an die Waschzone anschließenden Klarspülzone wird das gereinigte Geschirr klargespült. Die Geschirrspülmaschine wird derart angetrieben, dass diese zyklisch arbeitet, wobei innerhalb eines Arbeitszyklus eine Transportband mit einer Normalgeschwindigkeit betrieben wird und der Waschzone Reinigungslösung zugeführt wird, der Klarspülzone hingegen Frischwasser. Innerhalb eines Pausenzykluses wird die Fördereinrichtung in Gestalt eines Transportbandes angehalten sowie die Versorgung von Frischwasser zur Klarspülzone unterbrochen.
  • Die aus WO 00 53076 bekannte Geschirrspülmaschine umfasst eine Waschzone, eine Klarspülzone und ein Transportband zur Förderung von Reinigungsgut durch die Geschirrspülmaschine sowie Zuführeinrichtungen zur Zufuhr von Reinigungslösung zur Waschzone sowie Düsen zum Aufspritzen von Klarspülwasser innerhalb der Klarspülzone. Ferner ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen zur Steuerung der Geschirrspülmaschine, wobei die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung zyklisch steuert. Mittels eines Timers der Steuerung der Waschzyklen wird erreicht, dass während Reinigungsgut in Förderrichtung auf dem Transportband gefördert wird gleichzeitig Reinigungslösung der Waschzone 3 zugeführt wird und Frischwasser zur Klarspülzone zugeführt wird. Während eines Pausenzyklus steht das Transportband mit dem darauf aufgenommenen Reinigungsgut still, während die Zufuhr von Frischwasser zur Klarspülzone unterbrochen bleibt.
  • Gemäß dieser Lösung wird die Durchlaufgeschirrspülmaschine abgesehen von einem am Einlauf und am Auslauf angeordneten Transportband von einem einzigen Transportband durchzogen. Alle Zonen, seien es die Waschzone, die Reinigungszone sowie eine Klarspülzone werden mit der gleichen Geschwindigkeit durchfahren. Gemäß dieser Lösung wird ein zyklischer, nicht kontinuierlicher Transport des in der Durchlaufgeschirrspülmaschine zu reinigenden Reinigungsgutes vorgeschlagen, wobei ein schneller Transport kurze Einwirkzeiten nach sich zieht, während beim Anhalten der Transporteinrichtung lange Einwirkzeiten erzielbar sind. Bei anderen Maschinen auf dem Markt wird das Spülgut kontinuierlich durch die Maschine transportiert. Bei diesen Maschinen gibt die verfahrenstechnisch langsamste Zone hinsichtlich der Transportgeschwindigkeit die Geschwindigkeit für alle Zonen der Maschine vor.
  • US 2,131,615 A offenbart eine Geschirrspülmaschine, die einen Elektromotor aufweist, mit dem eine Kette angetrieben wird. Der Elektromotor ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Dem Elektromotor ist ein im einzelnen nicht näher dargestelltes Reduziergetriebe zugeordnet. An der Ausgangswelle des Reduziergetriebes ist ein weiteres Zahnrad angeordnet, welches ebenfalls in die Kette eingreift. Mittels der Kette werden Körbe in Transportrichtung entlang von Korbführungsmaschinen durch die Geschirrspülmaschine transportiert. Am Ende der Geschirrspülmaschine wird Wasser über Austrittsdüsen versprüht. Es können zwei Geschwindigkeiten realisiert werden, mit denen die das Spülgut aufnehmenden Körbe durch die Waschzone transportiert werden, wobei das Spülgut mit einer höheren Geschwindigkeit durch eine Klarspülzone transportiert werden kann.
  • US 3,221,754 A offenbart eine Spülmaschine, die eine endlose Kette aufweist die mittels eines Antriebes angetrieben ist, sowie eine weitere endlose Kette umfasst, die mittels eines weiteren Antriebes angetrieben wird. Über die beiden endlosen Ketten werden jeweils diesen untergeordnete Ketten angetrieben. Über Durchmesser von Kettenlaufrädern können unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten eingestellt werden. So läuft eine intermittierend angetriebene Förderkette schneller als eine kontinuierlich angetriebene Kette, so dass die intermittierend angetriebene Kette die Ankunft eines Geschirrkorbes, der durch die kontinuierlich angetriebene Kette bewegt wird, abwartet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Durchlaufspülmaschine bereitzustellen, in welcher die Transportgeschwindigkeiten durch die einzelnen Zonen der Durchlaufspülmaschine in optimaler Weise an die in den jeweils einzelnen Zonen stattfindenden Prozessschritte angepasst ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 11 gelöst.
  • Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren folgend, werden im Einlaufbereich sowie im Auslaufbereich vorgesehene Transporteinrichtungen, sowie Transporteinrichtungen, die gegebenenfalls einer vorhandenen Vorabräumung zugeordnet sind, sowie mindestens einer Waschzone, mindestens einer Pumpenklarspülzone oder Frischwasserklarspülzone sowie mindestens einer Trocknungszone zugeordnet sind, über Einzelantriebe unabhängig voneinander angetrieben. Die Einzelantriebe werden mittels einer Steuerungseinrichtung angesteuert. Durch entsprechende Vorgaben von der Steuerung können zum Beispiel die dem Einlaufbereich zugeordnete Transporteinrichtung sowie die sich an den Einlaufbereich anschließende Transporteinrichtung, die der ersten Waschzone bzw. der Vorabräumung zugeordnet ist, mit einem langsameren, ersten Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben werden, so dass das Reinigungsgut langsam in die Durchlaufspülmaschine einläuft. Hingegen kann über entsprechende Ansteuerung der in einer Pumpenklarspülzone bzw. einer Frischwasserklarspülzone angeordneten Transporteinrichtung mit einem zweiten, mittleren Transportgeschwindigkeitsniveau erreicht werden, dass das Reinigungsgut, welches die Vorabräumung bzw. die Waschzone passiert hat, mit einer höheren Geschwindigkeit durch die Pumpenklarspülzone bzw. die Frischwasserklarspülzone transportiert werden kann. In den genannten Zonen, sei es eine Pumpenklarspülzone bzw. eine Frischwasserklarspülzone, sind kürzere Einwirkzeiten möglich.
