WO2009071341A1 - Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009071341A1
WO2009071341A1 PCT/EP2008/056413 EP2008056413W WO2009071341A1 WO 2009071341 A1 WO2009071341 A1 WO 2009071341A1 EP 2008056413 W EP2008056413 W EP 2008056413W WO 2009071341 A1 WO2009071341 A1 WO 2009071341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
spring element
wall
side wall
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2007/063500 external-priority patent/WO2008077742A2/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2010124288/13A priority Critical patent/RU2467266C2/ru
Priority to PL08760012T priority patent/PL2220445T3/pl
Priority to EP08760012.8A priority patent/EP2220445B1/de
Priority to CN200880119529.8A priority patent/CN101889183B/zh
Priority to EP08761276.8A priority patent/EP2265874B1/de
Priority to RU2010139991/13A priority patent/RU2464506C2/ru
Priority to TR2018/10883T priority patent/TR201810883T4/tr
Priority to RU2010140236/13A priority patent/RU2474774C2/ru
Priority to PCT/EP2008/057865 priority patent/WO2009115133A1/de
Priority to EP08774169.0A priority patent/EP2265875B1/de
Priority to PL08761276T priority patent/PL2265874T3/pl
Priority to CN2008801281217A priority patent/CN101978233B/zh
Priority to CN200880128120.2A priority patent/CN101978232B/zh
Priority to PCT/EP2008/057874 priority patent/WO2009115134A1/de
Publication of WO2009071341A1 publication Critical patent/WO2009071341A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • Refrigerating appliance in particular household refrigerating appliance
  • the invention relates to a refrigeration device, in particular household refrigerating appliance, with at least one arranged on the inner wall of its refrigeration appliance door height adjustable Matabstel- ler.
  • Refrigerators especially household refrigerators such.
  • refrigerators, freezers or refrigerator / freezer combination devices usually have one or more door racks, so storage compartments or storage containers for refrigerated goods such.
  • refrigerated goods For example, bottles, drinks packages, eggs, butter containers or other small refrigerated goods.
  • These are permanently mounted in simple, refrigeration unit types permanently in a certain, fixed predetermined height position on the inner wall of the refrigerator door.
  • household refrigeration appliance types with better features of the respective door rack is releasably attached to the door of the refrigerators and can be offset with respect to its height position, so that the classification of door racks on the refrigerator door different size ratios can be adjusted by contutedamente.
  • retaining cams are provided in two different, fixed predetermined fastening positions for the respective door racks on the door inner wall of the refrigerator.
  • To change the height position of the respective door compartment it has hitherto been necessary for it to be completely removed from the retaining cams on the inner wall of the door from its previous mounting position and then firmly locked in the new height position with retaining cams provided there on the inner wall of the door.
  • This is quite complicated, inconvenient and expensive.
  • it is usually necessary that such a door rack is cleared before adjusting empty.
  • Usually only two different, fixed predetermined altitudes are provided per door rack, resulting in a low flexibility in the arrangement of the door racks.
  • DE 85 17 976 already discloses a very finely adjustable height adjustment device for door storage containers.
  • the steps for the height adjustment are given by arranged on the refrigerator door, rack-like rails, in which, provided on the storage containers locking lugs engage.
  • To save the filing To fix containers in the respective latching level, are also attached to the refrigerator door, extending laterally of the storage Holmen projections provided in the storage container mounted claws engage from behind, so that the locking lugs of storage containers are pressed firmly into the teeth of the racks.
  • the jaws of the storage containers are attached to the free ends of resilient tongues, which are triggered by laterally arranged on the storage containers push buttons.
  • the push buttons When the push buttons are pressed, the claw releases completely from the projection and releases the container, so that it can be removed to the front and placed in another stage.
  • the refrigerated goods which is generally arranged relatively loosely next to each other on the door housings, fall over or fall out. In particular, it may be in the removal of the door compartment but also clamped between the resilient tongue and the side wall of the door compartment, so that it blocks the claw and prevents the rear engagement of the projection by the claw and thus securing the door compartment.
  • the invention has for its object to provide a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, with one or more door cabinets on the inner wall of the refrigerator door for which a fine height adjustment is structurally simple, easy to use and reliable possible.
  • a refrigeration device in particular domestic refrigeration appliance of the type mentioned above, that at least one wall of the door compartment to the height adjustment as part of at least one spring element which is transversely, in particular perpendicular to the plane of the wall resiliently deflectable.
  • This ensures a simple basic geometry shape of the respective door compartment, which at the same time permits simple and convenient height adjustment by means of at least one spring element, which can be deflected laterally or laterally with respect to the positional plane of at least one wall of the door compartment as its component. Since the spring element is part of the wall, a substantially closed outer and / or inner surface of the wall is advantageously possible.
  • the respective spring element in particular at least one locking element ment on the outside of his freely deflectable end for latching the door compartment with the inner wall of the refrigerator door is part of at least one wall of the door compartment
  • the original geometry shape of the respective wall of the door compartment largely despite receiving the respective spring element as an additional func- tion component maintain, ie there is a largely uniform, especially self-contained geometry of the door compartment with simultaneous integration of one or more spring elements in one or more walls. It is thus largely avoided that the respective wall of the door compartment has impermissible large gaps or openings or lateral, laterally outwardly or inwardly projecting projections in the form of latching bearings or the like.
  • the additional spring element is preferably integrated as part of the wall in this or formed on this, that a local, undesirably large wall thickening is largely avoided.
  • the door rack can be formed in particular with a largely self-contained, preferably approximately rectangular box shape. Due to the largely closed surfaces of its two side walls, its back wall and its bottom, it is easy to clean and largely insensitive to the setting of dirt and dust particles. Also incorrect operation of the door compartment at the height adjustment are largely avoided, since the penetration of parts of refrigerated goods between spring element and wall is largely avoided.
  • the spring element forms a wall component in or on the respective wall of the door compartment a simple, easy to use and reliable constructive way to lock the door compartment with the inner wall of the refrigerator door in different height positions.
  • the respective spring element By pressing the respective spring element, it can be released from its latching with the inner wall of the door, in particular its respective latching element attached on the outside.
  • Such Matabstellerrastsystem is easy to use and the locking function of each spring element self-explanatory. In particular, it is thus not necessary to provide an additional push button or an additional pushbutton on the door racks for manual release of the respective spring element.
  • the height adjustment of the respective door compartment is realized via a latching connection, in which in each case at least one latching element arranged on the door rack is inserted into a correspondingly shaped latching element.
  • teelement such as a locking groove of a plurality of locking elements on the refrigerator door, which are preferably provided on both sides of the door beams, engages.
  • at least one latching element is arranged on the outside of at least one spring element which is part of at least one wall, preferably the respective side wall, optionally additionally or independently thereof, in particular also of the bottom and / or the rear wall of the door compartment.
  • the spring element can be deflected directly by pressure preferably inward transversely or laterally to the side wall, rear wall and / or bottom of the door compartment and thereby be released locking element from a corresponding respectively associated holding element of the refrigerator door.
  • the spring element forms a partial surface, in particular surface of the respective side wall, the bottom and / or the back wall of the door compartment is a substantially self-contained outer surface and / or inner surface for the respective side wall , Rear wall and / or the bottom of the door compartment ensured.
  • the respective spring element is provided as part of the respective side wall, the bottom, and / or the back wall of the door compartment, moreover, an ingress of dirt between the spring element and the side wall, the spring element and / or back wall and / or the spring element and the Soil largely avoided.
  • This makes it possible to provide in particular a largely smooth, continuous outer surface and / or inner surface of the respective door compartment, which is easy to clean.
  • the door rack is thereby formed with a uniform, aesthetically pleasing geometry shape, which is interrupted by no too large, areal recess or no large, areal breakthrough.
  • the spring element in its rest position is largely flush-integrated in the side wall, rear wall, and / or the bottom of the door compartment and / or formed on this, that forms the spring element in or on the respective side wall, rear wall and / or the bottom together with the respective side wall, rear wall and / or the bottom a substantially uniform surface, which is interrupted only by very narrow breakthrough lines over which the resilient end of the spring element from the side wall, rear wall and / or the bottom is separated, so that it transversely is deflected to this and / or this.
  • This remains despite a or more spring elements receive the smooth surface of the door compartment outside and / or inside. It can be easily cleaned and visually unaffected.
  • the surface of the spring element as well as the surface of the respective side wall of the door compartment at a portion of its depth extension may have an inwardly formed step, d. H. the respective side wall and its spring element together form a vertically extending guide groove or guide groove, which can receive a guide rail, for example.
  • a Schoholmes on the inner wall of the refrigerator door form fit and forms a Verkippsi- insurance for the door racks, if this height shifted in the released state becomes.
  • the respective spring element can preferably be integrated into the side wall, into the rear wall, and / or into the floor of the door depositor by being cut free from its wall material. This makes it extremely easy to make one-piece with the side wall, the rear wall and / or the floor. As breakthroughs occur only the very narrow cut-free lines and the spring element is automatically formed flush with the side wall, the rear wall, and / or the bottom. This considerably simplifies the production process for the door racks with integrated height lock.
  • the spring element is articulated to the respective side wall, that is fixedly connected to the side wall at its stationary articulation end.
  • the spring element is articulated to the side wall in such a way that it can be deflected transversely or laterally relative to the positional plane of the side wall with respect to a bending axis running vertically in the vertical direction of the door compartment.
  • it is made in one piece with the side wall and cut out of it to its Anlenkfuß.
  • it can also be molded on these as, for example, be sprayed. By being molded directly to the respective side wall, it can be easily realized without further connection or assembly steps. It may preferably be formed of the same material as the respective side wall.
  • the spring element may be additionally or independently thereof also formed on the rear wall and / or the bottom of the respective door compartment. It may be useful in particular for the spring element to use a more elastic plastic material than for the side wall, rear wall and / or the bottom of the door compartment, which indeed applies enough tension to hold the locking element in its holding position, but at the same time is well deflected. In addition, it may preferably be colored or by the choice of material of the respective side wall, the rear wall and / or the bottom discontinued to make its functionality immediately identified.
  • the hinged, i. firmly attached end of the spring element to be connected to the rear wall of the door compartment.
  • the externally visible region of the spring element which serves as a pressure region and is preferably located in front of a guide rail of the door spar, can be kept significantly shorter than in the case of an articulation at a longitudinal point of the depth extension of the respective sidewall.
  • the respective side wall of the door compartment along a partial length or its entire length at a predetermined transverse distance extending to this inner wall, wherein the distance between these two walls, i. the outer and inner walls, the double-walled side wall is selected so that it substantially corresponds to the deflection of the spring element.
  • the spring element thus moves between the two walls of the side wall.
  • the inside of the door compartment preferably forms a closed surface, which is easy to clean.
  • the spring element can be integrally formed on the lower edge of the respective side wall and / or rear wall of the door compartment and preferably form a flush with the side wall and / or rear wall extension. As a result, it is not necessary to cut in the side wall and / or rear wall.
  • the door rack retains its easy-to-clean, closed interior surface.
  • the spring element can in particular be integrally formed or articulated both on the side wall and on the side wall.
  • the spring element can be integrally formed on the upper region of the side wall of the door compartment and spring freely downwards.
  • the latching element of the respective spring element, the holding element of the refrigerator door or both on a tripping slope is in each case arranged on the upper side of the latching element and / or of the holding element, so that the latching element and the holding element can slide upwardly past one another substantially free-running during a movement of the door compartment, since the latching element is pushed out of its respective holding element. As a result, the latching connection is automatically released, the door rack can be moved upwards.
  • the latching element of the respective spring element and the associated holding element lie against one another at their respective underside, preferably along horizontal contact zones, such that a mutual latching or blocking results in the downward direction.
  • FIG. 1 is a perspective view of a detail of the door of a household refrigerating appliance, in particular household refrigerator, with a height-adjustable door racks, which is designed according to a first embodiment of the construction principle according to the invention
  • 2 is a schematic perspective view of a detail of the door of FIG. 1 with its door compartment when it is being removed when viewed from above
  • FIG. 1 is a perspective view of a detail of the door of a household refrigerating appliance, in particular household refrigerator, with a height-adjustable door racks, which is designed according to a first embodiment of the construction principle according to the invention
  • 2 is a schematic perspective view of a detail of the door of FIG. 1 with its door compartment when it is being removed when viewed from above
  • FIG. 3 shows a schematic section through a part of the refrigerator door together with the door rack of Figure 1 in the region of the spring element of the left side wall viewed from the front,
  • Fig. 5, 6 and 7 further embodiments of an inventively designed door compartment
  • FIGS. 8 and 9 are schematic sectional views of various advantageous embodiments of locking connections between the door of the household refrigerating appliance and the respective door racks according to the exemplary embodiments of Figures 1 with 7 to its height adjustment.
  • Fig. 1 shows a detail of a door 1 of a household refrigerating appliance, in particular household refrigerator, household freezer, or household refrigerator / freezer combination device in the region of the left side edge seen from the front.
  • the door 1 is usually molded in the thermoforming process of plastic.
  • first door spar 2 formed at this refrigerator door 1 is laterally vertically in the y direction, ie from bottom to top in the height direction running, first door spar 2 formed.
  • first door spar 2 formed at this refrigerator door 1 is laterally vertically in the y direction, ie from bottom to top in the height direction running, first door spar 2 formed.
  • a second, vertically extending door spar along the opposite longitudinal side edge zone of the door 1 is provided, which lies outside the image detail of Figure 1.
  • the second door spar is formed analogously to the first door spar 2.
  • the first door spar 2 comprises a sentlichen narrow cuboid web element or strip element as the main body which protrudes in the x direction substantially vertically from the largely planar inner wall 73 of the refrigerator door 1 into the interior of the inner container of the household refrigerating appliance 1 with the door closed.
  • the first door spar 2 is viewed in a sectional plane x, z, which is perpendicular or orthogonal to the y-height direction, viewed in total L-shaped and runs in a parallel to the inner wall 73 of the refrigerator door 1 arranged, extending in the z-direction, also molded guide rail 3 off.
  • the guide strip 3 thus extends in the x, z plane, which runs parallel to the plane-shaped inner wall 73 of the door 1.
  • the guide bar 3 is rectangular in this embodiment, ie in particular at right angles, from the door spar 2 in the space between the two door beams from inside. Their form is not fixed however. For example, it could also be pointed or bent around. A tapered or round outer contour of the guide strip 3 can be solved easier during deep drawing. A round shape, however, is easier to clean and shapely.
  • locking elements in particular locking grooves 4 are formed in this example, which serve the height-adjustable mounting of door cabinets. In principle, it could also be latching projections. However, these would restrict the available space between the two bars of the door 1 for the door rack 5 something.
  • the door racks 5 has a leaf spring-like spring element 7 in its side wall 6 assigned to the first or from the left, viewed from the front. This bears on its freely deflectable end on the outside a hidden in the view of Figure 1 latching projection 8. This engages in a locking groove 4 of the plurality of locking grooves of the door spar 2, which are embedded in the vertically extending inner wall side in different tinenposi- tions.
  • the inner wall side of the door spar 2 extends in the x, y plane, which is orthogonal to the inner wall 73 of the door 1.
  • About the intermeshing of locking groove 4 and locking projection 8 of the door rack 5 on the door pillar 2 in height, ie vertically in the y-direction, can be fixed.
  • axially symmetrical second door pillar is provided.
  • a first spring element 7 axisymmetrically arranged second spring element which is provided on the second side wall of the door compartment 5.
  • the spring element 7, which receives the latching connection with the locking grooves 4, is articulated on the side wall 6 of the door compartment 5.
  • the spring element 7 is an integral part of the lateral side wall 6 of the door compartment 5. Its freely deflectable end is cut free from the side wall 6.
  • the spring element 7 is deflectable with its free end transversely or laterally, in particular perpendicular to the x, y plane of the side wall 6 elastically movable.
  • the spring element 7 is cut free in the side wall 6 such that it is strip-shaped and runs with its upper edge and its lower edge essentially parallel to the upper and lower edge of the side wall 6. In the exemplary embodiment, it is arranged substantially in the middle region of the vertical extent of the side wall 6.
  • His Anlenkfuß is the front wall of the door compartment 5, its freely deflectable end against the rear wall of the door compartment 5 assigned.
  • the door compartment 5 is also pressed automatically from outside to inside, as soon as the door rack 5 is moved upwards, ie in the y-direction. As soon as the latching projection 8 has been released from the latching groove 4, the door rack 5 can be moved downwards or upwards, that is to say in the y-direction, to the next lower or higher latching projection 4.
  • the spring element 7 and the side wall 6 of the door compartment 5 together in the central region of the depth extension of the side wall a vertically extending guide groove 10, which the vertically extending guide bar 3 on this side ten wall 6 associated spar 2 of the refrigerator door 1 receives.
  • the side wall 6 and the spring element 7 in the x, z plane considered a projecting into the interior of the door compartment 5, substantially rectangular step, with respect to extending in the depth direction x, y-plane of the side wall 6 into the interior of the door - Lers 5 is offset.
  • the guide bar 3 During the displacement of the door compartment 5 in the vertical direction y slides in this guide groove 10, the guide bar 3.
  • the guide bar 3 is thereby U-shaped clasped by the guide groove 10, that is taken from three sides.
  • the guide groove 10 engages around the in the y, z-plane freely projecting, web-like guide rail 3, which is opposite to the first, arranged in the x, y-plane door rail 2 by about 90 ° to the other, second Matholm to bent.
  • the door rack 5 is thus stabilized by the guide rail 3 and optionally the inner wall 73 of the refrigerator door 1 in its horizontal position, whereby tilting of the door compartment 5 is prevented.
  • the guide strip 3 also prevents complete removal of the door compartment 5.
  • the guide strip 3 or the door spar 2 can be arranged along the overall height of the refrigerator door 1, ie extend in the y-direction along the entire refrigerator door 1. In this case, a removal of a door compartment 5 is possible only at the top or bottom of the refrigerator door. To allow multiple removal options, the door spar 2 or even its guide bar 3, alternatively sections may be interrupted.
  • the door rack 5 is preferably formed of transparent plastic. However, it can also have in the region of the spring element 7 another plastic component which is opaque or different in color or from the choice of material to the rest of the door compartment 5.
  • the spring element is made of a plastic material which is more elastic, in particular more flexible than the plastic material of the remaining wall surfaces of the side wall, the rear wall and / or floor.
  • Fig. 2 shows a detail of the door compartment 5 of Figure 1 more viewed from above, which is releasably engaged on the door spar 2 of the refrigerator door 1 in a certain height position.
  • the door racks 5 has on its side wall 6, the spring element 7.
  • the spring element 7 is an integral part of the side wall 6 and follows its
  • the spring element 7 forms a partial surface of the side wall 6. It is viewed in the x, z-plane step-shaped cut freely, so that it together with the above its free cutting lines and below adjacent areas of the side wall Guide bar 3 of the door Holmes 2 as a vertically extending guide groove 10 encloses. It thus has the same groove for receiving the guide strip 3, as the remaining side wall.
  • the embodiment can be provided in the opposite direction in the respective Mosholm 2 also a vertically extending guide groove and on the associated side wall of the respective door compartment a correspondingly projecting towards the door spar guide rail.
  • the spring element 7 is articulated here in the embodiment at its front, ie at the end remote from the refrigerator door 1 end to the side wall 6. It merges seamlessly into the side wall 6. At its rear end, ie at its end facing the refrigeration appliance door 1, it is cut free in this exemplary embodiment so that it can be deflected transversely or laterally, in particular approximately perpendicularly, to the side wall 6. The free cuts are preferably kept as narrow as possible, so that only extremely small gaps between the spring element 7 and the side wall 6 arise. In its rest position, the spring element 7 is substantially flush-mounted part of the largely planiform side wall 6. Despite the molded spring element 7, the side wall 6 except for its guide 10 thus a substantially planar surface, so that it is very easy to clean.
  • the free resilient end 12 of the spring element 7 can be deflected by external pressure, such as a hand 13 of a user, transversely, especially approximately perpendicular to the side wall 6 into the interior of the door compartment 5, whereby the attached to the free resilient end 12 of the spring element 7, here in Figures 1, 2 not visible locking projection 8 from the present in the door spar 2, also not visible in Figure 2 locking groove 4 is released. This can be better understood with reference to FIG.
  • FIG. 3 shows essentially the same components as FIG. 2, but both the refrigerator door 1 with the door spar 2 and the door rack 5 are shown in a sectional plane at the upper end of the spring element 7 in the x, z plane. There-by the locking projection 8 is visible, which engages in the locking groove 4 on the door spar 2.
  • the spring element 7 follows in its rectangular step-like configuration of the rectangular stepped surface of the side wall 6 of the door compartment 5 and forms together with this a guide groove 10, in which the guide strip 3 on the spar 2 engages.
  • the door rack 5 along the guide rail 3 can be moved up or down. If the door racks 5 are in the desired new height, the hand 13 releases the pressure on the spring element 7, this springs back into its flush position, and its locking projection 8 engages as a latching element in the locking groove 4 of the new desired height position.
  • FIG. 4 a shows it in a perspective view, in which the two side walls 6 with integrated spring elements 7, the front wall 14 and the rear wall 15 of the door compartment 5 can be seen.
  • Fig. 4b shows the same door rack 5 as Fig. 4a, but in plan view.
  • 4c shows how the spring element 7 is moved by pressure from the outside, for example via a hand 13, from its rest position, in which it is flush with the side wall 6, in its deflection position can.
  • latching projection 8 in particular latching cam, is moved from its rest position indicated by a line in its drawn as a filled surface deflection position into the interior of the door compartment. In the deflection position, the latching projection 8 slides out of its respective associated, corresponding latching groove on the door spar 2 and thus releases the door rack 5.
  • FIGS. 5a-c show a door rack modified with respect to FIGS. 1 and 4, which is suitable for use in the intermediate space between two door beams with height adjustment.
  • Fig. 5a shows a perspective view
  • Fig. 5b is a plan view
  • Fig. 5c shows a detail of the modified door compartment.
  • this door rack 5 is constructed similarly to the door rack shown in FIG. 4. He also has a spring element 7, which is an integral, largely flush-mounted component of the side wall 6 and a resilient end 12 on has, which can be deflected by external pressure from the side, for example by a hand 13, transversely to the side wall 6 inwardly.
  • the spring element 7 extends substantially flush with the side wall 6 and, as well as this, stepped shaped to provide space for the guide bar 3 on the door handle.
  • the spring element 7 is not hinged to the side wall, but to the rear wall 15 of the door compartment 5.
  • the hinged end fixed to the door racks 5, ie the Anlenkfuß of the spring element 7 is thus located on the rear wall 15.
  • Advantageous in this version is that the area of the spring element 7, which can be seen on the front flat side of the side wall 6 , much shorter than in the previous example.
  • a further possible embodiment is shown, which is suitable for all embodiments beyond.
  • running parallel to the side wall 61 within this, at a small distance to the side wall 61 an inner wall 62 pulled.
  • This causes the side wall 6 is double-walled.
  • the distance between the side wall 61 and the inner wall 62 is expediently so great that the spring element 7 can be deflected transversely or laterally to the side wall 61 in the z-direction or transverse direction until the latching projection 8 protrudes from the latching groove 4 in the door spar 2 releases.
  • the inner wall 62 can keep the refrigerated goods stored in the door racks 5 away from the spring element 7 and thereby reliably prevent them from chucking between the spring element 7 and the side wall 61 even during the deflection of the spring element 7.
  • FIG. 5 A variation of the embodiment of FIG. 5 can be seen in FIG.
  • the spring element 7 of the door compartment 5 is articulated again to the rear wall 15 of the door compartment 5.
  • the spring element 7 is similar to the previously shown.
  • it has a hinged end 11 (see Figure 6c) and a freely resilient end portion 12, wherein the hinged end 1 1 seamlessly merges into the rear wall 15.
  • the resilient end 12 may, as in all other examples, advantageously be made of an at least color different material, so that it is highlighted as a push button or actuator button.
  • the spring elements 7 may be made of the same material as the door racks 5. Usually, a transparent plastic material is used for this purpose.
  • the spring element 7 of another plastic is preferably softer and more elastic than the plastic material of the other components of the door compartment, but still sufficiently stable. This makes it possible to realize the spring element 7 pivotally easier and more durable.
  • the spring element shown in FIG. 6 differs greatly at one point, as clearly shown in FIG. 6a, from the previously shown embodiment. It begins at the lower edge of the door compartment 5 and is not integrated into the side wall 6, but formed as an extension of the side wall 6 down. Nevertheless, it is flush with the side wall 6, so that side wall 6 and spring element 7 together form a largely flat surface.
  • the spring element 7 may also be cut into the upper area in the side wall 6, but slightly protrude beyond this. It is always important that the outer surface of the side wall 6 terminates substantially flush with the outer surface of the spring element 7.
  • this spring element corresponds to the previously described. So it is as well as the side wall 6 formed stepwise and together with this forms a guide groove in the vertical direction, which surrounds the guide bar 3 and receives.
  • the guide groove in the respective side wall of the respective door compartment as well as the guide web guided therein on the respective door handle are dispensable.
  • Figs. 7a and 7b Another possibility of connecting a spring element 7 in or on the side wall 6 of a door compartment 5 is shown in Figs. 7a and 7b.
  • the hinged end 11, which connects the spring element 7 to the door racks is located in the upper region of the side wall 6.
  • the deflectable region and the resilient end 12 of the spring element 7 are located in the lower region of the side wall 6.
  • the spring element 7 does not extend, as in the previous examples, in the depth direction x in the x, y-plane, but in the vertical direction, ie in the vertical direction y, relative to the door racks 5.
  • the spring element 7 is stepped in this embodiment cut into the side wall 6.
  • the respective spring element in the respective side wall of the door compartment such that a bending axis in the depth direction x, ie parallel to the upper edge and lower edge of the side wall, is formed at its deflection end.
  • it is of stepped or web-shaped design and extends, starting from its fixed articulation foot, at the rear, upper region of the side wall essentially in the y-direction, ie in the vertical direction downwards to the lower edge of the side wall, where its free-cut end protrudes freely
  • the spring element and thus the door racks 5 are easier to shape than in the example shown here.
  • latching connections if at least one of the interacting locking elements on the door racks and / or door spar has a tripping oblique 18, as can be seen in Fig. 7b on the locking projection 8. If the door rack 5 fastened to the door rail 2 of the refrigerator door 1 is pushed upward, the release bevel 18 of the latching projection 8 slides out of the latching groove 4, and the latching projection 8 on the free resilient end of the spring element is automatically pressed inwards. Thus, the latching connection of the door compartment 5 is released only by its high sliding movement upwards. Pressing on both sides of the cut end portions of the spring elements in the side walls of the door compartment to release the door compartment 5 is not necessary in this case, the movement upwards.
  • a freewheel of the door compartment can be triggered solely by lifting it with a single hand, without it being necessary to depress the free ends of the spring elements.
  • the triggering required for this purpose can, as can be seen in FIGS. 8 and 9, each be arranged either on the latching projection 8 and / or the associated latching groove 4.
  • FIGS. 8 and 9 each be arranged either on the latching projection 8 and / or the associated latching groove 4.
  • FIGS. 8 and 9 each show schematically with reference to a longitudinal section of the door spar 2 with a content Erten, upper door rack 51 and a lower door rack 52. In each case, the lower door rack 52 is in its holding position in which the latching connection firmly closed.
  • the upper door rack 51 is illustrated in each case in an adjustment position in which it is raised and in which the latching connection, due to the interaction of the two latching elements - locking projection and latching groove - of which in each case at least one has a Auslbücherschräge 18, is solved.
  • Fig. 8a shows an example in which arranged on the spring element of the respective side wall of the door compartment 51 and 52 locking projection 8 has a Auslbücherschräge 18 which slides along the upper edge of the locking groove 4 as soon as the door rack 51 or 52 is lifted up , In this case, as can be seen in the comparison of upper door holder 51 and lower door racks 52, the latching projection 8 is pushed away from the door pillar 2 into the interior of the door compartment 51 and thus releases the latching connection.
  • the door rack 51 can be removed by a movement upward from the locking grooves 4 of the door Holmes 2, ie a freewheel for the door rack 51 are provided and this are pushed up until the locking projection 8 hooks in the next existing Rastnut 4.
  • Fig. 8b another embodiment can be seen, in which the triggering slope 18 is integrally formed on the upper side of the locking groove 4.
  • the locking groove 4 is thus not, as seen in Fig. 8a, executed rectangular, but it runs upwards obliquely.
  • the detent projection 8 on the triggering slope formed by the upper portion of the detent protrusion 8 can be slidably pushed toward the inside of the door compartment 51 while sliding along the trimming slope 18.
  • FIG. 8 c shows a further example in which a release bevel is provided both in the latching groove 4 and in the latching projection 8.
  • the respective latching projection 8 and the associated latching groove 4 are further designed such that the door rack 5 is blocked or blocked in a downward movement when its spring elements are in rest position and not actively pressed by applied external pressure by hand into the interior of the door Abstellers.
  • the respective latching projection 8 sits on its horizontally extending lower edge on a preferably horizontally arranged support zone in the lower edge region of the locking groove assigned to it. It is there so formed a kind of undercut between latching projection and locking groove.
  • both locking elements are formed as projections. If the snap-in connection is closed, that is to say the door racks are held, then the lower surface of the latching projection 8, as can be seen on the lower door racks 52 in FIG. 9a, lies on the plane surface of the latching projection 41 on Mosholm 2 on. Both contact surfaces are aligned horizontally for this purpose, as can be seen in all other examples, for example in FIGS. 8a-8c.
  • the passing with the lower edge of the projection 41 in contact surface of the locking projection 8 is formed as a triggering slope, that is, it is tilted in the direction of displacement.
  • a latching connection with the same functionality can be achieved by the projection 41 on the door spar 2 is provided with a Auslbücherschräge 18 on its underside, so that in this case rectangular shaped latching projection when Nachobenbe admire the door rack 51 slides on this Auslbücherschräge 18 along and also pressed inward, the way for the door rack is free.
  • the same procedure, but still somewhat easier to operate, is the pair of locking projections 8 and 41 shown in FIG. 9c, in which each projection has a triggering slope 18 which come to lie against one another as soon as the door rack 51 moves upwards is moved.
  • the Auslenseschräge 18 of the locking projection 41 is in turn on the underside, while the Auslettesschräge 18 is located on the locking projection 8 of the spring element of the door compartment 51 on the upper side.
  • the two Auslenseschrägen 18 preferably have the same orientation in this case, so that they come to lie parallel to each other and the locking projection 8 can slide well over the locking projection 41 away during an upward movement of the door compartment.
  • each of the two side walls of the respective Door compartment provided at least one spring element which forms part of the lateral outer wall of the door compartment.
  • the spring element is integrated in the side wall largely flush.
  • it can preferably be cut free from the plastic material of the side wall in such a way that its free end can be deflected transversely or laterally out of the mounting plane of the side wall, which runs essentially orthogonally to the planar-surface inner wall of the refrigerator door.
  • At least one locking cam or other locking element is provided at the freely deflectable end of the spring element.
  • This locking cam engages in the undeflected idle state of the spring element in an associated counterpart on the door spar, in particular a locking groove of a plurality of arranged in different height positions a locking grooves on the inside, extending substantially orthogonal to the plane-shaped inner wall of the refrigerator door inside the Door beams are provided.
  • the spring element in the respective side wall of the door compartment may expediently be cut free by slitting in such a way that, for its freely deflectable end in the region of its articulation foot, a turning or bending axis results, which runs essentially in the vertical height direction.
  • the spring element extends in this case preferably in the depth direction of the respective side wall of the door compartment. In particular, it is formed with respect to its outer contour strip-shaped or narrow rectangular.
  • the spring element is preferably provided further back in the side wall than the free cut end of the spring element.
  • the fixed Anschfuß of the spring element in the rear edge zone region of the side wall ie formed in the region near the back wall of this side wall of the door compartment.
  • the Anlenkfuß, ie provide the material connection of the spring element on the rear wall of the door compartment.
  • the cut-away portion of the spring member preferably extends around the rear corner from the rear wall to the side wall as a right-angled outer wall piece.
  • the Anlenkfuß then sits further forward in the side wall, while the free end of the spring element is located further back.
  • the spring element in the respective side wall of the door compartment can also be cut free such that, for its freely deflectable end in the region of its fixed Auslenkfußes a rotational or bending axis results, which extends substantially in the horizontal direction. In particular, it extends in the vertical direction, ie from top to bottom or vice versa.
  • a rotational or bending axis results, which extends substantially in the horizontal direction. In particular, it extends in the vertical direction, ie from top to bottom or vice versa.
  • the spring element may be provided in the region of the bottom of the door compartment in the rear corner region and extend the laterally freely deflectable end of the spring element vertically upwards to the upper edge of the side wall of the door compartment.
  • the spring element may optionally be provided in the bottom part of the door compartment in an analogous manner.
  • its cut-free section extends into the rear wall of the door compartment, while its articulation foot is arranged in the bottom part of the door compartment. It may be advantageous if such a spring element is cut free in the ground, in particular in the edge zone of the respective side wall of the door compartment.
  • the side walls, the bottom and the rear wall of the door compartment made of the same plastic material (in particular in so-called 1 K (one-component) - spraying) are made and the respective spring element is cut free or cut out of this uniform, single material.
  • the region of the respective side wall, the bottom and / or the rear wall from which the spring element is cut out is made of a more elastic, flexible plastic material than the rest of the door compartment. This can be ensured in particular by so-called 2K (two-component) or multi-component injection molding in production.
  • a cut-free spring element it may also be expedient to subsequently insert a leaf-spring-like spring element in a recess or gap of at least one wall part of the door compartment, in particular its side wall, in such a way that that this inserted spring element largely closes this gap and forms a partial surface of the outer wall of the door compartment.
  • this inserted spring element closes or covers the gap or recess largely flush with the wall parts surrounding it.
  • a subsequently used, separate spring element can be used for this particular, a metallic material.
  • the spring element z. B. as a metal spring, preferably metallic leaf spring may be formed.
  • the door compartment is thus composed of two parts.
  • the respective spring element forms a component of at least one wall of the door compartment and is arranged therewith substantially in the same positional plane, and cooperates with latching means on the refrigerator door. Then results for the door racks a largely closed, smooth outer surface and inner surface.
  • the respective spring element is fitted into the wall gap of the respective wall in such a way that it largely complements and fills it completely. In particular, it is largely flush with the respective wall in which it is provided.
  • its thickness corresponds substantially to the thickness of the wall in which it is molded or clipped.
  • the outer surface of the spring element is then preferably at the same lateral height as the wall surfaces of which it is surrounded. In particular, it may expediently be formed like a leaf spring.
  • at least one spring element is arranged on the surface of at least one wall, in particular on the surface of each side wall, the rear wall, and / or the bottom of the door compartment.
  • the respective spring element forms a surface component of at least one wall of the door compartment in its positional plane. It has at its deflectable end portion one or more latching means, in particular latching cams which cooperate with one or more latching means, in particular latching grooves on the door, in particular the respective Mosholm.
  • the latching or latching connection between the respective latching cam on the resilient end of the spring element and the corresponding latching groove on the door, in particular the inside of the door spar is in particular designed such that in the case of a displacement movement of the door compartment in the vertical direction upwards its freewheel is ensured and on the way of the Door cabinet down a blockage or running lock is effected.
  • the locking cam in the region of its upper edge or the locking groove is provided in its upper edge region with a tripping slope.
  • This tripping slope runs, preferably at an acute angle, towards the vertical upward movement direction of the respective side wall of the door compartment.
  • the release bevels on the respective latching cam in the region of its upper edge or the upper half of the latching groove helps the latching cam on the spring element to slide in such a way that when the door compartment is moved upwards laterally or transversely to the rest position plane of the spring element, it continues inside the door compartment is pressed into it, until finally the locking knob is moved out of the locking groove and the path for the
  • the respective latching groove on the door spar and the latching knob on the spring element form a tilting or undercut in their lower contact area.
  • the latching nub at its lower edge and the latching groove at its lower bearing edge have a substantially horizontal bearing surface.
  • the latching nub on the respective spring element thus preferably rests with a substantially horizontal plane-like seating surface on the horizontal planar-faced inner edge of the respective assigned latching groove on the door spar.
  • latching projections are provided on the respective door spar instead of locking grooves
  • a triggering slope in the lower region of the respective latching projection of the respective door spar and / or in the upper region of the respective latching projection on the spring element of the door compartment for a freewheeling up is expedient in an analogous manner.
  • the respective latching projection on the door spar in its upper region and / or the respective latching projection on the spring element of the door compartment in its lower region has a horizontally extending bearing surface, which leads to a tilting of the latching projections when Kontak-.
  • other geometry forms are possible, which allow an automatic locking in a downward movement of the door compartment.

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem an der Innenwand (73) seiner Kältegerätetür (1) höhenverstellbar angeordneten Türabsteller (5) weist mindestens eine Wand (6) des Türabstellers (5) zu dessen Höhenverstellung als Bestandteil mindestens ein Federelement (7) auf, das quer, insbesondere senkrecht zur Lageebene der Wand (6) federelastisch auslenkbar ist.

Description

Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem an der Innenwand seiner Kältegerätetür höhenverstellbar angeordneten Türabstel- ler.
Kältegeräte, insbesondere Haushalts-Kältegeräte wie z. B. Kühlschränke, Gefrierschränke oder Kühl-/Gefrierkombinationsgeräte, weisen üblicherweise ein oder mehrere Türabsteller, also Ablagefächer oder Ablagebehälter für Kühlgut wie z. B. Flaschen, Getränkepa- ckungen, Eier, Butterbehälter oder andere kleinere Kühlgüter auf. Diese sind bei einfachen Kältegerätetypen dauerhaft in einer bestimmten, fest vorgegebenen Höhenposition an der Innenwand der Kältegerätetür fest montiert. Bei Haushalts-Kältegerätetypen mit besserer Ausstattung ist der jeweilige Türabsteller lösbar an der Tür der Kältegeräte befestigt und kann bezüglich seiner Höhenposition versetzt werden, so dass die Einteilung der Türabsteller an der Kältegerättür unterschiedlichen Größenverhältnissen von einzulagerndem Kühlgut angepasst werden kann. Zumeist sind für den jeweiligen Türabsteller an der Türinnenwand des Kältegeräts Haltenocken in zwei verschiedenen, fest vorgegebenen Befestigungspositionen vorgesehen. Zum Wechsel der Höhenposition des jeweiligen Türabstellers ist es bisher erforderlich, dass dieser von den Haltenocken an der Türin- nenwand aus seiner bisherigen Montageposition komplett abgenommen und dann in der neuen Höhenposition mit dort an der Türinnenwand vorgesehenen Haltenocken fest verrastet wird. Dies ist recht umständlich, unbequem und aufwendig. Insbesondere ist es in der Regel notwendig, dass ein derartiger Türabsteller vor dem Verstellen leer geräumt wird. Üblicherweise sind pro Türabsteller lediglich zwei verschiedene, fest vorgegebene Höhenlagen vorgesehen, woraus sich eine geringe Flexibilität in der Anordnung der Türabsteller ergibt.
Oftmals ist es jedoch wünschenswert, eine feinere, auf unterschiedlich hohe Verpackungshüllen des einzulagernden Kühlguts eingehende Positioniermöglichkeit der Türab- steller vorzusehen. In der DE 85 17 976 ist deshalb bereits eine sehr feinstufige Höhen- verstellmöglichkeit für Türablagebehälter offenbart. Die Stufen für die Höhenverstellung werden durch an der Kühlschranktür angeordnete, zahnstangenartige Schienen gegeben, in welche, an den Ablagebehältern vorgesehene Rastnasen eingreifen. Um die Ablagebe- hälter in der jeweiligen Raststufe zu fixieren, sind an ebenfalls an der Kühlschranktür angebrachten, seitlich der Ablagebehälter verlaufenden Holmen Vorsprünge vorgesehen, in die am Ablagebehälter angebrachte Klauen von hinten eingreifen, so dass die Rastnasen der Ablagebehälter fest in die Zähne der Zahnstangen gedrückt werden. Die Klauen der Ablagebehälter sind an den freien Enden von federnden Zungen befestigt, welche über seitlich an den Ablagebehältern angeordnete Druckknöpfe auszulösen sind. Werden die Druckknöpfe betätigt, so löst sich die Klaue vollständig aus dem Vorsprung und gibt den Behälter frei, so dass dieser nach vorne entnommen und in eine andere Stufe gesetzt werden kann. Bei dieser Höhenverstellung ist es jedoch oftmals schwierig, derartige Tür- absteller in beladenem Zustand zu versetzen, da sie hierzu nach Vorne entnommen, versetzt und wieder eingesetzt werden müssen. Hierbei kann das Kühlgut, welches im Allgemeinen relativ lose nebeneinander auf den Türabstellern angeordnet ist, umfallen oder herausfallen. Insbesondere kann es sich bei der Entnahme des Türabstellers aber auch zwischen der federnden Zunge und der Seitenwand des Türabstellers festklemmen, so dass es die Klaue blockiert und das erneute Hintergreifen des Vorsprungs durch die Klaue und damit das Befestigen des Türabstellers verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät, insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit ein oder mehreren Türabstellern an der Innenwand dessen Kältegerätetür bereitzustellen, für die eine feine Höhenverstellung konstruktiv einfach, bequem bedienbar und zuverlässig möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, dass mindestens eine Wand des Türabstellers zu dessen Höhenverstellung als Bestandteil mindestens ein Federelement aufweist, das quer, insbesondere senkrecht zur Lageebene der Wand federelastisch auslenkbar ist. Dadurch ist eine einfache Grundgeometrieform des jeweiligen Türabstellers sichergestellt, der durch mindestens ein Federelement, das seitlich bzw. lateral bezüglich der Lageebene mindestens einer Wand des Türabstellers als deren Bestandteil auslenkbar ist, gleich- zeitig eine einfache und bequeme Höhenverstellung erlaubt. Da das Federelement Bestandteil der Wand ist, ist in vorteilhafter weise eine weitgehend geschlossene Außen- und/oder Innenoberfläche der Wand ermöglicht. Dadurch, dass das jeweilige Federelement, das insbesondere mindestens ein Rastele- ment an der Außenseite seines frei auslenkbaren Endes zum Verrasten des Türabstellers mit der Innenwand der Kältegerätetür aufweist, Bestandteil mindestens einer Wand des Türabstellers ist, ist es möglich, die ursprüngliche Geometrieform der jeweiligen Wand des Türabstellers trotz Aufnahme des jeweiligen Federelements als zusätzliche Funkti- onskomponente weitgehend beizubehalten, d.h. es ergibt sich eine weitgehend einheitliche, insbesondere in sich geschlossene Geometrieform des Türabstellers bei gleichzeitiger Integration von ein oder mehreren Federelementen in ein oder mehreren Wänden. Es ist somit weitgehend vermieden, dass die jeweilige Wand des Türabstellers unzulässige große Lücken oder Durchbrüche oder seitliche, lateral nach außen oder innen hervorste- hende Vorsprünge in Form von Rastlagern oder dergleichen aufweist. Das zusätzliche Federelement ist vorzugsweise derart als Bestandteil der Wand in diese integriert oder an diese angeformt, dass eine lokale, unerwünscht große Wandaufdickung weitgehend vermieden ist. Auf diese Weise kann der Türabsteller insbesondere mit einer weitgehend in sich geschlossenen, vorzugsweise etwa rechteckförmigen Kastenform ausgebildet sein. Durch die weitgehend geschlossenen Oberflächen seiner beiden Seitenwände, seiner Rückwand und seines Bodens ist er leicht reinigbar und gegen das Festsetzen von Schmutz- und Staubpartikeln weitgehend unempfindlich. Auch sind Fehlbetätigungen des Türabstellers bei dessen Höhenverstellung weitgehend vermieden, da das Eindringen von Teilen von Kühlgütern zwischen Federelement und Wand weitgehend vermieden ist. Gleichzeitig bildet das Federelement als Wandbestandteil in oder an der jeweiligen Wand des Türabstellers eine einfache, bequem bedienbare und zuverlässige konstruktive Möglichkeit, den Türabsteller mit der Innenwand der Kältegerätetür in verschiedenen Höhenpositionen zu verrasten. , Durch Drücken des jeweiligen Federelements lässt sich dieses, insbesondere dessen jeweiliges, außenseitig angebrachtes Rastelement, aus seiner Ver- rastung mit der Innenwand der Tür lösen. Ein derartiges Türabstellerrastsystem ist dabei einfach zu bedienen und die Rastfunktion des jeweiligen Federelements selbsterklärend. Insbesondere ist es somit nicht erforderlich, einen zusätzlichen Druckknopf oder eine zusätzliche Drucktaste am Türabsteller zum manuellen Auslösen des jeweiligen Federelements vorzusehen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Höhenverstellung des jeweiligen Türabstellers über eine Rastverbindung realisiert, bei der jeweils mindestens ein am Türabsteller angeordnetes Rastelement in ein dazu korrespondierend geformtes HaI- teelement wie z.B. eine Rastnut aus einer Vielzahl von Rastelementen an der Kältegerätetür, die vorzugsweise beidseitig an den Türholmen vorgesehen sind, eingreift. Dabei ist insbesondere mindestens ein Rastelement an der Außenseite mindestens eines Federelements angeordnet, welches Bestandteil mindestens einer Wand, vorzugsweise der jeweiligen Seitenwand, ggf. zusätzlich oder unabhängig hiervon insbesondere auch des Bodens und/oder der Rückwand des Türabstellers ist. Das Federelement kann direkt durch Druck vorzugsweise nach Innen quer bzw. lateral zur Seitenwand, Rückwand und/oder Boden des Türabstellers ausgelenkt und dabei sein Rastelement aus einem jeweils korrespondierend zugeordneten Halteelement der Kältegerätetür gelöst werden.
Dadurch, dass nach einer besonders vorteilhafter Ausführungsvariante der Erfindung das Federelement eine Teilfläche, insbesondere Oberfläche der jeweiligen Seitenwand, des Bodens und/oder der Rückenwand des Türabstellers bildet, ist eine im Wesentlichen in sich geschlossene Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche für die jeweilige Seiten- wand, Rückwand und/oder den Boden des Türabstellers sichergestellt. Indem das jeweilige Federelement als Bestandteil der jeweiligen Seitenwand, des Bodens, und/oder der Rückenwand des Türabstellers vorgesehen ist, ist darüber hinaus ein Eindringen von Schmutz zwischen dem Federelement und der Seitenwand, dem Federelement und/oder Rückenwand und/oder dem Federelement und dem Boden weitgehend vermieden. Es lässt sich dadurch insbesondere eine weitgehend glatte, durchgängige Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche des jeweiligen Türabstellers bereitstellen, die reinigungsfreundlich ist. Darüber hinaus ist der Türabsteller dadurch mit einer einheitlichen, ästhetisch ansprechenden Geometrieform ausbildbar, die von keiner zu großen, flächigen Aussparung bzw. keinem zu großem, flächigen Durchbruch unterbrochen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement in seiner Ruheposition weitgehend flächenbündig in die Seitenwand, Rückwand, und/oder den Boden des Türabstellers integriert und/oder an diese angeformt, d.h. das Federelement in oder an der jeweiligen Seitenwand, Rückwand und/oder dem Boden bildet zusammen mit der jeweiligen Seitenwand, Rückwand und/oder dem Boden eine weitgehend einheitliche Oberfläche, welche nur durch sehr schmale Durchbruchslinien unterbrochen ist, über die das federnde Ende des Federelements von der Seitenwand, Rückwand und/oder dem Boden getrennt ist, so dass es quer zu dieser und/oder diesem auslenkbar ist. Dadurch bleibt trotz ein oder mehrerer Federelemente die glatte Oberfläche des Türabstellers außen und/oder innen erhalten. Sie kann einfach gereinigt werden und wird optisch nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung kann die Fläche des Federelements ebenso wie die Fläche der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers an einem Abschnitt ihrer Tiefenerstreckung eine nach innen geformte Stufe aufweisen, d. h. die jeweilige Seitenwand und ihr Federelement formen zusammen eine in Höhenrichtung vertikal verlaufende Führungsnut bzw. Führungsrille, die eine Führungsleiste bspw. eines Türholmes an der Innenwand der Kältegerätetür formschlüssig aufnehmen kann und so eine Verkippsi- cherung für den Türabsteller bildet, wenn dieser im gelösten Zustand höhenverschoben wird.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das jeweilige Federelement vorzugsweise in die Seitenwand, in die Rückwand, und/oder in den Boden des Tür- abstellers dadurch integriert sein, dass es aus deren Wandmaterial frei geschnitten ist. Dadurch kann es extrem einfach einteilig mit der Seitenwand, der Rückwand und/oder dem Boden hergestellt werden. Als Durchbrüche treten nur die sehr schmalen Freischnittlinien auf und das Federelement ist automatisch flächenbündig mit der Seitenwand, der Rückwand, und/oder dem Boden ausgebildet. Dadurch lässt sich der Produktionsprozess für den Türabsteller mit integrierter Höhenverrastung erheblich vereinfachen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement an die jeweilige Seitenwand angelenkt, also an seinem ortsfesten Anlenkende fest mit der Seitenwand verbunden. Insbesondere ist das Federelement derart an die Seitenwand angelenkt, dass es bezüglich einer in Höhenrichtung des Türabstellers vertikal verlaufenden Biegeachse quer bzw. lateral bezogen auf die Lageebene der Seitenwand auslenkbar ist. Bevorzugt ist es einteilig mit der Seitenwand hergestellt und aus dieser bis auf seinen Anlenkfuß frei geschnitten. Es kann jedoch auch an diese angeformt wie bspw. angespritzt sein. Indem es direkt an die jeweilige Seitenwand angeformt ist, kann es einfach ohne weitere Verbin- düngen oder Montageschritte realisiert werden. Es kann vorzugsweise aus demselben Material wie die jeweilige Seitenwand geformt sein. In entsprechender weise kann es zusätzlich oder unabhängig hiervon auch an der Rückwand und/oder den Boden des jeweiligen Türabstellers angeformt sein. Zweckmäßig kann es insbesondere sein, für das Federelement ein elastischeres Kunststoffmaterial als für die Seitenwand, Rückwand und/oder den Boden des Türabstellers zu verwenden, welches zwar genügend Spannung aufbringt, um das Rastelement in seiner Halteposition zu halten, aber gleichzeitig gut auslenkbar ist. Darüber hinaus kann es vorzugsweise farblich oder durch die Materialwahl von der jeweiligen Seitenwand, der Rückwand und/oder dem Boden abgesetzt sein, um seine Funktionalität sofort kenntlich zu machen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das angelenkte, d.h. fest angebrachte Ende des Federelements mit der Rückwand des Türabstellers verbunden sein. Dadurch kann der von Außen sichtbare Bereich des Federelements, welcher als Druckbereich dient und sich vorzugsweise vor einer Führungsleiste des Türholmes befindet, deutlich kürzer als bei einer Anlenkung an einer Längsstelle der Tiefenerstreckung derjeweili- gen Seitenwand gehalten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die jeweilige Seitenwand des Türabstellers entlang einer Teillänge oder ihrer Gesamtlänge eine in vorgegebenem Querabstand zu dieser verlaufende Innenwand auf, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Wänden, d.h. der Außen- und Innenwand, der doppelwandigen Seitenwand so gewählt ist, dass er im Wesentlichen dem Auslenkbereich des Federelements entspricht. Das Federelement bewegt sich also zwischen den beiden Wänden der Seitenwand. Dadurch ist das Federelement besser vor Kühlgut abgeschirmt. Die Innenseite des Türabstellers bildet dabei vorzugsweise eine geschlossene Oberfläche, die einfach zu reinigen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Federelement an die Unterkante der jeweiligen Seitenwand und/oder Rückwand des Türabstellers angeformt sein und vorzugsweise eine mit der Seitenwand und/oder Rückwand flächenbündige Verlängerung bilden. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Seitenwand und/oder Rückwand einzu- schneiden. Der Türabsteller behält seine einfach zu reinigende, geschlossene Innenfläche. Das Federelement kann hier insbesondere sowohl an die Seitenwand als auch an die Seitenwand angeformt bzw. angelenkt sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Federelement an den oberen Bereich der Seitenwand des Türabstellers angeformt sein und vertikal nach unten hin frei federn. Dadurch ist es entlang einer in Tiefenrichtung des Türabstellers verlaufenden Biegeachse seitlich bzw. lateral aus der Lageebene der Seitenwand des Türabstellers aus- lenkbar. Dadurch kann sein federndes Ende, ohne den Benutzer zu stören, nach unten hin verlängert sein. Dies ergibt einen längeren Hebel zum Öffnen der Rastverbindung und vereinfacht damit das Lösen des Türabstellers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Rastelement des jeweiligen Federelements, das Halteelement der Kältegerätetür oder beide eine Auslöseschräge auf. Diese ist jeweils an der Oberseite des Rastelements und/oder des Halteelements angeordnet, so dass Rastelement und Halteelement bei einer Bewegung des Türabstellers nach oben aneinander vorbei im Wesentlichen freilaufend gleiten können, da dabei das Rastelement aus seinem jeweiligen Halteelement herausgedrückt wird. Dadurch wird die Rastverbindung automatisch gelöst, der Türabsteller kann nach oben versetzt werden.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung liegen das Rastelement des jeweiligen Federelements und das zugehörige Halteelement an ihrer jeweiligen Unterseite entlang vorzugsweise horizontaler Kontaktzonen derart aneinander, dass in Abwärtsrichtung eine gegenseitige Verrastung bzw. Sperre resultiert.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus der Tür eines Haushalts-Kältegeräts, insbesondere Haushalts-Kühlschranks, mit einem höhenverstellbaren Türabsteller, der nach einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips ausgebildet ist, Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt der Tür von Figur 1 mit ihrem Türabsteller bei dessen Entnahme bei Blickrichtung von oben,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen Teil der Kältegerätetür zusammen mit dem Türabsteller von Figur 1 im Bereich des Federelements dessen von vorne betrachtet linken Seitenwand,
Fig. 4a mit 4c schematisch verschiedene Ansichten einer zweiten vorteilhaften Variante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türabstellers mit lösbarem Federelement,
Fig. 5, 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türabstellers, und
Fig. 8 und 9 schematische Schnittdarstellungen verschiedener vorteilhafter Ausführungsvarianten von Rastverbindungen zwischen der Tür des Haushalts- Kältegeräts und dem jeweiligen Türabsteller gemäß den Ausführungs- beispielen der Figuren 1 mit 7 zu dessen Höhenverstellung.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 9 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt des einer Tür 1 eines Haushalts-Kältegeräts, insbesondere Haushaltskühlschranks, Haushalts-Gefrierschranks, oder Haushalts- Kühl/Gefrierkombinationsgeräts im Bereich dessen von vorne betrachtet linken Seitenrands. Die Tür 1 ist üblicherweise im Tiefzieh-Verfahren aus Kunststoff geformt. An diese Kühlschranktür 1 ist seitlich ein vertikal in y- Richtung, also von unten nach oben in Hö- henrichtung verlaufender, erster Türholm 2 angeformt. Parallel dazu ist ein zweiter, vertikal verlaufender Türholm entlang der gegenüberliegenden Längsseiten-Randzone der Tür 1 vorgesehen, die außerhalb des Bildausschnitts von Figur 1 liegt. Der zweite Türholm ist dabei analog zum ersten Türholm 2 ausgebildet. Der erste Türholm 2 umfasst ein im We- sentlichen schmal quaderförmiges Stegelement bzw. Leistenelement als Grundkörper, das in x- Richtung im Wesentlichen vertikal von der weitgehend planflächigen Innenwand 73 der Kältegerätetür 1 ins Innere des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts 1 bei geschlossener Tür absteht. Der erste Türholm 2 ist in einer Schnittebene x, z betrachtet, die senkrecht bzw. orthogonal zur y-Höhenrichtung liegt, insgesamt betrachtet L-förmig geformt und läuft in einer parallel zur Innenwand 73 der Kühlschranktür 1 angeordneten, in z-Richtung verlaufenden, ebenfalls angeformten Führungsleiste 3 aus. Die Führungsleiste 3 erstreckt sich also in der x, z-Ebene, die parallel zur planflächigen Innenwand 73 der Tür 1 verläuft. Die Führungsleiste 3 steht in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig, d.h. insbesondere rechtwinklig, vom Türholm 2 in den Zwischenraum zwischen den beiden Türholmen hinein ab. Ihre Form ist jedoch nicht festgelegt. Sie könnte beispielsweise auch spitz zulaufen oder rund gebogen sein. Eine spitz zulaufende oder runde Außenkontur der Führungsleiste 3 lässt sich beim Tiefziehen einfacher lösen. Eine runde Form ist hingegen einfacher zu reinigen und formschöner. In den Türholm 2 sind Rastelemente, in diesem Beispiel insbesondere Rastnuten 4 eingeformt, welche der höhenverstellbaren Halterung von Türabstellern dienen. Prinzipiell könnte es sich auch um Rastvorsprünge handeln. Diese würden jedoch den verfügbaren Raum zwischen den beiden Holmen der Tür 1 für den Türabsteller 5 etwas einschränken.
Der Türabsteller 5 weist in seiner dem ersten bzw. von vorne betrachtet linken Holm 2 zugeordneten Seitenwand 6 ein blattfederartiges Federelement 7 auf. Dieses trägt an seinem frei auslenkbaren Ende außenseitig einen in der Ansicht von Figur 1 verborgenen Rastvorsprung 8. Dieser greift in eine Rastnut 4 der Vielzahl von Rastnuten des Türholms 2 ein, die in dessen vertikal verlaufenden Innenwandseite in unterschiedlichen Höhenposi- tionen eingelassen sind. Die Innenwandseite des Türholms 2 verläuft dabei in der x,y- Ebene, die orthogonal zur Innenwand 73 der Tür 1 liegt. Über das Ineinandergreifen von Rastnut 4 und Rastvorsprung 8 ist der Türabsteller 5 am Türholm 2 in der Höhe, also vertikal in y-Richtung, fixierbar. An der nicht dargestellten anderen, bei Blickrichtung von vorne rechten Seite der Tür 1 ist der bezüglich der Türmittenachse, die vertikal in y-Richtung verläuft, achssymmetrisch aufgebaute zweite Türholm vorgesehen. In diesen greift ein zum ersten Federelement 7 achssymmetrisch angeordnetes zweites Federelement ein, das an der zweiten Seitenwand des Türabstellers 5 vorgesehen ist. Das Federelement 7, welches die Rastverbindung mit den Rastnuten 4 eingeht, ist an der Seitenwand 6 des Türabstellers 5 angelenkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 7 integraler Bestandteil der lateralen Seitenwand 6 des Türabstellers 5. Sein frei auslenkbares Ende ist aus der Seitenwand 6 freigeschnitten. Es ist insbesondere derart freigeschnitten, dass für seinen angelenkten, feststehenden Fuß eine vertikal verlaufende Biegeachse 75 in y-Richtung gebildet ist. Bezüglich dieser vertikalen Biegeachse 75 ist das Federelement 7 mit seinem freien Ende quer bzw. lateral, insbesondere senkrecht zur x, y Lageebene der Seitenwand 6 federelastisch beweglich auslenkbar. Das Federle- ment 7 ist in der Seitenwand 6 derart freigeschnitten, dass dieses streifenförmig ausgebildet ist und mit seinem oberen Rand und seinem unteren Rand im Wesentlichen parallel zur Ober- und Unterkante der Seitenwand 6 verläuft. Es ist hier im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen im Mittenbereich der Höhenerstreckung der Seitenwand 6 angeordnet. Sein Anlenkfuß ist dabei der Vorderwand des Türabstellers 5, sein frei auslenkbares Ende hin- gegen der Rückwand des Türabstellers 5 zugeordnet. Wird von außen Druck auf das frei geschnittene Ende des Federelements 7 ausgeübt, und taucht dieses ins Innere des kastenförmigen Türabstellers 5 ein, so tritt der Rastvorsprung 8 an der Außenseite des freien Endabschnitts des Federelements 7 aus der Rastnut 4 im Türholm 2 heraus und der Türabsteller 5 wird zu seiner Höhenverstellung freigegeben. Der Druck von Außen auf das Federelement 7 kann entweder durch den Finger eines Benutzers erfolgen, welcher von der Außenseite der Seitenwand 6 auf den frei auslenkbaren Bereich des Federelements 7 drückt oder durch eine Auslöseschräge 9, welche in jeder Rastnut 4 und/oder am außenseitig angeordneten Rastelement des Federelements vorgesehen ist. Über diese wird der Rastvorsprung 8 in z-Richtung, also bzgl. des Türabstellers 5 ebenfalls von Außen nach Innen selbsttätig gedrückt, sobald der Türabsteller 5 nach oben, also in y-Richtung, bewegt wird. Sobald der Rastvorsprung 8 aus der Rastnut 4 gelöst ist, kann der Türabsteller 5 nach unten oder oben, also jeweils in y-Richtung, zum nächst niedrigeren oder höheren Rastvorsprung 4 bewegt werden.
Hier im Ausführungsbeispiel bilden das Federelement 7 und die Seitenwand 6 des Türabstellers 5 zusammen im Mittenbereich der Tiefenerstreckung der Seitenwand eine vertikal verlaufende Führungsnut 10, die die vertikal verlaufende Führungsleiste 3 am dieser Sei- tenwand 6 zugeordneten Holm 2 der Kältegerätetür 1 aufnimmt. Dazu weist die Seitenwand 6 und das Federelement 7 in der x, z-Ebene betrachtet eine ins Innere des Türabstellers 5 ragende, im Wesentlichen rechteckförmige Stufe auf, die gegenüber der sich in Tiefenrichtung erstreckenden x,y- Lageebene der Seitenwand 6 Ins Innere des Türabstel- lers 5 versetzt ist. Während der Verschiebung des Türabstellers 5 in Höhenrichtung y gleitet in dieser Führungsnut 10 die Führungsleiste 3. Die Führungsleiste 3 wird dabei von der Führungsnut 10 U-förmig umklammert, d. h. von drei Seiten gefasst. Insbesondere umgreift die Führungsnut 10 die in die y, z-Ebene frei abstehende, stegartige Führungsleiste 3, die gegenüber dem ersten, in der x,y-Ebene angeordneten Türholm 2 um etwa 90° auf den anderen, zweiten Türholm zu umgebogen ist. Auf diese Weise wird der Türabsteller 5 so von der Führungsleiste 3 und gegebenenfalls der Innenwand 73 der Kältegerätetüre 1 in seiner horizontalen Position stabilisiert, wodurch ein Verkippen des Türabstellers 5 verhindert wird. Die Führungsleiste 3 verhindert auch eine vollständige Entnahme des Türabstellers 5. Die Führungsleiste 3 bzw. der Türholm 2 kann entlang der Gesamthöhenerstre- ckung der Kühlschranktür 1 angeordnet sein, sich also in y-Richtung entlang der gesamten Kühlschranktür 1 erstrecken. In diesem Fall ist eine Entnahme eines Türabstellers 5 nur am oberen oder unteren Ende der Kühlschranktür möglich. Um mehrere Entnahmemöglichkeiten zu ermöglichen, kann der Türholm 2 oder auch nur dessen Führungsleiste 3, alternativ abschnittsweise unterbrochen sein. Der Türabsteller 5 ist vorzugsweise aus transparentem Kunststoff geformt. Er kann aber auch im Bereich des Federelements 7 eine andere Kunststoffkomponente aufweisen, welche opak ist oder farblich oder von der Materialwahl her zum Rest des Türabstellers 5 unterschiedlich ist. Insbesondere ist das Federelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das elastischer, insbesondere flexibler als das Kunststoffmaterial der übrigen Wandflächen der Seitenwand, der Rückwand und/oder Bodens ist.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Türabstellers 5 von Figur 1 mehr von oben betrachtet, welcher an dem Türholm 2 der Kühlschranktür 1 in einer bestimmten Höhenposition lösbar eingerastet ist. Der Türabsteller 5 weist an seiner Seitenwand 6 das Federelement 7 auf. Das Federelement 7 ist integraler Bestandteil der Seitenwand 6 und folgt deren
Form, d. h. das Federelement 7 bildet eine Teilfläche der Seitenwand 6. Es ist in der x,z- Ebene betrachtet stufenförmig frei geschnitten, so dass es zusammen mit den an seine Freischnittlinien oberhalb und unterhalb angrenzenden Bereichen der Seitenwand die Führungsleiste 3 des Türholmes 2 als vertikal verlaufende Führungsnut 10 umschließt. Es weist also dieselbe Nut zur Aufnahme der Führungsleiste 3 auf, wie die restliche Seitenwand.
Alternativ zum Ausführungsbeispiel kann in umgekehrter Weise im jeweiligen Türholm 2 auch eine vertikal verlaufende Führungsnut und an der zugeordneten Seitenwand des jeweiligen Türabstellers eine entsprechend in Richtung Türholm hervorstehende Führungsleiste vorgesehen sein.
Das Federelement 7 ist hier im Ausführungsbeispiel an seinem vorderen, also an dem von der Kältegerätetür 1 wegstehenden Ende an die Seitenwand 6 angelenkt. Es geht nahtlos in die Seitenwand 6 über. An seinem hinteren Ende, also an seinem der Kältegerätetür 1 zugewandten Ende, ist es in diesem Ausführungsbeispiel frei geschnitten, so dass es quer bzw. lateral, insbesondere etwa senkrecht, zur Seitenwand 6 auslenkbar ist. Die Freischnitte sind vorzugsweise so schmal wie möglich gehalten, so dass nur extrem kleine Spalte zwischen dem Federelement 7 und der Seitenwand 6 entstehen. In seiner Ruheposition ist das Federelement 7 im Wesentlichen flächenbündiger Bestandteil der weitgehend planflächigen Seitenwand 6. Trotz des eingeformten Federelements 7 hat die Seitenwand 6 bis auf ihre Führungsnut 10 damit eine im Wesentlichen plane Oberfläche, so dass sie sehr einfach zu reinigen ist. Insbesondere ist zwischen dem Federelement und dessen übrigen Teilflächen der Seitenwand kein Zwischenraum vorhanden, in dem sich Schmutz oder Bestandteile des Kühlguts festsetzen könnten, wodurch die Funktionalität der Rastverbindung des Türabstellers außer Kraft gesetzt werden könnte. Das freie federnde Ende 12 des Federelements 7 kann durch Außendruck, beispielsweise einer Hand 13 eines Benutzers, quer, insbesondere etwa senkrecht, zur Seitenwand 6 ins Innere des Türabstellers 5 ausgelenkt werden, wodurch der am freien federnden Ende 12 des Federelements 7 angebrachte, hier in den Figuren 1 , 2 nicht sichtbare Rastvorsprung 8 aus der im Türholm 2 vorhandenen, ebenfalls in Figur 2 nicht sichtbaren Rastnut 4 gelöst wird. Dies kann besser anhand von Fig. 3 nachvollzogen werden.
Figur 3 zeigt im Wesentlichen dieselben Bestandteile wie Fig. 2, jedoch sind sowohl die Kühlschranktür 1 mit dem Türholm 2, als auch der Türabsteller 5 in einer Schnittebene am oberen Ende des Federelements 7 abgeschnitten in der x,z-Ebene dargestellt. Da- durch wird der Rastvorsprung 8 sichtbar, welcher in die Rastnut 4 am Türholm 2 eingreift. Hier sieht man auch deutlich, wie das Federelement 7 in seiner rechteck-stufenförmigen Ausgestaltung der rechteck-stufenförmigen Oberfläche der Seitenwand 6 des Türabstellers 5 folgt und zusammen mit dieser eine Führungsnut 10 bildet, in die die Führungsleis- te 3 am Holm 2 eingreift. Sobald die Rastverbindung gelöst ist, kann der Türabsteller 5 entlang der Führungsleiste 3 nach oben oder nach unten bewegt werden. Befindet sich der Türabsteller 5 in der gewünschten neuen Höhe, so löst die Hand 13 den Druck auf das Federelement 7, dieses federt in seine flächenbündige Ruhestellung zurück, und sein Rastvorsprung 8 greift als Rastelement in die Rastnut 4 der neuen gewünschten Hö- henposition ein.
Der für diese höhenverstellbare Befestigung speziell entwickelte Türabsteller 5 ist in den Fig. 4a - c nochmals detailliert dargestellt. Fig. 4a zeigt ihn in perspektivischer Ansicht, in der die beiden Seitenwände 6 mit integrierten Federelementen 7, die Vorderwand 14 und die Rückwand 15 des Türabstellers 5 zu sehen sind. Fig. 4b zeigt denselben Türabsteller 5 wie Fig. 4a, jedoch in Draufsicht. Die als Detailausschnitt aus der Fig. 4b entnommene Ansicht der Fig. 4c zeigt, wie das Federelement 7 durch Druck von außen, beispielsweise über eine Hand 13, aus seiner Ruheposition, in der er flächenbündig mit der Seitenwand 6 abschließt, in seine Auslenkposition bewegt werden kann. In diese wird der außen am freien Ende des Federelements 7 angeordnete Rastvorsprung 8, insbesondere Rastnocken, aus seiner mit einer Linie angedeuteten Ruheposition in seine als gefüllte Fläche gezeichnete Auslenkposition ins Innere des Türabstellers bewegt. In der Auslenkposition gleitet der Rastvorsprung 8 aus seiner ihm jeweilig zugeordneten, korrespondierenden Rastnut am Türholm 2 heraus und gibt so den Türabsteller 5 frei.
In den Fig. 5a - c ist ein gegenüber den Figuren 1 mit 4 abgewandelter Türabsteller gezeigt, der sich für den Einsatz in den Zwischenraum zwischen zwei Türholmen mit Höhenverstellung eignet. Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht, Fig. 5b eine Draufsicht und Fig. 5c einen Detailausschnitt des abgewandelten Türabstellers. In der Figur 5c sind eine der beiden Seitenwände des Türabstellers sowie das auslenkbare Federelement 7 gut sichtbar. Prinzipiell ist dieser Türabsteller 5 ähnlich aufgebaut wie der in der Fig. 4 dargestellte Türabsteller. Er hat ebenfalls ein Federelement 7, welches integraler, weitgehend flächenbündiger Bestandteil der Seitenwand 6 ist und ein federndes Ende 12 auf- weist, das über äußeren Druck von der Seite, beispielsweise durch eine Hand 13, quer zur Seitenwand 6 nach innen ausgelenkt werden kann. Auch in diesem Ausführungsbeispiel verläuft das Federelement 7 weitgehend flächenbündig mit der Seitenwand 6 und ist, ebenso wie diese, stufenförmig geformt, um Platz für die Führungsleiste 3 am Türholm zu bieten. Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel ist hier jedoch das Federelement 7 nicht an die Seitenwand, sondern an die Rückwand 15 des Türabstellers 5 angelenkt. Das fest mit dem Türabsteller 5 verbundene, angelenkte Ende, d. h. der Anlenkfuß des Federelements 7 befindet sich also an der Rückwand 15. Vorteilig an dieser Version ist, dass der Bereich des Federelements 7, der an der vorderen ebenen Seite der Seitenwand 6 zu sehen ist, deutlich kürzer als im vorherigen Beispiel ist.
In der Fig. 5b ist darüber hinaus eine weitere mögliche Ausführungsform gezeigt, die sich für alle Ausführungsbeispiele eignet. Hier ist parallel zur Seitenwand 61 verlaufend, innerhalb dieser, in geringem Abstand zu der Seitenwand 61 eine Innenwand 62 eingezo- gen. Dadurch wird die Seitenwand 6 doppelwandig. Der Abstand zwischen der Seitenwand 61 und der Innenwand 62 ist zweckmäßigerweise so groß, dass das Federelement 7 quer bzw. lateral zur Seitenwand 61 in z-Richtung bzw. Querrichtung so weit ausgelenkt werden kann, bis sich der Rastvorsprung 8 aus der Rastnut 4 im Türholm 2 löst. Die Innenwand 62 kann das, in dem Türabsteller 5 gelagerte Kühlgut von dem Federele- ment 7 fernhalten und dadurch auch während des Auslenkens des Federelements 7 sicher verhindern, dass sich Kühlgut zwischen dem Federelement 7 und der Seitenwand 61 festklemmen kann.
Eine Variation der Ausführungsform von Fig. 5 ist in der Fig. 6 zu sehen. Hier ist das Fe- derelement 7 des Türabstellers 5 erneut an der Rückwand 15 des Türabstellers 5 angelenkt. Auch in seiner Form ähnelt das Federelement 7 dem vorher gezeigten. So weist es ein angelenktes Ende 11 (s. Figur 6c) und einen frei federnden Endabschnitt 12 auf, wobei das angelenkte Ende 1 1 nahtlos in die Rückwand 15 übergeht. Das federnde Ende 12 kann, ebenso wie in allen anderen Beispielen, vorteilhafterweise aus einem zumindest farblich unterschiedlichen Material hergestellt sein, so dass es als Druckknopf oder Betätigungstaste hervorgehoben ist. Generell können bei allen Ausführungsbeispielen die Federelemente 7 aus demselben Material wie die Türabsteller 5 gefertigt sein. Üblicherweise wird hierfür ein transparentes Kunststoffmaterial verwendet. Es ist jedoch auch vorteil- haft, das Federelement 7 aus einem anderen Kunststoff anzuformen, wobei dieser Kunststoff vorzugsweise weicher und elastischer als das Kunststoffmaterial der übrigen Bestandteile des Türabstellers, jedoch immer noch ausreichend stabil ist. Dadurch ist es möglich, das Federelement 7 einfacher und dauerhafter schwenkbar zu realisieren. Das in der Fig. 6 dargestellte Federelement unterscheidet sich jedoch an einer Stelle, wie aus der Fig. 6a deutlich hervorgeht, stark von der bisher gezeigten Ausführungsform. Es setzt nämlich an der Unterkante des Türabstellers 5 an und ist nicht in die Seitenwand 6 integriert, sondern als Verlängerung der Seitenwand 6 nach unten ausgebildet. Dennoch ist es flächenbündig mit der Seitenwand 6, so dass Seitenwand 6 und Federelement 7 zusam- men eine weitgehend plane Fläche bilden.
Gegebenenfalls können auch Zwischenlösungen zwischen der vorherigen und der hier dargestellten Lösung zweckmäßig sein. So kann das Federelement 7 ebenfalls in dem oberen Bereich in der Seitenwand 6 hineingeschnitten sein, aber leicht über diese nach unten hinausragen. Wichtig ist immer, dass die Außenfläche der Seitenwand 6 mit der Außenfläche des Federelements 7 weitgehend bündig abschließt. Die Bewegung des Federelements 7, beispielsweise durch eine Hand 13, wie sie hier in Fig. 6c schön zu sehen ist, erfolgt ebenso wie im vorherigen Beispiel, nur dass diese Auslenkbewegung in diesem Beispiel unterhalb des Bodens des Türabstellers 5 stattfindet und nicht, wie im vorherigen Beispiel, oberhalb des Bodens des Türabstellers. Abgesehen von der Anordnung an der Unterkante der Seitenwand 6 des Türabstellers 5 entspricht dieses Federelement den bisher beschriebenen. So ist es ebenso wie die Seitenwand 6 stufenförmig geformt und bildet mit dieser zusammen eine Führungsnut in vertikaler Richtung, die die Führungsleiste 3 umschließt bzw. aufnimmt.
Für die Höhenverstellbarkeit des Türabstellers sind ggf. die Führungsnut in der jeweiligen Seitenwand des jeweiligen Türabstellers sowie der darin geführte Führungssteg am jeweiligen Türholm entbehrlich. Dann entfällt zwar die Kippsicherung gegen Verkippen nach vorne und hinten, jedoch bleibt die einfache Höhenverstellbarkeit des jeweiligen Türab- stellers aufgrund mindestens eines seitlich auslenkbaren Federelements in oder an mindestens einer Wand des Türabstellers erhalten.
Eine weitere Möglichkeit der Anbindung eines Federelements 7 in oder an die Seiten- wand 6 eines Türabstellers 5 ist in den Fig. 7a und 7 b dargestellt. Hier befindet sich das angelenkte Ende 11 , welches das Federelement 7 mit dem Türabsteller verbindet, im o- beren Bereich der Seitenwand 6. Der auslenkbare Bereich sowie das federnde Ende 12 des Federelements 7 befinden sich im unteren Bereich der Seitenwand 6. In diesem Bei- spiel erstreckt sich also das Federelement 7 nicht, wie in den vorherigen Beispielen, in Tiefenrichtung x in der x,y-Lagebene, sondern in vertikaler Richtung, d. h. in Höhenrichtung y, bezogen auf den Türabsteller 5. Das Federelement 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel stufenförmig in die Seitenwand 6 hineingeschnitten. Dabei befindet sich, wenn der Türabsteller 5 in die Kühlschranktür 1 eingesetzt ist, in Tiefenrichtung x betrachtet hinter der Führungsleiste 3 im hinteren, oberen Bereich der Seitenwand 6 der Haltebereich 16 des Federelements 7, welcher das an die Seitenwand 6 angelenkte Ende 1 1 des Federelements 7 und den Rastvorsprung 8 zum Verrasten des Türabstellers 5 in den Rastnuten 4 der Kühlschranktür 1 trägt. Mit diesem ist über eine nahezu U-förmige Verbindung, welche der Aufnahme der Führungsleiste 3 dient, ein Entriegelungsbereich 17 verbunden. Dieser Entriegelungsbereich 17 läuft in dem federnden Ende 12 des Federelements 7 aus. Er dient der Aufnahme des Drucks, den er in eine Bewegung zur inneren Seite des Türabstellers 5, also quer zur Lageebene der Seitenwand 6 hin umsetzt, wobei er die Verbindung und den unteren Bereich des Haltebereichs 16 mit dem Rastvorsprung 8 nach innen hinein mitnimmt und damit versetzt. Dadurch wird der Rastvor- sprung 8 aus der Rastnut 4 gelöst, und der Türabsteller 5 kann nach oben oder unten bewegt werden. Diese Anordnung des Federelements 7 ermöglicht es, dass das Federelement 7 zwar integrierter Bestandteil der Seitenwand 6 und damit ebenfalls flächenbündig ausgeführt ist, dieses aber am federnden Ende 12 über die Seitenwand hinaus verlängert werden kann, so dass der Entriegelungsknopf sehr einfach sichtbar ist und dar- über hinaus ein besserer Hebel zum Lösen des Rastvorsprungs 8 entsteht. Allgemein ausgedrückt kann es also ggf. auch zweckmäßig sein, das jeweilige Federelement in der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers derart freizuschneiden, dass an seinem Auslenkende eine Biegeachse in Tiefenrichtung x, d. h. parallel zur Oberkante und Unterkante der Seitenwand, gebildet ist. Es ist insbesondere stufenförmig bzw. stegförmig ausgebil- det und erstreckt sich ausgehend von seinem feststehenden Anlenkfuß am hinteren, oberen Bereich der Seitenwand im Wesentlichen in y-Richtung, d. h. in vertikaler Richtung nach unten zum unteren Rand der Seitenwand, wo sein freigeschnittenes Ende frei absteht. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann es ggf. zweckmäßig sein, das federnde Ende des Federelements 7 nicht vor die Führungsleiste 3 zu ziehen, sondern hinter der Führungsleiste direkt senkrecht unter dem Haltebereich 16 anschließen zu lassen. In die- sem Beispiel sind das Federelement und damit der Türabsteller 5 einfacher als in dem hier dargestellten Beispiel formbar. Jedoch sind in diesem Fall zum Öffnen der Rastverbindung, also zum Nachinnendrücken des Federelements 7, zweckmäßigerweise Aussparungen oder Durchgriffsöffnungen im Türholm 2 vorgesehen, durch welche das federnde Ende des Federelements 7 erreichbar ist, um den Rastvorsprung 8 nach innen ins Innere des Türabstellers zu drücken und damit die Rastverbindung des Türabstellers 5 am Türholm zu lösen.
Zweckmäßig ist es in allen Varianten von Rastverbindungen, wenn mindestens eines der zusammenwirkenden Rastelemente am Türabsteller und/oder Türholm eine Auslöse- schräge 18 aufweist, wie sie in der Fig. 7b am Rastvorsprung 8 zu sehen ist. Wird der am Türholm 2 der Kühlschranktür 1 befestigte Türabsteller 5 nach oben gedrückt, so gleitet die Auslöseschräge 18 des Rastvorsprungs 8 aus der Rastnut 4 heraus, und der Rastvorsprung 8 am frei federnden Ende des Federelements wird dabei selbsttätig nach innen gedrückt. Damit wird die Rastverbindung des Türabstellers 5 allein durch dessen Hoch- Schiebebewegung nach oben gelöst. Ein beidseitiges Drücken der freigeschnittenen Endabschnitte der Federelemente in den Seitenwänden des Türabstellers zum Lösen des Türabstellers 5 ist in diesem Fall der Bewegung nach oben nicht nötig. Ein Freilauf des Türabstellers kann allein durch dessen Hochheben mit einer einzigen Hand ausgelöst werden, ohne dass es erforderlich ist, die freien Enden der Federelemente einzudrücken. Die hierfür nötige Auslöseschräge kann, wie dies in den Fig. 8 und 9 zu sehen ist, jeweils entweder an dem Rastvorsprung 8 und/oder der zugeordneten Rastnut 4 angeordnet sein. Diese Figuren zeigen jeweils schematisch anhand eines Längsschnitts den Türholm 2 mit einem darin gehalterten, oberen Türabsteller 51 und einem unteren Türabsteller 52. Dabei befindet sich jeweils der untere Türabsteller 52 in seiner Halteposition, in der die Rastverbindung fest geschlossen. Der obere Türabsteller 51 ist jeweils in einer Verstellposition veranschaulicht, bei der er angehoben ist und in der die Rastverbindung, aufgrund des Zusammenwirkens der beiden Rastelemente - Rastvorsprung und Rastnut -, von denen jeweils mindestens eines eine Auslöseschräge 18 aufweist, gelöst ist. Fig. 8a zeigt ein Beispiel, in dem der an dem Federelement der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers 51 bzw. 52 angeordnete Rastvorsprung 8 eine Auslöseschräge 18 aufweist, welche entlang der oberen Kante der Rastnut 4 gleitet, sobald der Türabsteller 51 oder 52 nach oben gehoben wird. Dabei wird, wie im Vergleich von oberem Türab- steller 51 und unterem Türabsteller 52 zu sehen ist, der Rastvorsprung 8 vom Türholm 2 weg ins Innere des Türabstellers 51 gedrückt und gibt so die Rastverbindung frei. Damit kann der Türabsteller 51 durch eine Bewegung nach oben aus den Rastnuten 4 des Türholmes 2 entnommen, d. h. ein Freilauf für den Türabsteller 51 bereitgestellt werden und dieser nach oben geschoben werden, bis der Rastvorsprung 8 in der nächsten vorhande- nen Rastnut 4 einhakt. In Fig. 8b ist ein anderes Ausführungsbeispiel zu sehen, bei dem die Auslöseschräge 18 an die Oberseite der Rastnut 4 angeformt ist. Die Rastnut 4 ist somit nicht, wie in der Fig. 8a zu sehen, rechteckig ausgeführt, sondern sie läuft nach oben hin schräg aus. Dadurch kann der Rastvorsprung 8 an der vom oberen Bereich des Rastvorsprungs 8 gebildeten Auslöseschräge gleitend zur Innenseite des Türabstellers 51 gedrückt werden, während er an der Auslöseschräge 18 entlang gleitet. Dadurch wird die Rastverbindung beim Nachobenbewegen des Türabstellers 51 ebenfalls gelöst. Der Türabsteller kann deshalb einhändig höhenverstellt werden. Fig. 8c zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem sowohl in der Rastnut 4 als auch in dem Rastvorsprung 8 eine Auslöseschräge vorgesehen ist. Dies ermöglicht das einfachste Aneinandergleiten von Rastvor- sprung 8 und Rastnut 4 beim Nachobenbewegen des Türabstellers 51 und damit eine einfache Lösung der Rastverbindung nach oben hin. Der jeweilige Rastvorsprung 8 sowie die zugehörige Rastnut 4 sind ferner derart ausgebildet, dass der Türabsteller 5 bei einer Abwärtsbewegung blockiert bzw. gesperrt wird, wenn seine Federelemente in Ruhestellung sind und nicht aktiv durch aufgebrachten Außendruck von Hand ins Innere des Tür- abstellers gedrückt werden. Dazu sitzt der jeweilige Rastvorsprung 8 an seiner horizontal verlaufenden Unterkante auf einer vorzugsweise horizontal angeordneten Auflagezone im unteren Randbereich der ihm zugeordneten Rastnut auf. Es ist dort also eine Art Hinter- schneidung zwischen Rastvorsprung und Rastnut gebildet.
In den in den Fig. 9a - c dargestellten Ausführungsbeispielen sind dagegen beide Rastelemente als Vorsprünge ausgebildet. Ist die Rastverbindung geschlossen, also der Türabsteller gehaltert, so liegt die untere Fläche des Rastvorsprungs 8, wie in der Fig. 9a am unteren Türabsteller 52 zu sehen ist, auf der planen Oberfläche des Rastvorsprungs 41 am Türholm 2 auf. Beide Kontaktflächen sind hierfür horizontal ausgerichtet, wie dies e- benso in allen anderen Beispielen, beispielsweise den Figuren 8a - 8c, zu sehen ist. Zur Lösung der Rastverbindung bzw. zur Bewegung des Türabstellers nach oben wird die mit der Unterkante des Vorsprungs 41 in Kontakt tretende Fläche des Rastvorsprungs 8 als Auslöseschräge ausgebildet, das heißt sie wird in Verschieberichtung schräg gestellt. Dadurch gleitet sie, wie das am oberen Türabsteller 51 in der Fig. 9a zu sehen ist, an der unteren Kante des Rastvorsprungs 41 entlang, sobald der Türabsteller 51 nach oben bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird der Rastvorsprung 8 nach innen gedrückt und gibt den Weg für den Türabsteller 51 nach oben frei. Sobald er den Rastvorsprung 41 über- wunden hat, bewegt sich der Rastvorsprung 8 am Federelement aufgrund dessen materialeigenen intrinsischen Eigenspannung wieder in seine Ruheposition nach außen, die Kontaktflächen liegen aneinander, die Rastverbindung ist geschlossen. Eine Rastverbindung mit derselben Funktionalität kann erreicht werden, indem der Vorsprung 41 am Türholm 2 mit einer Auslöseschräge 18 an seiner Unterseite versehen ist, so dass der in die- sem Fall rechteckig geformte Rastvorsprung beim Nachobenbewegen des Türabsteller 51 an dieser Auslöseschräge 18 entlang gleitet und ebenfalls nach innen gedrückt wird, wobei der Weg für den Türabsteller frei wird. Ebenfalls nach demselben Prinzip, aber noch etwas einfacher zu betätigen, ist das in der Fig. 9c gezeigte Paar von Rastvorsprüngen 8 und 41 , bei dem jeder Vorsprung eine Auslöseschräge 18 aufweist, welche anein- ander zu liegen kommen, sobald der Türabsteller 51 nach oben bewegt wird. Die Auslöseschräge 18 des Rastvorsprungs 41 befindet sich wiederum an dessen Unterseite, während die Auslöseschräge 18 am Rastvorsprung 8 des Federelements des Türabstellers 51 an dessen Oberseite liegt. Die beiden Auslöseschrägen 18 haben in diesem Fall vorzugsweise dieselbe Ausrichtung, so dass sie parallel aufeinander zu liegen kommen und der Rastvorsprung 8 gut über den Rastvorsprung 41 hinweg bei einer Aufwärtsbewegung des Türabstellers gleiten kann.
Alle in diesen Ausführungsbeispielen gezeigten Auslöseschrägen sind vorzugsweise e- ben geformt. Sie könnten jedoch ebenso gut gebogen geformt sein, wobei dann die Aus- löseschrägen 18 der Fig. 8a mit 8c und 9a mit 9c zweckmäßigerweise jeweils gegengleiche, komplementäre Biegungen aufweisen.
Zusammenfassend betrachtet ist also in jeder der beiden Seitenwände des jeweiligen Türabstellers mindestens ein Federelement vorgesehen, das einen Teil der seitlichen Außenwand des Türabstellers bildet. Insbesondere ist das Federelement in der Seitenwand weitgehend flächenbündig integriert. Dazu kann es vorzugsweise aus dem Kunststoffmaterial der Seitenwand derart freigeschnitten sein, dass sich sein freies Ende aus der La- geebene der Seitenwand, die im Wesentlichen orthogonal zur planflächigen Innenwand der Kältegerätetür verläuft, quer bzw. seitlich auslenken lässt.
Vorzugsweise ist am frei auslenkbaren Ende des Federelements mindestens ein Rastnocken oder sonstiges Rastelement vorgesehen. Dieser Rastnocken rastet im unausgelenk- ten Ruhezustand des Federelements in ein zugehöriges Gegenstück am Türholm, insbe- sondere eine Rastnut aus einer Vielzahl von in unterschiedlichen Höhenpositionen angeordneten Rastnuten ein, die an der innenliegenden, sich im wesentlichen orthogonal zur planflächigen Innenwand der Kältegerätetür erstreckenden Innenseite des Türholms vorgesehen sind.
Das Federelement in der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers kann zweckmäßigerweise derart durch Schlitzung freigeschnitten sein, dass sich für sein frei auslenkbares Ende im Bereich seines Anlenkfußes eine Dreh- bzw. Biegeachse ergibt, die im Wesentlichen in vertikaler Höhenrichtung verläuft. Das Federelement erstreckt sich in diesem Fall vorzugsweise in Tiefenrichtung der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers. Insbesonde- re ist es bezüglich seiner Außenkontur streifenförmig oder schmal rechteckförmig ausgebildet. Bei einer derartigen Anlenkung bzw. Anbindung des Federelements mit vertikaler Biegeachse im Anlenkfußbereich ist der Anlenkfuß des Federelements vorzugsweise weiter hinten in der Seitenwand als das frei ausgeschnittene Ende des Federelements vorgesehen. Insbesondere ist der feststehende Anlenkfuß des Federelements im hinteren Randzonenbereich der Seitenwand, d. h. im rückwandnahen Bereich dieser Seitenwand des Türabstellers angeformt. Gegebenenfalls kann es bei dieser Ausführungsvariante des Türabstellers zweckmäßig sein, den Anlenkfuß, d. h. die Materialanbindung des Federelements an der Rückwand des Türabstellers vorzusehen. Dann erstreckt sich der freigeschnittene Abschnitt des Federelements vorzugsweise um die hintere Ecke von der Rückwand zur Seitenwand als rechtwinkliges Außenwandstück herum. Optional ist es ggf. auch möglich, die Ortspositionen von Anlenkfuß und freiem, auslenkbarem Ende eines derartigen Federelements zu vertauschen. Der Anlenkfuß sitzt dann weiter vorne in der Seitenwand, während das freie Ende des Federelements weiter hinten liegt. Alternativ kann das Federelement in der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers auch derart freigeschnitten sein, dass sich für sein frei auslenkbares Ende im Bereich seines feststehenden Auslenkfußes eine Dreh- bzw. Biegeachse ergibt, die im Wesentlichen in horizontaler Richtung verläuft. Insbesondere erstreckt es sich dabei in Höhenrichtung, d. h. von oben nach unten oder umgekehrt. Beispielsweise kann sein Anlenkfuß im Bereich der Oberkante der Seitenwand des Türabstellers in dessen hinterem Eckbereich vorgesehen sei, so dass sich sein lateral frei auslenkbares Ende senkrecht nach unten auf den Boden des Türabstellers zu erstreckt. Optional kann umgekehrt der Anlenkfuß des Federelements im Bereich des Bodens des Türabstellers in dessen hinterem Eckbereich vorgesehen sein und das lateral frei auslenkbare Ende des Federelements senkrecht nach oben auf die Oberkante der Seitenwand des Türabstellers zu verlaufen.
Alternativ kann das Federelement ggf. im Bodenteil des Türabstellers in analoger Weise vorgesehen sein. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn sich sein freigeschnittener Abschnitt bis in die Rückwand des Türabstellers erstreckt, während sein Anlenkfuß im Bodenteil des Türabstellers angeordnet ist. Vorteilhaft kann es sein, wenn ein derartiges Federelement insbesondere in der Randzone der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers im Boden freigeschnitten ist.
Ausreichend kann es sein, wenn die Seitenwände, der Boden sowie die Rückwand des Türabstellers aus demselben Kunststoffmaterial (insbesondere in sogenannter 1 K(Einkomponenten)- Spritztechnik) hergestellt sind und das jeweilige Federelement aus diesem einheitlichen, einzigen Werkstoff freigeschnitten oder ausgeschlitzt wird. Alterna- tiv dazu kann es ggf. vorteilhaft sein, wenn der Bereich der jeweiligen Seitenwand, des Bodens und/oder der Rückwand, aus dem das Federelement herausgeschnitten wird, aus einem elastischeren, flexibleren Kunststoffmaterial als der übrige Teil des Türabstellers hergestellt ist. Dies kann insbesondere durch sogenannte 2K (zwei Komponenten)- oder Mehrkomponenten Spritztechnik in der Produktion sichergestellt werden.
Anstelle eines freigeschnittenen Federelements kann es ggf. auch zweckmäßig sein, ein blattfederartiges Federelement in eine Aussparung bzw. Lücke mindestens eines Wandteils des Türabstellers, insbesondere dessen Seitenwand, nachträglich so einzusetzen, dass dieses eingesteckte Federelement diese Lücke weitgehend schließt und eine Teilfläche der Außenwand des Türabstellers bildet. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn dieses eingesteckte Federelement die Lücke oder Aussparung weitgehend flächenbündig mit den sie umgebenden Wandteilen abschließt bzw. abdeckt. In diesem Fall eines nach- träglich eingesetzten, separaten Federelements kann für dieses insbesondere auch ein metallischer Werkstoff verwendet sein. Insbesondere kann das Federelement z. B. als Metallfeder, vorzugsweise metallische Blattfeder ausgebildet sein. Der Türabsteller ist somit zweiteilig zusammengesetzt.
Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn das jeweilige Federelement einen Bestandteil mindestens einer Wand des Türabstellers bildet und mit dieser im Wesentlichen in derselben Lagebene angeordnet ist, sowie mit Verrastungsmitteln an der Kältegerätetür zusammenwirkt. Dann resultiert für den Türabsteller eine weitgehend geschlossene, glatte Außenoberfläche und Innenoberfläche. Das jeweilige Federelement ist in die Wandlücke der jeweiligen Wand derart eingepasst, das es diese weitgehend vollständig ergänzt und ausfüllt. Insbesondere schließt es weitgehend flächenbündig zur jeweiligen Wand ab, in der es vorgesehen ist. Dazu entspricht seine Dicke im Wesentlichen der Dicke der Wand, in der es eingeformt oder eingeklipst ist. Die Außenoberfläche des Federelements liegt dann vorzugsweise auf derselben lateralen Höhe wie die Wandflächen, von denen es umgeben ist. Insbesondere kann es zweckmäßigerweise blattfederartig ausgebildet sein. Vereinfacht ausgedrückt ist mindestens ein Federelement an der Oberfläche mindestens einer Wand, insbesondere an der Oberfläche jeder Seitenwand, der Rückwand, und/oder des Bodens, des Türabstellers angeordnet.
In Verallgemeinerung betrachtet bildet das jeweilige Federelement einen Flächenbestandteil mindestens einer Wand des Türabstellers in deren Lageebene. Es weist an seinem auslenkbaren Endabschnitt ein oder mehrer Rastmittel, insbesondere Rastnocken auf, die mit ein oder mehreren Verrastungsmitteln, insbesondere Rastnuten, an der Tür, insbesondere dessen jeweiligem Türholm, zusammenwirken. Die Verrastung bzw. Rastverbin- düng zwischen der jeweiligen Rastnocke am federnden Ende des Federelements und der korrespondierenden Rastnut an der Tür, insbesondere der Innenseite deren Türholms, ist insbesondere derart ausgebildet, dass bei einer Verschiebebewegung des Türabstellers in Höhenrichtung nach oben dessen Freilauf sichergestellt ist und auf dem Laufweg des Türabstellers nach unten eine Blockade bzw. Laufsperre bewirkt ist. Für den Freilauf nach oben ist entweder die Rastnocke im Bereich ihrer Oberkante oder die Rastnut in ihrem oberen Randbereich mit einer Auslöseschräge versehen. Diese Auslöseschräge läuft, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel, auf die vertikale Aufwärtsbewegungsrichtung der jeweiligen Seitenwand des Türabstellers zu. Die Auslöseschräge an der jeweiligen Rastnocke im Bereich deren Oberkante oder der oberen Hälfte der Rastnut verhilft der Rastnocke am Federelement zu einer Gleitbewegung derart, dass diese beim Hoch- wärtsbewegen des Türabstellers lateral bzw. quer zur Ruhelageebene des Federelements mit diesem ins Innere des Türabstellers immer weiter hinein gedrückt wird, bis schließlich die Rastnoppe aus der Rastnut herausbewegt ist und der Laufweg für den
Türabsteller freigegeben ist. Dabei wird die Rastnoppe in den Laufzonen an der Innenseite des Türholms, d. h. außerhalb der jeweiligen Rastnut, von der Innenwand des Türholms federnd ins Innere des Türabstellers gedrückt. Dadurch ist es insbesondere möglich, den Türabsteller nach oben einhändig zu verstellen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl im oberen Randbereich der jeweiligen Rastnoppe als auch gleichzeitig im oberen Randbereich der Rastnut jeweils eine Auslöseschräge vorzusehen. Insbesondere ist es zweckmäßig, die Auslöseschrägen von Rastnoppe und Rastnut komplementär zueinander auszubilden. Dies hat den Vorteil, dass deren obere Kontaktflächen weitgehend kantenfrei aufeinandergleiten können. Alternativ zu einer Auslöseschräge kann selbstverständlich auch eine abgerundete Kontaktfläche oder sonstige Wölbungsfläche im oberen Bereich der jeweiligen Rastnoppe und/oder Rastnut vorgesehen sein.
Für die Bewirkung einer Laufsperre in Abwärtsrichtung des Türabstellers bilden die jeweilige Rastnut am Türholm und die Rastnoppe am Federelement in ihrem unteren Kontaktbereich eine Verkantung oder Hinterschneidung. Insbesondere weist dazu die Rastnoppe an ihrer Unterkante sowie die Rastnut an ihrer unteren Auflagekante eine im Wesentlichen horizontale Auflagefläche auf. Die Rastnoppe am jeweiligen Federelement sitzt also vorzugsweise mit einer im Wesentlichen horizontalen planflächigen Aufsitzfläche auf der horizontalen planflächigen Innenkante der jeweils zugeordneten Rastnut am Türholm auf. Dadurch ist für den Türabsteller der Laufweg nach unten blockiert und eine selbsttätige Abwärtsbewegung des Türabstellers gestoppt bzw. blockiert. Um für den Türabsteller den Weg nach unten freizugeben, ist es erforderlich, dass das jeweilige Federelement von Hand ins Innere des Türabstellers soweit gedrückt wird, bis die Rastnoppe aus der Rastnut herausbewegt worden ist. Bei zwei seitlich angebrachten Federelementen in den Seitenwänden des Türabstellers müssen diese zum Lösen ihrer Rastnocken für eine Ab- wärtsbewegung des Türabstellers nach unten beidseitig von Hand nach Innen ins Innere des Türabstellers gedrückt werden, bis ihre Rastnoppen aus den zugehörigen Rastnuten in den beiden Holmen der Kältegerätetür herausgehoben worden sind.
Falls anstelle von Rastnuten Rastvorsprünge am jeweiligen Türholm vorgesehen sind, ist in analoger Weise eine Auslöseschräge im unteren Bereich des jeweiligen Rastvorsprungs des jeweiligen Türholms und/oder im oberen Bereich des jeweiligen Rastvorsprungs am Federelement des Türabstellers für einen Freilauf nach oben zweckmäßig. Zur Freilaufsperre nach unten weist der jeweilige Rastvorsprung am Türholm in seinem oberen Bereich und/oder der jeweilige Rastvorsprung am Federelement des Türabstellers in seinem unteren Bereich eine horizontal verlaufende Auflagefläche auf, die bei Kontak- tierung zu einer Verkantung der Rastvorsprünge führt. Selbstverständlich sind auch andere Geometrieformen möglich, die eine selbsttätige Arretierung bei einer Abwärtsbewegung des Türabstellers erlauben.
Alle vorstehend erläuterten Ausführungsvarianten von Türabstellern weisen insbesondere folgende Vorteile aus:
niederkomplexe Mechanik preiswerte Herstellung - kein oder kaum Montageaufwand leicht zu verstellen, zu entnehmen und zu reinigen nach oben einhändig verstellbar (Rastung hat Freilauf) einfach, zuverlässig und verständlich für Benutzer (funktionsdeutlich) nur geringer Verlust an Abstellvolumen bei Betätigung - kein Klappern des Abstellers, da das jeweilige Federelement des Türabstellers in der jeweiligen Rastposition unter Federspannung gehalten wird; kein Festklemmen wie bei einfacher Aufhängung über Nocken im Türholm, sondern
Freilaufmöglichkeit des Türabstellers nach oben und Laufsperre nach unten. Ggf. kann die Führungsnut auch weggelassen werden
Bezugszeichenliste:
I Kühlschranktür 2 Türholm
3 Führungsleiste
4 Rastnut
5 Türabsteller
6 Seitenwand des Türabstellers 7 Federelement
8 Rastvorsprung
9 Auslöseschräge
10 Führungnut
I 1 Angelenktes Ende 12 Federndes Ende
13 Hand
14 Vorderwand des Türabstellers
15 Rückwand des Türabstellers
16 Haltebereich 17 Entriegelungsbereich
18 Auslöseschräge
41 Rastvorsprung am Türholm
51 Oberer Türabsteller
52 Unterer Türabsteller 61 Seitenwand
62 Innenwand
71 Boden des Türabstellers
75 vertikale Biegeachse des Federelements
76 horizontale Biegeachse des Federelements

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, mit mindestens einem an der Innenwand (73) seiner Kältegerätetür (1 ) höhenverstellbar angeordneten Türabsteller (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand (6) des Türabstellers (5) zu dessen Höhenverstellung als Bestandteil mindestens ein Federelement (7) aufweist, das quer, insbesondere senkrecht zur Lageebene der Wand (6) federelastisch auslenkbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsteller (5) im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) Bestandteil der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder des Bodens (71 ) des Türabstellers (5) ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilfläche der Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche der jeweiligen Wand, insbesondere der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder des Bodens (71 ), des Türabstellers (5) durch mindestens ein Federelement (7) gebildet ist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) in oder an der Wand (6) derart angebracht ist, dass es de- ren Außen- und /oder Innenfläche jeweils zu einer weitgehend geschlossenen Oberfläche ergänzt.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (7) in oder an der jeweiligen Wand, insbesondere der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder dem Boden (71 ), des
Türabstellers (5) im Wesentlichen flächenbündig bezüglich dessen Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche angeordnet ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) blattfederartig ausgebildet ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als integraler Bestandteil der jeweiligen Wand, insbesondere der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder des Bodens (71 ), des Türabstellers (5) angeformt ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) in der jeweiligen Wand des Türabstellers (5) aus dessen Kunststoffmaterial freigeschnitten ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (7) als eigenständiges Bauteil in einer Aufnahmeaussparung oder einen Durchbruch in der jeweiligen Wand (6) des Türabstellers (5) eingepasst ist.
1 1 . Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) an der jeweiligen Seitenwand (6) oder der Rückwand (15) des Türabstellers (5) derart angelenkt ist, dass sein freies Ende quer, insbesondere lateral, bezüglich der Lageebene (x, y) der Seitenwand (6) auslenkbar ist.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) an der jeweiligen Seitenwand (6) oder der Rückwand (15) des Türabstellers (5) derart angelenkt ist, dass sein freies Ende bezüglich einer in der Seitenwand (6) oder der Rückwand (15) vertikal verlaufenden Biegeachse (75) quer, insbesondere lateral, bezüglich der Lageebene (x, y) der Seitenwand (6) auslenkbar ist.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) an der jeweiligen Seitenwand (6) oder dem Boden (71 ) des Türabstellers (5) derart angelenkt ist, dass sein freies Ende bezüglich einer in der Seiten- wand (6) oder dem Boden (71 ) horizontal verlaufenden Biegeachse (76) quer, insbesondere lateral, bezüglich der Lageebene (x, y) der Seitenwand (6) auslenkbar ist.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das jeweilige Federelement (7) dasselbe Kunststoffmaterial wie für die
Wand, insbesondere der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder des Bodens (71 ), des Türabstellers (5) gewählt ist.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für das jeweilige Federelement (7) vom Kunststoffmaterial der Wand, insbesondere der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder des Bodens (71 ), des Türabstellers (5) verschieden gewählt ist.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) aus einem elastischeren Kunststoffmaterial als das Kunststoff- Wandmaterial der
Wand, insbesondere der jeweiligen Seitenwand (6), der Rückwand (15), und/oder des Bodens (71 ), des Türabstellers (5) hergestellt ist.
17. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) und die jeweilige Seitenwand (6) des Türabstellers (5) zusammen eine vertikale Führungsnut (10) bilden, die eine vertikal verlaufende Führungsleiste (3) am dieser Seitenwand (6) jeweilig zugeordneten Holm (2) der Kältegerätetür (1 ) aufnimmt.
18. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) im vorderen Bereich der jeweiligen Seitenwand (6) des Türabstellers (5) derart angebunden ist, das es sich in Tiefenrichtung (x) des Türabstellers (5) nach hinten im Wesentlichen als Streifenelement erstreckt.
19. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
Federelement (7) im hinteren Bereich der jeweiligen Seitenwand (6) des Türabstellers (5) derart angebunden ist, das es sich in Tiefenrichtung (x) des Türabstellers (5) nach vorne im Wesentlichen als Streifenelement erstreckt.
20. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) an der Rückwand (15) des Türabstellers (5) derart angebunden ist, das es sich um den hinteren Eckbereich des Türabstellers (5) in Tiefenrichtung (x) nach vorne im Wesentlichen als Streifenelement erstreckt.
21 . Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) an der jeweiligen Seitenwand (6) des Türabstellers (5) derart angebunden ist, das es sich in Tiefenrichtung (x) nach hinten um den hinteren Eckbereich des Türabstellers (5) im Wesentlichen als Streifenelement erstreckt.
22. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (7) entlang einem Teilabschnitt oder der Gesamterstreckung der Unterkante der jeweiligen Seitenwand (6) und/oder Rückwand (15) des Türabstellers (5) eine Verlängerung der jeweiligen Seitenwand (6) und/oder der
Rückwand (15) in deren jeweiligen Lageebene (x, y; y, z) bildet.
23. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde freie Ende (12) des Federelements (7) über den unteren Rand der jeweiligen Seitenwand (6) und/oder Rückwand (15) des Türabstellers (5) in vertikaler
Richtung (y) nach unten hinaussteht.
24. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenwand (6) mindestens auf einem Teilabschnitt ihrer Gesamt- tiefenlänge doppelwandig ausgebildet ist, und dass auf diesem Teilabschnitt die Innenwand der Seitenwand (6) teilweise oder ganz durch das Federelement (7) gebildet ist.
25. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) an seiner Außenseite mindestens ein Rastelement (8) aufweist.
26. Kältegerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (8) am jeweiligen Federelement (7) des Türabstellers (5) in mindestens ein korrespondierendes Halteelement (4) aus einer Vielzahl von Halteelementen an der Kältegerätetür (1 ) eingreift.
27. Kältegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Vielzahl von Halteelementen (4) entlang der vertikalen Höhenerstreckung der Innenseiten zweier im Querabstand voneinander beabstandeter Türholme (2) der Kältegerätetür (1 ) vorgesehen sind.
28. Kältegerät nach einem der Ansprüche 25 mit 27, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Haltelement (4) als Rastnut ausgebildet ist.
29. Kältegerät nach einem der Ansprüche 25 mit 28, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rastelement (8) des jeweiligen Federelements (7) und/oder das jeweilig kor- respondierendes Halteelement (4) an der Innenseite (73) der Kältegerätetür (1 ) jeweils eine Auslöseschräge (9, 18) derart aufweisen, dass der Türabsteller (5) in Hochschieberichtung (y), insbesondere bei einhändiger Bedienung, freilaufend ist, in Abwärtsrichtung hingegen gesperrt ist.
PCT/EP2008/056413 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät WO2009071341A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010124288/13A RU2467266C2 (ru) 2007-12-07 2008-05-26 Холодильный аппарат, в частности бытовой холодильный аппарат
PL08760012T PL2220445T3 (pl) 2007-12-07 2008-05-26 Urządzenie chłodnicze, w szczególności urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego
EP08760012.8A EP2220445B1 (de) 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
CN200880119529.8A CN101889183B (zh) 2007-12-07 2008-05-26 制冷电器、尤其家用制冷电器
PCT/EP2008/057874 WO2009115134A1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung
TR2018/10883T TR201810883T4 (tr) 2008-03-19 2008-06-20 Soğutma cihazı ve buna ait iki parçalı kilit aracı düzeneği.
RU2010139991/13A RU2464506C2 (ru) 2008-03-19 2008-06-20 Холодильный аппарат с системой фиксации
EP08761276.8A EP2265874B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung
RU2010140236/13A RU2474774C2 (ru) 2008-03-19 2008-06-20 Холодильный аппарат и двухкомпонентное устройство фиксации для холодильного аппарата
PCT/EP2008/057865 WO2009115133A1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP08774169.0A EP2265875B1 (de) 2008-03-19 2008-06-20 Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
PL08761276T PL2265874T3 (pl) 2008-03-19 2008-06-20 Urządzenie chłodnicze i przynależny, dwuczęściowy układ środków blokujących
CN2008801281217A CN101978233B (zh) 2008-03-19 2008-06-20 冷藏装置及相关的两件式止动机构装置
CN200880128120.2A CN101978232B (zh) 2008-03-19 2008-06-20 冷藏设备以及相关整体卡接机构装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/063500 WO2008077742A2 (de) 2006-12-22 2007-12-07 Kältegerät
EPPCT/EP2007/063500 2007-12-07
PCT/EP2007/064468 WO2008077946A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Kältegerät
EPPCT/EP2007/064468 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071341A1 true WO2009071341A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40718526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056413 WO2009071341A1 (de) 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
PCT/EP2008/056421 WO2009071342A1 (de) 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056421 WO2009071342A1 (de) 2007-12-07 2008-05-26 Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2009071341A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018342A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2011018349A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türeinbauteil für ein kältegerät
DE102009054662A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Kulissenführung
DE102010022203A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2498031A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank
WO2014090742A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
WO2014204618A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Electrolux Home Products, Inc. Continuously adjustable door bins
US20160003520A1 (en) * 2014-05-14 2016-01-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refigerator Co., Ltd. Refrigerator
EP2410270A3 (de) * 2010-07-20 2018-02-14 Lg Electronics Inc. Kühlschrank
DE112014001857B4 (de) 2014-05-14 2019-07-11 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd Kühlschrank
US11536469B2 (en) * 2019-05-09 2022-12-27 Qingdao Haier Air Conditioner General Corp., Ltd. Saddle-type window air conditioner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101584808B1 (ko) 2009-06-24 2016-01-22 엘지전자 주식회사 높이조절 수납부재가 구비된 냉장고

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517976U1 (de) * 1985-06-20 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktür, mit auf deren Innenseite höhenverstellbar angeordneten Ablagebehältern
US5004305A (en) 1990-06-07 1991-04-02 Amana Refrigeration Inc. Refrigerator door shelves
DE9204742U1 (de) 1992-04-06 1992-06-04 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
US20030011291A1 (en) 2001-07-12 2003-01-16 Arturo Moreno-Olguin Storage bin mounting system for a refrigerator door

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508108C2 (sv) * 1996-12-20 1998-08-31 Electrolux Ab Kylskåpsdörr med hyllor på insidan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517976U1 (de) * 1985-06-20 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktür, mit auf deren Innenseite höhenverstellbar angeordneten Ablagebehältern
US5004305A (en) 1990-06-07 1991-04-02 Amana Refrigeration Inc. Refrigerator door shelves
DE9204742U1 (de) 1992-04-06 1992-06-04 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
US20030011291A1 (en) 2001-07-12 2003-01-16 Arturo Moreno-Olguin Storage bin mounting system for a refrigerator door

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102483291B (zh) * 2009-08-10 2015-07-22 Bsh家用电器有限公司 用于冰箱的门嵌入件
WO2011018349A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türeinbauteil für ein kältegerät
CN102483291A (zh) * 2009-08-10 2012-05-30 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于冰箱的门嵌入件
WO2011018342A3 (de) * 2009-08-10 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009054662A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Kulissenführung
WO2011082990A1 (de) * 2009-12-15 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
DE102010022203A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2354732A3 (de) * 2010-01-28 2014-03-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2410270A3 (de) * 2010-07-20 2018-02-14 Lg Electronics Inc. Kühlschrank
EP2498031A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank
WO2012120045A3 (en) * 2011-03-08 2013-06-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigerating appliance
CN104956169B (zh) * 2012-12-13 2017-03-08 Bsh家用电器有限公司 具有能调节高度的门搁架的家用制冷器具
CN104956169A (zh) * 2012-12-13 2015-09-30 Bsh家用电器有限公司 具有能调节高度的门搁架的家用制冷器具
WO2014090742A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
US9103581B2 (en) 2013-06-18 2015-08-11 Electrolux Home Products, Inc. Continuously adjustable door bins
WO2014204618A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Electrolux Home Products, Inc. Continuously adjustable door bins
AU2014281107B2 (en) * 2013-06-18 2018-04-19 Electrolux Home Products, Inc. Continuously adjustable door bins
US20160003520A1 (en) * 2014-05-14 2016-01-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refigerator Co., Ltd. Refrigerator
US9657984B2 (en) * 2014-05-14 2017-05-23 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd. Refrigerator
DE112014001610B4 (de) 2014-05-14 2019-02-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd Kühlschrank
US10317126B2 (en) 2014-05-14 2019-06-11 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd. Refrigerator
DE112014001857B4 (de) 2014-05-14 2019-07-11 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd Kühlschrank
US11536469B2 (en) * 2019-05-09 2022-12-27 Qingdao Haier Air Conditioner General Corp., Ltd. Saddle-type window air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071342A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009071341A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP0421458B1 (de) Schublade
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
EP1881774B1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
EP1868465B1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP2220446B1 (de) Kältegerät
WO2016045942A1 (de) Verstelleinrichtung
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
WO2012130578A1 (de) Tür und türabsteller für ein kältegerät
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE4204387C2 (de) Blechschubkasten
DE102009046613A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Rastvorrichtung
EP0653598B1 (de) Kühlschrank
WO2015082272A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer verschiebekufe für einen darauf aufsetzbaren behälter für lebensmittel
EP3578737A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem zweiseitig an einem wandelement der tür bewegbar befestigten griff, sowie haushaltsgerät
EP2790559B1 (de) Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
EP2265875B1 (de) Kältegerät und zugehörige einteilige rastmittelanordnung
EP2265874B1 (de) Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880119529.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760012

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010124288

Country of ref document: RU