DE19736561A1 - Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe - Google Patents

Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe

Info

Publication number
DE19736561A1
DE19736561A1 DE19736561A DE19736561A DE19736561A1 DE 19736561 A1 DE19736561 A1 DE 19736561A1 DE 19736561 A DE19736561 A DE 19736561A DE 19736561 A DE19736561 A DE 19736561A DE 19736561 A1 DE19736561 A1 DE 19736561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
closure flap
switch
actuating
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736561C2 (de
Inventor
Dieter Ing Eckert
Rolf Dipl Ing Kruegener
Martin Dipl Ing Lindmayer
Wolfgang Uwe Dipl Ing Spies
Karl-Heinz Stellberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT,
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG, Daimler Benz AG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE19736561A priority Critical patent/DE19736561C2/de
Publication of DE19736561A1 publication Critical patent/DE19736561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736561C2 publication Critical patent/DE19736561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußklappe für Gehäuse sowie ein Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe für Gehäuse.
Derartige Verschlußklappen sind z. B. in der DE 43 36 619 C1, in der DE 37 08 744 A1 sowie in der DE 37 28 960 C1 offenbart. Sie befinden sich hauptsächlich im Innern eines Kraftfahrzeugs, z. B. in Form eines Deckels für das Handschuhfach oder einer Abdeckung für den Aschenbecher. Sie können aber auch z. B. als Tankverschlußdeckel dienen. Üblicherweise sind derartige Ver­ schlußklappen mit einer separaten Betätigungseinrichtung zum Öffnen, d. h. einem Griff, einer Klinke oder einem Hebel, aus­ gerüstet. Die Öffnung des Verschlusses erfolgt im Allgemeinen mechanisch.
Aus dem Gebrauchsmuster G 91 14 977.0 ist eine gattungsgemäße Verschlußklappe bekannt, die keinen separaten Griff aufweist. Die Öffnung erfolgt durch Betätigung der Verschlußklappe selbst. Auch hier ist jedoch ein rein mechanischer Öffnungsme­ chanismus vorgesehen.
Nachteilig daran ist, daß die benötigten mechanischen Teile notwendigerweise relativ klein dimensioniert sein müssen. Au­ ßerdem ist eine derartige Mechanik immer recht störanfällig, vor allem bedingt durch Verschleißerscheinungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verschlußklappe sowie ein Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe der oben genann­ ten Art bereitzustellen, bei dem auf eine aufwendige mechani­ sche Konstruktion verzichtet werden kann.
Die Lösung besteht in einer Verschlußklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Abgesehen von der eigentlichen Schließeinrichtung, bestehend aus Rastelement und Schließelement sind also keine mechanischen Elemente wie Zahnstangen, Federn und dergleichen mehr nötig. Statt dessen wird durch die Betätigung der Verschlußklappe ein mechanisches Signal ausgesandt, das von einem Schaltelement aufgenommen und in ein Steuersignal umgewandelt wird. Dieses Steuersignal steuert eine Stelleinrichtung an, welche die Schließeinrichtung entriegelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit einfach, robust und billig.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Insbesondere kann die Stelleinrichtung hydraulisch, pneu­ matisch oder elektrisch betrieben sein. Das durch die Betäti­ gung der Verschlußklappe ausgesandte Signal kann vom Schaltele­ ment am Rastelement oder am Schließelement abgenommen werden. Dazu ist bevorzugt ein konstruktiver Überhub, insbesondere in Form eines Federelements vorgesehen.
Die Stelleinrichtung ist bevorzugt mit einer Sperrklinke ver­ bunden, die das Schließelement in der Verriegelungsstellung festhält. Wird die Stelleinrichtung vom Steuersignal angesteu­ ert, zieht sie die Sperrklinke zurück. Das Schließelement kommt frei und die Verschlußklappe wird entriegelt.
Anschließend kann die Stelleinrichtung nochmals angesteuert werden, um das Schließelement wieder in seine Ausgangsposition zurückbringen. In Verbindung mit der Sperrklinke ist jedoch be­ vorzugt eine Rückzugsfeder vorgesehen, die bei ausgeschaltetem Motor die Sperrklinke wieder in ihre Ausgangsposition zurück­ bringt, wobei auch das Schließelement wieder in seine Ausgangs­ lage zurückkehrt.
Das Öffnen der entriegelten Verschlußklappe wird vorteilhafter­ weise durch Federelemente unterstützt, gegen deren Federkraft die Verschlußklappe verriegelt wird. Nach dem Entriegeln wird die Verschlußklappe durch die Federelemente um einen bestimmten Weg d zurückgeschoben, so daß sie sich leichter öffnen läßt.
Das Steuersignal kann auch eine Beleuchtungseinrichtung, z. B. eine Lampe für ein Handschuhfach, ansteuern. Dadurch ist das Behältnis beim Entriegeln der Verschlußklappe immer beleuchtet.
Vorteilhafterweise ist je ein Zeitglied für die Stelleinrich­ tung und die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, daß beide nach einer bestimmten Zeit abgeschal­ tet werden.
Ferner kann das Schaltelement auch als Signaleingang für eine Alarmanlage verwendet werden. Dadurch wird ein Alarm ausgelöst, sobald sich jemand unbefugt z. B. am Handschuhfach eines Kraft­ fahrzeugs zu schaffen macht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische, teilweise gebro­ chene Darstellung eines Handschuhfachs mit einem er­ sten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des Schaltelementes;
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung im verriegelten Zustand;
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung im entriegel­ ten Zustand.
Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist aus der Zusammenschau der Fig. 1,2 und 3 ersichtlich. Die Fig. 1 und 3 zeigen eine schematische Darstellung des verriegelten Zustands. Dabei ist in Fig. 3 ein horizontaler Schnitt durch ein Armaturenbrett 2 eines Kraftfahrzeugs und ein in das Armaturenbrett 2 eingelassenes Handschuhfach 3 gelegt. Das Handschuhfach 3 besteht im wesentlichen aus einem rechtecki­ gen, nach einer Seite 5 offenen Gehäuse 4 und einer Ver­ schlußklappe 12, mit der das Gehäuse 4 an seiner offenen Seite 5 verschlossen werden kann. Die Verschlußklappe 12 ist mit Scharnieren 12' an der Unterseite 6' des Gehäuses 4 angelenkt. An der oberen Kante 7 der Oberseite 6 des Gehäuses 4 ist eine Anschlagleiste 8 vorgesehen, die in etwa senkrecht auf der Oberseite 6 des Gehäuses 4 steht. Auf der Vorderseite 9 der An­ schlagleiste 8 sind zwei elastische Federungskörper 10 ange­ bracht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist wiederum, wie aus Fig. 1 hervorgeht, teilweise in die Verschlußklappe 12 eingelassen. In Fig. 3 ist der in die Verschlußklappe 12 eingelassene Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 der besseren Übersichtlich­ keit wegen um 90° nach vorne geklappt in der Draufsicht darge­ stellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht aus einem Schaltele­ ment und einer Verriegelungseinrichtung mit einem Rastelement 20 und einem Schließelement 25.
In die Anschlagleiste 8 an der Oberseite 6 des Gehäuses 4 ist zunächst ein Rastelement 20 in Form eines Schließbügels 21 ein­ gelassen. Der Schließbügel 21 ragt durch eine Öffnung 8' in der Anschlagleiste 8 heraus, so daß er etwa senkrecht zur offenen Seite 5 des Gehäuses bzw. etwa senkrecht zur Verschlußklappe 12 steht. Der Schließbügel 21 wird von einer Platte 22 gehalten, die an der Rückseite 8'' der Anschlagleiste 8 anliegt und dort mit Schrauben 22'' oder vergleichbaren Befestigungselementen fi­ xiert ist.
Als Gegenstück zum Schließbügel 21 dient ein Schließelement in Form einer Drehfalle 25. Die Drehfalle 25 ist an einer Halte­ rung 24 angelenkt, welche in einer Ausnehmung 13 der Verschluß­ klappe 12 eingelassen ist. In Fig. 1 ist die Halterung 24 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Dreh­ falle 25 weist an ihrer dem Schließbügel 21 benachbarten Seite 26 einen eingeformten Haken 30 auf, der aus der Verschlußklappe 12 herausragt und im in Fig. 1 dargestellten Verriegelungszu­ stand mit dem Schließbügel 21 in Eingriff steht und somit die Verschlußklappe 12 mit dem Gehäuse 4 verriegelt. Am Haken 30 ist ferner das eine Ende einer Rückstellfeder 31 befestigt, welche an ihrem anderen Ende mit der Verschlußklappe 12 verbun­ den ist.
Die Drehfalle 25 ist an ihrer dem Haken 30 gegenüberliegenden Seite 27 an der Halterung 24 drehbar angelenkt. Damit ist eine Drehachse 30' definiert. Zum Lösen der Verriegelungsstellung muß die Drehfalle 25 in Richtung des Pfeils A um ihre Drehachse 30' gedreht werden, bis der Haken 30 außer Eingriff mit dem Schließbügel 21 ist (Fig. 3). Sobald dies geschehen ist, sorgt die Rückstellfeder 31 dafür, daß die Drehfalle 25 wieder in ih­ re in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückkehrt. Das Hand­ schuhfach 3 kann dann durch einfaches Andrücken der Verschluß­ klappe 12 an die Anschlagleiste 8 wieder geschlossen werden, wobei der Schließbügel 21 wieder mit dem Haken 30 in Eingriff kommt.
Aus den Fig. 1 und 3 ist ferner ersichtlich, daß in der Ver­ schlußklappe 12 ein Stellelement in Form eines elektrischen Öffnungsmotors 32 vorgesehen ist. Der Motor 32 ist über eine Rückzugsfeder 33 und ein Verbindungsstück 34 mit einem Stab 35 verbunden. Der Stab 35 kann, angetrieben vom Motor 32, in Rich­ tung des Pfeils B zurückgezogen werden. Er ist an seinem einen Ende 36 mit dem Verbindungsstück 34 gelenkig verbunden und an seinem anderen Ende 37 mit einer Sperrklinke 40 gelenkig ver­ bunden. Der Stab 35 ist also über zwei an seinen Enden 36, 37 vorgesehene Drehachsen 38, 39 drehbar. Die Sperrklinke 40 ist wiederum um eine Drehachse 41 drehbar. Die Sperrklinke 40 hält die Drehfalle 25 entgegen der Kraft der Feder 31 in der in Fig. 3 gezeigten Verriegelungsposition.
Der Kern der Erfindung liegt darin, daß die Verriegelungsein­ richtung mit einem Schaltelement verbunden ist, das ein Auslö­ sesignal in Form eines auf die Verschlußklappe ausgeübten Drucks aufnimmt und in ein elektrisches Signal umwandelt, wel­ ches wiederum eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Vorrichtung zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung an­ steuert.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schließbügel 21 mit einem Schaltelement 42 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Schaltelement 42 in einem auf der Oberseite 6 des Gehäuses 4 angebrachten Kästchen 11 untergebracht. Das Schaltelement 42 besteht aus einem Druckstück 43 und einem Mikroschalter 50 mit einer Druckfeder 49. Das Druckstück 43 ist etwa rechteckig und flach. An einem Ende 44 des Druckstücks 43 ist der Schließbügel 21 befestigt. Das Ende 44 hat dieselbe Funktion wie die Platte 22 in Fig. 3, nämlich den Schließbügel 21 in der Öffnung 8' der Anschlagleiste 8 zu fixieren. Das Druckstück 43 weist in der Nachbarschaft des Schließbügels 21 zwei Ausnehmungen 45, 45' auf, in die zwei Kugelrasten 46, 46' eingreifen. Kugelra­ sten sind an sich bekannt. Prinzipiell weisen sie eine Kugel auf, die auf einem Gehäuse sitzt und gegen die Rückstellkraft einer Feder in das Innere des Gehäuses gedrückt werden kann.
Das obere Ende 47 des Druckstücks 43 ist mit einem Anschlag­ stift 48 versehen. Das Ende 47 des Druckstücks 43 steht mit ei­ ner Druckfeder 49 in Kontakt. Die Druckfeder 49 sitzt auf einer Nase 48' am Ende 47 des Druckstücks 43 und kann durch Betätigen des Druckstücks 43 in Richtung des Pfeils B komprimiert werden. Dazu muß der von den Kugelrasten 46, 46' ausgeübte Widerstand überwunden und die Kugeln der Kugelrasten 46, 46' weggedrückt werden. Nach der Betätigung des Druckstücks kehren die Druckfe­ der 49 und das Druckstück 43 in den in Fig. 2 gezeigten Aus­ gangszustand zurück, und die Kugeln der Kugelrasten 46, 46' ra­ sten in den Ausnehmungen 45, 45' ein.
Der Schalter 50 weist ein Basisteil 51 auf, an dessen dem Druckstück 43 zugewandten Ende sich ein in etwa stabförmiger Schaltkontaktarm 52 befindet. Dieser ist an seinem einen Ende 53 an das Basisteil 51 um eine Achse 54 drehbar angelenkt. An seinem anderen Ende 55 weist der Schaltkontaktarm 52 ein Kon­ taktelement 56 auf, das sich in etwa auf derselben Höhe wie der Anschlagstift 48 auf dem Druckstück 43 befindet. Das Basisteil 51 des Schalters 50 ist ferner mit einem Schaltkontakt 57 ver­ sehen. Wenn sich der Schaltkontakt 57 und das Kontaktelement 56 berühren, wird ein Stromkreis geschlossen, und der Schalter 50 sendet ein elektrisches Signal aus. Dieses elektrische Signal steuert das Stellelement, im Ausführungsbeispiel also den Öff­ nungsmotor an, der die Entriegelung bewirkt.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch Art und Anordnung des Schalters 60. Der Schalter 60 befindet sich jetzt nicht im Gehäuse 4 des Handschuhfachs 2, sondern ist in die Verschlußklappe 12 integriert. Er liegt in der Nähe derjenigen Seite 27 der Drehfalle 25, die dem Haken 30 gegenüberliegt. Der Schalter 60 ist hier in Draufsicht dargestellt. Statt des Druckstücks 43 und der Druckfeder 49 ist eine Kugelraste 61 vorgesehen, die dieselbe Funktion hat wie das Druckstück 43 und die Druckfeder 49 im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Eine weitere Kugelraste 62 ist in der Nähe der Seite 28 der Drehfalle 25 in die Verschlußklappe 12 eingelassen.
Die Funktionsweise des Schalters gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Folgende: In verriegeltem Zustand befindet sich die erfindungsgemäße Vor­ richtung 1 in der Schließstellung gemäß Fig. 3. Soll das Hand­ schuhfach 2 geöffnet werden, tippt der Benutzer die Verschluß­ klappe 12 an. Der auf die Verschlußklappe 12 ausgeübte Druck wird auf die Drehfalle 25 weitergegeben, die sich um ein weni­ ges im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles A um ihre Drehach­ se 30' bewegt. Dadurch wird der Druck von der Drehfalle 25 auf den Schließbügel 21 weitergegeben. Das mit dem Schließbügel 21 verbundene Druckstück 43 der Schalteinrichtung 42 bewegt sich daher in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2 auf den Schalter 50 zu, wobei die Druckfeder 48 komprimiert wird und die Kugeln der Kugelrasten 46, 46' weggedrückt werden. Dadurch wird der An­ schlagstift 48 gegen das Kontaktelement 56 des Schalters 50 ge­ drückt, worauf der Schaltkontaktarm 52 mit dem Schaltkontakt 57 in Kontakt kommt. Daraufhin schließt sich ein Stromkreis und der Schalter 50 sendet ein elektrisches Signal aus. Auf diese Weise wird ein mechanisches Signal, nämlich der Druck gegen die Verschlußklappe 12, in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Der Schalter 60 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel funktio­ niert wie folgt. Auf einen Druck gegen die Verschlußklappe 12 drückt die Kugelraste 61 gegen die Seite 27 der Drehfalle 25, so daß diese sich gegen die Kraft der Rückzugsfeder 31 gegen den Uhrzeigersinn um ein weniges um ihre Drehachse 30 dreht. Die Seite 28 der Drehfalle 25 überwindet dabei den Widerstand der Kugelraste 62 und drückt wiederum gegen die Kugelraste 61. Dadurch wird der Schalter 60 betätigt und das elektrische Steu­ ersignal ausgesandt.
Das vom Schalter 50 oder 60 ausgehende Signal kann auch einen Leuchtkörper 70 ansteuern und einschalten. Ferner sind je ein Zeitglied für den Motor 32 und ggf. den Leuchtkörper 70 vorge­ sehen. Damit ist sichergestellt, daß sowohl der Motor 32 als auch der Leuchtkörper 70 nach einem fest vorgegebenem Zeitraum ausgeschaltet werden.
Das vom Schalter 50 bzw. vom Schalter 60 ausgesandte elektri­ sche Signal ist ein Steuersignal, das den Motor 32 ansteuert, der daraufhin eingeschaltet wird. Der Stab 35 wird in Richtung auf den Motor 32 zurückgezogen (Pfeil B) und dreht sich dabei um seine Drehachsen 38, 39, so daß die Rückzugsfeder 33 kompri­ miert wird. Daher bewegt sich auch die Sperrklinke 39 in Rich­ tung des Pfeiles C um ihre Drehachse 40 und entriegelt auf die­ se Weise die Drehfalle 25. Durch die Federkraft der Rückzugsfe­ der 31 wird die Drehfalle 25 in Richtung des Pfeils A im Uhr­ zeigersinn um ihre Drehachse 30' bewegt. Auf diese Weise wird die Verriegelung gelöst und das Handschuhfach 2 wird entrie­ gelt. (Fig. 4). Dabei üben die Federelemente 10, 10' eine Druck auf die Verschlußklappe 12 auf und stoßen diese um den Federweg d aus der Drehfalle 25 heraus.
Nach der Öffnung der Verschlußklappe 12 kann kein Druck mehr auf die Kugelraste 61 bzw. den Schließbügel 21 ausgeübt werden. Er schiebt sich daher zusammen mit dem Druckstück 53 wieder in seine Ausgangslage zurück. Das komplette Schaltelement 42 kehrt wieder in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurück.
Der Motor 32 schaltet sich aus, sobald der Stab 35 vollständig zurückgezogen ist bzw. er vom Zeitglied angesteuert wurde. Die Rückzugsfeder 33 drückt den Stab 35 wieder in seine in Fig. 3 gezeigte Ausgangslage zurück. Bei dieser Bewegung kommt die Sperrklinke 39 in Eingriff mit der Drehfalle 25 und dreht diese entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 31 in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 3 zurück. Die Verschlußklappe 12 kann somit durch einfaches Zudrücken wieder geschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) eignet sich nicht nur für Verschlußklappen in Kraftfahrzeugen, sondern für Verschlußklap­ pen aller Art im Haushalt, an Maschinen oder im Büro.

Claims (19)

1. Verschlußklappe (12) für Behältnisse (2) wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, wobei die Verschlußklappe (12) an einem feststehen­ den Teil (4) des Behältnisses (2) schwenkbar gehalten ist und ein Schließelement (25) aufweist, mit dem die Ver­ schlußklappe (12) mit einem im feststehenden Teil (4) des Behältnisses (2) vorgesehenen Rastelement (21) in einer Schließstellung verschließbar ist, wobei die Schließstellung durch Betätigen der Verschlußklappe (12) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (42; 60, 61) mit einem Schalter (50, 60) vorgesehen ist, welcher mit einer Stelleinrichtung (32) verbunden ist, durch die das Schließelement (25) betätigbar und die Vorrichtung (1) entriegelbar ist, wobei der Schalter (50, 60) durch Betä­ tigen der Verschlußklappe (12) schaltbar ist und ein Si­ gnal aussendet, durch welches die Stelleinrichtung (32) ansteuerbar und das Schließelement (25) betätigbar ist.
2. Verschlußklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (32) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betreibbar ist.
3. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (42) mit dem Rastelement (21) verbunden ist und das Rastelement (21) durch Betätigen der Verschlußklappe (12) mit dem Schließe­ lement in Kontakt bringbar ist.
4. Verschlußklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) mit einem Druckstück (43) verbun­ den ist, welches mit dem Schalter (50) des Schaltelements (42) in Kontakt bringbar ist.
5. Verschlußklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltelement (60, 61) durch das Betäti­ gen der Verschlußklappe (12) mit dem Schließelement (25) in Kontakt bringbar ist.
6. Verschlußklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (25) mit einer Kugelraste (61) in Kontakt bringbar ist, welche wiederum mit dem Schalter (60) in Kontakt bringbar ist.
7. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des durch die Betätigung der Verschlußklappe (12) ausgesandten Signals auf das Schaltelement (42; 60, 61) ein Überhub (48; 61) vorgesehen ist.
8. Verschlußklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhub in Form einer Federelements, z. B. einer Druckfeder (48) oder einer Kugelraste (61), vorgesehen ist.
9. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (25) von der Stelleinrichtung (32) wieder in seine Ausgangslage bringbar ist.
10. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (32) mit einer Sperrklinke (39) verbunden ist, welche das Schließelement (25) in der Schließstellung hält, wobei die Sperr­ klinke durch die Stelleinrichtung (32) zurückziehbar und das Schließelement betätigbar ist.
11. Verschlußklappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stelleinrichtung (32) und der Sperrklinke (39) eine Rückzugsfeder vorgesehen ist, durch welche die Sperrklinke (39) wieder in ihre Ausgangsposition bringbar ist.
12. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinrichtung (70) für das Behältnis (2) vorgesehen ist, welche durch das vom Schaltelement (42; 60, 61) ausgehende Signal an­ steuerbar ist.
13. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stelleinrichtung (32) und/oder die Beleuchtungseinrichtung (70) ein Zeitglied vorgesehen ist, durch welche/s die Stelleinrichtung (32) bzw. die Beleuchtungseinrichtung nach einer fest vorgege­ benen Zeitdauer wieder ausschaltbar sind.
14. Verschlußklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am feststehenden Teil (4) des Behältnisses (2) mindestens ein Federelement (10) für die Öffnung der Verschlußklappe (12) vorgesehen ist.
15. Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, bei dem durch Betätigen der Ver­ schlußklappe ein Rastelement aus einer Schließstellung, in der es mit einem Schließelement im Eingriff steht, in eine Öffnungsstellung überführt wird, in der das Rastelement außer Eingriff mit dem Schließelement steht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch das Betätigen der Verschlußklappe ein Auslösesignal aktiviert wird, welches von einem Schal­ telement aufgenommen und in ein Steuersignal umgewandelt wird, das ein Stellelement ansteuert, welches daraufhin das Schließelement außer Eingriff mit dem Rastelement bringt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal vom Schaltelement am Rastelement abge­ griffen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal vom Schaltelement am Schließelement ab­ gegriffen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von dem Auslösesignal neben der Stel­ leinrichtung auch eine im Gehäuse vorgesehene Beleuch­ tungseinrichtung angesteuert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltelement als Signaleingang für eine Alarmanlage verwendet wird.
DE19736561A 1997-08-22 1997-08-22 Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher Expired - Fee Related DE19736561C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736561A DE19736561C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736561A DE19736561C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736561A1 true DE19736561A1 (de) 1999-03-04
DE19736561C2 DE19736561C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7839839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736561A Expired - Fee Related DE19736561C2 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736561C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927187A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE10007355A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
EP1330584A2 (de) * 2000-11-01 2003-07-30 Southco, Inc. Verriegelungseinrichtung
EP1455040A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
EP1486634A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Hella KGaA Hueck & Co. Verriegelungsverfahren und Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere eine Klappe
WO2005026480A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Faurecia Innenraum System Gmbh Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
DE10307626B4 (de) * 2003-02-22 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, eines Kraftfahrzeugs
WO2009062791A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein staufach eines kraftfahrzeugs
EP2072717A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 TACO Kunststofftechnik GmbH Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE102011012699A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinheit
US20160024816A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle console security system with electrically lockable cover
DE102005037685B4 (de) * 2005-08-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagefach in einem Fahrzeug
IT202000026263A1 (it) * 2020-11-04 2022-05-04 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali lavastoviglie o simili
US20220259902A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Lear Corporation Modular attachment mechanism and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942870B4 (de) * 1999-09-08 2007-09-06 Volkswagen Ag Zentralverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Handschuhfach-Verriegelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114977U1 (de) * 1991-12-03 1992-02-06 Paulmann & Crone GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Verschlußklappe für Ablagefächer an Kraftfahrzeugen
DE19530722A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Handschuhfachverschluß für ein Kraftfahrzeug mit elekrisch ansteuerbarem Öffnungsstellantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708744A1 (de) * 1987-03-18 1988-04-21 Daimler Benz Ag Abdeckvorrichtung fuer ein ablagefach
DE3728960C1 (de) * 1987-08-29 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE4336619C1 (de) * 1993-10-27 1995-02-09 Porsche Ag Verschluß für ein Deckelelement eines Fahrzeuges, insbesondere für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114977U1 (de) * 1991-12-03 1992-02-06 Paulmann & Crone GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Verschlußklappe für Ablagefächer an Kraftfahrzeugen
DE19530722A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Handschuhfachverschluß für ein Kraftfahrzeug mit elekrisch ansteuerbarem Öffnungsstellantrieb

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927187A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE10007355A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
EP1330584A4 (de) * 2000-11-01 2010-06-09 Southco Verriegelungseinrichtung
EP1330584A2 (de) * 2000-11-01 2003-07-30 Southco, Inc. Verriegelungseinrichtung
DE10307626B4 (de) * 2003-02-22 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, eines Kraftfahrzeugs
EP1455040A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
EP1455040A3 (de) * 2003-03-06 2008-03-05 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
EP1486634A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Hella KGaA Hueck & Co. Verriegelungsverfahren und Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere eine Klappe
WO2005026480A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-24 Faurecia Innenraum System Gmbh Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
DE102005037685B4 (de) * 2005-08-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablagefach in einem Fahrzeug
WO2009062791A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein staufach eines kraftfahrzeugs
US8596704B2 (en) 2007-11-14 2013-12-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Closure for a storage compartment of a motor vehicle
EP2072717A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 TACO Kunststofftechnik GmbH Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE102011012699A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinheit
DE102011012699B4 (de) * 2011-03-01 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
US20160024816A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle console security system with electrically lockable cover
IT202000026263A1 (it) * 2020-11-04 2022-05-04 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per la chiusura e apertura di sportelli, in particolare di sportelli di elettrodomestici quali lavastoviglie o simili
WO2022097026A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-12 Elettrotecnica Rold S.R.L. Device for closing and opening hatches, in particular of household appliances, such as dishwashers or the like
US20220259902A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Lear Corporation Modular attachment mechanism and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736561C2 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736561A1 (de) Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE4042678C1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
DE4311786C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102009045873A1 (de) Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE19700887A1 (de) Verschluß für eine Heckklappe, Tür o. dgl. an einem Kraftfahrzeug
DE10209574A1 (de) Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
DE69511357T2 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE102014006239A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE29812121U1 (de) Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE69804270T2 (de) Fahrzeugtürfalle
DE1678024B1 (de) Blockiervorrichtung in einem Kfz-Tuerverschluss
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE2140793A1 (de) Verschluss fuer aussenschiebetueren, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE10246440B4 (de) Verriegelbarer Schwenkgriff
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE10246643B4 (de) Elektromechanisches Schloss mit Sicherung gegen Fehlbetätigung
WO1995016623A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel
DE4033271C1 (de)
DE1678147C3 (de) Drücker zum Öffnen eines Haftverschlusses an Türen von Schränken
WO2020058363A1 (de) Möbelstück mit öffner
WO2002046556A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE HUF HUELSB

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083280000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083280000

Effective date: 20150506

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303