  • Über die Steuerung der Durchlaufspülmaschine wird weiterhin die Transporteinrichtung, die der Trocknungszone zugeordnet ist sowie die Transporteinrichtung, welche sich im Auslaufbereich an die Trocknungszone anschließt, mit einem dritten Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben, da die Einwirkzeiten in der Trocknungszone, in der das gereinigte und klargespülte Geschirr getrocknet wird, noch kürzer ausfallen können.
  • In dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren ist es bei entsprechender Auslegung der Steuerung möglich, sämtliche Transporteinrichtungen mit diesen jeweils zugeordneten Einzelantrieben in Gestalt von Elektromotoren zu betreiben. Daneben ist es weiterhin auch möglich, einzelne Transporteinrichtungen zu Gruppen von Transporteinrichtungen zusammenzufassen. So können zum Beispiel die Transporteinrichtung des Einlaufbereiches sowie die sich an diese in Förderrichtung des Reinigungsgutes gesehen, anschließende Transporteinrichtung der Vorabräumung bzw. bei nicht vorhandener Vorabräumung, der ersten Waschzone zugeordneten Transporteinrichtung zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Ferner kann - wie oben bereits angeklungen ist - die Transporteinrichtung, die der Trocknungszone zugeordnet ist, mit der Transporteinrichtung zu einer Gruppe zusammengefasst werden, die dem Auslaufbereich zugeordnet ist.
  • Die der Durchlaufspülmaschine zugeordnete Steuerung ist so ausgelegt, dass diese den Einzelantrieben der einzelnen Transporteinrichtungen oder den Gruppen von Transporteinrichtungen zumindest zwei Transportgeschwindigkeitsniveaus aufprägt.
  • Die Transportgeschwindigkeitsniveaus, welche über die Steuerung der Durchlaufgeschirrspülmaschine an den einzelnen Antrieben für die Transporteinrichtungen realisierbar sind, umfassen bevorzugt ein erstes, langsames Transportgeschwindigkeitsniveau, um zum Beispiel die Einwirkzeit der Reinigungslösung in der Vorabräumzone bzw. in der mindestens einen Waschzone zu verlängern. Ferner kann ein zweites, mittleres Transportgeschwindigkeitsniveau realisiert werden, welches zum Beispiel dem Einzelantrieb, der die der Pumpenklarspülzone bzw. der Frischwasserklarspülzone zugeordnete Transporteinrichtung antreibt. In dieser ist eine kürzere Einwirkzeit des Pumpenklarspülwassers bzw. des Frischwassers auf das gereinigte Reinigungsgut möglich; ein Umstand, dem durch das zweite Transportgeschwindigkeitsniveau für die Einzelantriebe Rechnung getragen werden kann. Daneben erlaubt die Steuerung der Durchlaufgeschirrspülmaschine eine Ansteuerung eines Einzelantriebes mit einem dritten Transportgeschwindigkeitsniveaus, in welchem die höchste Durchlaufgeschwindigkeit des Reinigungsgutes durch die Durchlaufspülmaschine erreicht werden kann. Das dritte, höchste Transportgeschwindigkeitsniveau lässt sich zum Beispiel innerhalb der Trocknungszone an der dort vorgesehen Transporteinrichtung realisieren.
  • Die vorstehend erwähnten Transporteinrichtungen können als Kunststofftransportbänder, Ketten, Riemen oder als Schubstangen mit Mitnahmeklinken ausgebildet werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Durchlaufspülmaschine, an welcher zumindest eine Waschzone, mindestens eine Klarspülzone realisiert sind. An der Durchlaufspülmaschine können darüber hinaus eine Vorabräumzone, ein Einlaufbereich, eine Trocknungszone sowie eine Trocknungszone nachgeschalteter Auslaufbereich vorgesehen sein. Die Klarspülzone kann sowohl als Pumpenklarspülzone als auch als Frischwasserklarspülzone beschaffen sein. Die vorgeschlagene Durchlaufspülmaschine weist voneinander unabhängig ansteuerbare Transporteinrichtungen auf, denen jeweils ein separater Einzelantrieb zugeordnet sind. Daneben ist es auch möglich, einzelne Transporteinrichtungen von nacheinander geschalteten Zonen, wie etwa Einlaufbereich und Vorabräumung bzw. Einlaufbereich und erste Waschzone miteinander zu Gruppen zusammenzufassen, so dass gegebenenfalls ein Einzelantrieb eingespart werden kann. Dies gilt in analoger Weise für den Auslaufbereich einer Durchlaufspülmaschine, dessen Transporteinrichtung vorteilhafterweise mit der Transporteinrichtung gekoppelt werden kann, die der Trocknungszone der Durchlaufspülmaschine zugeordnet ist.
