WO1995016623A1 - Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel - Google Patents

Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO1995016623A1
WO1995016623A1 PCT/EP1994/004104 EP9404104W WO9516623A1 WO 1995016623 A1 WO1995016623 A1 WO 1995016623A1 EP 9404104 W EP9404104 W EP 9404104W WO 9516623 A1 WO9516623 A1 WO 9516623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
bulk goods
bulk
cover
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter KÖHLER
Antonio Pizzimento
Rolf Pohl
Original Assignee
Imes Logistik Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imes Logistik Systeme Gmbh filed Critical Imes Logistik Systeme Gmbh
Publication of WO1995016623A1 publication Critical patent/WO1995016623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Definitions

  • the invention is based on a bulk goods container with a lockable container lid according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is particularly applicable as a garbage and / or recycling container which is used by several users.
  • the amount of waste generated by each user for example each household, be recorded and accounted for. It is advisable to base this accounting on either the weight or the volume of the waste.
  • the invention can be used in particular for determining the volume of waste and / or valuable materials, for example paper or plastic waste.
  • a waste container with a lockable lid is known from EP 0 512 367 A1, a maximum fill level of the waste container being determined and a waste filling chamber filled with waste being able to be emptied into the waste container with the aid of a crank drive. This device is blocked per se and can be unlocked using a token.
  • the invention is based on the object of specifying a generic bulk container which is mechanically robust, which consists of as few parts as possible, which is inexpensive to manufacture and which requires as little maintenance as possible.
  • a first advantage of the invention is that the arrangement described below is largely within the closable bulk goods container, so that damage is avoided.
  • a second advantage is that already existing bulk containers can be retrofitted with the invention in a cost-effective manner.
  • a third advantage is that existing emptying vehicles for the bulk containers at most slightly and therefore must be changed inexpensively.
  • a fourth advantage is that weighing of the bulk material is also optionally possible.
  • a fifth advantage is that a measurement of the maximum level in the bulk container is possible without using a special sensor.
  • FIG. 1 shows a side view of the exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a section through the embodiment on the line A-A of FIG. 1
  • FIG. 3 • to
  • FIG. 10 schematic representations to explain the functioning of the exemplary embodiment.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show views of a bulk goods container 1 that can be moved on rollers 13, for example a waste container for a maximum capacity of 660 liters or 1,100 liters.
  • Bulk containers of this type are currently commercially available and have a curved container lid 11 which can be displaced in the direction of the arrow 12 and which can be closed and can only be opened manually and / or automatically during the emptying process.
  • an opening which has a width b of e.g. about 20 cm and a length L of e.g. about 50 cm.
  • This opening can be closed by an adapted rectangular lid 3, which can be rotated about an axis of rotation 30 which is attached to the container lid 11.
  • the lid 3 can be pivoted by a user in the direction of the double arrow 31 with the aid of a handle 10.
  • a terminal strip 2 below the container lid 11, on which there is a reading unit 7 for an identification and / or token 8, which is also a chip, approximately in the middle of the lid 3 Card is located.
  • Adjoining the reading unit 7 is a control and evaluation unit 9, which is also called TAG in the following. •
  • the lid 3 is only part of a filling container, which consists of the movable longitudinal walls 5, 6 and the movable side walls 60 (created).
  • This filling container encloses, for example, a volume of approximately 20 liters.
  • the front longitudinal wall 5 is rotatably mounted about an axis of rotation 32 which is arranged on the edge of the container lid 11 and is fixedly connected to a lever 4 which can be operated by the user.
  • the rear longitudinal wall 6 and the side walls 60 are movable about the axis of rotation 30.
  • FIG. 2 shows the filling container in a closed state. The operation of the arrangement is described below with reference to FIG. 3 to 8 explained in more detail.
  • FIG. 3 shows a locked initial situation of the arrangement.
  • the container lid 11 and the lid 3 are closed and locked, that is to say they cannot initially be opened by a user.
  • the lever 4 is in an upper locked position, so that the front side wall 5 firmly connected to it is located in the vicinity of the front wall of the bulk goods container 1.
  • the filling container is therefore open towards the bulk container.
  • the position of the rear side wall 6 is arbitrary. Due to the force of gravity, this is essentially vertically downward. Possibly in that
  • Filling container of existing waste or other bulk goods e.g. Plastic material can fall into the bulk container 1 due to gravity in this position.
  • a chip card 8 is inserted into the reading device 7 by a user, the TAG 9 (FIG. 1) coupled to it unlocks the arrangement described in such a way that the user can press the lever 4 downward (arrow 40) and thus closes the filling container, that is, the side walls 5, 6 touch.
  • the TAG 9 FIG. 1
  • FIG. 5 open the lid 3 with the aid of the handle 10 and pour bulk goods, for example refuse and / or valuable materials, into the filling container.
  • the lever 4 is locked in its lower position. This prevents the user from throwing garbage and / or waste through the filling container into the bulk container 1.
  • the cover 3 is closed again by the user, the lever 4 then unlocked can only be moved up again when the cover 3 is closed (arrow 41).
  • the process described is registered in the reader 7 and / or additionally on the chip card 8 and assigned to the user, e.g. for the purpose of user-dependent billing.
  • the reader 7 and the control and evaluation unit (TAG) coupled therewith can be designed, for example, in accordance with that of the German patent application P 43 18 416.2.
  • the container lid 11 is shifted backwards in the usual way, so that emptying is made possible.
  • the axes of rotation 31, 32 advantageously make it possible for the complete filling container to be folded onto the top of the container lid 11, so that emptying is not hindered.
  • FIG. 10 on a disc S, preferably a circular metallic disc with a diameter of approximately 20 cm and a thickness of approximately 2 cm.
  • the disk S is arranged on the axis of rotation 30 (FIG. 2) with the aid of a centrally arranged center bore M and is fixedly coupled to the cover 3.
  • the Disc S is an essentially spiral groove NU, which has a width BR of approximately 15 mm, for example.
  • the other end of the pin ST is fastened approximately in the middle of a resilient lamella LA, for example a so-called leaf spring. This is fastened on one side to the container lid 11 (FIG. 1, FIG. 2), for example by means of a block BL and fastening screws BF.
  • the other end of the lamella LA is free-swinging and can snap into a hook-shaped catch RA, which will be explained in more detail below.
  • the exemplary embodiments according to FIG. 9 and FIG. 10 differ only in that the groove NU according to FIG. 10 has a sawtooth-shaped area (segment), while in FIG. 9 a continuous (smooth) groove NU is used.
  • FIG. 10 show the state when the cover 3 is closed (FIG. 2).
  • the pin ST is in a square, preferably rectangular recess AU, which is located at one end of the groove NU.
  • the lamella LA is mechanically biased in the direction of the first arrow PF1 and is held in this position by means of a nose NA of the catch RA. It can be seen that in this state the disk S cannot be rotated about the axis 30 (FIG. 2).
  • the closed cover 3 (FIG. 2) which is firmly connected to the pane S is therefore locked (locked) and can therefore not be opened. If a chip card 8 is now inserted into the reading device 7 (FIG.
  • the pin ST is moved to the outer surface ANU of the groove NU and slides along the outer surface ANU when the cover 3 (FIG. 2) is opened and the disk S is moved in the first direction of rotation D1.
  • FIG. 10 shown sawtooth-shaped design of the outer surface ANU causes the disc S can only be moved in the direction of rotation Dl.
  • the lid 3 can therefore only be opened.
  • the pin ST is located at the end of the groove NU designated EN. Since the latter has a smaller radius of curvature than at the other end, the lamella LA is moved in the direction of the first arrow PF1 during the opening of the cover 3, is slightly mechanically pretensioned and snaps behind the nose NA again. As a result, when the cover 3 is closed, which means that the disk S rotates in the second direction of rotation D2, the pin ST is always pressed against the inner surface INU of the groove NU and thereby falls, when closed. Nem cover 3, again in the recess AU, so that the initial state shown is again present.
  • the sawtooth configuration of the inner surface INU according to FIG. 10 and the pin sliding along it cause the disk S to be moved only in the second direction of rotation D2.
  • the opened lid 3 can only be closed.
  • Weighing of the waste within the filling container can e.g. in that the front longitudinal wall 5 is connected to a torque transducer coupled to the associated axis of rotation 32.
  • the groove NU is not limited to the examples described, but can be applied analogously to others.
  • the groove NU it is possible for the groove NU to approximate the spiral shape described by means of two (semi) circular groove sections with different radii. If, when the cover 3 is opened, the pin ST moves from the outer (larger) radius to the inner (smaller) radius, the lamella LA according to FIG. 9, FIG. 10. The point at which this transition takes place determines the angle by which the cover 3 can be opened without the lamella LA being locked in the position shown again by the nose NA.
  • this can be actuated mechanically alone, for example by means of an actuating lever or a key coupled to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schüttgutbehälter (1), vorzugsweise einen Großraummüllcontainer mit einem Fassungsvermögen von 0,6 cbm oder 1,1 cbm. An dem Deckel (11) dieses Containers wird eine verriegelbare Vorrichtung (3) angebracht, die eine kontrollierte Befüllung ermöglicht durch Benutzer, die eine Identitäts- oder Wertmarke (Chip-Card) besitzen.

Description

Beschreibung
Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
Die Erfindung geht aus von einem Schüttgutbehälter mit ei¬ nem abschließbarem Behälterdeckel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar als Müll- und/oder Wertstoffbehälter, der von mehren Benutzern ge¬ nutzt wird. Insbesondere zur Verringerung der Müllmengen wurde vorgeschlagen, den von jedem Benutzer, z.B. jedem Haushalt, verursachten Müll mengenmäßig zu erfassen und abzurechnen. Es ist zweckmäßig, diese Abrechnung entweder auf das Gewicht oder das Volumen des Mülls zu beziehen. Die Erfindung ist insbesondere zur volumenmäßigen Ermitt- lung des Mülls und/oder der Wertstoffe, z.B. Papier- oder Kunststoffabfälle anwendbar. Aus der EP 0 512 367 AI ist ein Abfallbehälter mit einem abschließbarem Deckel bekannt, wobei ein maximaler Füll¬ stand des Abfallbehälters ermittelt wird und wobei eine mit Abfall gefüllte Abfalleinfüllkammer mit Hilfe eines Kurbelantriebes in den Abfallbehälter geleert werden kann. Diese Vorrichtung ist an sich blockiert und kann mit Hilfe einer Wertmarke entriegelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs- gemäßen Schüttgutbehälter anzugeben, der mechanisch robust ist, der aus möglichst wenigen Teilen besteht, der kosten¬ günstig herstellbar ist und der einer möglichst geringen Wartung bedarf.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die nachfolgend beschriebene Anordnung weitgehends inner¬ halb des verschließbaren Schüttgutbehälters befindet, so daß eine Beschädigung vermieden wird.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß bereits vorhandene Schüttgutbehälter in kostengünstiger Weise mit der Erfin¬ dung nachrüstbar sind.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß bereits vorhandene Entleerungsfahrzeuge für die Schüttgutbehälter allenfalls geringfügig und daher kostengünstig abgeändert werden müs¬ sen.
Ein vierter Vorteil besteht darin, daß zusätzlich optional eine Wiegung des Schüttgutes möglich ist.
Ein fünfter Vorteil besteht darin, daß eine Messung der maximalen Füllstandshöhe in dem Schüttgutbehälter möglich ist, ohne daß dafür ein spezieller Sensor verwendet wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs- beispiels unter Bezugnahme auf schematisch dargestellte Figuren näher erläutert. Es zeigen:
FIG. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels
FIG. 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel an der Linie A-A der FIG. 1
FIG. 3 bis
FIG. 10 schematische Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels.
FIG. 1 und FIG. 2 zeigen Ansichten eines auf Rollen 13 fahrbaren Schüttgutbehälters 1, z.B. eines Müllbehälters für ein maximales Fassungsvermögen von 660 Liter oder 1.100 Liter. Derartige Schüttgutbehälter sind derzeit han¬ delsüblich und besitzen einen in Richtung des Pfeiles 12 verschiebbaren gewölbten Behälterdeckel 11, der ver- schließbar ist und lediglich beim Entleerungsvorgang ma¬ nuell und/oder automatisch geöffnet werden kann.
An der dem Pfeil 12 gegenüberliegenden Seite des Behälter- deckeis 11 ist eine Öffnung angebracht, die eine Breite b von z.B. ungefähr 20 cm und eine Länge L von z.B. ungefähr 50 cm besitzt. Diese Öffnung ist verschließbar durch einen daran angepaßten rechteckför igen Deckel 3, der um eine Drehachse 30, die an dem Behälterdeckel 11 angebracht ist, drehbar ist Der Deckel 3 ist durch einen Benutzer schwenk¬ bar in Richtung des Doppelpfeiles 31 mit Hilfe eines Grif¬ fes 10. An der Vorderseite des Schüttgutbehälters 1 befin¬ det sich unterhalb des Behälterdeckels 11 eine Klemmleiste 2, auf der sich ungefähr im Bereich der Mitte des Deckels 3, eine Leseeinheit 7 für eine Identifikations- und/oder Wertmarke 8, die im folgenden auch Chip-Card genannt wird, befindet. An die Leseeinheit 7 angrenzend ist eine Steuer- und Auswerteeinheit 9 angebracht, die im folgenden auch TAG genannt wird. •
Aus FIG. 2 ist ersichtlich, daß der Deckel 3 lediglich ein Teil eines Einfüllbehälters ist, der aus den beweglichen Längswänden 5, 6 und den beweglichen Seitenwänden 60 (schaffiert) besteht. Dieser Einfüllbehälter umschließt z.B. ein Volumen von ungefähr 20 Liter. Die vordere Längs¬ wand 5 ist um eine Drehachse 32, die an dem Rand des Be- hälterdeckels 11 angeordnet ist, drehbar gelagert und mit einem Hebel 4, der von dem Benutzer zu bedienen ist, fest verbunden. Die hintere Längswand 6 sowie die Seitenwände 60 sind um die Drehachse 30 beweglich. In FIG. 2 ist der Einfüllbehälter in einem geschlossenen Zustand darge¬ stellt. Die Funktionsweise der Anordnung wird nachfolgend anhand der FIG. 3 bis 8 näher erläutert.
FIG. 3 zeigt eine verriegelte Ausgangssituation der Anord¬ nung. Dabei sind der Behälterdeckel 11 und der Deckel 3 geschlossen und verriegelt, das heißt, diese sind durch einen Benutzer zunächst nicht zu öffnen. Außerdem befindet sich der Hebel 4 in einer oberen verriegelten Position, so daß sich die damit fest verbundene vordere Seitenwand 5 in der Nähe der Vorderwand des Schüttgutbehälters 1 befindet. Der Einfüllbehälter ist also zu dem Schüttgutbehälter hin geöffnet. Dabei ist die Lage der hinteren Seitenwand 6 beliebig. Diese steht infolge der Schwerkraft im wesentli- chen senkrecht nach unten. Möglicherweise in dem
Einfüllbehälter vorhandener Müll.oder anderes Schüttgut, z.B. Kunststoffmaterial, kann in dieser Stellung infolge der Schwerkraft in den Schüttgutbehälter 1 fallen.
Wird nun gemäß FIG. 4 durch einen Benutzer eine Chip-Card 8 in das Lesegerät 7 eingeführt, so erfolgt mit Hilfe des daran gekoppelten TAGs 9 (FIG. 1) eine Entriegelung der beschriebenen Anordnung derart, daß der Benutzer den Hebel 4 nach unten (Pfeil 40) drücken kann und damit den Ein- fullbehalter schließt, das heißt, die Seitenwände 5, 6 be¬ rühren sich. Außerdem kann der Benutzer nun gemäß FIG. 5 den Deckel 3 mit Hilfe des Griffes 10 öffnen und Schütt¬ gut, z.B. Müll und/oder Wertstoffe in den Einfüllbehälter einfüllen. Dabei ist der Hebel 4 in seiner unteren Posi- tion verriegelt. Dadurch wird verhindert, daß der Benutzer Müll und/oder Abfall durch den Einfüllbehälter hindurch in den Schüttgutbehälter l werfen kann. Wird nun gemäß FIG. 6 der Deckel 3 durch den Benutzer wie¬ der geschlossen, so kann erst bei geschlossenem Deckel 3 der dann entriegelte Hebel 4 wieder nach oben (Pfeil 41) bewegt werden. Dabei wird einerseits der Deckel 3 wieder verriegelt und andererseits der Einfüllbehälter wieder ge¬ öffnet (FIG. 7) , so daß der darin befindliche Inhalt in den Schüttgutbehälter 1 fallen kann. Wird der Hebel 4 nun in seine oberste Position bewegt, so wird er in dieser verriegelt und gleichzeitig wird die Chip-Card 8 aus der Leseeinheit ausgeworfen, so daß der Benutzer die Chip-Card 8 wieder entnehmen kann. Es entsteht wieder eine Ausgangs- situation entsprechend FIG. 3.
Der beschriebene Vorgang wird in dem Lesegerät 7 und/oder zusätzlich auf der Chip-Card 8 registriert und dem Benut¬ zer zugeordnet, z.B. zum Zweck einer benutzerabhängigen Abrechnung. Dabei kann das Lesegerät 7 sowie die damit ge¬ koppelte Steuer- und Auswerteeinheit (TAG) beispielsweise entsprechend derjenigen der deutschen Patentanmeldung P 43 18 416.2 ausgeführt sein.
In dem Zustand gemäß FIG. 7, FIG. 3 kann nun derselbe Be¬ nutzer oder ein weiterer in der beschriebenen Weise insbe- sondere Müll in den Schüttgutbehälter 1 einfüllen. Es ist ersichtlich, daß im wesentlichen eine vom Volumen abhän¬ gige Registrierung in der Leseeinheit erfolgt, denn es wird lediglich in Einheiten des Volumens (hier ungefähr 20 Liter) des Einfüllbehälters benutzerabhängig regi- striert. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die vordere Seitenwand 5 mit einer Wiegeeinrichtung zu kop¬ peln, welche ebenfalls in der deutschen Patentanmeldung P 43 18 416.2 beschrieben ist. In einem solchen Fall ist eine vielfältige Auswertung mit Hilfe der Leseeinheit 7 möglich. Beispielsweise können gleichzeitig das maximale Volumen (hier 20 Liter) und das (ungefähre) Gewicht des Abfalls registriert werden.
Es ist sogar möglich die Auswertung so zu gestalten, daß lediglich spezifisch leichter Abfall, z.B. Kunststoffab¬ falle, in den Schüttgutbehälter 1 eingefüllt werden kann. In einem solchen Fall kann der Benutzer zunächst entspre¬ chend FIG. 3 bis 5 den Abfall einfüllen und den Deckel 3 schließen. Nun erfolgt mit Hilfe der Last auf der vorderen Längswand 5 eine Wiegung. Ist das Gewicht größer als ein vorgebbarer einstellbarer Schwellwert, so wird angenommen, daß in dem Abfall zu schwere Bestandteile, z.B. kompo¬ stierbarer Müll, vorhanden sind. In einem solchen Fall kann der Hebel 4 nicht in Richtung des Pfeiles 41 (FIG. 5) bewegt werden. Der Benutzer muß den Deckel 3 wieder öff¬ nen, den Abfall entnehmen und möglicherweise sortieren. •
Ist nun der Schüttgutbehälter 1 gefüllt, so ist in den Zu¬ ständen gemäß FIG. 7, 3 zumindest keine vollständige Ent¬ leerung des Einfüllbehälters durch die alleinige Einwir¬ kung der Schwerkraft möglich. Als Folge davon wird sich beim Betätigen des Hebels 4 nach unten (FIG. 4, Pfeil 40) der Abfall zwischen den Längswänden 5, 6 verklemmen, so daß der Hebel 4 nicht in seine unterste Position bewegbar ist. In einem solchen Fall kann der Benutzer durch eine Rüttelbewegung an dem Hebel 4 und/oder durch sonstiges ma- nuelles Eingreifen ein letztes Mal versuchen, den Einfüll¬ behälter zu leeren. Zum Leeren des vollen Schüttgutbehälters 1 wird dieser von einem daran angepaßten (Müll-)Fahrzeug in derzeit üblicher Weise aufgenommen und dabei der Behälterdeckel 11 sowie die vorstehend beschriebene Anordnung entriegelt, z.B. mit Hilfe einer speziellen Chip-Card 8, welche die vollstän¬ dige Entriegelung zuläßt. Wird nun der Schüttgutbehälter 1 zum Zweck der Entleerung entsprechend FIG. 8 gekippt, so wird dabei der Behälterdeckel 11 in üblicher Weise nach hinten verschoben, so daß eine Leerung ermöglicht wird. Bei diesem Vorgang ermöglichen es nun die Drehachsen 31, 32 in vorteilhafter Weise, daß der vollständige Einfüllbe¬ hälter auf die Oberseite des Behälterdeckels 11 geklappt wird, so daß die Leerung nicht behindert wird.
Für die beschriebenen Arretierungs- und/oder Entarretie- rungsvorgänge, insbesondere des Deckels 3 sowie des Hebels 4, sind dem Fachmann eine Vielzahl von Vorrichtungen be¬ kannt, z.B. sogenannte elektrische und/oder mechanische Folgeschaltungen, die z.B. "mittels elektromagnetischer Bauteile (Elektromagnete oder -motore) und/oder mechanisch, z.B. mittels Hebelbewegungen, die über Federn spannbar sind, arbeiten.
Die vorstehend erwähnten Arretierungs- und/oder Entarre- tierungsvorgange sind beispielsweise durchführbar mit Hil¬ fe der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele. Diese beruhen gemäß FIG. 9, FIG. 10 auf einer Scheibe S, vorzugsweise einer kreisförmigen metallischen Scheibe mit einem Durchmesser von ungefähr 20 cm sowie einer Dicke von ungefähr 2 cm. Die Scheibe S ist mit Hilfe einer zentrisch angeordneten Mittenbohrung M auf der Drehachse 30 (FIG. 2) angeordnet und fest mit dem Deckel 3 gekoppelt. In der Scheibe S befindet sich eine im wesentlichen spiralförmige Nut NU, die z.B. eine Breite BR von ungefähr 15 mm be¬ sitzt. In dieser Nut NU wird ein Ende eines metallischen Stiftes ST, z.B. mit einem Durchmesser von ungefähr 10 mm, geführt. Das andere Ende des Stiftes ST ist ungefähr in der Mitte einer federnden Lamelle LA, z.B. einer sogenann¬ ten Blattfeder, befestigt. Diese ist einseitig an dem Be¬ hälterdeckel 11 (FIG. 1, FIG. 2) befestigt, beispielsweise mittels eines Blockes BL sowie Befestigungsschrauben BF. Das andere Ende der Lamelle LA ist freischwingend und kann in eine hakenförmige Rastung RA einrasten, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Ausführungsbeispiele gemäß FIG. 9 und FIG. 10 unterscheiden sich lediglich dadurch, daß die Nut NU entsprechend FIG. 10 einen sägezahnförmigen Bereich (Segment) besitzt, während in FIG. 9 eine kontinu¬ ierliche (glatte) Nut NU verwendet wird.
Im folgenden wird die Funktion der Anordnungen ent¬ sprechend den FIG. 9, FIG. 10 beschrieben. Diese zeigen den Zustand bei geschlossenem Deckel 3 (FIG. 2) . Dabei befindet sich der Stift ST in einer viereckigen, vorzugsweise rechtwinkeligen Ausnehmung AU, die sich an einem Ende der Nut NU befindet. Dabei ist die Lamelle LA in Richtung des ersten Pfeiles PF1 mechanisch vorgespannt und wird in dieser Lage gehalten mittels einer Nase NA der Rastung RA. Es ist ersichtlich, daß in diesem Zustand die Scheibe S nicht um die Achse 30 (FIG. 2) drehbar ist. Der mit der Scheibe S fest verbundene geschlossene Deckel 3 (FIG. 2) ist also verriegelt (arretiert) und kann daher nicht geöffnet werden. Wird nun durch einen Benutzer eine Chip-Card 8 in das Le¬ segerät 7 (FIG. 2) eingeführt, so erzeugt letzteres einen elektrischen Puls, der über einen nicht dargestellten Elektromagneten eine einmalige Bewegung der Rastung RA in Richtung des zweiten Pfeiles PF2 veranlaßt. Dadurch bewegt sich die mechanisch vorgespannte Lamelle LA in Richtung des dritten Pfeiles PF3 und die Rastung RA fällt nach Ende des Pulses wieder in die dargestellte Ausgangslage zurück, was durch eine nicht dargestellte Feder zusätzlich unter- stützt werden kann.
Durch diesen Vorgang wird der Stift ST an die Außenfläche ANU der Nut NU bewegt und gleitet an der Außenfläche ANU entlang, wenn der Deckel 3 (FIG. 2) geöffnet wird und die Scheibe S in der ersten Drehrichtung Dl bewegt wird.
Die in FIG. 10 dargestellte sägezahnförmige Ausgestaltung der Außenfläche ANU bewirkt, daß die Scheibe S nur in der Drehrichtung Dl bewegt werden kann. Der Deckel 3 kann also nur geöffnet werden.
Ist der Deckel 3 ganz geöffnet, so befindet sich der Stift ST an dem mit EN bezeichneten Ende der Nut NU. Da diese dort einen kleineren Krümmungsradius besitzt als an dem anderen Ende, wird während des Öffnens des Deckels 3 die Lamelle LA in Richtung des ersten Pfeiles PF1 bewegt, wie¬ der geringfügig mechanisch vorgespannt und rastet wieder hinter der Nase NA. Dadurch wird der Stift ST beim Schlie¬ ßen des Deckels 3, was eine Drehung der Scheibe S in die zweite Drehrichtung D2 bedeutet, immer an die Innenfläche INU der Nut NU gedrückt und fällt dadurch, bei geschlosse- nem Deckel 3, wieder in die Ausnehmung AU, so daß wieder der dargestellte Anfangszustand vorhanden ist.
Die sägezahnför ige Ausgestaltung der Innenfläche INU ge- maß FIG. 10 und der daran entlang gleitende Stift bewir¬ ken, daß die Scheibe S nur in der zweiten Drehrichtung D2 bewegt werden kann. Der geöffnete Deckel 3 kann also nur geschlossen werden.
Eine Wiegung des Abfalls innerhalb des Einfüllbehälters kann z.B. dadurch erfolgen, daß die vordere Längswand 5 mit einem an der zugehörigen Drehachse 32 gekoppeltem Drehmomentaufnehmer verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar. So ist es beispielsweise möglich, bei der Nut NU die be¬ schriebene Spiralform durch zwei (halb-)kreisförmige Nut¬ abschnitte mit unterschiedlichen Radien anzunähern. Bewegt sich nun beim Öffnen des Deckels 3 der Stift ST vom äuße¬ ren (größeren) Radius zum inneren (kleineren) Radius, so erfolgt an der Übergangsstelle wieder ein Einrasten der Lamelle LA gemäß FIG. 9, FIG. 10. Der Punkt, an dem dieser Übergang stattfindet, bestimmt den Winkel, um welchen der Deckel 3 geöffnet werden kann, ohne daß die Lamelle LA wieder durch die Nase NA in der dargestellten Stellung ar¬ retiert wird.
Alternativ und/oder zusätzlich zu der beschriebenen elek- tromagnetischen Betätigung der Rastung RA kann diese al¬ lein mechanisch betätigt werden, beispielsweise mittels eines damit gekoppelten Betätigungshebels oder eines Schlüssels.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den (Winkel-)Abstand der Zähne (FIG. 10) möglichst klein zu gestalten. Denn dadurch wird erreicht, daß eine vorgebbare (kleine) (Winkel-)Bewe¬ gung des Deckels 3 (Öffnen oder Schließen) zu einem Einra¬ sten des Stiftes ST führt, wodurch insbesondere dieser vor einer mechanischen Beschädigung oder Zerstörung geschützt wird. Denn es wird ein sogenanntes Schwingen (Schwungho¬ len) des Deckels 3 verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälter¬ deckel sowie einer darin angebrachten verschließbaren Öff¬ nung, die von einem Benutzer mit Hilfe einer Wert- und/oder Identitätsmarke zu öffnen ist und wobei an der Öffnung eine Vorrichtung angebracht ist, so daß der Benut¬ zer lediglich eine vorgebbare Maximalmenge von Schüttgut in den Schüttgutbehälter einbringen kann, dadurch gekenn¬ zeichnet,
- daß die Öffnung verschließbar ist durch einen Dec¬ kel (3) , der drehbar um eine Drehachse (30) an dem Behälterdeckel (11) befestigt ist,
daß unterhalb der Öffnung ein durch den Deckel (3) verschließbarer Einfüllbehälter vorhanden ist. daß der Einfüllbehälter aus um Drehachsen (30, 32) bewegliche Längs- sowie Seitenwände (5, 6, 60) be¬ steht,
- daß eine Längswand (5) starr mit einem durch den Benutzer bedienbaren Hebel (4) gekoppelt ist,
daß unterhalb des Deckels (3) an der Vorderseite des Schüttgutbehälters (1) eine Leseeinheit (7) zum Lesen der Identitäts- und/oder Wertmarke (8) angebracht ist und daß die Leseeinheit (7) zumindest eine Ver- sowie Entriegelung des Deckels (3) ermöglicht.
2. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet,
daß der Einfüllbehälter zunächst zu dem Schüttgut- behälter* (1) hin geöffnet ist,
- daß der Hebel (4) in seiner oberen Endstellung ar¬ retiert ist, daß eine Einführung der Identitäts- und/oder Wert¬ marke (8) in die Leseeinheit (7) durch den Benut- zer eines Entarretierung zumindest des Deckels (3) sowie des Hebels (4) sowie der damit gekoppelten vorderen Längswand (5) bewirkt.
3. Schüttgutbehälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß lediglich bei geschlossenem Dec¬ kel (3) der Hebel (4) in seine obere Position bewegbar ist und daß dabei der Deckel (3) arretiert ist (FIG. 6) .
4. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Schüttgutbehälters (l) eine Klemmleiste (2) befestigt ist, auf der zumindest die Leseeinheit (7) angeordnet ist.
5. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Leerung des Schüttgutbehälters (1) zumindest der Einfüllbehälter auf die Oberseite des Behälterdeckels (11) klappbar ist.
6. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung sowie der Entarretierung zumindest des Deckels (3) sowie des He- bels (4) eine von der Leseeinheit (7) gesteuerte elektri¬ sche und/oder mechanische Folgeschaltung vorhanden ist.
7. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vordere Längswand (5) des Einfüllbehälters mit einer Wiegeein¬ richtung gekoppelt ist.
8. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gefülltem Schutt- gutbehälter (1) eine Blockierung der Bewegung des Hebels (4) in seine unterste Position erfolgt und daß dabei der Deckel (3) geschlossen bleibt.
9. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung sowie Entarretierung des Dek- kels (3) mittels einer damit festgekoppelten Scheibe (S) erfolgt, welche eine bezüglich der Drehachse (M) der Scheibe (S) spiralförmig ange- ordnete Nut (NU) besitzt,
daß in der Nut (NU) ein Stift (ST) gleitet,
daß die Nut (NU) an ihrem einen Ende eine Ausneh- mung (AU) zur Arretierung der Gleitbewegung des
Stiftes (ST) besitzt und
daß der Stift (ST) einseitig an einer einseitig befestigten, federnden Lamelle (LA) angebracht ist, deren anderes Ende mittels einer Rastung (RA) arretierbar ist.
10. Schüttgutbehälter nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (NU) säge- zahnförmig ausgebildet ist.
PCT/EP1994/004104 1993-12-15 1994-12-09 Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel WO1995016623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342762 DE4342762A1 (de) 1993-12-15 1993-12-15 Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
DEP4342762.6 1993-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016623A1 true WO1995016623A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004104 WO1995016623A1 (de) 1993-12-15 1994-12-09 Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4342762A1 (de)
WO (1) WO1995016623A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510423U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-07 Oeko Service Luxembourg Sa Müll- oder Wertstoffgroßbehälter zum Entsorgen von Mehrfamilienhäusern und Wohnblocks
EP0769458B1 (de) * 1995-09-15 1998-03-04 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE29620035U1 (de) * 1995-11-16 1997-01-23 Menzel Wolf Michael Container-Box und Müllgroßbehälter mit Mülleinwurf
DE19609246A1 (de) * 1996-03-09 1996-10-10 Avermann Maschinenfabrik Gmbh Dosiereinrichtung
DE19618273B4 (de) * 1996-05-07 2005-08-25 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Abfallsammeleinrichtung
DE19826196A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Stefan Kloetzing Einwurfvorrichtung
DE202005006468U1 (de) * 2005-04-22 2006-08-24 Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH & Co. KG Müllsammelvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508467B1 (de) * 1975-02-27 1976-04-15 Wolfgang Hinkel Muellcontainer
DE4202208A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Kummer Heinz Vorrichtung zur muellentsorgung
EP0512367A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 RHEINWERK MEISENBURG & AHLEFF GmbH Abfallbehälter
DE4122405A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Thilo Schaefer Abfallwaegesystem mit gebuehrenerfassung fuer muellbehaelter
EP0543763A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Nicoletti Agregats S.A. Behälter mit restriktivem Zugang für die Aufnahme von Gegenständen spezifischer Herkunft
DE4318416A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Deutsche Aerospace Schüttgutbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508467B1 (de) * 1975-02-27 1976-04-15 Wolfgang Hinkel Muellcontainer
DE4202208A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Kummer Heinz Vorrichtung zur muellentsorgung
EP0512367A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 RHEINWERK MEISENBURG & AHLEFF GmbH Abfallbehälter
DE4122405A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Thilo Schaefer Abfallwaegesystem mit gebuehrenerfassung fuer muellbehaelter
EP0543763A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Nicoletti Agregats S.A. Behälter mit restriktivem Zugang für die Aufnahme von Gegenständen spezifischer Herkunft
DE4318416A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Deutsche Aerospace Schüttgutbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342762A1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120435A1 (de) Push-Push-Verriegelungsmechanik
WO1995016623A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschliessbaren behälterdeckel
DE19736561A1 (de) Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher und dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zum Öffnen einer Verschlußklappe
AT14127U1 (de) Öffnungsvorrichtung und tür mit einer solchen vorrichtung
EP0512367A1 (de) Abfallbehälter
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
EP1694932B1 (de) Türaussengriff und verfahren zum automatischen sperren der schwenkbewegung eines türaussengriffs bei einem seitenaufprall
WO1991014639A1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll
DE19507254C2 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE4328929C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE19654454A1 (de) Schloß mit schwerkraftgesteuertem Sperrelement
DE19860455C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Deckel, der die obere Einfüllöffnung eines Müllbehälters gegen unbefugtes Öffnen sichert
DE19920329C2 (de) Container mit Schwerkraftschloß
DE19611656A1 (de) Nachrüstbare Verriegelungsvorrichtung für Abfallsammelbehälter
DE19833890C1 (de) Müllbehälter
EP0699600B1 (de) Abschliessbare Mülltonne
DE3005165C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Münzkassette
DE202017103148U1 (de) Einwurfvorrichtung für eine Sammeleinrichtung sowie Sammeleinrichtung
DE102010046852B4 (de) Müllschleuse und Müllbehälter
WO2006105997A1 (de) Zwischenkasse
DE4425519C1 (de) Verriegelung für einen Müllbehälter
DE10121567A1 (de) Verschluß für einen Behälterdeckel
DE4412139A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einfüllen von Hausmüll in Großmüllbehälter
DE202009012832U1 (de) Abfallsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase