EP2265875B1 - Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung - Google Patents

Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2265875B1
EP2265875B1 EP08774169.0A EP08774169A EP2265875B1 EP 2265875 B1 EP2265875 B1 EP 2265875B1 EP 08774169 A EP08774169 A EP 08774169A EP 2265875 B1 EP2265875 B1 EP 2265875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catching
refrigeration appliance
appliance according
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08774169.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265875A1 (de
Inventor
Roland Benitsch
Albert Poidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008014885A external-priority patent/DE102008014885A1/de
Priority claimed from PCT/EP2008/056413 external-priority patent/WO2009071341A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP08774169.0A priority Critical patent/EP2265875B1/de
Publication of EP2265875A1 publication Critical patent/EP2265875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265875B1 publication Critical patent/EP2265875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, comprising a body which defines an interior space, a door, on the inner side facing the inside latching means are arranged, a door rack with counter-latching means, a Raststoffan extract in a corresponding formation of latching means and counter-latching means for gradually height adjustment of the door compartment in several Detent positions, as well as an unlocking means for releasing a current detent position of the door compartment.
  • a generic refrigerator is in DE 85 17 976 U1 described.
  • the refrigerator door described therein has on the inside of height-adjustable arranged storage container, which are arranged removably between protruding from the inside of the door vertical bars on rack-like notches.
  • the in their rear area with laterally projecting claws hooked into a groove in the flanks of the spars storage container can be adjusted in height according to stepwise on its rear side locking lugs of the pitch of the notches.
  • the refrigerator door should be easy to produce on the one hand and on the other hand, a slight adjustment of the altitude of the storage container arranged on its inside are possible.
  • the publication DE 19 633 978 A1 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1, and shows a door for a household refrigerator with a introduced between an outer and an inner lining heat insulating layer and arranged on its inner lining retaining elements for releasably holding door storage compartments.
  • the publication DE 3 618 252 A1 shows a device for fixing two relatively displaceable or displaceable parts.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in which a height adjustment of the door compartment is reliably prevented when the unlocking means unactuated.
  • the door racks can latch on locking strips of the refrigerator door, wherein locking means are provided which hold the door racks in the current position on the locking strip.
  • the locking means according to the invention or also referred to as unlocking serve to lock the counter-locking means in their locking positions, so that the counter-locking means can not slip out of the locking means even at high forces acting on them. This is particularly important if the contours of locking means and counter-locking means are designed such that no self-locking can occur.
  • latching noses and latching niches which have a circular arc-shaped contour
  • transverse forces can be induced by the weight of the door compartment and the refrigerated goods parked at the contact surfaces of latching lug and latching niche, which press the latching lug out of the latching niche, ie into the housing of the counter-latching means could.
  • a bolt which can be set in the displacement of the counter-locking means, or the Rasnase, so that the counter-locking means, or the Rasnase can not be undesirably pushed out of the latching means or the latching niche.
  • the actuating means of the unlocking means are to be pressed so that the latch release the adjustment of the counter-locking means, or the Rasnasen and the door rack can be moved.
  • the counter-locking means therefore has a bolt which, when the unlocking means are not actuated, is in the position between a locking position and a release position lying adjustment of the counter-locking means is set and prevents movement of the locking lug out of the detent niche out.
  • the counter-locking means according to the invention can be integrally formed and stored in a housing.
  • This separate housing of the counter-locking means may have a first opening through which protrudes the locking lug and having a second opening, in particular a lower second opening through which an actuating means of the unlocking means protrudes.
  • the actuating means forms a control button for releasing the locking latch.
  • the locking lug remains in the locked position due to a resilient bias, i.
  • the Rasnase initially remains in the detention niche. By moving up or down the door compartment, a force is generated which pushes the lawn nose out of the latching niche. Due to an example. Arc-shaped or wedge-shaped contour, the Rasnase is pushed out of the detent niche when it slides along a latching web between two rhinos along. When you skip a locking bar is generated by re-snapping the locking lug in the new detent niche due to the elastic bias a clearly audible clicking sound. This clicking sound gives the user an acoustic indication of the adjustment movement of the door compartment and the renewed secure locking of the latching means arrangement. By the pressed back into the housing locking lug the locking means assembly is released for a short time and the door rack can be optionally offset one step down or up.
  • the actuating means After releasing the control knob, the actuating means only pivots out of the housing again by means of spring bias when the latch is again in the locking position.
  • the release position of the locking lug is a shaft which is connected to the locking lug against pivoting back of the bolt in the adjustment of the counter-locking means.
  • the user is indicated by the absence of swinging out of the actuating means or the control knob that the locking means assembly is not yet in a proper locking position.
  • the user can then, for example, by a further short adjustment the door compartment let the locking means assembly engage, wherein the latch slides in the latching niche and the actuating means or the control knob pivots to the starting position, thereby indicating the proper locking.
  • the latch is provided on a lever-shaped unlocking means which is mounted by pressing an actuating means or the control knob from a locking position to a release position pivotally mounted on the counter-locking means.
  • the unlocking means may be pivotally mounted in the housing.
  • the actuating means has the control knob.
  • the control knob may be integrally formed with the lever. The lever acts upon actuation of the control knob, so that the latch can be pressed out of the latching niche of the latching means and into the housing.
  • the latching niches can be provided on a latching means arrangement which has at least one strip-like latching means with a plurality of latching niches arranged one above the other.
  • Each counter-locking means may be formed in a housing, which may be attached, for example, by means of a Schnapprastitati on the door racks. It may be a releasable snap connection.
  • two counter-locking means are provided at each door rack. And on two opposite sides of the door compartment, preferably mounted on a rear side of the door compartment. Due to the separate design of the counter-locking means in a housing identical and thus variant-reduced counter-locking means can be used for a variety of differently designed door racks. It can be used on the same refrigeration device also different door racks, since the locking means assembly is always identical.
  • the counter-locking means may comprise a base plate with a journal on which the lever-shaped unlocking means is pivotally mounted.
  • the base plate may be a part of the housing, for example, the base plate may be formed by a rear wall of the housing.
  • the unlocking means may be formed as a two-armed lever.
  • the unlocking means may comprise a first lever arm having a lever length different from a second lever arm.
  • the shorter lever arm can form the bolt.
  • the longer lever arm can be limited at least on one side by a stop, in particular by a web and / or a rib in its mobility.
  • the locking lug can be mounted displaceably spring biased in a linearly movable guide in the locking position.
  • the guide can be provided on the base plate or on the housing. Preferably, the guide is formed integrally with the base plate.
  • a loop-shaped spring portion may be provided, which is connected to the pivotable unlocking means.
  • the loop-shaped spring portion causes a resilient bias of the unlocking in its locking position and at the same time a resilient bias of the locking lug in its locking position.
  • the loop-shaped spring portion may be supported for generating a spring bias in the locking position both for the pivotable unlocking means, as well as the displaceably mounted locking lug on an abutment of the base plate.
  • the abutment can be formed by a side wall of the base plate.
  • the loop-shaped spring portion may have an extension, by which the spring portion is supported on a side wall of the base plate.
  • the detent may be formed together with the unlocking means and the loop-shaped spring portion as a one-piece component. Through the loop-shaped spring portion which connects the latching lug with the unlocking means and the latch, a number of components reduced latching means arrangement is created.
  • the latching lug may have a latching cam and a shaft and the shaft may be guided linearly on the baseplate both on two opposite first guide surfaces of the latching cam and on two opposite second guide surfaces of the shaft.
  • the detent may have a spring portion for generating a biasing force.
  • the latch should assume a basic position in which it engages in the latching niche and thus is in the locked position.
  • the latching lug can be biased by the spring portion in the locking position. In this preloaded locking position of the spring portion is preferably at a stop of the base plate. This also ensures that after releasing the unlocking the counter-locking means always automatically moved back into the locking position.
  • the spring portion may be formed by an elastic finger whose free end is, for example, supported on an inner wall or a projection of the housing.
  • the shaft may be formed to form an end stop surface for the release position of the locking lug with a smaller width than the locking cam.
  • the detent may be formed together with the unlocking means and the loop-shaped spring portion as a one-piece component, in particular as a plastic injection molded part.
  • the forces occurring such as holding forces on the locking lug, actuating forces on the latching lug or spring clamping forces on the unlocking means can be transmitted reliably over the component.
  • the base plate for limiting a maximum pivot angle for the unlocking means comprise a web.
  • the web thereby limits the maximum bending that can occur on the spring section and thus causes a limitation of the internal stresses in the spring section.
  • the spring section can not be bent beyond its load limit. This measure prevents unwanted violent breakage of Entriegelungsstoffs so that the life of the counter-locking means is guaranteed.
  • the locking lever may have a latching nose with arcuate, in particular circular arc-shaped contour.
  • the locking means arrangement may comprise at least one strip-like, in particular door-side locking means with a plurality of superimposed latching niches arcuate, in particular circular arc-shaped contour.
  • each two in particular symmetrically formed latching niches can be provided for pushing out of the counter-latching means from the current detent niche cooperating with the chamfering surface detent web.
  • the counter-locking means projects into the latching niches and slipping down of the door compartment is prevented by the counter-latching means resting against the respective latching webs.
  • the counter-locking means may be formed as the locking strips as separate attachments and attached to the door racks.
  • each counter-locking means may have attachment portions, via which the counter-locking means can be attached to the door racks.
  • the trained as separate attachments counter-locking means can be retrofitted in particular subsequently to a door of a conventional refrigerator.
  • the separate locking strips and the separate counter-locking means can be offered as an attachment kit in a common sales unit to the consumer.
  • a refrigerator 1 for household purposes has a cabinet-shaped body 2, the walls 3 define an interior 4 of the refrigerator 1.
  • a front opening 5 of the body 2 can be closed by means of a door 6.
  • the door 6 is pivotably mounted on the body 2 via hinge assemblies 7 about a vertical axis.
  • the door 6 has an inner side 8 facing the inner space 4 in the closed position.
  • two supporting beams 9a and 9b are arranged on opposite lateral edge portions.
  • the support beams 9a and 9b may be formed integrally with the inside 8. They extend in the vertical direction and have a strip-like shape.
  • the supporting beams 9a and 9b are used for fastening door racks 10a, 10b and 10c.
  • the door rack 10c consists of a tub-like box part with a rectangular shape and an upper open ceiling side. On the open side of the ceiling to be cooled goods, in particular bottles and beverage cartons can be adjusted.
  • Each door rack 10a, 10b and 10c may be detachably mounted on the bars 9a and 9b.
  • the door racks 10a, 10b and 10c can be fastened to the uprights 9a and 9b at various altitudes.
  • Fig. 2a shows an enlarged view of a door compartment 10c in an upper detent position on the inside of the door 6 and Fig. 2b the door rack 10c in a lower detent position.
  • the door rack 10c is mounted in a height-adjustable manner between the two bars 9a and 9b.
  • a locking strip 11a and 11b are each attached to the facing inner sides of the bars 9a and 9b as latching means 11.
  • a locking bar 11a is in Fig. 3 explained in more detail.
  • the two locking strips 11a and 11b are rigidly connected rigidly to the bars 9a and 9b and to the door 6, respectively.
  • FIGS. 3 and 4 shown closer, the door racks 10c on two opposite counter-locking means 12.
  • the counter-locking means 12 with the locking means 11 form a locking means 13. Due to this locking means 13 of the door rack 10c is mounted in the two arrow directions in the vertical direction upwards or downwards. A displacement is possible in each case by a latching step or by further latching steps along the latching strips 11a and 11b.
  • the counter-locking means 12 mounted on the left-hand side and right-hand side of the door racks 10c are designed to be identical or mirror-symmetrical.
  • Fig. 3 is a corresponding to the counter-locking means 12 locking means 11 is shown.
  • the locking means 11 shown is formed by a locking bar 39.
  • the locking bar 39 is designed rod-shaped and has a strip-like basic shape.
  • Two identical or at least mirror-symmetrical locking strips 39 are fastened to opposite inner sides of bars of the door 6.
  • Each latching niche 41 forms a receptacle for the Rasnase 24 of the counter-latching means 12.
  • the latching niches 41 are preferably arranged at uniform intervals from each other and in particular immediately following one another on the locking bar 39. A very close succession of the notches 41 causes a very fine Rastaufannon to set the door racks 10 in many different locking positions can.
  • the detent niches 41 can be separated only by narrow locking webs 42.
  • the locking lugs 24 of the counter-locking means 12 can be supported.
  • the catches 41 have, as shown, a circular arc-shaped contour.
  • the latch also has a circular arc-shaped contour.
  • the counter-locking means 12 is attached to a rear side 60 of the door rack 10.
  • the locking lug 24 engages with its semicircular contour in a door-side wave profile.
  • the wave profile consists of a juxtaposition of alternately semicircular catches 41 and locking webs 42.
  • the clicking sound is caused by a spring back of the locking lug 24 in the new detent niche 41 due to the springs, which the locking lug 24 in each trough, i. press the latch 41.
  • the size of the incremental adjustment path in the horizontal direction for the door racks 10 is determined by the distance between second waves or two latching niches 41.
  • the both sides of the door compartment 10 arranged actuating means 18 are both to press. Once the desired height position for the door racks 10 has been reached, you can release by releasing the actuating means 18, the locking lugs 24 due to the integrated springs again dive linearly into the wave profile. Thus, the rest position of the door compartment 10 is reached. When relieving the actuating means 18, the unlocking means 19 is pivoted back to the starting position and the adjustment of the Rasnase 24 locked by the spring.
  • the Fig. 4 shows a variant of a counter-locking means 12 according to the invention Fig. 3 ,
  • the counter-latching means 12 consists of a one-piece latching means arrangement, a base plate 52 and a housing cover 22.
  • the base plate 52 and the housing cover 22 form the housing 14.
  • the base plate 52 is bounded by a peripheral frame web 63.
  • the frame web 63 carries Schnapprastiata 64 which cooperate with corresponding Gegenschnapprastmaschine 65 of the housing cover 22.
  • the housing cover 22 is fastened to the base plate 52.
  • the base plate 52 carries a stub axle 67, on which the unlocking means 19 is pivotally mounted. From a first opening 23, the locking lug 24 protrudes.
  • the actuating means 18 of the unlocking means 19 projects from a second opening 27.
  • the first opening 23 and the second opening 27 thus interrupt the circumferential frame web 63 in order to guide the catch nose 24 and the actuating means 18 out of the housing 14.
  • the height-adjustable door rack forms, as in Fig. 3 indicated, an assembly consisting of Abstellschale 60, as well as a right and a left locking means assembly 13. Its counter-locking means 12 can be easily engaged on the back 60 of the Abstellschale. Abstellschalen can be used in different design with different visual appearance.
  • the counter-locking means 12 according to the invention is shown in isolation, as it is on the back 60 of the door compartment 10, as in Fig. 3 shown, can be attached.
  • Fig. 5 shows the counter-latching means 12 in its unconfirmed locked locking position with removed housing cover 22.
  • the locking lug 24 has on its protruding from the housing 14 section a circular arc-shaped contour.
  • the arcuate contour opposite the locking lug 24 has a locking cam 84.
  • the locking cam 84 connects to the arcuate portion of the locking lug 24th and has a rectangular contour. Due to the rectangular contour, two opposite first guide surfaces 86a and 86b are formed on the locking cam 84.
  • the guide surfaces 86a and 86b slide along corresponding first seat surfaces 89a and 89b on the base plate 52 of the housing 14.
  • a shaft 85 connects.
  • the shaft 85 has opposite second guide surfaces 87a and 87b.
  • the second guide surfaces 87a and 87b slide along corresponding second seat surfaces 90a and 90b on the base plate 52 of the housing 14.
  • the two opposed first guide surfaces 86a, 86b together with the first seat surfaces 89a, 89b and the second guide surfaces 87a, 87b together with the second seat surfaces 90a, 90b form a linearly movable guide 82 for the Rasnase 24th
  • Fig. 6 shows the counter-latching means 12 with unlocked actuating means 18 in its spring-biased locking position.
  • this preloaded locking position of the loop-shaped spring portion 83 is preferably at an abutment 93 of the base plate 52 at. This also ensures that after releasing the unlocking means 19, the locking lug 24 always automatically moves back into the locking position.
  • the loop-shaped spring portion 83 may comprise a resilient extension 94, the free end is supported, for example.
  • a web 95 limits the maximum bending that can occur on the loop-shaped spring portion 83 and thus causes a limitation of the internal stresses in the loop-shaped spring portion 83.
  • the limitation is achieved by striking a lever-shaped pivot arm 96 of the unlocking means 19 on the web 95.
  • Another Limitation of the mobility of the lever-shaped pivoting arm 96 of the unlocking means 19 can be effected by a rib 99.
  • the rib 99 may limit the mobility of the lever-shaped pivoting arm 96, in particular on a side of the lever-shaped pivoting arm 96 opposite the web 95.
  • the straight spring portion 92 of the shaft 85 is supported on the same web 95.
  • the latch 81 is made pivoted out of the adjustment of the shaft 85 and the latch 24.
  • a space 97 is thereby released, in which a pin 98 of the shaft 85 can penetrate, so that the shaft 85 along with the Rasnase 24 in the housing 14 dive linear and the latching niche 41 (FIGS. Fig. 3 ) can release.
  • the Fig. 7 now shows the counter-locking means 12 with unlocked actuating means 18 in the release position.
  • the detent 24 is pressed into the housing 14.
  • the bolt 81 is further pivoted out of the adjustment of the shaft 85 and the detent 24. Because the pin 98 of the shaft 85 now occupies the space 97, the bolt 81 can not move back into the adjustment path of the shaft 85 or the locking lug 24.
  • the door rack 10 the FIGS. 2a and 2b be moved in accordance with up or down. Only when the shaft 85 and the locking lug 24 has reached the new latching niche 41 and the location after Fig. 6 has taken again, the latch 81 from the current unlocking position in the locked position to Fig. 5 to return.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend einen Korpus, der einen Innenraum begrenzt, eine Tür, an deren dem Innenraum zugewandten Innenseite Rastmittel angeordnet sind, einen Türabsteller mit Gegenrastmittel, eine Rastmittelanordnung in korrespondierender Ausbildung von Rastmittel und Gegenrastmittel zum stufenweisen Höhenverstellen des Türabstellers in mehreren Raststellungen, sowie ein Entriegelungsmittel zum Lösen einer momentanen Raststellung des Türabstellers.
  • Ein gattungsgemäßes Kältegerät ist in DE 85 17 976 U1 beschrieben. Die darin beschriebene Kühlschranktür weist auf der Innenseite höhenverstellbar angeordnete Ablagebehälter auf, welche zwischen von der Türinnenseite vorspringenden senkrechten Holmen an zahnstangenartigen Rasten herausnehmbar angeordnet sind. Die in ihrem hinteren Bereich mit seitlich vorstehenden Klauen in eine Nut in den Flanken der Holme einhängbaren Ablagebehälter sind mit an ihrer Rückseite vorstehenden Rastnasen der Teilung der Rasten entsprechend stufenweise höhenverstellbar. Dadurch soll die Kühlschranktür einerseits leicht herstellbar sein und andererseits ein leichtes Verstellen der Höhenlage der an ihrer Innenseite angeordneten Abstellbehälter möglich werden. Zum nach oben verschieben und zum nach unten verschieben muss der eingerastete Ablagebehälter stets durch seitliches Drücken zweier gegenüberliegender Druckknöpfe der Klauen gelöst werden; d.h. zum Höhenverstellen des Ablagebehälters sind stets beide Hände eines Benutzers notwendig, um diese Entriegelung betätigen zu können. Nachteilig ist dabei, dass auch bei unbetätigten Druckknöpfen die Klauen aus der Verrastung heraus gleiten können, wenn eine hohe Lastkraft auf die Klauen einwirkt.
  • In analoger Weise sind in der DE 92 04 742 U1 die federnden Arme ausgebildet, die in Rastausnehmungen einrastbar sind und mittels Taster gelöst werden müssen. Dort sind an den Seitenteilen der Abstellbehälter federnde oder abgefederte Arme gehaltert, die mit in Rastausnehmungen einrastbaren oder auf noppenartigen Erhöhungen aufrastbaren Gegenrastteile versehen sind. In einem vorbestimmten Raster ist die Kühlschranktür mit Rastausnehmungen oder Erhöhungen versehen, auf die sich dann in beliebiger Höhe die Seitenteile der Abstellbehälter aufrasten lassen. Durch Betätigen der Taster lassen sie sich von der momentanen Position ausrasten und an gewünschten Stellen anderer Höhe wieder einrasten. Nachteilig ist dabei, dass auch bei unbetätigten Tastern die federnden Arme aus den Rastausnehmungen heraus gleiten können, wenn eine hohe Lastkraft auf die Gegenrastteile einwirkt.
  • Des weiteren sind zum oben beschriebenen Stand der Technik ähnlich wirkende Entriegelungsmittel aus der US 3,610,174 bekannt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 19 633 978 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und zeigt eine Tür für einen Haushalts-Kühlschrank mit einer zwischen einer Außen- und einer Innenverkleidung eingebrachten Wärmeisolationsschicht und an ihrer Innenverkleidung angeordneten Halteelementen zur lösbaren Haltung von Türablagefächern.
  • Die Offenlegungsschrift DE 3 618 252 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Festlegung zweier relativ zueinander verlagerbarer bzw. verschiebbarer Teile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem ein Höhenverstellen des Türabstellers bei unbetätigtem Entriegelungsmittel zuverlässig verhindert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei all diesen Lösungen kann der Türabsteller an Rastleisten der Kältegerätetür verrasten, wobei Verriegelungsmittel vorgesehen sind, welche den Türabsteller in der momentanen Position an der Rastleiste festhalten. Die erfindungsgemäßen Verriegelungsmittel bzw. auch als Entriegelungsmittel bezeichnet, dienen dazu, die Gegenrastmittel in ihren Verriegelungsstellungen zu sperren, so dass die Gegenrastmittel auch bei hohen auf sie einwirkenden Kräften nicht aus den Rastmitteln herausrutschen können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Konturen von Rastmittel und Gegenrastmittel derart gestaltet sind, das keine Selbstsperrung eintreten kann. Beispielsweise bei Rastnasen und Rastnischen, die eine kreisbogenförmige Kontur aufweisen, können durch das Eigengewicht des Türabstellers und der darin abgestellten Kühlwaren an den Kontaktflächen von Rastnase und Rastnische Querkräfte induziert werden, welche die Rastnase aus der Rastnische heraus, d.h. in das Gehäuse des Gegenrastmittels hinein drücken könnten. Dies hätte die nachteilige Folge, dass bei großer Gewichtsbelastung auf den Türabsteller die Verrastung sich lösen und der Türabsteller abstürzen könnte. Erfindungsgemäß ist deshalb ein Riegel vorgesehen, der in den Verstellweg des Gegenrastmittels, bzw. der Rasnase gesetzt werden kann, so dass das Gegenrastmittel, bzw. die Rasnase nicht unerwünscht aus dem Rastmittel bzw. der Rastnische herausgedrückt werden kann. Der Riegel befindet sich bei unbetätigtem Entriegelungsmittel in seiner Sperrstellung, d.h. nur wenn der Türabsteller gewollt verstellt werden soll, sind die Betätigungsmittel der Entriegelungsmittel zu drücken, so dass die Riegel den Verstellweg der Gegenrastmittel, bzw. der Rasnasen freigeben und der Türabsteller bewegt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Gegenrastmittel deshalb einen Riegel auf, der bei unbetätigtem Entriegelungsmittel in den zwischen einer Verrieglungsstellung und einer Freigabestellung liegenden Verstellweg des Gegenrastmittels gesetzt ist und eine Bewegung der Rastnase aus der Rastnische heraus unterbindet.
  • Das erfindungsgemäße Gegenrastmittel kann einteilig ausgebildet und in einem Gehäuse gelagert sein. Dieses separate Gehäuse des Gegenrastmittels kann eine erste Öffnung aufweisen, durch welche die Rastnase hervorragt und eine zweite Öffnung, insbesondere eine untere zweite Öffnung aufweisen, durch die ein Betätigungsmittel des Entriegelungsmittels herausragt. Das Betätigungsmittel bildet dabei einen Bedienknopf zum Lösen der Rastverriegelung. Durch nach innen Drücken des über die zweite Öffnung herausstehenden Abschnitts des Betätigungsmittels, d.h. des Bedienknopfes, wird das hebelförmige Entriegelungsmittel d.h. der Hebel verschwenkt, so dass der Riegel einen Weg freigibt, wodurch die Rastnase in das Gehäuse zurück gedrückt werden kann. Die Rastnase wird dabei nicht aktiv in das Gehäuse zurückbewegt. Vielmehr bleibt die Rastnase aufgrund einer federelastischen Vorspannung weiterhin in der Verriegelungsstellung, d.h. die Rasnase verbleibt zunächst in der Rastnische. Durch ein Aufwärtsbewegen oder Abwärtsbewegen des Türabstellers wird eine Kraft erzeugt, welche die Rasnase aus der Rastnische herausdrückt. Aufgrund einer bspw. kreisbogenförmigen oder keilförmigen Kontur wird die Rasnase aus der Rastnische gedrückt, wenn sie an einem Raststeg zwischen zwei Rasnischen entlang gleitet. Beim Überspringen eines Raststegs wird durch das erneute Einschnappen der Rastnase in die neue Rastnische aufgrund der federelastischen Vorspannung ein deutlich hörbares Klackgeräusch erzeugt. Dieses Klackgeräusch gibt dem Benutzer einen akustischen Hinweis über die erfolgte Verstellbewegung des Türabstellers und die erneute sichere Verrastung der Rastmittelanordnung. Durch die in das Gehäuse zurück gedrückte Rastnase wird die Rastmittelanordnung kurzzeitig gelöst und der Türabsteller kann wahlweise eine Stufe nach unten oder nach oben versetzt werden.
  • Nach einem Loslassen des Bedienknopfes schwenkt das Betätigungsmittel mittels Federvorspannung nur dann wieder aus dem Gehäuse heraus, wenn die Rastnase sich wieder in der Verriegelungsstellung befindet. In der Freigabestellung der Rastnase steht ein Schaft, der mit der Rastnase verbunden ist einem Zurückschwenken des Riegels in den Verstellweg des Gegenrastmittels entgegen. So wird dem Benutzer durch das Ausbleiben des Herausschwenkens des Betätigungsmittels bzw. dessen Bedienknopfes angezeigt, dass die Rastmittelanordnung sich noch nicht in einer ordnungsgemäßen Verriegelungsstellung befindet. Der Benutzer kann dann bspw. durch eine weitere kurze Verstellbewegung des Türabstellers die Rastmittelanordnung verrasten lassen, wobei die Rastnase in die Rastnische gleitet und das Betätigungsmittel bzw. der Bedienknopf in die Ausgangsstellung schwenkt und dadurch die ordnungsgemäße Verriegelung anzeigt.
  • Der Riegel ist an einem hebelförmigen Entriegelungsmittel vorgesehen, das durch Drücken eines Betätigungsmittels bzw. des Bedienknopfes aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung schwenkbar am Gegenrastmittel gelagert ist. Das Entriegelungsmittel kann dabei schwenkbar im Gehäuse gelagert sein. Das Betätigungsmittel weist den Bedienknopf auf. Der Bedienknopf kann einteilig mit dem Hebel ausgebildet sein. Der Hebel wirkt bei Betätigen des Bedienknopfes, so dass die Rastnase aus der Rastnische des Rastmittels heraus und in das Gehäuse hinein gedrückt werden kann. Die Rastnischen können an einer Rastmittelanordnung vorgesehen sein, die mindestens ein leistenartiges Rastmittel mit mehreren übereinander angeordneten Rastnischen aufweist.
  • Jedes Gegenrastmittel kann in einem Gehäuse ausgebildet sein, das bspw. mittels einer Schnapprastverbindung an dem Türabsteller befestigt sein kann. Es kann sich um eine lösbare Schnapprastverbindung handeln. Es sind an jedem Türabsteller insbesondere zwei Gegenrastmittel vorgesehen. Und zwar an zwei gegenüberliegenden Seiten des Türabstellers, vorzugsweise an einer Rückseite des Türabstellers montiert. Durch die gesonderte Ausbildung der Gegenrastmittel in einem Gehäuse können baugleiche und damit variantenreduzierte Gegenrastmittel für eine Vielzahl von unterschiedlich gestalteten Türabstellern benutzt werden. Es können dadurch auch verschiedenartige Türabsteller am selben Kältegerät verwendet werden, da die Rastmittelanordnung dabei stets baugleich ist.
  • Das Gegenrastmittel kann eine Grundplatte mit einem Achszapfen aufweisen, an dem das hebelförmige Entriegelungsmittel schwenkbar gelagert ist. Die Grundplatte kann ein Teil des Gehäuses sein, bspw. kann die Grundplatte von einer rückseitigen Wand des Gehäuses gebildet werden. Das Entriegelungsmittel kann als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein. In diesem Falle kann das Entriegelungsmittel einen ersten Hebelarm mit einer zu einem zweiten Hebelarm unterschiedlichen Hebellänge aufweisen. Dabei kann der kürzere Hebelarm den Riegel bilden. Der längere Hebelarm kann zumindest einseitig durch einen Anschlag, insbesondere durch einen Steg und/oder eine Rippe in seiner Beweglichkeit begrenzt sein.
  • Die Rastnase kann in einer linear beweglichen Führung in die Verriegelungsstellung federvorgespannt verschieblich gelagert sein. Die Führung kann an der Grundplatte bzw. an dem Gehäuse vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Führung einteilig mit der Grundplatte ausgebildet.
  • Zur Federvorspannung der Rastnase kann ein schlaufenförmiger Federabschnitt vorgesehen sein, der mit dem schwenkbaren Entriegelungsmittel verbunden ist. Der schlaufenförmige Federabschnitt bewirkt eine federelastische Vorspannung des Entriegelungsmittel in seine Verriegelungsstellung und gleichzeitig eine federelastische Vorspannung der Rastnase in ihre Verriegelungsstellung. Der schlaufenförmige Federabschnitt kann sich zur Erzeugung einer Federvorspannung in die Verriegelungsstellung sowohl für das schwenkbare Entriegelungsmittel, als auch der verschieblich gelagerten Rastnase an einem Widerlager der Grundplatte abstützen. Das Widerlager kann von einer Seitenwand der Grundplatte gebildet werden. Der schlaufenförmige Federabschnitt kann einen Fortsatz aufweisen, durch den sich der Federabschnitt an einer Seitenwand der Grundplatte abstützt. Die Rastnase kann zusammen mit dem Entriegelungsmittel und dem schlaufenförmigen Federabschnitt als einteiliges Bauteil ausgebildet sein. Durch den schlaufenförmigen Federabschnitt, der die Rastnase mit dem Entriegelungsmittel und dem Riegel verbindet, wird eine Bauteilezahl reduzierte Rastmittelanordnung geschaffen.
  • In allen Ausführungen kann die Rastnase einen Rastnocken und einen Schaft aufweisen und der Schaft sowohl an zwei gegenüberliegenden ersten Führungsflächen des Rastnockens als auch an zwei gegenüberliegenden zweiten Führungsflächen des Schafts linear an der Grundplatte geführt sein. Die Rastnase kann zum Erzeugen einer Vorspannkraft einen Federabschnitt aufweisen. Um sicherzustellen, dass der Türabsteller nicht unerwünscht nach unten aufgrund der Schwerkraft durchrutscht, sollte die Rastnase eine Grundstellung einnehmen, in der sie in die Rastnische eingreift und sich somit in der Verriegelungsstellung befindet. Um die Rastnase in eine in die Rastnische eingreifende Stellung zu bringen, kann die Rastnase durch den Federabschnitt in die Verriegelungsstellung vorgespannt werden. In dieser vorgespannten Verriegelungsstellung steht der Federabschnitt vorzugsweise an einem Anschlag der Grundplatte an. Damit ist auch gewährleistet, dass nach einem Loslassen des Entriegelungsmittels das Gegenrastmittel sich stets selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückbewegt. Der Federabschnitt kann von einem elastischen Finger gebildet werden, dessen freies Ende sich bspw. an einer Innenwand oder einem Vorsprung des Gehäuses abstützt.
  • Dabei kann der Schaft zur Bildung einer Endanschlagfläche für die Freigabestellung der Rastnase mit einer geringeren Breite als der Rastnocken ausgebildet sein.
  • In allen Fällen kann die Rastnase zusammen mit dem Entriegelungsmittel und dem schlaufenförmigen Federabschnitt als einteiliges Bauteil, insbesondere als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sein. Durch eine einteilige Ausbildung können die auftretenden Kräfte, wie Haltekräfte an der Rastnase, Stellkräfte an der Rastnase oder Federspannkräfte am Entriegelungsmittel zuverlässig über das Bauteil hinweg übertragen werden.
  • In allen Varianten kann die Grundplatte zum Begrenzen eines maximalen Schwenkwinkels für das Entriegelungsmittel einen Steg aufweisen. Der Steg begrenzt dadurch die maximale Biegung, die an dem Federabschnitt auftreten kann und bewirkt damit eine Begrenzung der inneren Spannungen im Federabschnitt. Der Federabschnitt kann dadurch nicht über seine Belastungsgrenze hinaus verbogen werden. Diese Maßnahme verhindert einen unerwünschten Gewaltbruch des Entriegelungsmittels, so dass die Lebensdauer des Gegenrastmittels gewährleistet bleibt.
  • In allen Ausführungen kann der Rasthebel eine Rastnase mit bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger Kontur aufweisen. Bei dieser Kontur kann die Rastmittelanordnung mindestens ein leistenartiges, insbesondere türseitiges Rastmittel mit mehreren übereinander angeordneten Rastnischen bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger Kontur aufweisen.
  • Zwischen jeweils zwei insbesondere symmetrisch ausgebildeten Rastnischen kann zum Herausdrücken des Gegenrastmittels aus der momentanen Rastnische ein mit der Anlaufschrägfläche zusammenwirkender Raststeg vorgesehen sein. In den jeweiligen Rastpositionen des Türabstellers ragt das Gegenrastmittel in die Rastnischen hinein und ein Abrutschen des Türabstellers nach unten ist dadurch verhindert, dass die Gegenrastmittel an den jeweiligen Raststegen sperrend aufliegen.
  • Die Gegenrastmittel können wie die Rastleisten als separate Anbauteile ausgebildet sein und an dem Türabsteller befestigt sein. Dazu kann jedes Gegenrastmittel Befestigungsabschnitte aufweisen, über die die Gegenrastmittel an dem Türabsteller befestigt werden können. Die als separate Anbauteile ausgebildeten Gegenrastmittel können insbesondere nachträglich an einer Tür eines üblichen Kältegerätes nachgerüstet werden. Die separaten Rastleisten und die separaten Gegenrastmittel können als Anbausatz in einer gemeinsamen Verkaufseinheit dem Verbraucher angeboten werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand eines in den Figuren beispielhaft dargestellten Kältegerätes für Haushaltszwecke beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts für Haushaltszwecke mit Türabstellern;
    Figuren 2a,2b
    vergrößerte Ansichten eines Türabstellers gemäß Fig. 1 mit einer Rastmittelanordnung in zwei unterschiedlichen Raststellungen;
    Figur 3
    eine Teilansicht des Türabstellers nach Fig. 2 in einer Ansicht auf eine Rastmittelanordnung von hinten;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Variante eines Gegenrastmittels nach Fig. 3;
    Figur 5
    eine Schnittansicht des Gegenrastmittels nach Fig. 4 in seiner unbetätigten gesicherten Verriegelungsstellung;
    Figur 6
    eine Schnittansicht des Gegenrastmittels nach Fig. 4 bei entriegeltem Betätigungsmittel in seiner federvorgespannten Verriegelungsstellung;
    Figur 7
    eine Schnittansicht des Gegenrastmittels nach Fig. 4 bei entriegeltem Betätigungsmittel in der Freigabestellung.
  • Ein Kältegerät 1 für Haushaltszwecke gemäß Fig. 1 weist einen schrankförmigen Korpus 2, dessen Wände 3 einen Innenraum 4 des Kältegerätes 1 begrenzen. Eine frontseitige Öffnung 5 des Korpus 2 ist mittels einer Tür 6 verschließbar. Die Tür 6 ist über Scharnieranordnungen 7 um eine vertikale Achse schwenkbar an dem Korpus 2 gelagert. Die Tür 6 weist eine in der geschlossenen Position dem Innenraum 4 zugewandte Innenseite 8 auf. An der Innenseite 8 der Tür 6 sind an gegenüberliegenden seitlichen Randabschnitten zwei Tragholme 9a und 9b angeordnet. Die Tragholme 9a und 9b können einteilig mit der Innenseite 8 ausgebildet sein. Sie erstrecken sich in vertikaler Richtung und besitzen eine leistenförmige Gestalt. Die Tragholme 9a und 9b dienen zur Befestigung von Türabstellern 10a, 10b und 10c. Beispielsweise der Türabsteller 10c besteht aus einem wannenartigen Kastenteil mit rechteckförmiger Gestalt und einer oberen offenen Deckenseite. Über die offene Deckenseite können zu kühlende Waren, wie insbesondere Flaschen und Getränkekartons eingestellt werden. Jeder Türabsteller 10a, 10b und 10c kann lösbar an den Holmen 9a und 9b gelagert sein. Insbesondere können die Türabsteller 10a, 10b und 10c in unterschiedlichsten Höhenlagen an den Holmen 9a und 9b befestigt werden.
  • Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Türabstellers 10c in einer oberen Raststellung an der Innenseite der Tür 6 und Fig. 2b den Türabsteller 10c in einer unteren Raststellung. Der Türabsteller 10c ist zwischen den beiden Holmen 9a und 9b stufenweise höhenverstellbar gelagert. Dazu sind an den aufeinander zuweisenden Innenseiten der Holme 9a und 9b jeweils eine Rastleiste 11a und 11b als Rastmittel 11 befestigt. Eine Rastleiste 11a ist in Fig. 3 detaillierter erläutert. Die beiden Rastleisten 11a und 11b sind starr mit den Holmen 9a und 9b respektive mit der Tür 6 starr verbunden. Wie beispielsweise in den folgenden Figuren 3 und 4 näher gezeigt, weist der Türabsteller 10c zwei gegenüberliegende Gegenrastmittel 12 auf. In der eingesetzten Position des Türabstellers 10c an der Tür 6 bilden die Gegenrastmittel 12 mit den Rastmitteln 11 eine Rastmittelanordnung 13. Aufgrund dieser Rastmittelanordnung 13 ist der Türabsteller 10c in die beiden Pfeilrichtungen in vertikaler Richtung nach oben bzw. nach unten verschiebbar gelagert. Ein Verschieben ist jeweils um eine Raststufe bzw. um weitere Raststufen entlang der Rastleisten 11a und 11b möglich. Die linksseitig und rechtsseitig an dem Türabsteller 10c angebrachten Gegenrastmittel 12 sind baugleich oder spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist ein zu dem Gegenrastmittel 12 korrespondierendes Rastmittel 11 dargestellt. Das gezeigte Rastmittel 11 wird von einer Rastleiste 39 gebildet. Die Rastleiste 39 ist stabförmig gestaltet und weist eine leistenartige Grundform auf. Zwei identische oder zumindest spiegelsymmetrische Rastleisten 39 werden an gegenüberliegenden Innenseiten von Holmen der Tür 6 befestigt. Die Rastleiste 39 trägt mehrere übereinander angeordnete Rastnischen 41. Jede Rastnische 41 bildet eine Aufnahme für die Rasnase 24 des Gegenrastmittels 12. Die Rastnischen 41 sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen voneinander und insbesondere unmittelbar aufeinander folgend an der Rastleiste 39 angeordnet. Eine sehr enge Aufeinanderfolge der Rastnischen 41 bewirkt eine sehr feine Rastaufteilung, um den Türabsteller 10 in sehr vielen unterschiedlichen Raststellungen festsetzen zu können. In der engsten Folge können die Rastnischen 41 lediglich durch schmale Raststege 42 getrennt sein. An den Raststegen 42 können sich die Rastnasen 24 des Gegenrastmittels 12 abstützen. Die Rastnischen 41 weisen, wie dargestellt, eine kreisbogenförmige Kontur auf. Dazu korrespondierend weist die Rastnase auch eine kreisbogenförmige Kontur auf. Das Gegenrastmittel 12 ist an einer Rückseite 60 des Türabsteller 10 befestigt.
  • In der Ruheposition, d.h. in der Verriegelungsstellung des Türabstellers 10 rastet die Rastnase 24 mit ihrer halbkreisförmigen Kontur in einem türseitigen Wellenprofil ein. Das Wellenprofil besteht aus einer Aneinanderreihung von abwechselnd halbkreisförmigen Rastnischen 41 und Raststegen 42. Bei der Verstellung des Türabstellers 10 nach oben oder unten kann die Rastnase 24 durch Betätigung des Entriegelungsmittels 19 mit geringer Kraft entriegelt werden. Die Rastnase 24 kann dann in einer linearen Bewegung ins Gehäuse 14 ausweichen und die Rastnischen 41 des Wellenprofils sind freigegeben. Beim Überfahren der einzelnen Wellen, d.h. beim Überfahren der Raststege 42 zwischen zwei Rastnischen 41, ist ein deutliches Klackgeräusch hörbar. Das Klackgeräusch entsteht durch ein Zurückspringen der Rastnase 24 in die neue Rastnische 41 aufgrund der Federn, welche die Rastnase 24 in jedes Wellental, d.h. die Rastnische 41 drücken. Die Größe des inkrementalen Verstellwegs in horizontaler Richtung für den Türabsteller 10 wird bestimmt durch den Abstand zweiter Wellen bzw. zweier Rastnischen 41.
  • Um eine Verstellung des Türabstellers 10 nach oben oder unten zu ermöglichen, sind die beidseitig des Türabstellers 10 angeordneten Betätigungsmittel 18 beide zu drücken. Ist die gewünschte Höhenposition für den Türabsteller 10 erreicht, können durch Loslassen der Betätigungsmittel 18 die Rastnasen 24 aufgrund der integrierten Federn wieder linear in das Wellenprofil eintauchen. Damit ist die Ruheposition des Türabstellers 10 erreicht. Beim Entlasten des Betätigungsmittels 18 wird durch die Feder das Entriegelungsmittel 19 in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt und der Verstellweg der Rasnase 24 verriegelt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Variante eines Gegenrastmittels 12 nach Fig. 3. Das Gegenrastmittel 12 besteht aus einer einteiligen Rastmittelanordnung, einer Grundplatte 52 und einem Gehäusedeckel 22. Die Grundplatte 52 und der Gehäusedeckel 22 bilden das Gehäuse 14. Die Grundplatte 52 wird von einem umlaufenden Rahmensteg 63 begrenzt. Der Rahmensteg 63 trägt Schnapprastelemente 64 die mit korrespondierende Gegenschnapprastelemente 65 des Gehäusedeckels 22 zusammenwirken. Mittels der Schnapprastelemente 64 wird der Gehäusedeckel 22 an der Grundplatte 52 befestigt. Die Grundplatte 52 trägt einen Achszapfen 67, an dem der das Entriegelungsmittel 19 schwenkbar gelagert ist. Aus einer ersten Öffnung 23 ragt die Rastnase 24 heraus. Aus einer zweiten Öffnung 27 ragt das Betätigungsmittel 18 des Entriegelungsmittels 19. Die erste Öffnung 23 und die zweite Öffnung 27 unterbrechen insofern den umlaufenden Rahmensteg 63, um die Rastnase 24 und das Betätigungsmittel 18 aus dem Gehäuse 14 herauszuführen.
  • Der höhenverstellbare Türabsteller bildet, wie in Fig. 3 angedeutet, eine Baugruppe bestehend aus Abstellschale 60, sowie einer rechten und einer linken Rastmittelanordnung 13. Dessen Gegenrastmittel 12 können in einfacher Weise an der Rückseite 60 der Abstellschale angerastet werden. Es können Abstellschalen in unterschiedlichen Design mit verschiedenem optischen Erscheinungsbild verwendet werden. In Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Gegenrastmittel 12 in Alleinstellung gezeigt, wie es an der Rückseite 60 des Türabstellers 10, wie in Fig. 3 gezeigt, befestigt werden kann. Insoweit kann die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform eines Gegenrastmittels durch das Gegenrastmittel 12, wie in Fig. 4 gezeigt, ersetzt sein.
  • Fig. 5 zeigt das Gegenrastmittel 12 in seiner unbetätigten gesicherten Verriegelungsstellung bei abgenommenem Gehäusedeckel 22. Die Rastnase 24 weist an ihrem aus dem Gehäuse 14 vorspringenden Abschnitt eine kreisbogenförmige Kontur auf. Der kreisbogenförmige Kontur gegenüberliegend weist die Rastnase 24 einen Rastnocken 84 auf. Der Rastnocken 84 schließt sich an den kreisbogenförmigen Abschnitt der Rastnase 24 an und weist eine rechteckige Kontur auf. Durch die rechteckige Kontur entstehen an dem Rastnocken 84 zwei gegenüberliegende erste Führungsflächen 86a und 86b. Die Führungsflächen 86a und 86b gleiten entlang korrespondierender erster Sitzflächen 89a und 89b an der Grundplatte 52 des Gehäuses 14. An den Rastnocken 84 schließt sich ein Schaft 85 an. Der Schaft 85 weist gegenüberliegende zweite Führungsflächen 87a und 87b auf. Die zweiten Führungsflächen 87a und 87b gleiten entlang korrespondierender zweiter Sitzflächen 90a und 90b an der Grundplatte 52 des Gehäuses 14. Die zwei gegenüberliegenden ersten Führungsflächen 86a, 86b zusammen mit den ersten Sitzflächen 89a, 89b und die zweiten Führungsflächen 87a, 87b zusammen mit den zweiten Sitzflächen 90a, 90b bilden eine linear bewegliche Führung 82 für die Rasnase 24.
  • An einem Übergang von breitem Rastnocken 84 zu schmalem Schaft 85 ergibt sich eine Endanschlagfläche 88. Die Endanschlagfläche 88 steht bei vollständig entriegelter Rastnase, wie in Fig. 7 gezeigt, an einer Gegenanschlagfläche 91 der Grundplatte 52 des Gehäuses 14 an. Von dem Schaft 85 erstreckt sich nach oben ein schlaufenförmiger Federabschnitt 83 und nach unten ein gerader Federabschnitt 92.
  • Fig. 6 zeigt das Gegenrastmittel 12 bei entriegeltem Betätigungsmittel 18 in seiner federvorgespannten Verriegelungsstellung. In dieser vorgespannten Verriegelungsstellung steht der schlaufenförmige Federabschnitt 83 vorzugsweise an einem Widerlager 93 der Grundplatte 52 an. Damit ist auch gewährleistet, dass nach einem Loslassen des Entriegelungsmittels 19 die Rastnase 24 sich stets selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückbewegt. Der schlaufenförmige Federabschnitt 83 kann von einen elastischen Fortsatz 94 aufweisen, dessen freies Ende sich bspw. an einem Widerlager 93 des Gehäuses 14 abstützt. Ein Steg 95 begrenzt dabei die maximale Biegung, die an dem schlaufenförmigen Federabschnitt 83 auftreten kann und bewirkt damit eine Begrenzung der inneren Spannungen im schlaufenförmigen Federabschnitt 83. Die Begrenzung erfolgt durch das Anschlagen eines hebelförmigen Schwenkarmes 96 des Entriegelungsmittels 19 an dem Steg 95. Eine weitere Begrenzung der Beweglichkeit des hebelförmigen Schwenkarmes 96 des Entriegelungsmittels 19 kann durch eine Rippe 99 erfolgen. Die Rippe 99 kann die Beweglichkeit des hebelförmigen Schwenkarmes 96 insbesondere an einer dem Steg 95 gegenüberliegend Seite des hebelförmigen Schwenkarmes 96 begrenzen. Des weiteren stützt sich der gerade Federabschnitt 92 des Schaftes 85 an demselben Steg 95 ab. In der in Fig. 6 dargestellten Schwenklage des Entriegelungsmittels 19 ist der Riegel 81 aus dem Verstellweg des Schaftes 85 bzw. der Rastnase 24 herausgeschwenkt. Ein Raum 97 ist dadurch freigegeben, in den ein Zapfen 98 des Schaftes 85 eindringen kann, so dass der Schaft 85 zusammen mit der Rasnase 24 in das Gehäuse 14 linear eintauchen und die Rastnische 41 (Fig. 3) freigeben kann.
  • Die Fig. 7 zeigt nun das Gegenrastmittel 12 bei entriegeltem Betätigungsmittel 18 in der Freigabestellung. In der Freigabestellung ist die Rastnase 24 in das Gehäuse 14 hineingedrückt. In der in Fig. 7 dargestellten Schwenklage des Entriegelungsmittels 19 ist der Riegel 81 weiterhin aus dem Verstellweg des Schaftes 85 bzw. der Rastnase 24 herausgeschwenkt. Weil der Zapfen 98 des Schaftes 85 den Raum 97 nun einnimmt, kann der Riegel 81 sich nicht wieder in den Verstellweg des Schaftes 85 bzw. der Rastnase 24 zurück bewegen. In der in Fig. 7 dargestellten Konfiguration kann der Türabsteller 10 den Figuren 2a und 2b gemäß nach oben oder nach unten bewegt werden. Erst wenn der Schaft 85 bzw. die Rastnase 24 die neue Rastnische 41 erreicht hat und die Lage nach Fig. 6 wieder eingenommen hat, kann der Riegel 81 aus der momentanen Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung nach Fig. 5 zurückkehren.

Claims (18)

  1. Kältegerät, aufweisend:
    - einen Korpus (2),
    - eine Tür (6),
    - einen Türabsteller (10),
    - eine Rastmittelanordnung (13) zum stufenweisen Höhenverstellen des Türabstellers (10) in mehreren Raststellungen an der Tür (6),
    - ein Gegenrastmittel (12) mit einer Rastnase (24), die in einer Verrieglungsstellung in eine Rastnische (41) eines Rastmittels (11) eingreift und die in einer Freigabestellung außer Eingriff von der Rastnische (41) steht,
    - ein am Gegenrastmittel (12) vorgesehenes, hebelförmiges Entriegelungsmittel (19) zum Lösen einer momentanen Raststellung des Türabstellers (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (12) einen Riegel (81) aufweist, der zur Unterbindung einer Bewegung der Rastnase (24) aus der Rastnische (41) heraus bei unbetätigtem, hebelförmigem Entriegelungsmittel (19), in den zwischen der Verrieglungsstellung und der Freigabestellung liegenden Verstellweg der Rastnase (24) gesetzt ist, und dass der Riegel (81) an dem hebelförmigen Entriegelungsmittel (19) vorgesehen ist, das durch Drücken eines Betätigungsmittels (18) aus einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung schwenkbar am Gegenrastmittel (12) gelagert ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (12) eine Grundplatte (52) mit einem Achszapfen (66) aufweist, an dem das hebelförmige Entriegelungsmittel (19) schwenkbar gelagert ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsmittel (19) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsmittel (19) einen ersten Hebelarm mit einer zu einem zweiten Hebelarm unterschiedlichen Hebellänge aufweist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Hebelarm den Riegel (81) bildet.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der längerer Hebelarm zumindest einseitig durch einen Anschlag, insbesondere durch einen Steg (95) und/oder eine Rippe (99) in seiner Beweglichkeit begrenzt ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) in einer linear beweglichen Führung (82) in die Verriegelungsstellung federvorgespannt verschieblich gelagert ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Federvorspannung der Rastnase (24) ein schlaufenförmiger Federabschnitt (83) vorgesehen ist, der mit dem schwenkbaren Entriegelungsmittel (19) verbunden ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schlaufenförmige Federabschnitt (83) zur Erzeugung einer Federvorspannung in die Verriegelungsstellung sowohl für das schwenkbare Entriegelungsmittel (19), als auch der verschieblich gelagerten Rastnase (24) sich an einem Widerlager (93) der Grundplatte (52) abstützt.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (93) von einer Seitenwand der Grundplatte (52) gebildet wird.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der schlaufenförmige Federabschnitt (83) einen Fortsatz (94) aufweist, durch den sich der Federabschnitt (83) an dem Widerlager (93) oder der Seitenwand der Grundplatte (52) abstützt.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) zusammen mit dem Entriegelungsmittel (19) und dem schlaufenförmigen Federabschnitt (83) als einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) einen Rastnocken (84) und einen Schaft (85) aufweist und der Schaft (85) sowohl an zwei gegenüberliegenden ersten Führungsflächen (86a, 86b) des Rastnockens (84) als auch an zwei gegenüberliegenden zweiten Führungsflächen (87a, 87b) des Schafts (85) linear an der Grundplatte (52) geführt ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (85) zur Bildung einer Endanschlagfläche (88) für die Freigabestellung der Rastnase (24) mit einer geringeren Breite als der Rastnocken (84) ausgebildet ist.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11) mehrere übereinander angeordnete Rastnischen (41) aufweist, von denen jeweils zwei benachbarte Rastnischen (41) von einem Raststeg (42) getrennt sind.
  16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (11) ein Rastleiste (39) ist, die als separates Anbauteil an einer Tür (6) des Kältegeräts befestigt ist.
  17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (12) eine Rastnase (24) mit kreisbogenförmiger Kontur aufweist.
  18. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (12) eine Rastnase (24) mit keilförmiger Kontur aufweist.
EP08774169.0A 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung Active EP2265875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774169.0A EP2265875B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014885A DE102008014885A1 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Kältegerät und zugehörige Rastmittelanordnung zum nachträglichen Anbau
PCT/EP2008/056413 WO2009071341A1 (de) 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
PCT/EP2008/057865 WO2009115133A1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP08774169.0A EP2265875B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265875A1 EP2265875A1 (de) 2010-12-29
EP2265875B1 true EP2265875B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=43234229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774169.0A Active EP2265875B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2265875B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113261794B (zh) * 2021-06-29 2022-11-15 合肥美的电冰箱有限公司 锁止组件、抽屉组件和储物柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265875A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009115133A1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP1199002A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
WO2009071341A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
DE29516306U1 (de) Schließvorrichtung für Behälter, wie Koffer, Taschen o.dgl.
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
WO2012130578A1 (de) Tür und türabsteller für ein kältegerät
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
EP3487359B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2265875B1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP2056049A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2441905B1 (de) Schloss
DE202009010587U1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE102016223183A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP2265874B1 (de) Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung
EP0953477B1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kfz.
DE2639304A1 (de) Schubladenschrank zum einbau in fahrzeuge
DE2102385B2 (de) Tastenschalter-tableau-mechanik
EP3217129B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP4229260A1 (de) Sperrvorrichtung für bewegbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008016296

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080620

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 16