  • Neben dem Zusammenfassen zu Gruppen von Einzelantrieben ist es auch möglich, einzelne Transporteinrichtungen auf mechanischem Wege miteinander zu koppeln. Dazu bieten sich zum Beispiel Kopplungen in Gestalt von Riementrieben und Kettentrieben an. Bei Einsatz von Riementrieben bzw. Kettentrieben können in Bezug auf die Transportgeschwindigkeitsniveaus durch Realisierung einer Übersetzung bzw. einer Untersetzung innerhalb einer Gruppe von Transporteinrichtungen auch unterschiedliche Durchlaufgeschwindigkeiten eingestellt werden. Anstelle von Riementrieben bzw. Kettentrieben können auch Kurbeltriebe eingesetzt werden, über welche einander in Förderrichtung gegenüberliegende, den Transporteinrichtungen zugeordnete Bänderrollen verbunden sein können. Je nach Anzahl der Kopplungsstellen lassen sich 2 oder mehr bandförmige Transporteinrichtungen zusammenfassen, so dass Einzelantriebe entfallen können.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagen Lösung lässt sich ein ressourcenschonender Betrieb einer Durchlaufspülmaschine realisieren. Durch die angepasste Transportgeschwindigkeit des Reinigungsgutes, abhängig von der in der jeweiligen Zone der Durchlaufspülmaschine stattfindenden Prozessschrittes, lassen sich sowohl Energie hinsichtlich der Temperatur des Wassers und der aufzubringenden Heizleistung, sowie einzusetzende chemische Mittel, die der Reinigerlösung beigesetzt werden, in optimaler Weise zudosieren, sowie der Wasserverbrauch auf ein Minimum bei zufrieden stellendem Spülergebnis senken. Aufgrund des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zum Betreiben einer Durchlaufspülmaschine und aufgrund der Auslegung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufspülmaschine lassen sich für die einzelnen Phasen der Reinigung hinsichtlich der Vorabräumung, des Reinigens in mindestens einer Waschzone, des Klarspülens des gereinigten Reinigungsgutes innerhalb einer Pumpenklarspülzone bzw. einer Frischwasserklarspülzone sowie hinsichtlich der Trocknung des Reinigungsgutes in der Trocknungszone verfahrenstechnisch jeweils optimal abgestimmte Einwirkzeiten erreichen. Ferner ist durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung sichergestellt, dass eine gleichmäßige auf das Verfahren abgestimmte Transportgeschwindigkeit ohne Stop and Go sowie ein gleichmäßiges optimales Beaufschlagen des Reinigungsgutes erreicht wird.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    Eine Durchlaufspülmaschine mit den Zonen jeweils zugeordneten Trans- porteinrichtungen, die über voneinander unabhängige Einzelantriebe antreibbar sind,
    Figur 2
    eine Durchlaufgeschirrspülmaschine, mit jeder einzelnen Zone zugeord- neten Einzelantrieben, die über eine Steuerung separat ansteuerbar sind, und
    Figur 3
    eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufgeschirrspülmaschine, bei welcher aneinander grenzende Transporteinrichtungen mechanisch miteinander gekoppelt sind.
    Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß Figur 1 ist eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufspülmaschine zu entnehmen, die voneinander unabhängig antreibbare Transporteinrichtungen umfasst.
  • Eine Durchlaufspülmaschine 1 transportiert Reinigungsgut in Förderrichtung 2. Es ist ein Einlaufbereich 3 vorgesehen, welcher eine erste Transporteinrichtung 19 umfasst, die beispielsweise als ein umlaufendes Band ausgebildet sein kann. Der ersten Transporteinrichtung 19 ist ein Einzelantrieb 35 zugeordnet, der seinerseits mit einer der Durchlaufspülmaschine 1 zugeordneten Steuerung 36 verbunden ist. An den Einlaufbereich 3 schließt sich eine Vorabräumzone 4 an, in welcher eine Grobreinigung vom Reinigungsgut 37 erfolgen kann. Die Vorabräumzone 4 ist nicht zwingenderweise erforderlich, sondern stellt ein optional an einer Durchlaufspülmaschine 1 vorsehbares Element dar. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Vorabräumzone 4 eine zweite ebenfalls bandförmig ausgebildete Transporteinrichtung 20 zugeordnet. Die zweite Transporteinrichtung 20 wird ebenfalls über einen Einzelantrieb 35 angetrieben, der mit der Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 in Verbindung steht und über diese angesteuert wird. Innerhalb der Vorabräumzone 4 befindet sich ein Spülsystem 9. Das Spülsystem 9 wird über eine erste Umwälzpumpe 16 beaufschlagt, die Spüllauge bzw. Reinigerlösung aus einem ersten Tank 14 fördert. Vom Reinigungsgut 37 abtropfende Spüllauge bzw. Reinigerlösung fällt durch ein Abtropfrohr 18 in den ersten Tank 14 zurück und wird von diesem aufgefangen.
  • An die Vorabräumzone 4 schließt sich eine Waschzone 5 an. In der Darstellung gemäß Figur 1 erstreckt sich die zweite Transporteinrichtung 20 sowohl durch die Vorabräumzone 4 als auch durch die Waschzone 5. Die Waschzone 5 umfasst ein weiteres Spülsystem 9, welches über eine zweite Umwälzpumpe 17 beaufschlagt wird, die Reinigerlösung aus einem zweiten Tank 15 fördert. Die vom Reinigungsgut 37 abtropfende Spüllauge wird durch das Abtropfrohr 18 in den zweiten Tank 15 unterhalb der Durchlaufspülmaschine 1 geleitet.
  • An die Waschzone 5 schließt sich eine Klarspülzone 6 an. In der Klarspülzone 6 befindet sich ein Klarspülsystem 10. Der Klarspülzone 6 ist eine dritte Transporteinrichtung 21 zugeordnet, die ebenfalls über einen unabhängigen Einzelantrieb 35 angetrieben wird, der seinerseits mit der Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 in Verbindung steht und über diese angesteuert wird. Das Klarspülsystem 10 der Klarspülzone 6 kann - wie in Figur 1 angedeutet - optional über eine Pumpe 11 mit Frischwasser versorgt werden. Der Pumpe 11 ist ein Ventil 12 vorgeschaltet. Das über das Ventil 12 der Pumpe 11 für das Klarspülsystem zugeführte Frischwasser kann in einem nicht dargestellten Durchlauferhitzer bzw. Boiler auf eine höhere Temperatur gebracht werden.
  • Anstelle einer Frischwasserklarspülung, wie in Figur 1 im Zusammenhang mit der Klarspülzone 6 dargestellt, kann die Klarspülzone 6 auch als Pumpenklarspülzone ausgelegt sein, in welcher das gereinigte Reinigungsgut 37 mit stark mit Frischwasser verdünnter Reinigungslösung abgespült werden kann, bevor dieses die Trocknungszone 7 erreicht. An die Klarspülzone 6, die als Frischwasserklarspülung bzw. als Pumpenklarspülung ausgebildet sein kann, schließt sich die bereits erwähnte Trocknungszone 7 an. Der Trocknungszone 7 ist eine vierte Transporteinrichtung 22 zugeordnet, die ebenfalls mittels eines Einzelantriebes 35, mit der Steuerung 36 in Verbindung steht angetrieben wird. Der Trocknungszone 7 ist darüber hinaus ein Trocknungsgebläse 24 zugeordnet.
  • An die Trocknungszone 7 der Durchlaufspülmaschine 1 schließt sich ein Auslaufbereich 8 an, der eine weitere, fünfte Transporteinrichtung 23 umfasst. Dieser ist ebenfalls ein Einzelantrieb 35 zugeordnet, der zum Beispiel als Elektromotor ausgeführt sein kann und mit der Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 in Verbindung steht und über diese angesteuert wird.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren und die dementsprechend ausgebildete Durchlaufspülmaschine ist es möglich, bei kontinuierlichem Transport des Reinigungsgutes 37 durch die Durchlaufspülmaschine 1 in deren einzelnen Zonen 4, 5, 6 bzw. 7 abhängig von den dort ablaufenden Prozessschritten stets eine optimale Transportgeschwindigkeit zu erreichen. Über die Figur 1 entnehmbare Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 lassen sich die Einzelantriebe 35, die in dieser Ausführungsführungsvariante einer jeden der Transporteinrichtungen 19, 20, 21, 22 bzw. 23 zugeordnet sind individuell und unabhängig voneinander vorgeben. In der Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 ist implementiert, die Einzelantriebe 35 mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Transportgeschwindigkeitsniveaus anzusteuern.
  • Durch die Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 ist es möglich, neben den Transporteinrichtungen 20, 21 und 22 die der Vorabräumzone 4 der Waschzone 5 bzw. der Klarspülzone 6 und der Trocknungszone 7 jeweils zugeordnet sind, auch die erste Transporteinrichtung 19 des Einlaufbereiches 3 sowie die fünfe Transporteinrichtung 23 des Auslaufbereiches 8 individuell und unabhängig voneinander anzusteuern.
  • So lässt sich zum Beispiel die erste Transporteinrichtung 19 des Einlaufbereiches 3 und die zweite Transporteinrichtung 20, die in der Variante gemäß Figur 1 der Vorabräumzone 4 und der Waschzone 5 zugeordnet ist, mit einem ersten Transportgeschwindigkeitsniveau antreiben, bei entsprechender Ansteuerung der Einzelantriebe 35 über die Steuerung 36, wodurch sich langsame Vorschubschubgeschwindigkeiten des Reinigungsgutes 37 durch die Durchlaufspülmaschine 1 erreichen lassen. Dies ist insbesondere von Interesse für die Vorabräumzone 4, in der eine Grobreinigung des Reinigungsgutes 37, durch das Spülsystem 9 erfolgt sowie für die Waschzone 5, in der eine Reinigung des Reinigungsgutes 37 erfolgt, weshalb hier längere Einwirkzeiten wünschenswert sind. Längere Einwirkzeiten können durch einen Antrieb der zweiten Transporteinrichtung 20, die sich durch die Vorabräumzone 4 und die Waschzone 5 erstreckt, erreicht werden, wenn deren Einzelantrieb 35 mit einem ersten, langsamen Transportgeschwindigkeitsniveau angesteuert wird.
  • Demgegenüber ist es wünschenswert im Hinblick auf den Frischwasserverbrauch und die Prozesstemperatur in der Klarspülzone 6 - sei es eine Pumpenklarspülzone, sei es eine Frischwasserklarspülzone - etwas kürzere Einwirkzeiten zu erreichen, um Spüllauge bzw. am Reinigungsgut noch anhaftende Schmutzpartikel abzuschwemmen. Aus diesem Grunde kann die dritte Transporteinrichtung 21, die der Klarspülzone 6 zugeordnet ist, bei entsprechender Ansteuerung über die Steuerung 36 über den Einzelantrieb 35 mit einem zweiten, mittleren Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben werden. Damit lässt sich die aus dem Klarspülsystem 10 austretende Frischwassermenge in optimaler Weise reduzieren und auf den tatsächlichen minimal erforderlichen Verbrauch absenken.
  • Die im Vergleich zu anderen in der Durchlaufgeschirrspülmaschine 1 ablaufenden Prozessen kürzeste Einwirkzeit ist in der Trocknungszone 7 erforderlich, der die vierte Transporteinrichtung 22 zugeordnet ist. Über eine dementsprechende Ansteuerung des Einzelantriebes 35 mittels der Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 kann am Einzelantrieb 35 in der Trocknungszone 7 ein drittes, relativ hohes Transportgeschwindigkeitsniveau erreicht werden. Damit lässt sich das gereinigte und klargespülte Reinigungsgut 37 in der Trocknungszone 7 effektiv trocknen, da die kürzeren, erreichbaren Einwirkzeiten der über das Trocknungsgebläse 24 austretenden Warmluft zum Abdampfen bzw. Verdunsten von am Reinigungsgut anhaftenden Wassertröpfchen ausreichen und eine zu starke Erwärmung des aus der Trocknungszone 7 austretenden, den Auslaufbereich 8 erreichenden Reinigungsgutes 37 zu vermeiden.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Konzept möglich, die erste Transporteinrichtung 19 und die zweite Transporteinrichtung 20 über deren Einzelantrieb 35 mit einem identischen, ersten Transportgeschwindigkeitsniveau anzusteuern. Dies bietet sich beispielsweise auch im Auslaufbereich 8 der Durchlaufspülmaschine 1 an, in welchem sowohl die der Trocknungszone 7 zugeordnete vierte Transporteinrichtung 22 als auf die dem Auslaufbereich 8 zugeordnete fünfte Transporteinrichtung 23 mit einem identischen, in diesem Falle höheren, dritten Transportgeschwindigkeitsniveau betreibar sind.
  • Figur 2 ist eine weitere Ausführungsvariante einer zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens geeigneter Durchlaufspülmaschine zu entnehmen.
  • Im Unterschied zur in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufspülmaschine 1 sind in der in Figur 2 dargestellten Durchlaufspülmaschine 1 sowohl in der Vorabräumzone 4 als auch in der Waschzone 5 jeweils eine separate Transporteinrichtung 20 bzw. 25 aufgenommen. Damit sind die Transportgeschwindigkeiten des Reinigungsgutes 37, welches die Vorabräumzone 4 und die Waschzone 5 passiert voneinander entkoppelt. Es lassen sich somit durch entsprechende Ansteuerung der Einzelantrieb 35 durch die Steuerung 36 in der Vorabräumzone 4 und der Waschzone 5 voneinander unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten für das Reinigungsgut 37 einstellen. In der Vorabräumzone 4 kann zum Beispiel eine längere Einwirkzeit erforderlich sind, so dass der der zweiten Transporteinrichtung 20 zugeordnete Einzelantrieb 35 mit einem ersten Transportgeschwindigkeitsniveau über die Steuerung 36 beaufschlagt werden kann. Demgegenüber kann der Einzelantrieb 35 für die sechste Transporteinrichtung 25 in der Waschzone 5 in der Ausführungsvariante gemäß Figur 2 mit einem zweiten mittleren Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben werden, da Grobverunreinigungen bereits in der Vorabräumzone 4 vom Reinigungsgut 37 entfernt wurden, weswegen eine kürzere Einwirkzeit der Spüllauge bzw. Reinigerlösung in der Waschzone 5 wünschenswert sein kann, nicht zuletzt im Hinblick auf Energieeinsparung und Schonung der Umweltressourcen wie zum Beispiel Wasserverbrauch etc..
  • Bis auf den oben skizzierten Unterschied, d.h. der Ausstattung der Waschzone 5 mit einer eigenen, separaten sechsten Transporteinrichtung 25 ist die in der Darstellung gemäß Figur 2 wiedergegebenen Ausführungsvariante der Durchlaufspülmaschine 1 identisch mit der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante.
  • Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemäß ausgelegten Durchlaufspülmaschine zu entnehmen, bei der einzelne Transporteinrichtungen miteinander gekoppelt sind.
  • Der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine die Durchlaufspülmaschine 1 entnehmbar, durch welche in Förderrichtung 2 Reinigungsgut 37 gefördert wird. Die Durchlaufspülmaschine 1 umfasst die Vorabräumzone 4, die Waschzone 5, die Klarspülzone 6 und die Trocknungszone 7. Der Vorabräumzone 4 ist der Einlaufbereich 3 vorgeschaltet, während der Trocknungszone 7 der Auslaufbereich 8 nachgeordnet ist. Der Einlaufbereich 3 umfasst die ersten Transporteinrichtung 19, die ihrerseits über einen unabhängig individuell steuerbaren Antrieb 35 verfügt, der über die Steuerung 36 ansteuerbar ist. Die Vorabräumzone 4 und die Waschzone 5 werden von der zweiten Transporteinrichtung 20 durchzogen. Die Klarspülzone 6 umfasst die dritte Transporteinrichtung 21, während die vierte Transporteinrichtung 22 in der Trocknungszone aufgenommen ist. Der vierten Transporteinrichtung 22 ist die fünfte bandförmig ausbildbaren Transporteinrichtung 23 nachgeschaltet. Die vierte Transporteinrichtung 22 und die fünfte Transporteinrichtung 23 verfügen jeweils über einen als Elektromotor ausbildbaren Einzelantrieb 35. Die beiden Einzelantriebe 35 für die vierte Transporteinrichtung 22 und die fünfte Transporteinrichtung 23 werden über die Steuerung 36 der Durchlaufspülmaschine 1 gesteuert.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, dass die erste Transporteinrichtung 19 und die zweiten Transporteinrichtung 20 für die Vorabräumzone 4 und die Waschzone 5 durch eine Kopplung 30 miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung 30 kann zum Beispiel durch ein Zugmittelgetriebe 33 in Gestalt eines Riementriebs oder eines Kettentriebes erfolgen. Dazu werden den Umlenkrollen, auf denen die vorzugsweise bandförmig ausgebildeten Transporteinrichtungen 19 bzw. 20 umlaufen, jeweils Riemenscheiben oder Kettenräder 31, 32 zugeordnet, um welche ein umlaufendes Zugmittel 33 in Gestalt eines Riemens oder eine Kette umläuft. Entsprechend des gewählten Durchmessers der Riemenscheiben bzw. der Kettenräder 31, 32 lässt sich zwischen der ersten Transporteinrichtung 19 der ein Einzelantrieb 35 zugeordnet ist und der zweiten Transporteinrichtung 20 für die Vorabräumzone 4 und die Waschzone 5 eine Übersetzung bzw. eine Untersetzung in Bezug auf die an der ersten Transporteinrichtung 19 über die Ansteuerung des Einzelantriebes 35 eingestellten Transportgeschwindigkeit erreichen.
