EP1321092B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1321092B1
EP1321092B1 EP20020024722 EP02024722A EP1321092B1 EP 1321092 B1 EP1321092 B1 EP 1321092B1 EP 20020024722 EP20020024722 EP 20020024722 EP 02024722 A EP02024722 A EP 02024722A EP 1321092 B1 EP1321092 B1 EP 1321092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle recess
loading door
cover
spring element
panel support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020024722
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321092A3 (de
EP1321092A2 (de
Inventor
Jürgen Herzig
Peter Irlbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1321092A2 publication Critical patent/EP1321092A2/de
Publication of EP1321092A3 publication Critical patent/EP1321092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321092B1 publication Critical patent/EP1321092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Definitions

  • the invention relates to a loading door of a dishwasher according to the preamble of claim 1.
  • the dishwasher comprises an unlocking mechanism in the region of the door lock, which is accessible via a cover carrier arranged on the upper edge of the loading door.
  • the cover support has in the center a handle shell, in which an unlocking flap acting on the door lock is accommodated.
  • the grip serves essentially as protection against Berühungen of electrical cables and components that are arranged in the diaphragm support for setting a work program, or to a display of the program flow. It is also known to carry out the handle shell in two pieces.
  • the grip comprises a fixedly connected to the diaphragm support, in particular molded handle shell base, and a separate Grip cover.
  • the handle shell cover can be coupled by means of various connection techniques on the diaphragm support and / or on the handle shell base.
  • the coupling of the handle shell cover to the handle shell lower part and / or the diaphragm support is known to pivot by the handle shell cover eg laterally at least one provided bolt in each case a bearing which is mounted on the handle shell lower part and / or diaphragm support engages.
  • the pivoting of the handle shell cover takes place between two abutment positions about the pivot axis which passes through the centers of the cylindrically shaped, symmetrical to the center line of the handle shell cover opposite pins.
  • a first stop position corresponds to a pivoting position in which the unlocking mechanism of the door lock has been operated in any case and thereby the door lock has been opened.
  • a second stop position corresponds to a rest position, which is taken as long as no pivoting of the handle shell cover, ie no manual intervention takes place in this.
  • On the side guide system of the handle shell cover and the handle shell lower metal springs are also provided to reset the handle shell cover from the pivoting position to the rest position.
  • the object is achieved in such a loading door of a dishwasher by the characterizing feature of claim 1.
  • the loading door according to the invention of a dishwasher has a door lock for closing a loading door, which can be unlocked by a manual intervention in a handle shell from the closed position.
  • This grip is arranged on a diaphragm support, which is arranged on a particular overhead part of the Beschikkungste.
  • the grip shell comprises a handle shell base part which is fixedly connected to the diaphragm support, preferably a molded-on grip shell, and a separate handle shell cover which pivotably connects to the diaphragm support and / or grip shell base.
  • the Griffschalendekkel can be pivoted by manual intervention by a certain angle about its pivot axis from its rest position to a pivoting position.
  • At least one spring element is arranged on the handle shell cover, which takes over the function to reset the handle shell cover from the pivot position to the rest position as soon as the handle shell cover is released during pivoting or after reaching the pivot position. According to the handle shell cover and spring are made in one piece.
  • the spring element is designed as a leaf spring.
  • the handle shell cover is injection-molded with the leaf spring in one piece of plastic. This not only reduces the material costs, but also the assembly costs, since formerly necessary assembly step, namely the attachment and biasing of the metal springs, is eliminated.
  • the handle shell detent is formed with the spring also in one piece, however, e.g. by special design of the injection molds, different combinations of materials for the spring and / or other parts of the handle shell cover, and / or the handle shell lower part, and / or the diaphragm carrier used.
  • Another advantage of the invention is thus that the overall picture of the properties of the spring can be changed by a material modification, while the one-piece and cost-effective production of spring and handle shell cover is retained.
  • the spring can also be formed on the handle shell lower part and / or diaphragm support.
  • a household dishwasher 1, after Fig. 1 essentially comprises a device base 2 and a cover plate 3. Within a washing compartment 4 items to be washed can be arranged for the purpose of cleaning.
  • the washing compartment 4 is accessible by pivoting a loading door 5 from a closed vertical orientation to an open horizontal position.
  • the loading door comprises an operator door facing outer door panel 6 and an inner door panel 7 which forms an inner side wall of the flushing container when the door is closed.
  • Inner and outer door panel (6, 7) are coupled together by a plurality of screw connections.
  • a cover carrier 8 is attached, which includes not shown operating or adjusting elements for setting a wash program.
  • the panel support 8 is open when not installed on its rear side and is covered during installation by an upper portion of the inner door panel 7. To attach the panel carrier to the outer door panel 6 connecting pin not shown are arranged on the panel support 8.
  • the diaphragm support 8 is joined to the inner door panel 7 by a plurality of screw connections, for which 8 not shown ringgrocher are provided on the diaphragm support. For coupling the aforementioned operating or adjusting elements not shown ringköcher and latching hooks are still provided.
  • the diaphragm carrier 8 has centrally arranged in Fig. 2 illustrated grip shell 9, which serves to engage a manual operation of a door lock.
  • the grip 9 is made in two parts and consists essentially from a handle shell lower part 10 and a handle shell cover 11.
  • the handle shell lower part 10 is formed integrally with the diaphragm support 8, that is, it is integrally formed on this.
  • the handle shell cover 11 is designed separately and pivotally coupled to the handle shell lower part 10. In order to guide the pivoting movement without lateral play safely and easily a groove in the handle shell lower part 10 and thus provided in the diaphragm support 8, in which engages the handle shell cover.
  • handle shell lower part 10 geometry of handle shell lower part 10, handle shell cover 11 and guide groove are designed so that in each position of the handle shell cover 11 during pivotal movement into the space behind the diaphragm support 8 can not intervene, the manual intervention in the handle shell 9 to perform the pivoting movement in the direction of the arrow 9a.
  • Bolt 13, bearing 12, guide webs 14, leaf springs 15 are each symmetrical to the imaginary vertical center line of the handle shell 9 opposite each other. From the handle shell lid 11 from the guide webs 14 taper to the respective clamping point 16 of the leaf-spring-like spring element 15 and then extend with approximately the same width up to their end pieces, which each receive a pin 13.
  • the clamping points 16, of which in Fig. 2 only one is visible, which are formed on the guide webs 14 leaf spring-like spring elements 15 are respectively on the front side of its guide web 14.
  • the leaf spring-like spring elements 15 each have a bend which the direction of movement of their leaf spring legs 17, of which Fig. 2 only one is shown, in the direction of pivotal movement, indicated by arrow 18 changes.
  • the leaf spring legs 17 are spaced from their guide web 14, more precisely whose end face, due to the bend, while the resultant spring travel is adequately sized according to the applied restoring force and further ensures that the spring elements 15 a smooth pivoting of the handle shell cover 11 from Do not hinder the rest position in the swinging position. Moreover, all other and thus the entire design parameters of the spring elements 15 are designed so that the restoring forces of the spring elements 15 in any case sufficient to return the handle shell cover 11 from the pivoting position to the rest position.
  • the spring elements 15 In order to adequately dimension the restoring spring elements 15 not only with regard to their function but also functional reliability and service life, it may be expedient to modify the overall behavior of the spring elements 15 by adaptations in the material. Therefore, another embodiment not shown in the drawing is shown directed, the spring elements 15 while also integrally with the handle shell cover 11 and / or handle shell lower part 10 and / or diaphragm support 8 executed, but a mix of materials, for example made of different plastics or a plastic with different reinforcing and / or auxiliaries and / or additives optionally below Addition of conventional stabilizers allowed, for example, can arise when the injection molding tool is designed so that different modified plastics are supplied via different channels.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschickungstür einer Geschirrspülmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Beschickungstür ist aus der DE 9 413 641 U1 bekannt.
  • Es ist bekannt, Geschirrspülmaschinen mit einer horizontal verschwenkbaren Beschickungstür auszustatten. Das Verschwenken der Beschickungstür erfolgt an einer im Bereich der Unterkante der Beschickungstüre liegenden Schwenkachse. Zum Verschließen der Beschickungstüre ist an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Beschickungstüre ein Türschloss vorgesehen. Das Türschloss fällt beim Schließen der Beschickungstüre selbstständig in die Schließstellung. Zum Öffnen der Beschickungstüre ist ein manueller Eingriff erforderlich. Zu diesem Zweck umfasst die Geschirrspülmaschine im Bereich des Türschlosses einen Entriegelungsmechanismus, der über einen an der Oberkante der Beschickungstüre angeordneten Blendenträger zugänglich ist.. Der Blendenträger weist mittig eine Griffschale auf, in der eine auf das Türschloss wirkende Entriegelungsklappe aufgenommen ist. Die Griffschale dient dabei im wesentlichen als Schutz gegen Berühungen von elektrischen Leitungen und Komponenten, die im Blendenträger zum Einstellen eines Arbeitsprogrammes, bzw. zu einer Anzeige des Programmablaufes angeordnet sind. Es ist ferner bekannt, die Griffschale zweistückig auszuführen. Die Griffschale umfasst dabei ein mit dem Blendenträger fest verbundenes, insbesondere angespritztes Griffschalenunterteil, sowie einen separaten Griffschalendeckel. Der Griffschalendeckel ist mittels verschiedener Verbindungstechniken am Blendenträger und/oder am Griffschalenunterteil ankoppelbar. Die Ankopplung des Griffschalendeckels an das Griffschalenunterteil und/oder den Blendenträger erfolgt bekannterweise verschwenkbar indem am Griffschalendeckel z.B. seitlich zumindest je ein vorgesehener Bolzen in je ein Lager, das am Griffschalenunterteil und/oder Blendenträger angebracht ist, eingreift. Die Verschwenkung des Griffschalendeckels erfolgt zwischen zwei Anschlagsstellungen um die Schwenkachse, die durch die Mittelpunkte der zylindrisch geformten, symmetrisch zur Mittellinie des Griffschalendeckels einander gegenüberliegenden Bolzen verläuft. Eine erste Anschlagstellung entspricht einer Verschwenkstellung bei der der Entriegelungsmechanismus des Türschlosses auf jeden Fall betätigt worden ist und hierdurch das Türschloss geöffnet worden ist. Eine zweite Anschlagstellung entspricht einer Ruhestellung, die eingenommen wird, solange keine Verschwenkung des Griffschalendeckels, d. h. kein manueller Eingriff in diesen erfolgt. An dem seitlichen Führungssystem des Griffschalendeckels und am Griffschalenunterteil sind ferner metallene Federn vorgesehen, um den Griffschalendeckel von der Verschwenkstellung in die Ruhestellung zurückzusetzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beschickungstür einer Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, bei der der Rückstellmechanismus des Griffschalendeckels besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einer solchen Beschikkungstür einer Geschirrspülmaschine durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Beschickungstür einer Geschirrspülmaschine weist zum Schließen einer Beschickungstüre ein Türschloss auf, das durch einen manuellen Eingriff in eine Griffschale aus der Schliessstellung aufschliessbar ist. Diese Griffschale ist an einem Blendenträger angeordnet, der an einem insbesondere oben liegenden Teil der Beschikkungstüre angeordnet ist. Die Griffschale umfasst dabei ein mit dem Blendenträger fest verbundenes, vorzugsweise angespritztes Griffschalenunterteil, sowie einen separaten Griffschalendeckel, der am Blendenträger und/oder Griffschalenunterteil schwenkbar ankoppelt. Der Griffschalendekkel kann durch manuellen Eingriff um einen bestimmten Winkel um seine Schwenkachse aus seiner Ruhestellung bis in eine Verschwenkstellung verschwenkt werden. Ferner ist zumindest ein Federelement am Griffschalendeckel angeordnet, welches die Funktion übernimmt, den Griffschalendeckel aus der Verschwenkposition in die Ruhestellung zurückzustellen, sobald der Griffschalendeckel während der Verschwenkung oder nach Erreichen der Verschwenkstellung losgelassen wird. Erfindungsgemäß sind Griffschalendeckel und Feder einstückig ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement als Blattfeder ausgeführt. In einer besonders bevorzugten, weil kostengünstigen, Ausführungsform der Erfindung wird der Griffschalendeckel mit der Blattfeder in einem Stück aus Kunststoff spritzgegossen. Hierdurch verringern sich nicht nur die Materialkosten, sondern auch der Montageaufwand, da vormals notwendige Montageschritt, nämlich das Anbringen und Vorspannen der metallenen Federn, entfällt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Griffschalendekkel mit der Feder auch in einem Stück ausgeformt, jedoch sind, z.B. durch besondere Ausgestaltung der Spritzgiesswerkzeuge, unterschiedliche Materialkombinationen für die Feder und/oder andere Teile des Griffschalendeckels, und/oder des Griffschalenunterteils, und/oder des Blendenträgers verwendbar. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist somit, dass das Gesamtbild der Eigenschaften der Feder durch eine Materialmodifizierung verändert werden kann, dabei die einstückige und kostengünstigste Herstellung von Feder und Griffschalendeckel jedoch erhalten bleibt. Ohne nähere Erläuterung und ohne die Erfindung zu beschränken ist denkbar, dass die Feder auch am Griffschalenunterteil und/oder Blendenträger angeformt sein kann.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer geöffneten Beschickungstür in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines Blendenträgers mit Griffschalenunterteil und Griffschalendeckel in einem Schnitt aus Sicht des Innentürbleches der Haushalts-Geschirrspülmaschine.
  • Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine 1, nach Fig. 1, umfasst im wesentlichen einen Gerätesockel 2 und eine Abdeckplatte 3. Innerhalb eines Spülraumes 4 ist Spülgut zum Zwecke der Reinigung anordenbar.
  • Der Spülraum 4 ist durch Schwenken einer Beschickungstüre 5 aus einer geschlossenen vertikalen Ausrichtung in eine geöffnete horizontale Lage zugänglich. Die Beschickungstür umfasst ein einer Bedienperson zugewandtes Aussentürblech 6 sowie ein Innentürblech 7, das eine innere Seitenwand des Spülbehälters bildet, wenn die Tür geschlossen ist. Innenund Aussentürblech (6, 7) sind durch mehrere Schraubverbindungen miteinander gekoppelt. In geschlossener Lage der Beschickungstür·ist oberhalb des Aussentürbleches ein Blendenträger 8 angesetzt, der zum Einstellen eines Spülprogrammes nicht näher dargestellte Bedien- bzw. Einstellelemente umfasst. Der Blendenträger 8 ist im nicht eingebauten Zustand an seiner Rückseite offen und wird beim Einbau durch einen oberen Abschnitt des Innentürbleches 7 abgedeckt. Zum Ansetzen des Blendenträgers an das Aussentürblech 6 sind nicht näher dargestellte Verbindungszapfen am Blendenträger 8 angeordnet. Der Blendenträger 8 wird mit dem Innentürblech 7 durch mehrere Schraubverbindungen zusammengefügt, wofür am Blendenträger 8 nicht dargestellte Schraubköcher vorgesehen sind. Zur Ankopplung der genannten Bedien- bzw. Stellelemente sind weiterhin nicht dargestellte Schraubköcher und Rasthaken vorgesehen.
  • Der Blendenträger 8 weist mittig angeordnet eine in Fig. 2 dargestellte Griffschale 9 auf, die zum Eingriff für eine manuelle Betätigung eines Türschlosses dient. Die Griffschale 9 ist zweiteilig ausgeführt und besteht im wesentlichen aus einem Griffschalenunterteil 10 und einem Griffschalendeckel 11. Das Griffschalenunterteil 10 ist mit dem Blendenträger 8 einstückig ausgeführt, d.h. es ist an diesem angeformt. Der Griffschalendeckel 11 ist separat ausgeführt und verschwenkbar an das Griffschalenunterteil 10 angekoppelt. Um die Verschwenkbewegung ohne seitliches Spiel sicher und einfach zu führen ist ferner eine Nut im Griffschalenunterteil 10 und damit im Blendenträger 8 vorgesehen, in die der Griffschalendeckel eingreift. Dabei sind Geometrie von Griffschalenunterteil 10, Griffschalendeckel 11 und Führungsnut so ausgelegt, dass in jeder Stellung des Griffschalendeckels 11 während der Schwenkbewegung in den Raum hinter den Blendenträger 8 nicht eingegriffen werden kann, wobei der manuelle Eingriff in die Griffschale 9 zum Ausführen der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 9a erfolgt.
  • Für die Realisierung der Schwenkverbindung des Griffschalenunterteils 10 am Griffschalendeckel 11 sind am Blendenträger und am Griffschalenunterteil 11 zwei Lager 12, von denen in Fig. 2 nur eines sichtbar ist, vorgesehen, die je einen an den Griffschalendeckel 11 angeformten Bolzen 13, von denen in Fig. 2 nur einer sichtbar ist, aufnehmen. Die Bolzen 13 befinden sich jeweils am Endstück eines Führunssteges 14, der an beiden Seiten des Griffschalendeckels 11 angeformt ist. Oberhalb der Bolzen 13 ist jeweils an den Führungsstegen 14 des Griffschalendeckels 11 je ein Federelement 15 in der Form einer Blattfeder, von der in Fig. 2 nur eine sichtbar ist, einstückig angeformt. Bolzen 13, Lager 12, Führungsstege 14, Blattfedern 15 liegen sich jeweils symmetrisch zur gedachten vertikalen Mittellinie der Griffschale 9 einander gegenüber. Vom Griffschalendeckel 11 aus verjüngen sich die Führungsstege 14 zur jeweiligen Einspannstelle 16 des blattfeserartigen Federelementes 15 hin und verlaufen dann mit annähernd gleicher Breite bis an ihre Endstücke, welche jeweils einen Bolzen 13 aufnehmen. Die Einspannstellen 16, von denen in Fig. 2 nur eine sichtbar ist, der an den Führungsstegen 14 angeformten blattfederartigen Federelemente 15 befinden sich jeweils auf der Stirnseite ihres Führungssteges 14. Die blattfederartigen Federelemente 15 weisen jeweils eine Biegung auf, die die Bewegungsrichtung ihrer Blattfederschenkel 17, von denen in Fig. 2 nur einer dargestellt ist, in Richtung der Schwenkbewegung, angedeutet durch Pfeil 18, ändert. Die Blattfederschenkel 17 sind von ihrem Führungssteg 14, genauer gesagt dessen Stirnseite, bedingt durch die Biegung unterschiedlich beabstandet, dabei ist der sich hieraus ergebende Federweg entsprechend der aufzubringenden Rückstellkraft ausreichend bemessen und ferner ist gewährleistet, dass die Federelemente 15 eine leichtgängige Verschwenkung des Griffschalendeckels 11 aus der Ruhestellung in die Verschwenkstellung nicht behindern. Im übrigen sind alle weiteren und damit die gesamten Konstruktionsparameter der Federelemente 15 so ausgelegt, dass die Rückstellkräfte der Federelemente 15 in jedem Fall ausreichen, den Griffschalendeckel 11 aus der Verschwenkstellung in die Ruhestellung zurückzustellen.
  • Um die rückstellenden Federelemente 15 nicht nur hinsichtlich ihrer Funktion sondern auch Funktionssicherheit und Lebensdauer ausreichend zu dimensionieren, kann es zweckmäßig sein, das Gesamtverhalten der Federelemente 15 durch Anpassungen im Material zu modifizieren. Deshalb ist eine weitere, nicht zeichnerisch dargestellte Ausführungsform darauf gerichtet, die Federelemente 15 zwar auch einstückig mit dem Griffschalendeckel 11 und/oder Griffschalenunterteil 10 und/oder Blendenträger 8 ausgeführt, dabei jedoch einen Materialmix, z.B. aus verschiedenen Kunststoffen oder einem Kunststoff mit unterschiedlichen Verstärkungsund/oder Hilfsstoffen und/oder Zuschlagstoffen ggf. unter Zusatz üblicher Stabilisatoren zugelassen, der z.B. entstehen kann, wenn das Spritzgußwerkzeug so ausgestaltet ist, dass über verschiedene Kanäle unterschiedlich modifizierte Kunststoffe zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushalts-Geschirrspülmaschine
    2
    Gerätesockel
    3
    Abdeckplatte
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungstür
    6
    Außentürblech
    7
    Innentürblech
    8
    Blendenträger
    9
    Griffschale
    9a
    Pfeil für Richtungsangabe des manuellen Eingriffs in die Griffschale
    10
    Griffschalenunterteil
    11
    Griffschalendeckel
    12
    Lager
    13
    Bolzen
    14
    Führungssteg
    15
    Federelement
    16
    Einspannstelle des Federelementes 15
    17
    Blattfederschenkel
    18
    Pfeil für Richtungsangabe der Verschwenkbewegung von einer Ruhestellung in eine Verschwenkstellung

Claims (10)

  1. Beschickungstür einer Geschirrspülmaschine (1) mit einem Türschloss, das durch-manuellen Eingriff in eine zweiteilige Griffschale (9) aus einer Schließstellung lösbar ist, wobei die Griffschale (9), ein Griffschalenunterteil (10) und einen Griffschalendeckel (11) umfassend, an einem Blendenträger (8) der Beschikkungstür (5) angeordnet ist, wobei der Griffschalendeckel (11) am Griffschalenunterteil (10) oder am Blendenträger (8) verschwenkbar angekoppelt ist und die Verschwenkung des Griffschalendeckels (11) durch zumindest zwei Anschlagsstellungen begrenzt ist, wobei eine erste Anschlagsstellung einer Verschwenkstellung entspricht, bei der der Entriegelungsmechanismus des Türschlosses betätigt und hierdurch das Türschloss geöffnet ist und eine zweite Anschlagsstellung einer Ruhestellung entspricht, die eingenommen wird, solange keine Verschwenkung des Griffschalendeckels (11) erfolgt, wobei ferner auf den Griffschalendeckel (11) zumindest ein Federelement (15) derart wirkt, dass der Griffschalendeckel (11) aus der Verschwenkstellung in die Ruhestellung zurückgestellt wird, sobald der Griffschalendeckel während der Verschwenkung oder nach Erreichen der Verschwenkstellung losgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) in einem Stück mit dem Griffschalendeckel (11) und/oder mit dem Griffschalenunterteil (10) und/oder mit dem Blendenträger (8) ausgebildet ist.
  2. Beschickungstür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Biegefeder ausgebildet ist.
  3. Beschickungstür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Blattfeder ausgeformt ist.
  4. Beschickungstür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das blattfederartige Federelement (15) mindestens einen Blattfederschenkel (17) mit zumindest einer Biegung aufweist.
  5. Beschickungstür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) aus dem gleichen Material wie der Griffschalendeckel (11) und/oder dem Griffschalenunterteil (10) und/oder dem Blendenträger (8) besteht.
  6. Beschickungstür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Federelement (15) und Griffschalendeckel (11) und/oder Griffschalenunterteil (10) und/oder Blendenträger (8) zumindest aus zwei verschiedenen miteinander thermisch verformbaren und/oder vermischbaren und/oder verschmelzbaren Materialien bestehen.
  7. Beschickungstür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Federelement (15) und Griffschalendeckel (11) und/oder Griffschalenunterteil (10) und/oder Blendenträger (8) aus Kunststoff bestehen.
  8. Beschickungstür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Federelement (15) und Griffschalendeckel (11) und/oder Griffschalenunterteil (10) und/oder, Blendenträger (8) spritzgegossen sind.
  9. Beschickungstür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder die Kunststoffe mit Verstärkungs- und/oder Füll- und/oder Hilfsstoffen und/oder Stabilisatoren und/oder Alterungshemmer modifiziert sind, wobei die den Kunststoff modifizierenden Stoffe gleichmäßig oder ungleichmäßig in den Federelementen (15) und/oder im Griffschalendeckel (11) und/oder im Griffschalenunterteil (10) und/oder im Blendenträger (8) verteilt sind.
  10. Beschickungstür nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Federelement (15) an den Seitenwänden des Griffschalendeckels (11) und/oder in der Nähe der Seitenwände des Griffschalendeckels (11) am Griffschalenunterteil (10) und/oder am Blendenträger (8) angeordnet ist.
EP20020024722 2001-12-12 2002-11-06 Geschirrspülmaschine Expired - Fee Related EP1321092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160895 2001-12-12
DE2001160895 DE10160895A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1321092A2 EP1321092A2 (de) 2003-06-25
EP1321092A3 EP1321092A3 (de) 2006-10-25
EP1321092B1 true EP1321092B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=7708846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020024722 Expired - Fee Related EP1321092B1 (de) 2001-12-12 2002-11-06 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1321092B1 (de)
DE (2) DE10160895A1 (de)
ES (1) ES2302779T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061803A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Tür und Griffelement
EP2016883A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Griffanordnung für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE102008055029C5 (de) 2008-12-19 2016-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011007870A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gerätetür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314681A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geraetetuer
IT231974Y1 (it) * 1993-09-21 1999-08-10 Zanussi Elettrodomestici Mobile, in particolare per lavastoviglie, con meccanismo di bloccaggio della porta
DE19504796C2 (de) * 1995-02-14 1997-04-24 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
IT243440Y1 (it) * 1997-11-03 2002-03-04 Gaetano Pagano Dispositivo di bloccaggio per porta di apparecchio domestico,per esempio lavastoviglie
DE19907233A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Türschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321092A3 (de) 2006-10-25
ES2302779T3 (es) 2008-08-01
DE10160895A1 (de) 2003-07-03
EP1321092A2 (de) 2003-06-25
DE50212218D1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209411B1 (de) Haushaltsgerät mit türgewichtsausgleichsvorrichtung
DE2634558B2 (de) Möbelscharnier
DE10058260C1 (de) Schaltschrank
DE2828052A1 (de) Schnaepperscharnier
EP1321092B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3018184A1 (de) Schnaepperscharnier
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
DE69821559T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2446782B1 (de) Lagerung für Endpunktlager von Federlatten eines Bettlattenrostes
DE3324162A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
EP3430966B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE19510010A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE212017000129U1 (de) Möbel
DE3448057A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
EP3569806B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
DE3243865C2 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
EP0212042B1 (de) Drehfallenschloss für Kabinentüren von Baumaschinenfahrzeugen und Traktoren oder dgl.
DE3442835A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckplatte einer gehaeuseoeffnung an einem haushaltgeraet
EP1163863B1 (de) Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
EP1619288B1 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel
EP0034356A1 (de) Drehstangenverschluss für eine abklappbare Bordwand von Lastfahrzeugen
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP2328454A2 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE202004003227U1 (de) Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20061018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171106