DE944992C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE944992C
DE944992C DEP54832A DEP0054832A DE944992C DE 944992 C DE944992 C DE 944992C DE P54832 A DEP54832 A DE P54832A DE P0054832 A DEP0054832 A DE P0054832A DE 944992 C DE944992 C DE 944992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
container
liquid
shaft
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54832A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Henry Gerhardt
Arthur Philetus Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thor Corp
Original Assignee
Thor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thor Corp filed Critical Thor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE944992C publication Critical patent/DE944992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/40Driving arrangements  for driving the receptacle and an agitator or impeller, e.g. alternatively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0097Combination of dishwashers with other household appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/02Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
    • A47L15/04Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket by reciprocating movement of the cleaning chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • D06F13/02Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed  wherein the agitator has an oscillatory rotary motion only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18416Rotary to alternating rotary
    • Y10T74/18456Crank, pitman, and lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. JUNI 1956
ρ 54832X/34cD
Waschmaschine
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Reinigen von Gegenständen unter Verwendung von Waschflüssigkeit und insbesondere Haushaltswaschmaschinen, wie sie im Hause zum Wäschewaschen und zum Waschen und Spülen von Schüsseln, Tellern und ähnlichen Gegenständen verwendet werden.
Die Hauptaufgabe der Erfindung ist die Ausbildung einer Maschine, die ejitwedeials. Wäschewaschmaschine oder als Geschirrwaschmaschine verwendet werden kann und die leicht auf den einen oder den anderen Verwendungszweck umgestellt werden kann. Die Maschine kann eine tragbare vollständige Einheit mit eigenem Geh'ause semT^Die Maschine kann auch ohne Gehäuse hergestellt und in einem vorhandenen Gehäuse untergebracht werden.
Die Geschirrwasch-Zusatzgeräte nach der Erfindung sind auch in neue oder in vorhandene Wäschewaschmaschinen einsetzbar. Die Erfindung besteht jedoch nicht allein in der Ausbildung der Umwandlungsmöglichkeit einer Waschmaschine
in eine Geschirrspülmaschine und umgekehrt, sondern bezieht sich auch auf die Bauart der Geschirrspülmaschine selbst.
Wegen ihrer wesentlich verschiedenen Natur erfordern Wäsche und. Geschirr verschiedene Waschverfahren. Während Wäschewaschmaschinen im allgemeinen die Wäsche tief in eine Waschflüssigkeit tauchen und darin bewegen, kann eine befriedigende Reinigung von Geschirr nicht in ίο dieser Weise herbeigeführt werden, weil, wenn Geschirr tief in eine Reinigungsflüssigkeit getaucht wird, die Flüssigkeit nicht mit genügender Kraft um die Teller, Schüsseln u. dgl. bewegt werden kann, urn' bei dem starken Haften von Fett und Nährungsteilchen an der Geschirroberfläche eine gründliche Reinigung zu bewirken.
Als wirksamste Methode ist ein Spritzverfahren ermittelt worden, bei dem das Geschirr von einem Geschirrkorb aufgenommen und Strahlen von Waschflüssigkeit hoher Geschwindigkeit ausgesetzt wird, die aus einem Behälter herausgeschleudert werden und wieder dorthin zurückfließen. Zwecks Ersparnis von Seife und anderen Reinigungsmitteln, die gewöhnlich in der Flüssigkeit gelöst sind, genügt es, daß der Behälter höchstens 3,8 1 Waschflüssigkeit faßt.
Nach der Erfindung dient zum Erzeugen der Spülstrahlen folgende Einrichtung: Die Waschmaschine hat eine schnell laufende Welle. .Von dieser wird ein konzentrisch dazu angeordneter Behälter in Form einer flachen Schüssel mit nach innen gebördeltem Rand angetrieben. In diesem .Behälter bildet sich aus der einströmenden Waschflüssigkeit ein in seiner Stärke von der Breite des Bördelrandes abhängender Flüssigkeitsring. In diesen Ring tauchen einige Schaufeln oder Düsen ein, die so gekrümmt sind, daß die von ihnen aus dem Ring fortlaufend geschöpfte Flüssigkeit in Strahlen aufwärts auf das Geschirr gesprüht wird, das oberhalb des Behälters in einem Geschirrkorb aufgestapelt ist. Die Schaufeln sitzen an den Enden von Armen, die von einer gemeinsamen Nabe nach außen ragen. Dieses Armkreuz ist entweder fest angeordnet oder antreibbar, und zwar entweder umlaufend oder vorzugsweise mit hin und her gehender Schwenkbewegung. Dadurch wird die Lage der Spülstrahlen 'zu dem Geschirr ständig geändert. Der Behälter läuft mit 500 bis 700 Umdrehungen je Minute und ist so konstruiert, daß die richtige Flüssigkeitsmenge zur Verwendung abgemessen und aufrechterhalten wird und jeder Flüssigkeitsüberschuß wieder abfließt, so daß der Benutzer der Maschine nicht vorher die einzuführende Menge vorbestimmen oder sorgfältig während des Füllvorganges aufpassen muß.
Die Geschirrwaschvorrichtung kann gemäß der Erfindung so ausgeführt sein, daß sie sich am Ende jeder Benutzung selbst entleert. Hierzu sind im Boden des Schleuderbehälters innerhalb des im Betrieb sich bildenden Flussigkeitsringes Auslaß-■ öffnungen vorgesehen, durch welche die Spülflüssigkeit nach Stillsetzen der Maschine abläuft. Diese Öffnungen erleichtern auch das Reinigen des Gerätes von etwa anhaftenden Rückständen durch Nachspülen.
Die beiden letztgenannten Merkmale zusammen mit der erforderlichen kleinen Flüssigkeitsmenge und dem selbsttätigen Zumessen sind eine große Erleichterung und machen die Betätigung der Maschine im ganzen leicht und wirtschaftlich.
Wenn es auch bei Wäschewaschmaschinen möglich ist, den Schleuderbehälter, der während des Waschens als Waschzuber arbeitet, zusätzlich als Schleuderflüssigkeitsbehälter für Geschirrwaschzwecke zu benutzen, ist es aus sanitären Gründen vorzuziehen, hierfür einen getrennten Behälter vorzusehen. Demgemäß ist das Zusatzgerät für das Geschirrwaschen eine vollständige Einheit. Die Antriebsvorrichtung ist dagegen auch Bestandteil deT^Wt^Sh^fa^hTfflaTcfimeT^DieTeiierdes Zusatzgerätes sind leicht in die Wäschewaschmaschine einsetzbar und aus ihr herausnehmbar. Bei einer Wäschewaschmaschine mit kombiniertem Wasch- und Schleuderbehälter und Wäscheschwenkteilen kann die Geschirrwascheinheit vorteilhafterweise die Lage der Wäschewaschvorrichtung in der Maschine einnehmen, so daß sowohl die Vergrößerung der Maschinenabmessungen als auch Schwierigkeiten in mechanischer Hinsichj: vermieden werden.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß alle Merk- go male der Erfindung bei einer einzigen Maschine, wie es im folgenden beschrieben wird, vorgesehen sein können, verschiedene Merkmale aber auch einzeln benutzbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung, die im vorstehenden allgemein dargelegt worden ist, an Hand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die erfindungsgemäße Waschmaschine in ihrer Anordnung zum Wäschewaschen;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Schalttafel der Maschine;
Fig. 3 ist eine waagerechte Schnittansicht mit Sicht auf die Antriebsvorrichtung längs Linie 3-3 von Fig. I und 7;
Fig. 4 ist eine senkrechte Schnittansicht, die gewisse Teile der Hauptantriebsvorrichtung und auch eine Pumpe und eine Antriebseinrichtung dafür zeigt, und zwar im Schnitt längs Linie 4-4 von Fig. 3;
Fig. S ist eine waagerechte Schnittansicht durch die Antriebseinrichtung längs Linie 5-5 von Fig. 4 und 6;
Fig. 6 ist eine senkrechte Schnittansicht durch die Antriebsvorrichtung längs Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 ist eine senkrechte Schnittansicht durch die Maschine ähnlich wie Fig. 1, die aber als Geschirrwaschmaschine eingerichtet ist;
Fig. 8 ist eine Aufsicht von Fig. 7, bei der aber gewisse Teile der Geschirrwascheinrichtung entfernt, gewisse Teile weggebrochen und andere Teile im Schnitt dargestellt sind, um Einzelheiten der Konstruktion zu zeigen;
Fig. 9 ist eine Teilansicht von in Fig. 7 gezeigten Teilen, die als Prallflächen dienen;
Fig. ίο ist eine vertikale, gebrochene Schnittansicht desselben Teils längs Linie io-io vonFig. 9; Fig. 11 ist überwiegend ein Axialschnitt der Geschirrwascheinrichtung als Zusatzgerät ohne die Maschine in etwas vereinfachterer Ausführung als nach Fig. 7;
Fig. 12 ist eine Ansicht der Geschirrwascheinrichtung nach Fig. 11 und zeigt die Einzelteile auseinandergenommen;
Fig. 13 ist ein senkrechter Schnitt einer Waschmaschine mit geänderter Einrichtung zum Geschirrspülen;
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Wählsteuerstromkreises für die Antriebseinrichtung, der mittels der Schalttafel nach Fig. 2 betätigt werden kann.
Die Grundeinheit der Waschmaschine nach Fig. ι und 3 bis 6 besteht aus einem Untergestell 20 mit einem Elektromotor 21 und einem Getriebe 22, über das der Motor die Wäschewaschvornchtung und die Geschirrwaschvorrichtung antreibt. Eine Welle 23 kann mit hoher Drehzahl umlaufen, z. B. mit 600 Umdrehungen je Minute; sie dient dazu, die Behälter zum Wäschewaschen und zum Geschirrspülen anzutreiben, die in Abhängigkeit von der Zentrifugalkraft arbeiten.
Eine zweite Welle 24 kann mit etwa 40 bis 80 Perioden je Minute durch das Getriebe über einen Bogen von etwa 225 ° beim Wäschewaschen hin und her geschwenkt werden. Bei dieser Geschwindigkeit kann die Welle 24 eine Wäscheschwenkeinrichtung antreiben. Die Wellen 23 und 24 können für Geschirrwaschzwecke gleichzeitig angetrieben werden, um eine hohe Geschwindigkeit der Waschflüssigkeit zu bewirken. Der Antrieb der Welle 24 ist jedoch abschaltbar.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. ι ist eine tragbare Waschmaschine mit Gehäuse dargestellt; bei dieser Ausführungsform besteht die Traganordnung aus einer Blechverkleidung 25, die das Untergestell bis zu einem Punkt über der Antriebseinheit umgibt. Gestützt auf die obere Randfläche der Verkleidung, und zwar auf einen Sitz, der durch eine nachgiebige Dichtung 26 gebildet wird, sitzt ein nach oben offenes Gehäuse 27, das mit der Verkleidung einen äußeren Behälter der Maschine bildet. Das obere Ende des Gehäuses ist mit einer bis nahe an den Rand reichenden Öffnung 28 versehen, die durch einen Deckel geschlossen werden kann. Aus sanitären Gründen können getrennte Deckel verwendet werden, wenn die Maschine zum Wäschewaschen und zum Geschirrspülen verwendet wird. An dem unteren Teil des Gehäuses ist ein Sammelbecken 29 befestigt, das einen Abzugsauslaß 30 hat, an welchen ein biegsamer Abzugschlauch 31 angeschlossen ist. Es kann eine Pumpe 32 vorgesehen sein, um das Wasser aus dem Becken abzusaugen. Diese Pumpe wird vom. Antriebsmotor angetrieben und fördert das Wasser aus dem Schlauch 31 zu einem Auslaß schlauch 33.
•Das Gehäuse 28 ist an der Verkleidung 25 und dem Untergestell 20 durch Bolzen od. dgl. befestigt.
Das Gehäuse kann weggelassen werden, wenn die Maschine in ein vorhandenes Gehäuse mit Deckel 65' eingebaut wird. Die Verkleidung 25 kann dann auch weggelassen werden. Es kann dann auch eine andere Form des Sammelbeckens 29 eingebaut werden.
Das Sammelbecken 29 ist in der Mitte mit einem nach oben vorstehenden Flanschring 34 versehen, der die Antriebswellen und ihre Stützanordnung in Abstand umgibt, um eine seitliche Bewegung dieser Teile relativ zu dem Sammelbecken 29 zu erlauben.
Einstückig mit dem Deckel 35 des Gehäuses des Getriebes 22 ist ein röhrenförmiger Ständer 36 ausgebildet, aus welchem sich ein weiterer röhrenförmiger Teil 37 erstreckt, der an seinem oberen Ende ein Lager 38 trägt, in welchem sich die mittlere Hohlwelle 23 dreht. Diese Welle ist kurz und an einer Zwischenstelle dicht über dem Teil 37 mit einem Antriebsflansch 39 versehen, der an der Welle, z. B. durch Schweißen, befestigt ist. Die Welle 24 ist langer und an einem Zwischenpunkt in einem Lager 40 innerhalb des oberen Endes der Welle 23 gelagert. Das äußere Ende der Welle 24 ist mit einem Mitnehmer 41 ausgerüstet. Der Antriebsflansch 39 und der Mitnehmer 41 können Reibscheiben sein, aber vorzugsweise werden sie mit nicht gezeigten Vorsprüngen oder Ausnehmungen versehen, die in Eingriff mit Teilen der anzutreibenden Waschvorrichtung kommen können, um jede Schlupfgefahr zu vermeiden.
Die Anordnung der Antriebswellen und der bisher beschriebenen anderen Teile bildet die Grundkonstruktion der Maschine, die zur Betätigung einer bekannten nun zu beschreibenden Wäschewaschmaschine dient, wie auch zum Antrieb der Maschine zum Geschirrwaschen nach der Erfindung.
Als Waschmaschine wird eine Bauart vorgezogen, die sowohl das Waschen als auch das Schleudern erlaubt. Es ist erwünscht, daß diese Arbeitsgänge in einem einzigen Gefäß durchgeführt werden, das während des Waschens als Waschzuber und zum Trocknen als Schleudertrommel arbeitet. Die Waschmaschinenschleudervorrichtung ist bekannt und besteht aus einem Gefäß 50, das zur Aufnahme der Wäsche dient und sowohl als Waschzuber wie auch als Schleuder arbeiten kann. Damit die Waschflüssigkeit aus der Wäsche entfernt werden kann, ist auf dem Umfang eine Reihe von Abflußöffnungen 51 vorgesehen.
In der Mitte des Gefäßes und aufwärts von dem 11S Boden im wesentlichen bis zum oberen Ende erstreckt sich ein röhrenförmiger Ständer 52, der die Wellen vor der Waschflüssigkeit schützt und unten einen erweiterten Teil 53 zur Aufnahme der Schleuderwelle 23 aufweist. Das Gefäß ist abnehmbar auf dem Antriebsflansch 39 der Welle 23 abgestützt (Fig. 1) und steht damit im Antriebseingriff.
In dem Gefäß 50 befindet sich eine übliche, mit einem Quirl versehene Schwenkvorrichtung 54, die einen rohrförmigen Teil 55 hat, der den Rohr-
ständer 52 mit Abstand umschließt und von dem Mitnehmer 41 der Schwenkwelle 24 gestützt wird. Bei der Verwendung der Maschine zum Wäschewaschen werden die Waschflüssigkeit und das Reinigungsmittel in das Gefäß 50 gebracht, und die Welle 24 wird von der Antriebseinheit mit relativ geringer Geschwindigkeit angetrieben, und zwar vorzugsweise mit einer Schwenkbewegung über einen Bogen von etwa 225 °. Während des Waschens kann das Gefäß 50 ortsfest bleiben; die Schleuderwelle 23 ruht dann.
Nachdem das Waschen während der gewünschten Zeit durchgeführt worden ist, werden die Schwenkvorrichtung 54 und die Welle 24 von dem Antrieb abgeschaltet; die Welle 23 wird dann betätigt, um das Gefäß 50 mit einer Umlaufgeschwindigkeit zu drehen, die für das Ausschleudern der Waschflüssigkeit aus der Wäsche und aus dem Behälter ausreicht. Die Geschwindigkeit ist über ao einen beträchtlichen Bereich veränderlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem Durchmesser des Gefäßes, der Zeit, die für das Schleudern verfügbar ist, und der Neigung der Maschine zur Vibration sowie der An- oder Abwesenheit von Schwingungsabsorptionseinrichtungen. Gewöhnlich genügt eine Drehzähl innerhalb eines Bereiches von 500 bis 700 Umdrehungen in der Minute für die Welle 23; für ein Gefäß mit etwa 50 cm oberem Durchmesser und 48 cm unterem Durchmesser wird eine Geschwindigkeit von etwa 600 Umdrehungen in der Minute bevorzugt.. Die durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit des Gefäßes erzeugte Zentrifugalkraft veranlaßt die Waschflüssigkeit, nach außen und aufwärts die geneigte innere Wandüng des Behälters hochzuwandern, bis sie die Abflußöffnungen 51 erreicht, durch welche sie durchfließt, und dann in da-s Sammelbecken 29 tropft, von wo sie durch die Pumpe 32 abgezogen wird. Nach Beendigung des Waschens kann die Wäsche gespült werden, wozu frische Flüssigkeit in das Gefäß 50 eingefüllt wird und das Schwenken und Schleudern wiederholt wird. -
Wegen der Möglichkeit einer unausgewuchteten Belastung des Gefäßes, die sich aus der nicht gleichmäßigen Verteilung der Wäsche um die Umlaufachse ergibt, entsteht zuweilen in - der Maschine während des Schleuderns infolge der hohen Drehzahl eine erhebliche Vibration. Wegen dieser Vibration ist die Öffnung .des mittleren geflänschten Teils 34 des Sammelbeckens 29 verhältnismäßig groß. Um eine übermäßige seitliche Bewegung des außer Gleichgewicht befindlichen Waschgefäßes zu verhindern, die zuweilen beim Anlaufen zur Schleudergeschwindigkeit und beim Ausläufen entsteht, kann der röhrenförmige Teil 37 mit einem nachgiebigen Puffer 56 bekleidet sein. Wenn das Gefäß 50 dazu neigt, seitlich zu weit auszuschwingen, kommt der Puffer 56 mit dem oberen Teil des Flansches 34 des Sammelbeckens 29 in Berührung und begrenzt den Ausschlag, bis der Zustand mit einer Änderung der. Drehzahl überwunden ist. Wenn das Gefäß mit der Schleudergesdhwindigkeit umläuft, neigt es erfahrungsgemäß dazu, sich selbst gegen eine seitliche Bewegung auszubalancieren. 6g
Bei Benutzung der Maschine als Geschirrwaschmaschine wird eine begrenzte Menge vorerhitzter Waschflüssigkeit mit einem Reinigungsmittel fortlaufend während der Reinigungsarbeit umgewälzt und danach mit den gesammelten Fett- und Nahrungsteilchen, die von dem Geschirr entfernt wurden, abgezogen, wonach ein oder mehrere Male saubere Flüssigkeit zugeführt werden kann, um die Spülung des Geschirrs zu bewirken. Die Vorrichtung arbeitet ganz unabhängig vom Leitungswasserdruck und ist äußerst wirtschaftlich im Betrieb, und zwar wegen der geringen Menge heißer Wasch- und Spülflüssigkeit und des erforderlichen Reinigungsmittels.
Die eigentliche Geschirrwaschvorrichtung ist So äußerst einfach und besteht aus nur wenigen Teilen, die verhältnismäßig billig hergestellt werden können. Die Geschirrwaschvorrichtung enthält Einrichtungen zum .Halten der Teller, Schüsseln u. dgl. und Einrichtungen, um fortlaufend die Waschflüssigkeit in Strömen hoher Geschwindigkeit über das Geschirr umzuwälzen. Die Vor-' richtung zum Umwälzen und Verteilen der Waschflüssigkeit weist einen Waschflüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsschleudereinrichtungen auf, und der 9" eine Teil oder beide Teile der Um wälz vor richtung werden von den gleichen Wellen angetrieben, die beim Waschen von Wäsche zum Antrieb der Wasch- und Schleudervorrichtungen dienen.
Wie bereits bemerkt, ist es aus sanitären Gründen erwünscht, ein besonderes Gefäß für das Geschirrwaschen und für das Wäschewaschen oder Schleudern zu benutzen. Hierzu wird der Quirl und zweckmäßig auch die SchleudertroinnieL-aus- der Maschine entfernt und durch eine Geschirrwascheinheitrersetzt," "die ein· größtmögliches~Fliiümgsvermogen besitzt, ohne die Gesamtabmessungen der Maschine zu vergrößern. Es ist jedoch möglich, obwohl weniger vorteilhaft, das Geschirrwaschen innerhalb des Waschbehälters oder der Schleuder durchzuführenden, entweder durch Verwendung eines zweckentsprechend ausgebildeten Waschbehälters für, die Geschirrwaschflüssigkeit oder durch Unterbringung eines besonderen kleineren Gefäßes für die Geschirrwaschflüssigkeit no innerhalb des Waschbehälters.
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Geschirrwaschvorrichtung dargestellt, die in die Wäschewaschmaschine der Fig.. 1 eingebaut ist und die gleiche Lage einnimmt wie der Waschbehälter 50 und der Quirl 54. Ein gitterartiger Korb 60 dient als Geschirrträger und hat verhältnismäßig große öffnungen, die einen ungehinderten Durchtritt von Sprüh- oder Spritzströmen der Waschflüssigkeit gegen das Geschirr erlauben. Vorzugsweise sind eine Reihe aufrecht stehender Drähte oder Tellerstützen 61 an dem Geschirrträger an mehreren Umfangspunkten befestigt, um die Teller oder Schüsseln in Abstand voneinander zu halten, so daß ein gründliches Reinigen aller Oberflächen jedes Tellers durch die
Waschflüssigkeit möglich ist. Die Anordnung der Stützen 71 ist vorzugsweise derart, daß die Teller im wesentlichen radial liegen, wie in Fig. 7 bei »A« angedeutet. Der Geschirrträger 60 ist von einem Spritzschirm 62 umgeben. Der Spritzschirm kann durch einen unteren Flansch 63 mit dem Geschirrträger fest oder lösbar verbunden sein oder diesen lose abstützen. Bei der gezeigten Anordnung ist der Spritzschirm 62 am oberen Ende mit einem auswärts gerichteten Flansch 64 versehen, der auf einem einwärts gerichteten, die obere Öffnung 28 des Maschinengehäuses 2.7 umgebenden Flansch aufliegt. Der Geschirrträger kann jedoch auch unabhängig von dem Spritzschirm und der Spritzschirm unabhängig von dem Oberteil des Maschinengehäuses oder dem Oberteil eines Einbaugehäuses abgestützt sein. Bei Maschinen ohne Gehäuse hat der Spritzschirm hauptsächlich die Aufgabe, einen Verlust von Waschflüssigkeit aus der Geschirrwaschvorrichtung während eines längeren Betriebes zu verhindern. In gewissen Fällen kann der Spritzschirm ganz entfallen.
An die mittlere Fläche des Geschirrkorbes 60 schließt sich eine an ihrem unteren Teil erweiterte aufrecht stehende Blechhaube 65 an, die als Schutzgehäuse für die Antriebswellen dient. Ein zweiter Geschirrkorb 66 kann über dem Geschirrkorb 60 angeordnet sein und dient dazu, Gläser und Silberzeug aufzunehmen. Der Geschirrkorb 66 hat in der Bodenmitte einen Ausschnitt, der das obere Ende der Haube 65 aufnimmt, und ist mit einem Flansch 67 versehen, der sich auf dem oberen Rand 64 des Spritzschirms 62 abstützt. An der Oberseite ist die Gesohirrwaschvorrichtung durch einen Deckel 68 abgeschlossen.
Die Schleudervorrichtung zum Umwälzen oder Verteilen der Waschflüssigkeit weist unabhängige, aber zusammenarbeitende Teile auf, die ein Herausschleudern von Waschflüssigkeitsströmen mit hoher Geschwindigkeit gegen das in den Geschirrträgern 60 und 66 befindliche Geschirr bewirken, und zwar unter Verwendung der Antriebsvorrichtung der Waschmaschine, wobei der Antrieb vorzugsweise die gleichen Bewegungen ausführt wie während des Wäschewaschens. Diese Vorrichtung besteht aus Ablenkgliedern in Form von Düsen oder Schaufeln 70 und einem Waschflüssigkeitsbehälter 71. Der Behälter 71 wird mit hoher Drehzahl angetrieben, während die Ablenkglieder ruhend sein können, aber· vorzugsweise durch eine andere Welle mit einer Geschwindigkeit angetrieben werden, die von der Umlaufgeschwindigkeit des Behälters verschieden ist.
Die in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Düsen oder Schaufeln 70 dienen dazu, eine hinreichende Menge von Waschflüssigkeit in Strahlen gegen alle Teile des Geschirrträgers aufwärts zu schleudern. Bei der Aueführungsform gemäß Fig. 7 und 8 sind drei schaufeiförmige Ablenkglieder in Zwischenräumen von 12O° angeordnet. Es versteht sich jedoch, daß gegebenenfalls auch nur ein oder zwei oder auch mehr als drei Ablenkglieder vorgesehen seinkönnen.
Die dargestellten Ablenkglieder sind im Querschnitt U-förmig und in Längsrichtung gekrümmt, doch können sie auch als rohrförmige Düsen ausgeführt sein. Durch hin und her gehende Schwenkbewegung oder Umlauf bewegung der Ablenkglieder läßt sich erreichen, daß sämtliche Teile des Geschirrträgers durch eine verhältnismäßig kleine Zahl von Ablenkgliedern von einem konzentrierten Spritzregen beaufschlagt werden.
Die Schaufeln 70 sind so angeordnet, daß sie mit ihren Einlaßenden in die Waschflüssigkeit des Behälters 71 tauchen und mit ihren Auslaßenden vorzugsweise in angemessener Nähe der Gitterflächen des Geschirrträgers liegen. Wenn die Schaufeln ruhend bleiben sollen, können sie an dem Geschirrkorb 60 oder dem Spritzschirm 62, und zwar vorzugsweise einstellbar befestigt sein. Vorzugsweise sind sie jedoch, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, unabhängig zwecks relativer Bewegung zu dem Geschirrträger auf einem angetriebenen beweglichen Bauteil angeordnet. Dieser Bauteil besteht aus einem mittleren Rohr 72, das die Antriebswellen umgibt und einen oberen Endteil hat, der mit der langsam laufenden Welle 24 der Waschmaschine durch den Mitnehmer 41 im Eingriff steht. Der Teil 72 trägt radiale Arme 73, auf welchen die Schaufeln 70 durch· Stützen und Bolzen einstellbar so angeordnet sind, daß ihr Einlaßende in der Nähe der inneren Seitenwandung des Behälters 71 liegt. Die Einstellbarkeit der Schaufeln ist erwünscht, um die Eintauchtiefe ihrer Einlaßenden in die Waschflüssigkeit, die Schleudergeschwindigkeit und die Lenkung der Flüssigkeit in den Geschirrträger zu regeln.
Der Waschiflüssigkeitsbehälter 71 hat die Form einer flachen Schüssel. Er hat möglichst großen Durchmesser, um hohe Zentrifugalkräfte und damit eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit zu erhalten. Er kann unter dem Geschirrkorb 60 und dem Spritzschirm 62 liegen und ist im Durchmesser vorzugsweise wenigstens so groß wie der Geschirrkorb und der Spritzschirm, z. B. 50 cm, so daß alle Spritzflüssigkeit in den Behälter 71 zurückfließt.
Angenommen, daß der Behälter 71 einen Durchmesser von 50 cm hat und mit 600 Umdrehungen in der Minute umläuft, so ist die Geschwindigkeit nahe der Behälterseitenwand annähernd 17 m je Sekunde oder zwischen etwa 670 und 1000 m in der Minute. Es ist offenbar, daß, gleichgültig ob die Ablenkglieder 70 selbst angetrieben werden oder nicht, die Flüssigkeit, die durch sie aus dem Flüssigkeitsring ausgeschaufelt wird, mit hoher Geschwindigkeit in konzentrierter schaufelartiger oder anderer, von der Form der Ablenkglieder 70 abhängiger Form in den Geschirrträger geschleudert wird.
Das Herausschleudern der Flüssigkeit durch die Ablenkglieder erfolgt im allgemeinen aufwärts und einwärts, wenn die in Fig. 7 gezeigte Anordnung der Teile verwendet wird, so daß alle Gegenstände in den Geschirrträgern 60 und 66 gründlich gereinigt werden. Die Flüssigkeit fließt dann durch
den Korb 6o in den Behälter 71 zurück, wird durch die Zentrifugalkraft" nach außen zu dem Flüssigkeitsring B am Umfang des Behälters geworfen und wieder durch die Schaufeln 70 herausgeschleudert. Eine fortlaufende Umwälzung wird auf diese Weise so lange aufrechterhalten, wie die Maschine in Betrieb ist.
In Abhängigkeit von der Form und Anordnung der Ablenkglieder 70 können Reihen von Prallflächen 74 an verschiedenen Punkten der Innenwand des Sprkzschirms 62 vorgesehen sein. Diese Prallflächen können in senkrechtem Abstand voneinander und zueinander versetzt und überlappend liegen, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Diese Prallflächen bestehen vorzugsweise aus Blech, und jede weist ein Paar gegeneinanderliegender aufwärts und einwärts geneigter Flügel 74a auf, die an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind (Fig. 9 und 10). Der Zweck dieser Prallflächen ist, Teile der ao aufwärts außerhalb des Geschirrs in den Bereich des Spritzschirms 62 geschleuderten Flüssigkeitsstrahlen quer nach innen gegen das Geschirr zu lenken, wie durch Richtungspfeile in Fig. 7 angedeutet. Allgemein ist vorzuziehen, daß die Ablenkglieder 70 so geformt und angeordnet sind, daß die Flüssigkeit von ihnen unmittelbar gegen das Geschirr geschleudert wird, weil die Geschwindigkeit derjenigen Flüssigkeitsteile, die nach, oben an den Spriitzschixm gelangen, weitgehend an den Prallflächen 74 verbraucht wird und die Flüssigkeit sich infolge ihrer Ablenkung mit viel geringerer Geschwindigkeit bewegt und in einem viel höher verteilten Zustand ist. Diese abgelenkten Flüssigkeitsteilchen haben keine so hohe Reinigungswirkung auf die Gegenstände wie die Flüssigkeit, die von dem Gefäß 71 durch die Ablenkglieder 70 unmittelbar gegen die Gegenstände geschleudert wird. Die Drehbewegung des Behälters 71 wird durch lösbare Antriebsverbindung mit einer Welle der Waschmaschine erreicht, die mit hoher Drehzahl umläuft. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist der Behälter mit einer verlängerten Nabe 75 versehen, die die Antriebswelle 23 umgibt, wobei der Behälter auf dem Antriebsflansch 39 dieser Welle ruht und mit ihm im Treibeingriff ist. Die Welle 23 kann beim Antrieb des Behälters 71 mit der gleichen Drehzahl getrieben werden, mit der die Schleuder 50 beim Wäschewaschen angetrieben wird, d. h. mit etwa 600 Umdrehungen in der Minute, obgleich die Zwecke in beiden Fällen insofern verschieden sind, als die Zentrifugalkraft beim Geschirrwaschen verwendet wird, um eine Umwälzung mit hoher Geschwindigkeit innerhalb der Geschirrwaschvorrichtung zu erzeugen, während sie beim Wäschewaschen dazu dient, die Waschflüssigkeit aus der Wäschewaschvorrichtung zu entfernen.
Die Lagerung der AblenkgMeder 70 für eine Schwenk- oder andere Bewegung durch die Schwenkwelle 24 gleichzeitig mit der schnellen Umlauf bewegung des Behälters 71 durch die Schleuder welle 23, wie sie bei der Ausführungsform von Fig. 7 gezeigt ist, dient dazu, fortlaufend düe Lage der Ablenkglieder 70 relativ zu den Geschirrträgern 60 und "66 zu verschieben, so daß jedes Ablenkglied die Geschirrteile auf einer beträchtlichen Umfangsfläche der' Geschkrträger reinigen kann. Wenn angenommen wird, daß der gewöhnliche Antrieb der Schwenkwelle 24 benutzt wird, um eine Bewegung über eine Bahn von etwa 225 ° zu erzeugen, und weiterhin drei Ablenkglieder 70 vorhanden sind, dann schwingt jedes Ablenkglied über eine Bahn von 2250 hin und her und bedeckt nahezu zwei Drittel der Fläche. Da sich die Bahnen der Ablenkglieder überlappen, wie es durch die Bogetipfeile in Fig. 8 dargestellt ist, wird, im wesentlichen jede Fläche des Geschirrträgers durch zwei Ablenkglieder bedient. Es wird somit eine verhältnismäßig große Waschflüssigkeitsmenge umgewälzt und dadurch eine gründliche Reinigungswirkung bei geringstem Zeitaufwand erreicht. Die Schwenkbewegung wird vorzugsweise angewendet, weil diese Bewegung durch die Schwenkwelle 24 der Wäschewaschmascbine verfügbar ist; die Ablenkglieder können aber auch in der gleichen oder zweckmäßiger in entgegengesetzter Dsrehrichtung wie die Drehrichtung des Schleuderbehälters 71 gedreht werden. Gewöhnlich sind die Ablenkglieder, wie in- Fig. 8 gezeigt ist, einstellbar unter einem spitzen Winkel· zu dem Flüssigkeitsring oder der Wand B so angeordnet, daß nur ihre Einlaßenden in die Flüssigkeit hineinragen und der Drehrichtung der Flüssigkeit in dem Behälter entgegengerichtet sind.
Der schüsselförmige Behälter 71 nimmt nur eine Flüssigkeitsmenge auf, die geringer als der durch seine Gesamtabmessungen bestimmte Raum ist, da es sich gezeigt hat, daß die Geschirrwaschvorrichtung sehr zufriedenstellend mit einer verhältnismäßig geringen Waschflüssigkeitsmenge arbeitet. Infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit des Behälters wird die Waschflüssigkeit nach außen gedrängt, und dadurch, daß die Ablenkglieder in der Nähe des Behälterumfanges angeordnet sind, ist es unnötig, den Behälter mit mehr Flüssigkeit zu füllen als ausreicht, um einen verhältnismäßig dünnen Flüssigkeitsring an der inneren Seitenwandüng aufrechtzuerhalten. Der Innenraum des Behälters dient lediglich ale Sammelbecken zur Aufnahme der von dem Geschirrträger zurückfließenden Flüssigkeit, die sofort wieder nach außen geschleudert wird. Im Hinblick hierauf ist der Behälterboden vorzugsweise nach der Mitte hin aufwärts gewölbt.
Damit der flache Behälter 71 die für den Betrieb erforderliche Waschflüssigkeitsmenge fassen kann, ist am oberen Behälterrand ein verhältnismäßig schmaler einwärts gerichteter Flansch oder Bördelrand 76 vorgesehen. Die Breite dieses Flansches bestimmt im allgemeinen die radiale Dicke des Flüssigkeitsringes B, 'und jede überschüssige Flüssigkeit einwärts des inneren Flatischumfanges wird durch· die Fliehkraft entweder über den oberen Behälterrand hinweg oder durch Abflußöffnungen yy in dem Boden des Behälters abgeleitet deren äußere Ränder vorzugsweise in senkrechter
Richtung mit dem inneren Rand des Flansches 76 fluchten. Der Behälter 71 mißt daher selbst die Waschflüssigkeitsmenge, die in ihm verbleibt, ohne Rücksicht darauf, wieviel Waschflüssigkeit dem Behälter anfänglich zugeführt worden ist. Somit ist kein vorheriges Abmessen der einzufüllenden -Flüssigkeit erforderlich, weil jeder Flüssigkeitsüberschuß, der von dem Behälter zurückgewiesen wird, sogleich zu dem Sammelbecken 29 der Waschmaschine abfließt.
Die Abflußöffnungen "jy haben nicht nur den Zweck, den Behälter 71 selbst als Meßgerät auszubilden, sondern dienen auch dazu, selbsttätig die ganze Waschflüssigkeit aus dem Behälter zu entleeren, wenn der Antrieb am Ende der Geschirrwascharbeit unterbrochen wird und der Behälter zum Stillstand kommt. Wie in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, sind die öffnungen yj aus dem Boden des Gefäßes 71 in verhältnismäßig länglicher Gestalt an mehreren Umfangspunkten so ausgeformt, daß radial nach außen gerichtete Schutzflächen oder Abdeckungen 78 gebildet werden. Wenn die Waschflüssigkeit nach dem Anlaufen des Behälters eingefüllt wird', fließt sie unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen über die Abdeckungen 78, um den Flüssigkeitsring B zu bilden, und nur die überschüssigen" Flüssigkeitsmengen werden durch die Öffnungen γγ entleert, solange der Umlauf andauert. Sobald jedoch der Behälter stillgesetzt oder so weit verlangsamt wird, daß die Zentrifugalkraft den Flüssigkeitsring nicht mehr aufrechterhalten kann, wird alle Flüssigkeit nach unten durch die Abflußöffnungen yy entleert.
Während des Geschirrwaschens wird die Waschflüssigkeit dauernd in Bewegung gehalten, wodurch verhindert wird, daß Fett- oder Nahrungsteilchen und andere Abfallstoffe, die von dem Geschirr entfernt und in der Flüssigkeit mitgeführt werden, an der Geschirrwaschvorrichtung haftenbleiben.
Wenn der schnelle Umlauf des Behälters 71 durch Abschalten seines Antriebs am Ende des Waschvorgangs unterbrochen wird, wandert der Flüssigkeitsring für einen kurzen Zeitraum mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Geschwindig- keit des Behälters, weiter und bricht allmählich in eine abwärts gerichtete Wirbelbewegung an der inneren Behälterwand zusammen, um so eine Spülwirkung auszuüben, die die Beseitigung der Abfallstoffe sicherstellt, wenn die Flüssigkeit durch die Abflußöffnungen 77 abfließt. Diese Spülwirkung kann dadurch verstärkt werden, daß der Behälter verhältnismäßig schnell von der hohen Umlaufgeschwindigkeit zum Stillstand gebracht wird, z. B. dadurch, daß eine Bremskraft auf die Bremsvorrichtung der Schleuderantriebswelle ausgeübt wird, die nachstehend beschrieben -wird. Die Geschirrwaschvorrichtung ist somit sanitär und selbstreinigend und erfordert keine Reinigung von Hand oder eine andere Reinigung nach jeder Benutzung der Maschine zum Geschirrwaschen.
Die Betriebsweise der Maschine gemäß Fig. 7 ist nachstehend kurz zusammengefaßt. Die Waschflüssigkeit und das Reinigungsmittel werden in den Behälter 71 eingebracht, nachdem zuvor der Antrieb eingeschaltet worden ist, um den Behälter 71 und die Ablenkglieder 70 in Bewegung zu setzen. Das Einfüllen der Flüssigkeit kann durch die Deckelöffnung oder eine andere, an einer zweckmäßigen Stelle der Vorrichtung vorgesehene Einlaßöffnung erfolgen. Die Teller und sonstigen Geschirrteile sind in die Geschirrträger 60 und 66 eingelegt worden, bevor die Flüssigkeit eingeführt wird. Die Arbeit der Maschine wird eine angemessene Zeit fortgeführt, um die Waschflüssigkeit umlaufen zu lassen und die Gegenstände gründlich zu reinigen. Die Maschine wird dann stillgesetzt. Die gesamte Waschflüssigkeit mit dem angesammelten Fett und den Nahrungsteilchen fließt alsdann selbsttätig aus dem Behälter in das Sammelbecken 29 und wird durch die Pumpe 32 abgezogen. Eine oder mehrere Spülungen der Gegenstände können dann durch wiederholtes Anlassen der Maschine und Einfüllen von klarer Spülflüssigkeit durchgeführt werden. Wenn die Maschine wiederum stillgesetzt wird, fließt die Spülflüssigkeit selbsttätig aus; danach kann das Geschirr aus den Geschirrträgern herausgenommen werden. Die Geschirrwasohvorrichtung läßt sich in einfacher Weise in eine Wäschewaschmaschine einbauen, um diese für Geschirrwaschzwecke umzuwandeln. Die Einfachheit der Geschirrwaschvorrichtung und ihre. Ausbildung in Form einer Verwandlungseinheit oder eines Zusatzgerätes ist am besten in den Fig. 11 und 12 veranschaulicht, in denen ihre Teile, herausgenommen aus der Arbeitsstellung in der Waschmaschine (Fig. 7), dargestellt sind. Die Konstruktion ist dieselbe wie nach Fig. 7, mit der Ausnahme, daß der Spritzschirm 02Ö nicht mit Prallflächen versehen ist. Außerdem sind hier die Aülenkglieder 7O0 so geformt und angeordnet, daß die Waschflüssigkeitsstrahlen in einer radial mehr einwärts gerichteten Fläche geschleudert werden als durch die Schaufeln 70 der Fig. 7.
Das Geschirrwaschzusatzgerät braucht lediglich aus den in Fig. 11 und 121 dargestellten Teilen zu bestehen. Wie ersichtlich, sind nur drei getrennte Teile vorhanden, die sämtlich von solcher Form sind, daß sie leicht und schnell in die Waschmaschine eingebaut werden können. Gewöhnlich wird ein zusätzlicher Geschirrträger wie der Korb 66 als ein Teil des Zusatzgerätes geliefert, und vorzugsweise wird auch ein besonderer Deckel, wie er bei 68 in Fig. 7 und 68& in Fig. 13 dargestellt ist, geliefert, so daß der übliche Deckel der Wäschewaschmaschine nicht durch Fett oder Nahrungsteilchen bei seiner Verwendung während des Geschirrwaschens beschmutzt wird.
Die Form und Anordnung des Geschirrträgers und des Spritzschirms, die in Fig. 11 und 12 miteinander verbunden sind und so einen verhältnismäßig tiefen Behälter bilden, können abgeändert werden. Anstatt sie durch Aufhängung am Oberteil des Maschinengehäuses ruhend anzubringen, können sie auch um ihre Achse frei beweglich gelagert sein, so daß sie unabhängig von dem Maschmengehäuse sind', wie es in Fig. 13 dargestellt
ist; eine derartige Anordnung - ist besonders für Ausführungsformen erwünscht, bei denen ein Gehäuse fehlt und die zum Einbau in vorhandene Gehäuse oder Schränke bestimmt sind. Der Spritzschirm 026 ist in Fig. 13 an seinem oberen Ende mit einem nach innen gerichteten Flansch 64^ versehen, auf dem der Deckel 6Sj, ruht. Zur Lagerung dient ein mittlerer Rohrständer 65^, der von dem Korb 60 nach oben ragt und sich mit seinem Oberteil 80 frei auf einem Drehzapfen 81 abstützt, der am oberen Ende, des Rohrständers 72 der Flüssigkeitsschleudereinrichtung vorgesehen ist. Durch ein weiteres Lager 82· ist dter Ständer 6s& auf dem Ständer 72 nochmals gelagert. Bei dieser Ausführungsform sind die Ablenkglieder 7o6 röhren- oder düsenförmig ausgeführt.
Durch die Erfindung kann eine Wäschewaschmaschine mit einer schnell laufenden Antriebswelle rasch in eine Geschirrwaschmaschine verwandelt werden. Die bekannten Schleuderwäschewaschmaschinen sind hierfür besonders geeignet, und zwar deshalb, weil keine Änderung der Kraftantriebsvorrichtung erforderlich ist und sowohl der Schwenkwellenantrieb als auch der Schleuderwellenantrieb vorteilhaft benutzt werden können, um die beiden Teile (Flüssigkeitsbehälter und.Ablenkeinrichtung) der Geschirrwaschvorrichtung anzutreiben. Befriedigende Ergebnisse werden auch erzielt, wenn man die Schleuder welle allein verwendet und die Ablenkeinrichtung dter Geschirrwascheinheit stillsteht, so daß die Verwendung des Schwenkantrdebs bei einfacheren Ausführungsformen der Erfindung nicht erforderlich ist. Bei der zweifachen Verwendung dter Maschine ergibt sich keine Beanstandung aus sanitären Gründen, weil der Wasehfiüesigkeitsbehälter und die zugehörigen Teile eine vollständige arbeitsfähige Geschirrwascheinheit bilden, die von dem Wäschegefäß und anderen Arbeksteilen der Wäschewascheinheit getrennt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird beim Wäschewaschen während des Waschens nur von der Schwenkwelle 24 und während des Schleuderns nur von der Schleuderwelle 23 Gebrauch gemacht, Beim Geschirrwaschen kann man die Schleuderwelle 23 allein oder zugleich mit der Schwenkwelle 24 benutzen.
Obwohl eine beliebige Antriebsvorrichtung, die die erforderlichen Bewegungen der Wellen, für die verschiedenen Arbeiten erzeugt, verwendet werden kann, wird die Verwendung einer Antriebsvorrichtung bevorzugt, wie sie in· den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, weil eine derartige Vorrichtung be-" sonders gut geeignet ist, den aufeinanderfolgenden Antrieb der Schwenk- und der Schleudferwellen während der verschiedenen Stufen des Wäschewaschvorgangs und einen gleichzeitigen Antrieb der beiden Wellen für das Geschirrwaschen ohne Änderung dter Antriebsvorrichtung und lediglich durch Bedienung zweckentsprechender Steuereinrichtungen zu ermöglichen. Die Antriebsvorrichtung ist im einzelnen in Fig. 3 bis 6 dargestellt. Der Elektromotor 21 ist ein Umkehrmotor und kann durch Kupplungen in der Antriebsvorrichtung die Schwenkwelle antreiben, wenn er in der einen Richtung umläuft, und die Schleuderwelle allein sowie beide Wellen gleichzeitig antreiben, wenn er rückwärts läuft.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 in Verbindung mit Fig. ι - hervorgeht, ist der vorzugsweise als Käfigankermotor mit Anlaß wicklung ausgebildete Umkehrmotor 21 durch seine Antriebswelle 90 und die Kupplung 91 mit der Hauptwelle 92 des Getriebes
22 verbunden. An einem Randflansch 93 des Deckelteils 35 ist mittels Schrauben 94 ein oben offenes Blechgehäuse 95 befestigt, das die am Deckelteil 35 aufgehängte Antriebsvorrichtung einschließt. Von dem Deckel 35 gehen drei gleichachsige Lagerstützen 96, 97,98 aus, in denen die Hauptantriebs-, welle 92 gelagert ist. Die Lagerstützen 96 und 98 sind mit· Buchsen 9O0 bzw. 98,, versehen. Auf der Welle 92 list innerhalb einer in eine Gewindebohrung der Lagerstütze 98 geschraubten Mutter 100 ein Dichtungsring 99 angeordnet.
Der linke Teil 920 der Hauptwelle 92 zwischen den Lagerstützen 96 und 97 ist verstärkt und als S chnecke ι ο 1 ausgebildet, durch welchedie Schwenkwelle 24 angetrieben wird. Um die zweite Welle
23 anzutreiben, ist auf der Welle 92 zwischen der Wellenschulter 926 und einem Drucklager 103 eine zweite Schnecke 102 lose gelagert, die mittels einer ■Freilaufkupplung 104 von der Welle92 angetrieben wird.
Durch die nun zu beschreibende Vorrichtung wird die linke Schnecke 101 zium Antrieb der Schwenkwelle 24 verwendet, wenn der Motor die Welle 92 in der einen Richtung dreht, und die Schnecke ro2 dazu verwendet, die Schleuderwelle 23 mit hoher Drehzahl anzutreiben, wenn der Motor die Welle 92 entgegengesetzt dreht und diese Schnecke 102 treibt.
Mit der Schnecke 101 kämmt ständig ein Zahnrad 111, das auf einem Zapfen 112 drehbar gelagert ist, der in einem Vorsprung 113 'des Deckels 35 befestigt ist (Fig. 6). Die Unterseite des Zahnrades in ist mit einem Fortsatz 114 versehen, dessen unterer Teil eine Exzeniterscheibe 115 bildet. Die Scheibe 115 ist drehbar in einem rechtwinkligen Block 116 gelagert, der gleitend in einem Joch 117 geführt ist. Dieses Joch ist an dem einen Ende an wo einem Lager 118 gelagert, das am Ende eines senkrechten Bolzens 119 befestigt ist, der in einem von der Unterseite des Gehäusedeckeis 35 vorragenden Rohrstutzen 120 sitzt. Das obere-Ende des Bolzens 119 ist mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter 121, durch die das Joch in die richtige Lage zu den anderen Teilen einstellbar ist. Das andere Ende des Joches ist als Zahnsegment 122 ausgebildet, welches ständig mit einem Ritzel 123 kämmt, das auf dem unteren Ende der Schwenkwelle 24 drehbar gelagert ist (Fig. 6).
Das äußere Ende des Zähnsegments 122 ist auf einer bogenförmigen Platte 139 geführt und abgestützt, die an zwei herabhängenden Armen I26a einer Stütze 126 befestigt ist (Fig. 4). Die Stütze 126 ist durch Schrauben 127 an den unteren Enden
mehrerer im Abstand voneinander angeordneter Träger 128 befestigt, die von dem Deckel 35 (Fig. 4) nach unten ragen.
Das Ritzel 123 kann mit der Schwenkwelle 24 durch eine Axialbewegung nach oben gekuppelt werden, um eine Klaue 124 auf der Nabe des Ritzels mit einem an dem unteren Teil der Schwenkwelle 24 befestigten Stift 125 in Eingriff zu bringen. In der Mitte der Zahnbreite des Ritzels 123 erstreckt sich eine Umfangsnut 129 in die Zähne bis in den Körper des Ritzels. In die Nut 129 ragt ein Betätigungsjoch 130 zum Kuppeln und Entkuppeln des Ritzels. Dieses Joch ist an einer nach oben ragenden Stange 131 befestigt, die in der Stütze 126 und in dem oberen Gehäuseteil 35 (Fdg. 4) geführt ist. Das obere Ende der Stange 131 ist drehbar mit einem Schwenkarm 132 verbunden, der durch einen Stift 133 schwenkbar zwischen zwei Stützen 134 gelagert ist. Das äußere Ende des Schwenkarmes 132 ist durch Lenker 137 und 138 mit dem Kern eines Solenoids 135 verbunden (Fig. 1). Wenn das Solenoid über den später zu beschreibenden Schaltstromkreis gleichzeitig mit dem Anlassen des Motors erregt wird, betätigt es durch das eben beschriebene Gestänge die Kupplungsteile 124, 125 und bewirkt einen Schwenkantrieb der Schwenk welle 24 über die Schnecke 101, das Zahnrad in, die Exzenter scheibe 114, das Joch 117, das Zahnsegment 122 und das Ritzel 123.
Wenn das Solenoid 135 stromfrei wird, dehnt sich eine Schraubenfeder 136, die den unteren Teil der Stange 131 umgibt und zwischen dem Joch 130 und der Stütze 126 liegt, um das Ritzel 123 nach unten zu bewegen und die Kupplungsteile 124 und 125 freizugeben.
Die hohle Schleuderwelle 23'ist an dem unteren Ende des Ständers 37 in eimern Lager 140 gelagert und an ihrem unteren Endteil mit eimern Schneckenrad 141 verbunden, dessen nach oben ragender Nabenteil 142 in die Welle 23 eingepreßt ist. Ein nach unten ragender Nabenteil 143 des Schneckenrades 141 ist durch ein Kugellager 144 in dem oberen Ende der Stütze 126 drehbar gelagert. In das Zahnrad 141 ist ein Lager 145 eingesetzt, in dem sich die Schwenkwelle 24 drehen kann. Das Kugellager 144 dient somit als Lager für die Schwenkwelle 24 sowie auch für das Zahnrad 141 und zugleich als Drucklager für das Zahnrad und die Schleuderwelle 23.
Das Zahnrad 141 kämmtständig mit der Schnecke 102 auf der Hauptantriebs welle 92, und wenn der Motor diese Welle in derjenigen Drehrichtung treibt, bei welcher die Schnecke 102 durch die Freilaufkupplung 104 mit der Welle gekuppelt ist, dient das Zahnrad 141 dazu, die Welle 23 mit einer Geschwindigkeit von etwa 600 Umdrehungen in der Minute zu drehen. Hierbei wird für gewisse Arbeitsvorgänge der Waschmaschine das Steuersolenoid 135 für die Schwenkwelle 24 stromfrei gemacht und die Kupplung zwischen dem Zahnritzel 123 und der Schwenkwelle 24 außer Eingriff gebracht, so daß die Schwenkwelle in Ruhe bleibt, während die Schleuderwelle 23 angetrieben wird, während für andere Arbeitsvorgänge der Maschine das Solenoid 135 erregt wird, um die Kupplung einzuschalten, so daß die Schwenkwelle gleichzeitig mit dem Antrieb der Schleuderwelle angetrieben wird.
Bremsvorrichtungen sind vorgesehen, um das Stillsetzen der Schleuderwelle 23 am Ende eines Arbeitsvorganges zu beschleunigen und die Welle gegen Drehung zu sichern, wenn die Schwenkwelle allein zum Wäschewaschen verwendet wird und der Motor und die Hauptantriebswelle 92 in der Drehrichtung umlaufen, bei welcher die Schnecke 102 durch die Freilaufkupplung 104 entkuppelt ist. Diese Bremseinrichtungen weisen einen Bremsschuh 150 auf, der schwenkbar mit dem unteren Ende eines Drehzapfens 151 verbunden ist, welcher in einem Vorsprung des Gehäuseteils 35 gelagert ist. An dem oberen Ende des Zapfens 151 ist ein Betätigungshebel 152 befestigt, dessen äußeres Ende durch einen Lenker 153 mit dem Kern einesBrems-' steuersolenoids 154 verbunden ist. Eine Schraubenfeder 155 ist an dem einen Ende mit der Oberseite des Gehäuses und an ihrem anderen Ende mit dem 'äußerenEnde des Betätigungshebels 152 verbunden. Diese Feder drückt gewöhnlich den Bremsschuh 150 in Bremseingriff mit dem unteren Teil der Schleuderwelle 23, wenn das Solenoid 154 stromfrei ist und nur die Schwenkwelle 24 anzutreiben ist (Fig. 3 und 6). Die Erregung des Solenoids 154 dient dazu, den Bremsschuh von der Schleuderwelle abzuheben, wenn diese Welle anzutreiben ist. Die Pumpe 32, die dazu dient, die gebrauchte Waschflüssigkeit aus dem Sammelbecken 29 abzuziehen, wird durch einen Antrieb betätigt, der im vorliegenden Falle die Pumpe nur dann antreibt, wenn die Schleuiderwelle23 angetrieben wird, z.B. während des Wäscheschleuderns und während des Geschirrspülens der Maschine. Die Pumpe bleibt in Ruhe, wenn nur die Schwenkwelle 34 angetrieben wird, z. B. während des Wäschewaschens der · Maschine. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat das Gehäuse der Pumpe 32 einen Stutzen 160, der in einer Bohrung des Antriebsgehäuses durch eine Klemmschraube 161 befestigt ist. Die Pumpenwelle trägt ein Schneckenrad 162, das mit der Schnecke 102 kämmt, welche nur bei der einen ' Drehrichtung der Hauptantriebswelle 92 angetrieben wird. Wenn die Pumpe so eingebaut wird, daß das Zahnrad 162 mit der Schnecke 101 an Stelle der Schnecke 102 im Eingriff steht, arbeitet, sie unter allen Bedingungen, gleichgültig, ob der Motor die Antriebswelle 92 in der einen oder anderen Drehrichtung treibt und entweder die Schwenkwelle oder die Schleuderwelle oder beide angetrieben werden. Diese Anordnung kann unter bestimmten Arbeitsbedingungen· erwünscht sein, z. B. dann, wenn die Masculine derart arbeitet, daß man die Waschflüssigkeit in das Sammelbecken 29 fließen läßt, während die Schwenkwelle 24 arbeitet und die Schleuderwelle 23 stillsteht.
Wie bereits erwähnt, kann die ganze Antriebseinheit mit dem Motor 21, dem Getriebe 22, der Pumpe 32 und den Steuersolenoiden 135 und 154
schwebend gelagert sein, um Schwingungen zu dämpfen.
Zur wahl weisen Betätigung der Antriebseinrichtungen beim Wäschewaschen und Geschirrwaschen kann eine beliebige Schalteinrichtung verwendet werden. ■ .
In Fig. 2 ist eine Handschaltvorric'htung 170 dargestellt, die eine Einstellskala 171 und einen mit einem Drehknopf versehenen Zeiger 172 aufweist, der in vier durch Marken 173 auf der Einstellskala angegebene Stellungen einstellbar ist. Wenn der Zeiger auf »Aus« eingestellt ist, ist'die Maschine vollständig außer Betrieb. Wenn der Zeiger dann nach links auf »Waschen« gestellt wird, treibt die Krafteinheit den Quirl zum Wäschewaschen. Wenn der Zeiger auf »Trocknen« eingestellt wird, treibt die Krafteinheit die Schleuderwelle, während die Schwenkwelle sich frei dreht oder stillsteht.
Wenn der Zeiger auf »Geschirrwaschen« eingestellt wird, werden die Schwenkwelle und die Schleuderwelle betätigt. Sie treiben dann die in die Maschine eingesetzte Geschirrwascheinheit.
Die Schaltvorrichtung 170 kann an irgendeinem Teil der Maschine angebracht sekt, z. B. ,am Gehäuse, wie es in den Fig. 1 und 7 dargestellt ist. In Fig. 14 ist ein Steuerstromkreis zur Verwendung mit der Steuervorrichtung 170 gezeigt. Ein Schaltarm, der durch den Zeiger 172 gedreht werden kann, trägt voneinander unabhängige innere und äußere Kontakte JT1 und '.S 2, die mit den Leitungen L1 und L 2 einer elektrischen Stromquelle verbunden sind. Der elektrische Umkehrmotor 21 hat zwei Paar Anschlußklemmen M1 und M 2 und M 3 und M 4. Das S teuer solenoid 135 für die Schwenkwellenkupplung hat zwei Klemmen A1 und A 2 und das Steuersolenoid 154 für die Schleuderwellenbremse zwei Klemmen B1 und B 2. Die • Klemmen M 2 und A 2 sowie B 2 der entsprechenden Solenoide sind unmittelbar mit der Stromleitung L1 verbunden. Die anderen Motor- ,und Solenoidklernrnen liegen in Stromkreisen:, die von dem Drehschalter gesteuert wenden. Die Schaltkontakte für die Motorklemmen M1, M 3 und M 4 sind mit SMi, SM 3 und SM 4 bezeichnet. Die Kontakte zur Bildung des Stromkreises für das Schwenkwellenkupphingssolenoid über die Klemme Ατ sind mit SAi bezeichnet, und die Schaltkontakte zur Herstellung eines Stromkreises für das Schleuderbremssolenoid über die Klemme B1 sind mit SB ι bezeichnet.
In dar »Waschen«-Stellung berührt der Schaltkontakt^i den MotorkontaktSM4 und der Schaltkontakt S 2 die" Kontakte SM1 und 6"M 3 sowie auch den Schwenkwellenkontakt SA1, wodurch 55. der Motor in der einen Drehrichtung angetrieben und das Schwenkwellenkupplungssolenoid erregt wird, um die Sohwenkwelle anzutreiben. Das Schleuderbremssolenoiid wird nicht erregt, so daß die Bremse der SchleuderweLle eingerückt ist und so eine Drehung verhindert.
Bei Einstellung auf die Stellung' »Trocknen« berührt der innere Schaltkontakt S1 den Motorkontakt SM 3 und der Schaltkontakt S 2 die Kontakte SMi und SM 4 und den Solenoidkontakt SB 1 für die Schleuderbremse. Der Motor läuft in entgegengesetzter Richtung um und treibt die Schleuderwelle 23 über die Freilaufkupplung 104, wobei die Bremse durch Erregung des Brettisensteuersolenoids gelöst wird. Das Schwenkwellensteuersolenoid wird in dieser Stellung nicht erregt, so daß die Schwenkwelle 24 abgekuppelt ist und außer Betrieb bleibt. In der Stellung.»Geschirrwaschen« berührt der innere 'SchaltkontaktSi den Motorkontakt SM3, wie in der Stellung »Trocknen« anstatt den Kontakt SM4 wie in der' Stellung »Waschen«, und der Schaltkontakt S2 berührt die Motorkontakte SMi und SM 4 und den Bremsensolenoidkontakt SB ι sowie zusätzlich den Schwenkwellenkupplungssolenoidkontakt SA1. Der Motor läuft daher in der gleichen Drehrichtung wie bei der Stellung »Trocknen«, das Schwenkwellenkupplungssolenoid wird erregt, um die Betätigung der Schwenkwelle zu bewirken. Die Schleuderwelle wird gleichzeitig angetrieben, weil die Bremse durch Erregung des Bremsensteuersolenoids freigegeben ist und die Schleuderwelle durch die Freilauf kupplung mit dem Antrieb gekuppelt ist. Wenn das Geschirrwasch-Zusatzgerät in die Maschine eingesetzt ist, wird demgemäß der eine Teil der Waschflüssigkeitsumwälzvorrichtung mit hoher "Geschwindigkeit durch die Schleuderwelle gedreht und dier andere Teil dieser Vorrichtung mit einer Schwenkbewegung niedriger Geschwindigkeit durch die Schwenkwelle. Wenn nur der eine Teil der Geschirrwaschnüssigkeitsumwälzvorrichtung anzutreiben ist, während der andere Teil stillsteht, wie es bei gewissen Ausführungsformen ' der Erfindung beabsichtigt ist, 'kann ein Schalter mit drei Stellungen an Stelle des in Fig. 14 gezeigten Schalters mit vier Stellungen verwendet werden. Unter diesen Umständen wird die Schwenkwelle nicht gleichzeitig mit der Schleuderwelle angetrieben. Demgemäß kann die rechte, in Fig. 14 mit »Gesohirrwaschen« bezeichnete Stellung weggelassen werden. Die linke, mit »Trocknen« bezeichnete Stellung des Schalters, die Zium Schleudern beim Wäschewaschen verwendet wird, kann dann auch als »Geschirrwasch«-Stelluing verwendet wenden, weil in beiden Fällen die gleichen Stromkreise zu bilden sind.
Durch Verwendung des aus nur wenigen Zuibehörteilen bestehenden Zusatzgerätes nach der Erfindung ist es möglich, eine Wäschewaschmaschine schnell und leicht in eine Geschirrwaschmaschine zu verwandeln oder eine Geschiirrwaschmaschine in eine Wäschewaschmaschine zu verwandeln, wobei die gleiche Kraftantriebseinheit und Lagenungsanordnung benutzt werden, aber verschiedene Verfahren der Waschflüssigkeitsumwälzung zur Anwendung kommen, die zum wirksamen Reinigen von Wäsche und Geschirr im Hinblick auf ihre verschiedene Natur geeignet sind. Daher ist es möglich, durch Benutzung vorhandener Maschinen, die einer derartigen doppelten Verwendung fähig sind, erhebliche Herstellungskosten im Vergleich mit zwei getrennten Maschinen zu sparen. Wichtig ist weiterhin die Tatsache, daß die Mehrzweck-
maschine nach der Erfindung sich für die Verwendung in Haushalten, Wohnungen usw. eignet, in denen die Raumfrage von ausschlaggebender Wichtigkeit ist. Man erhält eine Mehrzweckmaschine, die den Bodenraum einer einfachen Maschine einnimmt, wie sie bisher entweder zum Wäschewaschen oder zum Geschirrspülen, aber nicht für beide Arbeiten verfügbar war.
Gemäß der Erfindung ist nicht nur die Umwandlung einer Wäschewaschmaschine in eine Geschirrwaschmaschine und die Lieferung der Geschirrwaschvörrichtung als Zusatzgerät vorgesehen, sondern auch eine neue Geschirrwaschmaschine mit einfachem metallischem Aufbau geschaffen, die gründlichst Geschirr und andere Gegenstände reinigt, die sich durch die gleichen Mittel wie Geschirr reinigen lassen.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Waschmaschine mit zwei koaxialen Wellen, die mit hoher bzw. niedriger Geschwindigkeit antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von der schnell laufenden Welle (23) angetriebenen Waschflüssigkeitsbehälter (71) durch Zentrifugalkraft ein Waschflüssigkeitsring gebildet wird, aus dem die Flüssigkeit durch ein oder mehrere Ablenkglieder (70) in einen in der Maschine angeordneten Geschirrträger (60, 66) abgelenkt wird, und daß von der langsam laufenden Welle (24) angetriebene Einrichtungen {72, 73) zur Erzeugung relativer Bewegung zwischen dem oder den Ablenk-
gliedern (70) und dem Geschirrträger (60, 66) vorgesehen sind.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkglieder (70) unmittelbar durch die langsam laufende Welle (24) antreibbar sind, während der Geschirrträger (60, 66) ruhend in der Maschine angeordnet ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langsam laufende
Welle (24) in an sich bekannter Weise eine Winkel-Schwenkbewegung ausführt.
4. Waschmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkglieder aus einer kreisförmig angeordneten Reihe von Sprüheinrichtungen, wie Schaufeln (70, 7O0) oder Düsen (70&), bestehen, die sich in den Flüssigkeitsring während der Arbeit der Maschine erstrecken und einen Teil dieser Flüssigkeit aufwärts in den Geschirrträger (60, 66) durch Öffnungen der letzteren schleudern.
5. Waschmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (71) an seiner Umfangswand einen einwärts gerichteten oberen Bördelrand (76) hat, dessen Breite die höchste radiale Stärke des Flüssigkeitsringes während des Umlaufs be- So stimmt.
6. Waschmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (71) eine oder mehrere abgeschirmte öffnungen (yy, 78) aufweist, die so in der 6g Bodenwand angeordnet sind, daß die in den Behälter eingebrachte Flüssigkeit während des schnellen Umlaufs des Behälters zentrifugal auswärts an den Öffnungen vorbeifließt, aber durch die Öffnungen abfließt, wenn die Drehung des Behälters verlangsamt wird.
7. Waschmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschirrträger (60, 66) die Ablenkglieder (70) und der Behälter (71) herausnehmbar angeordnet und durch einen Wäschebehälter (50) und einen Wäschequirl (54) ersetzbar sind, die entsprechend mit der schnell laufenden und langsam laufenden Welle (23 bzw. 24) verbindbar sind, um die Maschine in eine an sich bekannte Wäschewaschmaschine umzuwandeln.
8. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (23, 24) entweder einzeln und wahlweise, zum Wäschewaschen, oder gleichzeitig, zum Geschirrwaschen, antreibbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 609 540 6.56
DEP54832A 1944-06-14 1949-09-14 Waschmaschine Expired DE944992C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540332A US2571438A (en) 1944-06-14 1944-06-14 Convertible dishwashing and clothes-washing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944992C true DE944992C (de) 1956-06-28

Family

ID=24154990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54832A Expired DE944992C (de) 1944-06-14 1949-09-14 Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2571438A (de)
DE (1) DE944992C (de)
GB (1) GB629013A (de)
NL (1) NL73685C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505311A (de) * 1951-05-04
US2720953A (en) * 1954-01-18 1955-10-18 Gen Electric Drive mechanism for automatic washing machine and the like
US2818736A (en) * 1954-10-27 1958-01-07 Gen Electric Drive mechanism for automatic washing machines and the like
US2976746A (en) * 1957-01-28 1961-03-28 Murray Corp Washing machine transmission
GB897374A (en) * 1959-03-24 1962-05-23 Ges Fuer Industrielle Technik Mbh Improvements in or relating to washing machines
US3722234A (en) * 1968-12-24 1973-03-27 Blackstone Corp Power rinse clothes washers
US7146992B2 (en) * 2002-07-02 2006-12-12 Maytag Corporation Dishwasher pump and filtration system
KR20060035086A (ko) * 2004-10-21 2006-04-26 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR100617157B1 (ko) * 2004-09-16 2006-08-31 엘지전자 주식회사 식기세척기의 세척모터 취부구조
WO2006031066A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Lg Electronics Inc. A dishwasher
ITMI20112015A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Stefano Duca Elettrodomestico multifunzionale per il lavaggio di articoli, in particolare per il lavaggio di stoviglie e/o simili articoli da cucina e/o per il lavaggio di tessuti, indumenti e simili capi di abbigliamento

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632007A (en) * 1922-11-08 1927-06-14 Cascade Mfg Company Dishwashing machine
US1631968A (en) * 1923-12-19 1927-06-14 Cascade Mfg Company Dishwashing machine
US1664084A (en) * 1927-04-07 1928-03-27 Ernest J Nash Dishwasher
US1793798A (en) * 1928-07-05 1931-02-24 Sarah B Harker Dishwashing machine
US2001965A (en) * 1930-09-08 1935-05-21 Apex Electrical Mfg Co Laundry machine
US2082108A (en) * 1930-11-13 1937-06-01 Electric Household Utilities Washing machine
US1917829A (en) * 1931-02-14 1933-07-11 Nineteen Hundred Corp Dishwashing attachment
US2053531A (en) * 1931-04-14 1936-09-08 Unitor Corp Washing machine
US2095370A (en) * 1933-09-20 1937-10-12 Winchester Repeating Arms Co Laundry machine
GB466971A (en) * 1936-02-21 1937-06-09 Harold William Fawcett Improvements in or relating to centrifugal separators
US2284025A (en) * 1936-06-19 1942-05-26 Piqua Products Inc Dishwasher
US2155220A (en) * 1937-01-09 1939-04-18 Ehret Clement Method of washing and drying dishes and apparatus for practicing same
US2282999A (en) * 1940-06-08 1942-05-12 Bernard L Engelke Washing machine
US2405404A (en) * 1940-10-29 1946-08-06 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2369905A (en) * 1943-04-23 1945-02-20 Page Neal Laundry machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB629013A (en) 1949-09-08
NL73685C (de)
US2571438A (en) 1951-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202303T2 (de) Geschirrspüler mit Waschmittelbehälter.
DE69526596T2 (de) Verfahren zum Waschen in einer Waschmaschine mit senkrechter Achse
DE944992C (de) Waschmaschine
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE69313974T2 (de) Waschmaschine mit dynamischem Fluss
DE69703779T2 (de) Waschmaschine mit senkrechter Achse und mit rotierender Waschplatte
EP2261413B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE901533C (de) Trommelwaschmaschine
DE830041C (de) Trommel-Wasch- und Schleudermaschine
DE1850130U (de) Geschirrspuelmaschine mit mehreren umlaufenden wascharmen.
DE867984C (de) Waschmaschine
DE2600088A1 (de) Maschine zum waschen von toepfen
DE1503733A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine,insbesondere Haushaltungs-Geschirr-Spuelmaschine
DE2060543A1 (de) Waschmaschine mit zwei Geschwindigkeiten
DE940890C (de) Einrichtung zum Waschen und Spuelen von Waesche
DE831783C (de) Einrichtung zum Waschen und Schaelen von Kartoffeln und aehnlichen Fruechten
DE867235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche od. dgl.
AT218459B (de) Waschmittelbeschickungsvorrichtung für Waschmaschinen
AT209842B (de) Waschmaschine
DE804792C (de) Waschmaschine
DE841902C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE102005004888B3 (de) Salatputzmaschine
DE538827C (de) Waschmaschine fuer Buersten, Kaemme und andere Werkzeuge des Barbiergewerbes