DE202004003227U1 - Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen - Google Patents

Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202004003227U1
DE202004003227U1 DE202004003227U DE202004003227U DE202004003227U1 DE 202004003227 U1 DE202004003227 U1 DE 202004003227U1 DE 202004003227 U DE202004003227 U DE 202004003227U DE 202004003227 U DE202004003227 U DE 202004003227U DE 202004003227 U1 DE202004003227 U1 DE 202004003227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spring
opening
closure unit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTSN Kunststofftechnik Sachsen GmbH and Co KG
Original Assignee
KTSN Kunststofftechnik Sachsen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTSN Kunststofftechnik Sachsen GmbH and Co KG filed Critical KTSN Kunststofftechnik Sachsen GmbH and Co KG
Priority to DE202004003227U priority Critical patent/DE202004003227U1/de
Publication of DE202004003227U1 publication Critical patent/DE202004003227U1/de
Priority to AT05715563T priority patent/ATE462857T1/de
Priority to DE502005009311T priority patent/DE502005009311D1/de
Priority to PCT/EP2005/002028 priority patent/WO2005083212A1/de
Priority to EP05715563A priority patent/EP1718828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • E05C3/28Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper with simultaneously operating double bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen, bestehend aus einem mit der Abdeckung oder mit dem die abzudeckende Öffnung begrenzenden Rahmen verbundenen Gehäuse, in dem eine federbelastete Wippe schwenkbar gelagert ist, die mit einem federbelasteten Verriegelungselement zusammenwirkt, das in seiner Schließstellung zusätzlich verriegelbar ist, und ein am Rahmen der abzudeckenden Öffnung oder der Abdeckung angeordnetes Schließelement hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus zwei spiegelsymmetrisch in einer gemeinsamen Drehachse (10) gelagerten Rastelementen (8, 9) besteht, wobei an mindestens einem Rastelement (8) eine Feder (7) angreift, die die Rastelemente (8, 9) in eine scherenartige Öffnungsstellung bewegt, und mindestens ein Rastelement (8) einen Anschlag (8c) besitzt, der bei Inkontaktbringen mit dem Schließelement (2) die Rastelemente (8, 9) entgegen der Federkraftwirkung in die Schließstellung bewegt, in der die Rastelemente (8, 9) das Schließelement (2) von zwei Seiten umkrallen, und in der Schließstellung eine an der federbelasteten Wippe (6) angeordnete Verriegelungsnase...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere für Handschuhkästen oder Ablagefächer.
  • Aus der DE 43 36 619 C1 ist ein Verschluss für einen Deckel eines Handschuhkastenfaches bekannt, der aus einem an einem plattenförmigen Trägerteil gehaltenen U-förmigen Bügel und einer mit dem Bügel zusammenwirkenden federbelasteten, schwenkbaren Drehfalle als Ver- und Entriegelungsmechanismus besteht. Die Drehfalle ist in einem Hohlraum des Deckels angeordnet und hintergreift im Verriegelungszustand einen Verbindungssteg des Bügels.
  • In der DE 195 17 442 A1 ist ein Verschluss für die Klappe eines Handschuhkastens beschrieben, der sich an der Klappe befindet und aus einem Gehäuse besteht, in dem eine federbelastete Drehfalle an einer Wippe drehgelagert und mittels dieser Wippe schwenkbar gelagert ist. Durch die Federbelastung der Drehfalle wird auch die Wippe beaufschlagt und in eine von der Eintrittsstelle im Gehäuse entfernte Einschwenklage bewegt. Die Drehfalle besitzt als Steuermittel eine Segmentschulter und im Gehäuse eine Stütze mit Drehanschlag. Diese bewirken eine Hemmung der Bewegung der Wippe, solange, bis die Drehfalle den einfahrenden Schließsteg des Schließbügels zuverlässig ergriffen hat. Erst dann wird die Hemmung aufgehoben und die Federbelastung der Drehfalle bewegt die Wippe in die Einschwenklage, in der die Drehfalle die Schließstellung einnimmt. Durch ein Sperrelement kann dieser Zustand gesichert werden. Dieser Verschluss ist in seiner Herstellung aufwendig.
  • Verschlüsse für Ablagefächer im Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere für Handschuhkästen die mit einer schwenkbaren Klappe verschlossen werden, müssen außer dem Bedienkomfort auch eine hohe Funktionssicherheit gewährleisten. Bei einem Unfall oder Crash darf es nicht dazu kommen, dass sich der Verschluss der Klappe und dadurch bedingt die Klappe selbsttätig öffnet. In dem Handschuhkastenfach abgelegte Gegenstände können mit erheblicher Beschleunigung aus dem Fach geschleudert werden, wodurch es zu einer Gefährdung und gegebenenfalls Verletzung von im Innenraum befindlichen Personen kommen kann.
  • Weiterhin sollen die Verschlüsse aus einer geringen Anzahl an Bauteilen bestehen, um den erforderlichen Montageaufwand gering zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen zu schaffen, die eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet, einen geringen Montageaufwand erfordert und kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Als Verriegelungselement werden anstelle der an sich üblichen Drehfalle zwei bügelförmige Rastelemente eingesetzt, die spiegelsymmetrisch angeordnet, in einer gemeinsamen Drehachse in einem Gehäuse gelagert sind und aus einer scherenartigen Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegbar sind, in der die vorzugsweise als hakenförmige Rastschultern ausgebildeten Enden der Rastelemente das stationär angeordnete Schließelement von zwei Seiten, von oben und unten, umkrallen und in dieser Lage verriegelt werden. An einem der Rastelemente greift eine Feder an, die die Rastelemente in die Öffnungsstellung bewegt. Mindestens eines der Rastelemente besitzt einen nach innen gerichteten Anschlag, der bei Inkontaktbringen mit dem Schließelement, z.B. während der Schließbewegung der Klappe eines Handschuhkasten, die miteinander gekoppelten Rastelemente entgegen der Federkraftwirkung in die Schließstellung bewegt. In dem Gehäuse, in dem die einzelnen Bauelemente der Verschlussbaugruppe montiert sind, ist eine schwenkbare Wippe angeordnet, die über die eingesetzte Druckfeder mit den beiden Rastelementen in Wirkungszusammenhang steht und eine Verriegelungsnase besitzt, die bei Erreichen der Schließstellung in eines der Rastelemente eingreift und diese in der Schließendlage arretiert.
  • Nach Auslösung der Öffnungsbewegung für die Klappe des Handschuhkastens über ein Betätigungselement, z.B. einen in einer Griffmulde der Klappe schwenkbar gelagerten Griff, wird die Wippe entgegen der Federwirkung in umgekehrter Richtung bewegt und dadurch die Verriegelungsnase aus der Raststellung heraus bewegt. Durch die Federbelastung der Rastelemente werden diese in die Öffnungsstellung bewegt. Um einen exakten Bewegungsablauf der Rastelemente bzw. Rastbügel zu gewährleisten, befinden sich an deren Schmalseiten Führungszapfen, die in im Gehäuse angeordneten gebogenen Führungsbahnen geführt sind.
  • Die beiden Rastelemente sind über Zylinderstifte miteinander gekoppelt, die die gemeinsame Drehachse bilden und in vertikal ausgerichteten Langlöchern geführt sind, die deckungsgleich in gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind.
  • Die rastbare Wippe ist als halbschalenförmiges Bauteil mit Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildet und in einer am Boden angeordneten Drehachse im unteren Teilstück des Gehäuses schwenkbar gelagert. Die die gemeinsame Drehachse der Rastbügel bildenden Zylinderstifte sind durch die Seitenwände der Wippe hindurchgeführt. Hierzu befinden sich in den Seitenwänden der Wippe ausreichend große Öffnungen, vorzugsweise identische Langlöcher wie in den Seitenwänden des Gehäuses, um den erforderlichen Bewegungsspielraum für die Rastbügel zu gewährleisten.
