DE102013103625A1 - Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul - Google Patents

Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013103625A1
DE102013103625A1 DE102013103625A DE102013103625A DE102013103625A1 DE 102013103625 A1 DE102013103625 A1 DE 102013103625A1 DE 102013103625 A DE102013103625 A DE 102013103625A DE 102013103625 A DE102013103625 A DE 102013103625A DE 102013103625 A1 DE102013103625 A1 DE 102013103625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dishwasher according
return
dishwasher
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013103625A
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney M. Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102013103625A1 publication Critical patent/DE102013103625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • A47L15/0078Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with a plurality of fluid recirculation arrangements, e.g. with separated washing liquid and rinsing liquid recirculation circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/02Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/10Air circulation, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Geschirrspüler zum Behandeln von Geschirr nach mindestens einem automatisierten Arbeitsprogramm, der einen Bottich enthält, der eine Behandlungskammer mindestens teilweise definiert und eine Zugangsöffnung enthält, mit einer Spritzvorrichtung, die Flüssigkeit als Spritzstrahl in die Behandlungskammer spritzt, mit einem Flüssigkeits-Rückführsystem, das einen Rückführ-Strömungspfad bildet, auf dem in die Behandlungskammer gespritzte Flüssigkeit aus dieser zur Spritzvorrichtung rückführbar ist, und mit einem Antrieb, der betrieblich mindestens eine Stellung der Flüssigkeit-Umlenkvorrichtung steuert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Typische moderne Haushalts-Geschirrspülautomaten weisen einen Bottich auf, der das zu reinigende Schmutzgeschirr aufnimmt. Ein Einspritz- und ein Rückführsystem können vorgesehen sein, um Flüssigkeit durch den Bottich umlaufen zulassen und so den Schmutz vom Spülgut zu entfernen. Der Geschirrspüler kann eine Steuerung enthalten, die vorgegebene Arbeitsprogramme ausführt, um das Spülgut im Bottich zu spülen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Geschirrspüler zum Behandeln von Spülgut nach mindestens einem Arbeitsprogramm, mit einem Bottich, der mindestens teilweise eine Behandlungskammer zur Aufnahme von Spülgut umschließt, mit mindestens eine Spritzvorrichtung in der Behandlungskammer, die Flüssigkeit in die Behandlungskammer spritzt, mit einem Flüssigkeits-Rückführsystem, das einen Rückführ-Strömungspfad mit mehreren Rückführkreisen bildet, von denen einer mit der mindestens einen Spritzvorrichtung verbunden ist, mit einer Umlenkvorrichtung im Strömungspfad, mit der sich betrieblich eine Auswahl zwischen mindestens zweien der mehreren Rückführkreise zum Einschalten in den Rückführ-Strömungspfad treffen lässt, mit einem Luftversorgungssystem mit einer Luftzuleitung, die an den Bottich gelegt ist, mit einem Gebläse mit einer wahlweise einstellbaren Verschlussklappe, wobei das System fluidisch mit der Luftzuleitung verbunden ist, um Luft aus dem Gebläse dem Bottich zuzuführen, und mit einem Antrieb mit einem einzelnen Motor, der betrieblich mit der Flüssigkeit-Umlenkeinrichtung und der Verschlussklappe des Gebläses verbunden ist, um die Position der Verschlussklappe und Verschlussklappe des Gebläses zu kontrollieren.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Geschirrspüler mit einem ersten Bottich zur Behandlung von Spülgut nach mindestens einem Arbeitsprogramm, wobei der Geschirrspüler einen ersten Bottich aufweist, der eine erste Behandlungskammer mindestens teilweise umschließt, sowie einen zweiten Bottich, der eine zweite Behandlungskammer mindestens teilweise umschließt, wobei die zweite von der ersten Behandlungskammer physisch getrennt ist, weiterhin ein Flüssigkeits-Rückführsystem, eine Flüssigkeits-Umlenkeinrichtung im Rückführ-Strömungsweg, mit der Flüssigkeit wahlweise mindestens entweder der ersten oder der zweiten Behandlungskammer zuführbar ist, ein Luftzufuhrsystem, das wahlweise mit mindestens entweder der ersten oder der zweiten Behandlungskammer fluidisch verbindbar ist, um dieser Luft zuzuführen, eine zweite Umlenkeinrichtung, mit der Luft wahlweise mindestens entweder der ersten oder der zweiten Behandlungskammer zuleitbar ist, und einen Antrieb, der einen einzelnen Motor hat und betrieblich mit der ersten und der zweiten Umlenkeinrichtung gekoppelt ist, um deren Positionen zu steuern.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung betrifft diese einen Geschirrspüler zum Behandeln von Spülgut nach mindestens einem automatischen Arbeitsprogramm, mit einem Bottich, der eine Behandlungskammer mit einem Flüssigkeits-Auslass umschließt, mit mindestens einer Einspritzeinrichtung, die in der Behandlungskammer angeordnet ist und Flüssigkeit in diese spritzt, mit einem Flüssigkeits-Rückführsystem, das einen Rückführ-Strömungspfad mit mehreren Rückführkreisen definiert, von denen einer mit der mindestens einen Einspritzeinrichtung verbunden ist, mit einer Pumpe, die an den Flüssigkeits-Rückführpfad fluidisch angeschlossen ist, um der mindestens einen Einspritzeinrichtung Flüssigkeit zuzupumpen, mit einem Rotationsfilter, das im Rückführ-Strömungspfad angeordnet und an ein Flügelrad der Pumpe angesetzt ist, um das Filter zu drehen, und mit einer Flüssigkeits-Umlenkeinrichtung im Rückführ-Strömungspfad, mittels der mindestens zwei der Rückführkreise in den Rückführ-Strömungspfad einfügbar sind, wobei die Flüssigkeits-Umlenkeinrichtung ein halbkugelförmiges Verschlusselement mit einer einzigen Öffnung ist, um die Flüssigkeitsströmung von der Pumpe in einen der mindestens zwei Rückführkreise zu steuern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt als Perspektive einen Geschirrspüler nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen schaubildlichen Teilschnitt des Geschirrspülers der 1 mit einem Rückführ- und einem Luftzuführsystem;
  • 3 zeigt schaubildlich eine Steuerung für den Geschirrspüler der 1;
  • 4 zeigt als Perspektive eine Ausführungsform einer abgesetzten Sumpf- und Filtereinheit und deren Verbindungen zum Rückführ- und Luftversorgungssystem der 2;
  • 5 zeigt die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit der 4 im Schnitt;
  • 6 zeigt im Schnitt eine Umlenkeinrichtung der abgesetzten Sumpf- und Filtereinheit der 4;
  • 7 zeigt als Perspektive einen Teil der abgesetzten Sumpf- und Filtereinheit der 4; und
  • 8 zeigt einen Teil eines Geschirrspülers nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung als Geschirrspüler 10 mit einem (Schrank-)Gehäuse 12, das einen Innenraum umschließt. Abhängig davon, ob es sich um ein Stand- oder ein Einbaugerät handelt, kann das Gehäuse 12 ein Chassis/Gestell mit oder ohne angesetzte Seitenflächen sein. Der Geschirrspüler 10 hat zahlreiche Merkmale mit einem herkömmlichen Geschirrspülautomaten gemein, die hier nicht ausführlich beschrieben sind, es sei denn sie sind zum Verständnis der Erfindung erforderlich.
  • Das Gehäuse 12 umfasst einen Bottich 14, der mindestens teilweise eine Behandlungskammer 16 zur Aufnahme von Spülgut zwecks Reinigung nach einem Arbeitsprogramm umschließt und eine Zugangsöffnung 17 enthält. Der Bottich 14 hat eine obere und eine untere Abschlussfläche 18 bzw. 20, die voneinander beabstandet sind, beabstandete Seitenflächen 22 sowie eine Vorder- und eine Rückwandfläche 24 bzw. 26. In dieser Ausführung umschließen die Wandflächen 18, 20, 22, 24 und 26 gemeinsam die Behandlungskammer 16 zur Aufnahme und Behandlung des Spülguts. Die untere Abschlussfläche bzw. der Boden 20 kann eine vordere Lippe 28 (2) mit einem Oberteil 30 aufweisen, der einen Teil der Zugangsöffnung 17 umschließt. Die Vorderwandfläche 24 kann mindestens teilweise von einer Tür 32 des Geschirrspülers 10 gebildet sein, die am Geschirrspüler 10 schwenkbar angeschlagen sein kann, um zum Einbringen des Spülguts oder anderer spülbarer Artikel durch die Zugangsöffnung 17 Zugang zur Behandlungskammer 16 herzustellen. Insbesondere kann die Tür 32 ausgeführt sein, die Zugangsöffnung 17 wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  • Spülguthalter in Form eines oberen und eines unteren Spülgutkorbs 34, 36 in der Behandlungskammer 16 nehmen das zu spülende Spülgut auf. Zum leichteren Befüllen und Entleeren können die Spülgutkörbe 34, 36 in die und aus der Behandlungskammer 16 heraus gleitend verschiebbar gelagert sein. Wie in dieser Beschreibung verwendet, bezeichnet der Ausdruck ”Spülgut” allgemein alle Artikel, die sich im Geschirrspüler 10 behandeln lassen – einschl. (ohne Einschränkung der Erfindung) Küchengeräte, Teller, Töpfe, Schüsseln, Pfannen, Glaswaren sowie Besteck. Während die vorliegende Erfindung in den Kategorien einer herkömmlichen Spüleinheit beschrieben ist, wie sie die 1 zeigt, ließe sie sich auch in andersartigen Spüleinheiten realisieren – bspw. Spüleneinbau- oder Auszug-Geschirrspüler einschl. solcher mit mehreren Kammern.
  • Die 2 zeigt die Hauptsysteme des Geschirrspülers 10 und deren Zuordnung. Bspw. dient ein Flüssigkeits-Rückführsystem 38 zum Einspritzen von Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16 zwecks Behandlung dort befindlichen Spülguts und ein Luftversorgungssystem 40 zwecks Zufuhr von Luft zur Behandlungskammer 16 zur Unterstützung des Trocknens. Das Rückführsystem kann eine abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 42 aufweisen, die mit dem Flüssigkeits-Rückführsystem 38 und dem Luftversorgungssystem verbunden ist. U. a. kann die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 42 das Pumpen und Filtern für das Flüssigkeit-Rückführsystem 38, eine Heizfunktion für sowohl das Flüssigkeits-Rückführsystem 38 als auch das Luftzufuhrsystem 40 sowie eine Ablassfunktion ausüben.
