WO2009118308A1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009118308A1
WO2009118308A1 PCT/EP2009/053426 EP2009053426W WO2009118308A1 WO 2009118308 A1 WO2009118308 A1 WO 2009118308A1 EP 2009053426 W EP2009053426 W EP 2009053426W WO 2009118308 A1 WO2009118308 A1 WO 2009118308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
appliance according
household appliance
conducting household
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes BÜSING
Stephan Lutz
Bruno Reiter
Michael Rosenbauer
Pedro Sancho
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09724289.5A priority Critical patent/EP2268184B1/de
Priority to CN2009801109117A priority patent/CN101980651A/zh
Priority to AU2009228781A priority patent/AU2009228781A1/en
Priority to US12/933,092 priority patent/US20110088733A1/en
Priority to JP2011501197A priority patent/JP2011515168A/ja
Priority to PL09724289T priority patent/PL2268184T3/pl
Priority to RU2010140985/12A priority patent/RU2499542C2/ru
Priority to NZ587450A priority patent/NZ587450A/xx
Publication of WO2009118308A1 publication Critical patent/WO2009118308A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of claim 1.
  • controllable components such as, for example, of display elements or as actuators serving electric motors or solenoids in water-conducting household appliances such as. Dishwashing or washing machines well known.
  • a distributor or a water diverter is used, with which the upper and lower spray arms can be alternately applied during a rinse cycle in alternating operation with rinsing liquid.
  • the electric actuator is mounted on a carrier element on the housing of the actuator.
  • an electric motor connected via electrical lines with a corresponding connector.
  • a position detection switch associated with the actuator may be in signal communication with an electrical control device via electrical leads.
  • the object of the invention is to provide a domestic appliance, in particular a dishwasher, in which the actuator assembly technology is easy to mount on the housing of the actuator.
  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular dishwashing or washing machine, at least comprising a water diverter for distributing rinsing liquor, which has at least one carrier element to which an actuator is attached.
  • the solution according to the invention is characterized in that the carrier element is a Vergussteil, are embedded in the conduit means for driving the component.
  • the conduit means are designed according to the transmission of electrical control signals or electrical energy or for the transmission of optical control signals.
  • the electrical lines are integrated in the support element or already pre-positioned therein.
  • an actuator on the support member thus the terminals of the actuator can be automatically brought into electrical contact with the pre-positioned on the carrier element terminals of the electrical lines.
  • Vergussteil with appropriate properties for the transmission of optical signals as a carrier element use.
  • the carrier element can be produced in a plastic injection molding process, in which the electrical lines are cast in the carrier element.
  • the electrical lines can thereby be easily manufactured from at least one sheet metal blank and / or bent.
  • the punched sheet metal plate is then inserted as an insert in a plastic injection molding chamber and encapsulated with plastic injection molding material.
  • the embedded in the plastic material electrical lines can be exposed with their contact points of the plastic material, of which a first contact point on the actuator can be connected and a second contact point is connected to a power supply plug.
  • the actuator can be assigned a position detection switch with which an electronic control device detects the rotational position of a drive shaft of the actuator.
  • the switch is actuated upon rotation of the drive shaft.
  • the use of such switches for rotational position detection is generally known.
  • the switch is brought as an additional component, such as a micro-switch, in operative connection with the actuator.
  • the position detection switch according to the invention in a manufacturing technology particularly simple manner be executed by two contactable switch contact points embedded in the carrier element electrical lines.
  • the support element may have a plastic-free space in which the switch is arranged.
  • the respective switch contact points of the electrical lines protrude from the boundary walls of the free space.
  • the arrangement within the free space, the switch pads are protected from external influences that can lead to a switch malfunction.
  • To further increase the reliability of the space formed in the support element space for the switch pads can be closed circumferentially.
  • the fixed contact points in the carrier element of the embedded therein electrical lines can be designed for a tolerance compensation as a resilient contact legs.
  • the contact legs may additionally have infiltrations to further increase their flexibility.
  • the support element can have a large, plate-shaped support section on which the actuator is arranged and which can be delimited on the circumference by a stiffening wall.
  • the plate-shaped support portion of the support member may preferably be embedded, the electrical lines.
  • the above-mentioned position detection switch can preferably be actuated by a cam element, which is assigned to the drive shaft of the actuator. Its cams can actuate the position detection switch upon rotation of the drive shaft.
  • the drive shaft of the actuator is not directly on the actuator, such as a distributor disc, but spaced therefrom.
  • the actuator can abort on the actuator via an additional gear train.
  • the gear elements, such as gears, the gear train can be mounted on a bearing portion of the support member.
  • the bearing section can in turn be formed of the same material and integrally on the carrier element.
  • the carrier element can thus bear in multiple function bearing sections for the gear train, the electrical lines and / or the position detection switch.
  • a first gear element of the gear train can be seated on the drive shaft of the actuator.
  • a second transmission element connected thereto can be seated on a power output shaft driving the actuator.
  • the cam element for actuating the position detection switch can be embodied in the same material and / or in one piece with one of the gear elements.
  • the bearing portion of the support member may be exemplified a bearing journal on which a hub portion of the transmission element is rotatably mounted.
  • the bearing portion may be a hollow cylindrical bearing shaft, on the inner wall of which the hub portion of the gear element is rotatably mounted.
  • the carrier element may have at least one latching element with which the actuator can easily be latched onto the carrier element in terms of assembly technology.
  • the carrier element may additionally be designed shell-shaped and / or delimit together with the actuator housing an outwardly closed gear chamber, in which the above-mentioned gear train can be arranged.
  • the actuator may be a rotatably actuable distributor disk of a water distributor or a distributor arranged in the hydraulic circuit of a dishwasher. Depending on the switching state of the water switch, a lower or upper spray arm in the washing container of the dishwasher can thus be subjected to flushing liquid.
  • FIG. 1 shows in a schematic block diagram as a household appliance a dishwasher
  • FIG. 2 shows an exploded view of a distributor housing half with assigned distributor disk
  • Fig. 3 shows an inventive carrier element for mounting the actuator to the
  • FIG. 5 is a sectional view along the sectional plane l-l of FIG .. 2
  • FIG. 1 shows, roughly schematically, a dishwasher with a washing container 1, in which items to be washed, not shown, can be arranged in dish racks 3, 5.
  • a washing container 1 in which items to be washed, not shown, can be arranged in dish racks 3, 5.
  • two spraying arms 7, 9, which are provided in different spraying levels, are arranged by way of example, with which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • Below the Spülspiel a pump pot with associated circulating pump 13 is provided, which is fluidly connected via fluid lines 14, 15, 16 with the spray arms 7, 9.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces with a, connected to the water supply network fresh water supply line 17 and a drain line 18 in conjunction, in which a drain pump 19 for pumping out contaminated rinsing liquid from the washing compartment 1 is arranged.
  • a water diverter or a manifold 20 Downstream of the circulating pump 13 is located in the liquid line 14, a water diverter or a manifold 20 through which during the rinse cycle of the dishwasher, the upper and the lower spray arm 7, 9 can be acted upon in alternating operation with rinsing liquid.
  • the distributor 20 shown generally as a switching valve in FIG. 1 can be switched between two switching states. In the first switching state shown in FIG. 1, the liquid line 15 to the lower spray arm 9 is released during the wash cycle, while the liquid line 16 to the upper spray arm 7 from Hydraulic circuit is decoupled. In the second switching state, in contrast, the liquid line 16 is released to the upper spray arm 7, while the liquid line 15 is decoupled from the hydraulic circuit.
  • the distributor 20 is associated with an electric actuator 23, which switches the distributor 20 between the two switching states.
  • FIG. 2 shows in exploded view a distributor housing half 26 of the distributor 20 with an actuator 23 mounted thereon, which here is an electric motor.
  • the distributor housing half 26 is formed in FIG. 2 in approximately pot-shaped with downwardly open hollow profile.
  • a distributor disk 21 is rotatably mounted as an actuator, the rotational position of which is adjustable by means of the actuator 23.
  • the distributor disk 21 has control openings 27 which can respectively overlap outlet openings, not shown, of the other distributor housing, whereby the first or second liquid line 15, 16 can be released to the spray arms 7, 9.
  • a connecting piece 28 is formed on which the liquid line 14 coming from the circulating pump 13 can be connected.
  • the actuator 23 is mounted on the distributor housing half 26 via indicated screw 30 as shown in FIG. 2 via an inventive carrier element 29.
  • the support member 29 is shown alone.
  • the support element 29 is a plastic part produced in the plastic injection molding process, in which electrical leads 31, 32, 33 are cast as separate sheet metal platinum parts.
  • the lines 31, 32, 33 are shown in FIG. 4 alone.
  • the sheet metal plate parts 31, 32 as the first contact points for connection to the contact tongues 34 of the actuator 23 each have upwardly bent, resilient contact legs 35. These have at their free upper ends in each case three stamped narrow contact webs, which are provided to increase their flexibility with additional Einsickept 36.
  • the Contact legs 35 are therefore designed to be flexible overall for a tolerance compensation with the assembled actuator 23. With their second exposed contact points 37, the two sheet metal plate elements 31, 32 are connected to a flat connector, not shown, for power supply.
  • the carrier element 29 has a plate-shaped, large-area carrier section 38, from the plane of which the two contact legs 35 protrude.
  • the support portion 38 is surrounded by an outer boundary wall 39, in which opposite flexible locking tabs 40 are formed, the lateral locking tongues 41 of the electric motor 43 can set.
  • the exposed contact points 35, 37, 51, 52 are connected by flat sheet metal sections 56, 57 of the electrical lines. These sheet metal sections 56, 57 all extend in the support section 38 of the support element 29, parallel to one another and at a distance a over a majority of the support section 38. The sheet sections 56, 57 cast in the support element 29 increase the overall dimensional stability of the support element 29.
  • the support member 29 is formed with its peripheral boundary wall 39 is approximately cup-shaped and sits with the boundary wall 39 on the only indicated by dashed lines outside of the distributor housing half 26.
  • gear chamber 55th is a gear train with gears 42, 43 arranged according to FIG. 5.
  • the gear train connects the drive shaft 44 of the actuator 23 with a distributor disk 21 rosbetätigbaren power take-off shaft 45.
  • the support member 29 For storage of the two gears 42, 43, the support member 29 as a bearing portions hollow cylindrical bearing shaft 46 and a bearing pin 47, both of the same material and in one piece Carrier element 29 are integrally formed.
  • water outlet openings 59 are provided in the carrier element 29, through which water leakage from the gear chamber 55 is conducted.
  • the openings 59 are arranged centrally around the bearing pin 47 in the carrier element 29.
  • the toothed wheel 42 has a hollow shaft 58, which sits positively on an outer toothing of the drive shaft 44. With its outer circumference, the central hollow shaft 58 of the gear 42 is in sliding contact with the bearing shaft 46.
  • the gear 42 is cup-shaped in profile with a raised peripheral wall, at the upper peripheral edge of an annular cam member 48 is formed, the cam actuate a rotational position detection switch 49 described later can.
  • the gear 42 meshes with the gear 43, the hollow cylindrical hub portion is in sliding contact on the bearing pin 47 of the support member 29.
  • the hub portion of the gear 43 merges in the axial direction down into the power take-off shaft journal 45, on the outer toothing form fit the distributor disc 21 sits.
  • the control device 25 of the dishwasher receives a feedback about the rotational position of the distributor disc 21.
  • the switch 49 has according to FIG. 5 two opposite switch contact points, each on free-spring contact legs 51, 52 of the two lines 31st and 33 are formed.
  • the switch 49 with its two contact legs 51, 52 is provided according to FIG. 3 in the region of a window-like free space 53 within the support section 38 of the support element 29. Consequently, the two lines 31, 33 with their contact legs 51, 52 led out of the boundary walls 50 of the free space 39, resulting in a total of a vibration or other interference resistant switch device results.
  • the contact leg 52 in this case has an embossed contact surface 54 against which the cams of the annular cam disc 48 can start and thus close a switching contact between the two contact legs 51, 52.
  • Gear chamber 56, 57 sheet metal sections 59 water drainage holes a distance between the sheet metal sections 56, 57th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserweiche zur Verteilung von Spülflotte, die wenigstens ein Trägerelement (29) aufweist, an dem ein Stellantrieb (23) befestigt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) ein Vergussteil ist, in dem Leitungsmittel zum Ansteuern des Bauteils eingebettet sind.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Einsatz von ansteuerbaren Bauteilen, wie bspw. von Anzeigenelementen oder als Aktuatoren dienender elektrischer Motoren oder Elektromagnete in wasserführenden Haushaltsgeräten wie bspw. Geschirrspül- oder Waschmaschinen allgemein bekannt. So wird in einer Geschirrspülmaschine als Stellglied ein Verteiler bzw. eine Wasserweiche eingesetzt, mit der die oberen und unteren Sprüharme während eines Spülganges abwechselnd im Wechselbetrieb mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden können.
In einem solchen gattungsgemäßen Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, ist der elektrische Stellantrieb über ein Trägerelement am Gehäuse des Stellglieds montiert. Zur Stromversorgung ist der Stellantrieb, üblicherweise ein Elektromotor, über elektrische Leitungen mit einem entsprechenden Anschlussstecker verbunden. Außerdem kann ein dem Stellantrieb zugeordneter Positionserkennungsschalter über elektrische Leitungen in Signalverbindung mit einer elektrischen Steuereinrichtung sein. Die Montage des Stellantriebs am Gehäuse des Stellglieds gestaltet sich daher bauteilaufwendig sowie montagetechnisch aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei der der Stellantrieb montagetechnisch einfach am Gehäuse des Stellglieds montierbar ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung geht aus von einem wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserweiche zur Verteilung von Spülflotte, die wenigstens ein Trägerelement aufweist, an dem ein Stellantrieb befestigt ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein Vergussteil ist, in dem Leitungsmittel zum Ansteuern des Bauteils eingebettet sind.
Die Leitungsmittel sind dem entsprechend zur Übertragung elektrischer Steuersignale oder elektrischer Energie oder auch zur Übertragung optischer Steuersignale ausgebildet.
Daher sind die elektrischen Leitungen im Trägeelement integriert bzw. bereits darin vorpositioniert. Bei lagerichtiger Montage z.B. eines Stellantriebs am Trägerelement können somit die Anschlüsse des Stellantriebs automatisch in elektrischen Kontakt mit den am Trägerelement vorpositionierten Anschlüssen der elektrischen Leitungen gebracht werden. Es kann jedoch auch ein Vergussteil mit entsprechenden Eigenschaften zur Übertragung von optischen Signalen als Trägerelement Verwendung finden.
Als Vergussmasse kann jedes geeignete Material Verwendung finden, sofern es die Anforderungen hinsichtlich elektrischen Widerstand und/oder optischen Eigenschaften erfüllt. Fertigungstechnisch einfach kann das Trägerelement im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt sein, in dem die elektrischen Leitungen im Trägerelement eingegossen werden. Die elektrischen Leitungen können dabei fertigungstechnisch einfach aus zumindest einer Blechplatine gestanzt und/oder gebogen werden. Die ausgestanzte Blechplatine wird dann als Einlegeteil in eine Kunststoffspritzgusskammer eingelegt und mit Kunststoffspritzgussmaterial umgössen. Die im Kunststoffmaterial eingebetteten elektrischen Leitungen können mit ihren Kontaktstellen vom Kunststoffmaterial freigelegt sein, von denen eine erste Kontaktstelle am Stellantrieb anschließbar ist und eine zweite Kontaktstelle an einem Stromversorgungsstecker anschließbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann dem Stellantrieb ein Positionserkennungsschalter zugeordnet sein, mit dem eine elektronische Steuereinrichtung die Drehposition einer Antriebswelle des Stellantriebs erfasst. Hierzu wird der Schalter bei einer Drehung der Antriebswelle betätigt. Der Einsatz solcher Schalter zur Drehpositionserfassung ist all- gemein bekannt. Üblicherweise wird der Schalter als zusätzliches Bauteil, etwa ein Mikro- schalter, in Wirkverbindung mit dem Stellantrieb gebracht. Der Positionserkennungsschalter kann erfindungsgemäß in einer fertigungstechnisch besonders einfachen Weise durch zwei miteinander kontaktierbare Schalterkontaktstellen der im Trägerelement eingebetteten elektrischen Leitungen ausgeführt sein.
Für eine störungsfreie Funktion des Schalters ist es zweckmäßig, den Schalter geschützt vor betriebsbedingten Störeinflüssen, etwa Vibrationen, Wasser, etc., anzuordnen. Für eine solche geschützte Anordnung kann das Trägerelement einen kunststofffreien Freiraum aufweisen, in dem der Schalter angeordnet ist. Bevorzugt ragen aus den Begrenzungswänden des Freiraums die jeweiligen Schalterkontaktstellen der elektrischen Leitungen. Durch die Anordnung innerhalb des Freiraumes sind die Schalterkontaktstellen geschützt vor äußeren Einflüssen, die zu einer Schalter-Fehlbetätigung führen können. Zur weiteren Steigerung der Betriebssicherheit kann der im Trägerelement ausgebildete Freiraum für die Schalterkontaktstellen umfangsseitig geschlossen sein.
Die im Trägerelement festgelegten Kontaktstellen der darin eingebetteten elektrischen Leitungen können für einen Toleranzausgleich als federnde Kontaktschenkel ausgeführt sein. Die Kontaktschenkel können zusätzlich zur weiteren Erhöhung ihrer Flexibilität Einsickungen aufweisen.
Das Trägerelement kann zur formstabilen Ausbildung einen großflächigen, platten- förmigen Tragabschnitt aufweisen, auf dem der Stellantrieb angeordnet ist und der um- fangsseitig durch eine Versteifungswand begrenzt sein kann. In dem plattenförmigen Tragabschnitt des Trägerelements können bevorzugt die elektrischen Leitungen eingebettet sein.
Der oben erwähnte Positionserkennungsschalter kann bevorzugt durch ein Nocken- element betätigt werden, das der Antriebswelle des Stellantriebs zugeordnet ist. Dessen Nocken können bei Drehung der Antriebswelle den Positionserkennungsschalter betätigen.
Für eine bauraumgünstige sowie kompakte Anordnung des Stellantriebs am Stellglied- Gehäuse kann es von Vorteil sein, wenn die Antriebswelle des Stellantriebs nicht unmittelbar am Stellglied, etwa einer Verteilerscheibe, sondern davon beabstandet angeordnet ist. In diesem Fall kann der Stellantrieb über einen zusätzlichen Getriebezug auf das Stellglied abtreiben. Die Getriebeelemente, etwa Zahnrädern, des Getriebezuges können an einem Lagerabschnitt des Trägerelements gelagert sein. Der Lagerabschnitt kann wiederum materialeinheitlich und einstückig am Trägerelement angeformt sein. Das Trägerelement kann somit in Mehrfachfunktion Lagerabschnitte für den Getriebezug, die elektrischen Leitungen und/oder den Positionserkennungsschalter tragen.
In einer einfachen Ausführung des Getriebezugs kann ein erstes Getriebeelement des Getriebezuges auf der Antriebswelle des Stellantriebs sitzen. Ein damit verbundenes zweites Getriebeelement kann auf einer das Stellglied antreibenden Kraftabgabewelle sitzen. Im Sinne einer Bauteilreduzierung kann dabei das Nockenelement zur Betätigung des Positionserkennungsschalters materialeinheitlich und/oder einstückig mit einem der Getriebeelemente ausgeführt sein. Der Lagerabschnitt des Trägerelements kann beispielhaft ein Lagerzapfen sein, auf dem ein Nabenabschnitt des Getriebeelements drehbar gelagert ist. Alternativ kann der Lagerabschnitt ein hohlzylindrischer Lagerschaft sein, an dessen Innenwandung der Nabenabschnitt des Getriebeelements drehbar gelagert ist.
Zur weiteren Erhöhung der Funktionalität kann das Trägerelement wenigstens ein Rastelement aufweisen, mit dem Stellantrieb montagetechnisch einfach am Trägerelement verrastbar ist.
Das Trägerelement kann in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich schalenförmig gestaltet sein und/oder zusammen mit dem Stellglied-Gehäuse einen nach außen geschlossenen Getrieberaum begrenzen, in dem der oben erwähnte Getriebezug angeordnet werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform kann das Stellglied eine drehbetätigbare Verteilerscheibe einer im Hydraulikkreislauf einer Geschirrspülmaschine angeordneten Wasserweiche bzw. eines Verteilers sein. Je nach Schaltzustand der Wasserweiche kann somit ein unterer oder oberer Sprüharm im Spülbehälter der Geschirrspülmaschine mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 in einem schematischen Blockdiagramm als Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung eine Verteilergehäusehälfte mit zugeordneter Verteilerscheibe;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Trägerelement zur Halterung des Stellantriebs an dem
Verteilergehäuse;
Fig. 4 die im Trägerelement eingegossenen elektrischen Leitungen in Alleinstellung; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene l-l aus der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist grob schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem nicht dargestelltes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, mit denen das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Unter dem Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf mit zugeordneter Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Flüssigkeitsleitungen 14, 15, 16 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 9 verbunden ist. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasserzuleitung 17 sowie einer Ablaufleitung 18 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 19 zum Abpumpen verunreinigter Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
Stromab der Umwälzpumpe 13 befindet sich in der Flüssigkeitsleitung 14 eine Wasserweiche bzw. ein Verteiler 20, über den während des Spülgangs der Geschirrspülmaschine der obere und der untere Sprüharm 7, 9 im Wechselbetrieb mit Spülflüssigkeit beauf- schlagbar ist. Der in der Fig. 1 allgemein als Schaltventil dargestellte Verteiler 20 ist zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbar. Im ersten, in der Fig. 1 gezeigten Schaltzustand ist während des Spülgangs die Flüssigkeitsleitung 15 zum unteren Sprüharm 9 freigeschaltet, während die Flüssigkeitsleitung 16 zum oberen Sprüharm 7 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt ist. Im zweiten Schaltzustand ist demgegenüber die Flüssigkeitsleitung 16 zum oberen Sprüharm 7 freigeschaltet, während die Flüssigkeitsleitung 15 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt ist.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist dem Verteiler 20 ein elektrischer Stellantrieb 23 zugeordnet, der den Verteiler 20 zwischen den beiden Schaltzuständen umschaltet. Der Stellantrieb 23 ist zusammen mit der Umwälzpumpe 13 sowie der Laugenpumpe 19 in Signalverbindung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 25, die den zeitlichen Programmablauf eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine steuert.
In der Fig. 2 ist in Explosionsdarstellung eine Verteilergehäusehälfte 26 des Verteilers 20 mit daran montiertem Stellantrieb 23 gezeigt, der hier ein Elektromotor ist. Die Verteilergehäusehälfte 26 ist in der Fig. 2 in etwa topfförmig mit nach unten offenem Hohlprofil ausgebildet. In deren Innenraum ist als Stellglied 21 eine Verteilerscheibe drehbar gelagert, deren Drehposition mittels des Stellantriebs 23 einstellbar ist. Die Verteilerscheibe 21 weist Steueröffnungen 27 auf, die jeweils nicht gezeigte Auslassöffnungen der anderen Verteilergehäusehäfte überlagern können, wodurch die erste oder zweite Flüssigkeitsleitung 15, 16 zu den Sprüharmen 7, 9 freigegeben werden kann. In der, in der Fig. 2 gezeigten Verteilergehäusehälfte 26 ist ein Anschlussstutzen 28 angeformt, an dem die von der Umwälzpumpe 13 kommende Flüssigkeitsleitung 14 anschließbar ist.
Der Stellantrieb 23 ist gemäß der Fig. 2 über ein erfindungsgemäßes Trägerelement 29 an der Verteilergehäusehälfte 26 über angedeutete Schraubverbindungen 30 montiert.
In der Fig. 3 ist das Trägerelement 29 in Alleinstellung gezeigt. Das Trägerelement 29 ist ein im Kunststoffspritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil, in dem elektrische Leitungen 31 , 32, 33 als voneinander separate Blechplatinenteile eingegossen sind. Die Leitungen 31 , 32, 33 sind in der Fig. 4 in Alleinstellung gezeigt. Im eingegossenen Zustand gemäß der Fig. 3 sind lediglich deren Kontaktstellen vom Kunststoffmaterial des Trägerelements 29 freigelegt. So weisen gemäß den Fig. 3 und 4 die Blechplatinenteile 31 , 32 als erste Kontaktstellen zum Anschluss an die Kontaktzungen 34 des Stellantriebs 23 (Fig. 2) jeweils hochgebogene, federnde Kontaktschenkel 35 auf. Diese weisen an ihren freien oberen Enden jeweils drei eingestanzte schmale Kontaktstege auf, die zur Steigerung ihrer Nachgiebigkeit mit zusätzlichen Einsickungen 36 versehen sind. Die Kontaktschenkel 35 sind daher insgesamt flexibel für einen Toleranzausgleich mit dem montierten Stellantrieb 23 ausgeführt. Mit ihren zweiten freigelegten Kontaktstellen 37 können die beiden Blechplatinenelemente 31 , 32 an einem nicht gezeigten Flachstecker zur Stromversorgung angeschlossen werden.
Das Trägerelement 29 weist gemäß der Fig. 3 einen plattenförmigen, großflächigen Tragabschnitt 38 auf, aus dessen Ebene die beiden Kontaktschenkel 35 vorragen. Der Tragabschnitt 38 ist von einer äußeren Begrenzungswand 39 umgeben, in der gegenüberliegende flexible Rastlaschen 40 eingeformt sind, die seitlichen Rastzungen 41 des Elektromotor 43 festlegen können.
Die freigelegten Kontaktstellen 35, 37, 51 , 52 sind über flächige Blechabschnitte 56, 57 der elektrischen Leitungen verbunden. Diese Blechabschnitte 56, 57 erstrecken sich allesamt im Tragabschnitt 38 des Trägerelements 29, und zwar parallel zueinander sowie in einem Abstand a über einen Großteil des Tragabschnittes 38. Die im Trägerelement 29 eingegossenen Blechabschnitte 56, 57 erhöhen insgesamt die Formstabilität des Trägerelements 29.
Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist das Trägerelement 29 mit seiner umlaufenden Begrenzungswand 39 in etwa schalenförmig ausgebildet und sitzt mit der Begrenzungswand 39 auf der lediglich gestrichelt angedeuteten Außenseite der Verteilergehäusehälfte 26. In dem zwischen dem Trägerelement 29 und der Verteilergehäusehälfte 26 gebildeten Getrieberaum 55 ist gemäß der Fig. 5 ein Getriebezug mit Zahnrädern 42, 43 angeordnet. Der Getriebezug verbindet die Antriebswelle 44 des Stellantriebs 23 mit einem die Verteilerscheibe 21 drehbetätigbaren Kraftabgabe-Wellenzapfen 45. Zur Lagerung der beiden Zahnräder 42, 43 weist das Trägerelement 29 als Lagerabschnitte einen hohlzylindrischen Lagerschaft 46 und einen Lagerzapfen 47 auf, die beide materialeinheitlich und einstückig am Trägerelement 29 angeformt sind.
Wie aus den Fig. 2 und 3 weiter hervorgeht, sind im Trägerelement 29 Wasserab- lauföffnungen 59 vorgesehen, durch die Leckwasser aus dem Getrieberaum 55 geleitet wird. Die Öffnungen 59 sind zentrisch um den Lagerzapfen 47 herum im Trägerelement 29 angeordnet. Das Zahnrad 42 weist in seinem Nabenbereich eine Hohlwelle 58 auf, die formschlüssig auf einer Außenverzahnung der Antriebswelle 44 sitzt. Mit ihrem Außenumfang ist die zentrische Hohlwelle 58 des Zahnrads 42 in Gleitkontakt mit dem Lagerschaft 46. Das Zahnrad 42 ist im Profil topfförmig mit einer hochgezogenen Umfangswand ausgebildet, an deren oberem Umfangsrand ein kreisringförmiges Nockenelement 48 angeformt ist, dessen Nocken einen später beschriebenen Drehpositionserkennungsschalter 49 betätigen können.
Das Zahnrad 42 kämmt mit dem Zahnrad 43, dessen hohlzylindrischer Nabenabschnitt in Gleitkontakt auf dem Lagerzapfen 47 des Trägerelements 29 sitzt. Der Nabenabschnitt des Zahnrads 43 geht in Axialrichtung nach unten in den Kraftabgabe-Wellenzapfen 45 über, auf dessen Außenverzahnung formschlüssig die Verteilerscheibe 21 sitzt.
Mittels des bereits erwähnten Drehpositionserkennungs-Schalters 49 erhält die Steuereinrichtung 25 der Geschirrspülmaschine eine Rückmeldung über die Drehposition der Verteilerscheibe 21. Der Schalter 49 weist gemäß der Fig. 5 zwei gegenüberliegende Schalterkontaktstellen auf, die jeweils an frei federnden Kontaktschenkeln 51 , 52 der beiden Leitungen 31 und 33 ausgebildet sind.
Der Schalter 49 mit seinen beiden Kontaktschenkeln 51 , 52 ist gemäß der Fig. 3 im Bereich eines fensterartigen Freiraums 53 innerhalb des Tragabschnittes 38 des Trägerelements 29 vorgesehen. Demzufolge sind die beiden Leitungen 31 , 33 mit ihren Kontaktschenkeln 51 , 52 aus den Begrenzungswänden 50 des Freiraums 39 herausgeführt, wodurch sich insgesamt eine gegen Vibrationen oder andere Störeinflüsse resistente Schaltereinrichtung ergibt. Der Kontaktschenkel 52 weist dabei eine eingeprägte Anlauffläche 54 auf, gegen die die Nocken der kreisringförmigen Nockenscheibe 48 anlaufen können und so einen Schaltkontakt zwischen den beiden Kontaktschenkel 51 , 52 schließen können. BEZUGSZEICHENLISTE
I Spülbehälter 3, 5 Geschirrkörbe
7, 9 Sprüharme
I 1 Pumpentopf 13 Umwälzpumpe
14, 15, 16 Flüssigkeitsleitungen 17 Frischwasserzuleitung
18 Ablaufleitung
19 Laugenpumpe
20 Verteiler
21 Verteilerscheibe, Stellglied 23 elektrischer Stellantrieb
25 elektronische Steuereinrichtung
26 Verteilergehäusehälfte
27 Steueröffnungen in der Verteilerscheibe
28 Anschlussstutzen 29 Trägerelement
30 Schraubverbindungen 31 , 32, 33 Blechplatinen
34 Anschlusskontakte des Stellantriebs 23
35 erste Kontaktstellen der elektrischen Leitungen 31 , 32 36 Einsickungen
37 zweite Kontaktstellen der elektrischen Leitungen 31 , 32
38 Tragabschnitt des Trägerelements
39 Begrenzungswand
40 Rastelement 41 Rastzunge
42, 43 Getriebeelemente
44 Antriebswelle 45 Abtriebselement 46, 47 Lagerabschnitte
48 Nockenelement
49 Positionserkennungsschalter
50 Begrenzungswände 51 , 52 Kontaktschenkel
53 Freiraum
54 Einprägung
55 Getrieberaum 56, 57 Blechabschnitte 59 Wasserablauföffnungen a Abstand zwischen den Blechabschnitten 56, 57

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend eine Wasserweiche zur Verteilung von Spülflotte, die wenigstens ein Trägerelement (29) aufweist, an dem ein Stellantrieb (23) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) ein Vergussteil ist, in dem Leitungsmittel zum Ansteuern des Stellantrieb (23) eingebettet sind.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist und die
Leitungsmittel im Trägerelement (29) eingegossen sind.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsmittel als elektrische Leitungen (31 , 32, 33) ausgebildet sind
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (31 , 32, 33) aus zumindest einer Blechplatine gestanzt und/oder gebogen ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (31 , 32, 33) zumindest eine erste Kontaktstelle (35) zum Anschluss am Stellantrieb (23) und zumindest eine zweite Kontaktstelle (37) zum Anschluss an einen Stromversorgungsanschluss aufweist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellantrieb (23) ein Positionserkennungsmittel zugeordnet ist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserkennungsmittel einen Schalter (49) umfassen, der im Trägerelement (29) eingebetteten Leitungsmittel mit miteinander kontaktierbaren
Schalterkontaktstellen (51 , 52) aufweist.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) eine Aussparung (53) aufweist, in dem das Positionserkennungs- Positionserkennungsmittel angeordnet ist.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung (53) des Trägerelements (29) Kontaktstellen (51 , 52) der Leitungsmittel ragen.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (51 , 52) als federnde Kontaktschenkel ausgebildet sind.
11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) einen Tragabschnitt (38) aufweist, auf dem das Bauteil angeordnet ist.
12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragabschnitt (38) des Trägerelements (29) die Leitungsmittel eingebettet sind.
13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantriebs (23) eine Antriebswelle (44) mit einem Nockenelement (48) umfasst, das bei Drehung der Antriebswelle (44) das Positionserkennungsmittel (49) betätigt.
14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) zumindest einen Lagerabschnitt (46, 47) zur Lagerung eines Getriebeelementes (42, 43), etwa ein Zahnrad, aufweist.
15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Getriebeelement (42) auf der Antriebswelle (44) des Stellantriebs (23) sitzt, und ein damit verbundenes, zweites Getriebeelement (43) auf einem das Stellglied
(21 ) antreibenden Abtriebselement (45) sitzt.
16. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (48) materialeinheitlich und/oder einstückig mit einem der Getriebeelemente (42, 43) ausgeführt ist.
17. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (47) des Trägerelements (29) ein Lagerzapfen ist, auf dem das Getriebeelement (43) drehbar gelagert ist.
18. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (46) des Trägerelements (29) ein hohlzylindrischer Lagerschaft (46) ist, in dem ein Nabenabschnitt (47) eines Getriebeelements (42) drehbar gelagert ist.
19. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (46, 47) materialeinheitlich und einstückig am Trägerelement (29) angeformt ist.
20. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) zumindest ein Rastelement (40) aufweist, mit dem Bauteil am Trägerelement (29) verrastbar ist.
21. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21 ) eine drehbetätigbare Verteilerscheibe eines im Hydraulikkreislauf einer Geschirrspülmaschine angeordneten Verteilers ist.
22. Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
23. Trägerelement für ein wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
PCT/EP2009/053426 2008-03-28 2009-03-24 Wasserführendes haushaltsgerät WO2009118308A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09724289.5A EP2268184B1 (de) 2008-03-28 2009-03-24 Wasserführendes haushaltsgerät
CN2009801109117A CN101980651A (zh) 2008-03-28 2009-03-24 载水家用电器
AU2009228781A AU2009228781A1 (en) 2008-03-28 2009-03-24 Water-bearing domestic appliance
US12/933,092 US20110088733A1 (en) 2008-03-28 2009-03-24 Water-bearing domestic appliance
JP2011501197A JP2011515168A (ja) 2008-03-28 2009-03-24 水を使用する家庭用機器
PL09724289T PL2268184T3 (pl) 2008-03-28 2009-03-24 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego
RU2010140985/12A RU2499542C2 (ru) 2008-03-28 2009-03-24 Водопотребляющий бытовой прибор
NZ587450A NZ587450A (en) 2008-03-28 2009-03-24 Water-bearing domestic appliance with at least one water diverter for distributing washing liquor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016171.3 2008-03-28
DE102008016171A DE102008016171A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118308A1 true WO2009118308A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40786584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053426 WO2009118308A1 (de) 2008-03-28 2009-03-24 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110088733A1 (de)
EP (1) EP2268184B1 (de)
JP (1) JP2011515168A (de)
CN (1) CN101980651A (de)
AU (1) AU2009228781A1 (de)
DE (1) DE102008016171A1 (de)
NZ (1) NZ587450A (de)
PL (1) PL2268184T3 (de)
RU (1) RU2499542C2 (de)
TR (1) TR201808013T4 (de)
WO (1) WO2009118308A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031235B4 (de) * 2010-07-12 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102010061354A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Wasserweiche zur Verteilung von Wasser innerhalb eines wasserführenden Haushaltgeräts
ITTO20110162A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Indesit Co Spa Selettore per una macchina di lavaggio domestica e macchina di lavaggio domestica provvista di tale selettore
US10638910B2 (en) 2013-06-21 2020-05-05 Whirlpool Corporation Method of variable filtration in a dishwasher
DE102014106912A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb einer Wasserweiche und Wasserweiche zur Durchführung dieses Verfahrens
US10010234B2 (en) 2015-08-05 2018-07-03 Whirlpool Corporation Diverter valve and dishwasher with diverter valve
US10512387B2 (en) * 2016-09-30 2019-12-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Hydraulically actuated diverter for an appliance
CN110693418A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693424A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953476A (en) * 1962-02-23 1964-03-25 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electrically operated fluid valves
DE3810648A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Licentia Gmbh Umschalteinrichtung in der umwaelzleitung einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP0844422A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-27 Eaton Corporation Motorbetätigtes Umschaltventil
EP1029965A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Invensys Appliance Controls S.A. Wasserverteiler für Waschmachine
EP1469118A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 FAGOR, S.Coop Hydraulischer Verteiler für eine Waschmaschine
DE10392436T5 (de) * 2002-03-26 2005-06-30 Valeo Thermique Moteur Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
EP1728461A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 Coprecitec, S.L. Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Wasserverteilungskammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737651A (en) * 1971-06-07 1973-06-05 H Shute Navigation light
DE8901560U1 (de) * 1988-11-04 1990-03-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US6070606A (en) * 1997-07-16 2000-06-06 Ranco Incorporated Of Delaware Method of attaching supply conduit to a solenoid operated valve
DE10065571B4 (de) * 2000-12-28 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE50304224D1 (de) * 2003-06-07 2006-08-24 Festo Ag & Co Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung
ATE371076T1 (de) * 2003-11-14 2007-09-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches haushaltsgerät mit kindersicherung
UA17178U (en) * 2006-03-22 2006-09-15 Petro Fedorovych Kolotusha Swinging mechanism
US20090126705A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Trapasso David J Heated fuel vaporizer for enhanced cold starting of an internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953476A (en) * 1962-02-23 1964-03-25 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electrically operated fluid valves
DE3810648A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Licentia Gmbh Umschalteinrichtung in der umwaelzleitung einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP0844422A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-27 Eaton Corporation Motorbetätigtes Umschaltventil
EP1029965A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Invensys Appliance Controls S.A. Wasserverteiler für Waschmachine
DE10392436T5 (de) * 2002-03-26 2005-06-30 Valeo Thermique Moteur Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
EP1469118A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 FAGOR, S.Coop Hydraulischer Verteiler für eine Waschmaschine
EP1728461A1 (de) 2005-06-01 2006-12-06 Coprecitec, S.L. Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer Wasserverteilungskammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"RIGID PLASTIC FOR MOTOR END FRAME", MACHINE DESIGN, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 62, no. 12, 7 June 1990 (1990-06-07), pages 44, XP000136001, ISSN: 0024-9114 *

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9211047B2 (en) 2009-12-21 2015-12-15 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10779703B2 (en) 2009-12-21 2020-09-22 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9375129B2 (en) 2009-12-21 2016-06-28 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9572473B2 (en) 2010-12-03 2017-02-21 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9532697B2 (en) 2010-12-03 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532696B2 (en) 2010-12-03 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9364131B2 (en) 2010-12-13 2016-06-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9167950B2 (en) 2011-05-16 2015-10-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US11882977B2 (en) 2011-05-16 2024-01-30 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9700196B2 (en) 2011-05-16 2017-07-11 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9538898B2 (en) 2011-05-16 2017-01-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10813525B2 (en) 2011-06-20 2020-10-27 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10314457B2 (en) 2011-06-20 2019-06-11 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10178939B2 (en) 2011-06-20 2019-01-15 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10070769B2 (en) 2011-06-20 2018-09-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10058227B2 (en) 2011-06-20 2018-08-28 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US10058228B2 (en) 2012-02-27 2018-08-28 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US10376128B2 (en) 2012-05-30 2019-08-13 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US10076226B2 (en) 2012-05-30 2018-09-18 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US11134825B2 (en) 2012-05-30 2021-10-05 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9962060B2 (en) 2012-10-23 2018-05-08 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9826882B2 (en) 2012-10-23 2017-11-28 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9757008B2 (en) 2012-10-23 2017-09-12 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9649007B2 (en) 2012-10-23 2017-05-16 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter

Also Published As

Publication number Publication date
TR201808013T4 (tr) 2018-06-21
RU2499542C2 (ru) 2013-11-27
CN101980651A (zh) 2011-02-23
US20110088733A1 (en) 2011-04-21
NZ587450A (en) 2013-03-28
PL2268184T3 (pl) 2018-11-30
DE102008016171A1 (de) 2009-10-01
JP2011515168A (ja) 2011-05-19
EP2268184B1 (de) 2018-05-16
EP2268184A1 (de) 2011-01-05
RU2010140985A (ru) 2012-05-10
AU2009228781A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268184B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
EP1703011B1 (de) Haushaltsmaschine
EP1620920B1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
EP1935319B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP2649706B1 (de) Gehäuseloser elektromotor für ein haushaltsgerät
EP2273909B2 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
WO2011009776A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102012012754B4 (de) Motor
DE102007041310A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2219508B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE19841372C1 (de) Sicherheitseinrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE4438036C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülwasser-Kreislauf
EP3515275B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
WO2009121813A2 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP1699967B1 (de) Elektrische schnittstelle für wasserfürende haushaltsgeräte
WO2013131847A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit zumindest einer motorgetriebenen pumpe und einer heizeinrichtung
EP0416237B1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten
DE10203509A1 (de) Rastvorrichtung für einen mehrstufigen Drehschalter
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE102015220919B3 (de) Haushaltsgerät mit Wandprägung
DE102012203321A1 (de) Luftheizung und Haushaltsgerät mit einer Luftheizung
WO2023088631A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110911.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09724289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 587450

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009228781

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12933092

Country of ref document: US

Ref document number: 2009724289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011501197

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009228781

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090324

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010140985

Country of ref document: RU