  • Die Wippe besitzt an einer der beiden Längsseiten eine angeformte Verriegelungsnase, die während der Schließbewegung an der Außenseite des benachbarten Rastbügels anliegt und nach Beendigung der Schließbewegung der Rastelemente in eine in dem Rastelement befindliche Öffnung einrastet und dadurch die Arretierung der Rastbügel in der Endschließlage bewirkt, so lange, bis eine erneute Öffnungsbewegung ausgelöst wird.
  • An der anderen Längsseite der Wippe befindet sich eine hülsenförmige Aufnahme zur Befestigung des Griffes mittels eines Zylinderstiftes, auf den eine unter Vorspannung stehende Schenkelfeder aufgesetzt ist. Durch manuelle Betätigung des Griffes wird die Öffnungsbewegung der Verschlusseinheit ausgelöst.
  • An der Innenseite des Bodens der Wippe ist ein Zapfen angeordnet, auf den die Druckfeder aufgesteckt ist, die mit ihrem gegenüberliegendem Ende an dem Rastbügel mit dem nach innen gerichteten Anschlag angreift. Zur Befestigung der Druckfeder an dem Rastbügel ist an der Unterseite des Anschlages ebenfalls ein Zapfen angeordnet. Durch die Druckfeder wird eine Federwirkung auf die Wippe und die beiden Rastbügel ausgeübt.
  • Der Rastbügel mit dem nach innen gerichteten Anschlag besitzt vorzugsweise noch einen nach außen gerichteten Anschlag, der verhindern soll, dass nach Montage der Rastbügel in dem Gehäuse diese durch die Federbelastung selbsttätig wieder aus der Einbaulage herausgedrückt werden.
  • Das mit den Rastbügeln in Eingriff gelangende Schließelement ist als Raststempel ausgebildet. Dieser ist an einer verstellbaren Bügelaufnahme befestigt, die an dem die zu verschließenden Öffnung begrenzenden Rahmen eingesetzt ist. Der Raststempel besitzt an seiner Vorderseite zwei gegenüberliegende, symmetrisch angeordnete Schließkanten, die in Einbaulage nach oben und unten zeigen. In der Endschließlage hintergreifen die hakenförmigen Rastschultern der beiden Rastbügel die Schließkanten.
  • Die vorgeschlagene Verschlusseinheit gewährleiste eine hohe Funktionssicherheit auch im Falle eines Unfalls. Das Schließelement wird von zwei Seiten, von oben und unten, umkrallt und durch die in den entsprechenden Rastbügel eingreifende Verriegelungsnase der Wippe werden die Rastbügel in der Schließendlage sicher verriegelt. Ohne Betätigung des Griffes an der Klappe ist ein selbsttätiges Öffnen der Klappe ausgeschlossen.
  • Die Verschlusseinheit besteht aus einer Verschlussbaugruppe und dem Bügelelement mit dem Schließelement. Die Verschlussbaugruppe kann auch an dem die abzudeckende Öffnung umgrenzenden Rahmen angeordnet werden. In diesem Fall ist dann das Schließelement, gegebenenfalls zusammen mit der Bügelaufnahme, an der die Öffnung verschließenden Klappe angeordnet. Anstelle eines Griffes befindet sich an dem die Öffnung umgebenden Rahmen ein Drucktaster, über den die Öffnungsbewegung der Klappe ausgelöst wird. Durch Betätigung des Drucktasters wird die erforderliche Schwenkbewegung der Wippe zur Entriegelung der Verriegelungsnase bewirkt.