  • Das Flüssigkeits-Rückführsystem 38 kann eine oder mehrere Spritzvorrichtungen zum Einspritzen von Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16 aufweisen und bildet einen Rückführ-Strömungspfad zum Rückführen eingespritzter Flüssigkeit von der Behandlungskammer 16 zu der bzw. den Spritzvorrichtungen. Wie hier dargestellt, liegen vier Spritzvorrichtungen vor: eine erste untere Spritzvorrichtung 44, eine zweite untere Spritzvorrichtung 46, eine Mitten-Spritzvorrichtung 48 und eine obere Spritzvorrichtung 50, die aus einer Leitung 52 mit Flüssigkeit gespeist werden. Die erste untere Spritzvorrichtung 44 liegt über dem Boden 20 und unter dem unteren Spülgutkorb 36; es handelt sich um einen Arm, der ausgeführt ist, im Spülbottich 14 umzulaufen und einen Flüssigkeitsstrom aus einer Vielzahl von Düsen bzw. Auslässen in hauptsächlich aufwärtiger Richtung über einen Teil des Inneren des Spülbottichs 14 zu spritzen. Eine erste Spülzone kann von dem Wurffeld der Flüssigkeit gebildet werden, die die erste untere Spritzvorrichtung 44 in die Behandlungskammer 16 spritzt. Der Spritzstrahl aus der ersten unteren Spritzvorrichtung 44 wird in die Behandlungskammer 16 typischerweise in einer Aufwärtsrichtung eingespritzt, um Spülgut im unteren Spülgutkorb 36 zu spülen. Die erste untere Spritzvorrichtung 44 kann optional auch einen Spritzstrahl abwärts in einen unteren Bereich der Behandlungskammer 16 richten; zur Vereinfachung ist diese Möglichkeit hier jedoch weder dargestellt noch beschrieben.
  • Die zweite untere Spritzvorrichtung 46 ist dargestellt als am unteren Spülgutkorb 36 zur Rückseite der Behandlungskammer 16 hin angeordnet. Die zweite untere Spritzvorrichtung 46 ist dargestellt als eine waagerechte Verteilerleitung bzw. ein solcher Spritzverteiler mit einer Vielzahl von Düsen. Die zweite untere Spritzvorrichtung 46 braucht auf diese Position nicht eingeschränkt zu sein; sie lässt sich praktisch überall in der Behandlungskammer 16 anordnen. Alternativ lässt die zweite untere Spritzvorrichtung 46 sich unter dem unteren Spülgutkorb 36 an oder unter der ersten unteren Spritzvorrichtung 44 vorsehen. Ein solcher Spritzverteiler ist ausführlich in der US-PS 7 594 513 (erteilt am 29. September 2009) mit dem Titel ”Multiple Wash Zone Dishwasher” beschrieben, die durch die Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung gelten soll. Die zweite untere Spritzvorrichtung 46 lässt sich ausführen, einen Strom Behandlungsflüssigkeit in allgemein seitlicher Richtung in einen Teil des Inneren der Behandlungskammer 16 zu richten. Der Spritzstrahl kann typischerweise so gerichtet sein, dass er Spülgut im unteren Spülgutkorb 36 behandelt. Eine zweite Spülzone kann von dem Wurfbild gebildet werden, das die zweite untere Spritzvorrichtung 46 in der Behandlungskammer 16 hervorruft. Wenn sowohl die erste als auch die zweite untere Spritzvorrichtung 44, 46 arbeiten, können sich die erste und die zweite Zone überschneiden.
  • Die Mitten-Spritzarmvorrichtung 48 befindet sich zwischen dem oberen und dem unteren Spülgutkorb 34, 36. Wie die erste untere Spritzvorrichtung 44 kann auch die Mitten-Spritzvorrichtung 48 ausgeführt sein, im Geschirrspüler 10 umzulaufen und einen Flüssigkeitsstrom allgemein aufwärts in einen Teil des Inneren des Spülbottichs 14 zu spritzen. In diesem Fall ist der Spritzstrahl aus der Mitten-Spritzarmvorrichtung 48 auf das Spülgut im oberen Spülgutkorb 34 gerichtet und bildet eine dritte Spritzzone aus. Demgegenüber befindet sich die obere Spritzarmvorrichtung 50 über dem oberen Spülgutkorb 34, richtet einen Flüssigkeitsstrom allgemein abwärts und bildet eine vierte Spritzzone aus, die das Reinigen des Spülguts im oberen und unteren Spülgutkorb 34, 36 unterstützt.
  • Die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 42 kann eine Spül- oder Rückführpumpe 54 und eine Ablaufpumpe 56 aufweisen, die fluidisch an ein Gehäuse 57 angeschlossen sind, das einen Sumpf 58 bildet, in dem in den Spülbottich 14 gespritzte Flüssigkeit sich unter der Schwerkraft sammelt. Wie dargestellt, ist das Gehäuse 57 physisch vom Spülbottich 14 getrennt und stellt eine Halterungsstruktur für die Rückführ- und die Ablaufpumpe 54 bzw. 56 bereit. Eine Einlassleitung 60 verbindet den Spülbottich 14 fluidisch mit dem Gehäuse 57 und stellt einen Pfad für die Flüssigkeit in der Behandlungskammer 16 bereit, auf dem sie zum Sumpf 58 fließen kann. Wie dargestellt, verbindet die Rückführpumpe 54 den Sumpf 58 fluidisch mit der Speiseleitung 52, so dass die Flüssigkeit aus dem Sumpf 58 den Spritzvorrichtungen zugeleitet wird. Wie dargestellt, ist die Ablaufpumpe 56 an einen Auslass 62 gelegt, um Flüssigkeit aus dem Sumpf einem Haushaltsablauf 64 zuzuführen.
  • Um die Flüssigkeitsströmung im Geschirrspüler 10 zu steuern, ist erwogen, ihn mit mehreren Speiseleitungen 52 auszuführen und in den Rückführpfad ein oder mehrere Ventile einzufügen. Flüssigkeit lässt sich wahlweise einer Untermenge der Spritzvorrichtungen oder allen gleichzeitig zuführen. Die Einlassleitung 60, der Sumpf 58, die Rückführpumpe 54, die Spritzvorrichtungen 4450 und die Speiseleitung(en) 52 bilden im Flüssigkeits-Rückführsystem 38 gemeinsam einen Rückströmpfad. Einzusehen ist, dass der Rückströmpfad mehrere Rückführkreise aufweist, die jeweils mit mindestens einer der Spritzvorrichtungen 4450 verbunden sind. Ein oder mehrere Ventile oder Umlenkeinrichtungen, die schaubildlich als Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 70 gezeigt sind, lassen sich im Geschirrspüler 10 vorsehen, um die Flüssigkeitsströmung aus der Rückführpumpe 54 zu den Spritzvorrichtungen 4450 zu steuern. Die Umlenkvorrichtung 70 ist im Rückströmpfad angeordnet und betätigbar, um zwischen mindestens zweien der Rückführkreise zu wählen und sie in den Rückströmpfad aufzunehmen. Auf diese Weise kann die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 70 Flüssigkeit aus der Rückführpumpe 54 so lenken, dass mindestens eine der Spritzvorrichtungen 4450 in den Rückströmpfad eingefügt wird.
  • Ein Filter kann beliebig im Flüssigkeits-Strömungspfad so angeordnet sein, dass sich Schmutz und Fremdkörper ausfiltern lassen. Bspw. ist ein Filter 66 als in der Einlassleitung 60 angeordnet dargestellt, so dass Schmutz und Abfall sich aus der Flüssigkeit ausfiltern lassen, während sie von einer Öffnung im Boden 20 zum Sumpf 58 fließt. Das Filter 66 kann ein Sieb sein, mit dem sich größere Schmutzteilchen ausfiltern lassen, kleinere Teilchen aber passieren können. Die 2 zeigt ein optionales Filterelement 68 als im Gehäuse 57 zwischen der Einlassleitung 60 und der Rückführpumpe 54 liegend dargestellt.
  • Die Rückführpumpe 54 kann fluidisch in den Rückführpfad eingefügt sein, so dass sie Flüssigkeit durch die Einlassleitung 60 und den Sumpf 58 ansaugt und sie abhängig von der Betätigung der Umlenkvorrichtung 70 über die Zufuhrleitung(en) 52 einer oder mehreren der Spritzvorrichtungen 4450 zuführt. Die Flüssigkeit wird durch die Spritzvorrichtungen 4450 in die Behandlungskammer 16 gespritzt und läuft zum Sumpf 58 zurück, von wo der Vorgang sich wiederholen kann.
  • Auch die Ablaufpumpe 56 kann fluidisch an das Gehäuse 57 angeschlossen sein. Sie kann Flüssigkeit aus dem Gehäuse 57 abziehen und durch einen Auslass 62 in einen Haushaltsablauf 64 pumpen. Wie dargestellt, weist der Geschirrspüler 10 eine Rückführ- und eine Ablaufpumpe 54, 64 auf. Alternativ lassen die beiden Pumpen sich durch eine einzige ersetzen, die sich so betätigen lässt, dass sie entweder in den Haushaltsablauf oder in das Rückführsystem pumpt.
  • Das Luftversorgungssystem 40 kann ein Gebläse 80, eine Luftzuleitung 82 mit einem Auslass 84 und eine Luftrückleitung 86 mit einem Einlass 88 aufweisen. Das Gebläse 80 kann fluidisch mit der Luftzuleitung 82 verbunden sein, um der Behandlungskammer 16 Luft aus dem Gebläse 80 zuzuführen, und mit der Luftrückleitung 86 verbunden sein, um Luft aus der Behandlungskammer 16 abzusaugen. So lässt die Luftzuleitung 82 sich ausführen, um der Behandlungskammer 16 Luft zuzuführen, während die Lüftrückleitung 86 ausgeführt sein kann, um aus der Behandlungskammer 16 Luft zu entfernen.
  • Die Luftzuleitung und Luftrückleitung 82, 86 sind als in einem Standrohr 95 enthalten dargestellt, das durch den Bottichboden 20 in die Behandlungskammer verläuft. Mit einer Abdeckung 96 oder auf andere Weise lässt sich das Eindringen von eingespritzter Flüssigkeit in die Luftzuleitung und Luftrückleitung 82, 86 verhindern, indem deren Auslass 4 bzw. Einlass 88 abgeschirmt werden. Während die Luftzu- und -rückleitung 82, 86 als in der Mitte des Bodens 20 und in die Behandlungskammer 16 ragend dargestellt sind, ist ihre Anordnung an beliebiger Stelle im Bottich 14 erwogen.
  • Das Luftzufuhrsystem kann auch einen Einlass 90 unter dem Boden 20 aufweisen derart, dass ”Umluft” des Bottichs 14 der Behandlungskammer zuführbar ist. So weist das Gebläse 80 einen ersten Einlass, der zur Luft im Geschirrspüler 10 offen liegt und den Einlass 88 zur Luftrückleitung darstellt, sowie einen zweiten Zulauf auf, der zur Umluft offen ist und den Einlass 90 darstellt.
  • Das Gebläse 80 hat ein wahlweise stellbares Verschlusselement 92, das ein Verhältnis der Luft aus dem Einlass 88 der Luftrückleitung und dem Einlass 90 zur Behandlungskammer 16 steuert. Das Verschlusselement 92 lässt sich so steuern, dass sich das Verhältnis der Luft aus dem Einlass 90 und aus der Luftrückleitung 86 steuern lässt. Auf diese Weise ist das Gebläse 80 fluidisch mit dem Zulauf 90 sowie der Luftzuleitung 82 verbindbar, während die Luftrückleitung 86 und das Verschlusselement 92 des Gebläses das Verhältnis der rückgeführten und der Umluft steuert, die der Behandlungskammer durch die Luftzuleitung 82 zugeführt wird.
  • Weiterhin kann das Luftzufuhrsystem 40 einen zur Umluft fluidisch offenen Auslass aufweisen. Ein Beispiel eines solchen Auslasses ist als Lüftungsöffnung 84 dargestellt, durch die der Behandlungskammer 16 zugeführte Luft abgelassen werden kann. An die Öffnung 94 kann fluidisch ein Auslasskanal (nicht gezeigt) anschließbar sein, der das Innere der Tür 32 lüftet, wobei Luft durch die verschiedenen Öffnungen in der Tür 32 entweichen kann.
  • Ebenfalls dargestellt ist ein Antrieb 100 mit einem einzelnen Motor 102, der mit der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 70 und dem Verschlusselement 92 betrieblich koppelbar ist, um die Stellung der Umlenkvorrichtung 70 und des Gebläse-Verschlusselements 92 zu steuern. Der Antrieb 100 kann weiterhin die Stellung der Umlenkvorrichtung 70 und des Gebläse-Verschlusselements 92 unabhängig voneinander steuern. Alternativ kann die Steuerung der Steuerung der Umlenkvorrichtung 70 und des Gebläse-Verschlusselements 92 durch den Antrieb 100 auf irgendeine Weise verknüpft sein oder in Beziehung zueinander stehen.
  • In der Behandlungskammer 16 kann nahe dem Boden 20 ein Heizelement 98 angeordnet sein, um die Flüssigkeit in der Kammer 16 zu erwärmen. Alternativ oder zusätzlich zum Heizelement 98 kann am Gehäuse 57 ein Heizelement 140 (5) und dieses so ausgeführt sein, dass es die Luft im Luftzufuhrsystem 40 und die Flüssigkeit im Flüssigkeits-Rückführsystem 38 erwärmt.
  • Ein Bedienfeld bzw. eine Benutzerschnittstelle 110 auf dem Geschirrspüler 10, das an eine Steuerung 112 angeschlossen ist, kann zur Auswahl eines Arbeitsprogramms dienen. Die Benutzerschnittstelle 110 kann auf dem Gehäuse 12 oder auf der Außenseite der Tür 32 angeordnet sein und betriebliche Bedien- und Steuerelemente wie Skalen, Lampen, Schalter und Sichtfelder aufweisen, mittels derer ein Benutzer Befehle an die Steuerung 112 absetzen und Informationen über das gewählte Arbeitsprogramm erhalten kann. Der Geschirrspüler 10 kann weiterhin andere herkömmliche Systemkomponenten enthalten – bspw. Ventile, ein System zur Ausgabe von Behandlungschemie oder Spülhilfsmittel, Spritzarme oder -düsen usw.; diese Komponenten sind nicht erfindungswesentlich und daher hier nicht weiter beschrieben.
  • Wie die 3 zeigt, kann die Steuerung 112 mit einem Speicher 114 und einem Zentralprozessor (CPU) 116 versehen sein. Der Speicher 114 kann zur Aufnahme von Steuersoftware, die die CPU 116 beim Abarbeiten eines Arbeitsprogramms mittels des Geschirrspüler 10 ausführt, sowie zusätzlicher Software dienen. Bspw. kann der Speicher 114 ein oder mehrere Arbeitsprogramme aufnehmen, die ein Benutzer anwählen und der Geschirrspüler 10 abarbeiten kann. Ein Arbeitsprogamm für den Geschirrspüler 10 kann einen oder mehrere der folgenden Gänge aufweisen: Hauptspülen, Fertigspülen, Trocknen. Der Hauptspülgang kann weiterhin einen Vor- und einen Hauptspülgang enthalten, der Fertigspülgang auch mehrere Schritte wie einen oder mehrere Spülungen zusätzlich einer ersten Spülbehandlung. Die während jedem der Spülgänge bzw. -schritte eingesetzten Wasser- und/oder Hilfsmittelmengen lassen sich variieren. Der Trockengang kann eine Kaltluft- oder eine Warmlufttrocknung einzeln oder in Kombination umfassen. Diese Gänge bzw. Schritte lassen sich vom Geschirrspüler 10 auch in beliebiger Kombination ausführen.
  • An die Steuerung 112 können eine oder mehrere Systemkomponenten des Geschirrspüler 10 angeschlossen sein, um mit ihnen Signale auszutauschen und diese beim Abarbeiten eines Arbeitsprogramms zu steuern – bspw. die Rückführpumpe 54, die die Flüssigkeit aus dem Spülbottich 14 im Umlauf hält, und die Ablaufpumpe 56, die die Flüssigkeit aus dem Spülbottich 14 abführt. An die Steuerung 112 können auch das Gebläse 80 und der Verschluss 92 angeschlossen sein, die den Spülbottich 14 mit Luft versorgen.
  • Weiterhin können an die Steuerung 112 ein oder mehrere Temperatursensoren 118 angeschlossen sein, die aus dem Stand der Technik bekannt und zur Vereinfachung hier nicht gezeigt sind. Die Steuerung 112 kann so die Dauer der Schritte des Arbeitsprogramms auf Grund der ermittelten Temperatur steuern. Weiterhin kann die Steuerung 112 Signale aus einem oder mehreren anderen optionalen Sensoren aufnehmen, die aus dem Stand der Technik bekannt und zur Vereinfachung hier nicht diskutiert sind. (Die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele für optionale Sensoren, die sich an die Steuerung 112 anschließen lassen, sind ein Feuchtesensor, ein Türsensor, ein Sensor, der das Vorliegen und die Art eines Detergens und eines Spülhilfsmittels erfasst, sowie ein Dosissensor. Desgl. lässt sich an die Steuerung 112 eine Ausgabeeinheit 122 anschließen, die im Hauptspülgang ein Detergens und im Fertigspülgang ein Spülhilfsmittel ausgibt.
  • Die 4 zeigt als Perspektive eine Ausführungsform der abgesetzten Sumpf- und Filtereinheit 42. Zur Klarheit ist deren Abdeckung 124 vom Rest der Einheit abgehoben dargestellt. Die Abdeckung 124 kann auf beliebige geeignete Weise an einen Boden 16 der Einheit angesetzt sein. Der Boden 126 kann Öffnungen 101 enthalten, die den Zustrom von Luft in den Behälter aus dem Boden 126 und der Abdeckung 124 gestatten.
  • Die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 42 enthält eine Ablaufpumpe 56 und eine Rückführpumpe 54, die an das Gehäuse 57 angesetzt sind. Teile des Luftzufuhrsystems 40 sind um das Gehäuse 57 herumgelegt. Es ist einzusehen, dass nur ein Teil der Luftzufuhr- und der Luftrückleitung 82, 86, nicht aber der Rest des Standrohrs 95 dargestellt ist.
  • Wie die 5 zeigt, kann im Gehäuse 57 ein Filterelement 68 fluidisch zwischen dem Gehäuseeinlass und dem Gehäuseauslass 128, 130 angeordnet sein, um durch den Sumpf 58 laufende Flüssigkeit zu filtern. Das Gehäuse 57 befindet sich im Gehäuse 12, ist aber physisch vom Spülbottich 14 getrennt, so dass das Filterelement 68 dem Spülbottich 14 nicht direkt ausgesetzt ist. Auf diese Weise lassen das Gehäuse 57 und das Filterelement 68 sich als eine Filtereinheit betrachten, die vom Spülbottich 14 getrennt und abgesetzt angeordnet ist. Das Filterelement 68 kann ein Feinfilter sein, mit dem sich kleinere Teilchen aus der Flüssigkeit ausziehen lassen. Es kann sich um ein Rotationsfilter handeln, das mit einem Mantel 132 und einer ersten Umlenkvorrichtung 134 arbeitet, um das Reinhalten des Filterelements 68 zu unterstützen – bspw. ein Rotationsfilterelement 68 und zusätzliche Elemente wie den Mantel 132 und die Umlenkvorrichtung 134, wie sie in der US-Patentanmeldung Nr. 13/483,254 vom 30. Mai 2012 mit dem Titel ”Rotating Filter for a Dishwasher” offenbart sind, die durch die Bezugnahme als Teil der vorliegenden Anmeldung gelten soll. Das genannte Rotationsfilterelement kann betrieblich mit dem Flügelrad 136 der Rückführpumpe 54 gekoppelt sein derart, dass das drehende Flügelrad 136 das Filterelement 68 mitnimmt.
  • Die Ablaufpumpe 56 kann ebenfalls mit dem Gehäuse fluidisch verbunden sein. Sie weist ein Flügelrad 138 auf, das Flüssigkeit aus dem Gehäuse 57 saugt und über einen Auslass 62 einem Haushalts-Ablass 64 zupumpt (2). Das Filterelement 68 ist fluidisch nicht zwischen den Gehäuseeinlass 128 und den Auslass 62 der Ablaufpumpe gelegt, so dass ungefilterte Flüssigkeit sich aus dem Sumpf 58 abziehen lässt.
  • Das Gehäuse 57 ist als in einem Teil des Luftzufuhrsystems 40 angeordnet gezeigt. Das Heizelement 140 kann betrieblich an die Steuerung 11 angeschlossen und so angeordnet sein, dass es am Gehäuse 57 sitzt und für das Flüssigkeits-Rückführsystem 38 und die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 42 gemeinsam arbeitet. Insbesondere ist, wie dargestellt, das Heizelement 140 außen an das Gehäuse 57 angesetzt, wo das Luftzufuhrsystem 40 um letzteres herumgelegt ist. Hier kann das Heizelement 140 dem Spülbottich 14 Warmluft und warme Flüssigkeit gleichzeitig oder separat bereit stellen. Alternativ ließe sich das Heizelement 140 am Inneren des Gehäuses 57 oder teils am Inneren und teils am Äußeren des Gehäuses 57 haltern. Als Element 140 ließe sich ein beliebiges geeignetes Heizelement einsetzen – bspw. eine Heizschlange, ein Mehrring-Heizelement oder eine auf das Gehäuse 57 aufgesetzte Heizfolie, wie beispielhaft dargestellt.
  • Die 6 zeigt eine Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 70 mit einem halbkugelförmigen Verschlusselement 150 mit einer einzelnen Öffnung 152 zum Steuern des Flüssigkeitsstroms von der Rückführpumpe 54 in mindestens einen der Kreise des Rückführ-Strömungspfads. Einzusehen ist, dass sich hier jede geeignete Umlenkvorrichtung 70 einsetzen lässt – einschl. eines Umlenkventils; ein solches Umlenkventil kann beliebig viele Auslässe aufweisen, um Flüssigkeit auf mindestens einen der Kreise des Rückführ-Strömungspfads zu schalten. In einem noch anderen Beispiel kann eine geeignete Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 70 eine drehbare Schaltscheibe aufweisen, wie ausführlich in der US-Patentanmeldung Nr. 12/908.915 vom 21. Oktober 200 mit dem Titel ”Dishwasher with Controlled Rotation of Lower Spray Arm” offenbart, die durch die Bezugnahme als Teil vorliegende Anmeldung gelten soll.
  • In der dargestellten Ausführungsform und nur beispielhaft sind die Rückführkreise mindestens teilweise von einem Rückführverteiler 154 mit mehreren Auslässen 156 gebildet, die jeweils betrieblich beispielsweise mit einer der Spritzvorrichtungen 4450 verbunden sind derart, dass die Auslässe 156 jeweils Flüssigkeit aus der Rückführpumpe 54 einer der Spritzvorrichtungen zuführen. Die einzelne Öffnung 152 des Halbkugel-Verschlusselements 150 ist so bemessen, dass sie auf jeweils einen der Auslässe 156 ausrichtbar ist, um eine Flüssigkeitsströmung wahlweise auf einen der Auslässe 156 zu steuern und ihn in den Rückführ-Strömungskreis einzuschalten. Es können das Halbkugel-Verschlusselement 150 mehr als eine Öffnung und der Rückführ-Umlenkverteiler 154 beliebig viele Auslässe 15 aufweisen.
  • Wie die 7 zeigt, ist der Antrieb 100 mit seinem einzelnen Motor 102 betrieblich mit dem Halbkugel-Verschlusselement 150 und der Gebläse-Verschlussscheibe 92 gekoppelt, um die Stellung sowohl der einzigen Öffnung 152 im Halbkugel-Verschlusselement 150 als auch die der Schaltscheibe 92 zu steuern. Während der Antrieb 100 eine beliebige Ankopplung an die Umlenkvorrichtung 70 und die Gebläse-Schaltsscheibe 92 enthalten kann, ist unten eine beispielhafte Ankopplung beschrieben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform verläuft im Antrieb 100 zwischen dem Motor 102 und dem Halbkugel-Verschlusselement 150 eine Antriebswelle 170 und mit der Antriebskraft des Motors 102 wird das Halbkugel-Verschlusselement 50 in Drehung angetrieben. Insbesondere ist die Antriebswelle 170 betrieblich mit dem Halbkugel-Verschlusselement 150 und dem Ausgang eines Zahnrad-Getriebezugs 172 verbunden, der seinerseits zu einem Ausgang des Motors 102 führt. Der Motor 102 kann also den Getriebezug 172 drehen, der seinerseits die Antriebswelle 170 und das Halbkugel-Verschlusselement 150 dreht. Das Verschlusselement 150 ist vom Antrieb 100 zwischen mehreren Stellungen drehbar, um aus der Rückführpumpe 54 zuströmende Flüssigkeit auf die Spritzvorrichtungen zu schalten.
  • Der Antrieb 100 enthält weiterhin eine Nockenmechanik 176 zwischen dem Motor 102 und der Schalt- bzw. Verschlussscheibe 92, die mit der Antriebskraft des Motors 102 die Stellung der Verschlussscheibe 92 des Gebläses ändert. Insbesondere ist ein erstes Ende 178 der Mechanik 176 betrieblich mit der Gebläse-Verschlussscheibe 92 und ein zweites Ende mit einem Ausgang des Motors 102 verbunden. Der Motor 102 bewegt also die Nockenmechanik 176, so dass diese ihrerseits die Verschlussscheibe 92 umstellt.
  • Der Motor 102 kann bidirektional und der Getriebezug 172 und die Nockenmechanik können betrieblich mit seinem Ausgang so gekoppelt sein, dass sie laufen, wenn der Motor 102 in beiden Richtungen arbeitet. Der Antrieb 100 kann einen geeigneten Sensor aufweisen, der den Ort des Getriebes 172, der Antriebswelle 170, des Halbkugel-Verschlusskörpers 150 und/oder der Nockenmechanik 176 anzeigt. Bspw. kann ein Positionssensor eine Rückmeldung hinsichtlich der Lage der Öffnung 152 bereit stellen. Die Steuerung 112 kann den Ort der Öffnung 52 auf Grund des Signals aus dem Positionssensor steuern, um die Flüssigkeit der bzw. den gewünschten der Spritzvorrichtungen 4450 zuzuführen. Weiterhin kann ein Positionssensor vorgesehen sein, der die Lage der Nockenmechanik 176 angibt; die Steuerung 112 steuert dann den Antrieb 100 auf Grund des Ausgangssignals des Positionssensors so, dass die Nockenmechanik 176 in eine Lage gestellt wird, in der sich das Sollverhältnis der Umluft aus dem Einlass 90 zur Rückführluft aus der Luftrückleitung 86 ergibt. Hierzu ist jeder geeignete Sensor – einschl. eines optischen oder Hall-Effekt-Sensors – einsetzbar.
  • Im Betrieb des Geschirrspülers 10 kann das Flüssigkeits-Rückführsystem 38 angewandt werden, um einer oder mehreren Spritzvorrichtungen 4450 Flüssigkeit zuzuführen. Flüssigkeit im Spülbottich 14 läuft in das Gehäuse 57, wo sie sich im Sumpf 58 sammelt. Zu einem zum Einspritzen von Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16 geeigneten Zeitpunkt im Arbeitsprogramm meldet die Steuerung 112 der Rückführpumpe 54, einer oder mehreren Spritzvorrichtungen Flüssigkeit zuzupumpen. Die Rückführpumpe 54 saugt Flüssigkeit aus dem Sumpf 58 über das Filterelement 68 an, von wo sie über die Umlenkvorrichtung 70, die Speiseleitung(en) 52 und ggf. andere zugeordnete Ventile oder Umlenkvorrichtungen an eine oder mehrere Spritzvorrichtungen 4450 ausgegeben wird.
  • Die Bewegung der Öffnung 152 relativ zu den Auslässen 156 verbindet den Gehäuseauslass 130 wahlweise fluidisch mit einer oder mehreren der Spritzvorrichtungen 4450, was durch teilweises oder vollständiges Ausrichten einer oder mehrerer der Öffnungen 152 mit einem oder mehreren der Auslässe 156 erfolgt. Durch Aktivieren des Motors 102 des Antriebs 100 aus der Steuerung 112 wird der Getriebezug 172 gedreht, was die Antriebswelle 170 und damit das drehbare Halbkugel-Verschlusselement 150 dreht. Auf diese Weise bewirkt der einzelne Motor 102 ein Drehen des Verschlusselements 150. Die Dauer der fluidischen Verbindung der Öffnung 152 mit jedem der Auslässe 156 steuert die Dauer des Ausspritzens von Flüssigkeit aus den verschiedenen Spritzvorrichtungen 4450.
  • Nach dem Erreichen der gewünschten Verbindung einer oder mehrerer der Spritzvorrichtungen 4450 mit der Rückführpumpe kann der Motor 102 deaktiviert werden, so dass die fluidische Verbindung erhalten bleibt, oder er kann die Antriebswelle 170 weiterdrehen, so dass die Spritzvorrichtungen 4450 nacheinander mit dem Gehäuseauslass 130 verbunden werden. Im Betrieb drückt der (Über-)Druck der Flüssigkeit auf dem Rückführ-Strömungspfad das Halbkugel-Verschlusselement 150 auf den Rückführ-Verteiler 154, so dass die Flüssigkeit nur durch die Öffnung 152 strömt.
  • Unabhängig davon, ob die Luft erwärmt wird oder nicht, kann das Gebläse 80 Luft in den Spülbottich 14 drücken. Die Luft strömt in der Behandlungskammer 16 aufwärts und verlässt sie durch die Lüftungsöffnung 94 oder sie wird im Luftrückführkanal 86 aus der Behandlungskammer 16 abgeführt. Abhängig von der Stellung des Gebläse-Verschlusselements 92 kann das Gebläse 80 Luft aus der Luftrückleitung 86 und/oder dem Einlass 90 ansaugen. Insbesondere steuert die Lage des Gebläse-Verschlusselements 92 das Verhältnis der Luft aus dem Einlass 90 zur Rückführluft aus dem Luftrückführkanal 86. Das Verschlusselement 92 kann in eine Lage bringbar sein, in der es die Einlässe 90 vollständig sperrt, so dass keine Umluft in die Behandlungskammer 16 einströmen kann.
  • Insbesondere können Öffnungen im Gebläse-Verschlusselement teilweise oder vollständig mit Öffnungen des Einlasses 90 ausrichtbar sein, um der Behandlungskammer 16 Umluft zuzuführen. Das Aktivieren des Motors 102 des Antriebs 100 aus der Steuerung 112 bewegt die Nockenmechanik 176, die ihrerseits das Verschlusselement 92 bewegt. Auf diese Weise bewirkt der einzelne Motor 102 eine Bewegung des Gebläse-Verschlusselements 92. Ist das Sollverhältnis der Umluft zur Rückführluft erreicht, kann der Motor 102 deaktiviert werden, so dass dieses Verhältnis erhalten bleibt.
  • Erwogen ist, das Luftzufuhrsystem 40 gleichzeitig mit dem Flüssigkeits-Rückführsystem 38 arbeiten zu lassen. Erwogen ist auch, das Luftzufuhrsystem 40 separat arbeiten zu lassen, um ein Trockenintervall des Arbeitsprogramms auszubilden.
  • Die 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der sich in einem Mehrkammer-Geschirrspüler 200 eine abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 242 mit einer ersten Kammer bzw. einem ersten Bottich 281 und einer zweiten Kammer bzw. einem zweiten Bottich 282 befindet. In dieser Ausführungsform umschließen die Bottiche 281, 282 jeweils teilweise eine Behandlungskammer 284 bzw. 286. Die Bottiche 281, 282 sind jeweils bewegbare Elemente in Form von ähnlich großen Ausziehzügen jeweils mit einem Griff, um das Bewegen des ersten und zweiten Bottichs 281, 282 zwischen einer Offen- und einer Schließstellung zu erleichtern. Die Bottiche 281, 282 sind jeweils über ein Paar ausfahrbarer tragender Führungen (nicht gezeigt) am Chassis 212 gelagert. Die obere Kammer 282 ist in der Schließstellung, das untere in einer teilweise offenen Lage gezeigt. Die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 242 wird jedoch von keinem der Züge getragen, sondern ist vielmehr im rückwärtigen Unterteil des Chassis 212 angeordnet gezeigt.
  • Wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen weist der Geschirrspüler 200 ein Flüssigkeits-Rückführsystem 238 auf, das wahlweise fluidisch mit der ersten und der zweiten Behandlungskammer 284, 286 verbunden ist, um diesen jeweils wahlweise Flüssigkeit zuzuführen und einen Rückführ-Strömungspfad zu bilden. Auf dem Rückführ-Strömungspfad ist eine Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 270 vorgesehen, um mindestens einer der Behandlungskammern 284, 286 Flüssigkeit wahlweise zuzuleiten. Die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 270 kann eine beliebige geeignete Umlenkvorrichtung sein – bspw. ein Halbkugel-Verschlusskörper mit einer einzigen Öffnung, wie oben zur zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung ist so ausgeführt, dass sie mindestens einen der Bottiche in den Rückführ-Strömungspfad einfügt. Erwogen ist auch, dass jeder der beiden Bottiche oder beide mehrere Spritzvorrichtungen (nicht gezeigt) und die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung im Rückführ-Strömungspfad mindestens eine der Spritzvorrichtungen aufweist.
  • Angemerkt sei, dass der erste und der zweite Bottich 281, 282 jeweils separate Flüssigkeitseinlässe 380 bzw. 382 in Form von Spritzvorrichtungen sowie separate Flüssigkeits-Auslässe 384 bzw. 386 aufweisen. Die Flüssigkeits-Einlässe 380, 382 und Flüssigkeits-Auslässe 384, 386 sind über das Flüssigkeits-Rückführsystem 238 fluidisch mit der abgesetzten Sumpf- und Filtereinheit 242 verbunden. Die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 242 hat ein Gehäuse 257, das einen Sumpf 258 bildet, der physisch vom ersten und zweiten Bottich 281, 282 getrennt ist. Der Sumpf 258 kann in die erste und die zweite Behandlungskammer 284, 286 gespritzte Flüssigkeit aufnehmen. Um einen Rückführ-Strömungspfad für die gespritzte Flüssigkeit zu bilden, ist, wenn der erste und der zweite Bottich 281, 282 sich in der Schließlage befinden, das Gehäuse 257 mit einem Einlass 328 fluidisch mit den Flüssigkeits-Auslässen 384, 386 und mit einem Auslass 330 wahlweise mit den Spritzvorrichtungen oder Flüssigkeit-Einlässen 380, 382 über die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung 270 fluidisch verbunden. Die abgesetzte Sumpf- und Filtereinheit 242 kann eine Ablaufpumpe (nicht gezeigt) und eine Steuerung 310 sowie eine Filtereinheit (nicht gezeigt) aufweisen, die sich im Sumpf 258 und von den Bottichen 281, 282 und anderen Systemteilen abgesetzt befinden, wie oben beschrieben.
  • Ein Luftzufuhrsystem 240 kann wahlweise mit entweder der ersten oder der zweiten Behandlungskammer 284, 286 oder beiden verbindbar sein, um diese mit Luft zu versorgen. Im Geschirrspüler 200 kann auch eine zweite Umlenkvorrichtung 290 zur wahlweisen Luftzufuhr zu mindestens entweder der ersten oder der zweiten Behandlungskammer 284, 286 oder beiden enthalten sein. Ein Luftrückführsystem 295 ist ebenfalls dargestellt und kann eine oder mehrere Umlenkvorrichtungen enthalten, wie schaubildlich bei 297 gezeigt. Wie bei den früheren Ausführungsformen kann das Luftzufuhrsystem 240 ein Gebläse 280 mit einem stellbaren Gebläse-Verschlusselement 292 enthalten, um das Verhältnis der Luft aus dem Luftrückführsystem 295 zu der aus einem zur Umluft offenen Einlass wahlweise zu steuern.
  • Ein Antrieb 300 mit einem einzelnen Motor 302 kann betrieblich mit der ersten und der zweiten Umlenkvorrichtung 270, 290 verbunden sein, um deren Stellungen zu steuern. Auch das Gebläse-Verschlusselement 292 kann betrieblich mit dem Antrieb 300 verbunden sein, um die Stellung des ersteren wahlweise zu steuern. Auch könnte der Antrieb 300 die Stellungen der Umlenkvorrichtungen 270, 290 sowie die des Gebläse-Verschlusselements 292 unabhängig voneinander steuern.
  • Soweit dies nicht bereits beschrieben ist, lassen sich die unterschiedlichen Merkmale und Strukturen der verschiedenen Ausführungsformen nach Wunsch kombinieren. Dass ein bestimmtes Merkmal nicht in allen Ausführungsformen dargestellt ist, darf nicht so ausgelegt werden, dass dies unmöglich ist; vielmehr erfolgte es zur Straffung der Beschreibung. So lassen sich die verschiedenen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen wunschgemäß mischen und aneinander anpassen, um neue Ausführungsformen zu bilden, auch wenn diese neuen Ausführungsformen hier nicht ausdrücklich beschrieben sind.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen verschiedene Vorteile – einschl. eines einfachen Aufbaus, der zur Fertigung des Geschirrspülers wenige Teile erfordert. Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen weiterhin einen einzigen Antrieb zum Betreiben verschiedener Systembestandteile des Geschirrspülers, was den Fertigungsaufwand für den Geschirrspüler verringert.
  • Während die Erfindung oben speziell in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen derselben beschrieben ist, ist einzusehen, dass dies nur erläuternd erfolgte, nicht einschränkend; vielmehr sind die beigefügten Ansprüche so allgemein auszulegen, wie es der Stand der Technik zulässt. Bspw. könnte die Erfindung sich zum Steuern der Flüssigkeits- und der Luftzufuhr von der Darstellung der 18 unterscheiden – bspw. durch andere Leitungen, Spülgutkörbe, Ventile, Spritzvorrichtungen, Verschlusskörper u. dergl.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7594513 [0019]

Claims (38)

  1. Geschirrspüler zum Behandeln von Geschirr nach mindestens einem Arbeitsprogramm, gekennzeichnet durch: einen Bottich, der mindestens teilweise eine Behandlungskammer zur Aufnahme des Geschirrs umschließt; mindestens eine Spritzvorrichtung, die in der Behandlungskammer angeordnet ist und Flüssigkeit in sie spritzt; ein Flüssigkeits-Rückführsystem, das einen Rückführ-Strömungspfad mit mehreren Rückführkreisen bildet, wobei einer der Rückführkreise mit der mindestens einen Spritzvorrichtung verbunden ist; eine Flüssigkeits-Umlenkeinrichtung auf dem Strömungspfad, die betrieblich zwischen mindestens zweien der mehreren Rückführkreise zum Einfügen in den Rückführ-Strömungspfad wählen kann; ein Luftzufuhrsystem mit einer Luftzufuhrleitung, die fluidisch mit dem Bottich verbunden ist, und mit einem Gebläse, das ein wahlweise einstellbares Verschlusselement aufweist und fluidisch mit der Luftzufuhrleitung verbunden ist, um dem Bottich Luft aus dem Gebläse zuzuführen; und einen Antrieb, der einen einzigen Motor aufweist und betrieblich mit der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung und dem Gebläse-Verschlusselement gekoppelt ist, um die Stellung der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung und des Gebläse-Verschlusselements zu steuern.
  2. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse weiterhin einen zur Luft im Geschirrspüler offenen ersten und einen zur Umgebungsluft offenen zweiten Einlass aufweist.
  3. Geschirrspüler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse-Verschlusselement ein Verhältnis von Luft aus dem ersten zu der aus dem zweiten Einlass steuert.
  4. Geschirrspüler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb die Stellung der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung und des Gebläse-Verschlusselements unabhängig voneinander steuern kann.
  5. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzufuhrsystem weiterhin einen zur Umgebungsluft fluidisch offenen Auslass aufweist.
  6. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mehrere Spritzvorrichtungen vorgesehen sind, mittels deren sich Flüssigkeit in die Behandlungskammer spritzen lässt.
  7. Geschirrspüler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Flüssigkeit-Umlenkvorrichtung mindestens eine der Spritzvorrichtungen in den Rückführ-Strömungspfad einfügbar ist.
  8. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein zweiter Bottich vorgesehen ist, der eine zweite Behandlungskammer zur Aufnahme von Geschirr mindestens teilweise umschließt.
  9. Geschirrspüler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Flüssigkeit-Umlenkvorrichtung mindestens einer der Bottiche in den Rückführ-Strömungspfad einfügbar ist.
  10. Geschirrspüler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bottiche jeweils mehrere Spritzvorrichtungen vorgesehen sind und mittels dieser Flüssigkeit in jeweils eine der Behandlungskammern spritzbar ist.
  11. Geschirrspüler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung mindestens eine der Spritzvorrichtungen in den Rückführ-Strömungspfad einfügbar ist.
  12. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung ein halbkugelförmiges Verschlusselement mit einer einzelnen Öffnung aufweist, um eine Flüssigkeitsströmung so zu steuern, dass sie in den Rückführ-Strömungsweg eingeschaltet wird.
  13. Geschirrspüler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Rückführ-Verteiler vorgesehen ist, der mindestens einen Teil mindestens zweier der Rückführkreise bildet, wobei der Druck der auf dem Rückführ-Strömungspfad fließenden Flüssigkeit das Verschlusselement auf den Rückführ-Verteiler drückt.
  14. Geschirrspüler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Pumpe vorgesehen ist, mit der die gespritzte Flüssigkeit wahlweise rückführbar ist.
  15. Geschirrspüler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Filter vorgesehen ist, dass sich im Rückführ-Strömungspfad befindet und mit dem auf diesem rückgeführte Flüssigkeit gefiltert werden kann.
  16. Geschirrspüler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Filter um ein Rotationsfilter handelt, das ein Flügelrad der Pumpe angesetzt ist, um eine Rotation des Filters zu bewerkstelligen.
  17. Geschirrspüler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Sumpf vorgesehen und vom Bottich abgesetzt angeordnet ist, wobei das Filter sich derart im Sumpf befindet, dass es dem Bottich nicht direkt ausgesetzt ist.
  18. Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Getriebezug aufweist, der einen Ausgang des einzelnen Motors mit einer Antriebswelle koppelt, die betrieblich mit der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung gekoppelt ist, und zwar derart, dass die vom einzigen Motor ausgebrachte Kraft über den Getriebezug eine Drehung der Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung bewirkt.
  19. Geschirrspüler zum Behandeln von Geschirr nach mindestens einem selbsttätig ablaufenden Arbeitsprogramm, gekennzeichnet durch: einen ersten Bottich, der mindestens teilweise eine erste Behandlungskammer umschließt; einen zweiten Bottich, der mindestens teilweise eine zweite Behandlungskammer umschließt, die von der ersten Behandlungskammer physisch getrennt ist; ein Flüssigkeits-Rückführsystem, das mit der ersten oder zweiten Behandlungskammer wahlweise fluidisch verbunden ist, um dieser wahlweise Flüssigkeit zuzuführen und einen Rückführ-Strömungspfad zu bilden; eine erste Umlenkeinrichtung auf dem Strömungspfad, mit der Flüssigkeit der ersten oder zweiten Behandlungskammer oder beiden wahlweise zuführbar ist; ein Luftzufuhrsystem, das fluidisch mit der ersten oder zweiten Behandlungskammer oder beiden wahlweise fluidisch verbunden ist, um diesen Luft zuzuführen; eine zweite Umlenkvorrichtung, mit der der ersten oder der zweiten Behandlungskammer oder beiden wahlweise Luft zuführbar ist; und einen Antrieb, der einen einzigen Motor aufweist und betrieblich mit der ersten und der zweiten Umlenkvorrichtung gekoppelt ist, um deren Stellungen zu steuern.
  20. Geschirrspüler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzufuhrsystem ein Gebläse aufweist, das ein wahlweise einstellbares Gebläse-Verschlusselement aufweist, das betrieblich mit dem Antrieb gekoppelt ist, um die Stellung des Gebläse-Verschlusselements wahlweise zu steuern.
  21. Geschirrspüler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse einen zur Luft im Geschirrspüler sowie einen zur Umgebungsluft offenen Einlass aufweist.
  22. Geschirrspüler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb die Stellungen der ersten und der zweiten Umlenkvorrichtung sowie die des Gebläse-Verschlusselements unabhängig voneinander steuern kann.
  23. Geschirrspüler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Rückführsystem weiterhin eine Pumpe enthält, die fluidisch mit dem Rückführ-Strömungspfad gekoppelt ist, um die Flüssigkeit zur ersten oder zweiten Behandlungskammer oder beiden zu pumpen.
  24. Geschirrspüler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mehrere Spritzvorrichtungen vorgesehen und jeweils ausgeführt sind, um Flüssigkeit als Spritzstrahl in den ersten und zweiten Bottich zu spritzen.
  25. Geschirrspüler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkvorrichtung ausgeführt ist, Flüssigkeit aus der Pumpe einer der Spritzvorrichtungen zuzuführen.
  26. Geschirrspüler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkvorrichtung ein halbkugelförmiges Verschlusselement mit einer einzigen Öffnung aufweist, mit dem eine Flüssigkeitsströmung aus der Pumpe zu einer der Spritzvorrichtungen steuerbar ist.
  27. Geschirrspüler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Rotationsfilter vorgesehen und im Rückführ-Strömungspfad angeordnet ist, um auf diesem umlaufende Flüssigkeit zu filtern.
  28. Geschirrspüler nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter ein Rotationsfilter ist, das an ein Flügelrad der Pumpe zur Rotation des Filters angesetzt ist.
  29. Geschirrspüler nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Sumpf vorgesehen und vom Bottich abgesetzt angeordnet ist, wobei das Filter sich im Sumpf befindet derart, dass es dem Bottich nicht direkt ausgesetzt ist.
  30. Geschirrspüler zum Behandeln von Geschirr nach mindestens einem Arbeitsprogramm, gekennzeichnet durch: einen Bottich, der mindestens teilweise eine Behandlungskammer definiert; mindestens eine Spritzvorrichtung, die in der Behandlungskammer angeordnet ist und Flüssigkeit in diese spritzt; ein Flüssigkeits-Rückführsystem, das einen Rückführ-Strömungspfad mit mehreren Rückführkreisen bildet, wobei einer der Rückführkreise mit der mindestens einen Spritzvorrichtung verbunden ist; eine Pumpe, die mit dem Rückführ-Strömungspfad fluidisch verbunden ist, um der mindestens einen Spritzvorrichtung die Flüssigkeit zuzupumpen; ein Rotationsfilter, das im Rückführ-Strömungspfad angeordnet und an ein Flügelrad der Pumpe zur Rotation des Filters angesetzt ist; und eine Flüssigkeits-Umlenkeinrichtung auf dem Strömungspfad, die betrieblich zwischen zweien der Rückführkreise zum Einfügen derselben in den Rückführ-Strömungspfad wählen kann, wobei die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung ein halbkugelförmiges Verschlusselement mit einer einzigen Öffnung ist, um eine Flüssigkeitsströmung aus der Pumpe zu einem der mindestens zwei Rückführkreise zu steuern.
  31. Geschirrspüler nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spritzvorrichtung mehrere Spritzvorrichtungen aufweist, die ausgeführt sind, Flüssigkeit in die Behandlungskammer zu spritzen.
  32. Geschirrspüler nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung ausgeführt ist, Flüssigkeit aus der Pumpe auf eine der Spritzvorrichtungen zu lenken.
  33. Geschirrspüler nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein zweiter Bottich vorgesehen ist, der mindestens teilweise eine zweite Behandlungskammer definiert.
  34. Geschirrspüler nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung ausgeführt ist, Flüssigkeit aus der Pumpe in einen der Bottiche zu lenken.
  35. Geschirrspüler nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin für jeden der Bottiche mehrere Spritzvorrichtungen vorgesehen sind, die jeweils ausgeführt sind, Flüssigkeit in eine der Behandlungskammern zu spritzen.
  36. Geschirrspüler nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung ausgeführt ist, Flüssigkeit aus der Pumpe auf eine der Spritzvorrichtungen zu lenken.
  37. Geschirrspüler nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Rückführ-Verteiler vorgesehen ist, der mindestens einen Teil der mindestens zwei Rückführkreise bildet, wobei der Druck der Flüssigkeit aus der Pumpe das Verschlusselement auf einen Rückführ-Verteiler drückt.
  38. Geschirrspüler nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Antrieb vorgesehen ist, mit dem die wahlweise einstellbare Flüssigkeits-Umlenkvorrichtung positionierbar ist.
DE102013103625A 2012-06-01 2013-04-11 Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul Withdrawn DE102013103625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/486,038 2012-06-01
US13/486,038 US9451862B2 (en) 2012-06-01 2012-06-01 Dishwasher with unitary wash module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103625A1 true DE102013103625A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103625A Withdrawn DE102013103625A1 (de) 2012-06-01 2013-04-11 Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9451862B2 (de)
DE (1) DE102013103625A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US10221952B2 (en) * 2013-12-31 2019-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washing machine
US9943209B2 (en) 2014-10-28 2018-04-17 JTA Industries, LLC Commercial ware-washer exchange head
US9943208B2 (en) 2014-10-28 2018-04-17 JTA Industries, LLC Method of maintaining commercial ware-washers
CN104997477B (zh) * 2015-07-09 2018-08-24 宁波中物东方光电技术有限公司 水槽式洗碗机的预洗方法
KR102384469B1 (ko) * 2015-10-21 2022-04-08 삼성전자주식회사 분배기를 가진 식기 세척기
US11672404B2 (en) * 2020-10-07 2023-06-13 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with an air supply circuit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337369A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Jakobus Janhsen Geschirrspuelmaschine
DE3842997A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE10106514A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-29 Miele & Cie Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
US7594513B2 (en) 2003-06-17 2009-09-29 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher
DE102011052846A1 (de) * 2010-10-21 2012-05-03 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms

Family Cites Families (241)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237309U (de) 1973-09-13 Frank G Selbsttätige Regelvorrichtung fur die Nachtabsenkung der Raumtemperatur bei Zentral heizungsanlagen
US2734122A (en) 1956-02-07 Dishwashers
US1617021A (en) 1921-10-08 1927-02-08 Robert B Mitchell Dishwashing machine
CH169630A (de) 1933-04-18 1934-06-15 Baumgaertel Otto Vorrichtung im Spülwasser-Kreislaufsystem von Geschirrwaschmaschinen zum Reinigen des umlaufenden Spülwassers.
US2154559A (en) 1933-10-23 1939-04-18 Bolinders Fabriks Ab Dishwashing machine
US2422022A (en) 1942-01-15 1947-06-10 Hotpoint Inc Dishwashing and drying apparatus
US3026628A (en) 1956-08-07 1962-03-27 Whirlpool Co Drying system for dishwashers
US3016147A (en) 1957-03-13 1962-01-09 Whirlpool Co Self-cleaning filter for laundry machine
US3068877A (en) 1958-09-12 1962-12-18 Gen Motors Corp Dishwasher
DE1134489B (de) 1958-10-22 1962-08-09 Boelkow Entwicklungen Kg Sieb- und Filtereinrichtung fuer mit Fluessigkeit arbeitende Reinigungsmaschine
NL112360C (de) 1960-01-13
DE1220095B (de) 1960-09-02 1966-06-30 Wilhelm Lepper Dr Ing Geschirrspuelmaschine
US3103227A (en) 1961-04-18 1963-09-10 Westinghouse Electric Corp Dishwasher apparatus
US3186417A (en) 1962-11-27 1965-06-01 Waste King Corp Dishwasher heating system with dual electrical heating means
DE1453070B2 (de) 1962-11-30 1970-09-10 Siemens-Electrogeräte GmbH, 1000 Berlin u. 8000 München Geschirrspülmaschine für Tafel- und Küchengeschirr
BE638824A (de) 1963-10-08
US3288154A (en) 1964-11-02 1966-11-29 Gen Motors Corp Plural compartment dishwasher with unitary pump
DE1428358A1 (de) 1964-12-16 1968-11-14 Braun Ag Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
US3378933A (en) * 1966-01-13 1968-04-23 Gen Electric Drying system for dishwasher
GB1123789A (en) 1966-06-20 1968-08-14 Colston Ltd C Improvements in dishwashing and other washing machines
US3542594A (en) 1968-06-19 1970-11-24 Maytag Co Fluid control system
US3575185A (en) 1968-10-23 1971-04-20 Gen Motors Corp Self-cleaning dishwasher strainer
US3586011A (en) 1969-08-04 1971-06-22 Zanussi A Spa Industrie Dish washer
US3739145A (en) 1971-11-08 1973-06-12 Fedders Corp Dishwasher water air heater
US3801280A (en) 1971-11-11 1974-04-02 Upjohn Co Solubility-dissolution test apparatus and method
US3846321A (en) 1973-05-30 1974-11-05 Mine Safety Appliances Co Centrifugal filtering apparatus
US3906967A (en) 1974-05-08 1975-09-23 Maytag Co Dishwasher
US3989054A (en) 1975-10-28 1976-11-02 General Motors Corporation Dishwasher system
DE2610379C3 (de) 1976-03-12 1984-02-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspülmaschine
DE7636915U1 (de) 1976-11-24 1977-08-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Rueckschlagventil fuer wasserfuehrende geraete, insbesondere geschirrspuel- oder waschmaschinen
IT1077167B (it) 1977-05-13 1985-05-04 Montedison Spa Lavastoviglie costitutito da un insieme di blocchi funzionali in materiale termoplastico realizzati separatamente per stampaggio
IT1083311B (it) 1977-06-16 1985-05-21 Zanussi A Spa Industrie Perfezionamenti nei dispositivi di controllo del livello del liquido nell vasca di una macchina lavatrice
US4180095A (en) 1977-11-21 1979-12-25 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher float switch control assembly
JPS5539215A (en) 1978-09-09 1980-03-19 Osaka Gas Co Ltd Method and apparatus for filtration
US4326552A (en) 1979-01-23 1982-04-27 Ingo Bleckmann Heater for heating flows of fluid and dishwashing machine provided therewith
US4228962A (en) 1979-06-14 1980-10-21 Whirlpool Corporation Comminuting liquid swirler
DE8026931U1 (de) 1980-10-08 1982-02-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erwaermen von spuelfluessigkeit und luft in einer geschirrspuelmaschine
DE3038080C2 (de) 1980-10-08 1983-09-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspülmaschine mit einem Gebläse zum Fördern von Frischluft
FR2508304B1 (fr) 1981-06-30 1986-02-07 Esswein Sa Lave-vaisselle a filtre de recyclage automatiquement nettoye
JPS6069375A (ja) 1983-09-27 1985-04-20 Hazama Gumi Ltd 流量調整弁の開度制御装置
FR2569973B1 (fr) 1984-09-11 1987-06-12 Esswein Sa Lave-vaisselle a microfiltrage de liquide
JPS6185991A (ja) 1984-10-03 1986-05-01 株式会社日立製作所 エアトラツプ取付装置
IT1187278B (it) 1985-04-18 1987-12-23 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavatrice in particolare lavastoviglie,provvista di filtro autopulente
JPS61200824U (de) 1985-06-03 1986-12-16
IT1183898B (it) 1985-06-21 1987-10-22 Eltek Spa Macchina lavatrice quale lavastoviglie dotata di motore elettrico unico monodirezionale per le funzioni di lavaggio e scarico dell'acqua
DE8519840U1 (de) 1985-07-09 1985-08-22 Elpag Ag Chur, Chur Elektrischer Durchlauferhitzer
IT1197983B (it) 1986-11-13 1988-12-21 Candy Elettrodomestici Ciclo di lavaggio per macchine lavatrici, in particolare lavastoviglie e macchina lavatrice operante secondo tale ciclo
DE3839169A1 (de) 1988-11-19 1990-05-23 Bayer Ag Abstreifvorrichtung fuer drehfilter
IT215240Z2 (it) 1988-11-22 1990-09-11 Dall Oglio Erminio Macchina lavastoviglie perfezionata.
US5002890A (en) 1988-11-29 1991-03-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Spiral vane bioreactor
EP0383028A3 (de) 1989-02-14 1992-05-06 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Geschirrspülmaschine mit einer elektromechanischen Umsteuervorrichtung
IT216714Z2 (it) 1989-06-27 1991-09-19 Cabassa Di E Dall Oglio & C S Macchina lavastoviglie perfezionata.
SE469056B (sv) 1989-12-22 1993-05-10 Electrolux Ab Nivaaregleringsanordning vid en diskmaskin
DE4011834A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Donat Johannes Wechsel-geschirrspueler mit zwei kammern und zentralem spuelsystem
SE500246C2 (sv) 1990-04-26 1994-05-24 Electrolux Ab Anornding vid en diskmaskin
DE4016915A1 (de) 1990-05-25 1991-11-28 Nordenskjoeld Reinhart Von Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
US5030357A (en) 1990-09-11 1991-07-09 Lowe Engineering Company Oil/grease recovery method and apparatus
FR2667798B1 (fr) 1990-10-15 1993-06-11 Aerospatiale Filtre collecteur d'aerosols autochauffant pour pyrolyse.
GB9024419D0 (en) 1990-11-09 1991-01-02 Ist Lab Ltd Heating apparatus
DE59201390D1 (de) 1991-07-02 1995-03-23 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einer den Spülraum mit der Umgebungsluft verbindenden Entlüftungsöffnung oder dergl.
DE4124742C2 (de) 1991-07-25 1994-06-09 Eloma Gmbh Gargerät, insbesondere für stückiges Gargut
DE4131914C2 (de) 1991-09-25 1997-09-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Siebkombination für Haushalt-Geschirrspülmaschinen
ATE252342T1 (de) 1991-12-20 2003-11-15 Fisher & Paykel Appliances Ltd Geschirrspülmaschine
KR940009563B1 (ko) 1992-09-04 1994-10-15 대우전자주식회사 식기 세척기
IT1264057B (it) 1993-02-09 1996-09-09 Mario Chioffi Dispositivo per l'evacuazione controllata del vapore acqueo dalla camera di lavaggio di una macchina lavastoviglie.
DK29093D0 (da) 1993-03-15 1993-03-15 Per Stobbe Heated silicon carbide filter
JPH07178030A (ja) 1993-12-22 1995-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
DE4413432C1 (de) 1994-04-18 1995-08-31 Bauknecht Hausgeraete Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
US5470472A (en) 1994-05-16 1995-11-28 Dorr-Oliver Incorporated Rotary drum filter with reciprocating nozzle means
DE4418523A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Licentia Gmbh Haushalt-Geschirrspülmaschine mit schwimmergesteuerter Siebkombination
DE4433842C1 (de) 1994-09-22 1996-03-21 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum Spülen in einer Geschirrspülmaschine
DE9415486U1 (de) 1994-09-24 1994-11-17 Bauknecht Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einem Spülwasser-Kreislauf und einer Filtervorrichtung mit Reinigungsvorrichtung
DE9416710U1 (de) 1994-10-18 1994-12-01 Roeser Karlo Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr
US5569383A (en) 1994-12-15 1996-10-29 Delaware Capital Formation, Inc. Filter with axially and rotatably movable wiper
US5454298A (en) 1995-01-31 1995-10-03 Lu; Tsai-Chuan Apparatus for meshing dehydrating and desiccating food products
DE19503589A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
CA2191341A1 (en) 1995-04-12 1996-10-17 John E. Dries Dishwasher with downward opening pump inlet mouth
US5618424A (en) 1995-04-21 1997-04-08 Nagaoka International Corp. Rotary drum type device for separating solid particles from a liquid
IT1276718B1 (it) 1995-06-14 1997-11-03 Smeg Spa Dispositivo per controllare il lavaggio del filtro di una macchina lavastoviglie
IT1276476B1 (it) 1995-07-06 1997-10-31 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie con sistema di filtraggio perfezionato, e relativo metodo di filtraggio
US5803100A (en) 1995-08-25 1998-09-08 Whirlpool Corporation Soil separation channel for dishwasher pump system
US5924432A (en) 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
DE19546965A1 (de) 1995-12-15 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
US5868937A (en) 1996-02-13 1999-02-09 Mainstream Engineering Corporation Process and system for recycling and reusing gray water
US5865997A (en) 1996-04-17 1999-02-02 Ashbrook Corporation Scraper blade assembly
TW422082U (en) 1996-07-26 2001-02-11 Sharp Kk Dish washer for washing dishes by rotating a dish basket, and the dish basket therefor
JPH10109007A (ja) 1996-10-02 1998-04-28 Takada:Kk フィルタ装置
US5782112A (en) 1996-11-07 1998-07-21 White; Wm Wallace Auto-injection siphon break for washers
DE19652235C2 (de) 1996-12-16 1998-11-26 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit unterem Sprüharm und Umwälzpumpe für das Spülwasser
IT1289179B1 (it) 1997-01-20 1998-09-29 Elettrobar S R L Valvola di ritenuta per fluidi
IT1289186B1 (it) 1997-01-22 1998-09-29 Smeg Spa Dispositivo di filtrazione perfezionato per macchine lavastoviglie
FR2764065B1 (fr) 1997-05-30 1999-07-16 Schlumberger Services Petrol Procede et dispositif pour la caracterisation d'effluents de forages petroliers
DE19736794C2 (de) 1997-08-23 2000-04-06 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm und einer Umwälzpumpe
US6676834B1 (en) 1998-01-28 2004-01-13 James Benenson, Jr. Self-cleaning water filter
US6460555B1 (en) 1998-09-21 2002-10-08 Maytag Corporation Dual dishwasher construction
US6491049B1 (en) 1998-09-21 2002-12-10 Maytag Corporation Lid construction for drawer dishwasher
JP2000107114A (ja) 1998-10-09 2000-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
DE19857103A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
IT1306971B1 (it) 1999-01-11 2001-10-11 Elbi Int Spa Distributore idraulico.
FR2790013B1 (fr) 1999-02-18 2001-05-25 Siebe Appliance Controls Sa Distributeur d'eau pour machine a laver
DE19951838A1 (de) 1999-10-28 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
US6443091B1 (en) 1999-11-18 2002-09-03 Marco F. Matte Drain alert device
US6289908B1 (en) 1999-12-01 2001-09-18 Marjorie K. Kelsey Double dishwasher
US7250174B2 (en) 1999-12-07 2007-07-31 Schott Ag Cosmetic, personal care, cleaning agent, and nutritional supplement compositions and methods of making and using same
JP2001190479A (ja) 2000-01-13 2001-07-17 Osaka Gas Co Ltd 食器洗浄機
JP3985408B2 (ja) 2000-01-17 2007-10-03 松下電器産業株式会社 食器洗い乾燥機
KR100339370B1 (ko) 2000-01-31 2002-06-03 구자홍 식기세척기의 펌프 시스템
DE60141123D1 (de) 2000-02-14 2010-03-11 Panasonic Corp Geschirrspülmaschine
ITPN20000011A1 (it) 2000-02-15 2001-08-15 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie perfezionata dotata di un'unita' funzionale elettro-idraulica
GB0004130D0 (en) 2000-02-23 2000-04-12 Procter & Gamble Detergent tablet
US6613232B2 (en) 2000-03-21 2003-09-02 Warren Howard Chesner Mobile floating water treatment vessel
ITPN20000037A1 (it) 2000-06-07 2001-12-07 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie ergonomica
US6800197B1 (en) 2000-10-12 2004-10-05 Genencor International, Inc. Continuously operable rotating drum pressure differential filter, method and systems
DE10065571B4 (de) 2000-12-28 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US7000437B2 (en) 2001-01-18 2006-02-21 Shell Oil Company System and method for economically viable and environmentally friendly central processing of home laundry
ITMI20010029U1 (it) 2001-01-18 2002-07-18 Candy Spa Apparato di riscaldamento per macchina lavastoviglie
ITPN20010034A1 (it) 2001-05-08 2002-11-08 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con tritarifiuti
EP1319360B1 (de) 2001-12-06 2004-04-14 CANDY S.p.A. Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Tür, die ein einer Vertiefung aufweisenden Paneel aufweist, sowie einen Geschirrspülmitteldosierbehälter, der vom oberen Geschirrkorb gestützt ist
DE10163184B4 (de) 2001-12-21 2008-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US7069181B2 (en) 2001-12-21 2006-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Method of determining the energy and water consumption of dishwashers, and dishwashers
DE10209975A1 (de) 2002-03-07 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch beheizbare Waschmaschine
US6742531B2 (en) 2002-05-03 2004-06-01 Whirlpool Corporation In-sink dishwater with self-aligning liquid feed system
US7406843B2 (en) 2002-05-08 2008-08-05 Whirlpool Corporation Remote sump with film heater and auto purge
JP2003336909A (ja) 2002-05-15 2003-11-28 Yozo Oko 静止型集光装置
JP3829759B2 (ja) 2002-05-23 2006-10-04 松下電器産業株式会社 食器洗い機
JP4377813B2 (ja) 2002-05-30 2009-12-02 ケイケイジェイ インコーポレイテッド 渦強化濾過装置及び方法
KR100441019B1 (ko) 2002-07-09 2004-07-21 삼성전자주식회사 식기세척기
DE60206490T2 (de) 2002-07-31 2006-05-18 Candy S.P.A., Monza Geschirrspülmaschine mit durch den Spülwasserstrom rotierbarer Filter- und Zerkleinerungsvorrichtung
CN2571812Y (zh) 2002-08-01 2003-09-10 杭州松下家用电器有限公司 一种双桶洗衣机用进水切换机构
DE10239495A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Siebvorrichtung
US7232494B2 (en) 2002-09-06 2007-06-19 Whirlpool Corporation Stop start wash cycle for dishwashers
JP3971364B2 (ja) 2002-11-01 2007-09-05 三星電子株式会社 食器洗い機
KR100457589B1 (ko) 2002-11-28 2004-11-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 유로개폐장치
EP1583455B1 (de) 2002-12-31 2008-10-08 Arcelik A.S. Geschirrspülmaschine
JP3956870B2 (ja) 2003-03-10 2007-08-08 松下電器産業株式会社 食器洗い機
US7010363B2 (en) 2003-06-13 2006-03-07 Battelle Memorial Institute Electrical appliance energy consumption control methods and electrical energy consumption systems
US7475696B2 (en) 2003-06-17 2009-01-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having valved third-level sprayer
US7523758B2 (en) 2003-06-17 2009-04-28 Whirlpool Corporation Dishwasher having rotating zone wash sprayer
EP1498065B1 (de) 2003-07-16 2005-11-02 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
KR100488033B1 (ko) 2003-07-31 2005-05-06 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 세척 유로 제어 장치
DE10346675A1 (de) 2003-10-08 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit Zerkleinerungsvorrichtung
JP2005124979A (ja) 2003-10-27 2005-05-19 Hitachi Home & Life Solutions Inc 食器洗い機
US7198054B2 (en) 2003-12-17 2007-04-03 Maytag Corporation Dishwasher having a side-by-side rack system
DE10359617A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Partikeln aus einer Flüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE102004003536A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
DE112005001193B4 (de) 2004-05-25 2012-04-05 Arcelik A.S. Waschmaschine mit einer eine Überflutung verhindernden Vorrichtung
US7497222B2 (en) 2004-07-02 2009-03-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Comminution device and method for comminuting residue in a dishwasher
US7350527B2 (en) 2004-07-06 2008-04-01 Whirlpool Corporation Dishwasher filter system
US7208080B2 (en) 2004-09-16 2007-04-24 Thermaco, Inc. Low cost oil/grease separator
DE102005004095A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102004060950A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem Siebsystem
CN2761660Y (zh) 2005-01-10 2006-03-01 叶鹏 双洗全自动洗衣机
US8241434B2 (en) 2005-01-25 2012-08-14 Johnson Electric S.A. Dishwasher with high voltage DC motor
US8551255B2 (en) 2005-02-09 2013-10-08 Whirlpool Corporation Rapid heat system for a multi-tub dishwasher
US20060237049A1 (en) 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Primary filter cleaning system for a dishwasher
US20060237052A1 (en) 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Computer-controlled system for dishwashers
US20060236556A1 (en) 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Dishwasher drying system
DE602005026916D1 (de) 2005-05-10 2011-04-28 Electrolux Home Prod Corp Geschirrspüler
KR101208280B1 (ko) 2005-07-11 2012-12-05 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
EP1743871B2 (de) 2005-07-14 2012-06-27 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Prozesswasseraufbereitung in Mehrtankreinigungsautomaten
CN2873093Y (zh) 2005-08-10 2007-02-28 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机、特别是家用洗碗机
DE102005038433A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
DE102005039385A1 (de) 2005-08-20 2007-02-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
JP2007068601A (ja) 2005-09-05 2007-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
US7319841B2 (en) 2005-09-22 2008-01-15 Infoprint Solutions Company, Llc Apparatus and method for cleaning residual toner with a scraper blade periodically held in contact with a toner transfer surface
CN1966129A (zh) 2005-11-15 2007-05-23 张民良 过滤、换热和热压榨等功能的柔韧管式固液处理机
US7363093B2 (en) 2005-11-29 2008-04-22 Whirlpool Corporation Control system for a multi-compartment dishwasher
US7686890B2 (en) 2005-11-29 2010-03-30 Maytag Corporation Dishwasher control system
JP4483773B2 (ja) 2005-12-01 2010-06-16 パナソニック株式会社 食器洗い乾燥機
DE102005062480B4 (de) 2005-12-27 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US7832419B2 (en) 2006-02-10 2010-11-16 Fisher & Paykel Appliances Limited Extra width dishwasher
US7695571B2 (en) 2006-04-20 2010-04-13 Maytag Corporation Wash/rinse system for a drawer-type dishwasher
DE102006023389A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
CN2907830Y (zh) 2006-05-25 2007-06-06 宝山钢铁股份有限公司 自动清洁滤网过滤器
EP1862104A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Reinigung des Filters einer Geschirrspülmachine und Geschirrspülmachine zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP1882436A1 (de) 2006-07-25 2008-01-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine mit einem ein Umschaltventil aufweisenden Hydraulikkreis
JP2008093196A (ja) 2006-10-12 2008-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
EP1929924A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler
DE102007007133A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Frontlader-Geschirrspülmaschine mit Wärmerückgewinnung
KR101306717B1 (ko) 2007-03-31 2013-09-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어 방법
JP4238919B2 (ja) 2007-04-05 2009-03-18 パナソニック株式会社 食器洗い乾燥機
DE102007017274A1 (de) 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lageerkennung eines Verschlusselements in einer Wasserweiche
JP5018201B2 (ja) 2007-04-16 2012-09-05 パナソニック株式会社 食器洗い乾燥機
JP2008264724A (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Chugoku Electric Power Co Inc:The ストレーナ装置
US20080289664A1 (en) 2007-05-24 2008-11-27 Rockwell Anthony L Modular drip pan and component mounting assembly for a dishwasher
KR101460134B1 (ko) 2007-07-12 2014-11-10 삼성전자 주식회사 세탁기
ATE510487T1 (de) 2007-08-08 2011-06-15 Electrolux Home Prod Corp Geschirrspüler
TW200916042A (en) 2007-10-11 2009-04-16 Panasonic Corp Dish washing/drying machine
DE102007056425B4 (de) 2007-11-23 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102007060197B4 (de) 2007-12-14 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007060196A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102007060195A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007060193A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007061036B4 (de) 2007-12-18 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
DE102007061038B4 (de) 2007-12-18 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US7896977B2 (en) 2007-12-19 2011-03-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with sequencing corner nozzles
ITTO20070939A1 (it) 2007-12-24 2009-06-25 Elbi Int Spa Dispositivo riscaldatore di fluidi per una macchina lavatrice, in particolare una macchina lavastoviglie
DE102008016171A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2127587A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserauslaufsystem für eine Geschirrspülmaschine
EP2138087A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler und Verfahren zum Einlassen von Wasser in einen Geschirrspüler
US8424546B2 (en) 2008-07-15 2013-04-23 Electrolux Home Products, Inc. Sump assembly for a dishwasher, and associated method
JP2010035745A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Toshiba Corp 洗濯機
US8282741B2 (en) 2008-08-19 2012-10-09 Whirlpool Corporation Sequencing spray arm assembly for a dishwasher
CN201276653Y (zh) 2008-08-19 2009-07-22 合肥荣事达洗衣设备制造有限公司 双桶洗衣机进水转换阀
KR101526987B1 (ko) 2008-08-21 2015-06-11 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
KR101520680B1 (ko) 2008-08-21 2015-05-21 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR101556124B1 (ko) 2008-08-21 2015-09-30 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 식기세척기의 제어방법
KR101016311B1 (ko) 2008-10-01 2011-02-22 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US8113222B2 (en) 2008-12-16 2012-02-14 Whirlpool Corporation Dishwasher with driven spray arm for upper rack
US7909936B2 (en) 2008-12-19 2011-03-22 Whirlpool Corporation Dishwasher final steam rinse method
US8215322B2 (en) 2008-12-22 2012-07-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with soil removal
CN201361486Y (zh) 2009-01-08 2009-12-16 刘琪 水源热泵系统专用滤水器
US20100175762A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Anacrelico Carl G Washing machine flood prevention system
JP2010187796A (ja) 2009-02-17 2010-09-02 Panasonic Corp 食器洗い機
US20100224223A1 (en) 2009-03-05 2010-09-09 Whirlpool Corporation Dishwasher with a drive motor for filter or spray arm
KR20100113730A (ko) 2009-04-14 2010-10-22 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN201410325Y (zh) 2009-06-09 2010-02-24 青岛威特水煤浆技术开发有限公司 动力式过滤器
CN201473770U (zh) 2009-06-12 2010-05-19 冉伊虹 双腔洗衣机
DE102009027910A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem
DE102009028278A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
CN101654855B (zh) 2009-09-09 2012-01-04 温清武 一种多桶式洗衣机
US8776808B2 (en) 2009-09-17 2014-07-15 Whirlpool Corporation Rotary drum filter for a dishwashing machine
KR101633932B1 (ko) 2009-11-25 2016-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR101633933B1 (ko) 2009-12-02 2016-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DE102010061215A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Whirlpool Corp. (a Delaware Corp.), Mich. Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
DE202010006739U1 (de) 2010-05-12 2010-08-19 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
US20120118336A1 (en) 2010-11-16 2012-05-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter cleaning assembly
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US8043437B1 (en) 2010-12-03 2011-10-25 Whirlpool Corporation Dishwasher with multiple treating chambers
US20120138107A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Whirlpool Corporation Dishwasher with single pump and filter unit for multiple compartments
US9034112B2 (en) * 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US20120138106A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Whirlpool Corporation Dishwasher with single valve to fill multiple compartments
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337369A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Jakobus Janhsen Geschirrspuelmaschine
DE3842997A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE10106514A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-29 Miele & Cie Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine
US7594513B2 (en) 2003-06-17 2009-09-29 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102011052846A1 (de) * 2010-10-21 2012-05-03 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms

Also Published As

Publication number Publication date
US20130319481A1 (en) 2013-12-05
US9451862B2 (en) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103625A1 (de) Geschirrspüler mit vereinheitlichem Spülmodul
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
DE102010061342A1 (de) Geschirrspüler mit gemeinsam genutzter Heizeinrichtung
DE102010061347A1 (de) Geschirrspüler mit Einzelventil zum Füllen mehrerer Abteile
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102010061346A1 (de) Geschirrspüler mit einer einzigen Pumpen-Filter-Einheit für mehrere Kammern
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012217568B4 (de) Geschirrspüler
DE102013101661A1 (de) Ausgabeeinheit für Geschirrspüler mit mehreren Kammern
DE102009033895A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine mit mehreren Spritzzonen
DE102008061084A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102011053666A1 (de) Dishwasher with filter cleaning assembly
DE102005023428A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102007004599B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
DE102011051797B4 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste
DE102014105830A1 (de) Geschirrspüler
DE69918853T2 (de) Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben
DE102014101384A1 (de) Geschirrspüler mit variablem Strömungsgeschwindigkeits-Ventil
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee