DE69918853T2 - Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben Download PDF

Info

Publication number
DE69918853T2
DE69918853T2 DE69918853T DE69918853T DE69918853T2 DE 69918853 T2 DE69918853 T2 DE 69918853T2 DE 69918853 T DE69918853 T DE 69918853T DE 69918853 T DE69918853 T DE 69918853T DE 69918853 T2 DE69918853 T2 DE 69918853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
dishwasher
flushing
controlled
mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918853D1 (de
Inventor
Semsettin Eksert
Kani Tibet
Korkut Avci
Gökhan ÖZGÜREL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelik AS
Original Assignee
ARCELIK A S ISTANBUL
Arcelik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCELIK A S ISTANBUL, Arcelik AS filed Critical ARCELIK A S ISTANBUL
Publication of DE69918853D1 publication Critical patent/DE69918853D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918853T2 publication Critical patent/DE69918853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine mit verbesserter Spülleistung durch die Mitwirkung eines Mechanismus von Ventilen, die die Strömungen in den Spülleitungen unabhängig voneinander steuern, und mit reduzierten Verbrauchswerten.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den Geschirrspülmaschinen wird das in den Spüleinschüben untergebrachte Geschirr mittels Spülwasser, das von den Spülmechanismen versprüht wird, die oberhalb und unterhalb dieser Einschübe angebracht sind, gespült. Das Wasser, das sich durch die Rohre bewegt, die mit diesen Spüleinrichtungen verbunden sind, wird mittels einer Pumpe überall im System umgewälzt. In einigen Maschinen kann am oberen Teil der Spülwanne ein Spülmechanismus oder eine Wassersprühkomponente, die mit dem Wassersystem verbunden ist, sein.
  • In den Geschirrspülmaschinen besteht das normale Programm aus sechs aufeinanderfolgenden Schritten, und zwar: "Vorspülen, Hauptspülen, Regeneration, Klarspülen, Warmklarspülen, Trocknen".
  • Die Trocknungs- und Regenerationsschritte sind Hilfsschritte und in den normalen Programmen wird während der weiteren aufeinanderfolgenden Spülschritte eine Gesamtmenge des Spülwassers, die für jeden Schritt entsprechend der gegenwärtigen Ladung der Maschine erforderlich ist, hereingebracht. Daraufhin wird der Spülzyklus durch Erwärmen des Wassers und Hinzufügen der für diese Spülschritte erforderlichen Chemikalien vervollständigt. Während dieser aufeinanderfolgenden Schritte wird der Spülbetrieb in beiden Spüleinschüben ausgeführt.
  • In einer in der Deutschen Patentanmeldung Nr. DE 42 43 869 offenbarten Geschirrspülmaschine, in der nur der obere Spüleinschub mit Geschirr beladen und der obere Spülmechanismus betrieben wird, wobei die halbe Spülkapazität als Grundlage genommen wird, um Wasser, Reinigungsmittel, Zeit und Energieverbrauch zu reduzieren, wird der untere Spülmechanismus durch ein Ventil geschlossen. Beide Spüleinschübe sind ähnlich hergestellt und jeder Einschub ist entsprechend einer halben Spülmaschinenkapazität eingerichtet. Der Anwender muss das Geschirr im oberen Einschub unterbringen. In dieser Patentanmeldung wurde vorgeschlagen, ein weiteres Ventil zur Steuerung der oberen Spüleinrichtung zu verwenden. Dieses Ventil kann als eine Alternative an Stelle dessen, welches zur Steuerung der unteren Spüleinrichtung verwendet wird, geschlossen werden. In dieser Weise wird die untere Spüleinrichtung betrieben, wobei das Geschirr nur in dem unteren Spüleinschub untergebracht werden soll.
  • Eine Maschine, bei der beide Spüleinschübe oder nur ein Einschub beladen werden und nur der untere Spülmechanismus und der dritte Spülmechanismus an der oberen Hälfte der Wanne getrennt betrieben werden, ist in der Deutschen Patentanmeldung Nr. DE 44 34 235 offenbart. In dieser Anmeldung wird der obere Spülmechanismus mittels eines Ventils geschlossen, während der oberste dritte Spülmechanismus ununterbrochen eingereiht ist. Bei dieser Lösung bringt der Anwender das Geschirr so in der Geschirrspülmaschine unter, wie er es wünscht. Wegen der Wasser- und Energieeinsparung nimmt die Maschine das System in der gebräuchlichen Spülfolge in Betrieb, wobei während bestimmter Spülschritte weniger Spülwasser hereingebracht wird. Da der Arbeitsdruck jedoch erhöht wird, kann der untere Spüleinschub Beschädigungen an Feingeschirrteilen verursachen.
  • In einer weiteren Maschine, die die Europäische Patentanmeldung Nr. EP 0483466 offenbart, werden beide Spüleinschübe gefüllt, wobei die zwei Spülmechanismen ununterbrochen in abwechselnden Zyklen betrieben werden. Bei dieser Lösung bringt der Anwender das Geschirr erneut so in der Maschine unter, wie er es wünscht. Durch die Art des Systems erfolgt eine Herabsetzung der Spülleistung, wenn beide Spülmechanismen zur selben Zeit betrieben werden.
  • Eine Maschine, in der beide Einschübe mit dem Geschirr beladen sind, aber nur der obere Spülmechanismus während bestimmter Schritte des Programms betrieben wird, ist in der Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0697188 offenbart. Der untere Mechanismus wird mittels eines Ventils abgestellt. Bei dieser Lösung, bei der nur der untere Spülmechanismus gesteuert wird, bringt der Anwender das Geschirr so in der Maschine unter, wie er es wünscht. Da sich der Arbeitsdruck im oberen Spülmechanismus jedoch erhöht, wenn das Ventil geschlossen wird, kann es schädlich für die Feingeschirrteile sein. Die Programmierungsvorrichtung steuert die Betriebsarten des unteren Spülmechanismus.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Spülmechanismen der Geschirrspülmaschine so zu steuern, dass bei einem gewünschten Programmschritt unabhängig voneinander getrennte Ventile für jeden verwendet werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, jeden Spülmechanismus ununterbrochen und unabhängig voneinander entsprechend den Programmfolgen und Spülschritten zu steuern.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirkungsweisen der Spüleinschübe entsprechend der Programmauswahl der Hauptprogrammierungseinheit durch Auswertung der Informationen, die durch die Sensoren während der Spülschritte erhaltenen werden, zu steuern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wirkungsweise der Spülmechanismen direkt in Verbindung mit dem Spülprogramm zu steuern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem Anwender durch Verwenden der Wahl- und Programmauswahlknöpfe die Steuerung des Spüleinschubs direkt zu ermöglichen.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Anwender mit solchen Möglichkeiten zu versehen, dass er in der Lage ist, alle Spüleinschübe so zu beladen, wie er es wünscht und wie es erforderlich ist, um das schmutzigste und massive Geschirr im unteren und das weniger verschmutzte und kleinere Geschirr im oberen Einschub zu spülen.
  • Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine bessere Reinigung des im Spülmittelspendersystem vorliegenden Spülmittels zu erzielen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Geschirrspülmaschine und die in der Maschine verwendete Ausstattung, die zur Erzielung der oben erwähnten Aufgaben der vorliegenden Erfindung verwirklicht sind, sind in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht, worin:
  • 1 die schematische Ansicht der Geschirrspülmaschine des Standes der Technik ist.
  • 2 die schematische Ansicht der Ausführung in der Geschirrspülmaschine der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 die Querschnittsansicht des in der Geschirrspülmaschine der vorliegenden Erfindung eingebauten (integrierten) Behälters ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Wassersystem der Geschirrspülmaschine besteht aus einem Sammelbehälter (1) – einem Pumpenspeicher –, in dem das Spülwasser gesammelt wird, einer Pumpe (2), die es überall im System umwälzt, während das Wasser vom Sammelbehälter (1) angesaugt wird, Rohrleitungen (4, 10, 11), durch die das Wasser geleitet wird, und den Spülmechanismen (7 und 9), die die Flüssigkeit auf die beladenen Einschübe sprühen. Das von den Spülmechanismen (5, 7 und 9) gesprühte Wasser läuft in den Sammelbehälter (1) zurück, wobei das Geschirr in den Einschüben (6 und 8) und die Wände der Spülwanne getroffen werden.
  • Um die beabsichtigten Eigenschaften und Steuerungen zu schaffen, besteht die in dieser Erfindung offenbarte Ausstattung aus einem Einlass (12), der mit der Förderseite einer Spülpumpe verbunden ist, zwei Auslässen (13 und 14), die in den oberen bzw. in den unteren Spülmechanismus (7 und 9) münden, Steuermechanismen (15 und 16) der Spülmechanismen (13 und 14), Komponenten (17 und 18), die ihrerseits die Steuermechanismen (15 und 16) steuern, einem dritten Auslass (20), wobei an der Vorderseite des Behälters, wo beide Ventilmechanismen vorhanden sind, eine Wasserleitvorrichtung (19) und eine Steuerungskomponente (25) angebracht sind und das Spülwasser zu einem anderen Mechanismus zu einem anderen Zweck geleitet wird, einem vierten Auslass (21) für die oberste Sprühkomponente, der nicht gesteuert wird oder der durch einen zusätzlichen Ventilmechanismus gesteuert werden kann, und einem Behälter (3), in den alle diese Einlässe und Auslässe mit ihren Steuermechanismen integriert sind.
  • Dadurch, dass Geschirrspülmaschinen von verschiedenen Typen und technischen Eigenschaften in einer hinsichtlich des Wassersystems einzelnen Vorrichtung entworfen werden, schafft die vorliegende Erfindung eine Erleichterung und Flexibilität der Herstellung.
  • Die geeignetste Stelle zur Steuerung der Wasserleitungen würde der Pumpenauslass sein. Die Strömungsgeschwindigkeit, die für jeden Spülmechanismus erforderlich ist, wird mittels eines am Pumpenauslass gelegenen Ventilmechanismus (15 und 16) durch Öffnen und Schließen gesteuert, wobei eine elektrische oder pneumatische Komponente (17 und 18) verwendet wird, die den Mechanismus antreibt. Die Steuerung kann in Form der Steuerung des Querschnitts der Wasserleitung und folglich der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit in bestimmten Verhältnissen erfolgen.
  • Diese Auslässe können ebenfalls mittels verschiedener Klappenkombinationen der Ventilmechanismen und der mechanischen Verbindungen durch Verwenden einer kleineren Anzahl von Komponenten gesteuert werden. Alternativ können alle Auslässe ebenfalls durch eine Steuerkappe, deren Lage durch einen Code festgesetzt ist, und durch eine einzelne elektrische Komponente, die die Steuerkappe betreibt, betätigt werden.
  • Durch die Pumpe werden die durch die Parameter der Wassersystemkomponenten verursachten Verringerungen im Druck und die für den Spülprozess erforderlichen Düsenaustrittsströmungsgeschwindigkeiten erzielt. Unter normalen Betriebsbedingungen sind die Systemströmungsgeschwindigkeiten so beschaffen, dass sie nicht erlauben, dass die Pumpe Luft ansaugt.
  • Dennoch ändern sich während des Spülzyklus die Spülflüssigkeitsparameter wegen solcher Faktoren wie etwa dem Abbau des Schmutzes am Geschirr, dem Ansteigen der Temperatur und dem Verwenden von Chemikalien, und diese Änderung führt zu Schwankungen im Pumpendruck und folglich in den Strömungsgeschwindigkeiten. Als Ergebnis dieser Schwankungen weicht das System vom gewünschten Ziel ab und kann das Geschirr nicht gründlich spülen.
  • Die in dieser Erfindung offenbarten Spülmechanismen werden gesteuert, um die oben beschriebenen Druckschwankungen zu ermitteln und zu beseitigen. Aus diesem Grund werden einer oder mehrere der physikalischen Parameter, die Einfluss auf das Spülsystem besitzen, mittels Sensoren ununterbrochen gesteuert. Wenn diese Messwerte die Grenzwerte überschreiten, wird der entsprechende Spülmechanismus durch die Hauptsteuerungseinheit abgeschaltet, um das System nahe an den optimalen Arbeitspunkt zu bringen, und folglich wird die Spülleistung auf dem gewünschten Niveau gehalten. Diese Steuerung erfolgt, um die Verringerung der Schwankungen, die unterhalb der vorgegebenen Grenzen gehalten werden, zu erzielen, falls die im Pumpenauslassdruck auftretende Schwankung die Höchstwerte überschreitet, indem die Strömungsgeschwindigkeit zu dem oberen oder unteren Spüleinschub auf eine bestimmte Größe vermindert wird und die Druckwerte erneut gemessen werden.
  • Der Spülmechanismus kann ebenfalls direkt durch die Hauptsteuerungseinheit entsprechend den Spülzyklusschritten gesteuert werden, ohne dass es erforderlich ist, die physikalischen Parameter des Spülsystems zu steuern. Wenn ein Sparprogramm zum Spülen von weniger verschmutztem Geschirr ausgewählt wurde, um weniger Wasser und Energie zu verbrauchen, wird anstelle einer Höchstmenge an Wasser eine vorbestimmte, kleinere Menge an Wasser hereingebracht. Für die optimale Spülleistung beginnt jeder Spülmechanismus in einer vorbestimmten Reihenfolge zu arbeiten, die für bestimmte Schritte im Programm erforderlich ist.
  • Der Anwender kann die Möglichkeit haben, den Betrieb der Spülmechanismen (7 und 9) direkt zu steuern. Der Anwender drückt den Auswahlknopf für das Intensivprogramm, wenn Geschirr mit starker Verschmutzung wie etwa Töpfe und Pfannen gespült wird. Mittels dieses Knopfes erhöht das Steuerungssystem durch ununterbrochenes Abschalten des oberen Mechanismus oder durch Abschalten des oberen Mechanismus in bestimmten Schritten des Spülzyklus die Strömungsgeschwindigkeit und den Druck des unteren Mechanismus und schafft ein Optimum an Spülwirkung.
  • Mittels dieser Offenbarung, die der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, werden der Abbau und eine komplette Reinigung der im Reinigungsmittelspender enthaltenen Reinigungsmittel einzig durch den Betrieb des unteren Spülmechanismus (9) zu Beginn des Programmschritts erzielt.

Claims (6)

  1. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesteuerten Spüleinschüben, gekennzeichnet durch einen Einlass (12), der mit der Förderseite einer Spülpumpe verbunden ist, zwei Auslässen (13 und 14), die in den oberen bzw. in den unteren Spülmechanismus (7 und 9) münden, Steuermechanismen (15 und 16) für die Spülmechanismen (13 und 14), Komponenten (17 und 18), die ihrerseits die Steuermechanismen (15 und 16) steuern, einen dritten Auslass (20), wobei an der Vorderseite des Behälters, wo beide Ventilmechanismen vorhanden sind, eine Wasserleitvorrichtung (19) angebracht ist und das Spülwasser zu einem anderen Mechanismus zu einem anderen Zweck geleitet wird, einen vierten Auslass (21) für die oberste Sprühkomponente, der nicht gesteuert wird oder der durch einen zusätzlichen Ventilmechanismus gesteuert werden kann, und einen Behälter (3), in den alle diese Einlässe und Auslässe mit ihren Steuermechanismen integriert sind.
  2. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesteuerten Spüleinschüben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einteilige Behälter (3) aus verschiedenen Ventilkomponenten besteht.
  3. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesteuerten Spüleinschüben nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Verteilungsbehälter, wobei getrennte Auslässe durch eine einzige Komponente gesteuert werden.
  4. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesteuerten Spüleinschüben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und die Steuerung der Ventile in dem einteiligen Behälter durch die Programmierungseinheit entsprechend den von den Sensoren erhaltenen Daten ausgeführt werden.
  5. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesteuerten Spüleinschüben nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Ventile in der Geschirrspülmaschine während der Waschprogrammschritte ausgeführt wird.
  6. Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesteuerten Spüleinschüben nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und die Steuerung der Ventile in der Geschirrspülmaschine mittels eines direkt von dem Anwender aktivierten Befehls ausgeführt werden.
DE69918853T 1998-10-16 1999-10-15 Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben Expired - Lifetime DE69918853T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR9802100 1998-10-16
TR9802100 1998-10-16
PCT/TR1999/000044 WO2000022973A1 (en) 1998-10-16 1999-10-15 Dishwashing machine with independently controlled washing racks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918853D1 DE69918853D1 (de) 2004-08-26
DE69918853T2 true DE69918853T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=21621687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918853T Expired - Lifetime DE69918853T2 (de) 1998-10-16 1999-10-15 Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1128759B8 (de)
AT (1) ATE271346T1 (de)
AU (1) AU1594900A (de)
DE (1) DE69918853T2 (de)
TR (1) TR200100447T2 (de)
WO (1) WO2000022973A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061149A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mehrkanaliger Speisung von Sprüheinrichtungen
DE102006061161A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102011075020A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7475696B2 (en) * 2003-06-17 2009-01-13 Whirlpool Corporation Dishwasher having valved third-level sprayer
US7523758B2 (en) 2003-06-17 2009-04-28 Whirlpool Corporation Dishwasher having rotating zone wash sprayer
US7445013B2 (en) 2003-06-17 2008-11-04 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher
EP1813182A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit verbessertem hydraulischen Kreis
US8932411B2 (en) 2010-08-06 2015-01-13 Whirlpool Corporation Method for controlling zonal washing in a dishwasher
US9259138B2 (en) 2010-12-07 2016-02-16 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary spray system having removable sprayers
US9119517B2 (en) 2011-10-17 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher having spray manifold and method for controlling same
US10076224B2 (en) 2014-01-20 2018-09-18 Whirlpool Corporation Dishwasher
DE102014214345B3 (de) * 2014-07-23 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Umpumpsystem
EP3636972A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Whirlpool Corporation Mehrweg-umleitventil für geschirrspüler
US11147430B2 (en) 2019-03-27 2021-10-19 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher including rack corner sprayers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383028A3 (de) * 1989-02-14 1992-05-06 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Geschirrspülmaschine mit einer elektromechanischen Umsteuervorrichtung
IT216714Z2 (it) * 1989-06-27 1991-09-19 Cabassa Di E Dall Oglio & C S Macchina lavastoviglie perfezionata.
IT1252886B (it) * 1991-12-11 1995-07-04 Procedimento di lavaggio per una macchina lavastoviglie di tipo industriale e macchina lavastoviglie relativa
IT1271243B (it) * 1994-10-05 1997-05-27 Candy Spa Dispositivo di comando per un dispositivo valvolare di controllo del flusso di liquido di lavaggio, per alimentare selettivamente le giranti irroratrici di una macchina lavastoviglie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061149A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mehrkanaliger Speisung von Sprüheinrichtungen
DE102006061161A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102011075020A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128759A1 (de) 2001-09-05
EP1128759B8 (de) 2004-12-15
ATE271346T1 (de) 2004-08-15
EP1128759B1 (de) 2004-07-21
TR200100447T2 (tr) 2002-04-22
DE69918853D1 (de) 2004-08-26
AU1594900A (en) 2000-05-08
WO2000022973A1 (en) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918853T2 (de) Geschirrspülmaschine mit unabhängig gesprizten geschirrkörben
EP0255863B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102009030289B4 (de) Wasserströmungswege in einem Haushaltsreinigungsgerät mit Einzel- und Mengenausgabe
US4801333A (en) Method of cleaning articles in a tank
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102005044393A1 (de) Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler
DE102013103264A1 (de) Geschirrspüler mit Überlaufkanal
DE102009030290A1 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102010027756A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Fehlererkennung
WO2010010015A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102014001964B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102011051797B4 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste
DE60101470T2 (de) Spülmaschine mit verbessertem flüssigkeitsverteilungsventil
EP1479813A1 (de) Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit
DE102007052085A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführendes Haushaltsgeräts
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE19745824A1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät
DE1206125B (de) Wasserfuehrungseinrichtung an Geschirrspuelmaschinen
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE3102547A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19857413A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: EKSERT, SEMSETTIN, 06530 ANKARA, TR

Inventor name: TIBET, KANI, 06931 SINCAN ANKARA, TR

Inventor name: AVCI, KORKUT, 06931 SINCAN ANKARA, TR

Inventor name: OZGUREL, GöKHAN, 06530 ANKARA, TR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCELIK A.S., ISTANBUL, TR

8364 No opposition during term of opposition