WO2009121813A2 - Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009121813A2
WO2009121813A2 PCT/EP2009/053688 EP2009053688W WO2009121813A2 WO 2009121813 A2 WO2009121813 A2 WO 2009121813A2 EP 2009053688 W EP2009053688 W EP 2009053688W WO 2009121813 A2 WO2009121813 A2 WO 2009121813A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
appliance according
hinge
force
transmission element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053688
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009121813A3 (de
Inventor
Gerhard Fetzer
Dieter Hotz
Cengiz Kücük
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2009801116110A priority Critical patent/CN101980652B/zh
Priority to RU2010141482/12A priority patent/RU2500335C2/ru
Priority to US12/934,660 priority patent/US9211050B2/en
Priority to AU2009231448A priority patent/AU2009231448B2/en
Priority to JP2011502356A priority patent/JP2011516135A/ja
Priority to NZ587451A priority patent/NZ587451A/xx
Priority to EP09728911.0A priority patent/EP2276387B1/de
Publication of WO2009121813A2 publication Critical patent/WO2009121813A2/de
Publication of WO2009121813A3 publication Critical patent/WO2009121813A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, at least comprising a door, which is hinged pivotally by means of a joint on the household appliance.
  • soundproofing means are provided in the region of the joint.
  • the sound-absorbing means close at least partially, for example. Slit-shaped openings in the region of the joint, can pass unhindered by otherwise sound emissions. Thus, a significant reduction of the noise emissions can be achieved by this surprisingly simple measure.
  • the joint comprises at least one hinge lever associated with the household appliance and a hinge carrier associated with the appliance door, which are pivotably engaged with one another about an axis of rotation.
  • the sound absorbing means is arranged on the hinge carrier, that is stationary.
  • the soundproofing means comprises at least one soundproofing wall.
  • the sound-absorbing wall preferably extends from a basic element of the sound-absorbing means to the hinge carrier.
  • the sound insulation wall in a sound exit direction at least partially covers a housing-front side hinge lever opening.
  • the sound absorbing means comprise a force transmission element which transmits a force acting on the outside of a housing wall of the household appliance power in components of the household appliance.
  • At least two force introduction areas are provided for transmitting power in at least two different components of the household appliance.
  • at least two mutually parallel force paths to the two different components are provided.
  • the introduced clamping forces are thus distributed to the at least two components, so that overall the risk of damage to the components is reduced.
  • the invention is applicable to all household appliances, such as a dishwasher, a stove / oven, a washing machine or a dryer.
  • a first force introduction region may be provided in a hinge support, on which a pivotable hinge lever of a door of the household appliance is articulated.
  • the second force introduction region can be provided in a front frame delimiting a feed opening of the household appliance.
  • the clamping forces can be introduced in other power paths in the household appliance.
  • a third force introduction area can be provided in the hinge lever of the device door.
  • a fourth force introduction area may be provided in a floor of the household appliance.
  • the power transmission element may have one or more, projecting therefrom support elements which are supported against the components of the household appliance.
  • each of the force introduction regions can be assigned in each case at least one support element.
  • the support elements assigned to the force introduction regions can all be supported on the hinge carrier.
  • the household appliance may have two opposite lateral hinge support, between which the appliance door is provided.
  • the two spaced-apart hinge carriers can be connected to one another via a force-transmitting traverse, for example a base rail, which supports the two hinge carriers in relation to the clamping forces.
  • the power transmission element may comprise a plate-shaped base member having at least one support member projecting therefrom, which may be supported on the Margsstandtechnik- component. According to the invention, therefore, the power transmission element is not a compact, consisting of solid material component. Rather, the power transmission element with its plate-shaped base element, on the housing wall from, to avoid marks on the housing wall. On the side facing the functional part, however, the force transmission element is not the entire surface, but by lightweight construction only with the at least one projecting from the plate-shaped base element supporting element in plant. As a result, total weight can be saved without - with appropriate dimensioning of the support element - to affect the functioning of the power transmission element.
  • the plate-shaped base element of the force transmission element can have truss-like reinforcing walls, which are arranged by way of example in the manner of a honeycomb structure.
  • the stiffening walls and the support element may be arranged on a common side surface of the base element, which is preferably remote from the housing wall.
  • the force transmission element may be formed of the same material as well as in one piece and may be designed as a plastic or metal injection molded part. be manufactures.
  • the component can be integrally formed on the power transmission element locking elements, with which the power transmission element can be prefixed captive on the functional part.
  • the latching element is formed directly on the front-side support surface of the support element of the force transducer.
  • lateral hinge carriers between which a device door is pivotably mounted, are suitable as housing-internal functional parts for introducing force and / or for attaching the force transmission elements according to the invention.
  • the appliance door can be pivoted about a horizontal axis of rotation in order to open or close the rinsing container which is open at the front.
  • the two lateral hinge supports are usually rigid, plate-shaped sheet metal parts, which are held in a bottom group of the dishwasher.
  • the lateral hinge supports, together with the interposed device door hinged thereto, form an extremely rigid structure in the device side direction, into which the lateral holding forces engaging from outside can be introduced without damage.
  • the door is hinged via lateral hinge lever on bearing journals which are mounted in the hinge supports.
  • the two hinge levers of the appliance door can each have a lever arm, which is laterally swiveled along the hinge carrier.
  • the lever arm may be connected to a compensating device, which exerts a compensating torque on the appliance door, for example via a spring, which counteracts the weight moment of the appliance door.
  • the lever arm of the hinge lever of the appliance door can be arranged in a device side direction between the respective hinge carrier and the force transmission element.
  • the power transmission element may overlap the lever arm of the hinge lever like a hood.
  • the support element of the force transmission element is here to be arranged outside the pivoting path of the lever arm.
  • a free space may be provided, in which the lever arm of the hinge lever can be pivoted without impairment.
  • the base plate of the force transmission element have a raised contact contour. This can be spaced apart from the hinge lever in the normal state and be deflected elastically resiliently into engagement with the hinge lever only with an external application of force to the force transmission element. In this case, the lateral holding forces can be introduced directly into the rigid hinge structure via the hinge lever.
  • the lever arm of the door-side hinge lever projects through a hinge opening of a front frame part delimiting the washing container opening into the free space of the hinge carrier and the force-limited free space.
  • This space is thus designed to be open via the hinge opening to the outside. Operating noise inside the housing can thus pass through the free space and the front hinge opening to the outside.
  • the power transmission element may have sound insulation walls, which may preferably extend between the power transmission element and the hinge carrier. In this way, the said space for the lever arm of the hinge lever to the housing interior is separated. In addition, the sound insulation walls can at least partially cover the front hinge opening, whereby the sound leakage is further prevented from the device.
  • the plate-shaped base element of the force transducer may have a peripheral side wall.
  • the base element is thus formed approximately cup-shaped. In the installed state of the power transmission element of the flat tray bottom can be in contact with the housing side wall and the peripheral side wall protrude in the direction of the functional part.
  • FIG. 1 in a perspective partial view of a dishwasher
  • FIG. 2 shows a further perspective view of a lateral hinge region of the dishwasher to which a door of the appliance is hinged
  • Fig. 3 is a force transducer according to the invention in isolation.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a dishwasher with a rinsing container 1 open at the front.
  • the washing container 1 is usually arranged in an outer housing 3 of the dishwasher. From the outer housing 3, only one housing side wall 5 and front frame elements 7, 9 can be seen in FIG. 1, which delimit a front-side charging opening of the washing compartment 1.
  • the front-side charging opening of the washing compartment 1 can be closed by means of a device door 13 which is pivotably articulated about a horizontal axis of rotation 11 and which is only indicated by dashed lines in FIG.
  • the appliance door 13 is supported in the usual way on both sides by means of hinge levers 15.
  • the hinge levers 15 are in turn articulated via bearing journals 25 to lateral plate-shaped hinge supports 17, of which only one is shown in FIG.
  • the hinge support 17 is shown in FIG. 2 is an approximately angularly formed sheet metal part, the vertical leg is mounted laterally in a bottom group 19 of the dishwasher.
  • the hinge lever 15 of the appliance door 13 has a lever arm 21 which projects laterally below the washing container 1 through a hinge opening 23 of the vertical front frame part 7 into the housing interior.
  • the lever arm 21 is operatively connected to a balancing device, not shown, which exerts a compensating moment M 1 on the appliance door 13 in a clockwise direction, which counteracts the counterclockwise acting weight moment of the appliance door 13.
  • a balancing device not shown in both FIGS. 1 and 2 only the right hinge area of the dishwasher is shown.
  • the corresponding, not shown left hinge area is identical in construction.
  • the hinge lever 15 is rotatably mounted laterally outside of the hinge carrier 17 at the bearing pin 25 thereof in the lateral direction y.
  • the lever arm 21 of the hinge lever 15 thereby moves along an outer side surface of the hinge support 17.
  • the two in each case in the lateral region of the Dishwasher arranged hinge support 17 together with the intermediate door 13 a in the lateral direction y overall very stiff hinge structure. This can absorb laterally acting on the opposite side walls 5 holding forces F H during a transport situation without damage.
  • the front-side charging opening of the washing compartment 1 is delimited by a front frame 22.
  • This is supported in the usual manner on its side frame strip shown in FIG. 2 on the hinge support 17.
  • For a firm connection with the hinge support 17 of the front frame 22 is screwed via an indicated screw 24 with the hinge plate 17.
  • the two lateral hinge supports 17 are also below the Spül electer foundeds via a traverse, d. H. the indicated base rail 26, with each other in connection.
  • the flat designed base rail 26 includes a mounting opening to the engine compartment from the front.
  • the base rail 26 serves for noise damping and may be provided with a corresponding damping layer, such as a Bitumenlage.
  • a force transmission element 27 is provided which receives a force acting from the outside on the side wall 5 holding force F H and passes into the interior of the dishwasher.
  • the force transmission element 27 is supported on the outside on the hinge carrier 17 by means of support elements 30.
  • the support elements 30 are distributed over the entire hinge support 17 such that the associated force introduction regions I, II, IM, IV are assigned to different components, ie. H. the hinge support 17, the front frame 22 of the washing container 1, the bottom group 19 and the hinge lever 15th
  • the first force introduction region I is assigned to the hinge carrier 17, while the second force introduction region II is assigned to the front frame 22.
  • the third force introduction area IM is assigned to the hinge lever 15 of the appliance door 13 and the fourth force introduction area IV of the floor assembly 19. In this way, not only a single component with the clamping force F H is charged. Rather, provide the force application areas I, II, IM, IV mutually parallel force paths, by means of which the clamping forces F H on the hinge plate 17, the bottom group 19, the front frame 26 and the hinge lever 15 are distributed.
  • the force transducer or the force transmission element 27 is shown in FIG. 3 in isolation.
  • the force transducer 27 is here a one-piece and integrally formed plastic molded part.
  • the power take-off 27 is designed in its geometric design in lightweight construction.
  • the force transducer 27 has a plate-shaped base element 29 and supporting elements 30 protruding therefrom.
  • the plate-shaped base member 29 has a side facing the side wall 5 closed smooth surface to avoid during transport impressions or dents in the side wall 5.
  • the closed smooth surface of the force transducer 27 is bounded by a peripheral side wall 31 which projects in the direction of the hinge support 17.
  • the peripherally encircling side wall 31, together with the closed, smooth outer surface of the force transducer 27 overall, has an approximately cup-shaped structure in which truss-like reinforcing walls 33 run.
  • a first support element 30 is designed as a cylindrical latching dome, on whose, the hinge support 17 facing end side centric a latching element 35 is formed.
  • the locking element 35 is surrounded by an annular surface 37, which is supported on the hinge carrier 17.
  • the second support element 30 has two mutually spaced support webs, between which a further latching element 35 is arranged, which projects beyond the two webs in the device direction direction y. Both latching elements 35 can engage behind corresponding latching openings in the hinge carrier 17.
  • the third support element 30 is formed without an additional latching element 35 and is supported only on the side surface of the hinge support 17.
  • Fig. 2 the force transducer 27 is shown laterally locked to the hinge support 17.
  • the plate-shaped base member 29 is spaced by means of the support members 30 via a clearance 39 from the hinge carrier 17.
  • the support members 30 are positioned so that they do not affect the pivoting S of the hinge lever 21.
  • an abutment contour 41 raised by the stiffening walls 33 is additionally formed.
  • the pawkon- tur 41 is spaced in the normal state of the lever arm 21 of the hinge lever 15 so as not to interfere with the door pivoting movement.
  • the force transducer bends elastically in the region of the contact contour 41 until it comes into contact with the lever arm 21. In this way, the holding force F H can also be introduced via the hinge lever 15 in the hinge support 17.
  • the clearance 39 provided between the force transducer 27 and the hinge carrier 17 is open to the outside via the hinge opening 23 in the front frame part 7.
  • the load cell 27 has sound insulation walls 43.
  • a first in the depth direction x is arranged on the rear side of the force transducer 27 and separates the free space 39 to the rear from the inside of the housing.
  • a vertical section of the side wall 31 lying in the depth direction x also serves as a sound insulation wall 43.
  • the front sound insulation wall 43 of the force transducer 27 partially covers the hinge opening 23 of the front frame part 7, as shown in FIG Noise emission is also reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Gerätetür (13), die schwenkbar mittels eines Gelenks am Haushaltsstandgerät angelenkt ist. Erfindungsgemäß sind im Bereich des Gelenks Schalldämmmittel vorgesehen.

Description

Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsstandgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beim Betrieb von Haushaltsstandgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, treten unerwünschte Geräuschemissionen auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsstandgerät bereitzustellen, bei dem die Geräuschemissionen während des Betriebs reduziert sind.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Erfindung geht aus von einem Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Gerätetür, die schwenkbar mittels eines Gelenks am Haushaltsstandgerät angelenkt ist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 sind im Bereich des Gelenks Schalldämmmittel vorgesehen. Die Schalldämmmittel verschließen wenigstens teilweise bspw. spaltförmige Öffnungen im Bereich des Gelenks, durch sonst Schallemissionen ungehindert hindurch treten können. Somit kann durch diese überraschend einfache Maßnahme eine deutliche Reduzierung der Schallemissionen erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gelenk wenigstens einen dem Haushaltsgerät zugeordneten Scharnierhebel und einem der Gerätetür zugeordneten Scharnierträger umfasst, die um eine Drehachse schwenkbar miteinander in Eingriff stehen.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Schalldämmmittel am Scharnierträger angeordnet ist, also ortsfest.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Schalldämmungsmittel wenigstens eine Schalldämmungswand umfasst.
Die Schalldämmwand erstreckt sich vorzugsweise von einem Grundelement des Schalldämmmittels bis zu dem Scharnierträger.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Schalldämmungswand in einer Schallaustrittsrichtung eine gehäusefrontseitige Scharnierhebel-Öffnung zumindest teilweise überdeckt.
Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schalldämmmittel ein Kraftübertragungselement umfassen, das eine außenseitig auf eine Gehäusewand des Haushaltsstandgeräts wirkende Kraft in Bauteile des Haushaltsstandgeräts überträgt.
Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens zwei Krafteinleitungsbereiche zur Kraftübertragung in wenigstens zwei unterschiedliche Bauteile des Haushaltsstandgeräts vorgesehen sind. Auf diese Weise sind zumindest zwei zueinander parallele Kraftpfade zu den beiden unterschiedlichen Bauteilen bereitgestellt. Die eingeleiteten Klammerkräfte werden somit auf die zumindest zwei Bauteile verteilt, so dass insgesamt das Risiko einer Beschädigung der Bauteile reduziert ist. Die Erfindung ist auf sämtliche Haushaltsstandgeräte anwendbar, etwa einer Geschirrspülmaschine, einem Herd/Ofen, einer Waschmaschine oder einem Trockner.
Bevorzugt kann ein erster Krafteinleitungsbereich in einem Scharnierträger vorgesehen sein, an dem ein schwenkbarer Scharnierhebel einer Gerätetür des Haushaltsstandgerätes angelenkt ist. Der zweite Krafteinleitungsbereich kann demgegenüber in einem, eine Beschickungsöffnung des Haushaltsstandgerätes begrenzenden Frontrahmen vorgesehen sein.
Bevorzugt können die Klammerkräfte in weiteren Kraftpfaden in das Haushaltsstandgerät eingeleitet werden. So kann ein dritter Krafteinleitungsbereich im Scharnierhebel der Ge- rätetür vorgesehen sein. Ein vierter Krafteinleitungsbereich kann in einem Boden des Haushaltsstandgerätes vorgesehen sein. Das Kraftübertragungselement kann einen oder mehrere, davon abragende Stützelemente aufweisen, die gegen die Bauteile des Haushaltsstandgerätes abgestützt sind. Für eine gleichmäßige Krafteinleitung in die wenigstens zwei unterschiedlichen Bauteile kann jedem der Krafteinleitungsbereiche jeweils zumindest ein Stützelement zugeordnet sein. Dabei können in einem fertigungstechnisch einfachen Ausführungsbeispiel die, den Kraft- einleitungsbereichen zugeordneten Stützelemente allesamt am Scharnierträger abgestützt sein.
Das Haushaltsstandgerät kann zwei gegenüberliegende seitliche Scharnierträger aufweisen, zwischen denen die Gerätetür vorgesehen ist. Die beiden voneinander beab- standeten Scharnierträger können über eine kraftübertragende Traverse, etwa eine Sockelschiene, miteinander verbunden sein, die die beiden Scharnierträger gegenüber den Klammerkräften abstützt.
Das Kraftübertragungselement kann ein plattenförmiges Grundelement mit zumindest einem, davon abragenden Stützelement aufweisen, das sich am Haushaltsstandgeräte- Bauteil abstützen kann. Erfindungsgemäß ist daher das Kraftübertragungselement kein kompaktes, aus Vollmaterial bestehendes Bauteil. Vielmehr kann sich das Kraftübertragungselement mit seinem plattenförmigen Grundelement, auf der Gehäusewand ab, um Abdrücke auf der Gehäusewand zu vermeiden. Auf der, dem Funktionsteil zugewandten Seite ist das Kraftübertragungselement jedoch nicht vollflächig, sondern nach Leichtbauart lediglich mit dem zumindest einem, von den plattenförmigen Grundelement abragenden Stützelement in Anlage. Dadurch kann insgesamt Gewicht eingespart werden, ohne - bei entsprechender Dimensionierung des Stützelementes - die Funktionsfähigkeit des Kraftübertragungselements zu beeinträchtigen.
Zur weiteren Gewichtsreduzierung sowie zur Erhöhung der Festigkeit kann das platten- förmige Grundelement des Kraftübertragungselements fachwerkartige Versteifungswände aufweisen, die beispielhaft nach Art einer Wabenstruktur angeordnet sind. Dabei können die Versteifungswände und das Stützelement auf einer gemeinsamen Seitenfläche des Grundelements angeordnet sein, die bevorzugt von der Gehäusewand abgewandt ist.
Montagetechnisch bevorzugt kann das Kraftübertragungselement materialeinheitlich sowie einstückig ausgebildet sein und etwa als ein Kunststoff- oder Metallspritzgussteil ge- fertigt sein. Zur Bauteilreduzierung können am Kraftübertragungselement Rastelemente einstückig angeformt sein, mit denen das Kraftübertragungselement unverlierbar am Funktionsteil vorfixiert werden kann. Für eine kompakte Gestaltung ist es von Vorteil, wenn das Rastelement direkt an der stirnseitigen Stützfläche des Stützelementes des Kraftaufnehmers angeformt ist.
Wie oben bereits erwähnt, eignen sich als gehäuseinnere Funktionsteile zur Krafteinleitung und/oder zur Anbringung der erfindungsgemäßen Kraftübertragungselemente insbesondere seitliche Scharnierträger, zwischen denen eine Gerätetür schwenkbar angelenkt ist. Im Falle einer Geschirrspülmaschine ist die Gerätetür um eine horizontale Dreh- achse schwenkbar, um den frontseitig offenen Spülbehälter zu öffnen bzw. zu schließen. Die beiden seitlichen Scharnierträger sind üblicher Weise steife, plattenförmige Blechteile, die in einer Bodengruppe der Geschirrspülmaschine gehaltert sind. Die seitlichen Scharnierträger bilden zusammen mit der zwischengeschalteten, daran angelenkten Gerätetür eine in Geräte-Seitenrichtung äußerst steife Struktur, in die die seitlichen, von außen an- greifenden Haltekräfte beschädigungsfrei einleitbar sind.
Üblicherweise ist die Gerätetür über seitliche Scharnierhebel an Lagerzapfen drehbar angelenkt, die in den Scharnierträgern gelagert sind. Die beiden Scharnierhebel der Gerätetür können darüberhinaus jeweils einen Hebelarm aufweisen, der seitlich entlang der Scharnierträger mitgeschwenkt wird. Der Hebelarm kann mit einer Ausgleichseinrichtung verbunden sein, die etwa über eine Feder ein Ausgleichsmoment auf die Gerätetür ausübt, das dem Gewichtsmoment der Gerätetür entgegenwirkt. Durch entsprechende Dimensionierung der Ausgleichseinrichtung sind die an der Gerätetür angreifenden Momente unabhängig von der Schwenkposition der Gerätetür stets im Gleichgewicht.
Der Hebelarm des Scharnierhebels der Gerätetür kann in einer Geräte-Seitenrichtung zwischen dem jeweiligen Scharnierträger und dem Kraftübertragungselement angeordnet sein. In diesem Fall kann das Kraftübertragungselement den Hebelarm des Scharnierhebels haubenartig übergreifen. Das Stützelement des Kraftübertragungselements ist hier außerhalb des Schwenkwegs des Hebelarms anzuordnen. Insbesondere kann zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Scharnierträger ein Freiraum vorgesehen sein, in den der Hebelarm des Scharnierhebels ohne Beeinträchtigung einschwenkbar ist. Bevorzugt kann im Bereich des Scharnierhebels die Grundplatte des Kraftübertragungselementes eine erhabene Anlagekontur aufweisen. Diese kann im Normalzustand vom Scharnierhebel beabstandet sein und nur bei einer äußeren Kraftbeaufschlagung auf das Kraftübertragungselement elastisch federnd bis in Anlage mit dem Scharnierhebel durchgebogen werden. In diesem Fall können die seitlichen Haltekräfte direkt über den Schar- nierhebel in die steife Scharnierstruktur eingeleitet werden.
Im fertig montierten Zustand des Haushaltsstandgerätes ragt der Hebelarm des tür- seitigen Scharnierhebels durch eine Scharnieröffnung eines, die Spülbehälter-Öffnung begrenzenden Frontrahmenteils bis in den Freiraum vom Scharnierträger und vom Kraftauf- nehmer begrenzten Freiraum hinein. Dieser Freiraum ist somit über die Scharnieröffnung nach außen hin offen gestaltet. Betriebsgeräusche im Gehäuseinneren können somit durch den Freiraum und die frontseitige Scharnieröffnung nach außen treten. Um dies zu verhindern, kann das Kraftübertragungselement Schalldämmungswände aufweisen, die sich bevorzugt zwischen dem Kraftübertragungselement und Scharnierträger erstrecken können. Auf diese Weise ist der genannte Freiraum für den Hebelarm des Scharnierhebels zum Gehäuseinneren hin abgetrennt. Zudem können die Schalldämmungswände die frontseitige Scharnieröffnung zumindest teilweise überdecken, wodurch der Schallaustritt aus dem Gerät weiter verhindert ist.
Zur weiteren Erhöhung seiner Steifigkeit kann das plattenförmige Grundelement des Kraftaufnehmers eine randseitig umlaufende Seitenwand aufweisen. Das Grundelement ist somit in etwa schalenförmig ausgebildet. Im Einbauzustand des Kraftübertragungselements kann der flache Schalenboden in Anlage mit der Gehäuseseitenwand sein und die randseitig umlaufende Seitenwand in Richtung auf das Funktionsteil ragen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht eine Geschirrspülmaschine; Fig. 2 in einer weiteren perspektivischen Ansicht einen seitlichen Scharnierbereich der Geschirrspülmaschine, an dem eine Gerätetür angelenkt ist; und
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Kraftaufnehmer in Alleinstellung.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht eine Geschirrspülmaschine mit einem frontseitig offenen Spülbehälter 1 gezeigt. Der Spülbehälter 1 ist üblicher Weise in einem Außengehäuse 3 der Geschirrspülmaschine angeordnet. Vom Außengehäuse 3 sind in der Fig. 1 lediglich eine Gehäuseseitenwand 5 sowie Frontrahmenelemente 7, 9 ersichtlich, die eine frontseitige Beschickungsöffnung des Spülbehälters 1 begrenzen. Die front- seitige Beschickungsöffnung des Spülbehälters 1 ist mittels einer, um eine horizontale Drehachse 11 schwenkbar angelenkten Gerätetür 13 verschließbar, die in der Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet ist.
Die Gerätetür 13 ist in üblicher Weise beidseitig mit Hilfe von Scharnierhebeln 15 ge- tragen. Die Scharnierhebel 15 sind wiederum über Lagerzapfen 25 an seitliche platten- förmige Scharnierträger 17 angelenkt, von denen in der Fig. 2 nur einer gezeigt ist. Der Scharnierträger 17 ist gemäß der Fig. 2 ein in etwa winkelförmig ausgebildetes Blechteil, dessen vertikaler Schenkel seitlich in einer Bodengruppe 19 der Geschirrspülmaschine gehaltert ist.
Der Scharnierhebel 15 der Gerätetür 13 weist einen Hebelarm 21 auf, der seitlich unterhalb des Spülbehälters 1 durch eine Scharnieröffnung 23 des senkrechten Frontrahmenteils 7 in das Gehäuseinnere ragt. Der Hebelarm 21 ist mit einer nicht gezeigten Ausgleichseinrichtung wirkverbunden, die im Uhrzeigersinn ein Ausgleichsmoment M1 auf die Gerätetür 13 ausübt, welches dem im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Gewichtsmoment der Gerätetür 13 entgegenwirkt. In den beiden Fig. 1 und 2 ist jeweils nur der rechte Scharnierbereich der Geschirrspülmaschine gezeigt. Der korrespondierende, nicht dargestellte linke Scharnierbereich ist baugleich ausgebildet.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist der Scharnierhebel 15 in der Seitenrichtung y seitlich außerhalb des Scharnierträgers 17 an dessen Lagerzapfen 25 drehbar gelagert. Der Hebelarm 21 des Scharnierhebels 15 bewegt sich dabei entlang einer äußeren Seitenfläche des Scharnierträgers 17. Die beiden jeweils im seitlichen Bereich der Ge- schirrspülmaschine angeordneten Scharnierträger 17 bilden zusammen mit der zwischengeordneten Gerätetür 13 eine in der Seitenrichtung y insgesamt sehr steife Scharnierstruktur. Diese kann seitlich auf die gegenüberliegenden Seitenwände 5 wirkende Haltekräfte FH während einer Transportsituation ohne Beschädigung aufnehmen.
Gemäß der Fig. 2 ist die frontseitige Beschickungsöffnung des Spülbehälters 1 durch einen Frontrahmen 22 begrenzt. Dieser ist in üblicher Weise an seiner in der Fig. 2 gezeigten seitlichen Rahmenleiste an dem Scharnierträger 17 abgestützt. Für eine feste Verbindung mit dem Scharnierträger 17 ist der Frontrahmen 22 über eine angedeutete Schraubverbindung 24 mit der Scharnierplatte 17 verschraubt.
Die beiden seitlichen Scharnierträger 17 sind außerdem unterhalb des Spülbehälterbodens über eine Traverse, d. h. die angedeutete Sockelschiene 26, miteinander in Verbindung. Die flächig gestaltete Sockelschiene 26 schließt eine Montageöffnung zum Motorraum nach vorne ab. Außerdem dient die Sockelschiene 26 zur Geräuschdämpfung und kann mit einer entsprechenden Dämpfungsschicht, etwa einer Bitumenlage, versehen sein.
Für eine Krafteinleitung der Haltekraft FH von der jeweiligen Gehäuseseitenwand 5 in die Geschirrspülmaschine ist gemäß der Fig. 2 ein Kraftübertragungselement 27 vorgesehen, das eine von außen auf die Seitenwand 5 wirkende Haltekraft FH aufnimmt und in das Innere der Geschirrspülmaschine leitet.
Das Kraftübertragungselement 27 ist gemäß der Fig. 2 über Stützelemente 30 außenseitig auf dem gezeigten Scharnierträger 17 abgestützt. Die Stützelemente 30 sind dabei weiträumig über den gesamten Scharnierträger 17 derart verteilt, dass die zugeordneten Krafteinleitungsbereiche I, II, IM, IV unterschiedlichen Bauteilen zugeordnet sind, d. h. dem Scharnierträger 17, dem Frontrahmen 22 des Spülbehälters 1 , der Bodengruppe 19 sowie dem Scharnierhebel 15.
Der erste Krafteinleitungsbereich I ist hierbei dem Scharnierträger 17 zugeordnet, während der zweite Krafteinleitungsbereich Il dem Frontrahmen 22 zugeordnet ist. Demgegenüber ist der dritte Krafteinleitungsbereich IM dem Scharnierhebel 15 der Gerätetür 13 und der vierte Krafteinleitungsbereich IV der Bodengruppe 19 zugeordnet. Auf diese Weise wird nicht nur ein einzelnes Bauteil mit der Klammerkraft FH belastet. Vielmehr stellen die Krafteinleitungsbereiche I, II, IM, IV zueinander parallel verlaufende Kräftepfade bereit, mit deren Hilfe die Klammerkräfte FH auf die Scharnierplatte 17, die Bodengruppe 19, den Frontrahmen 26 und den Scharnierhebel 15 verteilt werden.
Der Kraftaufnehmer bzw. das Kraftübertragungselement 27 ist in der Fig. 3 in Alleinstellung gezeigt. Der Kraftaufnehmer 27 ist hier ein einstückig und materialeinheitlich ausgebildetes Kunststoffgussteil. Insgesamt ist der Kraftausnehmer 27 in seiner geometrischen Gestaltung in Leichtbauweise ausgeführt. Hierzu weist der Kraftaufnehmer 27 ein plattenförmiges Grundelement 29 und davon abragende Stützelemente 30 auf. Das plattenförmige Grundelement 29 weist eine zur Seitenwand 5 gewandte geschlossene glatte Fläche auf, um während des Transportes Abdrücke oder Dellen in der Seitenwand 5 zu vermeiden. Die geschlossene glatte Fläche des Kraftaufnehmers 27 ist von einer randseitig umlaufenden Seitenwand 31 begrenzt, die in Richtung des Scharnierträgers 17 ragt. Die randseitig umlaufende Seitenwand 31 bildet zusammen mit der geschlossenen, glatten Außenfläche des Kraftaufnehmers 27 insgesamt eine in etwa schalenförmige Struktur, in der fachwerkartige Versteifungswände 33 verlaufen.
Die von dem Grundelement 29 abragenden Stützelemente 30 des Kraftübertragungselements 27 sind gemäß der Fig. 3 unterschiedlich ausgebildet. So ist ein erstes Stütz- element 30 als ein zylindrischer Rastdom gestaltet, an dessen, dem Scharnierträger 17 zugewandten Stirnseite zentrisch ein Rastelement 35 angeformt ist. Das Rastelement 35 ist von einer Ringfläche 37 umgeben, die sich am Scharnierträger 17 abstützt. Das zweite Stützelement 30 weist zwei voneinander beabstandete Stützstege auf, zwischen denen ein weiteres Rastelement 35 angeordnet ist, das die beiden Stege in der Geräteseiten- richtung y überragt. Beide Rastelemente 35 können entsprechende Rastöffnungen im Scharnierträger 17 hintergreifen. Das dritte Stützelement 30 ist ohne ein zusätzliches Rastelement 35 ausgebildet und stützt sich lediglich auf der Seitenfläche des Scharnierträgers 17 ab.
In der Fig. 2 ist der Kraftaufnehmer 27 seitlich mit dem Scharnierträger 17 verrastet gezeigt. Das plattenförmige Grundelement 29 ist dabei mittels der Stützelemente 30 über einen Freiraum 39 vom Scharnierträger 17 beabstandet. In den, zwischen dem Scharnierträger 17 und dem Kraftübertragungselement 27 gebildeten Freiraum 39 ragt gemäß der Fig. 2 der Hebelarm 21 des Scharnierhebels 15. Die Stützelemente 30 sind dabei derart positioniert, dass sie den Schwenkweg S des Scharnierhebels 21 nicht beeinträchtigen.
Wie aus der Fig. 3 weiter hervorgeht, ist neben den Stützelementen 30 zusätzlich eine von den Versteifungswänden 33 erhabene Anlagekontur 41 ausgebildet. Die Anlagekon- tur 41 ist im Normalzustand vom Hebelarm 21 des Scharnierhebels 15 beabstandet, um die Türschwenkbewegung nicht zu beeinträchtigen. Bei einer Kraftbeaufschlagung mittels der seitlichen Haltekraft FH biegt sich der Kraftaufnehmer im Bereich der Anlagekontur 41 elastisch federnd bis in Anlage mit dem Hebelarm 21 durch. Auf diese Weise kann die Haltekraft FH zusätzlich auch über den Scharnierhebel 15 in den Scharnierträger 17 eingeleitet werden.
Der zwischen dem Kraftaufnehmer 27 und dem Scharnierträger 17 vorgesehene Freiraum 39 ist über die Scharnieröffnung 23 im Frontrahmenteil 7 nach außen offen. Durch die Scharnieröffnung 23 werden Betriebsgeräusche vom Gehäuseinneren ungedämpft nach außen geführt. Um hier eine Geräuschreduzierung zu erreichen, weist der Kraftaufnehmer 27 Schalldämmungswände 43 auf. Von den Schalldämmungswänden 43 ist eine erste in Bautiefenrichtung x rückseitig am Kraftaufnehmer 27 angeordnet und trennt den Freiraum 39 nach hinten vom Gehäuseinneren ab. Außerdem dient gemäß den Fig. 1 bis 3 ein vertikaler Abschnitt der in der Bautiefenrichtung x vorne liegenden Seitenwand 31 ebenfalls als eine Schalldämmungswand 43. Die vordere Schalldämmungswand 43 des Kraftaufnehmers 27 überdeckt gemäß der Fig. 1 teilweise die Scharnieröffnung 23 des Frontrahmenteils 7, wodurch der Geräuschaustritt ebenfalls reduziert wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Spülbehälter S Schwenkweg
3 Außengehäuse M1 Ausgleichsmoment
5 Gehäusewand FH Haltekraft
7, 9 Frontrahmenteile I, II, I II, IV Krafteinleitungsbereiche
11 Drehachse
13 Gerätetür
15 Scharnierhebel
17 Scharnierträger
19 Bodengruppe
21 Hebelarm des Scharnierhebels 15
22 Frontrahmen
23 Scharnieröffnung
24 Schraubverbindung
25 Lagerzapfen
26 Sockelschiene
27 Kraftaufnehmer bzw. Kraftübertragungselement
29 plattenförmiges Grundelement
30 Stützelemente
31 randseitig verlaufende Seitenwand
33 Versteifungswände
35 Rastelemente
37 Ringfläche
39 Frei räum
41 Anlagekontur
43 Schalldämmungswände y Seitenrichtung
X Tiefenrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine Gerätetür (13), die schwenkbar mittels eines Gelenks am Haushaltsstandgerät angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich im Bereich des Gelenks
Schalldämmmittel vorgesehen sind.
2. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk wenigstens einen dem Haushaltsgerät zugeordneten Scharnierhebel (15) und einem der Gerätetür (13) zugeordneten Scharnierträger (17) umfasst, die um eine
Drehachse (11 ) schwenkbar miteinander in Eingriff stehen.
3. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmmittel am Scharnierträger (17) angeordnet ist.
4. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmungsmittel wenigstens eine Schalldämmungswand (43) umfasst.
5. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schalldämmwand (43) sich von einem Grundelement (29) des Schalldämmmittels bis zu dem Scharnierträger (17) erstreckt.
6. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmungswand (43) in einer Schallaustrittsrichtung eine gehäusefrontseitige Scharnierhebel-Öffnung (23) zumindest teilweise überdeckt.
7. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmmittel ein Kraftübertragungselement (27) umfassen, das eine außenseitig auf eine Gehäusewand (5) des Haushaltsstandgeräts wirkende Kraft (FH) in Bauteile (15, 17, 19, 22) des Haushaltsstandgeräts überträgt.
8. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (27) wenigstens zwei Krafteinleitungsbereiche (I, II, IM, IV) zur Kraftübertragung in wenigstens zwei unterschiedliche Bauteile (15, 17, 19, 22) des Haushaltsstandgeräts aufweist.
9. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Krafteinleitungsbereich (I) in einem Scharnierträger (17) vorgesehen ist, an dem ein schwenkbarer Scharnierhebel (15) einer Gerätetür (13) des Haushaltsstandgeräts angelenkt ist.
10. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Krafteinleitungsbereich (II) in einem, eine Beschickungsöffnung des Haushaltsstandgerät begrenzenden Frontrahmen (22) vorgesehen ist.
11. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Krafteinleitungsbereich (IM) im Scharnierhebel (15) der Gerätetür (13) vorgesehen ist.
12. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Krafteinleitungsbereich (IV) in einem Boden (19) des Haus- haltsstandgeräts vorgesehen ist.
13. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (27) zumindest ein davon abragendes Stützelement (30) aufweist, das dem jeweiligen Krafteileitungsbereich (I, M, IM, IV) zu- geordnet ist.
14. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die den Krafteinleitungsbereich (I, M, IM, IV) zugeordneten Stützelemente (30) des Kraftübertragungselements (27) am Scharnierträger (17) abgestützt sind.
15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Scharnierträger (17) mit zwischengeordneter Gerätetür (17) vorgesehen sind, die über eine Sockelschiene (26) verbunden sind.
16. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (27) ein plattenförmiges Grundelement (29) aufweist.
17. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das platten- förmige Grundelement (29) fachwerkartige Versteifungswände (33) aufweist.
18. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungswände (33) und das Stützelement (30) auf einer gemeinsamen Seitenfläche des Grundelements (29) angeordnet ist.
19. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stützelement (30) abgewandte Seite des Grundelements (29) des Kraftübertragungselements (27) der Gehäuseaußenwand (5) gegenüberliegt.
20. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (27) ein Kunststoff- oder Metallspritzgussteil ist.
21. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (27) Rastelemente (35) zur Rastverbindung mit einem Bauteil (17) des Haushaltsstandgeräts aufweist.
22. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (35) materialeinheitlich und/oder einstückig am Stützelement (30) des Kraft- Übertragungselements (27) angeformt ist.
23. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, das das Stützelement (30) des Kraftübertragungselements (27) eine stirnseitige Stützfläche (37) aufweist, an der ein Rastelement (35) angeformt ist.
24. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Grundelement (29) des Kraftaufnehmers (27) eine randseitig umlaufende Seitenwand (31 ) aufweist.
25. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhebel (15) einen Hebelarm (21 ) aufweist, der mit einer Ausgleichseinrichtung verbunden ist, die ein dem Gewichtsmoment der Gerätetür (13) entgegenwirkendes Ausgleichsmoment (M1) auf die Gerätetür (13) ausübt.
26. Haushaltsstandgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (21 ) des Scharnierhebels (15) zwischen dem Scharnierträger (17) und dem Kraftübertragungselement (27) angeordnet ist.
27. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (30) des Kraftübertragungselements (27) außerhalb eines
Schwenkwegs (S) des Hebelarms (21 ) des Scharnierhebels (15) angeordnet ist.
28. Haushaltsstandgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (29) des Kraftübertragungselements (27) im Bereich des Scharnierhebels (15) eine erhabene Anlagekontur (41 ) aufweist, die im
Normalzustand vom Hebelarm (21 ) beabstandet ist und bei Kraftbeaufschlagung mit der Haltekraft (FH) elastisch federnd bis in Anlage mit dem Scharnierhebel (15) durchgebogen ist.
29. Kraftaufnehmer für ein Haushaltsstandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2009/053688 2008-03-31 2009-03-27 Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine WO2009121813A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801116110A CN101980652B (zh) 2008-03-31 2009-03-27 固定式家用电器
RU2010141482/12A RU2500335C2 (ru) 2008-03-31 2009-03-27 Напольный бытовой прибор, в частности посудомоечная машина
US12/934,660 US9211050B2 (en) 2008-03-31 2009-03-27 Stationary household appliance, in particular a dishwasher
AU2009231448A AU2009231448B2 (en) 2008-03-31 2009-03-27 Stationary household appliance, in particular a dishwasher
JP2011502356A JP2011516135A (ja) 2008-03-31 2009-03-27 据置型家庭用機器、特に食器洗浄機
NZ587451A NZ587451A (en) 2008-03-31 2009-03-27 Stationary household appliance, in particular a dishwasher with sound damping means on the hinge support.
EP09728911.0A EP2276387B1 (de) 2008-03-31 2009-03-27 Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016480.1 2008-03-31
DE102008016480.1A DE102008016480B4 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009121813A2 true WO2009121813A2 (de) 2009-10-08
WO2009121813A3 WO2009121813A3 (de) 2010-01-21

Family

ID=40821581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053688 WO2009121813A2 (de) 2008-03-31 2009-03-27 Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9211050B2 (de)
EP (1) EP2276387B1 (de)
JP (1) JP2011516135A (de)
CN (1) CN101980652B (de)
AU (1) AU2009231448B2 (de)
DE (1) DE102008016480B4 (de)
NZ (1) NZ587451A (de)
PL (1) PL2276387T3 (de)
RU (1) RU2500335C2 (de)
WO (1) WO2009121813A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043270A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102010063447A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102014214495A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer nach unten öffnungsfähigen Tür
CN104783748B (zh) * 2015-04-14 2017-12-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和用于洗碗机的铰链组件
US11692716B2 (en) 2020-05-15 2023-07-04 Electrolux Home Products, Inc. Housing for household appliance with external panel having integrated reinforcement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050076938A1 (en) 2003-10-09 2005-04-14 Maytag Corporation Sound sealing system for a dishwasher

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678855A (en) * 1927-05-31 1928-07-31 Westinghouse Electric & Mfg Co Counterblance for oven doors
US2776655A (en) * 1953-01-08 1957-01-08 Philco Corp Cabinet door hinging
US2958911A (en) * 1956-12-26 1960-11-08 Waste King Corp External dishwasher structure
US3117582A (en) * 1962-06-28 1964-01-14 Tappan Co Dishwasher
US3155088A (en) * 1963-07-22 1964-11-03 Hardwick Stove Company Removable oven door and hinge assembly
AU408152B1 (en) * 1966-04-27 1970-11-23 Craig & Seeley Limited Hinge assembly
US3327701A (en) * 1966-06-13 1967-06-27 Moffats Ltd Hinge mechanism
US3398735A (en) * 1967-07-10 1968-08-27 Hardwick Stone Company Removable oven door and hinge assembly
US3842542A (en) * 1973-06-01 1974-10-22 Gen Electric Removable oven door hinge system
US4138988A (en) * 1977-11-21 1979-02-13 Mcgraw-Edison Company Oven door hinge
US4765697A (en) * 1987-08-03 1988-08-23 Whirlpool Corporation Dishwasher door with interlocking molded console and molded inner door
DE8900298U1 (de) 1989-01-12 1989-08-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US4940298A (en) * 1989-06-19 1990-07-10 White Consolidated Industries, Inc. Plastic dishwasher tub and support structure
IT1235584B (it) * 1989-09-06 1992-09-11 C M I Cerniere Meccaniche Indu Cerniera per l'apertura e chiusura semiautomatica di portelli particolarmente indicata per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di lavastoviglie
DE4438085C2 (de) * 1994-10-25 1996-08-08 Bauknecht Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit U-förmigen Tragrahmen
DE4446961C2 (de) * 1994-12-28 1997-03-06 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät
DE19907144B4 (de) 1999-02-19 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Haushalt-Geschirrspülmaschine
ITBO20000505A1 (it) * 2000-08-30 2002-03-02 Cmi Srl Cerniera controbilanciata con spostamento verticale e frontale di un portello particolarmente per lavastoviglie .
JP2002325714A (ja) * 2001-03-01 2002-11-12 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い乾燥機
JP3831637B2 (ja) * 2001-07-18 2006-10-11 三洋電機株式会社 食器洗い機
US7150071B2 (en) * 2003-03-05 2006-12-19 Mansfield Assemblies Co. Breakaway hinge system for appliance door
US7409959B2 (en) * 2003-10-29 2008-08-12 Whirlpool Corporation Dishwasher and motor cavity sound attenuator
KR101054115B1 (ko) * 2004-05-20 2011-08-03 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 도어 실링 개스킷 구조
CA2642780A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance noise reduction blanket
KR101319893B1 (ko) * 2007-03-26 2013-10-18 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR20080087362A (ko) * 2007-03-26 2008-10-01 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102007032758A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Aufsatzdämpfung
EP2085550B1 (de) * 2008-01-31 2011-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Scharnierstruktur für offene/geschlossene Bauteile einer Fahrzeugkarosserie
US20100012411A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Vehicle storage compartment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050076938A1 (en) 2003-10-09 2005-04-14 Maytag Corporation Sound sealing system for a dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121813A3 (de) 2010-01-21
AU2009231448A1 (en) 2009-10-08
DE102008016480B4 (de) 2016-07-07
DE102008016480A1 (de) 2009-10-08
EP2276387A2 (de) 2011-01-26
RU2010141482A (ru) 2012-05-10
US20110012486A1 (en) 2011-01-20
CN101980652A (zh) 2011-02-23
CN101980652B (zh) 2013-04-24
NZ587451A (en) 2013-02-22
AU2009231448B2 (en) 2013-06-27
US9211050B2 (en) 2015-12-15
JP2011516135A (ja) 2011-05-26
RU2500335C2 (ru) 2013-12-10
EP2276387B1 (de) 2016-10-12
PL2276387T3 (pl) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273909B2 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
WO2009121813A2 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
WO2011070092A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere waschmaschine oder trockner
EP2329758B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1840010A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2021013429A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
EP2460684B1 (de) Drehbarer Sitz
WO2009059879A1 (de) Haushaltsgerät mit türgewichtsausgleichsvorrichtung
EP2262406B1 (de) Haushaltsstandgerät
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
WO2012069987A1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwingungsdämpfungseinrichtung
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
EP1956133B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, mit einem Blendenteil
DE4032976C2 (de) Mantelbeschickbare Haushalt-Wäschebehandlungsmaschine
EP3569806B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
EP3430966B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP1321092B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2420177B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3629874A1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE102010029763A1 (de) Einrichtung für einen Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP3665038A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP2484264B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE102012214424B4 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer beidseitig gelagerten Schwenkachse für ihr Türelement
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102012214423B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem über eine Gelenkanordnung schwenkbaren Türelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980111611.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 587451

Country of ref document: NZ

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009728911

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009728911

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12934660

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011502356

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009231448

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010141482

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009231448

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090327

Kind code of ref document: A