EP2072717A1 - Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2072717A1
EP2072717A1 EP07150112A EP07150112A EP2072717A1 EP 2072717 A1 EP2072717 A1 EP 2072717A1 EP 07150112 A EP07150112 A EP 07150112A EP 07150112 A EP07150112 A EP 07150112A EP 2072717 A1 EP2072717 A1 EP 2072717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
handle flap
flap unit
actuating lever
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07150112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renee Dietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taco Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Taco Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taco Kunststofftechnik GmbH filed Critical Taco Kunststofftechnik GmbH
Priority to EP07150112A priority Critical patent/EP2072717A1/de
Publication of EP2072717A1 publication Critical patent/EP2072717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle

Definitions

  • the present invention relates to a handle flap unit, in particular for a storage / storage compartment of a motor vehicle, on such a storage / storage compartment and on a motor vehicle with such a storage / storage compartment.
  • Such storage / storage compartments such as a glove box are subject in the automotive sector certain safety standards, such as the safety standard FMVSS 201 or the safety standard ECE R21.
  • Such lockable compartments should remain securely closed in certain load cases and prevent opening of the respective compartment lid in certain situations to ensure the safety of the motor vehicle occupants even in these situations and represent no additional risk potential. In an accident of the motor vehicle accelerations and inertial forces can occur, which cause an opening of the compartment lid in an undesirable manner.
  • the lid are known to be equipped with two spring-loaded pins, which engage in associated openings of the corresponding compartment in a locking manner.
  • the two pins are opposite and arranged in a direction which is parallel to the axis of rotation of the lid.
  • the pins are connected to each other for example by a tension spring such that an actuation of an actuating lever pulls the two pins out of the associated holes and releases the cover.
  • locking and unlocking mechanisms for opening and closing the compartment lid are known in the art, for example from the DE 33 01 442 A1 , of the DE 19 55 057 B2 or the DE 36 16 020 A1 , These locking mechanisms lock the compartment cover in normal driving as well as in accident situations alike, so that the lid remains closed in any case.
  • the glove box lid to avoid injury to the occupants by the open lid, the locking device of the lid has no protruding from the lid elements that could impact an occupant.
  • knee airbag systems are increasingly being used, which are mounted under a glove box or a storage compartment, for example. These knee airbag systems also cause an impulse in an accident and any airbag shot, which in turn may undesirably cause the compartment lid to open.
  • any airbag shot which in turn may undesirably cause the compartment lid to open.
  • the prior art known solutions from, for example, the DE 199 06 049 A1 and the DE 197 36 561 A1 each one via sensors triggered, motor-actuated emergency locking or locking device before.
  • These security solutions are technically complicated and complex and therefore associated with relatively high costs.
  • the present invention has for its object to overcome the disadvantages mentioned above and in particular to provide a handle flap unit which safely prevents opening of the associated compartment lid in accident situations, but ensures the user easy opening without additional operating effort.
  • the handle flap unit comprises a housing and an actuating lever, which is pivotable relative to the housing about a first pivot axis between a closed position and an open position; wherein the handle flap unit further comprises a safety lever which is pivotally coupled to the actuating lever about a second pivot axis and formed with a latching device, that the latching device in the closed position of the actuating lever in the case of an acting on the handle flap unit acceleration with an associated, related to the housing firmly provided counter-locking portion for maintaining the closed position of the actuating lever and latched in the case of manual pivoting of the safety lever relative to the actuating lever about the second pivot axis of the counter-locking portion for enabling a pivoting of the actuating lever from the closed position to the open position can be unlocked.
  • the present invention over the known approaches has the advantage that in case of occurring in an accident high accelerations and the inertial forces acting thereby by the additional locking of the safety lever pivoting of the actuating lever and thus prevents accidental opening of a compartment lid during, for example, an accident however, a user may, for example, merely manually and deliberately open the compartment lid in a simple and familiar manner by pulling the overall lever composed of the safety lever and the operating lever.
  • a user may, for example, merely manually and deliberately open the compartment lid in a simple and familiar manner by pulling the overall lever composed of the safety lever and the operating lever.
  • the locking is released and the operating lever can be completely swung out about the first pivot axis. Opening a assigned glove box or storage compartment is therefore for the user largely in the usual way by pulling on a designated location, so as not to interfere with the use of the storage compartment in everyday use.
  • the actuating lever is spring-biased by means of a first spring means in the direction of the closed position of the actuating lever.
  • the actuating lever automatically remains in the closed position when not in operation and forms no danger potential.
  • a defined state of the operating lever is always ensured in the closed position for the user.
  • the safety lever is preferably also spring-biased by means of a second spring device in the direction of the latched position. In this way, a defined state of the safety lever is also ensured by the second spring means, so that the user always finds the same state of the handle flap unit in the closed position or latched position and can operate them in the usual way easily.
  • the second spring device has a lower spring force or spring constant than the first spring device. This ensures that the user does not perceive the locking mechanism, because it is given the feeling, due to the different spring forces, to pull only a single lever in the space provided. As a result, the use of the lever in everyday use is advantageously not affected by the additionally provided locking mechanism by means of the safety lever.
  • the counter-locking portion forms a fixed portion of the housing of the handle flap unit.
  • the handle flap unit forms a self-sufficient system and can be advantageously installed in various storage / storage types without modifications without having to provide these specially provided counter-locking sections.
  • the counter-latching section it is also conceivable to use the counter-latching section as a stationary section of a component associated with the handle flap unit, For example, a cover of a storage / storage compartment or the like, form, in which the housing of the handle flap unit is permanently mounted.
  • the latching device of the safety lever is formed as the counter-latching device engaging behind hook.
  • a latching connection between the latching device and the counter-latching device can also be realized in a manner differing therefrom.
  • the first pivot axis of the actuating lever and the second pivot axis of the safety lever are formed parallel to each other.
  • the safety lever has a finger operation portion for manual operation by a user.
  • the finger actuation section preferably ensures that the safety lever and thus the actuating lever are pulled in the direction of the motor vehicle longitudinal axis towards the user.
  • the safety lever has according to a further preferred embodiment of an abutment portion, which is pivotable about the second pivot axis of the latched in the unlatched position in contact with the actuating lever for pivoting the actuating lever about the first pivot axis of the closed position in the open position can be brought , This further assists the harmonious operation of the overall lever without the user noticing the two-stage nature of the system and merely having one continuous and uninterrupted pulling motion.
  • the actuation lever and the safety lever preferably have centers of gravity, axes of rotation, lever effects and dimensions matched to one another such that in the closed position of the actuation lever and the latched position of the safety lever, any inertial force acting on the levers does not exert any torque that disengages the safety lever when the handle flap unit is accelerated.
  • the respective acting mass moments of inertia the locking lever and the actuating lever are thus matched to one another advantageous that when inertial forces occurring unintentional pivoting of the actuating lever is prevented by the locking lever remains in the latched position, since no entrastendes torque with respect to the safety lever and the second pivot axis is exercised.
  • the actuating lever and the safety lever in the closed position of the actuating lever and the latched position of the safety lever form an optical unit at least toward the visible side, in particular by forming a flush visible side.
  • FIGS. 1 and 2 is an exploded view or perspective view of a handle flap unit 1 according to a preferred embodiment of the present invention illustrated by way of example.
  • the handle flap unit 1 consists of a housing 2, which is preferably fixedly mounted in a corresponding receptacle of a lid of a storage / storage compartment or the like via corresponding fastening means.
  • the housing 2 forms, for example, the storage or storage compartment-proof and thus motor vehicle-fixed component.
  • the "x-direction" represents the motor vehicle or handle flap unit longitudinal direction and the "y-direction” the motor vehicle or handle flap unit transverse direction.
  • the motor vehicle or handle flap unit vertical axis is not shown for the sake of clarity.
  • the handle flap unit described below by way of example can be mounted in any spatial orientation, depending on the application.
  • the housing 2 of the handle flap unit 1 is preferably made of a suitable plastic, for example by means of a suitable injection molding process, and has a base 3.
  • the base 3 preferably comprises one of the recesses into which the handle flap unit 1 is to be mounted, facing mounting portion 4, which has a guide portion for guiding a cam member of the operating lever described below for triggering a specific handle flap kinematics.
  • a counter-latching portion 5 in the form of a projecting, obliquely towards the outside extending undercut.
  • the counter-locking section 5 serves, as described in more detail below is, a latching engagement of an associated hook of a safety lever. It is obvious to a person skilled in the art that the counter-latching section 5 is not limited to forming a fixed section of the housing 2 of the handle flap unit 1, but the counter-latching section 5 can likewise be an integral part of the motor vehicle component in which the handle flap unit 1 is fixedly mounted.
  • the counter-locking portion 5 may also be part of a storage compartment or storage compartment lid and have a different shape than the one shown.
  • the housing 2 of the handle flap unit 1 further has at the side facing away from the associated recess or the lever facing side bearing holes 6, which serve to receive an associated, first pivot axis 7.
  • the housing 2 also on the side facing the lever on a contact portion 8, which serves a defined contact of the operating lever to prevent a game in the so-called closed position.
  • the handle flap unit 1 further comprises an actuating lever 10, which is approximately L-shaped and has a cam element 11 and a lever section 12 integrally formed thereon, for example, in an approximately right angle. Furthermore, a bearing hole 13 for receiving the first pivot axis 7 is provided in the connection area between the cam element 11 and the lever portion 12.
  • a first spring device 14 is preferably coupled to the housing 2 and / or with the actuating lever 10 such that the actuating lever 10 is spring-biased relative to the housing 2 in the closed position.
  • the choice of a suitable first spring device 14 and the corresponding connection possibilities thereof is essentially free for the person skilled in the art, so that a more detailed explanation can be dispensed with here.
  • Fig. 1 an exemplary embodiment of such a spring device 14 is indicated.
  • both the housing 2 and the actuating lever 10 can be made of reinforced material for receiving corresponding rotational forces.
  • the actuating lever 10 is in the region of the free end of the lever portion 12 with axle bearings 15 for receiving a second pivot axis 23, which will be explained in more detail below, preferably formed on the housing 2 side facing.
  • a stop member 16 is formed, which in the closed position in abutment with the contact portion 8 of the housing 2 can be brought.
  • This system is used in conjunction with the latching connection 5, 22 and the associated second spring means 24, which will be described below, a play-free state of the handle flap unit 1 in the closed position of the actuating lever 10 and latched position of the safety lever 20 to prevent unwanted rattling noises.
  • the actuating lever 10 is preferably made of a suitable metal, such as zinc, by means of a suitable metal die casting process.
  • the handle flap unit 1 preferably further comprises a securing lever 20, which is preferably made of the same metal material as the actuating lever 10, for example also made of zinc, by means of a suitable metal die-casting process.
  • the safety lever 20 has analogous to the actuating lever 10 also approximately in an L-shape with a finger actuation portion 21 and a hook 22 carrying portion.
  • the hook 22 serves a latching engagement with the associated mating latching portion 5 of the housing 2 in the closed position of the actuating lever 10 and the latched position of the safety lever 20.
  • the shape of the hook 22 and the counter-latching portion are correspondingly coordinated and preferably against each other biased, the accomplished locking connection should be easily released by a manual operation of the safety lever 20 by the user.
  • the locking lever 20 preferably in the connecting portion of the finger actuating portion 21 and the hook 22 having portion bearing journals 23 which in the bearing holes of the axle bearings 15 of the actuating lever 10 to form a second pivot axis 23 for pivoting the safety lever 20 relative to the actuating lever 10 are storable.
  • a second spring device 24 is preferably provided between the safety lever and the actuating lever 10.
  • the second spring device from in Fig. 1 illustrated coil springs or consist of one or more leaf springs, which are provided in corresponding grooves in the operating lever 10 and / or the safety lever 20. It is obvious to a person skilled in the art that other kinds of spring devices can be used or such a pretension can be realized in a different manner.
  • the second spring device 24 has a lower spring force or spring constant than the first spring device 14.
  • the operating comfort is supported by a user such that this first against the smaller spring constant of the second spring means 24 with a small force and then must pull against the larger spring constant of the first spring means 14, so that it makes only a continuous, feeling as a process pulling process.
  • the securing lever 20 is preferably articulated via the second pivot axis 23 on the side of the actuating lever 10 facing the housing such that an abutment portion 25 of the securing lever 20 engages with an associated pivot about the second pivot axis 23 Section of the actuating lever 10 thereof for an actuation of the same.
  • a contact portion 25 it is also conceivable that the power transmission from the locking lever 20 is effected on the actuating lever 10 via the second spring means 24 without direct contact between the actuating lever 10 and the locking lever 20.
  • Fig. 2 which illustrates a schematic perspective view of a handle flap unit 1 according to the present embodiment
  • the actuating lever 10 and the locking lever 20 are dimensioned coordinated and coupled to each other via the second pivot axis 23 and the second spring means 24 that in the in Fig. 2 shown state of the handle flap unit 1 in the closed position of the actuating lever 10 and in the latched position of the safety lever 20 a flush completion of the visible side of the overall lever 10, 20 is accomplished. Consequently, a user does not noticeably perceive the two-piece construction of the overall lever 10, 20 and the two-stage opening mechanism.
  • the actuating lever 10 made of a first material and the locking lever 20 are made of a second material, which also differ visually from each other or that both levers from made of the same material, but a component is still completely or partially provided with a different colored structure, for example with a chromium metallization, in order to produce a visually higher-quality impression.
  • the total lever can be pivoted consisting of the actuating lever 10 and the safety lever 20 in three different states, as already explained above, wherein the in Fig. 3 shown closed position and latched position represent the state which is to be maintained, for example, when installing in a motor vehicle in the event of an accident, whereas in a two-stage manual operation of the overall lever 10, 20 for the user first the unlatched position of the safety lever 20 according to Fig. 4 for releasing the actuating lever 10 and then also the open position of the actuating lever 10 according to Fig. 5 can be reached.
  • a motor vehicle which has integrated the exemplary handle flap unit 1 in a glove box, entangled in a rear accident, acts on the fixed in the glove box housing 2 relative to the two levers 10 and 20 acceleration and thus inertial forces on the respective centers of gravity the two levers 10, 20.
  • the overall lever system 10, 20 must now be adapted to each other by appropriate interpretations of the centers of gravity of the levers 10, 20, for example by appropriate selection of materials and / or geometries, appropriate training of the levers and thus the corresponding dimensions of the lever 10, 20, suitable arrangement of the axes of rotation 7, 23 to each other, and / or suitable choice of the locking connection 5, 22 are designed such that the inertial forces acting on the respective levers 10, 20 no entrastendes torque on the safety lever 20 for pivoting the safety lever 20 from the in Fig. 3 shown latched position in the in Fig. 4 shown detent position occurs, that is, in the views shown in the figures, no torque for rotation of the safety lever 20 in a clockwise direction with respect to the second pivot axis 23 occurs. Consequently, the system must be designed so that no torque or only a so-called latching torque for pivoting the safety lever 20 in the illustrated views counterclockwise generated about the rotation axis 23 at all for a support of the latching connection.
  • the design of the hook 22 and the associated counter-locking portion is interpreted accordingly such that advantageously in the case of acting inertial forces of the locking lever 20 is not rotated or only counterclockwise about the second pivot axis 23 and further supports the locked position.
  • the system must be designed in such a way that a user only needs to make a small operating effort to pivot the safety lever 20 about the second pivot axis 23 in a clockwise direction and thus of the.
  • the actuating lever 10 After the user has unlocked the safety lever 20 according to Fig. 4 , He can by simply continuing his pulling movement, the actuating lever 10 from the closed position according to Fig. 4 in the open position according to Fig. 5 pivot about the first pivot axis 7 and thus actuate the cam member 11 in the direction indicated by the arrow to trigger a predetermined kinematics.
  • first pivot axis 7 and the second pivot axis 23 are arranged parallel to each other and, for example, in approximately motor vehicle vertical direction, which corresponds to the "z-direction" not shown in the coordinate system.
  • pivot axes in the "y-direction" interpretable, so that the user, for example, the handle from below and pulls in the direction of the user to such that a pivoting about the "y-direction" extending pivot axes.
  • the system can be realized by push buttons rather than by actuating levers such that the locking mechanism is analogous, however, a change of the locked state of the safety lever 20 is effected in a detent state by pressing a competent operating button, wherein further pressing an actuation of the cam member 11 of the actuating lever 10 is accomplished. All that matters is that a two-stage opening is accomplished in which inertial forces acting upon acceleration of the handle flap unit do not release the safety latch, but a user automatically unlocks the safety lever imperceptibly upon actuation of the overall lever.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffklappeneinheit (1), insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (2); und einem Betätigungshebel (10), welcher relativ zu dem Gehäuse (2) um eine erste Schwenkachse (7) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist; wobei die Griffklappeneinheit (1) ferner einen Sicherungshebel (20) aufweist, welcher derart um eine zweite Schwenkachse (23) verschwenkbar mit dem Betätigungshebel (10) gekoppelt und mit einer Rasteinrichtung (22) ausgebildet ist, dass die Rasteinrichtung (22) in der Schließstellung des Betätigungshebels (10) im Falle einer auf die Griffklappeneinheit (1) einwirkenden Beschleunigung mit einem zugeordneten, auf das Gehäuse (2) bezogen fest vorgesehenen Gegenrastabschnitt (5) zum Aufrechterhalten der Schließstellung des Betätigungshebels (10) verrastet bleibt und im Falle einer definierten manuellen Betätigung des Sicherungshebels (20) zum Verschwenken desselben um die zweite Schwenkachse (23) relativ zu dem Betätigungshebel (10) von dem Gegenrastabschnitt (5) zum Ermöglichen einer Verschwenkung des Betätigungshebels (10) von der Schließstellung in die Offenstellung entrastbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges, auf ein derartiges Ablage-/Staufach sowie auf ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablage-/Staufach.
  • Obwohl auf beliebige Griffklappeneinheiten anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik im Wesentlichen in Bezug auf eine Griffklappeneinheit für einen Handschuhkasten eines Kraftfahrzeuges näher erläutert, allerdings ohne jeglicher Einschränkung des Anwendungsbereiches der Griffklappeneinheit.
  • Derartige Ablage-/Staufächer wie beispielsweise ein Handschuhkasten unterliegen im Kraftfahrzeugbereich bestimmten Sicherheitsnormen, wie beispielsweise der Sicherheitsnorm FMVSS 201 oder der Sicherheitsnorm ECE R21. Derartige verschließbare Fächer sollen in bestimmten Belastungsfällen sicher verschlossen bleiben und ein Öffnen des jeweiligen Fachdeckels in bestimmten Situationen verhindert werden, um die Sicherheit der Kraftfahrzeuginsassen auch in diesen Situationen zu gewährleisten und kein zusätzliches Gefahrenpotential darzustellen. Bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges können Beschleunigungen und Trägheitskräfte auftreten, welche ein Öffnen des Fachdeckels in unerwünschter Weise bewirken.
  • Um einen zuverlässigen Schnappverschluss zu gewährleisten beziehungsweise um zu vermeiden, dass der Fachdeckel bei Vibrationen oder auftretenden Beschleunigungen und Trägheitskräften selbsttätig aufgeht, werden bekannterweise die Deckel mit zwei gefederten Zapfen ausgerüstet, welche in zugeordnete Öffnungen des entsprechenden Fachs in verriegelnder Weise eingreifen. Insbesondere sind die beiden Zapfen gegenüberliegend und in einer Richtung angeordnet, die parallel zur Drehachse des Deckels liegt. Die Zapfen sind beispielsweise durch eine Zugfeder derart miteinander verbunden, dass eine Betätigung eines Betätigungshebels die beiden Zapfen aus den zugeordneten Löchern zieht und den Deckel freigibt.
  • Als nachteilig an diesem bekannten Ansatz hat sich jedoch die Tatsache herausgestellt, dass die Zuhaltekräfte der Federn in der Regel nicht ausreichen, um den Fachdeckel auch in Unfallsituationen sicher geschlossen zu halten.
  • Zur Lösung dieses Problems sind im Stand der Technik Ver- und Entriegelungsmechanismen zum Öffnen und Schließen des Fachdeckels bekannt, beispielsweise aus der DE 33 01 442 A1 , der DE 19 55 057 B2 oder der DE 36 16 020 A1 . Diese Verriegelungsmechanismen arretieren den Fachdeckel im normalen Fahrbetrieb wie auch bei Unfallsituationen gleichermaßen, so dass der Deckel in jedem Fall geschlossen bleibt.
  • An diesen Ansätzen hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass der Benutzer merklich eine zusätzliche Entriegelungsaktivität durchführen und gegen die zusätzliche Verriegelungskraft arbeiten muss.
  • Nach einem weiteren Lösungsansatz gemäß der DE 37 39 921 C2 öffnet sich bei einem Unfall der Handschuhkastendeckel, wobei zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr für die Insassen durch den offenstehenden Deckel die Verriegelungseinrichtung des Deckels keine vom Deckel abragenden Elemente aufweist, auf die ein Insasse aufprallen könnte.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass auch in dem Ablagefach aufbewahrte Gegenstände aufgrund der wirkenden Trägheitskräfte aus dem Ablagefach heraustreten und gefährliche Geschosse für die Insassen darstellen können.
  • Des Weiteren kommen heutzutage in zunehmendem Maße sogenannte Knieairbagsysteme zum Einsatz, die beispielsweise unter einem Handschuhkasten oder einem Ablagefach montiert werden. Diese Knieairbagsysteme verursachen bei einem Unfall und einem etwaigen Airbagschuss ebenfalls einen Impuls, der wiederum in ungewünschter Weise ein Öffnen des Fachdeckels bewirken kann. Für solche Belastungsfälle sehen im Stand der Technik bekannte Lösungen aus beispielsweise der DE 199 06 049 A1 und der DE 197 36 561 A1 jeweils eine über Sensoren ausgelöste, motorisch betätigbare Notverriegelung oder Verschlusseinrichtung vor. Diese Sicherheitslösungen sind einrichtungstechnisch kompliziert und aufwendig und folglich mit relativ hohen Kosten verbunden.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Griffklappeneinheit bereitzustellen, welche auch in Unfallsituationen ein Öffnen des zugeordneten Fachdeckels sicher verhindert, jedoch dem Benutzer ein einfaches Öffnen ohne zusätzlichen Betätigungsaufwand gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Griffklappeneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Ablage-/Staufach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die Griffklappeneinheit ein Gehäuse und einen Betätigungshebel aufweist, welcher relativ zu dem Gehäuse um eine erste Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist; wobei die Griffklappeneinheit ferner einen Sicherungshebel aufweist, welcher derart um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar mit dem Betätigungshebel gekoppelt und mit einer Rasteinrichtung ausgebildet ist, dass die Rasteinrichtung in der Schließstellung des Betätigungshebels im Falle einer auf die Griffklappeneinheit einwirkenden Beschleunigung mit einem zugeordneten, auf das Gehäuse bezogen fest vorgesehenen Gegenrastabschnitt zum Aufrechterhalten der Schließstellung des Betätigungshebels verrastbar und im Falle einer manuellen Verschwenkung des Sicherungshebels relativ zu dem Betätigungshebel um die zweite Schwenkachse von dem Gegenrastabschnitt zum Ermöglichen einer Verschwenkung des Betätigungshebels von der Schließstellung in die Offenstellung entrastbar ist.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Ansätzen den Vorteil auf, dass im Falle von bei einem Unfall auftretenden hohen Beschleunigungen und den dadurch wirkenden Trägheitskräften durch die zusätzliche Verrastung des Sicherungshebels eine Verschwenkung des Betätigungshebels und somit ein ungewolltes Öffnen eines Fachdeckels während beispielsweise eines Unfalls verhindert wird, wohingegen jedoch ein Benutzer beispielsweise lediglich durch Ziehen des sich aus dem Sicherungshebel und dem Betätigungshebel zusammensetzenden Gesamthebels ein manuelles und gewolltes Öffnen des Fachdeckels auf einfache und gewohnte Art und Weise ausführen kann. Durch manuelles Betätigen des Sicherungshebels in definierter Weise wird die Verrastung gelöst und der Betätigungshebel kann komplett um die erste Schwenkachse herausgeschwenkt werden. Das Öffnen eines zugeordneten Handschuhkastens oder Ablagefachs erfolgt demnach für den Benutzer weitgehend in üblicher Art und Weise durch Ziehen an einer dafür vorgesehenen Stelle, um so die Benutzung des Ablagefachs im alltäglichen Gebrauch nicht zu stören.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhaft Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Betätigungshebel mittels einer ersten Federeinrichtung in Richtung der Schließstellung des Betätigungshebels federvorgespannt. Dadurch verbleibt der Betätigungshebel bei Nichtbetätigung selbsttätig in der Schließstellung und bildet kein Gefahrenpotential. Des Weiteren wird immer ein definierter Zustand des Betätigungshebels in der Schließstellung für den Benutzer gewährleistet. Ferner ist vorzugsweise auch der Sicherungshebel mittels einer zweiten Federeinrichtung in Richtung der verrasteten Stellung federvorgespannt. Hierdurch wird ebenfalls ein definierter Zustand des Sicherungshebels durch die zweite Federeinrichtung gewährleistet, so dass der Benutzer in der Schließstellung beziehungsweise verrasteten Stellung immer den gleichen Zustand der Griffklappeneinheit vorfindet und diese in gewohnter Weise einfach betätigen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die zweite Federeinrichtung eine geringere Federkraft beziehungsweise Federkonstante als die erste Federeinrichtung auf. Dadurch wird gewährleistet, dass der Benutzer den Verriegelungsmechanismus nicht wahrnimmt, da ihm aufgrund der unterschiedlichen Federkräfte das Gefühl vermittelt wird, lediglich einen einheitlichen Hebel an der dafür vorgesehenen Stelle zu ziehen. Dadurch wird die Benutzung des Hebels im alltäglichen Gebrauch durch den zusätzlich vorgesehenen Sicherungsmechanismus mittels des Sicherungshebels vorteilhaft nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet der Gegenrastabschnitt einen feststehenden Abschnitt des Gehäuses der Griffklappeneinheit. Dadurch bildet die Griffklappeneinheit ein autarkes System und kann ohne Modifikationen vorteilhaft in verschiedenen Ablage-/Staufachtypen eingebaut werden, ohne an diesen speziell vorgesehene Gegenrastabschnitte vorsehen zu müssen. Alternativ ist es jedoch auch vorstellbar, den Gegenrastabschnitt als einen feststehenden Abschnitt einer der Griffklappeneinheit zugeordneten Komponente, beispielsweise einem Deckel eines Ablage-/Staufachs oder dergleichen, auszubilden, in welche das Gehäuse der Griffklappeneinheit fest montierbar ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rasteinrichtung des Sicherungshebels als die Gegenrasteinrichtung hintergreifender Haken ausgebildet. Es ist für einen Fachmann allerdings offensichtlich, dass eine Rastverbindung zwischen der Rasteinrichtung und der Gegenrasteinrichtung auch auf sich davon unterscheidende Art und Weise realisiert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Schwenkachse des Betätigungshebels und die zweite Schwenkachse des Sicherungshebels parallel zueinander ausgebildet. Hierdurch wird eine harmonische Betätigung durch den Benutzer derart unterstützt, dass dieser die zweistufige Verschwenkung bzw. Betätigung vorteilhaft nicht wahrnimmt.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Sicherungshebel einen Fingerbetätigungsabschnitt für ein manuelles Betätigtwerden durch einen Benutzer auf. Insbesondere gewährleistet der Fingerbetätigungsabschnitt vorzugsweise ein Ziehen des Sicherungshebels und somit des Betätigungshebels in Richtung der Kraftfahrzeuglängsachse zu dem Benutzer hin gerichtet.
  • Der Sicherungshebel weist gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Anlageabschnitt auf, welcher bei Verschwenken des Sicherungshebels um die zweite Schwenkachse von der verrasteten in die entrastete Stellung in Anlage mit dem Betätigungshebel für ein Verschwenken des Betätigungshebels um die erste Schwenkachse von der Schließstellung in die Offenstellung bringbar ist. Dies unterstützt weiter die harmonische Betätigung des Gesamthebels, ohne dass der Benutzer die Zweistufigkeit des Systems merkt und lediglich eine durchgehende und ununterbrochene Ziehbewegung auszuüben hat.
  • Der Betätigungshebel und der Sicherungshebel weisen vorzugsweise derart zueinander angepasste Schwerpunkte, Drehachsen, Hebelwirkungen und Abmessungen auf, dass in der Schließstellung des Betätigungshebels und der verrasteten Stellung des Sicherungshebels eine etwaige auf die Hebel einwirkende Trägheitskraft bei Beschleunigung der Griffklappeneinheit kein den Sicherungshebel entrastendes Drehmoment ausübt. Die jeweils wirkenden Massenträgheitsmomente des Sicherungshebels und des Betätigungshebels sind somit derart aufeinander vorteilhaft abgestimmt, dass bei auftretenden Trägheitskräften ein ungewolltes Verschwenken des Betätigungshebels dadurch verhindert wird, dass der Sicherungshebel weiterhin in der verrasteten Stellung verbleibt, da kein entrastendes Drehmoment bezüglich des Sicherungshebels und der zweiten Schwenkachse ausgeübt wird.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden der Betätigungshebel und der Sicherungshebel in der Schließstellung des Betätigungshebels und der verrasteten Stellung des Sicherungshebels eine optische Einheit zumindest in Richtung zur Sichtseite hin, insbesondere durch Bilden einer bündigen Sichtseite. Dadurch wird das optische Erscheinungsbild des Hebels in der Schließstellung beziehungsweise der verrasteten Stellung nicht durch den zweiteiligen Gesamthebel nachteilig beeinflusst, sondern für den Benutzer wirkt der Gesamthebel als einteiliges, optisch angenehmes Bauteil.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Griffklappeneinheit gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 2 eine Perspektivansicht der beispielhaften Griffklappeneinheit aus Fig. 1 im zusammengebauten Zustand;
    • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der Griffklappeneinheit aus den Figuren 1 und 2 in der Schließstellung des Betätigungshebels und der verrasteten Stellung des Sicherungshebels;
    • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung der Griffklappeneinheit aus den Figuren 1 und 2 in der Schließstellung des Betätigungshebels und der entrasteten Stellung des Sicherungshebels; und
    • Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung der Griffklappeneinheit aus den Figuren 1 und 2 in der Offenstellung des Betätigungshebels und der entrasteten Stellung des Sicherungshebels.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist in Explosionsdarstellung beziehungsweise in perspektivischer Darstellung eine Griffklappeneinheit 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung exemplarisch illustriert. Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Griffklappeneinheit 1 aus einem Gehäuse 2, welches vorzugsweise über entsprechende Befestigungsmittel fest in eine zugeordnete Aufnahme eines Deckels eines Ablage-/Staufachs oder dergleichen montierbar ist. Somit bildet das Gehäuse 2 beispielsweise die ablage- beziehungsweise staufachfeste und somit kraftfahrzeugfeste Komponente.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in dem in den Figuren dargestellten beispielhaften Koordinatensystem die "x-Richtung" die Kraftfahrzeug- bzw. Griffklappeneinheitlängsrichtung und die "y-Richtung" die Kraftfahrzeug- bzw. Griffklappeneinheitquerrichtung darstellen. Die Kraftfahrzeug- bzw. Griffklappeneinheithochachse ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Allerdings ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die nachfolgend exemplarisch beschriebene Griffklappeneinheit in beliebiger Raumorientierung montierbar ist, je nach Verwendungsfall.
  • Das Gehäuse 2 der Griffklappeneinheit 1 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, beispielsweise mittels eines geeigneten Spritzgussverfahrens, und weist eine Basis 3 auf. Die Basis 3 umfasst vorzugsweise einen der Ausnehmung, in welche die Griffklappeneinheit 1 montiert werden soll, zugewandten Montageabschnitt 4, welcher einen Führungsbereich zum Führen eines weiter unten beschriebenen Nockenelements des Betätigungshebels zum Auslösen einer bestimmten Griffklappenkinematik besitzt.
  • Des Weiteren weist das Gehäuse 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Gegenrastabschnitt 5 in Form eines vorstehenden, schräg in Richtung zur Außenseite hin verlaufenden Hinterschnitts auf. Der Gegenrastabschnitt 5 dient, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, einem Rasteingriff eines zugeordneten Hakens eines Sicherungshebels. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass der Gegenrastabschnitt 5 nicht darauf beschränkt ist, einen feststehenden Abschnitt des Gehäuses 2 der Griffklappeneinheit 1 zu bilden, sondern der Gegenrastabschnitt 5 kann gleichermaßen auch fester Bestandteil der Kraftfahrzeugkomponente sein, in welche die Griffklappeneinheit 1 fest montiert wird. Beispielsweise kann der Gegenrastabschnitt 5 auch Bestandteil eines Ablagefach- beziehungsweise Staufachdeckels sein und eine andere als die dargestellte Form aufweisen.
  • Das Gehäuse 2 der Griffklappeneinheit 1 weist ferner an der der zugeordneten Ausnehmung abgewandten bzw. der dem Hebel zugewandten Seite Lagerlöcher 6 auf, welche einer Aufnahme einer zugeordneten, ersten Schwenkachse 7 dienen. Zudem weist das Gehäuse 2 ebenfalls an der dem Hebel zugewandten Seite einen Anlageabschnitt 8 auf, welcher einer definierten Anlage des Betätigungshebels zum Verhindern eines Spiels in der sogenannten Schließstellung dient.
  • Wie in den Figuren ferner ersichtlich ist, umfasst die Griffklappeneinheit 1 des Weiteren einen Betätigungshebel 10, welcher in etwa L-förmig ausgebildet ist und ein Nockenelement 11 und einen daran beispielsweise in einem in etwa rechten Winkel angeformten Hebelabschnitt 12 aufweist. Des Weiteren ist im Verbindungsbereich zwischen dem Nockenelement 11 und dem Hebelabschnitt 12 ein Lagerloch 13 für die Aufnahme der ersten Schwenkachse 7 vorgesehen. Dabei wird eine erste Federeinrichtung 14 vorzugsweise mit dem Gehäuse 2 und/oder mit dem Betätigungshebel 10 derart gekoppelt, dass der Betätigungshebel 10 relativ zu dem Gehäuse 2 in der Schließstellung federvorgespannt ist. Die Wahl einer geeigneten ersten Federeinrichtung 14 sowie der entsprechenden Anbindungsmöglichkeiten derselben ist für den Fachmann im Wesentlichen frei, so dass hier auf eine genauere Erläuterung verzichtet werden kann. In Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausgestaltung einer derartigen Federeinrichtung 14 angegeben. Im Bereich der Schwenkachse 7 können sowohl das Gehäuse 2 als auch der Betätigungshebel 10 materialverstärkt zur Aufnahme entsprechender Drehkräfte ausgebildet sein.
  • Der Betätigungshebel 10 ist im Bereich des freie Endes des Hebelabschnitts 12 mit Achslagerungen 15 zur Aufnahme einer zweiten Schwenkachse 23, welche weiter unten näher erläutert wird, ausgebildet, vorzugsweise an der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite.
  • Ferner ist beispielsweise an der ebenfalls dem Gehäuse 2 zugewandten Seite des Hebelabschnitts 12 zwischen dem Nockenelement 11 und der Achslagerungen 15 ein Anschlagselement 16 angeformt, welcher in der Schließstellung in Anlage mit dem Anlageabschnitt 8 des Gehäuses 2 bringbar ist. Diese Anlage dient im Zusammenspiel mit der Rastverbindung 5, 22 und der zugeordneten zweiten Federeinrichtung 24, welche weiter unten beschrieben wird, einem spielfreien Zustand der Griffklappeneinheit 1 in der Schließstellung des Betätigungshebels 10 und verrasteten Stellung des Sicherungshebels 20 zum Verhindern von unerwünschten Klappergeräuschen.
  • Der Betätigungshebel 10 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Metall, beispielsweise aus Zink, mittels eines geeigneten Metalldruckgussverfahrens gefertigt.
  • Die Griffklappeneinheit 1 weist vorzugsweise des Weiteren einen Sicherungshebel 20 auf, welcher bevorzugt aus dem gleichen Metallmaterial wie der Betätigungshebel 10, beispielsweise ebenfalls aus Zink, mittels eines geeigneten Metalldruckgussverfahrens hergestellt ist. Der Sicherungshebel 20 weist analog zum Betätigungshebel 10 ebenfalls in etwa eine L-Form auf mit einem Fingerbetätigungsabschnitt 21 und einem einen Haken 22 tragenden Abschnitt. Der Haken 22 dient einem rastenden Eingriff an dem zugeordneten Gegenrastabschnitt 5 des Gehäuses 2 in der Schließstellung des Betätigungshebels 10 und der verrasteten Stellung des Sicherungshebels 20. Zum Verhindern eines störenden Spiels sind die Form des Hakens 22 und die des Gegenrastabschnitts entsprechend aufeinander abgestimmt und vorzugsweise gegeneinander vorgespannt, wobei die bewerkstelligte Rastverbindung durch ein manuelles Betätigen des Sicherungshebels 20 durch den Benutzer leichtgängig zu lösen sein soll.
  • Wie in Fig. 1 ebenfalls illustriert ist, weist der Sicherungshebel 20 vorzugsweise im Verbindungsbereich des Fingerbetätigungsabschnitts 21 und des den Haken 22 aufweisenden Abschnitts Lagerzapfen 23 auf, welche in die Lagerlöcher der Achslagerungen 15 des Betätigungshebels 10 zum Bilden einer zweiten Schwenkachse 23 zum Verschwenken des Sicherungshebels 20 relativ zu dem Betätigungshebel 10 lagerbar sind.
  • Zum Vorspannen des Sicherungshebels 20 in die verrastete Stellung ist vorzugsweise eine zweite Federeinrichtung 24 zwischen dem Sicherungshebel und dem Betätigungshebel 10 vorgesehen. Beispielsweise kann die zweite Federeinrichtung aus in Fig. 1 dargestellten Spiralfedern oder aus ein oder mehreren Blattfedern bestehen, welche in entsprechende Aufnahmenuten in dem Betätigungshebel 10 und/oder dem Sicherungshebel 20 vorgesehen sind. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass andersartige Federeinrichtungen verwendbar oder eine derartige Vorspannung auf andersartige Art und Weise realisierbar ist.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, weist die zweite Federeinrichtung 24 eine geringere Federkraft beziehungsweise Federkonstante auf als die erste Federeinrichtung 14. Dadurch wird der Betätigungskomfort durch einen Benutzer derart unterstützt, dass dieser zunächst gegen die kleinere Federkonstante der zweiten Federeinrichtung 24 mit einer geringen Kraft und anschließend gegen die größere Federkonstante der ersten Federeinrichtung 14 ziehen muss, so dass er lediglich einen ununterbrochenen, sich als einen Vorgang anfühlenden Ziehvorgang vornimmt.
  • Wie in den Figuren ersichtlich ist, ist der Sicherungshebel 20 vorzugsweise derart über die zweite Schwenkachse 23 an der dem Gehäuse zugewandten Seite des Betätigungshebels 10 angelenkt, dass ein Anlageabschnitt 25 des Sicherungshebels 20 bei einem Verschwenken desselben um die zweite Schwenkachse 23 in Anlage mit einem zugeordneten Abschnitt des Betätigungshebels 10 für eine Betätigung desselben gelangt. Anstelle eines Anlageabschnitts 25 ist es auch vorstellbar, dass die Kraftübertragung von dem Sicherungshebel 20 auf den Betätigungshebel 10 über die zweite Federeinrichtung 24 ohne direkten Kontakt zwischen dem Betätigungshebel 10 und dem Sicherungshebel 20 bewerkstelligt wird.
  • Wie in Fig. 2, welche eine schematische Perspektivansicht einer Griffklappeneinheit 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel illustriert, ersichtlich ist, sind der Betätigungshebel 10 und der Sicherungshebel 20 derart aufeinander abgestimmt dimensioniert und über die zweite Schwenkachse 23 sowie die zweite Federeinrichtung 24 miteinander gekoppelt, dass in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand der Griffklappeneinheit 1 in der Schließstellung des Betätigungshebels 10 sowie in der verrasteten Stellung des Sicherungshebels 20 ein bündiger Abschluss der Sichtseite des Gesamthebels 10, 20 bewerkstelligt wird. Folglich nimmt ein Benutzer den zweiteiligen Aufbau des Gesamthebels 10, 20 und den zweistufigen Öffnungsmechanismus nicht merklich wahr. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der Betätigungshebel 10 aus einem ersten Material und der Sicherungshebel 20 aus einem zweiten Material hergestellt sind, welche sich voneinander auch optisch unterscheiden oder dass beide Hebel zwar aus dem gleichen Material hergestellt, jedoch eine Komponente noch mit einer andersfarbigen Struktur ganz oder teilweise, beispielsweise mit einer Chrommetallisierung, versehen ist, um einen optisch hochwertigeren Eindruck zu erzeugen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 4 und 5 das Prinzip der erfindungsgemäßen Griffklappeneinheit 1 anhand des in diseen Figuren in Querschnittsansicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei in Fig. 3 die Griffklappeneinheit 1 in einem Zustand illustriert ist, in welchem sich der Betätigungshebel 10 in der Schließstellung und der Sicherungshebel 20 in der verrasteten Stellung befinden, in Fig. 4 die Griffklappeneinheit 1 in einem Zustand illustriert ist, in welchem sich der Betätigungshebel 10 in der Schließstellung und der Sicherungshebel 20 in der entrasteten Stellung befinden und in Fig. 5 die Griffklappeneinheit 1 in einem Zustand illustriert ist, in welchem sich der Betätigungshebel 10 in der Offenstellung und der Sicherungshebel 20 in der entrasteten Stellung befinden.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3 bis 5 illustriert ist, kann der Gesamthebel bestehend aus dem Betätigungshebel 10 und dem Sicherungshebel 20 in drei verschiedene Zustände verschwenkt werden, wie oben bereits erläutert, wobei die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung und verrastete Stellung den Zustand darstellen, welcher beispielsweise beim Einbau in ein Kraftfahrzeug auch im Falle eines Unfalls aufrecht erhalten werden soll, wohingegen bei einem zweistufigen manuellen Betätigen des Gesamthebels 10, 20 für den Benutzer zunächst die entrastete Stellung des Sicherungshebels 20 gemäß Fig. 4 zum Freigeben des Betätigungshebels 10 und anschließend auch die Offenstellung des Betätigungshebels 10 gemäß Fig. 5 zu erreichen sind.
  • Ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug, welches die exemplarisch dargestellte Griffklappeneinheit 1 in einem Handschuhkasten integriert hat, in einen Heckunfall verwickelt, wirkt auf das in dem Handschuhkasten fest montierte Gehäuse 2 relativ zu den beiden Hebeln 10 und 20 eine Beschleunigung und somit Trägheitskräfte auf die jeweiligen Schwerpunkte der beiden Hebel 10, 20. Das Gesamthebelsystem 10, 20 muss nun durch zueinander angepasste Auslegungen der Schwerpunkte der Hebel 10, 20, beispielsweise durch entsprechende Auswahl der Materialien und/oder der Geometrien, geeignete Ausbildung der Hebelwirkungen und somit der entsprechenden Abmessungen der Hebel 10, 20, geeignete Anordnung der Drehachsen 7, 23 zueinander, und/oder geeignete Wahl der Rastverbindung 5, 22 derart ausgelegt werden, dass die wirkenden Trägheitskräfte auf die jeweiligen Hebel 10, 20 kein entrastendes Drehmoment auf den Sicherungshebel 20 zum Verschwenken des Sicherungshebels 20 aus der in Fig. 3 dargestellten verrasteten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte entrastete Stellung auftritt, das heißt, dass in den in den Figuren dargestellten Ansichten kein Drehmoment für eine Drehung des Sicherungshebels 20 im Uhrzeigersinn bezüglich der zweiten Schwenkachse 23 auftritt. Folglich muss das System derart ausgelegt sein, dass um die Drehachse 23 überhaupt kein Drehmoment oder lediglich ein sogenanntes verrastendes Drehmoment für eine Verschwenkung des Sicherungshebels 20 in den dargestellten Ansichten entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugt wird für eine Unterstützung der Rastverbindung.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise auch die Ausgestaltung des Hakens 22 sowie des zugeordneten Gegenrastabschnitts entsprechend derart auszulegen, dass vorteilhaft im Falle von wirkenden Trägheitskräften der Sicherungshebel 20 nicht oder lediglich entgegen dem Uhrzeigersinn um die zweite Schwenkachse 23 gedreht wird und die verrastete Stellung weiter unterstützt. Auf der anderen Seite muss das System entsprechend derart ausgelegt sein, das ein Benutzer lediglich einen geringen Betätigungsaufwand zu leisten braucht, um bei einem Ziehen des Sicherungshebels 20 an dem Fingerbetätigungsabschnitt 21 ein Verschwenken des Sicherungshebels 20 um die zweite Schwenkachse 23 im Uhrzeigersinn und somit von der verrasteten Stellung gemäß Fig. 3 in die entrastete Stellung gemäß Fig. 4 zu erreichen. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Pfeile im Bereich des Sicherungshebels 20 geben die Betätigungskraft durch einen Benutzer symbolisch wieder.
  • Nachdem der Benutzer den Sicherungshebel 20 entrastet hat gemäß Fig. 4, kann er durch einfaches Fortfahren seiner Ziehbewegung den Betätigungshebel 10 aus der Schließstellung gemäß Fig. 4 in die Offenstellung gemäß Fig. 5 um die erste Schwenkachse 7 verschwenken und somit das Nockenelement 11 in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung zum Auslösen einer vorbestimmten Kinematik betätigen.
  • Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Schwenkachse 7 und die zweite Schwenkachse 23 parallel zueinander und beispielsweise in in etwa Kraftfahrzeughochrichtung, welche der in dem Koordinatensystem nicht dargestellten "z-Richtung" entspricht, angeordnet. Es ist allerdings für einen Fachmann offensichtlich, dass auch andere räumliche Orientierungen des Systems und somit der Schwenkachsen vorstellbar sind, je nach Anwendungsfall. Insbesondere sind auch Schwenkachsen in der "y-Richtung" auslegbar, so dass der Benutzer beispielsweise den Griff von unten ergreift und in Richtung auf den Benutzer zu derart zieht, dass eine Verschwenkung um die in "y-Richtung" verlaufenden Schwenkachsen erfolgt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise kann das System anstatt durch Betätigungshebel auch durch Drucktaster realisiert werden derart, dass der Verriegelungsmechanismus analog ausgebildet ist, jedoch eine Änderung des verrasteten Zustands des Sicherungshebels 20 in einen entrasteten Zustand durch Drücken eines zuständigen Betätigungsknopfes bewerkstelligt wird, wobei durch weiteres Drücken eine Betätigung des Nockenelementes 11 des Betätigungshebels 10 bewerkstelligt wird. Entscheidend ist lediglich, dass ein zweistufiges Öffnen bewerkstelligt wird, bei welchem bei Beschleunigung der Griffklappeneinheit wirkende Trägheitskräfte die Sicherüngsverriegelung nicht lösen, ein Benutzer jedoch bei Betätigung des Gesamthebels automatisch den Sicherungshebel unmerklich mit entriegelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffklappeneinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Basis
    4
    Montageabschnitt
    5
    Gegenrastabschnitt
    6
    Lagerloch
    7
    erste Schwenkachse
    8
    Anlageabschnitt
    10
    Betätigungshebel
    11
    Nockenelement
    12
    Hebelabschnitt
    13
    Lagerloch
    14
    erste Federeinrichtung
    15
    Achslagerung
    16
    Anschlagselement
    20
    Sicherungshebel
    21
    Fingerbetätigungsabschnitt
    22
    Haken
    23
    Lagerzapfen/zweite Schwenkachse
    24
    zweite Federeinrichtung
    25
    Anlageabschnitt

Claims (14)

  1. Griffklappeneinheit (1), insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges, mit:
    einem Gehäuse (2); und
    einem Betätigungshebel (10), welcher relativ zu dem Gehäuse (2) um eine erste Schwenkachse (7) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Griffklappeneinheit (1) ferner einen Sicherungshebel (20) aufweist, welcher derart um eine zweite Schwenkachse (23) verschwenkbar mit dem Betätigungshebel (10) gekoppelt und mit einer Rasteinrichtung (22) ausgebildet ist, dass die Rasteinrichtung (22) in der Schließstellung des Betätigungshebels (10) im Falle einer auf die Griffklappeneinheit (1) einwirkenden Beschleunigung mit einem zugeordneten, auf das Gehäuse (2) bezogen fest vorgesehenen Gegenrastabschnitt (5) zum Aufrechterhalten der Schließstellung des Betätigungshebels (10) verrastet bleibt und im Falle einer definierten manuellen Betätigung des Sicherungshebels (20) zum Verschwenken desselben um die zweite Schwenkachse (23) relativ zu dem Betätigungshebel (10) von dem Gegenrastabschnitt (5) zum Ermöglichen einer Verschwenkung des Betätigungshebels (10) von der Schließstellung in die Offenstellung entrastbar ist.
  2. Griffklappeneinheit (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (10) mittels einer ersten Federeinrichtung (14) in Richtung der Schließstellung des Betätigungshebels (10) federvorgespannt ist.
  3. Griffklappeneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sicherungshebel (20) mittels einer zweiten Federreinrichtung (24) in Richtung der verrasteten Stellung des Sicherungshebels (20) federvorgespannt ist.
  4. Griffklappeneinheit (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Federeinrichtung (24) eine geringere Federkraft als die erste Federeinrichtung (24) aufweist.
  5. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gegenrastabschnitt (5) einen feststehenden Abschnitt des Gehäuses (2) der Griffklappeneinheit (1) bildet.
  6. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gegenrastabschnitt (5) einen feststehenden Abschnitt einer der Griffklappeneinheit (1) zugeordneten Komponente bildet, in welche das Gehäuse (2) der Griffklappeneinheit (1) fest montierbar ist.
  7. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rasteinrichtung (22) des Sicherungshebels (20) als den Gegenrastabschnitt (5) hintergreifender Haken (22) ausgebildet ist.
  8. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Schwenkachse (7) des Betätigungshebels (10) und die zweite Schwenkachse (23) des Sicherungshebels (20) parallel zueinander ausgebildet sind.
  9. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sicherungshebel (10) einen Fingerbetätigungsabschnitt (21) für ein manuelles Betätigtwerden durch einen Benutzer aufweist.
  10. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (20) einen Anlageabschnitt (25) aufweist, welcher beim Verschwenken des Sicherungshebels (20) um die zweite Schwenkachse (23) von der verrasteten in die entrastete Stellung in Anlage mit einem Abschnitt des Betätigungshebels (10) für ein Verschwenken des Betätigungshebels (10) um die erste Schwenkachse (7) von der Schließstellung in die Offenstellung bringbar ist.
  11. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (10) und der Sicherungshebel (20) derart zueinander angepasste Schwerpunkte, Drehachsen, Hebelwirkungen und/oder Abmessungen aufweisen und die Rasteinrichtung (22) zusammen mit dem Gegenrastabschnitt (5) eine derartige Rastverbindung liefern, dass in der Schließstellung des Betätigungshebels (10) und der verrasteten Stellung des Sicherungshebels (20) eine etwaige auf die Hebel einwirkende Trägheitskraft bei Beschleunigung der gesamten Griffklappeneinheit (1) kein den Sicherungshebel entrastendes Drehmoment ausübt.
  12. Griffklappeneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (10) und der Sicherungshebel (20) in der Schließstellung des Betätigungshebels (10) und der verrasteten Stellung des Sicherungshebels (20) eine optische Einheit zumindest in Richtung zur Sichtseite hin bilden, insbesondere durch Bilden einer bündigen Sichtseite.
  13. Ablage-/Staufach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches eine Griffklappeneinheit (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Ablage-/Staufach, welches eine Griffklappeneinheit (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP07150112A 2007-12-19 2007-12-19 Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges Withdrawn EP2072717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07150112A EP2072717A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07150112A EP2072717A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072717A1 true EP2072717A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=39365645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07150112A Withdrawn EP2072717A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2072717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052633A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Audi Ag Verschlussvorrichtung
DE102011051802A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Staufachanordnung
EP3141680A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
DE102016010231A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Audi Ag Fachklappe für ein Ablagefach eines Fahrzeugs, Ablagefach und Fahrzeug mit einem Ablagefach

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967844A (en) * 1971-10-14 1976-07-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outside door handle assembly for vehicles
DE1955057B2 (de) 1969-11-03 1977-06-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Handschuhkasten fuer kraftwagen
DE3301442A1 (de) 1983-01-18 1984-07-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung von betaetigungsgliedern fuer einen um eine achse schwenkbaren deckel eines handschuhkastens eines kraftwagens
DE3616020A1 (de) 1986-05-13 1987-11-19 Opel Adam Ag Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE3739921C2 (de) 1987-11-25 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19736561A1 (de) 1997-08-22 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe
DE19906049A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
WO2005021906A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Key Plastics, Llc Handle assembly with dual latch feature
WO2005083212A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Ktsn Kunststofftechnik Sachsen Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
EP1586726A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Fabi Automobile Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
WO2006017534A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955057B2 (de) 1969-11-03 1977-06-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Handschuhkasten fuer kraftwagen
US3967844A (en) * 1971-10-14 1976-07-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outside door handle assembly for vehicles
DE3301442A1 (de) 1983-01-18 1984-07-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung von betaetigungsgliedern fuer einen um eine achse schwenkbaren deckel eines handschuhkastens eines kraftwagens
DE3616020A1 (de) 1986-05-13 1987-11-19 Opel Adam Ag Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE3739921C2 (de) 1987-11-25 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19736561A1 (de) 1997-08-22 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe
DE19906049A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
WO2005021906A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Key Plastics, Llc Handle assembly with dual latch feature
WO2005083212A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Ktsn Kunststofftechnik Sachsen Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
EP1586726A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Fabi Automobile Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
WO2006017534A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052633A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Audi Ag Verschlussvorrichtung
DE102009052633B4 (de) 2009-11-10 2018-03-01 Audi Ag Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE102011051802A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Staufachanordnung
DE102011051802B4 (de) 2011-07-13 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Staufachanordnung
EP3141680A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
WO2017042300A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-16 U-Shin Italia S.P.A Electronic handle for a vehicle door
US10246909B2 (en) 2015-09-09 2019-04-02 U-Shin Italia S.P.A. Electronic handle for a vehicle door
DE102016010231A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Audi Ag Fachklappe für ein Ablagefach eines Fahrzeugs, Ablagefach und Fahrzeug mit einem Ablagefach
DE102016010231B4 (de) 2016-08-23 2023-05-25 Audi Ag Fachklappe für ein Ablagefach eines Fahrzeugs, Ablagefach und Fahrzeug mit einem Ablagefach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926633B1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug
DE2237998C3 (de) Kraftfahrzeugtür-Handhabe
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102009045843A1 (de) Griffvorrichtung
DE102005008092A1 (de) Trägheitsaktivierter Mechanismus
DE102016116790A1 (de) Trägheitsverriegelung für eine Konsolenarmlehne
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19825708B4 (de) Crashsicheres Fahrzeugtürschloß
EP2775076A2 (de) Türaußengriffanordnung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102005027379B4 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2021204318A1 (de) Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
EP2072717A1 (de) Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
DE102008032324A1 (de) Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008055993A1 (de) Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
EP3266964B1 (de) Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3803006A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20090604

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20090624

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503