DE102011052846B4 - Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms - Google Patents

Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms Download PDF

Info

Publication number
DE102011052846B4
DE102011052846B4 DE102011052846.6A DE102011052846A DE102011052846B4 DE 102011052846 B4 DE102011052846 B4 DE 102011052846B4 DE 102011052846 A DE102011052846 A DE 102011052846A DE 102011052846 B4 DE102011052846 B4 DE 102011052846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
spray device
rotation
spray
diverter valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011052846.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052846A1 (de
Inventor
Jordan R. Fountain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102011052846A1 publication Critical patent/DE102011052846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052846B4 publication Critical patent/DE102011052846B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0031Water discharge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Geschirrspülautomat (10) zum Spülen von Spülgut entsprechend einem Arbeitsprogramm, mit:einem Bottich (14), der mindestens teilweise eine Spülkammer (24) zur Aufnahme von zu behandelndem Spülgut umschließt;einer ersten Sprüheinrichtung (34), die in der Spülkammer (24) bewegbar in dieser gelagert ist;einer zweiten Sprüheinrichtung (36), die in der Spülkammer angeordnet ist;einem Flüssigkeits-Strömungsweg, der die Spülkammer mit der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung verbindet;einer Umlenkventilanordnung (70), die in den Flüssigkeits-Strömungsweg eingefügt ist und ein Umlenkventilelement (71) aufweist, das um eine erste Rotationsachse (68) zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, um Flüssigkeit aus der Spülkammer zwischen der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung umzulenken; undeinem Sprüheinrichtungsantrieb (80), der die erste Sprüheinrichtung (34) in der Spülkammer (24) bewegt und eine erste Antriebswelle (82) aufweist, die um eine zweite Rotationsachse (82a) drehbar und betrieblich mit der ersten Sprüheinrichtung (34) gekoppelt ist, um eine Bewegung der letzteren zu bewirken;wobei die erste (68) und die zweite (82a) Rotationsachse koaxial verlaufen, um die Umlenkventilanordnung (70) mit dem Sprüheinrichtungsantrieb (80) teilweise zusammenzufassen und so einen gedrängten Aufbau zu erreichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne Haushalts-Geschirrspülautomaten weisen einen Bottich sowie einen oberen und einen unteren Korb für das im Bottich zu spülende schmutzige Spülgut auf. Ein Sprüh- und ein Filtersystem sind vorgesehen, um Waschflüssigkeit durch den Bottich im Umlauf zu halten und so den Schmutz vom Spülgut zu entfernen. Der Geschirrspüler kann eine Steuerung enthalten, die eine Anzahl vorprogrammierter Arbeitsprogramme zur Behandlung des Spülguts im Bottich enthält.
  • Die US 7 047 986 B2 offenbart einen Geschirrspüler mit einer Hydraulikanordnung, die mindestens zwei Sprühvorrichtungen aufweist, wobei von einer Umwälzpumpe transportierte Waschflüssigkeit durch eine Bewegungsumkehrvorrichtung strömt, die mindestens zwei Auslässe für verschiedene Sprühvorrichtungen hat. Um den Reinigungseffekt im Hinblick auf den Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Gegenstände zu optimieren, werden die Parameter der Umwälzpumpe und der Hydraulikanordnung gleichzeitig oder abwechselnd von der Bewegungsumkehrvorrichtung verändert.
  • Die US 2005 / 0 022 849 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung der Spülströmung in einem Geschirrspüler, wodurch ein oberes Spülen, ein unteres Spülen, ein wechselweises Spülen beider und ein gleichzeitiges Spülen beider ermöglicht wird.
  • Die US 2 351 342 A offenbart einen Geschirrspüler mit einem drehbaren Pumpengehäuse, Einrichtungen zum Erzeugen einer Drehbewegung durch das Auftreffen von Wasser und ein linear bewegliches Sprühelement, wobei die Drehbewegung des Pumpengehäuses in eine Linearbewegung des Sprühelemnts umgewandelt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten mit einer Waschkammer zur Aufnahme des zu behandelnden Spülguts. Die Waschkammer enthält auch eine bewegbare erste Sprüheinrichtung sowie eine zweite Sprüheinrichtung, einen Flüssigkeit-Strömungsweg, der die Waschkammer mit der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung verbindet, eine in den Strömungsweg eingefügte Umlenkventilanordnung mit einem Umlenkventilelement, das um eine erste Rotationsachse zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, um aus der Waschkammer zwischen der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung strömende Flüssigkeit wahlweise umzulenken, und einen Antrieb, von dem die erste Sprüheinrichtung in der Waschkammer bewegbar ist und der eine erste Antriebswelle aufweist, die um eine zweite Rotationsachse drehbar und betrieblich mit der ersten Sprüheinrichtung gekoppelt ist, um diese anzutreiben. Die erste und die zweite Achse verlaufen koaxial, um die Umlenkventilanordnung und den Antrieb teilweise zu integrieren und so einen gedrängten Aufbau zu erreichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine Perspektive eines Geschirrspülers nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 zeigt den Geschirrspüler der 1 schaubildlich im Schnitt;
    • 3 ist eine ausführlichere Perspektive eines Teils des Geschirrspülers der 1 mit einem Sumpf, einer Pumpanordnung, einer ersten unteren Sprüheinrichtung, den Antrieben und einer Ventilanordnung;
    • 4 ist eine Sprengdarstellung der Antriebe und der Ventilanordnung der 3;
    • 5 ist ein Schnitt durch den in 3 gezeigten Teil des Geschirrspülers;
    • 6 zeigt weggeschnitten einen Unterteil eines Geschirrspülers nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Umlenkventilelement in einer ersten Position; und
    • 7 zeigt weggeschnitten den unteren Teil des Geschirrspülers nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung mit dem Umlenkventilelement in einer zweiten Position.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung an einem Geschirrspülautomaten 10 mit einem (Schrank-) Gehäuse 12. Der Geschirrspüler 10 hat mit einem herkömmlichen Geschirrspülautomaten zahlreiche Merkmale gemein, die daher hier nicht ausführlich beschrieben sind, sofern nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlich. Das Gehäuse 12 enthält einen Bottich 14 mit einer oberen und einer unteren Abschlussfläche 16, 18, die voneinander beabstandet sind, sowie beabstandeten Seitenflächen 20, einer Vorderfläche 21 und einer Rückwand 22. Die Wandflächen 16, 18, 20 21 und 22 bilden eine Spülkammer 24 zur Behandlung von Spülgut. Wie für den Fachmann einsichtig, kann die Vorderfläche 21 die Tür des Geschirrspülers 10 sein und an diesen schwenkbar angeschlagen sein, um die Spülkammer 24 zum Einbringen und Entfernen von Spülgut zugänglich zu machen. Zum leichteren Einbringen und Entfernen sind Spülguthalter in Form eines oberen und eines unteren Korbs 26, 28 typischerweise gleitend in die Spülkammer 24 einschieb- und aus ihr herausziehbar gelagert. Wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet ist, soll der Begriff „Spülgut“ gattungsgemäß Artikel wie Geschirr u.dergl. umfassen, wie es im Geschirrspüler 10 behandelbar ist und ausdrücklich Schalen, Schüsseln, Teller, Besteck, Gläser und andere Glasartikel, Töpfe, Pfannen u.dergl. einschließt. Während die vorliegende Erfindung an Hand einer herkömmlichen Geschirrspüleinheit beschrieben ist, wie die 1 sie zeigt, ließe sie sich auch in andersartigen Geschirrspülern wie bspw. Spüleneinbau- oder Einschub-Geschirrspülern implementieren.
  • Die untere Abschlussfläche bzw. der Boden 18 des Geschirrspülers kann schräg geführt sein, um einen unteren Bottichbereich oder Sumpf 30 des Bottichs 14 zu bilden. In oder um einen Teil des Bodens 18 herum kann eine Pumpanordnung 32 in Strömungsverbindung mit dem Sumpf 30 angeordnet sein, um Spülflüssigkeit aus dem Sumpf 30 anzusaugen und mindestens einer ersten und zweiten unteren Sprüharmanordnung 36 zuzupumpen. Weist der Geschirrspüler auch eine umlaufende mittlere und eine obere Sprüheinrichtung 38 bzw. 40 auf, wie hier dargestellt, kann die Flüssigkeit den Sprüheinrichtungen 38, 40 durch eine Speiseleitung 42 gleichzeitig oder wahlweise zugepumpt werden, um bestimmungsgemäß versprüht zu werden.
  • Wie dargestellt, befindet sich die erste untere Sprüheinrichtung 34 unter dem unteren Spülgutkorb 28. Die erste untere Sprüheinrichtung 34 ist ein Arm, der im Bottich 14 drehbar ausgeführt ist, um einen Strom Waschflüssigkeit aus mindestens einem Auslass 43 hauptsächlich aufwärts über einen Teil des Inneren des Bottichs 14 zu sprühen. Eine erste Spülzone kann von dem Sprühfeld gebildet sein, das die erste untere Sprüheinrichtung 34 in die Spülkammer 24 aussprüht. Der Sprühnebel aus der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 ist typischerweise so gerichtet, dass er das Spülgut im unteren Spülgutkorb 28 spült. Die erste untere Sprüheinrichtung 34 kann optional auch einen Sprühnebel abwärts zum Sumpf 30 richten; zur Vereinfachung ist dieser Fall hier jedoch weder dargestellt noch beschrieben.
  • Die zweite untere Sprüheinrichtung 36 ist als am unteren Spülgutkorb 28 zur Rückseite der Spülkammer 24 hin angeordnet und als einen vertikal gerichteten Verteilerkopf bzw. Sprühverteiler 44 aufweisend gezeigt. Der Sprühverteiler 44 ist nicht auf diese Lage beschränkt; vielmehr kann er praktisch überall in der Spülkammer 24 liegen. Alternativ kann der Verteiler 44 unter dem unteren Korb 28 an oder unter der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 liegen. Ein solcher Sprühverteiler ist ausführlich im US-Patent 7,594,513 mit dem Titel „Multiple Wash Zone Dishwasher“ (erteilt am 29. September 2009) beschrieben, auf das hiermit in seiner Gesamtheit Bezug genommen wird. Der Sprühverteiler des US-Patentes 7,594,513 kann zwei symmetrisch entgegengesetzte Hälften 45, 46 aufweisen, die jeweils zur wahlweisen Aufnahme der Spülflüssigkeit ausgeführt sind. Die Hälften 45, 46 des Verteilers 44 können jeweils eine Vielzahl von Sprühköpfen bzw. -düsen 50 mit Öffnungen 52 aufweisen, die zum Aussprühen von Spülflüssigkeit in den unteren Korb 28 ausgeführt sind. Die Sprühdüsen 50 können bezüglich des Verteilers 44 ortsfest oder drehbar sein. Weiterhin können die Hälften 45, 46 des Verteilers 44 jeweils mit einem oder mehr Durchlässen 54 zur Abgabe von Spülflüssigkeit an die Öffnungen 52 ausgeführt sein. Die Spülflüssigkeit kann unter Druck aus den Öffnungen 52 versprüht werden und daher einen intensivierten Sprühnebel erzeugen.
  • Die zweite untere Sprüharmanordnung 36 kann konfiguriert sein, einen Strom Spülflüssigkeit aus den Öffnungen 52 in allgemein seitlicher Richtung über einen Teil des Inneren der Spülkammer 24 zu versprühen. Der Sprühnebel aus den Öffnungen 52 kann typischerweise so gerichtet sein, dass Spülgut im unteren Spülgutkorb 28 behandelt wird. Das von der zweiten unteren Sprüheinrichtung 36 in die Spülkammer 24 gerichtete Sprühfeld kann eine zweite Spülzone bilden. Wenn sowohl die erste als auch die zweite untere Sprüheinrichtung 34, 36 Sprühfelder ausgeben, können sich die erste und die zweite Sprühzone schneiden.
  • Wie dargestellt, liegt die mittlere Sprüharmanordnung 38 zwischen dem oberen und dem unteren Spülgutkorb 26, 28. Wie die erste untere Sprüheinrichtung 34 kann auch die mittlere Sprüharmanordnung 38 im Geschirrspüler 10 drehbar ausgeführt sein, um einen Strom Spülflüssigkeit aus mindestens einem Auslass 43 allgemein aufwärts über einen Teil des Inneren des Bottichs 14 zu sprühen. In diesem Fall ist der Sprühnebel aus der mittlere Sprüharmanordnung 38 auf Spülgut im oberen Spülgutkorb 26 gerichtet. Demgegenüber liegt die obere Sprüheinrichtung 40 über dem oberen Spülgutkorb 26; er richtet einen Sprühnebel aus Spülflüssigkeit allgemein abwärts und unterstützt die Behandlung von Spülgut in sowohl dem oberen als auch dem unteren Spülgutkorb 26, 28. Die Spülflüssigkeit kann Wasser oder ein Spülhilfsmittel jeweils eizeln oder in Kombination sein. Beispiele üblicher Waschhilfsmittel sind Detergentien, Fleckabschwächer bzw. -entferner, Klarspülmittel, Bleiche oder andere ähnliche Produkte, die ein gründliches Reinigen des Spülguts erleichtern.
  • Der Sumpf 30, die Pumpanordnung 32, die Sprüheinrichtungen 34-40 und die Speiseleitung 42 bilden gemeinsam ein Flüssigkeits-Strömungs- und Umlaufsystem zum Versprühen von Spülflüssigkeit in der Spülkammer 24. Die Pumpanordnung 32 saugt Flüssigkeit aus dem Sumpf 30 und pumpt sie durch die Speiseleitung 42 einer oder mehrerer der Sprüheinrichtungen 34-40 zu, die sie zurück in die Spülkammer 24 ausgeben, von wo sie in den Sumpf 30 zurückläuft und der Prozess sich wiederholt. Folglich verbindet der Flüssigkeits-Strömungsweg die Spülkammer 24 strömungsmäßig mit den Sprüheinrichtungen 34-40. Der Geschirrspüler 10 kann weiterhin andere herkömmliche Systembestandteile wie zusätzliche Sprüharme oder -düsen, eine Ablasspumpe, ein Filter, eine Heizung usw. enthalten; diese Komponenten sind jedoch nicht erfindungswesentlich und daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Zum Ausführen eines Arbeitsprogramms können die Pumpanordnung 32 und verschiedene Systembestandteile des Geschirrspülers 10 an eine Steuerung 55 angeschlossen sein. In den Geschirrspüler 10 kann eine Anzahl unterschiedlicher Spülprogramme einprogrammiert sein, von denen ein Benutzer eines zum Reinigen einer Spülgut-Charge auswählen kann. Beispiele von Spülprogrammen sind u.a. solche für Normal-, Leicht- bzw. Porzellan- sowie stark verschmutztes Spülgut wie Töpfe und Pfannen sowie zum Klarspülen. Ein Bedienfeld bzw. eine Benutzerschnittstelle 56 auf dem Geschirrspüler 10, das an die Steuerung 55 angeschlossen ist, ermöglicht die Auswahl eines Spülprogramms. Die Benutzerschnittstelle 56 kann auf dem Gehäuse 12 oder außen auf der Tür angeordnet sein und Bedienelemente wie Skalen, Lampen, Schalter und Sichteinheiten aufweisen, mittels deren ein Benutzer Eingaben an die Steuerung 55 tätigen und Informationen über das gewählte Arbeitsprogramm erhalten kann. Alternativ ist das Arbeitsprogramm von der Steuerung 55 auf Grund der durch den Geschirrspüler 10 erfassten Verschmutzung des Spülguts selbsttätig wählbar, um die Reinigungsleistung des Geschirrspülers 10 für eine bestimmte Spülgut-Charge zu optimieren.
  • Zur Klarheit stellen die 3 und 4 den Sumpf 30, die Pumpanordnung 32 und die erste untere Sprüheinrichtung 34 vom Rest des Geschirrspülers 10 getrennt dar. Gezeigt sind eine Sumpfplatte 57 mit einem Einlass 58, einem Montage-Basisteil 59 und einem Ventilantrieb 60, der eine Motoreinheit 61 und eine Antriebseinheit 62 aufweist. Ebenfalls gezeigt ist eine Umlenkventilanordnung 70 mit einem drehbaren Umlenkventilelement 71, das im Flüssigkeits-Strömungsweg liegen und vom Ventilantrieb 60 angetrieben sein kann, sowie ein Sprüheinrichtungs-Antrieb 80 zum Drehen der unteren Sprüheinrichtung 34. Die Sumpfplatte 57 ist Teil des Bodens 18 und daher des Bottichs 14. Der Einlass 58 im Basisteil kann in einem Teil der Sumpfplatte 57 ausgebildet und über die Pumpanordnung 32 und eine Leitung 58a strömungsmäßig mit dem Sumpf 30 verbunden sein.
  • Die Motor- und die Antriebseinheit 61, 62 können betrieblich mit dem Umlenkventilelement 71 gekoppelt sein. Insbesondere kann es sich bei der Motoreinheit 61 um einen Motor 63 handeln, der Energie bzw. Antriebskraft an die Antriebseinheit 62 liefert. Der Motor 63 kann außerhalb des Bottichs 14 (2) liegen. Die Antriebseinheit 62 kann eine Antriebswelle 64 aufweisen, die zwischen den Motor 63 und das Umlenkventilelement 71 eingefügt ist und letzteres mittels der Energie des Motors 63 antreibt. Das Umlenkventilelement 71 ist vom Ventilantrieb 60 um eine erste Rotationsachse 68 (5) in mehrere Positionen drehbar, um Flüssigkeit aus der Spülkammer 24 wahlweise auf die Sprüheinrichtungen 34-40 zu lenken.
  • Das Umlenkventilelement 71 ist als drehbare Umlenkscheibe 72 mit Öffnungen 73 dargestellt, die auf einen oder mehrere der Durchlässe 74a-74c im Montage-Basisteil 59 ausrichtbar sind, um bei in eine der mehreren Positionen gedrehter Umlenkscheibe 72 Flüssigkeit im Sumpf 30 wahlweise auf die verschiedenen Sprüheinrichtungen 34-40 zu schalten. Angedacht ist, dass die Umlenkscheibe 72 eine oder mehrere Öffnungen 73 enthält. Sie ist als zwei Öffnungen 73 enthaltend, der Montage-Basisteil 59 als drei Flüssigkeit-Durchlässe 74a-74c enthaltend dargestellt.
  • Wie die 3-5 weiterhin zeigen, kann die Antriebswelle 64 betrieblich mit der Umlenkscheibe 72 gekoppelt sein und diese antreiben, wie der Motor 63 die Antriebswelle 64 dreht. Die Öffnungen 73 lassen Spülwasser durch den Anordnungs-Unterteil 59 und in eine der vier Sprüheinrichtungen 34-40 (1-2) fließen. Die Bewegung der Umlenkscheibe 72 zwischen den verschiedenen Positionen ermöglicht ein wahlweises Aufschalten der Spüflüssigkeit im Sumpf 30 auf die verschiedenen Sprüheinrichtungen 34-40.
  • Bspw. verläuft ein unterer Sprühansatz 75 vertikal vom Durchlass 74a im Montage-Basisteil 59 zur ersten unteren Sprüheinrichtung 34. So kann der untere Sprühansatz 75 den Durchlass 74a strömungsmäßig mit der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 verbinden. Die erste untere Sprüheinrichtung 34 kann drehbar auf den unteren Sprühansatz 75 aufgesetzt sein. Mehrere Kanäle 76, 77 können mit den anderen Durchlässen 74b, 74c ausgerichtet werden und von an deren Durchlässen 74b, 74c im Anordnungs-Unterteil 59 zur zweiten unteren Sprüheinrichtung 36 bzw. zur Speiseleitung 42 (2) verlaufen.
  • Die 4 zeigt an einer Sprengdarstellung die Teile, die den Sumpf 30, die Pumpanordnung 31, die erste untere Sprüheinrichtung 34, den Montage-Basisteil 59, den Ventilantrieb 60, die Umlenkventilanordnung 70 und einen Sprüheinrichtung-Antrieb 80 ausmachen. Wie in dieser Darstellung deutlicher zu sehen, weist der Sprüheinrichtung-Antrieb 80 eine Antriebswelle 82, einen Motor 84 und ein Getriebe aus einem Antriebszahnrad 86 und einem äußeren Zahnungsring 87 auf.
  • In den 4-5 ist die Antriebswelle 64 mit einer mittigen Öffnung 78 zur Aufnahme der Antriebswelle 82 ausgeführt. Die Antriebswelle 82 ist von der mittigen Öffnung 78 der Antriebswelle 64 so aufnehmbar, dass sie in der mittigen Öffnung 78 um eine zweite Achse 82a frei drehen kann. Wie dargestellt, verlaufen die erste Rotationsachse 68 und die zweite Achse 82a koaxial miteinander, um die Umlenkventilanordnung 70 und den Sprüheinrichtungs-Antrieb 80 zu einer gedrängt aufgebauten Einheit zusammenzufassen, die im Geschirrspüler 10 mehr Raum zur Aufnahme anderer Systembestandteile belässt.
  • Die Antriebswelle 82 kann einen Unterteil 83 haben, der mit dem Motor 84 betrieblich so gekoppelt sein kann, dass bei der Drehung des Motors 84 die Antriebswelle 82 mitdreht. Der Motor 84 kann dabei die Antriebswelle 82 unabhängig von der Antriebswelle 64 drehen. Weiterhin kann der Motor 84 in einer Vorwärts- und in der entgegengesetzten Richtung drehbar sein.
  • Die Antriebswelle 82 hat einen Oberteil 85, der durch die mittige Öffnung 78 in der Antriebswelle 64, durch die Sumpfplatte 57, die Teil des Bodens 18 ist, und in den Unterteil des Bottichs 14 verläuft. Der Oberteil 85 kann von einem an einen Teil des unteren Sprühansatzes 75 angesetzten Halter 88 derart aufgenommen werden, dass der Oberteil 85 im Halter 88 frei drehbar ist. Der Oberteil 85 kann betrieblich mit dem Antriebszahnrad 86 gekoppelt sein, während das Antriebszahnrad 86 seinerseits mit dem äußeren Zahnungsring 87 kämmt. Der Zahnungsring 87 kann einen aufwärts vorstehenden tragenden Ansatz 89 aufweisen, der betrieblich mit der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 so gekoppelt sein kann, dass die Drehbewegung des Zahnungsrings 87 und des Ansatzes 89 auf die erste untere Sprüheinrichtung 34 übertragen wird, um sie zu drehen. Die erste untere Sprüheinrichtung 34 kann um eine dritte Rotationsachse 99 drehen. Der untere Sprühansatz 75 kann ebenfalls mit dieser dritten Achse 99 ausgerichtet sein, um einen gedrängten Aufbau zu erreichen. Der Ansatz 89 kann vielerlei Formen annehmen; wie dargestellt, kann er einen Durchlass 90 enthalten, der eine Strömungsverbindung zwischen dem unteren Sprühansatz 75 und der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 herstellt.
  • Betrachtet man den Sprüheinrichtungs-Antrieb 80 ausführlicher, weist die Antriebswelle 82 eine Rotationsachse 82a auf, die aus einer Rotationsachse 99 der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 versetzt verläuft. Wird die Antriebswelle 82 gedreht, dreht das Antriebszahnrad 86 mit; die Drehung des Antriebszahnrads 86 bewirkt eine Drehung des Zahnungsrings 87. Der Zahnungsring 87 ist vom unteren Sprühansatz 75 gegen eine exzentrische Drehung arretiert und dreht stattdessen um eine dritte Achse 99. Die erste untere Sprüheinrichtung 34, die über den Ansatz 89 mit dem Zahnungsring 87 gekoppelt ist, dreht mit letzterem mit. Da ein vollständiger Umlauf des Antriebsrads 86 nur einen teilweisen Umlauf des Zahnungsrings 87 erzeugt, wird die Drehzahl der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 gegenüber der des Motors 84 verringert. Obgleich das dargestellte Getriebe ein Antriebszahnrad und einen Zahnungsring 86, 87 aufweist, lassen sich hier auch andere Getriebearten einsetzen.
  • Wie die 5 zeigt, bietet die montierte Umlenkventilanordnung 70 Strömungswege vom Sumpf 30 zu mindestens einer der Sprüheinrichtungen 34-40; vergl. die Pfeile. Die Strömungswege werden von den komplementären Durchlässen 74a-74c im Basisteil 59 der Anordnung, den Öffnungen 73 in der Umlenkscheibe 72 und dem unteren Sprühansatz 75 oder den Kanälen 76, 77 gebildet (3). Die Bewegung der Öffnungen 73 relativ zu den Durchlässen 74a-74c verbindet den über die Pumpanordnung 32 und die Leitung 58a mit dem Sumpf 30 verbunden Platteneinlass 58 mit einer oder mehreren der Sprüheinrichtungen 34-40.
  • Im Betrieb des Geschirrspülers 10 kann die Umlenkventilanordnung 70 dazu dienen, das Volumen des Flüssigkeitsstroms aus der Pumpanordnung 32 zu den Sprüheinrichtungen 34-40 zu steuern. An einem zum Einsprühen von Spülflüssigkeit in die Spülkammer 24 geeigneten Zeitpunkt während des Spülprogramms signalisiert die Steuerung 55 der Pumpanordnung 32, der Umlenkventilanordnung 70 Spülflüssigkeit zuzupumpen. Abhängig vom jeweils laufenden Spülprogramm kann die Steuerung 55 auch den einen oder den anderen Antrieb 60 bzw. 80 betätigen.
  • Mit dem Betätigen des Motors 63 des Ventilantriebs 60 durch die Steuerung 55 wird die Antriebswelle 64 gedreht, was ein Drehen der drehbaren Umlenkscheibe 72 bewirkt. Mit der Drehung der drehbaren Umlenkscheibe 72 werden die Öffnungen 73 gedreht, um den Platteneinlass 58 strömungsmäßig mit den verschiedenen Durchlässen 74a-74c im unteren Basisteil 59 zu verbinden, was durch vollständiges oder teilweises Ausrichten einer oder mehrerer der Öffnungen 73 auf einen oder mehr der Durchlässe 74a-74c erfolgt. Die Dauer, für die die Öffnungen 73 mit den Durchlässen 74a-74c jeweils strömungsmäßig verbunden sind, bestimmt die Dauer, für die die verschiedenen Sprüheinrichtungen 34-40 die Flüssigkeit jeweils versprühen. Nachdem die erwünschte Strömungsverbindung einer oder mehr der Sprüheinrichtungen 34-40 mit der Pumpe 32 erreicht ist, kann der Motor 63 deaktiviert werden, so dass die Strömungsverbindung erhalten bleibt, oder er kann aktiviert bleiben, um die Antriebswelle weiter 64 so zu drehen, dass die Sprüheinrichtungen 34-40 nacheinander mit dem Sumpf 30 verbunden werden. Angemerkt sei, dass die Speiseleitung 42 sowohl der mittleren als auch der oberen Sprüheinrichtung 38, 40 Wasser zuführt. So lässt sich ein zusätzliches Ventil (nicht gezeigt) vorsehen, um Wasser auf die eine oder die andere Sprüheinrichtung zu lenken. Alternativ kann Spülflüssigkeit aus der Speiseleitung 42 jeweils teilweise auf die Sprüheinrichtungen 38, 40 gelenkt werden.
  • Im Betrieb des Geschirrspülers10 kann die Steuerung 55 auch eingesetzt werden, um den Motor 84 des Sprüheinrichtungs-Antriebs 80 zu steuern, was die Drehung der Antriebswelle 82 bewirkt. Das Antriebszahnrad 86 und der Zahnungsring 87 bilden ein Zahnradgetriebe, das die Antriebswelle 82 mit der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 verbindet, so dass die Drehung der Antriebswelle 82 um die zweite Achse 82a eine Drehung der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 um die dritte Achse 99 über das Getriebe ergibt. Der Motor 84 und andere Bestandteile des Sprüheinrichtungs-Antriebs 80 können in einer Vorwärtsrichtung und der entgegengesetzten Richtung arbeiten, so dass die erste untere Sprüheinrichtung 34 in einer ersten und einer zur ersten entgegengesetzten zweiten Richtung antreibbar sein kann. Diese bidirektionale Drehung kann zur Reinigung von Spülgut im unteren Spülgutkorb 28 beitragen. Die Dauer der Drehung des Motors 84 in jeder Richtung ist von der Steuerung 55 steuerbar. Weiterhin kann die Steuerung 55 den Motor 84 so ansteuern, dass er die erste untere Sprüheinrichtung 34 verlangsamt oder auch anhält. Das Verlangsamen bzw. Anhalten der ersten unteren Sprüheinrichtung 34 kann in bestimmten Bereichen der Spülkammer 24 einen besseren Reinigungseffekt ermöglichen. Während dieses Intervalls kann die Steuerung 55 die Pumpanordnung 32 auch anweisen, einer oder mehreren der Sprüheinrichtungen 34-40 Flüssigkeit zuzuführen. So lässt sich die erste untere Sprüheinrichtung 34 in den Stillstand bringen, während ihr die Pumpanordnung 32 Flüssigkeit zupumpt.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Geschirrspüler 100 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die der ersten Ausführungsform 10 entspricht. Daher sind gleiche Teile mit den gleichen, um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei angemerkt sei, dass die Beschreibung der gleichen Teile der ersten Ausführungsform gleichermaßen für die der zweiten gilt, sofern nichts anderes festgestellt ist.
  • Ein Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform ist, dass der Geschirrspüler 100 eine Sumpfanordnung aufweist, die eine den Sumpf 130 umschließende Vertiefung, ein Flüssigkeits-Umwälzsystem mit einem Umlenkkopf 191 sowie einen einzigen Antrieb 191 a zum Antrieb sowohl des Umlenkventilelements 171 als auch der ersten unteren Sprüheinrichtung 134 beinhaltet. Die Pumpanordnung 132 verbindet den Sumpf 30 strömungsmäßig mit dem Umlenkkopf 191, und zwar über eine Einlassleitung 158a, die mit einem Ende am Ablauf der Pumpe 132 und mit dem anderen Ende am Platteneinlass 158 liegt. Die Sumpfanordnung hat eine obere Abschlussfläche bzw. Sumpfplatte 157, die Teil des Bodens 118 ist, und der Umlenkkopf 191 steht über die Sumpfplatte 157 hinaus vor. Insbesondere ist der Umlenkkopf 191 als Haube dargestellt, die über den Boden 118 hinaus vorsteht.
  • Ein erster Abzweigkanal 192a verläuft vom Umlenkkopf weg und verbindet das Umlenkventilelement 171 strömungsmäßig mit der ersten unteren Sprüheinrichtung 134, während ein zweiter Abzweigkanal 192b vom Umlenkkopf weg verläuft und das Umlenkventilelement 171 strömungsmäßig mit der zweiten unteren Sprüheinrichtung 136 (nicht gezeigt) verbindet. Das Umlenkventilelement 171 befindet sich im Umlenkkopf 191; es ist um eine erste Rotationsachse 168 zwischen mindestens einer ersten Position (6) und einer zweiten Position (7) drehbar, um Flüssigkeit aus dem Sumpf 130 wahlweise der ersten und der zweiten unteren Sprüheinrichtung 134 bzw. 136 zuzuführen. Der erste und der zweite Abzweigkanal 192a, 192b verlaufen von der Haube weg über den Boden 118. Wie dargestellt, verläuft der erste Abzweigkanal 192a von der Haube vertikal weg, wobei die erste untere Sprüheinrichtung 134 an den Oberteil des ersten Abzweigkanals 192a drehbar angesetzt ist, während der zweite Abzweigkanal 192b von der Haube radial weg und über den Boden 118 verläuft.
  • Der Antrieb 191a dreht das Umlenkventilelement 171, um Flüssigkeit aus dem Sumpf 130 wahlweise um- und auf die Sprüheinrichtungen 34, 36 zu lenken, und er dreht auch die erste untere Sprüheinrichtung 134. Der Antrieb 191a weist eine gemeinsame Antriebswelle 193 auf, die von einem gemeinsamen Motor 194 angetrieben wird und betrieblich mit sowohl der ersten unteren Sprüheinrichtung 134 als auch dem Umlenkventilelement 171 gekoppelt ist. Durch wahlweises Betätigen der gemeinsamen Antriebswelle 193 wird die erste untere Sprüheinrichtung 134 wie auch das Umlenkventilelement 171 zwischen mindestens der ersten und der zweiten Position gedreht, um den Flüssigkeitsfluss aus dem Sumpf 130 zur ersten und zweiten unteren Sprüheinrichtung 134 bzw. 136 wahlweise zu steuern.
  • Die gemeinsame Antriebswelle 193 ist dargestellt als eine Welle 195 aufweisend, die mit dem einen Ende mit dem Motor 194 und mit dem anderen Ende über ein Zahnradgetriebe 196 mit der ersten unteren Sprüheinrichtung 134 gekoppelt ist, wobei eine Hülse 197 die Welle 195 umgibt und sie mit dem Umlenkventilelement 171 verbindet. Wie die 6 zeigt, liegt die Hülse 197 vollständig unter dem Boden 118 und verläuft die Welle 195 durch den und über dem Boden 118. Der über dem Boden 118 liegende Teil der Welle 195 ist über das Zahnradgetriebe 196 so mit der ersten unteren Sprüheinrichtung 134 gekoppelt, dass durch die Drehung der Welle 195 durch den Motor 194 die Sprüheinrichtung 134 bewegt wird. Der Geschirrspüler 10 ist als eine Filtereinheit 198 aufweisend dargestellt, die in der den Sumpf 130 bildenden Vertiefung herausnehmbar angeordnet sein kann. Das Zahnradgetriebe 196 ist gedrängt aufgebaut und entspricht im Wesentlichen dem der ersten Ausführungsform, wobei kein Teil des Zahnradgetriebes 196 sich über der den Sumpf 130 bildenden Vertiefung oder der Filtereinheit 198 befindet.
  • Sowohl die Hülse 197 als auch die Welle 195 lassen sich mit dem Motor 194 wahlweise koppeln mittels einer Kupplungsmechanik 200, die in den 6 und 7 schaubildlich gezeigt ist. Die Kupplungsmechanik 200 kann betrieblich an die Steuerung 155 angeschlossen sein, die sie ein- und ausrücken kann, um die Welle 195 und die Hülse 197 mit dem Motor 194 zu verbinden bzw. von ihm zu trennen. Die Kupplungsmechanik 200 ist so betätigbar, dass entweder die Welle 195 oder die Hülse 197 mit dem Motor 194 gekoppelt wird. Alternativ lassen sich sowohl die Welle 195 als auch die Hülse 197 von der Kupplungsmechanik 200 mit dem Motor 194 koppeln, so dass der Motor 194 die Welle 195 und auch die Hülse 197 dreht.
  • Werden im Betrieb sowohl die Hülse 197 als auch die Hülse 195 mit dem Motor 194 gekoppelt, nimmt der arbeitende Motor sowohl die Welle 195 als auch die Hülse 197 in Drehung mit. Die Drehung der Welle 195 wird über das Zahnradgetriebe 196 übertragen und bewirkt eine Drehung der ersten unteren Sprüheinrichtung 134. Die drehende Welle 197 bewirkt ein Drehen des Umlenkventilelements 171 zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten Position (6 bzw. 7). Die Hülse 197 kann mit dem Motor 194 gekoppelt bleiben, so dass bei arbeitender Pumpanordnung 132 Flüssigkeit weiter zwischen der ersten und der zweiten unteren Sprüheinrichtung 134 bzw. 136 umgelenkt wird. Alternativ kann die Hülse 197 vom Motor 194 getrennt werden, wenn das Umlenkventilelement 171 sich weder in der ersten noch der zweiten Position (6 bzw. 7) befindet.
  • Erwogen ist auch eine alternativ aufgebaute gemeinsame Antriebswelle 193. Als (die Erfindung nicht einschränkendes) Beispiel kann die Hülse 197 direkt mit dem Zahnradgetriebe 196 gekoppelt sein, die Welle 195 direkt mit dem Umlenkventilelement 171. Ebenfalls erwogen ist, an Stelle der Kupplungsmechanik 200 einen separaten Antrieb oder Motor betrieblich mit der Hülse 197 zu koppeln, der sie unabhängig von der Bewegung der Welle 195 dreht. Auf diese Weise wären die Welle 195 und die Hülse 197 ebenfalls unabhängig voneinander drehbar.
  • Bei traditionellen Geschirrspüler-Sprüharmen bildet umgelenktes Wasser einen hydraulischen Antrieb zu deren Drehung. Dieser hydraulische Antrieb hängt vom Förderdruck und -durchsatz der Pumpe ab und die Sprüharme lassen sich für eine gegebene Pumpe nur zum Umlauf mit Nenndrehzahlen konstruieren. Auch arbeiten diese hydraulisch angetriebenen Sprüharme nur in einer Richtung. Es ist auch nicht unüblich, dass sie im Arbeitsprogramm teilweise in der Drehung blockieren, was ihre Reinigungsleistung beeinträchtigt. Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lassen zu, die erste untere Sprüheinrichtung 34, 134 motorisch und damit wirkungsvoller anzutreiben und auch deren Drehzahl und -richtung besser zu kontrollieren und zu steuern. Wird die Position der ersten unteren Sprüheinrichtung 34, 134 unabhängig von der durch sie strömenden Flüssigkeit gesteuert, lassen sich zahlreiche nützliche Sprühstrategien anwenden. Bspw. kann man die erste untere Sprüheinrichtung 34, 134 verlangsamen oder in den Stillstand bringen, wo ein stärkeres Besprühen erwünscht ist - wenn bspw. die erste untere Sprüheinrichtung 34, 134 in die Ecken des Spülgutkorbs oder in Bereiche mit starker Verschmutzung gerichtet ist. Dies lässt zu, dem Arbeitsprogramm und dem Geschirrspüler weitere Leistungsmerkmale hinzuzufügen - bspw. ein zonenweises Spülen. Die Fähigkeit, sowohl die Drehzahl der ersten unteren Sprüheinrichtung 34, 134 zu beeinflussen, als auch die einer Richtungsumkehr derselben ergeben eine verbesserte Spülabdeckung des Spülguts.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen auch der Steuerung, eine Auswahl der Sprüheinrichtungen zu treffen, die während eines Spülprogramms tätig werden sollen. Auf diese Weise lassen sich die Reinigungswirkung und die Ressourcennutzung optimieren, indem man Spülflüssigkeit nur in Bereiche sprüht, in denen sich Spülgut befindet. Dadurch wird kein Spülwasser verschwendet und lassen sich sowohl Zeit als auch Energie einsparen.
  • Während die Erfindung speziell in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist einzusehen, dass dies lediglich zur Erläuterung, nicht einschränkend erfolgte. Der Umfang der beigefügten Ansprüche ist so allgemein auszulegen, wie es der Stand der Technik zulässt. Bspw. wird erwogen, dass die Erfindung sich von den in den 1-6 gezeigten Ausführungen durch andere die Strömung der Spülflüssigkeit steuernde Leitungen, Spülgutkörbe, Sprüheinrichtungen, Dichtungen u.dergl. unterscheiden kann.

Claims (22)

  1. Geschirrspülautomat (10) zum Spülen von Spülgut entsprechend einem Arbeitsprogramm, mit: einem Bottich (14), der mindestens teilweise eine Spülkammer (24) zur Aufnahme von zu behandelndem Spülgut umschließt; einer ersten Sprüheinrichtung (34), die in der Spülkammer (24) bewegbar in dieser gelagert ist; einer zweiten Sprüheinrichtung (36), die in der Spülkammer angeordnet ist; einem Flüssigkeits-Strömungsweg, der die Spülkammer mit der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung verbindet; einer Umlenkventilanordnung (70), die in den Flüssigkeits-Strömungsweg eingefügt ist und ein Umlenkventilelement (71) aufweist, das um eine erste Rotationsachse (68) zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, um Flüssigkeit aus der Spülkammer zwischen der ersten und der zweiten Sprüheinrichtung umzulenken; und einem Sprüheinrichtungsantrieb (80), der die erste Sprüheinrichtung (34) in der Spülkammer (24) bewegt und eine erste Antriebswelle (82) aufweist, die um eine zweite Rotationsachse (82a) drehbar und betrieblich mit der ersten Sprüheinrichtung (34) gekoppelt ist, um eine Bewegung der letzteren zu bewirken; wobei die erste (68) und die zweite (82a) Rotationsachse koaxial verlaufen, um die Umlenkventilanordnung (70) mit dem Sprüheinrichtungsantrieb (80) teilweise zusammenzufassen und so einen gedrängten Aufbau zu erreichen.
  2. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sprüheinrichtung (34) eine drehbare Sprüheinrichtung aufweist, die in der Spülkammer (24) um eine dritte Rotationsachse (99) drehbar gelagert ist.
  3. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüheinrichtungsantrieb (80) ein Zahnradgetriebe (86, 87) aufweist, das die Antriebswelle (82) mit der ersten Sprüheinrichtung (34) koppelt derart, dass eine Drehung der Antriebswelle (82) um die zweite Rotationsachse (82a) über das Zahnradgetriebe (86, 87) eine Drehung der ersten Sprüheinrichtung (34) um die dritte Rotationsachse (99) bewirkt.
  4. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sprüheinrichtung (34) ein Sprühfeld ausgibt, das in der Spülkammer (24) hauptsächlich aufwärts gerichtet ist, um eine erste Spülzone auszubilden.
  5. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sprüheinrichtung (36) ein Sprühfeld ausgibt, das in der Spülkammer (24) hauptsächlich seitlich gerichtet ist und eine zweite Spülzone ausbildet.
  6. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Spülzone sich schneiden.
  7. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Sumpf (30) vorgesehen ist, der sich in einem unteren Teil der Spülkammer (24) befindet und einen Teil des Flüssigkeits-Strömungswegs bildet.
  8. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkventilanordnung (70) weiterhin eine zweite Antriebswelle (64) aufweist, die mit dem Umlenkventilelement (71) so gekoppelt ist, dass eine Drehung der zweiten Antriebswelle (64) eine Drehung des Umlenkventilelements zwischen der ersten und der zweiten Position bewirkt.
  9. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die erste (82) oder die zweite (64) Antriebswelle von der jeweils anderen Antriebswelle aufgenommen ist.
  10. Geschirrspülautomat (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (82) und die zweite (64) Antriebswelle unabhängig voneinander drehbar sind.
  11. Geschirrspülautomat (100) mit einer Spülkammer, in der Spülgut einem Spülprogramm entsprechend gespült wird, gekennzeichnet durch: einen Bottich mit einer Bodenfläche, der einen Teil der Spülkammer umschließt; eine erste Sprüheinrichtung (134), die in der Spülkammer in dieser drehbar gelagert ist; eine zweite Sprüheinrichtung, die in der Spülkammer angeordnet ist; eine in der Bodenfläche ausgebildeten Vertiefung, die einen Sumpf (130) bildet; ein Flüssigkeits-Umwälzsystem mit: einem Umlenkkopf (191) mit einer Einlassleitung (158a), die strömungsmäßig an den Sumpf angeschlossen ist, einen ersten Abzweigkanal (192a), der strömungsmäßig an die erste Sprüheinrichtung (134) angeschlossen ist, einen zweiten Abzweigkanal (192b), der strömungsmäßig an die zweite Sprüheinrichtung angeschlossen ist, und einem Umlenkventilelement (171), das drehbar im Umlenkkopf (191) gelagert und um eine erste Rotationsachse (168) zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, um aus dem Sumpf zufließende Flüssigkeit wahlweise in die erste (134) und die zweite Spüheinrichtung zu lenken; und einen Antrieb (191a), der eine gemeinsame, betrieblich mit der ersten Sprüheinrichtung (134) und dem Umlenkventilelement (171) gekoppelte Antriebswelle (193) aufweist; wobei die wahlweise Betätigung der Antriebswelle (193) unabhängig voneinander die erste Sprüheinrichtung (134) in der Spülkammer bewegt und das Umlenkventilelement (171) zwischen der ersten und der zweiten Position dreht, um eine Flüssigkeitsströmung aus dem Sumpf zur ersten (134) und zweiten Sprüheinrichtung wahlweise zu steuern.
  12. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkopf (191) eine Haube aufweist, die über die Bodenfläche hinaus vorsteht, wobei der erste (192a) und der zweite (192b) Abzweigkanal aus der Haube und über die Bodenfläche verlaufen.
  13. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abzweigkanal (192b) radial aus der Haube und über die Bodenfläche verläuft.
  14. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sprüheinrichtung auf einer Rückwand der Spülkammer angeordnet ist und einen Verteilerkopf mit einer Vielzahl von Sprühköpfen aufweist.
  15. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abzweigkanal (192a) vertikal aus der Haube vorsteht und die erste Sprüheinrichtung (134) ein Arm ist, der am ersten Abzweigkanal (192a) drehbar gelagert ist.
  16. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Antriebswelle (193) eine Welle (195) und eine diese umgebende Hülse (197) aufweist, wobei entweder die Welle (195) oder die Hülse (197) mit der ersten Sprüheinrichtung (134) gekoppelt ist und sie antreibt und dann die Hülse oder die Welle (195) mit dem Umlenkventilelement (171) gekoppelt ist und es antreibt.
  17. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (197) unter der Bodenfläche liegt und die Welle (195) mit einem Teil durch die Bodenfläche verläuft.
  18. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Welle (195) betrieblich mit der ersten Sprüheinrichtung (134) gekoppelt ist derart, dass die Drehung der Welle (195) die Bewegung der ersten Sprüheinrichtung (134) bewirkt.
  19. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sprüheinrichtung (134) ein drehbar in der Spülkammer gelagerter Arm ist und der Antrieb (191a) weiterhin ein Zahnradgetriebe (196) aufweist, das die Welle (195) so mit dem Arm koppelt, dass ein Drehen der Antriebswelle (193) ein Drehen des Arms bewirkt.
  20. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass kein Teil des Zahnradgetriebes (196) über der den Sumpf (130) bildenden Vertiefung liegt.
  21. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Filtereinheit (198) vorgesehen und herausnehmbar in der Vertiefung angeordnet ist, wobei kein Teil des Zahnradgetriebes (196) über der Filtereinheit (198) liegt.
  22. Geschirrspülautomat (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung, das Flüssigkeit-Umwälzsystem und der Antrieb (191a) Teil einer Sumpfanordnung sind, deren obere Abschlussfläche teilweise die Bodenfläche bildet, wobei eine Pumpanordnung (132) den Sumpf (130) strömungsmäßig mit dem Umlenkkopf (191) verbindet, der Umlenkkopf (191) über die obere Abschlussfläche vor­ steht, der erste Abzweigkanal (192a) vom Umlenkkopf aufwärts vorsteht und der zweite Abzweigkanal (192b) über der oberen Abschlussfläche liegt.
DE102011052846.6A 2010-10-21 2011-08-19 Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms Active DE102011052846B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/908,915 2010-10-21
US12/908,915 US8834648B2 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Dishwasher with controlled rotation of lower spray arm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052846A1 DE102011052846A1 (de) 2012-05-03
DE102011052846B4 true DE102011052846B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=45935763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052846.6A Active DE102011052846B4 (de) 2010-10-21 2011-08-19 Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms

Country Status (2)

Country Link
US (4) US8834648B2 (de)
DE (1) DE102011052846B4 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
ITTO20120793A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 Elbi Int Spa Dispositivo valvolare di deviazione, in particolare per una macchina lavatrice, quale una lavastoviglie
WO2013132458A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Bitron S.P.A. Wash assembly applied to a washing machine and/or drying machine
ITTO20120199A1 (it) * 2012-03-08 2013-09-09 Bitron Spa Assieme per il lavaggio applicato ad una macchina lavatrice e/o asciugatrice.
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9451862B2 (en) * 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
PL2687141T3 (pl) * 2012-07-16 2024-03-18 Candy S.P.A. Zmywarka do naczyń
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9474430B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-25 Sears Brands, L.L.C. Fixed full coverage wash system for dishwashers
US10188261B2 (en) * 2013-04-05 2019-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washing machine
US10638910B2 (en) * 2013-06-21 2020-05-05 Whirlpool Corporation Method of variable filtration in a dishwasher
USD748351S1 (en) * 2013-10-29 2016-01-26 Whirlpool Corporation Sprayer for dish washing machine
EP3082549B1 (de) 2013-12-20 2019-07-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Anordnung für eine geschirrspülmaschine zur erzeugung einer waschzone mit wählbarer position
WO2015090462A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Arrangement for providing a wash zone
WO2015090460A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Arrangement in a dishwasher for creating a wash zone with intensified washing
KR101617298B1 (ko) * 2014-08-22 2016-05-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
EP3236831B1 (de) 2014-12-24 2020-11-04 Illinois Tool Works Inc. Einstellbare wasch-/spülvorrichtung, statische geschirrspülmaschine damit und zugehöriges verfahren
US10113654B2 (en) * 2015-01-27 2018-10-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Water diverter assembly for a dishwashing appliance
US9888827B2 (en) * 2015-04-08 2018-02-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and a method for forming a unitary tub
US9795271B2 (en) 2015-07-31 2017-10-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable position hydraulically actuated diverter for an appliance
US9743822B2 (en) 2015-09-10 2017-08-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable position diverter for an appliance
US9737191B2 (en) 2015-09-10 2017-08-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable position diverter for an appliance
US9980624B2 (en) 2015-09-15 2018-05-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable position diverter for an appliance
US10595702B2 (en) 2016-09-19 2020-03-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Single drive axis motor for a dishwasher appliance
US11090701B2 (en) * 2017-02-14 2021-08-17 Packline Technologies, Inc. Bin cleaning systems and methods of use
US10512386B2 (en) * 2017-02-24 2019-12-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and filter
KR102359166B1 (ko) * 2017-03-20 2022-02-04 엘지전자 주식회사 펌프 및 이를 포함하는 식기세척기
US11291348B2 (en) 2017-03-22 2022-04-05 Lg Electronics Inc. Pump and dishwasher comprising the same
US10527109B2 (en) * 2017-04-04 2020-01-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Clutch assemblies
KR102394266B1 (ko) 2017-08-31 2022-05-03 엘지전자 주식회사 세척펌프 및 이를 포함하는 식기세척기
WO2020015981A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 Arcelik Anonim Sirketi A washer comprising a foldable shelf mechanism
AU2018454394A1 (en) * 2018-12-20 2021-05-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Space efficient flow controller for dishwasher
US11910981B2 (en) * 2018-12-20 2024-02-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Flow controller for dishwasher
US11147430B2 (en) 2019-03-27 2021-10-19 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including rack corner sprayers
CN112790694B (zh) * 2019-11-14 2022-06-21 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机及清洗方法
CN111214193B (zh) * 2020-01-21 2021-06-29 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机
KR20220022280A (ko) 2020-08-18 2022-02-25 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
US20230066054A1 (en) * 2021-08-30 2023-03-02 Whirlpool Corporation Dishwasher
US11918164B1 (en) 2022-09-27 2024-03-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance and method of operating a pump based on sump water

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351342A (en) 1939-04-12 1944-06-13 Electrolux Ab Dishwasher
US20050022849A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Lg Electronic Inc. Apparatus for controlling washing flow of dishwasher
US7047986B2 (en) 2001-12-21 2006-05-23 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Movement reversal device, particularly for a dishwasher
US20060278258A1 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Miele & Cie. Kg Dishwasher
US7594513B2 (en) 2003-06-17 2009-09-29 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher
US20100192995A1 (en) 2008-12-16 2010-08-05 Whirlpool Corporation Dishwasher with driven rotatable spray arm

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505311A (de) 1951-05-04
GB962740A (en) 1961-08-17 1964-07-01 Hoover Ltd Improvements relating to driving mechanism
CH467060A (de) 1968-06-11 1969-01-15 Ed Hildebrand Fa Ing Reinigungsmaschine
US3698406A (en) * 1971-01-15 1972-10-17 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic dishwasher
US4509687A (en) * 1983-07-20 1985-04-09 General Electric Company Multiple spray distribution system for a domestic dishwasher
DE3346522A1 (de) 1983-12-22 1985-07-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspuelmaschine fuer den haushalt
US5464482A (en) 1994-11-07 1995-11-07 Maytag Corporation Washarm assembly for dishwasher
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
IT1313319B1 (it) 1999-10-01 2002-07-17 Smeg Spa Gruppo irroratore girevole per lavastoviglie dotato di dispositivo per lo spostamento orizzontale.
DE10133130A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Miele & Cie Umwälzpumpe mit/ohne Heizungseinrichtung
US7523758B2 (en) * 2003-06-17 2009-04-28 Whirlpool Corporation Dishwasher having rotating zone wash sprayer
KR100606727B1 (ko) * 2004-09-14 2006-08-01 엘지전자 주식회사 식기세척기의 구조
US8282741B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-09 Whirlpool Corporation Sequencing spray arm assembly for a dishwasher
US7914625B2 (en) * 2008-08-19 2011-03-29 Whirlpool Corporation Sequencing diverter valve system for an appliance
US9427132B2 (en) * 2013-01-09 2016-08-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spray assembly for a dishwasher appliance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351342A (en) 1939-04-12 1944-06-13 Electrolux Ab Dishwasher
US7047986B2 (en) 2001-12-21 2006-05-23 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Movement reversal device, particularly for a dishwasher
US7594513B2 (en) 2003-06-17 2009-09-29 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher
US20050022849A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Lg Electronic Inc. Apparatus for controlling washing flow of dishwasher
US20060278258A1 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Miele & Cie. Kg Dishwasher
US20100192995A1 (en) 2008-12-16 2010-08-05 Whirlpool Corporation Dishwasher with driven rotatable spray arm

Also Published As

Publication number Publication date
US10004378B2 (en) 2018-06-26
US9622640B2 (en) 2017-04-18
US10383504B2 (en) 2019-08-20
DE102011052846A1 (de) 2012-05-03
US20120097200A1 (en) 2012-04-26
US8834648B2 (en) 2014-09-16
US20140352743A1 (en) 2014-12-04
US20170172374A1 (en) 2017-06-22
US20180271349A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012103419B4 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
DE102015203127B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102012103435B4 (de) Filteranordnung für einen Geschirrspüler
DE102010061347A1 (de) Geschirrspüler mit Einzelventil zum Füllen mehrerer Abteile
EP0943282B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012102184A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
DE102011000983B4 (de) Sprühanordnung für einen Geschirrspüler
DE102013103625A1 (de) Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul
DE102010061346A1 (de) Geschirrspüler mit einer einzigen Pumpen-Filter-Einheit für mehrere Kammern
DE102010061342A1 (de) Geschirrspüler mit gemeinsam genutzter Heizeinrichtung
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102012103418A1 (de) Rotationsfilter für einen Geschirrspüler
DE102009033894A1 (de) Geschirrspüler mit Sprühnebelreinigung
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
DE102015111994A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE19624891C5 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum zur Anordnung von zu reinigendem Spülgut
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
DE102014101384A1 (de) Geschirrspüler mit variablem Strömungsgeschwindigkeits-Ventil
DE944992C (de) Waschmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SEIDE, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS.(ETH ZUERICH) DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division