DE102008016171A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008016171A1
DE102008016171A1 DE102008016171A DE102008016171A DE102008016171A1 DE 102008016171 A1 DE102008016171 A1 DE 102008016171A1 DE 102008016171 A DE102008016171 A DE 102008016171A DE 102008016171 A DE102008016171 A DE 102008016171A DE 102008016171 A1 DE102008016171 A1 DE 102008016171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
appliance according
carrier element
household appliance
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016171A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes BÜSING
Stephan Lutz
Bruno Reiter
Michael Rosenbauer
Pedro Sancho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008016171A priority Critical patent/DE102008016171A1/de
Priority to EP09724289.5A priority patent/EP2268184B1/de
Priority to CN2009801109117A priority patent/CN101980651A/zh
Priority to AU2009228781A priority patent/AU2009228781A1/en
Priority to PL09724289T priority patent/PL2268184T3/pl
Priority to RU2010140985/12A priority patent/RU2499542C2/ru
Priority to TR2018/08013T priority patent/TR201808013T4/tr
Priority to PCT/EP2009/053426 priority patent/WO2009118308A1/de
Priority to NZ587450A priority patent/NZ587450A/xx
Priority to JP2011501197A priority patent/JP2011515168A/ja
Priority to US12/933,092 priority patent/US20110088733A1/en
Publication of DE102008016171A1 publication Critical patent/DE102008016171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserweiche zur Verteilung von Spülflotte, die wenigstens ein Träg23) befestigt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) ein Vergussteil ist, in dem Leitungsmittel zum Ansteuern des Bauteils eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Der Einsatz von ansteuerbaren Bauteilen, wie bspw. von Anzeigenelementen oder als Aktuatoren dienender elektrischer Motoren oder Elektromagnete in wasserführenden Haushaltsgeräten wie bspw. Geschirrspül- oder Waschmaschinen allgemein bekannt. So wird in einer Geschirrspülmaschine als Stellglied ein Verteiler bzw. eine Wasserweiche eingesetzt, mit der die oberen und unteren Sprüharme während eines Spülganges abwechselnd im Wechselbetrieb mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden können.
  • In einem solchen gattungsgemäßen Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, ist der elektrische Stellantrieb über ein Trägerelement am Gehäuse des Stellglieds montiert. Zur Stromversorgung ist der Stellantrieb, üblicherweise ein Elektromotor, über elektrische Leitungen mit einem entsprechenden Anschlussstecker verbunden. Außerdem kann ein dem Stellantrieb zugeordneter Positionserkennungsschalter über elektrische Leitungen in Signalverbindung mit einer elektrischen Steuereinrichtung sein. Die Montage des Stellantriebs am Gehäuse des Stellglieds gestaltet sich daher bauteilaufwendig sowie montagetechnisch aufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei der der Stellantrieb montagetechnisch einfach am Gehäuse des Stellglieds montierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht aus von einem wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserweiche zur Verteilung von Spülflotte, die wenigstens ein Trägerelement aufweist, an dem ein Stellantrieb befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Vergussteil ist, in dem Leitungsmittel zum Ansteuern des Bauteils eingebettet sind.
  • Die Leitungsmittel sind dem entsprechend zur Übertragung elektrischer Steuersignale oder elektrischer Energie oder auch zur Übertragung optischer Steuersignale ausgebildet.
  • Daher sind die elektrischen Leitungen im Trägeelement integriert bzw. bereits darin vorpositioniert. Bei lagerichtiger Montage z. B. eines Stellantriebs am Trägerelement können somit die Anschlüsse des Stellantriebs automatisch in elektrischen Kontakt mit den am Trägerelement vorpositionierten Anschlüssen der elektrischen Leitungen gebracht werden. Es kann jedoch auch ein Vergussteil mit entsprechenden Eigenschaften zur Übertragung von optischen Signalen als Trägerelement Verwendung finden.
  • Als Vergussmasse kann jedes geeignete Material Verwendung finden, sofern es die Anforderungen hinsichtlich elektrischen Widerstand und/oder optischen Eigenschaften erfüllt. Fertigungstechnisch einfach kann das Trägerelement im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt sein, in dem die elektrischen Leitungen im Trägerelement eingegossen werden. Die elektrischen Leitungen können dabei fertigungstechnisch einfach aus zumindest einer Blechplatine gestanzt und/oder gebogen werden. Die ausgestanzte Blechplatine wird dann als Einlegeteil in eine Kunststoffspritzgusskammer eingelegt und mit Kunststoffspritzgussmaterial umgossen. Die im Kunststoffmaterial eingebetteten elektrischen Leitungen können mit ihren Kontaktstellen vom Kunststoffmaterial freigelegt sein, von denen eine erste Kontaktstelle am Stellantrieb anschließbar ist und eine zweite Kontaktstelle an einem Stromversorgungsstecker anschließbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann dem Stellantrieb ein Positionserkennungsschalter zugeordnet sein, mit dem eine elektronische Steuereinrichtung die Drehposition einer Antriebswelle des Stellantriebs erfasst. Hierzu wird der Schalter bei einer Drehung der Antriebswelle betätigt. Der Einsatz solcher Schalter zur Drehpositionserfassung ist allgemein bekannt. Üblicherweise wird der Schalter als zusätzliches Bauteil, etwa ein Mikroschalter, in Wirkverbindung mit dem Stellantrieb gebracht. Der Positionserkennungsschalter kann erfindungsgemäß in einer fertigungstechnisch besonders einfachen Weise durch zwei miteinander kontaktierbare Schalterkontaktstellen der im Trägerelement eingebetteten elektrischen Leitungen ausgeführt sein.
  • Für eine störungsfreie Funktion des Schalters ist es zweckmäßig, den Schalter geschützt vor betriebsbedingten Störeinflüssen, etwa Vibrationen, Wasser, etc., anzuordnen. Für eine solche geschützte Anordnung kann das Trägerelement einen kunststofffreien Freiraum aufweisen, in dem der Schalter angeordnet ist. Bevorzugt ragen aus den Begrenzungswänden des Freiraums die jeweiligen Schalterkontaktstellen der elektrischen Leitungen. Durch die Anordnung innerhalb des Freiraumes sind die Schalterkontaktstellen geschützt vor äußeren Einflüssen, die zu einer Schalter-Fehlbetätigung führen können. Zur weiteren Steigerung der Betriebssicherheit kann der im Trägerelement ausgebildete Freiraum für die Schalterkontaktstellen umfangsseitig geschlossen sein.
  • Die im Trägerelement festgelegten Kontaktstellen der darin eingebetteten elektrischen Leitungen können für einen Toleranzausgleich als federnde Kontaktschenkel ausgeführt sein. Die Kontaktschenkel können zusätzlich zur weiteren Erhöhung ihrer Flexibilität Einsickungen aufweisen.
  • Das Trägerelement kann zur formstabilen Ausbildung einen großflächigen, plattenförmigen Tragabschnitt aufweisen, auf dem der Stellantrieb angeordnet ist und der umfangsseitig durch eine Versteifungswand begrenzt sein kann. In dem plattenförmigen Tragabschnitt des Trägerelements können bevorzugt die elektrischen Leitungen eingebettet sein.
  • Der oben erwähnte Positionserkennungsschalter kann bevorzugt durch ein Nockenelement betätigt werden, das der Antriebswelle des Stellantriebs zugeordnet ist. Dessen Nocken können bei Drehung der Antriebswelle den Positionserkennungsschalter betätigen.
  • Für eine bauraumgünstige sowie kompakte Anordnung des Stellantriebs am Stellglied-Gehäuse kann es von Vorteil sein, wenn die Antriebswelle des Stellantriebs nicht unmittelbar am Stellglied, etwa einer Verteilerscheibe, sondern davon beabstandet angeordnet ist. In diesem Fall kann der Stellantrieb über einen zusätzlichen Getriebezug auf das Stellglied abtreiben. Die Getriebeelemente, etwa Zahnrädern, des Getriebezuges können an einem Lagerabschnitt des Trägerelements gelagert sein. Der Lagerabschnitt kann wiederum materialeinheitlich und einstückig am Trägerelement angeformt sein. Das Trägerelement kann somit in Mehrfachfunktion Lagerabschnitte für den Getriebezug, die elektrischen Leitungen und/oder den Positionserkennungsschalter tragen.
  • In einer einfachen Ausführung des Getriebezugs kann ein erstes Getriebeelement des Getriebezuges auf der Antriebswelle des Stellantriebs sitzen. Ein damit verbundenes zweites Getriebeelement kann auf einer das Stellglied antreibenden Kraftabgabewelle sitzen. Im Sinne einer Bauteilreduzierung kann dabei das Nockenelement zur Betätigung des Positionserkennungsschalters materialeinheitlich und/oder einstückig mit einem der Getriebeelemente ausgeführt sein. Der Lagerabschnitt des Trägerelements kann beispielhaft ein Lagerzapfen sein, auf dem ein Nabenabschnitt des Getriebeelements drehbar gelagert ist. Alternativ kann der Lagerabschnitt ein hohlzylindrischer Lagerschaft sein, an dessen Innenwandung der Nabenabschnitt des Getriebeelements drehbar gelagert ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Funktionalität kann das Trägerelement wenigstens ein Rastelement aufweisen, mit dem Stellantrieb montagetechnisch einfach am Trägerelement verrastbar ist.
  • Das Trägerelement kann in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich schalenförmig gestaltet sein und/oder zusammen mit dem Stellglied-Gehäuse einen nach außen geschlossenen Getrieberaum begrenzen, in dem der oben erwähnte Getriebezug angeordnet werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Stellglied eine drehbetätigbare Verteilerscheibe einer im Hydraulikkreislauf einer Geschirrspülmaschine angeordneten Wasserweiche bzw. eines Verteilers sein. Je nach Schaltzustand der Wasserweiche kann somit ein unterer oder oberer Sprüharm im Spülbehälter der Geschirrspülmaschine mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem schematischen Blockdiagramm als Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine;
  • 2 in einer Explosionsdarstellung eine Verteilergehäusehälfte mit zugeordneter Verteilerscheibe;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Trägerelement zur Halterung des Stellantriebs an dem Verteilergehäuse;
  • 4 die im Trägerelement eingegossenen elektrischen Leitungen in Alleinstellung; und
  • 5 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 2.
  • In der 1 ist grob schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem nicht dargestelltes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, mit denen das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Unter dem Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf mit zugeordneter Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Flüssigkeitsleitungen 14, 15, 16 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 9 verbunden ist. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasserzuleitung 17 sowie einer Ablaufleitung 18 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 19 zum Abpumpen verunreinigter Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
  • Stromab der Umwälzpumpe 13 befindet sich in der Flüssigkeitsleitung 14 eine Wasserweiche bzw. ein Verteiler 20, über den während des Spülgangs der Geschirrspülmaschine der obere und der untere Sprüharm 7, 9 im Wechselbetrieb mit Spülflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der in der 1 allgemein als Schaltventil dargestellte Verteiler 20 ist zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbar. Im ersten, in der 1 gezeigten Schaltzustand ist während des Spülgangs die Flüssigkeitsleitung 15 zum unteren Sprüharm 9 freigeschaltet, während die Flüssigkeitsleitung 16 zum oberen Sprüharm 7 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt ist. Im zweiten Schaltzustand ist demgegenüber die Flüssigkeitsleitung 16 zum oberen Sprüharm 7 freigeschaltet, während die Flüssigkeitsleitung 15 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt ist.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist dem Verteiler 20 ein elektrischer Stellantrieb 23 zugeordnet, der den Verteiler 20 zwischen den beiden Schaltzuständen umschaltet. Der Stellantrieb 23 ist zusammen mit der Umwälzpumpe 13 sowie der Laugenpumpe 19 in Signalverbindung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 25, die den zeitlichen Programmablauf eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine steuert.
  • In der 2 ist in Explosionsdarstellung eine Verteilergehäusehälfte 26 des Verteilers 20 mit daran montiertem Stellantrieb 23 gezeigt, der hier ein Elektromotor ist. Die Verteilergehäusehälfte 26 ist in der 2 in etwa topfförmig mit nach unten offenem Hohlprofil ausgebildet. In deren Innenraum ist als Stellglied 21 eine Verteilerscheibe drehbar gelagert, deren Drehposition mittels des Stellantriebs 23 einstellbar ist. Die Verteilerscheibe 21 weist Steueröffnungen 27 auf, die jeweils nicht gezeigte Auslassöffnungen der anderen Verteilergehäusehälfte überlagern können, wodurch die erste oder zweite Flüssigkeitsleitung 15, 16 zu den Sprüharmen 7, 9 freigegeben werden kann. In der, in der 2 gezeigten Verteilergehäusehälfte 26 ist ein Anschlussstutzen 28 angeformt, an dem die von der Umwälzpumpe 13 kommende Flüssigkeitsleitung 14 anschließbar ist.
  • Der Stellantrieb 23 ist gemäß der 2 über ein erfindungsgemäßes Trägerelement 29 an der Verteilergehäusehälfte 26 über angedeutete Schraubverbindungen 30 montiert.
  • In der 3 ist das Trägerelement 29 in Alleinstellung gezeigt. Das Trägerelement 29 ist ein im Kunststoffspritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil, in dem elektrische Leitungen 31, 32, 33 als voneinander separate Blechplatinenteile eingegossen sind. Die Leitungen 31, 32, 33 sind in der 4 in Alleinstellung gezeigt. Im eingegossenen Zustand gemäß der 3 sind lediglich deren Kontaktstellen vom Kunststoffmaterial des Trägerelements 29 freigelegt. So weisen gemäß den 3 und 4 die Blechplatinenteile 31, 32 als erste Kontaktstellen zum Anschluss an die Kontaktzungen 34 des Stellantriebs 23 (2) jeweils hochgebogene, federnde Kontaktschenkel 35 auf. Diese weisen an ihren freien oberen Enden jeweils drei eingestanzte schmale Kontaktstege auf, die zur Steigerung ihrer Nachgiebigkeit mit zusätzlichen Einsickungen 36 versehen sind. Die Kontaktschenkel 35 sind daher insgesamt flexibel für einen Toleranzausgleich mit dem montierten Stellantrieb 23 ausgeführt. Mit ihren zweiten freigelegten Kontaktstellen 37 können die beiden Blechplatinenelemente 31, 32 an einem nicht gezeigten Flachstecker zur Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Das Trägerelement 29 weist gemäß der 3 einen plattenförmigen, großflächigen Tragabschnitt 38 auf, aus dessen Ebene die beiden Kontaktschenkel 35 vorragen. Der Tragabschnitt 38 ist von einer äußeren Begrenzungswand 39 umgeben, in der gegenüberliegende flexible Rastlaschen 40 eingeformt sind, die seitlichen Rastzungen 41 des Elektromotor 43 festlegen können.
  • Die freigelegten Kontaktstellen 35, 37, 51, 52 sind über flächige Blechabschnitte 56, 57 der elektrischen Leitungen verbunden. Diese Blechabschnitte 56, 57 erstrecken sich allesamt im Tragabschnitt 38 des Trägerelements 29, und zwar parallel zueinander sowie in einem Abstand a über einen Großteil des Tragabschnittes 38. Die im Trägerelement 29 eingegossenen Blechabschnitte 56, 57 erhöhen insgesamt die Formstabilität des Trägerelements 29.
  • Wie aus der 5 hervorgeht, ist das Trägerelement 29 mit seiner umlaufenden Begrenzungswand 39 in etwa schalenförmig ausgebildet und sitzt mit der Begrenzungswand 39 auf der lediglich gestrichelt angedeuteten Außenseite der Verteilergehäusehälfte 26. In dem zwischen dem Trägerelement 29 und der Verteilergehäusehälfte 26 gebildeten Getrieberaum 55 ist gemäß der 5 ein Getriebezug mit Zahnrädern 42, 43 angeordnet. Der Getriebezug verbindet die Antriebswelle 44 des Stellantriebs 23 mit einem die Verteilerscheibe 21 drehbetätigbaren Kraftabgabe-Wellenzapfen 45. Zur Lagerung der beiden Zahnräder 42, 43 weist das Trägerelement 29 als Lagerabschnitte einen hohlzylindrischen Lagerschaft 46 und einen Lagerzapfen 47 auf, die beide materialeinheitlich und einstückig am Trägerelement 29 angeformt sind.
  • Wie aus den 2 und 3 weiter hervorgeht, sind im Trägerelement 29 Wasserablauföffnungen 59 vorgesehen, durch die Leckwasser aus dem Getrieberaum 55 geleitet wird. Die Öffnungen 59 sind zentrisch um den Lagerzapfen 47 herum im Trägerelement 29 angeordnet.
  • Das Zahnrad 42 weist in seinem Nabenbereich eine Hohlwelle 58 auf, die formschlüssig auf einer Außenverzahnung der Antriebswelle 44 sitzt. Mit ihrem Außenumfang ist die zentrische Hohlwelle 58 des Zahnrads 42 in Gleitkontakt mit dem Lagerschaft 46. Das Zahnrad 42 ist im Profil topfförmig mit einer hochgezogenen Umfangswand ausgebildet, an deren oberem Umfangsrand ein kreisringförmiges Nockenelement 48 angeformt ist, dessen Nocken einen später beschriebenen Drehpositionserkennungsschalter 49 betätigen können.
  • Das Zahnrad 42 kämmt mit dem Zahnrad 43, dessen hohlzylindrischer Nabenabschnitt in Gleitkontakt auf dem Lagerzapfen 47 des Trägerelements 29 sitzt. Der Nabenabschnitt des Zahnrads 43 geht in Axialrichtung nach unten in den Kraftabgabe-Wellenzapfen 45 über, auf dessen Außenverzahnung formschlüssig die Verteilerscheibe 21 sitzt.
  • Mittels des bereits erwähnten Drehpositionserkennungs-Schalters 49 erhält die Steuereinrichtung 25 der Geschirrspülmaschine eine Rückmeldung über die Drehposition der Verteilerscheibe 21. Der Schalter 49 weist gemäß der 5 zwei gegenüberliegende Schalterkontaktstellen auf, die jeweils an frei federnden Kontaktschenkeln 51, 52 der beiden Leitungen 31 und 33 ausgebildet sind.
  • Der Schalter 49 mit seinen beiden Kontaktschenkeln 51, 52 ist gemäß der 3 im Bereich eines fensterartigen Freiraums 53 innerhalb des Tragabschnittes 38 des Trägerelements 29 vorgesehen. Demzufolge sind die beiden Leitungen 31, 33 mit ihren Kontaktschenkeln 51, 52 aus den Begrenzungswänden 50 des Freiraums 39 herausgeführt, wodurch sich insgesamt eine gegen Vibrationen oder andere Störeinflüsse resistente Schaltereinrichtung ergibt. Der Kontaktschenkel 52 weist dabei eine eingeprägte Anlauffläche 54 auf, gegen die die Nocken der kreisringförmigen Nockenscheibe 48 anlaufen können und so einen Schaltkontakt zwischen den beiden Kontaktschenkel 51, 52 schließen können.
  • 1
    Spülbehälter
    3, 5
    Geschirrkörbe
    7, 9
    Sprüharme
    11
    Pumpentopf
    13
    Umwälzpumpe
    14, 15, 16
    Flüssigkeitsleitungen
    17
    Frischwasserzuleitung
    18
    Ablaufleitung
    19
    Laugenpumpe
    20
    Verteiler
    21
    Verteilerscheibe, Stellglied
    23
    elektrischer Stellantrieb
    25
    elektronische Steuereinrichtung
    26
    Verteilergehäusehälfte
    27
    Steueröffnungen in der Verteilerscheibe
    28
    Anschlussstutzen
    29
    Trägerelement
    30
    Schraubverbindungen
    31, 32, 33
    Blechplatinen
    34
    Anschlusskontakte des Stellantriebs 23
    35
    erste Kontaktstellen der elektrischen Leitungen 31, 32
    36
    Einsickungen
    37
    zweite Kontaktstellen der elektrischen Leitungen 31, 32
    38
    Tragabschnitt des Trägerelements
    39
    Begrenzungswand
    40
    Rastelement
    41
    Rastzunge
    42, 43
    Getriebeelemente
    44
    Antriebswelle
    45
    Abtriebselement
    46, 47
    Lagerabschnitte
    48
    Nockenelement
    49
    Positionserkennungsschalter
    50
    Begrenzungswände
    51, 52
    Kontaktschenkel
    53
    Freiraum
    54
    Einprägung
    55
    Getrieberaum
    56, 57
    Blechabschnitte
    59
    Wasserablauföffnungen
    a
    Abstand zwischen den Blechabschnitten 56, 57

Claims (23)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserweiche zur Verteilung von Spülflotte, die wenigstens ein Trägerelement (29) aufweist, an dem ein Stellantrieb (23) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) ein Vergussteil ist, in dem Leitungsmittel zum Ansteuern des Stellantrieb (23) eingebettet sind.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist und die Leitungsmittel im Trägerelement (29) eingegossen sind.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsmittel als elektrische Leitungen (31, 32, 33) ausgebildet sind
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (31, 32, 33) aus zumindest einer Blechplatine gestanzt und/oder gebogen ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (31, 32, 33) zumindest eine erste Kontaktstelle (35) zum Anschluss am Stellantrieb (23) und zumindest eine zweite Kontaktstelle (37) zum Anschluss an einen Stromversorgungsanschluss aufweist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellantrieb (23) ein Positionserkennungsmittel zugeordnet ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserkennungsmittel einen Schalter (49) umfassen, der im Trägerelement (29) eingebetteten Leitungsmittel mit miteinander kontaktierbaren Schalterkontaktstellen (51, 52) aufweist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) eine Aussparung (53) aufweist, in dem das Positionserkennungs-Positionserkennungsmittel angeordnet ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung (53) des Trägerelements (29) Kontaktstellen (51, 52) der Leitungsmittel ragen.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (51, 52) als federnde Kontaktschenkel ausgebildet sind.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) einen Tragabschnitt (38) aufweist, auf dem das Bauteil angeordnet ist.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragabschnitt (38) des Trägerelements (29) die Leitungsmittel eingebettet sind.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantriebs (23) eine Antriebswelle (44) mit einem Nockenelement (48) umfasst, das bei Drehung der Antriebswelle (44) das Positionserkennungsmittel (49) betätigt.
  14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) zumindest einen Lagerabschnitt (46, 47) zur Lagerung eines Getriebeelementes (42, 43), etwa ein Zahnrad, aufweist.
  15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Getriebeelement (42) auf der Antriebswelle (44) des Stellantriebs (23) sitzt, und ein damit verbundenes, zweites Getriebeelement (43) auf einem das Stellglied (21) antreibenden Abtriebselement (45) sitzt.
  16. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (48) materialeinheitlich und/oder einstückig mit einem der Getriebeelemente (42, 43) ausgeführt ist.
  17. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (47) des Trägerelements (29) ein Lagerzapfen ist, auf dem das Getriebeelement (43) drehbar gelagert ist.
  18. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (46) des Trägerelements (29) ein hohlzylindrischer Lagerschaft (46) ist, in dem ein Nabenabschnitt (47) eines Getriebeelements (42) drehbar gelagert ist.
  19. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (46, 47) materialeinheitlich und einstückig am Trägerelement (29) angeformt ist.
  20. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) zumindest ein Rastelement (40) aufweist, mit dem Bauteil am Trägerelement (29) verrastbar ist.
  21. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21) eine drehbetätigbare Verteilerscheibe eines im Hydraulikkreislauf einer Geschirrspülmaschine angeordneten Verteilers ist.
  22. Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  23. Trägerelement für ein wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102008016171A 2008-03-28 2008-03-28 Wasserführendes Haushaltsgerät Withdrawn DE102008016171A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016171A DE102008016171A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserführendes Haushaltsgerät
EP09724289.5A EP2268184B1 (de) 2008-03-28 2009-03-24 Wasserführendes haushaltsgerät
CN2009801109117A CN101980651A (zh) 2008-03-28 2009-03-24 载水家用电器
AU2009228781A AU2009228781A1 (en) 2008-03-28 2009-03-24 Water-bearing domestic appliance
PL09724289T PL2268184T3 (pl) 2008-03-28 2009-03-24 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego
RU2010140985/12A RU2499542C2 (ru) 2008-03-28 2009-03-24 Водопотребляющий бытовой прибор
TR2018/08013T TR201808013T4 (tr) 2008-03-28 2009-03-24 Su dolaşımlı ev aleti.
PCT/EP2009/053426 WO2009118308A1 (de) 2008-03-28 2009-03-24 Wasserführendes haushaltsgerät
NZ587450A NZ587450A (en) 2008-03-28 2009-03-24 Water-bearing domestic appliance with at least one water diverter for distributing washing liquor
JP2011501197A JP2011515168A (ja) 2008-03-28 2009-03-24 水を使用する家庭用機器
US12/933,092 US20110088733A1 (en) 2008-03-28 2009-03-24 Water-bearing domestic appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016171A DE102008016171A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016171A1 true DE102008016171A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40786584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016171A Withdrawn DE102008016171A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserführendes Haushaltsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110088733A1 (de)
EP (1) EP2268184B1 (de)
JP (1) JP2011515168A (de)
CN (1) CN101980651A (de)
AU (1) AU2009228781A1 (de)
DE (1) DE102008016171A1 (de)
NZ (1) NZ587450A (de)
PL (1) PL2268184T3 (de)
RU (1) RU2499542C2 (de)
TR (1) TR201808013T4 (de)
WO (1) WO2009118308A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061354A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Wasserweiche zur Verteilung von Wasser innerhalb eines wasserführenden Haushaltgeräts
ITTO20110162A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Indesit Co Spa Selettore per una macchina di lavaggio domestica e macchina di lavaggio domestica provvista di tale selettore
DE102014106912A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Wasserweiche und Wasserweiche zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010031235B4 (de) * 2010-07-12 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN110693424A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693418A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US10638910B2 (en) 2013-06-21 2020-05-05 Whirlpool Corporation Method of variable filtration in a dishwasher
US10010234B2 (en) * 2015-08-05 2018-07-03 Whirlpool Corporation Diverter valve and dishwasher with diverter valve
US10512387B2 (en) * 2016-09-30 2019-12-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Hydraulically actuated diverter for an appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816597U1 (de) * 1988-03-29 1989-12-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE10065571A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP1484511A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-08 FESTO AG & Co Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953476A (en) * 1962-02-23 1964-03-25 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electrically operated fluid valves
US3737651A (en) * 1971-06-07 1973-06-05 H Shute Navigation light
DE8901560U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Kontakteinrichtung eines Airbags
US5848610A (en) * 1996-11-14 1998-12-15 Livernash; Robert A. Motorized diverter valve
US6070606A (en) * 1997-07-16 2000-06-06 Ranco Incorporated Of Delaware Method of attaching supply conduit to a solenoid operated valve
FR2790013B1 (fr) * 1999-02-18 2001-05-25 Siebe Appliance Controls Sa Distributeur d'eau pour machine a laver
FR2837897B1 (fr) * 2002-03-26 2008-04-04 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne a commande electrique pour circuit de circulation de fluide
ES2238139B1 (es) * 2003-04-16 2006-12-01 Fagor, S.Coop. "distribuidor hidraulico para una lavadora de ropa".
WO2005047630A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung
EP1728461A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 Coprecitec, S.L. Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Wasserverteilungskammer
UA17178U (en) * 2006-03-22 2006-09-15 Petro Fedorovych Kolotusha Swinging mechanism
US20090126705A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Trapasso David J Heated fuel vaporizer for enhanced cold starting of an internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816597U1 (de) * 1988-03-29 1989-12-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Umschalteinrichtung in der Umwälzleitung einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE10065571A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP1484511A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-08 FESTO AG & Co Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031235B4 (de) * 2010-07-12 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102010061354A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Wasserweiche zur Verteilung von Wasser innerhalb eines wasserführenden Haushaltgeräts
ITTO20110162A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Indesit Co Spa Selettore per una macchina di lavaggio domestica e macchina di lavaggio domestica provvista di tale selettore
WO2012114245A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Indesit Company S.P.A. Washing liquid selector for a household washing machine
DE102014106912A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Wasserweiche und Wasserweiche zur Durchführung dieses Verfahrens
CN110693424A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693418A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010140985A (ru) 2012-05-10
JP2011515168A (ja) 2011-05-19
NZ587450A (en) 2013-03-28
US20110088733A1 (en) 2011-04-21
PL2268184T3 (pl) 2018-11-30
RU2499542C2 (ru) 2013-11-27
CN101980651A (zh) 2011-02-23
TR201808013T4 (tr) 2018-06-21
WO2009118308A1 (de) 2009-10-01
EP2268184A1 (de) 2011-01-05
AU2009228781A1 (en) 2009-10-01
EP2268184B1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268184B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2092107B1 (de) Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
EP2205140B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit selbstreinigendem filter
EP1935319B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP2273909B2 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
WO2011009776A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102007041310A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE19841372C1 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
EP2219508B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3515275B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE10203509B4 (de) Rastvorrichtung für einen mehrstufigen Drehschalter
EP1699967B1 (de) Elektrische schnittstelle für wasserfürende haushaltsgeräte
DE102012203321B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
EP3368713B1 (de) Haushaltsgerät mit wandprägung
WO2008043707A1 (de) Hausgerät mit einer sammelvorrichtung für leckwasser
DE102010031235B4 (de) Haushaltsgerät
WO2023088631A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102006027667A1 (de) Integriertes Bauteil für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1732420B1 (de) Haushaltsgerät mit einer motorhalterung
WO2009056456A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zugentlastungsvorrichtung
WO2011141262A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät sowie hausgerät mit einer bedienvorrichtung
EP2465997B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einem Laugenbehälter, welcher bewegungsfest mit dem Gehäuse des Hausgeräts verbunden ist
DE102013224161B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R120 Application withdrawn or ip right abandoned