  • Die Verschlussbaugruppe besteht aus einer geringen Anzahl an Einzelteilen, die bis auf die beiden Federn und die Zylinderstifte aus Kunststoff im Spritzgießverfahren kostengünstig hergestellt werden können. Die Einzelteile lassen sich mit geringem Aufwand montieren. Nach der Montage der Einzelteile in dem Gehäuse wird auf dieses eine entsprechende Gehäuseabdeckung aufgeklipst. Die Verschlussbaugruppe kann als kompakte kleine Baueinheit für verschiedene zu verschließende Öffnungen im Innenraum von Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel einer Verschlusseinheit für die Klappe eines Handschuhkastens im Fahrzeuginnenraum näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 die Verschlussbaugruppe als Explosionsdarstellung,
  • 2 die vormontierte Verschlussbaugruppe ohne Gehäuseabdeckung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 die Verschlusseinheit als Schnittdarstellung im geöffneten Zustand,
  • 4 die Verschlusseinheit als Schnittdarstellung im geschlossenen Zustand und
  • 5 die Bügelaufnahme mit dem Raststempel in perspektivischer Darstellung.
  • Die Verschlusseinheit besteht aus einer Verschlussbaugruppe 1 (1) und einem Schließelement 2. Die Verschlussbaugruppe 1 ist in der schwenkbaren Klappe für einen Handschuhkasten integriert, der im Innenraum eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Das Schließelement 2 ist an einer verstellbaren Bügelaufnahme 3 (5) befestigt, die an dem die Öffnung des Handschuhkastens begrenzenden Rahmen eingesetzt ist. Das Schließelement 2 ist als Raststempel ausgebildet, der an seiner in Richtung zur Verschlussbaugruppe 1 zeigenden Seite zwei symmetrisch angeordnete, seitlich abstehende Schließkanten 2a, 2b besitzt, die in Einbaulage nach oben und unten zeigen. In der Endschließlage hintergreifen die hakenförmigen Rastschultern 8e, 9c der beiden Rastelemente 8, 9 die Schließkanten 2a, 2b des Raststempels 2 von oben bzw. unten, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Klappe des Handschuhkastens, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist mit einer Griffmulde ausgestattet, in der ein schwenkbarer Griff 4 zur Betätigung der Öffnungsbewegung der Klappe eingesetzt ist.
  • Die Verschlussbaugruppe (1) besteht aus einem Gehäuse 5, in dem eine schalenförmige Rastwippe 6 mit U-förmigen Seitenwänden 6a, 6b um eine Drehachse 6c schwenkbar gelagert ist. Hierzu ist ein die Drehachse bildender Zylinderstift 6c durch entsprechende Öffnungen im Bodenteil 6d der Rastwippe 6 und im Gehäuse 5 hindurchgesteckt, wie in 2 zu sehen ist. In den beiden U-förmigen Seitenwänden 6a und 6b der Rastwippe 6 ist deckungsgleich jeweils ein in vertikaler Richtung verlaufendes Langloch 6e angeordnet. An den zu den Seitenwänden 6a, 6b der Rastwippe 6 benachbarten Seitenwänden 5a und 5b des Gehäuses 5 befinden sich ebenfalls Langlöcher 5c, die in Einbaulage der Rastwippe 6 deckungsgleich mit den Langlöchern 6e sind.
  • An der einen Längsseite 6f der Rastwippe 6 befindet sich am oberen Ende eine nach außen gerichtete hülsenförmige Aufnahme 6g für einen Zylinderstift 4a, über den der in der Griffmulde der Klappe des Handschuhkastens integrierte Griff 4 mit der Rastwippe 6 verbunden ist. Auf den Zylinderstift 4a ist eine Schenkelfeder 4b unter Vorspannung aufgesteckt, die auf den Griff 4 und die Rastwippe 6 eine Federbelastung ausübt. An der anderen Längsseite 6h der Rastwippe 6 ist am oberen Ende eine nach innen vorstehende Nase 6i angeordnet. An der Innenseite des Bodens 6d der Rastwippe 6 befindet sich mittig ein Zapfen 6j zur Aufnahme einer Druckfeder 7, der in den 3 und 4 zu sehen ist.
  • Als Schließelemente, die sich in der Schließ- bzw. Verriegelungsstellung in Eingriff mit dem Raststempel 2 befinden, sind in dem Gehäuse 5 zwei Rastbügel, ein unterer Rastbügel 8 und ein oberer Rastbügel 9, einander gegenüberliegend, angeordnet. Die beiden Rastbügel 8 und 9 besitzen an ihren in Bodenrichtung zeigenden Enden jeweils zwei Laschen 8a, 9a mit einer Öffnung zur Aufnahme der beiden Zylinderstifte 10, die die gemeinsame Drehachse für die beiden Rastbügel 8, 9 bilden. Die beidseitig überstehenden Enden des Zylinderstiftes 10 greifen jeweils in die benachbarten Langlöcher 6e und 5c ein, die sich in den Seitenwänden der Rastwippe 6 und des Gehäuses 5 befinden (2). Die beiden Rastbügel 8 und 9 besitzen an ihren beiden Schmalseiten jeweils einen Führungszapfen 8b, 9b, die in an den Seitenwänden 5a, 5b des Gehäuses 5 angeordnete gebogene Führungsbahnen 5d und 5e eingreifen.
  • Der untere Rastbügel 8 besitzt in einem definierten Abstand einen in Einbaulage nach innen gerichteten Anschlag 8c, an dessen Unterseite ein nach unten zeigender Zapfen 8d angeordnet ist. Der Zapfen 8d ist auf das nach oben zeigende Ende der Druckfeder 7 aufgesteckt. Auf die beiden miteinander gekoppelten Rastbügel 8 und 9 wird durch die Feder 7 ein Druck ausgeübt, wodurch die beiden Rastbügel 8, 9 entlang der Führungsbahnen 5d, 5e in die durch einen Pfeil „x" gekennzeichnete Richtung bewegt werden. Die entgegengesetzte Bewegungsrichtung ist mit einem Pfeil „y" gekennzeichnet. Der Bewegungsspielraum in x- und y-Richtung ist durch die Länge der Langlöcher 5c, 6e definiert. Bei Erreichen der Endlage in x-Richtung befinden sich die beiden Rastbügel 8, 9 in einer scherenartig geöffneten Stellung zur Aufnahme des Rastelementes 2 (3). Die beiden Rastbügel 8, 9 besitzen jeweils an ihrem freien Ende eine nach innen gerichtete, hakenförmig ausgebildete Rastschulter 8e bzw. 9c (3 und 4).
  • Der untere Rastbügel 8 besitzt noch gegenüberliegend zu dem inneren Anschlag 8c einen nach außen gerichteten Anschlag 8f (3 und 4), der in eine, in der benachbarten Seitenwand des Gehäuses 5 angeordnete Öffnung eingreift, wodurch beim Einbau verhindert wird, dass der Rastbügel 8 durch die Druckfeder 7 aus dem Gehäuse 5 gedrückt wird. Die Öffnung im Gehäuse 5 ist in der Zeichnung nicht zu sehen.
  • Der obere Rastbügel 9 besitzt in seinem mittleren Abschnitt eine Öffnung 9d, die an ihrer unteren Seite durch eine Anlagefläche begrenzt ist. Mit Beendigung der Schließbewegung rastet die an der Längsseite 6f der federbelasteten Rastwippe 6 angebrachte Nase 6i in diese Öffnung 9d ein und bewirkt die Verriegelung der Rastbügel 8, 9 in der Schließstellung (4).
  • Nach der Montage der einzelnen Bauteile der Verschlussbaugruppe 1 in dem Gehäuse 5, wie in 2 gezeigt, wird auf das Gehäuse 5 eine Gehäuseabdeckung 11 aufgesetzt, die an der in Richtung zu dem Rastelement 2 zeigenden Seite eine rechteckförmige Öffnung 11a (1) besitzt, durch die der Öffnungswinkel der Rastelemente 8, 9 festgelegt ist. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Verschlusseinheit erläutert.
  • Im geöffneten Zustand der Klappe des Handschuhkastens befinden sich die beiden gegenüberliegenden Rastbügel 8 und 9 aufgrund der Federbelastung durch die Druckfeder 7 in einer scherenartigen Öffnungsstellung (3) und stehen in Berührungskontakt mit dem die Öffnung 11a begrenzenden Seitenrand der Gehäuseabdeckung 11. Während der Schließbewegung der Klappe des Handschuhkastens gelangt der innenliegende Anschlag 8c des unteren Rastbügels 8 der Verschlussbaugruppe in Kontakt mit der Vorderseite des Raststempels 2. Dabei werden der untere Rastbügel 8 und gleichzeitig auch der obere Rastbügel 9 gegen den anliegenden Druck der Feder 7 in Richtung des Gehäusebodens bewegt. Aufgrund der Zwangsführung der Rastbügel 8 und 9 in den Kurvenbahnen 5d, 5e der Seitenwände 5a, 5b des Gehäuses 5 bewegen sich die Rastbügel 8, 9 synchron zur Mitte und die hakenförmig ausgebildeten Rastschultern 8e bzw. 9c der Rastbügel 8, 9 hintergreifen von zwei Seiten, von oben und unten, spiegelsymmetrisch, die Schließkanten 2a, 2b des Raststempels 2. In diesem Zustand ist der Raststempel 2 von beiden Rastbügeln 8 und 9 fest umkrallt und die Klappe des Handschuhkastens befindet sich in der geschlossenen Stellung. Der Zylinderstift 10, durch den die beiden Rastbügel 8 und 9 miteinander gekoppelt sind, befindet sich am unteren Ende der Langlöcher 5c und 6e. Die Öffnung 9d des oberen Rastbügels 9 befindet sich nunmehr in Höhe der vorstehenden Nase 6i der Rastwippe 6. Aufgrund der Federbelastung der Rastwippe 6 durch die Schenkelfeder 4b und die Druckfeder 7 wird diese um die Drehachse 6c in Uhrzeigerrichtung geschwenkt, und die Nase 6i rastet in die Öffnung 9d des Rastbügels 9 ein und verriegelt die Rastbügel 8, 9 in der Schließstellung (4).
  • Die vorstehend beschriebene Verschlusseinheit gewährleistet durch die Mehrfachverriegelung ein sicheres und dauerhaftes Verschließen der Klappe des Handschuhkastens. Ein selbsttätiges Öffnen der Verschlusseinheit ist vollkommen ausgeschlossen.
  • Auch im Falle eines Frontal- oder Auffahrcrash bleibt die Klappe verschlossen.
  • Ein Öffnen der Klappe des Handschuhkastens ist nur bei manueller Betätigung des Griffes 4 möglich. Zur Auslösung des Öffnungsvorganges wird der federbelastete Griff 4 betätigt und dadurch die mit diesem in Verbindung stehende Rastwippe 6 um ihre Drehachse 6c entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt. Dabei gelangt die Nase 6i der Rastwippe 6 außer Eingriff der Öffnung 9d des Rastbügels 9. Infolgedessen werden durch die Druckfeder 7 die Rastbügel 8 und 9 in x-Richtung bewegt und öffnen sich bedingt durch deren Führung in den vorgegebenen Führungsbahnen 5d, 5e scherenartig, wobei die Rastschultern 8e bzw. 9c der Rastbügel 8, 9 die Schließkanten 2a, 2b des Raststempels 2 freigeben und die gedämpfte Öffnungsbewegung der Klappe des Handschuhkastens erfolgen kann.

Claims (10)

  1. Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen, bestehend aus einem mit der Abdeckung oder mit dem die abzudeckende Öffnung begrenzenden Rahmen verbundenen Gehäuse, in dem eine federbelastete Wippe schwenkbar gelagert ist, die mit einem federbelasteten Verriegelungselement zusammenwirkt, das in seiner Schließstellung zusätzlich verriegelbar ist, und ein am Rahmen der abzudeckenden Öffnung oder der Abdeckung angeordnetes Schließelement hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus zwei spiegelsymmetrisch in einer gemeinsamen Drehachse (10) gelagerten Rastelementen (8, 9) besteht, wobei an mindestens einem Rastelement (8) eine Feder (7) angreift, die die Rastelemente (8, 9) in eine scherenartige Öffnungsstellung bewegt, und mindestens ein Rastelement (8) einen Anschlag (8c) besitzt, der bei Inkontaktbringen mit dem Schließelement (2) die Rastelemente (8, 9) entgegen der Federkraftwirkung in die Schließstellung bewegt, in der die Rastelemente (8, 9) das Schließelement (2) von zwei Seiten umkrallen, und in der Schließstellung eine an der federbelasteten Wippe (6) angeordnete Verriegelungsnase (6i) mit einem der Rastelemente (9) verrastet und zur Auslösung der Öffnungsbewegung über ein Betätigungselement (4) die Wippe (6) entgegen der Federwirkung bewegbar ist und die Verriegelungsnase (6i) aus der Raststellung heraus bewegt.
  2. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (8, 9) an ihren Schmalseiten Führungszapfen (8b, 9b) aufweisen, die in im Gehäuse (5) angeordneten Führungsbahnen (5d, 5e) geführt sind.
  3. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (6) als halbschalenförmiges Bauteil mit Boden (6d) und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6a, 6b) ausgebildet und in einer am Boden (6d) angeordneten Drehachse (6c) im unteren Teilstück des Gehäuses (5) schwenkbar gelagert ist, und an einer der Längsseiten (6h) der Halbschale die Verriegelungsnase (6i) angeordnet ist und an der anderen, gegenüberliegenden Längsseite (6f), ein Betätigungselement (4) angelenkt ist.
  4. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10) der beiden miteinander gekoppelten Rastelemente (8, 9) in Langlöchern (5c) geführt ist, die deckungsgleich in gegenüberliegenden Seiten wänden (5a, 5b) des Gehäuses (5) angeordnet sind, und in den Seitenwänden (6a, 6b) der Wippe (6) Öffnungen (6e) angeordnet sind, die den erforderlichen Bewegungsspielraum der Drehachse (10) in den Langlöchern (5c) gewährleisten.
  5. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (8, 9) als Bügel ausgebildet sind, die an ihrem oberen Ende spiegelsymmetrisch, hakenförmig ausgebildete Rastschultern (8e, 9c) besitzen.
  6. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem einen Rastelement (8) angeordnete Anschlag (8c) nach innen gerichtet ist und an seiner Unterseite einen Zapfen (8d) besitzt, an der Innenseite des Bodens (6d) der Wippe (6) ein Zapfen (6j) angeordnet ist, wobei auf die gegenüberliegenden Zapfen (8d, 6j) die Druckfeder (7) aufgesteckt ist, die eine Federbelastung auf die Wippe (6) und die Rastelemente (8, 9) ausübt.
  7. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (8), an dem die Druckfeder (7) angreift, einen nach außen gerichteten Anschlag (8f) besitzt, der verhindert, dass nach Montage der Rastelemente (8, 9) in dem Gehäuse (5) diese durch die Federbelastung selbsttätig aus der Einbaulage herausdrückbar sind.
  8. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnase (6i) der federbelasteten Wippe (6) während der Schließbewegung der Rastelemente (8, 9), an der Außenfläche des benachbarten Rastelementes (9) anliegt und dieses Rastelement (9) eine Öffnung (9d) besitzt, in die die Verriegelungsnase (6i) nach Beendigung der Schließbewegung der Rastelemente (8, 9) einrastet und die Rastelemente (8, 9) in der Endschließlage arretiert, so lange, bis eine erneute Öffnungsbewegung ausgelöst wird.
  9. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (2) als Raststempel ausgebildet ist, der symmetrisch zwei gegenüberliegende, seitlich abstehende Schließkanten (2a, 2b) besitzt, die die hakenförmigen Rastschultern (8e, 9c) der Rastelemente (8, 9) während der Endschließlage hintergreifen.
  10. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststempel (2) an einer verstellbaren Bügelaufnahme (3) befestigt ist.
DE202004003227U 2004-02-27 2004-02-27 Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE202004003227U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003227U DE202004003227U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen
AT05715563T ATE462857T1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
DE502005009311T DE502005009311D1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
PCT/EP2005/002028 WO2005083212A1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
EP05715563A EP1718828B1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003227U DE202004003227U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003227U1 true DE202004003227U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003227U Expired - Lifetime DE202004003227U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verschlusseinheit für die Abdeckung einer Öffnung im Innenraum von Fahrzeugen
DE502005009311T Active DE502005009311D1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009311T Active DE502005009311D1 (de) 2004-02-27 2005-02-25 Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1718828B1 (de)
AT (1) ATE462857T1 (de)
DE (2) DE202004003227U1 (de)
WO (1) WO2005083212A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043593A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach für ein Kraftfahrzeug
CN103670083A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 福特全球技术公司 一种用于机动车辆中能够被翻板闭合的隔室的闭合装置
DE102017005594A1 (de) 2017-06-13 2018-01-25 Daimler Ag Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072717A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 TACO Kunststofftechnik GmbH Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409794A (en) * 1944-10-21 1946-10-22 Nat Brass Co Cupboard catch
US3630557A (en) * 1970-05-26 1971-12-28 Harold W Pierce Hood latch
DE8902505U1 (de) * 1989-03-02 1989-04-13 Lunke & Sohn AG, 58455 Witten Schloß für eine Tür, einen Deckel oder eine Klappe an einem Fahrzeug
DE19517442B4 (de) * 1995-05-12 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
DE10019587A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Arretiereinrichtung für eine klappbare Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Frontklappe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043593A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE102005043593B4 (de) * 2005-09-12 2010-12-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach für ein Kraftfahrzeug
US7845701B2 (en) 2005-09-12 2010-12-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Storage compartment for a motor vehicle
CN103670083A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 福特全球技术公司 一种用于机动车辆中能够被翻板闭合的隔室的闭合装置
DE102017005594A1 (de) 2017-06-13 2018-01-25 Daimler Ag Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1718828A1 (de) 2006-11-08
ATE462857T1 (de) 2010-04-15
DE502005009311D1 (de) 2010-05-12
WO2005083212A1 (de) 2005-09-09
EP1718828B1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043593B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE112007001067B4 (de) Druck/Druck-Schloss
EP2194810B1 (de) Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202007001638U1 (de) Mobilkühlschrank mit einer Türverriegelung mit Fallensperre
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
DE102008007322A1 (de) Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein beweglisches Verschlusselement
EP2849967A1 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein flaschen- oder becherbehältnis in einem fahrzeuginnenraum
DE2634558A1 (de) Moebelscharnier
DE60208479T2 (de) Behälteranordnung mit einem in einer Schwenkbar montierten Gehäuseschalengehäuse
EP1718828B1 (de) Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE19727499C1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102005009204B3 (de) Betätigungsanordnung zum Entsichern der Motorhaube eines Kraftwagens
WO2005016696A1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE10241799B3 (de) Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
EP2526009A1 (de) Verriegelungssystem
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE4331756C2 (de) Arretierungseinrichtung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102014109437A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP2265875B1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
DE102006028648B4 (de) Fahrzeug-Sitzbank mit geteilter Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050103

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KTSN KUNSTSTOFFTECHNIK SACHSEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KTSN KUNSTSTOFFTECHNIK SACHSEN GMBH & CO. KG, 01458 OTTENDORF-OKRILLA, DE

Effective date: 20050407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070302

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100331

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120405

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE