EP2289387B1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents
Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2289387B1 EP2289387B1 EP10172901.0A EP10172901A EP2289387B1 EP 2289387 B1 EP2289387 B1 EP 2289387B1 EP 10172901 A EP10172901 A EP 10172901A EP 2289387 B1 EP2289387 B1 EP 2289387B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- door lock
- washing compartment
- limiting device
- dishwasher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 94
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 48
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 16
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 14
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
- A47L15/4259—Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
Definitions
- the present invention relates to a dishwasher, in particular household dishwasher, with a washing container whose feed opening can be closed by a door.
- the object of the invention is to provide a dishwasher, in particular a household dishwasher, in which unintentional opening of the door of the dishwasher can be prevented simply and cost-effectively.
- a dishwasher in particular domestic dishwasher, of the type mentioned above in that the rinsing container, in particular at the front edge region, preferably Spül diserrandelement or Spül employerrahmen, or on the door a door lock is provided which comprises a movable closing piston, and that Limiting device is provided which blocks the movement of the closing piston in a first position and releases the movement of the closing piston in a second position.
- a door lock which comprises a longitudinally and pivotally mounted in a frame closing body, which can be blocked by a locking hook to unintentional opening of the Dishwasher to prevent.
- the closing piston When the limiting device is in its release position, the closing piston is freely movable in such a way that when opening the door of the closing piston by contact with the door, in particular its inner door or door frame, or an increase or a projection on the door, the door frame or the Inner door is moved, in particular, is pushed back away from the feed opening of the washing, so that the door can be opened further. If the limiting device blocks the movement of the closing piston in its locking position, it remains in its locking position or blocking position and thereby prevents the door from being opened. In a second position (release position), the limiting device does not block the movement of the closing piston of the door lock, so that the closing piston remains freely movable and the door can be opened accordingly.
- the limiting device is thus designed such that it can be brought into at least two positions, in particular in a locking position and a release position. In the first position, the limiting device blocks the movement of the closing piston of the door lock, in the second position, the limiting device does not block the movement of the closing piston, but releases it.
- the limiting device is an additional safeguard that can prevent unintentional opening of the door of the dishwasher. Only when the Limiting device in the second position, the door of the dishwasher can be opened. By blocking the movement of the closing piston of the door lock can be prevented in a simple way opening the door of the dishwasher. Only by the release of the movement of the closing piston, ie by a transfer of the limiting device from the first position to the second position, the closing piston is free in its movement and the door can be opened by applying a certain opening tensile force on the door.
- the limiting device on the washing compartment in particular on the front edge region, preferably Spül emergeerrandelement or Spül employerrahmen, or on the housing of the door lock, or alternatively on the door, in particular the inner door or door frame, preferred Door frame element, sliding, pivoting and / or rotatably supported. That is, the limiting device is displaceable from the first to the second position, pivotable and / or rotatable, and vice versa.
- the limiting device can be held displaceably in a guide. In a first position, ie blocking position, such a limiting device is arranged in the guide such that the limiting device blocks the movement of the closing piston of the door lock.
- the limiting device preferably contacts the closing piston by touching it. If the limiting device is pushed or pulled from the first position to the second position (release position), then the limiting device no longer blocks the closing piston, but releases the sliding or travel path for it, and this can open the door due to its free mobility allow.
- a limiting device may be formed as an elongated profile body which is held feasible in a sliding guide.
- the limiting device can preferably be arranged on the washing container, in particular on its front edge region, preferably washing container edge element or washing container frame, expediently on the outside of the washing container facing away from the loading opening of the washing container in the region of the closing piston or its housing.
- the limiting device may preferably be provided directly on the door lock, in particular on the housing of the door lock.
- This has, inter alia, the advantage that only a single attachment to the washing container, in particular at its front edge region, preferably Spül diserrandelement or Spül employerrahmen is required. That is, it is only necessary to attach the housing of the door lock on the washing container, in particular at the front edge region, preferably Spül employerrandelement or Spül employerrahmen, preferably on the outside, preferably on the top side of the top wall of the Spül mattersers, since the limiting device arranged on the housing of the door lock as an additional component is.
- the limiting device can already be attached to the door lock housing before the door lock or the door lock housing is fastened to the front edge zone of the washing container.
- the door lock and the limiting device form a coherent unit. This saves mounting effort and thus also assembly costs.
- the fastening device can be provided in the region of the door lock on the washing container, on its front edge region or washing container frame, or on the door lock itself.