  • Beispielhaft ist an der Ausführungsvariante einer Durchlaufspülmaschine gemäß der Darstellung in Figur 3 eine Kopplung 30 auch zwischen der vierten Transporteinrichtung 22, der Trocknungszone 7 und der fünften Transporteinrichtung 39 des Auslaufbereiches 8 vorgesehen. Die Kopplung 30 zwischen der vierten Transporteinrichtung 22 und der fünften Transporteinrichtung 39 ist bei einem Kurbeltrieb 34 realisiert. Hierbei wird die fünfte Transporteinrichtung als Schubstange 39 ausgeführt, bei der Mitnahmeklinken 40 Transportkörbe 38 mit dem Reinigungsgut 37 transportieren. Entsprechend der am Kurbeltrieb 34 vorgesehenen Anlenkpunkte bzw. Hebellängen lässt sich auch über die Kopplung 30 in Gestalt eines Kurbeltriebes 34 eine Untersetzung bzw. eine Übersetzung hinsichtlich der an der vierten Transporteinrichtung 22 hinsichtlich der mit der vierten Transporteinrichtung 22 gekoppelten Schubstange 39 mit Mitnahmeklinken 40 im Auslaufbereich 8 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 1 erreichen. In der Darstellung gemäß Figur 3 ist der einer Schubstange 39 zugeordnete Einzelantrieb 35 entfallen. In der Ausführungsvariante gemäß Figur 3 verfügt die Durchlaufspülmaschine 1 lediglich noch über drei Einzelantriebe 35 für die erste Transporteinrichtung 19, die dritte Transporteinrichtung 21 in der Trocknungszone 7 sowie die vierte Transporteinrichtung 22. Die genannten Einzelantriebe 35 werden allesamt über die Steuerung 36 angesteuert, wohingegen sich das Transportgeschwindigkeitsniveau an der zweiten Transporteinrichtung 20 und das Transportgeschwindigkeitsniveau an der fünften Transporteinrichtung 23 bzw. an einer Schubstange 39 mit Mitnahmeklinken 50 entsprechend der Übersetzung und Untersetzungsverhältnisse an der Kopplung 30 einstellt. Anstelle der dargestellten Zugmitteltriebe 33 bzw. des Kurbeltriebs 34 könnte auch Reibradantriebe oder dergleichen zum Einsatz gelangen.
  • Sensoren und Kippschalter oder Kipphebel können unmittelbar durch das Reinigungsgut 37 bzw. den das Reinigungsgut 37 aufnehmenden Korb 38 betätigt werden und entsprechende Funktionen auslösen, wie zum Beispiel das Einschalten des Trocknungsgebläses 24 oder das Einschaltet der Frischwasserversorgung für das Klarspülsystem 10 oder einen Einschaltvorgang für die Umwälzpumpen 16 und 17 für die Spülsysteme 9 in der Vorabräumzone 4 oder in der Waschzone 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchlaufspülmaschine
    2
    Förderrichtung Reinigungsgut
    3
    Einlaufbereich
    4
    Vorabräumzone
    5
    Waschzone
    6
    Klarspülzone
    7
    Trocknungszone
    8
    Auslaufbereich
    9
    Spülsystem
    10
    Klarspülsystem
    11
    Pumpe für Klarspülung
    12
    Ventil
    13
    Bypass
    14
    erster Tank
    15
    zweiter Tank
    16
    erster Umwälzpumpe
    17
    zweite Umwälzpumpe
    18
    Abtropfrohr
    19
    erste Transporteinrichtung
    20
    zweite Transporteinrichtung
    21
    dritte Transporteinrichtung
    22
    vierte Transporteinrichtung
    23
    fünfte Transporteinrichtung
    24
    Trocknungsgebläse
    25
    sechste Transporteinrichtung
    30
    Kopplung
    31
    erstes Rad/erste Scheibe
    32
    zweites Rad/zweite Scheibe
    33
    Zugmitteltrieb (Riemen/Ketten)
    34
    Kurbeltrieb
    35
    Einzelantrieb
    36
    Maschinensteuerung
    37
    Reinigungsgut
    38
    Transportkorb
    39
    Schubstange
    40
    Mitnahmeklinken

Claims (18)

  1. Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine (1) mit mindestens einer Waschzone (5), einer Klarspülzone (6) und einer Troknungszone (7) wobei das Reinigungsgut in der Waschzone (5) gereinigt, in der Klarspülzone (6) klargespült, dadurch gekennzeichnet, dass Transporteinrichtungen (19, 20, 21, 22, 23, 25) vorgesehen sind, mit denen das Reinigungsgut (37) mit für die in den jeweiligen Zonen (3, 4, 5, 6, 7, 8) ablaufenden Prozessschritte optimaler Transportgeschwindigkeit in Förderrichtung (2) transportiert wird, wobei die Transporteinrichtungen (19, 20, 21, 22, 23, 25) oder Gruppen von Transporteinrichtungen (19, 20, 21, 22 23, 25) jeweils von Einzelantrieben (35) angetrieben werden, und zumindest die der Waschzone (5), der Klarspülzone (6), der Trocknungszone (7) zugeordneten Einzelantriebe (35) mittels einer Steuerung (36) angesteuert werden, mit welchen den Einzelantrieben (35) mindestens zwei Transportgeschwindigkeitsniveaus vorgegeben werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich einem Einlaufbereich (3) einer Vorabräumzone (4) sowie einem Auslaufbereich (8) zugeordnete Einzelantriebe (35) mittels einer Steuerung (36) angesteuert werden, mit welcher den Einzelantrieben (35) mindestens zwei Transportgeschwindigkeitsniveaus vorgegeben werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einlaufbereich (3) zugeordnete erste Transporteinrichtung (19) mit der zweiten Transporteinrichtung. (20) der nachfolgenden Vorabräumzone (4) oder der nachfolgenden Waschzone (5) gekoppelt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auslaufbereich (8) zugeordnete fünfte Transporteinrichtung (23) mit der der Trocknungszone (7) zugeordneten vierten Transporteinrichtung (22) gekoppelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (35) über die Steuerung (36) auf eine erstes, langsames Transportgeschwindigkeitsniveau, oder auf ein zweiten mittleres Transportgeschwindigkeitsniveau, oder auf ein drittes, hohes Geschwindigkeitsniveau angesteuert werden
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtungen (19, 20, 21, 22, 23, 25) in Förderrichtung (2) des Reinigungsgutes (37) gesehen mit zunehmenden Transportgeschwindigkeiten betrieben werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorabräumzone (4) und der Waschzone (5) zugeordneten Transporteinrichtungen (20, 25) mit dem ersten, langsameren Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (21), die der Klarspülzone (6) zugeordnet ist mit einem zweiten, mittleren Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (22), die der Trocknungszone (7) zugeordnet ist mit einem dritten, höheren Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben wird.
  10. Durchlaufspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehrerer die Ansprüche 1 bis 9 mit einem Einlaufbereich (3), mindestens einer Waschzone (4, 5), mindestens einer Klarspülzone (6) und einer Trocknungszone (7) sowie einem Auslaufbereich (8), dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (2) von Reinigungsgut (37) gesehen, mehrere Transporteinrichtungen (19, 20, 21, 22, 23, 25) angeordnet sind, denen jeweils Einzelantriebe (35) zugeordnet sind, die über eine Steuerung (36) mit Transportgeschwindigkeiten betrieben werden, welche an die in Prozesszonen (4, 5, 6, 7) ablaufenden Prozesse zur Erreichung optimaler Einwirkzeiten angepasst sind, wobei die Einzelantriebe (35) über eine Steuerung (36) individuell und unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  11. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlaufbereich (3) eine erste Transporteinrichtung (15) mit Einzelantrieb (35), der Vorabräumzone (4) und der Waschzone (5) eine zweite Transporteinrichtung (20) mit Einzelantrieb (35), der Klarspülzone (6) eine dritte Transporteinrichtung (21) mit Einzelantrieb (35), der Trocknungszone (7) eine vierte Transporteinrichtung (22) mit Einzelantrieb (35) und dem Auslaufbereich (8) eine fünfte Transporteinrichtung (23) mit Einzelantrieb (35) zugeordnet sind.
  12. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnete, dass der Einzelantrieb (35) der ersten Transporteinrichtung (19) und der Einzelantrieb (35) der zweiten Transporteinrichtung (20) der Vorabräumzone (4) und der Waschzone (5) über die Steuerung (36) mit einem ersten, langsamen Transportgeschwindigkeitsniveau zur Erhöhung der Einwirkzeit angetrieben sind.
  13. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Transporteinrichtung (21) der Klarspülzone (6) über den Einzelantrieb (35) mittels der Steuerung (36) mit einem zweiten, mittleren Transportgeschwindigkeitsniveau angetrieben ist.
  14. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Transporteinrichtung (22) der Trocknungszone (7) über den Einzelantrieb (35) und die Steuerung (36) auf einem dritten, höheren Transportgeschwindigkeitsniveau betrieben wird.
  15. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelantriebe (35) der Transporteinrichtung (19, 20, 21, 22, 23, 25) zu Funktionsgruppen hinsichtlich der einzustellenden Transportgeschwindigkeiten für das Reinigungsgut (37) zusammenfassbar sind.
  16. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Transporteinrichtungen (19, 20, 21, 22, 23, 25) der Durchlaufspülmaschine (1) an Kopplungen (30) miteinander mechanisch verbunden sind.
  17. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (30) als ein Zugmitteltrieb (33) ausgebildet ist mit einem umlaufenden Zugmittel, über welches Transporteinrichtungen (19, 20; 20, 21; 22, 23) miteinander verbunden sind und über den Zugmitteltrieb (33) eine Untersetzung bzw. eine Übersetzung der Transportgeschwindigkeiten zwischen den miteinander gekoppelten Transporteinrichtungen (19, 20; 20, 21; 22, 23) realisiert ist.
  18. Durchlaufspülmaschine gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (30) in Förderrichtung (2) des Reinigungsgutes (37) hintereinander liegenden Transporteinrichtungen (19, 20; 20, 21; 22, 23) als Kurbeltrieb (34) ausgeführt ist.
EP05797300A 2004-10-08 2005-09-28 Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine Not-in-force EP1802227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049392A DE102004049392A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
PCT/EP2005/010468 WO2006040012A1 (de) 2004-10-08 2005-09-28 Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1802227A1 EP1802227A1 (de) 2007-07-04
EP1802227B1 true EP1802227B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=35431391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797300A Not-in-force EP1802227B1 (de) 2004-10-08 2005-09-28 Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070246071A1 (de)
EP (1) EP1802227B1 (de)
AT (1) ATE511781T1 (de)
DE (1) DE102004049392A1 (de)
WO (1) WO2006040012A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007987A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 James Dexter Ryan Washing apparatus and components for a washing apparatus
DE102006047344A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verteilen eines Fluides in Reinigungsautomaten
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
US8132317B2 (en) * 2007-06-11 2012-03-13 Research In Motion Limited Apparatus for manufacture of electronic assemblies
DE102011017294A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
US8757363B2 (en) 2011-05-09 2014-06-24 Insight Automation, Inc. Conveyor controllers
CN104540604A (zh) * 2012-06-19 2015-04-22 佳益私人有限公司 改进的用于洗涤物品的方法和装置
US8983651B2 (en) 2013-03-14 2015-03-17 Insight Automation, Inc. Zone controller for modular conveyor system
US9527097B2 (en) * 2013-11-05 2016-12-27 Torrent Systems Llc Spray coating system and method
CN103691691A (zh) * 2013-12-13 2014-04-02 中国大冢制药有限公司 输液制剂用中栓全自动水洗干燥机
CN105149266A (zh) * 2015-08-21 2015-12-16 益阳市中钰科技电子有限公司 喷淋式自动清洗机
US10617276B2 (en) * 2016-10-24 2020-04-14 TCD Parts, Inc. Appliance control and monitoring systems and methods for making and using same
DE102016222308B3 (de) 2016-11-14 2017-10-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102018214167A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018217052A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018217058B4 (de) 2018-10-05 2020-12-17 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102018218193A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungssystem und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131615A (en) 1935-12-28 1938-09-27 Colt S Mfg Co Dishwashing machine
US2966914A (en) * 1958-11-19 1961-01-03 Ind Washing Machine Corp Automatic cleaning and drying machine
DE1134009B (de) * 1960-05-23 1962-07-26 Mak Maschb Kiel G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Taefeln von Krempelfloren und/oder Wattevliesen aus gleichen Abschnitten
US3221754A (en) 1962-12-05 1965-12-07 Toledo Scale Corp Dishwashing machines
US3384097A (en) * 1966-04-08 1968-05-21 Hobart Mfg Co Dishwashing apparatus
DE1728256C3 (de) * 1968-09-18 1973-10-31 Krefft Gmbh, 5820 Gevelsberg Geschirrwasch und spulmaschine
US4561904A (en) * 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
US5135014A (en) * 1990-05-02 1992-08-04 The West Company, Incorporated Bottle washer with multiple size carrier
DE19704989A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Premark Feg L L C N D Ges D St Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
US6012567A (en) * 1997-09-09 2000-01-11 Ecolab Inc. Drive assembly for a conveyor
FI990487A (fi) * 1999-03-05 2000-09-06 Hackman Metos Oy Menetelmä yksikköjen pesemiseksi automaattisessa pesulaitteistossa ja automaattinen pesulaitteisto
US6530996B2 (en) * 2000-07-13 2003-03-11 Fuuga-Controls Oy Method for washing items
US6710357B1 (en) * 2002-06-14 2004-03-23 Uv Doctor Llc Top and bottom ultraviolet sterilization system
DE20215627U1 (de) * 2002-10-11 2003-03-06 Siemens Ag Fördertechnische Anlage, insbesondere High-Speed-Strecke in Gepäcksortieranlagen
FI114967B (fi) * 2002-11-15 2005-02-15 Hackman Metos Oy Menetelmä astioiden kuljettamiseksi tunneliastianpesukoneessa ja tunneliastianpesukone

Also Published As

Publication number Publication date
US20070246071A1 (en) 2007-10-25
ATE511781T1 (de) 2011-06-15
EP1802227A1 (de) 2007-07-04
WO2006040012A1 (de) 2006-04-20
DE102004049392A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802227B1 (de) Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine
EP1843694B1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer durchlaufspülmaschine
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
EP0980670B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP0621759B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
DE102010062457A1 (de) Beladevorrichtung für eine Transportspülmaschine
DE202007018745U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
EP1699338B1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
DE102007025264A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung durch Mikrowellen
WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
DE19608036C5 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE4339111A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2076161A2 (de) Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
DE2806126A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE202005015387U1 (de) Geschirrspülanlage
DE102015122782B4 (de) Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
DE102010015490A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Abluftgebläse in einer Reinigungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE102021203799A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102007016331A1 (de) Transportvorrichtung für eine Durchlaufspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Abgabe eines fluiden Mediums, Durchlaufspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
WO2015104312A1 (de) Transportspülmaschine mit mehreren behandlungszonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011481

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011481

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011481

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002