EP2790559B1 - Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte - Google Patents

Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte Download PDF

Info

Publication number
EP2790559B1
EP2790559B1 EP12812166.2A EP12812166A EP2790559B1 EP 2790559 B1 EP2790559 B1 EP 2790559B1 EP 12812166 A EP12812166 A EP 12812166A EP 2790559 B1 EP2790559 B1 EP 2790559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
container
connecting element
holding
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12812166.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790559A2 (de
Inventor
Henrik Runshaug
Janne Jaakkola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Priority to PL12812166T priority Critical patent/PL2790559T4/pl
Publication of EP2790559A2 publication Critical patent/EP2790559A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790559B1 publication Critical patent/EP2790559B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for a usable in a dispenser container for particular liquid products, especially soaps, and the combination of such a holding device with a releasably connectable with this connection element, as well as a dispensing device with such a holding device and connecting element.
  • Dispensers for liquid products are widely known.
  • these feed containers with the liquid products are designed specifically for the respective dispensing devices, in particular their dimensions.
  • a variety of such use containers are known in the market, which are not designed specifically for a known dispensing device.
  • When using these insert containers it often comes to malfunction or lack of operability, often caused due to the non-optimal placement and use of the insert container in the dispenser. There is therefore a need to provide a device by means of which non-specific trained for a dispenser insert container can be used in such.
  • U.S. Pat. No. 8,020,733 discloses a dispensing device with a holder device comprising all the features of the preamble of claim 1.
  • a holding device for a container for particular liquid products, especially soaps, but especially disinfectants, lotions of any kind, hand creams, foaming agents and foamed agents which is used in a dispensing device proposed, comprising a holding part for releasable arrangement in the dispensing device, a receiving part for releasably receiving a connecting element for the container, and a support member which provides a support for the container.
  • the holding device according to the invention between the holding part and the support part, a transition part formed as Versprung on.
  • the surfaces defined by the holding part as well as the supporting part are preferably at a different level with respect to a bottom of a dispensing device.
  • the surface of the support member is preferably above the surface of the holding member, thus at a higher level, based on a defined by a bottom of a dispenser bottom surface into which the Garvorrich device can be used.
  • the holding part can be firmly connected to a rear wall and / or side walls of the dispenser, for example, by a bond, or also integrally formed with this, z. B. by manufacturing in a single injection molding step together with the dispensing device. Due to the different functions of the different parts of the holding device according to the invention this is universally applicable.
  • the connecting element is designed such that it connects an actuating member for a pump as well as the pump itself on one side with an opening of the Einsetz knowners.
  • This connecting element is preferably used in the receiving part of the holding device according to the invention, which is preferably surrounded by the located at different levels surfaces of the holding part and the support member.
  • the receiving part preferably has a receptacle which is adapted in its end region to an outer contour of the connecting element, which can be accommodated in it.
  • the recording of the receiving part can be addressed as a slot.
  • the receiving part on a first and a second guide wall, which are arranged opposite, and provide the connection element to be used a guide when used in the recording of the receiving means available.
  • the receiving part comprises at the first and the second, the first guide wall opposite guide wall in the region of the receptacle for the connecting element at least one first and a second projection.
  • the first guide wall comprises exactly one first projection
  • the second guide wall has exactly one second projection.
  • the at least two projections are arranged opposite one another. More preferably, these are arranged in a transition region between the first and the second guide wall of the receptacle of the receiving part and the end region of the receptacle, adapted to the inner contour on the outer contour of the connecting element.
  • the at least two projections allow a secure hold of the connecting element in the holding device and an exact alignment thereof, so that in this way the container to be connected to the connecting element is held functionally reliable with further support by the support member of the holding device according to the invention.
  • the first and the second guide wall is formed nachgebbar. Between the first and second projection and the first and second guide wall, a recess is arranged. This recess advantageously serves to mediate flexibility for the at least two projections, so that in this way a kind of snap mechanism is provided for the male member to be received in the receptacle of the female part.
  • the receiving part has at least two partial sections with different inner diameters d1 and d2. It may be provided that these partial sections are present only in the part of the receptacle of the receiving part which is adapted to the outer contour of the connecting element, but these partial sections are also advantageously in the region of the first and second guide wall, so that the connecting element, which is designed to be inserted into the receptacle, an additional insertion aid on a formed due to the different inner diameter d1 or d2 return, which is rail-like experiences.
  • the at least two projections are formed such that they are arranged in the partial section with the smaller inner diameter d2. Further advantageously, the upper edge of the projections is flush with the recess formed by the different inner diameter of the receptacle, advantageously at a smaller inner diameter d2 also in the region of the first and second guide wall also free from discontinuity with the thus formed rail-like insertion aids for the connecting element.
  • the support part has at least two partial regions assigned to the first and second guide wall of the receiving part.
  • Each of these subregions preferably has at least one rib element on a surface facing the container.
  • this rib element advantageously a support surface is created for the container.
  • the container is thus advantageously supported, in particular on the upper edge of these rib-like elements.
  • exactly one such rib element is arranged on each surface of each subarea. This rib member extends along an imaginary longitudinal axis over a range of about 70% of the surface, at least 80% of the surface, of the respective portions.
  • these rib-like elements go over into an upper reinforcing element, which ein.einer Side view is approximately triangular, and is connected to the rib member of the support member.
  • the seen in a side view of the holding device according to the invention in approximately triangular shaped upper reinforcing element is connected on the one hand with a surface of the holding part, on the other hand with the surface of the Versprungs, which is the holding part facing.
  • a lower reinforcing element is formed, which is also triangular in a side view of the holding device, and acts on a lower surface of the support part as well as the inner surface of the Versprungs.
  • the holding part of the holding device according to the invention advantageously has, in particular in a releasable embodiment, latching and / or holding means.
  • latching and / or holding means are advantageously arranged on the longitudinal sides of the holding part, and may for example be designed as holding means of rail-like projections for insertion in guide rails arranged in the interior of a dispensing device, or designed as a conventional latching lugs as latching means, which in corresponding recesses in the housing of the dispensing device, in particular in the side walls or rear walls, can be latched.
  • Combinations, in particular the two aforementioned locking and / or holding means are possible.
  • the holding device further advantageously has guide means for a container with soap or other liquids et cetera.
  • at least two guide means are provided.
  • the guide means are advantageously arranged on the support part.
  • the one or more guide means are arranged starting from an edge and / or a surface of the support member on this, more preferably at least one guide means is arranged on its part of the support part of the two.
  • the one or more guide means advantageously have an inner wall whose contour is at least partially adapted to a bottom region of a container which can be inserted into the holding device.
  • the guide means is slightly curved, and further advantageously protrudes slightly beyond an outer edge of the support member.
  • the guide means is arranged on a longitudinal edge of the support part, that is to say in particular of the two subregions thereof, starting from a surface of the support part.
  • the holding device according to the invention in the receiving part has an extension which projects beyond a lower surface of the holding part downwards.
  • this extension has a side wall, which is further advantageously formed circular, even more advantageously describes a circular segment with an angular range of about 120 ° to about 180 °. More preferably, the extension has a bottom.
  • a recess is provided in this. It can also be provided that such a recess is provided in the extension when no soil is present. However, if such a floor is provided by this in a particularly preferred semicircular configuration of the wall of the extension, an additional support of a preferably releasably receivable in the receiving part connecting element, which can accommodate, for example, a pump provided.
  • the extension further provides an extension of the receptacle of the receiving part, so that an upper tube part of an insertable connecting element protected in the receiving part of the holding device according to the invention is receivable.
  • the present invention further relates to a holding device as defined above with a releasably connectable with this connecting element, received in the receiving part of the holding device.
  • the connecting element is designed as described above, and adapts to the outer contour, in particular the end region of the receptacle of the receiving part of the holding device.
  • the connecting element may also be formed integrally with the container to be used in the dispensing device, optionally also together with the pumping mechanism.
  • the connecting element preferably has an upper and a lower tube part.
  • the upper tube part is preferably oriented upwards. It preferably forms an opening plane which runs approximately parallel to a plane in which, for example, the support part of the holding device is located.
  • the lower tube part advantageously has an opening plane which runs approximately perpendicular to a plane in which, for example, the support part of the holding device lies.
  • the connecting element has different inner diameters D1 and D2 in the region of the upper part of the pipe to be oriented upwards on a container.
  • This upper tube part thus has at least two partial tube regions with different inner diameters D1 and D2.
  • the connecting element is to be regarded as essentially L-shaped, wherein the lower tube part is offset by approximately 90 ° to the upper tube part.
  • a connecting region between the upper tube part and the lower tube part is provided, and advantageously has a receiving region in which an actuating member or pump for the dispensing device which can be inserted into the connecting element, that is to say in its lower tube part, can operate.
  • a partial tube region of the upper tube part of the connecting element with the smaller inner diameter D 2 is assigned to the at least two projections of the receiving part.
  • the present invention relates to a dispensing device with a housing, a holding device as described above as well as a connecting element, as described above.
  • this dispensing device is designed such that the holding device with the holding part in arranged on a first and a second side wall of the housing of the dispenser guide rails, in particular releasably received. More preferably locking means are provided for latching of the holding member in the housing.
  • the container arranged in the housing for, in particular, liquid products is at least partially in contact with its underside with the support part of the holding device. The contact is provided by the upper edges of the rib elements, arranged on the surfaces of the two subregions of the But also can be made available by the surfaces of the support member itself.
  • the locking means are in the housing preferably in the first and the second side wall thereof and / or the rear wall of the same, and are advantageously formed as recesses, which locking lugs, arranged advantageously on the longitudinal sides and / or end portion of the holding member are adapted to achieve a detent.
  • the dispensing device can advantageously have a cover which is articulated in a lower region of a rear wall thereof.
  • the cover is preferably formed with parts of the left and right side wall of the housing and the rear wall of the same, lockable or closable.
  • the dispensing device can be arranged on a vertical wall.
  • additional locking means are preferably provided, which act on a top of the container, and can be used in a rail-like recess, arranged in the upper region of the rear wall of the housing, are receivable.
  • These latching means advantageously have a semicircular configuration in their region facing the container, and viewed overall in a side view, a configuration to be addressed as mushroom-shaped. By virtue of this configuration, these latching means can exert a pressure or an orientation over the topsoil on the container, then that in cooperation with the holding device and in particular the support member thereof with the container latter is securely held in the housing of the dispensing device.
  • the holding device according to the invention, the combination of the holding device according to the invention with the connecting element, but also the dispensing device according to the invention and the container which can be used in this container are advantageously made of plastic materials.
  • the production can advantageously be carried out by injection molding, in the case of the container, a blowing process can be used.
  • a blowing process can be used.
  • an insertable into the connecting element dispensing device in particular a pumping mechanism.
  • metallic or otherwise suitable materials are also suitable for the components mentioned, including wood.
  • the invention is not limited to the combination of features shown in the figures.
  • the features disclosed in the description including the description of the figures can be combined with the features indicated in the figures.
  • the training is from the Fig. 1 to Fig. 11 shown embodiments of the holding device according to the invention only one of the possible embodiments.
  • the holding device according to the invention may also have a plurality of rib elements, upper and lower reinforcing elements as well as a plurality of projections in the receiving part.
  • the connecting element as well as the dispensing device itself, wherein in particular the dispensing device can also have any other possible training, in particular the cover thereof.
  • Fig. 1 now shows a generally designated by the reference numeral 10 holding device according to the invention with a holding part 20, a receiving part 22 and a support member 24.
  • the holder member 20 is connected to the support member 24 via a transition piece, formed as a spring 56, such that a surface of the support member 24 is at a higher level than a surface of the holder member 20.
  • the holding device 10 further comprises on the support member 24 arranged on a rib member 46.1, which in an upper reinforcing member 54.1, viewed in side view in approximately triangular, preferably in the form of an isosceles triangle formed, passes.
  • This upper reinforcing element 54.1 is connected to the surface of the holding part 20 as well as the surface of the Versprunges 56.
  • a lower reinforcing element 52.1 is provided, which is connected on the inside of the Versprungs 56 and the underside of the support member 24 with this and also seen in side view is formed approximately triangular.
  • Fig. 2 now shows in a perspective view of the holding device according to Fig. 1 ,
  • the holding part 20 has on its longitudinal sides and in the region of an end side 19 latching means 21.1 and 21.2, designed as latching lugs, on.
  • the front of these locking means 21.1 and 21.2 lying areas of the longitudinal sides of the holding member 20 are formed protruding, and serve in particular as a holding means for the introduction in not shown here guide rails of a dispensing device (see Fig. 9 to Fig. 11 ).
  • the support member 24 has two portions 42 and 44, which are mirror images of each other similar. These have rib elements 46.1 or 46.2 on the surfaces 48 and 50 of the subregions 42 and 44.
  • the rib elements 46.1 and 46.2 provide with their upper edges a support, but also an adjustment for the not shown here, recorded in the dispenser container available (see Fig. 9 to Fig. 11 Further, the container is also in contact with the surfaces 48 and 50 of the portions 42 and 44. As a result, a tray 26 is provided for the container, not shown here.
  • the receiving part 22 is designed in the manner of a slot, and has a first and second guide wall 30 and 32, as well as a receptacle 34 which includes the guide walls 30 and 32.
  • the receptacle 34 (see FIG. 3 and FIG. 4 ) is formed in its end region with its inner contour of the outer contour of an insertable into the receptacle 34 of the receiving part 22 connecting element (see Fig. 6 to Fig. 8 ).
  • a second projection 38 is arranged, and correspondingly opposite (not shown here) on the first guide wall 30, a first projection 36 (see FIG. 3 and FIG. 4 ).
  • the receiving part 22 has an upper portion 23.1 and a lower portion 23.2 with different inner diameters d1 and d2 (see Fig. 3 ), wherein the inner diameter d2 of the lower portion 23.2 is smaller than that of the upper portion 23.1.
  • a lower portion is formed, which also has a smaller inner diameter d2 than the upper portion 23.1 with an inner diameter d1 except for the region of the projection 38 or 36.
  • a rail-like guide for facilitating the use of the connecting element, not shown here in the holding device 10 is provided by the guide walls 30 and 32, respectively. This guide rail is without jump in the projections 36 and 38 and the actual recording 34 via.
  • the rib-like elements 46.1 and 46.2 merge into upper reinforcing elements 54.1 and 54.2 which are identical to one another.
  • Fig. 3 shows now in a side view particularly well the different inner diameter d1 of the first section 23.1 and d2 of the second section 23.2, wherein the diameter d2 is smaller than the diameter d1. Also, the two projections 36 and 38 can be seen there well, as well as the arrangement of lower reinforcing elements 52.1 and 52.2, as already in Fig. 2 described.
  • the reference numeral 56 is a jump in Fig. 3 characterized by the different inner diameters d1 and d2, which are provided in the entire region of the receiving part 22 is provided, and facilitates the introduction of the connecting element, not shown here.
  • Fig. 4 now illustrates in particular the configuration of the projections 36 and 38, which are arranged in the end region of the first and the second guide wall 30 and 32 in the receiving part 22, in the region of the transition to the end region of the actual Receiving 34.
  • a recess 40.1 or 40.2 is provided in the region of the projections 36 and 38, whereby the projections 36 and 38 a certain elasticity is given, so that a kind of snap mechanism for the used, not shown here connecting element is provided which gives this a secure hold and sufficient positioning.
  • the positioning is supported by the jump 56.
  • the depth of the recesses 40.1 and 40.2 determines the elasticity or flexibility of the projections 36 and 38.
  • the recesses 40.1 and 40.2 have a depth which corresponds approximately to the thickness of the guide rail formed on the inside of the guide walls 30 and 32. More preferably, the depth of the recesses 40.1 and 40.2 can go beyond the strength defined above.
  • FIG. 5 to Fig. 8 now show an arrangement of the holding element 10 according to the invention with a connecting element 16th Fig. 5 shows this arrangement in a side view, wherein particularly well the lower, approximately parallel to the holding device 10 aligned pipe member 66 and a receiving area 68 can be seen, which is a recording in particular of a not shown in detail operating member of a pump and the pump itself in the connecting element 16 allows.
  • Fig. 6 shows the arrangement according to Fig. 5 in a perspective view, now particularly well the approximately L-shaped configuration of the connecting element 16 can be seen with the lower tube part 66 and an upwardly directed pipe part 60, the latter having a recess 65, so that the upwardly extending pipe part 60 an upper part of the pipe portion 62nd having a larger inner diameter D1 and a lower part of the tube portion 64 with a smaller inner diameter D2, as shown Fig. 7 is apparent.
  • Fig. 6 shows the arrangement according to Fig. 5 in a perspective view, now particularly well the approximately L-shaped configuration of the connecting element 16 can be seen with the lower tube part 66 and an upwardly directed pipe part 60, the latter having a recess 65, so that the upwardly extending pipe part 60 an upper part of the pipe portion 62nd having a larger inner diameter D1 and a lower part of the tube portion 64 with a smaller inner diameter D2, as shown Fig. 7 is apparent.
  • Fig. 6 shows the arrangement according to Fig. 5 in a
  • FIG. 7 shows, moreover, the interaction of the holding device 10 with the connecting element 16 when receiving in the end region of the receptacle 34 in the region of the projections 36 and 38 and the assignment of the recess 65 in the partial tube portion 62 of the upright tube portion 60 to the rail-like Versprung 56, in the region of Recording 34 of the receiving part 22 is continued.
  • Fig. 8 shows a top view of the arrangement of the holding device 10 the connecting element 16th
  • Fig. 9 shows a portion of a housing 70 of a dispenser with this releasably connected holding device 10.
  • the housing 70 is formed from a first side wall 72 and a second side wall 74 and a rear wall 88.
  • the back wall has a lock mechanism 83.1 in the upper area.
  • a joint 84.1 and 84.2 in the lower region is at the first and correspondingly also on the second side wall 72 and 74, a joint 84.1 and 84.2 (see Fig. 11 ), on which a cover (see Fig. 11 ) is articulated movable can be arranged.
  • the holding device 10 is received with its holding part 20 and the provided with a Versprung longitudinal sides of the same in guide rails 76 which are arranged on an interior of the housing 70 facing surfaces of the side walls 72 and 74, respectively four on each side.
  • a latching takes place via not shown locking means of the holding part 20 in recesses in the transition of the first and second side wall 72 and 74 in the rear wall 88 of the housing 70th
  • Fig. 10 now shows a dispenser 14 with inserted in this container 12, the part of the housing 70 according to Fig. 9 Particularly well it can be seen that the container 12 by rib members 46.1 and 46.2 on the surfaces of the portions 42 and 44 of the support member 24 rests with a bottom 90 or through this, also due to curves in the bottom region of the Container 12, is aligned.
  • the bottom 90 is at least with the upper edge of the rib members 46.1 and 46.2 in contact.
  • the bottom 90 of the container 12 is also in contact with a portion of the surfaces 48 and 50 of the portions 42 and 44 of the support member 24 proximate the guide walls 30 and 32.
  • the connecting element 16 at the lower tube part 66 now arranged an actuator 86 for a pump, which is arranged in the connecting element 16, by means of which the user by pressing or executing a pumping motion, a liquid product, in particular a soap, also in foam form, can be seen from the container 12 of the dispenser 14.
  • the container 12 is further oriented by approximately mushroom-shaped in a side view locking means 80.1 and 80.2, which are arranged in a rail 81 in the upper region of the housing 70 on the rear wall 88 thereof.
  • the locking means 80.1 and 80.2 are arranged movably in the rail 81, and it can also be more than that in the Fig. 10 shown two locking means 80.1 and 80.2 may be provided.
  • the container 12 is pressed in the direction of the support member 24 of the holding device 10, so that a stop of the container 12 is secured in the dispenser 14.
  • the container is also given a positioning by the locking means 80.1 and 80.2, as is done by the connection of the container 12 with the fixed, but releasably seated in the holding device 10 connecting element 16.
  • Fig. 11 now shows the complete dispensing device 14 with a cover 82, from which also the other belonging to the closing mechanism element 83.2 can be seen, as well as the joints 84.1 and 84.2.
  • FIGS. 12 to 15 show a second embodiment of the holding device 10 according to the invention.
  • the same reference numerals for the same parts as in the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 has been used so that below in particular the differences will be discussed.
  • Fig. 12 shows the second embodiment of the holding device 10 in a side view.
  • This second embodiment differs from the first embodiment according to FIG Fig. 1 to Fig. 4 to the effect that in addition guide means 28.1 and 28.2 (see Fig. 13 ) are provided, which are arranged on the support member 24.
  • the arrangement takes place in particular starting from the subregions 42 and 44 of the support part 24.
  • the guide means 28.1 and 28.2 are arranged in pairs, in accordance with the second embodiment Fig. 12 in pairs opposite each other (see Fig. 13 ).
  • the arrangement of the guide means 28.1 and 28.2 takes place in the edge region, starting from the surface 48 of the portions 42 and 44 of the support member 24.
  • the guide means 28.1 and 28.2 are slightly curved outward, and are about an outer edge of the portions 42 and 44 of the support member 24 predominantly over, as in particular FIGS. 14 and 15 is removable. Due to the slightly outwardly curved design of the guide means 28.1 and 28.2, a container which can be inserted into the holding device 10, be held by this safer. In this case, advantageously, a contour of an inner surface of the guide means 28.1 and 28.2 an outer contour of the bottom portion of a container, as this example in Fig. 10 and Fig. 11 is shown, adapted or at least modeled.
  • the second embodiment of the holding device 10 in contrast to the first embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 an extension 29 of the receiving part 22 on.
  • the extension projects over a lower surface of the holding member 20 downwards, and consists of at least one side wall 31.
  • This side wall is circular, and is responsive in the second embodiment of the holding device 10 as a circular arc segment with an angle of 180 °.
  • the extension 29 may continue and, in the case of the second embodiment of the holding device 10 has a bottom 27, in which a recess 25 is arranged. Due to this configuration of the extension 29, a connecting element 16, as in Fig. 5 and Fig. 8 in connection with the first embodiment of the holding device 10, are held more securely, in particular when the upper tube part 60 has a constriction in the region of the transition to the connection region to the lower tube part 66, and only subsequently a widening to a substantially circular cross-section shaped upper Tube extension 60.
  • the extension 29 serves on the one hand to safely receive the use element 16, on the other hand, the mechanical strength and functionality of the holding device 10 is improved by the extension 29, because upon actuation of a dispensing mechanism, preferably a pumping mechanism, which is insertable into the connecting element 16, are applied to these forces, which are derived via the extension 29 on the entire holding device 10 and on this when arranged in a housing of a dispenser.
  • a dispensing mechanism preferably a pumping mechanism
  • the present invention thus advantageously a holding device, an arrangement comprising this holding device and a connecting means, as well as a dispensing device provided with the holding device and the connecting means, which in particular also not specifically designed for a dispensing container positioned by the holding device and sufficient safe and strong to allow a smooth operation of the entire dispensing device can be arranged in this.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen in einer Spendevorrichtung einsetzbaren Behälter für insbesondere flüssige Produkte, insbesondere Seifen, als auch die Kombination einer solcher Haltevorrichtung mit einem lösbar mit diesem verbindbaren Verbindungselement, als auch eine Spendevorrichtung mit einer solchen Haltevorrichtung und Verbindungselement.
  • Spendevorrichtungen für flüssige Produkte, insbesondere Seifen, sind vielfältig bekannt. In derartige Spendevorrichtungen sind Behälter für die flüssigen Produkte einsetzbar. Dabei sind einerseits diese Einsatzbehälter mit den flüssigen Produkten spezifisch für die jeweiligen Spendevorrichtungen ausgelegt, insbesondere in ihren Abmessungen. Andererseits sind auf dem Markt eine Vielzahl derartiger Einsatzbehälter bekannt, die nicht spezifisch für eine bekannte Spendevorrichtung ausgestaltet sind. Bei Einsatz dieser Einsatzbehälter kommt es dabei oftmals zu Fehlfunktionen oder einer mangelnden Bedienbarkeit, oftmals hervorgerufen aufgrund der nicht optimalen Platzierung und Einsatzes des Einsatzbehälters in die Spendevorrichtung. Es besteht daher ein Bedarf, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels der nicht spezifisch für eine Spendevorrichtung ausgebildete Einsatzbehälter in eine solche einsetzbar werden.
  • US-B-8 020 733 offenbart ein Spendevorrichtung mit einer Haltervorrichtung, die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 umfasst.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend angesprochenen Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Haltevorrichtung für einen Behälter für insbesondere flüssige Produkte, insbesondere Seifen, insbesondere aber auch Desinfektionsmittel, Lotionen jeglicher Art, Handcremes, schäumende Mittel und geschäumte Mittel, der in einer Spendevorrichtung einsetzbar ist, vorgeschlagen, umfassend ein Halteteil zur lösbaren Anordnung in der Spendevorrichtung, ein Aufnahmeteil zur lösbaren Aufnahme eines Verbindungselementes für den Behälter, sowie ein Abstützteil, welches eine Auflage für den Behälter zur Verfügung stellt. Weiter bevorzugt weist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zwischen dem Halteteil und dem Abstützteil ein Übergangsteil, ausgebildet als Versprung, auf. Die durch das Halteteil als auch das Abstützteil definierten Oberflächen liegen bevorzugt auf einem unterschiedlichen Niveau, bezogen auf einen Boden einer Spendevorrichtung. Insbesondere liegt die Oberfläche des Abstützteiles bevorzugt oberhalb der Oberfläche des Halteteiles, mithin auf einem höheren Niveau, bezogen auf eine durch einen Boden einer Spendevorrichtung definierte Bodenfläche, in welche die Haltevorrich-tung einsetzbar ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise insbesondere eine platzsparende als auch hinreichend feste Haltevorrichtung zur Verfügung gestellt. Das Halteteil kann dabei mit einer Rückwand und/oder Seitenwänden der Spendevorrichtung fest verbunden sein, beispielsweise durch eine Klebung, oder auch einstückig mit dieser ausgebildet sein, z. B. durch Herstellung in einem einzigen Spritzguss-Schritt zusammen mit der Spendevorrichtung. Durch die unterschiedlichen Funktionen der verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist diese universell einsetzbar. Vorteilhafterweise ist dabei das Verbindungselement derart ausgestaltet, dass dieses ein Betätigungsorgan für eine Pumpe als auch die Pumpe selbst auf der einen Seite verbindet mit einer Öffnung des Einsetzbehälters. Dieses Verbindungselement ist bevorzugt im Aufnahmeteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung einsetzbar, welches bevorzugt von den auf unterschiedlichem Niveau befindlichen Flächen des Halteteiles und des Abstützteiles umgeben ist. Das Aufnahmeteil weist vorzugsweise eine Aufnahme auf, die in ihrem Endbereich einer Außenkontur des Verbindungselementes, welches in diese aufnehmbar ist, angepasst ist. In einer Aufsicht kann die Aufnahme des Aufnahmeteiles als Langloch angesprochen werden. Vorteilhafterweise weist das Aufnahmeteil eine erste und eine zweite Führungswand auf, die gegenüberliegend angeordnet sind, und dem einzusetzenden Verbindungselement eine Führung bei Einsatz in die Aufnahme des Aufnahmemittels zur Verfügung stellen.
  • Das Aufnahmeteil umfasst an der ersten und der zweiten, der ersten Führungswand gegenüberliegenden Führungswand im Bereich der Aufnahme für das Verbindungselement mindestens je einem ersten und einem zweiten Vorsprung. Vorzugsweise umfasst die erste Führungswand genau einen ersten Vorsprung, und die zweite Führungswand genau einen zweiten Vorsprung. Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Vorsprünge gegenüberliegend angeordnet. Weiter bevorzugt sind diese in einem Übergangsbereich zwischen der ersten und der zweiten Führungswand der Aufnahme des Aufnahmeteiles und dem Endbereich der Aufnahme, angepasst mit der Innenkontur an der Außenkontur des Verbindungselementes, angeordnet. Die mindestens zwei Vorsprünge ermöglichen einen sicheren Halt des Verbindungselementes in der Haltevorrichtung und eine exakte Ausrichtung derselben, so dass hierdurch der mit dem Verbindungselement zu verbindende Behälter unter weiterer Unterstützung durch das Abstützteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung funktionssicher gehalten ist.
  • Zumindest im Bereich der Vorsprünge ist die erste und die zweite Führungswand nachgebbar ausgebildet. Zwischen dem ersten und zweiten Vorsprung und der ersten bzw. zweiten Führungswand ist eine Aussparung angeordnet. Diese Aussparung dient vorteilhafterweise der Vermittlung einer Flexibilität für die mindestens zwei Vorsprünge, so dass hierdurch eine Art Schnappmechanismus für das in der Aufnahme des Aufnahmeteils aufzunehmende Verbindungselement zur Verfügung gestellt ist.
  • Weiter vorteilhafterweise weist das Aufnahmeteil mindestens zwei Teilabschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern d1 und d2 auf Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Teilabschnitte nur in dem der Außenkontur des Verbindungselementes angepassten Teil der Aufnahme des Aufnahmeteiles vorliegen, jedoch liegen diese Teilabschnitte auch vorteilhafterweise im Bereich der ersten und der zweiten Führungswand vor, so dass das Verbindungselement, welches in die Aufnahme einführbar ausgebildet ist, eine zusätzliche Einführhilfe über einen aufgrund der unterschiedlichen Innendurchmesser d1 beziehungsweise d2 gebildeten Rücksprung, der schienenartig ausgebildet ist, erfährt. Vorteilhafterweise ist der Teilabschnitt mit dem kleineren Innendurchmesser d2, bezogen auf einen Längsquerschnitt der Haltevorrichtung, im unteren Teil des Aufnahmeteiles vorgesehen, wohingegen der obere Teilabschnitt des Aufnahmeteiles einen größeren Innendurchmesser d1 aufweist. Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Vorsprünge derart ausgebildet, dass diese im Teilabschnitt mit dem kleineren Innendurchmesser d2 angeordnet sind. Weiter vorteilhafterweise schließt die Oberkante der Vorsprünge bündig mit den durch die unterschiedlichen Innendurchmesser der Aufnahme gebildeten Rücksprung ab, vorteilhafterweise bei einem geringeren Innendurchmesser d2 auch im Bereich der ersten und zweiten Führungswand auch versprungfrei mit den hierdurch gebildeten schienenartigen Einführhilfen für das Verbindungselement ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung weist das Abstützteil mindestens zwei der ersten und zweiten Führungswand des Aufnahmeteils zugeordnete Teilbereiche auf. Jeder dieser Teilbereiche weist vorzugsweise mindestens ein Rippenelement auf einer dem Behälter zugewandten Oberfläche auf. Durch dieses Rippenelement wird vorteilhafterweise eine Auflagefläche für den Behälter geschaffen. Der Behälter stützt sich damit vorteilhafterweise insbesondere auf der Oberkante dieser rippenartigen Elemente ab. Vorteilhafterweise ist auf jeder Oberfläche eines jeden Teilbereiches genau ein derartiges Rippenelement angeordnet. Dieses Rippenelement erstreckt sich entlang einer gedachten Längsachse über einen Bereich von etwa 70 % der Oberfläche, mindestens 80 % der Oberfläche, der jeweiligen Teilbereiche. Weiter vorteilhafterweise gehen diese rippenartigen Elemente über in ein oberes Verstärkungselement, welches.einer Seitenansicht etwa dreieckig ausgebildet ist, und mit dem Rippenelement des Abstützteiles verbunden ist. Das in einer Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gesehen in etwa dreieckig ausgebildete obere Verstärkungselement ist dabei einerseits mit einer Oberfläche des Halteteils verbunden, andererseits mit der Oberfläche des Versprungs, die dem Halteteil zugewendet ist. Des Weiteren ist vorteilhafterweise auch ein unteres Verstärkungselement ausgebildet, welches ebenfalls in einer Seitenansicht der Haltevorrichtung gesehen dreieckig ausgebildet ist, und an einer unteren Oberfläche des Abstützteiles als auch der Innenfläche des Versprungs angreift.
  • Das Halteteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung weist vorteilhafterweise, insbesondere bei einer lösbaren Ausgestaltung, Rast- und/oder Haltemittel auf. Diese Rast- und/oder Haltemittel sind vorteilhafterweise an den Längsseiten des Halteteils angeordnet, und können zum Beispiel als Haltemittel aus schienenartig ausgebildeten Vorsprüngen zur Einsetzung in Führungsschienen, angeordnet im Inneren einer Spendevorrichtung, ausgestaltet sein, oder als übliche Rastnasen als Rastmittel ausgebildet sein, welche in entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse der Spendevorrichtung, insbesondere in deren Seitenwänden beziehungsweise Rückwänden, einrastbar sind. Auch Kombinationen, insbesondere der beiden vorgenannten Rast- und/oder Haltemittel, sind möglich.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist weiter vorteilhafterweise Führungsmittel für einen Behälter mit Seife oder sonstigen Flüssigkeiten et cetera auf. Dabei sind vorteilhafterweise mindestens zwei Führungsmittel vorgesehen. Die Führungsmittel sind vorteilhafterweise am Abstützteil angeordnet. Weiter vorteilhafterweise sind das oder die Führungsmittel ausgehend von einem Rand und/oder einer Oberfläche des Abstützteiles an diesem angeordnet, weiter bevorzugt ist jeweils mindestens ein Führungsmittel auf seinem der beiden Teilbereiches des Abstützteiles angeordnet. Das oder die Führungsmittel weisen vorteilhafterweise eine Innenwandung auf, deren Kontur zumindest teilweise an einen Bodenbereich eines in die Haltevorrichtung einsetzbaren Behälters angepasst ist. Vorteilhafterweise ist das Führungsmittel leicht gewölbt ausgebildet, und steht weiter vorteilhafterweise etwas über eine Außenkante des Abstützteiles hervor. Vorteilhafterweise ist das Führungsmittel an einer Längskante des Abstützteiles, das heißt insbesondere der beiden Teilbereiche desselben, angeordnet, dabei ausgehend von einer Oberfläche des Abstützteiles.
  • Weiter vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung im Aufnahmeteil eine Verlängerung auf, welche eine untere Oberfläche des Halteteiles nach unten überragt. Vorteilhafterweise weist diese Verlängerung eine Seitenwand auf, die weiter vorteilhafterweise kreisförmig ausgebildet ist, noch weiter vorteilhafterweise ein Kreissegment beschreibt mit einem Winkelbereich von etwa 120° bis etwa 180°. Weiter bevorzugt weist die Verlängerung einen Boden auf. Vorteilhafterweise ist in diesem eine Aussparung vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine solche Aussparung in der Verlängerung vorgesehen ist, wenn kein Boden zugegen ist. Ist ein solcher Boden jedoch vorgesehen, wird durch diesen bei einer insbesondere bevorzugt halbkreisförmigen Ausgestaltung der Wand der Verlängerung eine zusätzliche Unterstützung eines in dem Aufnahmeteil vorzugsweise lösbar aufnehmbaren Verbindungs elementes, welches beispielsweise eine Pumpe aufnehmen kann, zur Verfügung gestellt. Die Verlängerung stellt des Weiteren eine Verlängerung der Aufnahme des Aufnahmeteiles zur Verfügung, so dass ein oberes Rohrteil eines einsetzbaren Verbindungselementes geschützter im Aufnahmeteil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung aufnehmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine wie vorstehend definierte Haltevorrichtung mit einem lösbar mit diesem verbindbaren Verbindungselement, aufgenommen in dem Aufnahmeteil der Haltevorrichtung. Das Verbindungselement ist dabei wie vorstehend beschrieben ausgebildet, und passt sich mit der Außenkontur insbesondere dem Endbereich der Aufnahme des Aufnahmeteils der Haltevorrichtung an. Das Verbindungselement kann auch einstückig mit dem in der Spendevorrichtung einzusetzenden Behälter ausgebildet sein, gegebenenfalls auch zusammen mit dem Pumpmechanismus. Das Verbindungselement weist vorzugsweise ein oberes und ein unteres Rohrteil auf. Das obere Rohrteil ist vorzugsweise nach oben ausgerichtet. Es bildet bevorzugt eine Öffnungsebene, die in etwa parallel zu einer Ebene verläuft, in der zum Bespiel das Abstützteil der Haltevorrichtung liegt. Das untere Rohrteil weist vorteilhafterweise eine Öffnungsebene auf, die in etwa senkrecht zu einer Ebene verläuft, in der zum Beispiel das Abstützteil der Haltevorrichtung liegt. Insbesondere weist das Verbindungselement unterschiedliche Innendurchmesser D1 und D2 im Bereich des aufwärts.auf einen Behälter zu ausgerichteten oberen Rohrteils desselben auf. Dieses obere Rohrteil weist damit mindestens zwei Teilrohrbereiche mit unterschiedlichen Innendurchmessern D1 beziehungsweise D2 auf. Im Querschnitt betrachtet ist das Verbindungselement als im Wesentlichen L-förmig anzusprechen, wobei das untere Rohrteil um etwa 90° zu dem oberen Rohrteil versetz ist. Ein Verbindungsbereich zwischen oberem Rohrteil und unterem Rohrteil ist geschaffen, und weist vorteilhafterweise einen Aufnahmebereich auf, in welchen ein in das Verbindungselement, das heißt in dessen unteres Rohrteil, einsetzbares Betätigungsorgan beziehungsweise Pumpe für die Spendevorrichtung arbeiten kann.
  • Besonders bevorzugt ist ein Teilrohrbereich des oberen Rohrteiles des Verbindungselementes mit dem kleineren Innendurchmesser D2 den mindestens zwei Vorsprüngen des Aufnahmeteils zugeordnet.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Spendevorrichtung mit einem Gehäuse, einer wie vorstehend beschriebenen Haltevorrichtung als auch einem Verbindungselement, wie vorstehend beschrieben. Vorteilhafterweise ist diese Spendevorrichtung derart ausgestaltet, dass die Haltevorrichtung mit dem Halteteil in an einer ersten und einer zweiten Seitenwand des Gehäuses der Spendevorrichtung angeordneten Führungsschienen, insbesondere lösbar, aufgenommen ist. Weiter bevorzugt sind Rastmittel zur Rastung des Halteteiles im Gehäuse vorgesehen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform steht der im Gehäuse angeordnete Behälter für insbesondere flüssige Produkte mit seiner Unterseite zumindest teilweise mit dem Abstützteil der Haltevorrichtung in Kontakt., Der Kontakt wird dabei zur Verfügung gestellt durch die Oberkanten der Rippenelemente, angeordnet auf den Oberflächen der beiden Teilbereiche des Abstützteiles, kann darüber hinaus aber auch zur Verfügung gestellt werden durch die Oberflächen des Abstützteils selbst. Die Rastmittel sind im Gehäuse vorzugsweise in der ersten und der zweiten Seitenwand desselben und/oder der Rückwand desselben angeordnet, und sind vorteilhafterweise als Ausnehmungen ausgebildet, welche Rastnasen, angeordnet vorteilhafterweise an den Längsseiten und/oder Endbereich des Halteteiles, zur Erzielung einer Rastung angepasst sind.
  • Die erfindungsgemäße Spendevorrichtung kann vorteilhafterweise eine Abdeckung aufweisen, welche in einem Unterbereich einer Rückwand derselben angelenkt ist. Die Abdeckung ist vorzugsweise mit Teilen der linken und rechten Seitenwand des Gehäuses als auch der Rückwand derselben, verrastbar beziehungsweise verschließbar ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Spendevorrichtung an einer senkrechten Wand anordbar. Zur Erzielung eines festen Sitzes des Behälters im Gehäuse der Spendevorrichtung sind vorzugsweise zusätzliche Rastmittel vorgesehen, welche auf einen Oberboden des Behälters wirken, und einsetzbar in einer schienenartigen Ausnehmung, angeordnet im oberen Bereich der Rückwand des Gehäuses, aufnehmbar sind. Diese Rastmittel weisen vorteilhafterweise in ihrem dem Behälter zugewandten Bereich eine halbkreisförmige Ausbildung auf, und insgesamt in einer Seitenansicht betrachtet eine als pilzförmig anzusprechende Ausgestaltung. Durch diese Ausgestaltung können diese Rastmittel einen Druck beziehungsweise eine Orientierung über den Oberboden auf dem Behälter ausüben, so dass in Zusammenspiel mit der Haltevorrichtung und insbesondere des Abstützteiles derselben mit dem Behälter Letzterer sicher im Gehäuse der Spendevorrichtung gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung, die erfindungsgemäße Kombination der Haltevorrichtung mit dem Verbindungselement, aber auch die erfindungsgemäße Spendevorrichtung und der in dieser einsetzbare Behälter sind vorteilhafterweise aus Kunststoffmaterialien gefertigt. Die Fertigung kann dabei vorteilhafterweise im Spritzgussverfahren erfolgen, im Falle des Behälters kann auch ein Blasverfahren eingesetzt werden. Selbiges gilt für eine in das Verbindungselement einsetzbare Spendevorrichtung, insbesondere einen Pumpmechanismus. Außer Kunststoffmaterialien kommen für die genannte Bauteile auch metallische oder sonstwie geeignete Materialien in Frage, auch Holz.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 2:
    die Haltevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
    Fig. 3:
    die Haltevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht in eine Aufnahme 34 hinein;
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Verbindungselement;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Anordnung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7:
    eine Seitenansicht in die Aufnahme 34 der Haltevorrichtung der Anordnung gemäß Fig. 5 hinein;
    Fig. 8:
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5;
    Fig. 9:
    eine erfindungsgemäße Spendevorrichtung ohne Abdeckung mit einer Haltevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 10:
    eine erfindungsgemäße Spendevorrichtung ohne Abdeckung mit Haltevorrichtung, Behälter, Verbindungselement und Betätigungsorgan für eine Pumpe;
    Fig. 11:
    die Spendevorrichtung gemäß Fig. 10 mit Abdeckung;
    Fig. 12:
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 13:
    eine perspektivische Unteransicht der zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung gemäß Fig. 12;
    Fig. 14:
    eine Frontalansicht der zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung gemäß Fig. 12; sowie
    Fig. 15:
    eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung gemäß Fig. 12.
  • Zunächst sei vorausgeschickt, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigte Merkmalskombination beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale mit denjenigen in den Figuren angegebenen Merkmalen kombinierbar. Insbesondere ist die Ausbildung der aus den Fig. 1 bis Fig. 11 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nur eine der möglichen Ausgestaltungsformen. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung auch mehrere Rippenelemente, obere und untere Verstärkungselemente als auch mehrere Vorsprünge im Aufnahmeteil aufweisen. Selbiges gilt insbesondere auch in Hinblick auf die Ausbildung des Verbindungselementes als auch der Spendevorrichtung selbst, wobei insbesondere die Spendevorrichtung auch jede andere mögliche Ausbildung, insbesondere der Abdeckung derselben aufweisen kann. Auch kann eine vorteilhafte lösbare Anordnung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in der Spendevorrichtung auf andere Weise durch andere Befestigungsmittel, einschließlich Rastelementen, erfolgen. Alternativ ist eine einstückige Ausbildung der Spendevorrichtung mit dem Halteelement möglich. Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen aufgenommenen Bezugszeichen in keiner Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken sollen, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen.
  • Fig. 1 zeigt nun eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem Halteteil 20, einem Aufnahmeteil 22 und einem Abstützteil 24. In der Seitenansicht der Fig. 1 ist gut erkenntlich, dass das Halterteil 20 mit dem Abstützteil 24 über ein Übergangsteil, als Versprung 56 ausgebildet, verbunden ist, so dass eine Oberfläche des Abstützteiles 24 auf einem höheren Niveau liegt als eine Oberfläche des Halteteiles 20.
  • Die Haltevorrichtung 10 weist weiterhin auf dem Abstützteil 24 angeordnet ein Rippenelement 46.1 auf, welches in ein oberes Verstärkungselement 54.1, in Seitenansicht gesehen in etwa dreieckig, bevorzugt in Form eines gleichschenkligen Dreieckes, ausgebildet, übergeht. Dieses obere Verstärkungselement 54.1 ist mit der Oberfläche des Halteteiles 20 als auch der Oberfläche des Versprunges 56 verbunden. Des Weiteren ist ein unteres Verstärkungselement 52.1 vorgesehen, welches auf der Innenseite des Versprungs 56 und der Unterseite des Abstützteils 24 mit diesem verbunden ist und ebenfalls in Seitenansicht gesehen in etwa dreieckig ausgebildet ist.
  • Fig. 2 zeigt nun in einer perspektivischen Aufsicht die Haltevorrichtung gemäß Fig. 1. Das Halteteil 20 weist dabei an seinen Längsseiten und im Bereich einer Endseite 19 Rastmittel 21.1 und 21.2, ausgebildet als Rastnasen, auf. Die vor diesen Rastmitteln 21.1 und 21.2 liegenden Bereiche der Längsseiten des Halteteiles 20 sind dabei vorspringend ausgebildet, und dienen insbesondere als Haltemittel zu der Einführung in hier nicht gezeigte Führungsschienen einer Spendevorrichtung (siehe hierzu Fig. 9 bis Fig. 11).
  • Das Abstützteil 24 weist zwei Teilbereiche 42 und 44 auf, welche spiegelbildlich zueinander gleichartig ausgebildet sind. Diese weisen Rippenelemente 46.1 beziehungsweise 46.2 auf den Oberflächen 48 und 50 der Teilbereiche 42 und 44 auf. Die Rippenelemente 46.1 und 46.2 stellen mit ihren Oberkanten eine Auflage, aber auch eine Justierung für den hier nicht gezeigten, in der Spendevorrichtung aufgenommenen Behälter zur Verfügung (siehe hierzu Fig. 9 bis Fig. 11), wobei der Behälter weiterhin auch mit den Oberflächen 48 und 50 der Teilbereiche 42 und 44 in Kontakt steht. Hierdurch wird eine Ablage 26 für den hier nicht gezeigten Behälter zur Verfügung gestellt.
  • Das Aufnahmeteil 22 ist nach Art eines Langlochs ausgebildet, und weist eine erste und zweite Führungswand 30 beziehungsweise 32 auf, als auch eine Aufnahme 34, die die Führungswände 30 und 32 umfasst. Die Aufnahme 34 (siehe hierzu Fig. 3 und Fig. 4) ist in ihrem Endbereich mit ihrer Innenkontur der Außenkontur eines in die Aufnahme 34 des Aufnahmeteils 22 einsetzbaren Verbindungselementes angeformt (siehe hierzu Fig. 6 bis Fig. 8). Im Endbereich der zweiten Führungswand 32 ist ein zweiter Vorsprung 38 angeordnet, und entsprechend gegenüberliegend (hier nicht gezeigt) an der ersten Führungswand 30 ein erster Vorsprung 36 (siehe hierzu Fig. 3 und Fig. 4). Das Aufnahmeteil 22 weist einen oberen Teilabschnitt 23.1 und einen unteren Teilabschnitt 23.2 mit unterschiedlichen Innendurchmessern d1 beziehungsweise d2 auf (siehe Fig. 3), wobei der Innendurchmesser d2 des unteren Teilabschnittes 23.2 geringer ist als derjenige des oberen Teilabschnitts 23.1. Ebenso ist im Bereich der ersten und der zweiten Führungswand 30 beziehungsweise 32 ein unterer Teilbereich gebildet, welcher bis auf den Bereich des Vorsprunges 38 beziehungsweise 36 ebenfalls einen geringeren Innendurchmesser d2 als der obere Teilabschnitt 23.1 mit einem Innendurchmesser d1 aufweist. Hierdurch ist durch die Führungswände 30 beziehungsweise 32 eine schienenartige Führung zur Erleichterung des Einsatzes des hier nicht gezeigten Verbindungselementes in die Haltevorrichtung 10 zur Verfügung gestellt. Diese Führungsschiene geht versprungfrei in die Vorsprünge 36 beziehungsweise 38 und die eigentliche Aufnahme 34 über.
  • Die rippenartigen Elemente 46.1 und 46.2 gehen in obere Verstärkungselemente 54.1 und 54.2 über, die identisch zueinander ausgebildet sind.
  • Fig. 3 zeigt nun in einer Seitenansicht besonders gut die unterschiedlichen Innendurchmesser d1 des ersten Teilabschnittes 23.1 und d2 des zweiten Teilabschnittes 23.2, wobei der Durchmesser d2 geringer ist als der Durchmesser d1. Auch sind dort gut die beiden Vorsprünge 36 beziehungsweise 38 zu erkennen, als auch die Anordnung unterer Verstärkungselemente 52.1 und 52.2, wie bereits in Fig. 2 beschrieben. Mit dem Bezugszeichen 56 ist ein Versprung in Fig. 3 gekennzeichnet, der durch die unterschiedlichen Innendurchmesser d1 und d2, die im gesamten Bereich des Aufnahmeteiles 22 vorliegen, zur Verfügung gestellt ist, und die Einführung des hier nicht gezeigten Verbindungselementes erleichtert.
  • Fig. 4 verdeutlicht nun insbesondere die Ausgestaltung der Vorsprünge 36 und 38, welche im Endbereich der ersten und der zweiten Führungswand 30 und 32 im Aufnahmeteil 22 angeordnet sind, und zwar im Bereich des Überganges zu dem Endbereich der eigentlichen Aufnahme 34. Zwischen den Führungswänden 30 und 32 ist dabei im Bereich der Vorsprünge 36 und 38 eine Aussparung 40.1 beziehungsweise 40.2 vorgesehen, wodurch den Vorsprüngen 36 und 38 eine gewisse Elastizität mitgegeben ist, so dass eine Art Schnappmechanismus für das einzusetzende, hier nicht gezeigte Verbindungselement zur Verfügung gestellt ist, welches diesem einen sicheren Halt und eine ausreichende Positionierung vermittelt. Die Positionierung wird dabei durch den Versprung 56 unterstützt. Die Tiefe der Ausnehmungen 40.1 und 40.2 bestimmt die Elastizität beziehungsweise Flexibilität der Vorsprünge 36 und 38. Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen 40.1 und 40.2 eine Tiefe auf, die in etwa der Stärke der auf der Innenseite der Führungswände 30 und 32 gebildeten Führungsschiene entspricht. Weiter bevorzugt kann die Tiefe der Ausnehmungen 40.1 und 40.2 über die vorstehend definierte Stärke hinausgehen.
  • Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen nun eine Anordnung aus dem erfindungsgemäßen Halteelement 10 mit einem Verbindungselement 16. Fig. 5 zeigt diese Anordnung in einer Seitenansicht, wobei besonders gut der untere, in etwa parallel zu der Haltevorrichtung 10 ausgerichtete Rohrteil 66 als auch ein Aufnahmebereich 68 zu erkennen ist, welches eine Aufnahme insbesondere eines hier nicht näher gezeigten Bedienungsorganes einer Pumpe und der Pumpe selbst im Verbindungselement 16 ermöglicht.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht, wobei nun besonders gut die in etwa L-förmige Ausgestaltung des Verbindungselementes 16 ersichtlich ist mit dem unteren Rohrteil 66 und einem aufwärts gerichteten Rohrteil 60, wobei Letzteres einen Rücksprung 65 aufweist, so dass das aufwärtige Rohrteil 60 einen oberen Teilrohrbereich 62 mit einem größeren Innendurchmesser D1 und einen unteren Teilrohrbereich 64 mit einem geringeren Innendurchmesser D2 aufweist, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Fig. 7 zeigt im Übrigen das Zusammenwirken der Haltevorrichtung 10 mit dem Verbindungselement 16 bei Aufnahme in dem Endbereich der Aufnahme 34 im Bereich der Vorsprünge 36 und 38 und die Zuordnung des Rücksprunges 65 im Teilrohrbereich 62 des aufwärtigen Rohrteiles 60 zu dem schienenartigen Versprung 56, der im Bereich der Aufnahme 34 des Aufnahmeteiles 22 seine Fortsetzung findet. Fig. 8 zeigt in einer Draufsicht die Anordnung aus der Haltevorrichtung 10 dem Verbindungselement 16.
  • Fig. 9 zeigt einen Teil eines Gehäuses 70 einer Spendevorrichtung mit dieser lösbar verbundenen Haltevorrichtung 10. Das Gehäuse 70 ist dabei aus einer ersten Seitenwand 72 und einer zweiten Seitenwand 74 als auch einer Rückwand 88 gebildet. Die Rückwand weist im oberen Bereich einen Schlossmechanismus 83.1 auf. Im unteren Bereich ist an der ersten und entsprechend auch an der zweiten Seitenwand 72 beziehungsweise 74 ein Gelenk 84.1 beziehungsweise 84.2 (siehe Fig. 11) angeordnet, an welchem eine Abdeckung (siehe Fig. 11) gelenkig bewegbar anordbar ist.
  • Die Haltevorrichtung 10 ist mit ihrem Halteteil 20 und den mit einem Versprung versehenen Längsseiten desselben in Führungsschienen 76 aufgenommen, die auf einem Inneren des Gehäuses 70 zugewandten Flächen der Seitenwände 72 beziehungsweise 74 angeordnet sind, und zwar jeweils vier auf jeder Seite. Zusätzlich erfolgt eine Verrastung über hier nicht gezeigte Rastmittel des Halteteils 20 in Ausnehmungen im Übergang der ersten und zweiten Seitenwand 72 beziehungsweise 74 in die Rückwand 88 des Gehäuses 70.
  • Fig. 10 zeigt nun eine Spendevorrichtung 14 mit in dieser eingesetztem Behälter 12, dem Teil des Gehäuses 70 gemäß Fig. 9 und der an diesem lösbar gehaltenen Haltevorrichtung 10. Besonders gut ist zu erkennen, dass der Behälter 12 durch Rippenelemente 46.1 und 46.2 auf den Oberflächen der Teilbereiche 42 und 44 des Abstützteiles 24 mit einem Boden 90 aufliegt beziehungsweise durch diese, auch aufgrund Rundungen im Bodenbereich des Behälters 12, ausgerichtet ist. Dabei steht der Boden 90 zumindest mit der Oberkante der Rippenelemente 46.1 und 46.2 in Kontakt. Vorzugsweise, und in der Ausführungsform gemäß Fig. 10 gezeigt, steht darüber hinaus der Boden 90 des Behälters 12 auch mit einem Teil der Oberflächen 48 und 50 der Teilbereiche 42 und 44 des Abstützteiles 24 in Kontakt, welche den Führungswänden 30 und 32 naheliegen.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das Verbindungselement 16 am unteren Rohrteil 66 nunmehr angeordnet ein Betätigungsorgan 86 für eine Pumpe, die im Verbindungselement 16 angeordnet ist, aufweist, mittels welcher der Benutzer durch Drücken beziehungsweise Ausführungen einer Pumpbewegung ein flüssiges Produkt, insbesondere einer Seife, auch in Schaumform, aus dem Behälter 12 der Spendevorrichtung 14 entnehmen kann.
  • Der Behälter 12 wird weiterhin orientiert durch in etwa pilzförmig in einer Seitenansicht ausgebildete Rastmittel 80.1 und 80.2, welche in einer Schiene 81 im oberen Bereich des Gehäuses 70 an der Rückwand 88 desselben angeordnet sind. Die Rastmittel 80.1 und 80.2 sind in der Schiene 81 bewegbar angeordnet, und es können auch mehr als die in der Fig. 10 gezeigten zwei Rastmittel 80.1 und 80.2 vorgesehen sein. Über die halbkreisförmige Ausbildung des Kopfes dieser Rastmittel 80.1 und 80.2 wird der Behälter 12 in Richtung auf das Abstützteil 24 der Haltevorrichtung 10 gedrückt, so dass ein Halt des Behälters 12 in der Spendevorrichtung 14 sichergestellt ist. Zusätzlich wird auch durch die Rastmittel 80.1 und 80.2 dem Behälter eine Positionierung mitgegeben, wie dies auch durch die Verbindung des Behälters 12 mit dem fest, aber lösbar in der Haltevorrichtung 10 sitzenden Verbindungselement 16 erfolgt.
  • Fig. 11 zeigt nun die vollständige Spendevorrichtung 14 mit einer Abdeckung 82, aus welcher auch das weitere zum Schließmechanismus gehörende Element 83.2 ersichtlich ist, ebenso wie die Gelenke 84.1 und 84.2.
  • Fig. 12 bis Fig. 15 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 10. Dabei sind gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 verwendet worden, so dass im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Fig. 12 zeigt die zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung 10 in einer Seitenansicht. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 dahingehend, dass zusätzlich Führungsmittel 28.1 und 28.2 (siehe Fig. 13) vorgesehen sind, die am Abstützteil 24 angeordnet sind. Die Anordnung erfolgt insbesondere ausgehend von den Teilbereichen 42 und 44 des Abstützteiles 24. Bevorzugt sind die Führungsmittel 28.1 und 28.2 paarweise angeordnet, in der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 12 paarweise gegenüberliegend (siehe Fig. 13). Die Anordnung der Führungsmittel 28.1 und 28.2 erfolgt im Randbereich ausgehend von der Oberfläche 48 der Teilbereiche 42 und 44 des Abstützteiles 24. Die Führungsmittel 28.1 und 28.2 sind leicht nach außen gewölbt ausgebildet, und stehen über eine Außenkante der Teilbereiche 42 und 44 des Abstützteiles 24 zum überwiegenden Teil über, wie insbesondere Fig. 14 und Fig. 15 entnehmbar ist. Durch die etwas nach außen gewölbte Ausbildung der Führungsmittel 28.1 und 28.2 kann ein Behälter, der in die Haltevorrichtung 10 einsetzbar ist, sicherer durch diese gehalten werden. Dabei ist vorteilhafterweise eine Kontur einer Innenfläche der Führungsmittel 28.1 und 28.2 einer Außenkontur des Bodenbereiches eines Behälters, wie dieser beispielsweise in Fig. 10 und Fig. 11 gezeigt ist, angepasst oder aber zumindest nachempfunden.
  • Weiterhin weist die zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung 10 im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 eine Verlängerung 29 des Aufnahmeteiles 22 auf. Die Verlängerung steht über eine untere Oberfläche des Halteteiles 20 nach unten über, und besteht zumindest aus einer Seitenwand 31. Diese Seitenwand ist kreisförmig ausgebildet, und ist in der zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung 10 als Kreisbogensegment mit einem Winkel von 180° ansprechbar.
  • Die Verlängerung 29 kann weiterhin und weist im Falle der zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung 10 einen Boden 27 auf, in welchem eine Aussparung 25 angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Verlängerung 29 kann ein Verbindungselement 16, wie in Fig. 5 und Fig. 8 im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Haltevorrichtung 10 gezeigt, sicherer gehalten werden, insbesondere wenn das obere Rohrteil 60 im Bereich des Überganges zum Verbindungsbereich zum unteren Rohrteil 66 eine Verengung aufweist, und erst nachfolgend eine Aufweitung zu einem im Wesentlichen mit einem kreisförmigen Querschnitt gestalteten oberen Rohrteil 60. Die Verlängerung 29 dient einerseits der sicheren Aufnahme de Verwendungselementes 16, andererseits wird durch die Verlängerung 29 auch die mechanische Festigkeit und Funktionsfähigkeit der Haltevorrichtung 10 verbessert, denn bei Betätigung eines Spendemechanismus, bevorzugt eines Pumpmechanismus, der in das Verbindungselement 16 einsetzbar ist, werden auf dieses Kräfte ausgeübt, die über die Verlängerung 29 auf die gesamte Haltevorrichtung 10 und über diese bei Anordnung in einem Gehäuse einer Spendevorrichtung abgeleitet werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit vorteilhafterweise eine Haltevorrichtung, eine Anordnung, umfassend diese Haltevorrichtung und ein Verbindungsmittel, als auch eine Spendevorrichtung mit der Haltevorrichtung und dem Verbindungsmittel zur Verfügung gestellt, wodurch insbesondere auch nicht spezifisch für eine Spendevorrichtung ausgebildete Behälter durch die Haltevorrichtung positioniert und hinreichend sicher und fest zur Ermöglichung einer reibungslosen Funktion der gesamten Spendevorrichtung in dieser anordbar sind.

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung (10) für einen in einer Spendevorrichtung (14) einsetzbaren Behälter (12) für insbesondere flüssige Produkte, insbesondere Seifen, umfassend ein Halteteil (20) zur Anordnung in der Spendevorrichtung (14), ein Aufnahmeteil (22) zur lösbaren Aufnahme eines Verbindungselementes (16) für den Behälter (12), sowie ein Abstützteil (24), welches eine Auflage (26) für den Behälter (12) zur Verfügung stellt, wobei das Aufnahmeteil (22) an einer ersten und einer zweiten, der ersten Führungswand (30) gegenüberliegenden Führungswand (32) im Bereich einer Aufnahme (34) für das Verbindungselement (16) mindestens je einen ersten und einen zweiten Vorsprung (36, 38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung (36, 38) und der ersten bzw. zweiten Führungswand (30, 32) eine Aussparung (40.1, 40.2) angeordnet ist, wobei zumindest im Bereich der Vorsprünge (36, 38) die erste und die zweite Führungswand (30, 32) nachgebbar ausgebildet ist.
  2. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (22) mindestens zwei Teilabschnitte (23.1, 23.2) mit unterschiedlichen Innendurchmessern d1, d2 aufweist.
  3. Haltevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (24) mindestens zwei der ersten und zweiten Führungswand (30, 32) des Aufnahmeteiles (22) zugeordnete Teilbereiche (42, 44) aufweist.
  4. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbereich (42, 44) mindestens ein Rippenelement (46.1, 46.2) auf einer dem Behälter (12) zugewandten Oberfläche (48, 50) aufweist.
  5. Haltevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem lösbar mit dieser verbindbaren Verbindungselement (16), aufgenommen in dem Aufnahmeteil (22).
  6. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) ein aufwärts auf einen Behälter (12) gerichtetes Rohrteil (60) mit mindestens zwei Teilrohrbereichen (62, 64) mit unterschiedlichen Innendurchmessern D1, D2 aufweist.
  7. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilrohrbereich (64) mit dem kleineren Innendurchmesser D2 den mindestens zwei Vorsprüngen (36, 38) des Aufnahmeteils (22) zugeordnet ist.
  8. Spendevorrichtung (14) mit einem Gehäuse (70), einer Haltevorrichtung (10) und einem Verbindungselement (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Spendevorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) mit dem Halteteil (20) in an einer ersten und einer zweiten Seitenwand (72, 74) des Gehäuses (70) angeordneten Führungsschienen (76, 78) aufgenommen ist.
  10. Spendevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (80) zur Rastung des Halteteiles (20) im Gehäuse (70) vorgesehen sind.
  11. Spendevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse (70) angeordnete Behälter (12) für insbesondere flüssige Produkte mit seiner Unterseite (90) zumindest teilweise mit dem Abstützteil (24) der Haltevorrichtung (10) in Kontakt steht.
EP12812166.2A 2011-12-13 2012-12-10 Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte Not-in-force EP2790559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12812166T PL2790559T4 (pl) 2011-12-13 2012-12-10 Przyrząd trzymający do pojemnika, zwłaszcza do ciekłych produktów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120820 DE102011120820B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Haltevorrichtung für einen Behälter für insbesondere flüssige Produkte
PCT/EP2012/005098 WO2013087189A2 (de) 2011-12-13 2012-12-10 Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2790559A2 EP2790559A2 (de) 2014-10-22
EP2790559B1 true EP2790559B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=47520004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812166.2A Not-in-force EP2790559B1 (de) 2011-12-13 2012-12-10 Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2790559B1 (de)
DE (1) DE102011120820B4 (de)
DK (1) DK2790559T3 (de)
EA (1) EA026391B1 (de)
PL (1) PL2790559T4 (de)
UA (1) UA113531C2 (de)
WO (1) WO2013087189A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515274B1 (de) * 2013-12-20 2017-10-15 Hans Georg Hagleitner Behälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401780B (sv) * 1976-09-30 1978-05-29 Benson Gustav Eric Valdemar Anordning vid apparater for utmatning av vetske- eller kremformiga produkter
EP1719441B1 (de) * 2005-05-03 2008-02-13 JohnsonDiversey, Inc. Seifenspender
US7780039B2 (en) * 2006-04-28 2010-08-24 Buckeye International, Inc. Soap dispensing pump head with vacuum applying drip guard member
US8020733B2 (en) * 2007-05-16 2011-09-20 Ultraclenz, Llc Keyed dispensing cartridge system

Also Published As

Publication number Publication date
EA201491172A1 (ru) 2014-09-30
WO2013087189A2 (de) 2013-06-20
WO2013087189A3 (de) 2013-11-07
EA026391B1 (ru) 2017-04-28
PL2790559T3 (pl) 2017-04-28
EP2790559A2 (de) 2014-10-22
PL2790559T4 (pl) 2017-04-28
DE102011120820B4 (de) 2014-05-08
UA113531C2 (xx) 2017-02-10
DK2790559T3 (en) 2016-12-05
DE102011120820A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005140B4 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
WO2009149479A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade an einer schubladenausziehführung
DE2912381C2 (de) Messer mit verschiebbarer Schneidklinge
WO2013029067A1 (de) Schublade
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP2809593A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines tablettenspenders und tablettenspender
WO2016029967A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE2755527A1 (de) Schublade
EP2220446A1 (de) Kältegerät
EP2790559B1 (de) Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP2281482A1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE1965979A1 (de) Magazin zu einer Einschlagvorrichtung fuer gewellte Verbindungselemente
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE102011122886A1 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter für insbesondere flüssige Produkte
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
AT14880U1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
WO2005036025A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE4204387C2 (de) Blechschubkasten
DE10022084A1 (de) Laufschiene für Schubkästen
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
AT513900A1 (de) Selbstfärbestempel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAAKKOLA, JANNE

Inventor name: RUNSHAUG, HENRIK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151204

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METSAE TISSUE OYJ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 818163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 818163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171210

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201210