- it may alternatively also be attached to the door, in particular its inner door or door frame element, in the region of the point which interacts with the door lock on the washing container, in particular on its front edge region, preferably washing container rim or frame, in the closing end position of the door. preferably opposite.
- the door lock with the closing piston in such a way at the upper edge portion of the front edge region of the cover wall of the washing, in particular in the central region, mounted that the closing piston in its release position, a substantially vertical upward and / or downward movement is possible. If z. B. closed the door, presses its inner door or door frame from a certain Zumach ein or stop position during Zumachterrorism the pivoting door from below on the closing piston and pushes it into the housing of the door lock inside. It will a resilient element, in particular a coil spring, compressed and biased in the housing of the door lock.
- the closing piston is due to the biasing force or Spring force of the resilient element in the housing of the door lock, downward, in particular vertically downward, in the preferably corresponding to the outer contour of the closing piston adapted inner contour of the recess, in particular closing recess, so that it is fitted to the inner contour of the closing recess form-fitting and there with a defined holding force or closing force is held.
- the closing piston sits in particular largely passport or positive fit in the closing recess.
- the closing recess in the closing end position of the door viewed from the front has a rear slope or flank, which is steeper than its front slope or flank.
- the closing piston expediently has a rear slope or flank, which essentially corresponds to the steepness of the rear slope or flank of the closing recess, and a front slope or flank, which essentially corresponds to the steepness of the front slope or flank of the closure recess equivalent.
- the closing piston is thus formed on the front side with a flatter fold or slope than on its rear or rear side.
- the door lock may also be attached to the door, in particular its inner door or door frame element, preferably on the upper edge, preferably in the middle region, and with a recess corresponding to the position, in particular the closing recess, at the front inner edge of the washing container, in particular the front Spül matterserrand- or Spül employerrahmenelements, cooperate.
- the limiting device can then preferably be part of the door lock, or be provided on the door, in particular its inner door or door frame, or in the region of the recess on the washing container, in particular on the front Spül matterserrand or frame.
- the closing piston is movably mounted in the door lock housing in the direction of the front inner edge zone of the washing container, in particular its front Spül opererrahmens or Spül interchangeerrandelements, under a spring bias. In particular, it is pressed by a spring element in the door lock housing in the direction of the recess, in particular closing recess, which in this alternative embodiment z. B. on the washing compartment facing the inside of the front Spül matterserrands or possibly the Spül relieerrahmenelements the door lock opposite, in particular is arranged approximately centrally.
- this can in particular be pivotally mounted on the washing container, in particular on the outside of its front edge region or on the door lock housing itself mounted there, or alternatively on the door, in particular its inner door or door frame element.
- the limiting device can be held, for example, displaceable and at the same time pivotable.
- the limiting device may preferably be mounted rotatably.
- the limiting device may be formed, for example, as a circular disc with at least one recess.
- the circular disc is preferably rotatably mounted about its longitudinal axis. If the recess of the disc is arranged in alignment with the locking pin, this does not block the locking pin in its movement. If the recess of the disc is not arranged in alignment with the locking pin, the disc blocks the locking pin, so that it can not be moved. If the locking pin in the Sch detaildposition in which he locks the door, and the limiting means in the first position in which it prevents movement of the locking bolt, the door can not be opened due to the immobility of the locking bolt. The door of the dishwasher can only be opened again when the locking pin is no longer blocked by the limiting device.
- the simple rotation, pivoting and / or displacement of the limiting device is a simple and effective additional assurance of the door given.
- the limiting device can therefore be designed differently.
- the limiting device is in particular designed such that it can be actuated relatively easily by a user of the dishwasher, ie that the user can easily bring the limiting device from the first to the second position, or vice versa.
- the limiting device is preferably arranged on the dishwasher such that it is not immediately visible, so that unauthorized persons, in particular children, can not immediately recognize them.
- the limiting device can be designed, for example, as a rotatably mounted disk or as a longitudinal profile that is displaceable, in particular in the width direction of the washing container. According to a particularly expedient development of the invention can be provided in the dishwasher that the limiting device is designed as a lever.
- the lever is preferably rotatably mounted about an axis of rotation at the front edge region of the washing container, or on the door lock housing, or alternatively on the door.
- the lever for pivoting preferably be gripped.
- the lever preferably has a planar base body whose position plane is arranged substantially perpendicular to the direction of movement of the latch bolt of the door lock.
- the main body has in particular an elongated, plate-shaped profile. In the first position of the lever of the main body blocks the movement of the locking bolt by the body is placed directly in front of the locking pin. As a result, it can no longer move because it abuts against the main body of the lever.
- the lever In the second position, the lever is arranged such that it can no longer block a movement of the locking bolt of the door lock.
- the lever is preferably arranged in a plane parallel to one side of the housing of the door lock, in particular to the side facing away from the Spül organizationserinneren the door lock housing, pivotally.
- the limiting device covers in its first position, ie blocking or locking position, a first passage opening in the housing of the door lock, through which the end of the closing piston which faces the closing piston, allocated closing recess facing away, otherwise it can be passed in the release position of the limiting device.
- the locking bolt or closing piston is pressed by a spring element, in particular in the housing of the door lock, in the direction of a facing depression, in particular the closing recess of the door, preferably its door frame element, and held there.
- the locking bolt When opening the door of the dishwasher is generally considered the locking bolt preferably passed through a through hole in the housing of the door lock, so that the Recess facing away from the end of the locking bolt in the pushed-back position of the locking bolt protrudes from the housing of the door lock on its side facing away from the recess. If the limiting device is rotated, pivoted and / or pushed into the first position, a region of the limiting device covers this through-opening. As a result, the recess facing away from the end of the locking bolt can not be led out of the interior of the door lock housing, ie the locking pin is held in the position in which he locks the door.
- the locking pin of the door lock is preferably acted upon by a clamping force, which always guides the locking pin in the direction of the Spül actuallyerinneren.
- the movement of the delimiting device is restricted by at least one delimiting element.
- Restriction of the movement of the limiting device means in particular that the first and the second position of the limiting device preferably represent the respective end positions of the limiting device.
- the respective limiting element can be designed and arranged such that it prevents further rotation, displacement and / or pivoting when the first or the second position of the limiting device is reached.
- the limiting means such as a lever, in particular abuts against the restriction member when the end positions, i. the first or the second position, the limiting device are reached.
- the free end of the angle-shaped component is preferably arranged such that at least in the first position of the limiting device, this rests positively between the outside of the door lock housing and the free end of the angle-shaped component at the free end.
- this can be designed as a bridge-like element, which is preferably arranged on the outside of the front edge region of the washing container or of the door lock housing.
- the limiting device in particular the lever, is movable between the pillars / legs of the bridge-like element.
- the locking pin facing away from the side of the limiting device is guided directly on the inside of the pillar / leg connecting base part of the bridge-like element along.
- the bridge-like element ensures that the limiting device, in particular the lever, can only be pivoted, displaced and / or rotated in one plane, but can not be moved perpendicular to this plane.
- the hold-down counteracts the force acting on the lock pin when the door is unintentionally opened.
- the delimiting device comprises a main body and a bearing pin arranged in particular perpendicularly to the main body, for pivotally and / or rotatably supporting the limiting device in a bore in the front Edge region of the washing compartment or the housing of the door lock is mounted.
- the bearing pin preferably has a cylindrical profile and is positively mounted, pivotally and / or rotatably mounted in a bore in the front Spül variouserrand Scheme or the housing of the door lock.
- the bore is arranged in particular on the side facing away from the Spül inherenterinneren side of the front Spül variouserrand Schemes or the door lock housing in this.
- the bearing pin of the limiting device is arranged perpendicular to the base body of the limiting device at this.
- the bearing pin preferably extends axially parallel or coaxially to the longitudinal axis of the disk.
- the bearing pin is preferably arranged at one end of the main body of the lever at this, in particular perpendicular to this. The other end of the main body of the lever is used in particular as a handle for pivoting the lever.
- the limiting device is displaceably, pivotably and / or rotatably arranged in a plane which runs perpendicular to the extension direction of the closing piston.
- the outside of the door lock housing which faces away from the Spül organizationserinneren, flat.
- the locking pin is displaceable in particular perpendicular to the flat outer side of the housing of the door lock.
- the locking bolt can preferably be passed through a passage opening in the housing of the door lock, when it is pushed back when opening the door by this.
- the limiting device is preferably in a plane parallel to the flat outer side of the door lock housing, which faces away from the Spül actuallyerinneren, slidably, pivotably and / or rotatably mounted. As a result, the limiting device can cover the passage opening in the outer side of the door lock housing in its first position, so that the locking bolt can not be led out of the passage opening or through bore.
- the limiting device comprises a handle for carrying out a displacement, pivoting and / or rotation.
- the handle serves to allow a user of the dishwasher, who would like to additionally secure the dishwasher against unintentional opening, to grasp and operate the limiting device easily.
- one end of an elongate lever may serve as a handle.
- an additional handle is arranged on the limiting device. This can for example be arranged inclined to the main body of the limiting device at this.
- the limiting device is arranged on the washing container or the housing of the door lock, which is the handle in the closed state of the door above the door frame of the door, in particular the outer door arranged.
- the dishwasher is designed for installation in a niche. In the installed state, in particular only the front side of the dishwasher, on which the door is pivotally or slidably mounted, is visible to a user.
- the limiting device or the handle of the limiting device is therefore preferably arranged accessible above the frame of the door and below a top wall of the niche, for example below a worktop. As a result, the limiting device is not immediately visible, but can still easily be gripped and operated by a user who knows the limiting device.
- the delimiting device pushes non-positively, in particular by a latching or clamping connection, on the washing container, in particular on its front washing container edge region, preferably front edge element or washing container frame, or the door lock housing attached there. , is pivotally mounted and / or rotatably mounted. So that the limiting device sits securely on the washing container or the door lock housing, this is preferably fixed non-positively on the washing or the door lock housing.
- the invention also relates to a door lock for closing the door of a dishwasher, in particular domestic dishwasher, which is characterized in that it comprises a limiting device or a limiting device can be attached to it, which blocks the movement of the closing piston of the door lock in a first position and in a second Position the movement of the closing piston releases.
- the rinsing container 20 is composed of a vertically arranged rinsing container rear wall 223, two rinsing container side walls 221, 222 arranged at the two side edges of the rinsing container rear wall 223 perpendicular to the latter, and a rinsing container ceiling wall 224 and a bottom tray 25.
- it may be composed of a U-shaped hood 221, 222, 224 and the rear wall 223.
- the washing container 20 is mounted on a base assembly 10, also referred to as a base support. That is, in the height direction or in the z-direction of the illustrated x, y, z coordinate system, the bottom assembly 10 is arranged below the washing container 20.
- the floor assembly 10 makes contact with a substrate, in particular a kitchen worktop in the case of a table dishwasher or to the bottom of an installation niche in the case of a built-in dishwasher.
- the rinsing container can be surrounded in addition to its inner housing with an outer housing, in particular if the dishwasher is designed as a stand-alone unit or tabletop unit.
- the washing compartment has on its front side a charging opening for charging the one or more dishwashing baskets 200 to be cleaned in the washing compartment of the washing compartment with items to be cleaned.
- the front-side charging opening 21 of the washing container 20 can be closed by a door 30.
- the door 30 is pivotally supported by support pins provided on retainers of the floor assembly 10.
- the washing container 20 has a front washing container edge region 22. This is frontally viewed from the front U-shaped and extends along the front end sides of the two side walls 221, 222 and the top wall 224. At the front edge of the washing can possibly an additional edge element or Spül relieerrahmenelement only locally at selected locations, only partially, or be provided throughout along its entire length. It may in particular serve to ensure a sufficient mechanical stability of the washing container 20 and / or to provide a sealing bed for a door 30. If necessary, this front edge zone 22 of the washing container can be designed to fasten the dishwasher 1 in an installation niche, in particular in a niche of a kitchen unit.
- the front Spül relieerrand Scheme 22 may preferably be formed stiff.
- FIG. 4 shows the door lock 3 on the upper outer side 23 of the front Spül aserrand Schemes 22, which is arranged in the x, y-plane approximately parallel to the top wall 224, in perspective view. It is approximately centrally on the upper-side portion 23 of the Spül variouserrand Schemes 22, in particular the possibly existing front edge element of the washing or Spül relieerrahmenelements, mounted on the outside.
- This upper edge portion 23 is the front Edge zone of the top wall 224 of the washing container 20, which lies in the installation or installation position of the dishwasher in a depth direction y and width direction x extending position plane.
- the recess or 32 has an inner contour which is formed substantially complementary to the outer contour of the lower end of the closing piston 4.
- the closing trough can be formed in the upper edge of the door frame 31, in particular door frame element, by an impression with. Alternatively, it may optionally be formed by a molded part, which is used as an independent component in a corresponding recess on the upper side of the door frame, in particular door frame element.
- the respective recess of this separate molding can be produced in a simple manufacturing manner with desired inner contours.
- plastic is selected for this molded part with a closing recess, so that different types of closing molds can be produced simply, efficiently and inexpensively in terms of production technology.
- the closing end position of the door 30 the closing piston 4 and the closing recess are largely aligned with each other.
- the front-side charging opening 21 of the washing container 20 can be closed by the door 30 by means of the door lock 3.
- the door 30 is pivotally mounted.
- the limiting device 6 is arranged above the frame 31 of the door 30, so that it can be actuated by a user.
- this final closing position of the door 30 whose door frame 31 dives partially or completely into the front Spül matterserrand the Spül perceiveders, so that the door frame 31 and the washing 20 come at least in a front edge zone to cover, ie overlap there.
- FIGS. 2 and 3 show a schematic plan view of the housing 5 of the door lock 3 and on the pivotally mounted on the housing 5 of the door lock 3 limiting device 6 of FIG. 1 ,
- the limiting device 6 is formed in the present embodiment as an elongated lever.
- the main body 6b of the limiting device 6 extends in a plane x, y parallel to the upper side, flat outside of the housing 5 of the door lock 3.
- the schematically indicated by the cross bearing pin 6c of the limiting device 6 is inserted into a bore 9 in the housing 5 of the door lock 3 and pivotally mounted in this bore 9.
- the bearing pin 6c is preferably held in the bore 9 by at least one snap connection.
- FIG. 2 shows the limiting device 6 in a first position (blocking position) 10.
- first position 10 the body covers 6b of the limiting device 6, a the interior of the washing container facing away through opening 5a in the door lock housing 5, which is indicated by dash-dotted lines, from above as a kind of cover from.
- the passage opening 5a extends substantially in the vertical direction z. It forms the imaginary extension of an opening opening 220 in the upper longitudinal section 23 of the front Spül electerrand Schemes 22, ie it sits largely aligned above this. If the limiting device 6 sits over the aperture 220 and covers it, which can in the FIGS.
- locking bolt or closing piston 4 of the door lock 3 is not pushed out of its locking position 10, in which it is pressed into the closing recess 32, from the washing compartment interior facing away from the opening 5a upwards or led out.
- the limiting device 6 blocks in this first position 10, the upward movement of the locking bolt 4 so that it does not release the locking of the door 30 of the dishwasher 1 by the locking pin 4 and the door 30 can not be opened.
- the locking pin 4 of the door lock 3 is linearly or longitudinally displaceably mounted in the door lock housing 5 in the passage opening 5a (see FIG. 5 ). In particular, it is arranged coaxially in the passage opening or through-hole 5a of the door lock housing 5. In FIG.
- the second position (release position) 11 of the limiting device 6 shown in phantom In this second position 11, the main body 6b of the limiting device 6 does not cover the through opening 5a in the door lock housing 5, but releases it completely, so that the movement of the locking bolt 4 can not be blocked.
- the limiting device 6 can be pivoted between this first position 10 and this second position 11.
- a hold-down 8 is additionally provided at the top of the housing 5 of the door lock 3.
- This holding-down device 8 ensures from the outside that the limiting device 6 can not be bent or lifted out of the bore 9 in the housing 5 of the door lock 3 by the force acting on the locking pin 4 when attempting to open the door 30 of the domestic dishwasher 1.
- the holding-down device 8 is arranged on the upper side 6a of the delimiting device 6 such that the base body 6b of the delimiting device 6 slides along the underside of the hold-down device 8 when it is pivoted from the first position (blocking position) 10 into the second position (release position) 11 , or the other way around.
- the hold-down 8 serves in this embodiment simultaneously as a lateral limiting element 7 for the pivoting movement the limiting device 6 along the housing 5 of the door lock 3. He is here formed bridge-shaped.
- the peripheral pillars / legs of the bridge-shaped hold-down 8 form the delimiting elements 7 and limit the pivoting movement of the limiting device 6. If the delimiting device 6 strikes the outer legs 7 of the hold-down 8, the user of the household dishwasher 1 is indicated, in particular haptically marked, that the first position 10 or the second position 11 of the limiting device 6 is reached.
- FIG. 3 In the FIG. 3 is the limiting device 6 in the second position (release position) 11, in which this does not cover the through hole 5a in the housing 5 of the door lock 3, but completely releases, so that the through hole 5a is open on the upper side.
- the blocking first position 10 is in the FIG. 3 shown in phantom. At the (viewed from the front) rear end of the main body 6b of the limiting device 6, this is pivotally mounted. At the other, protruding forward end of the base body 6b of the limiting device 6 is a handle 6d (see also FIG. 5 ) is provided, which can be used to pivot the limiting device 6 by a user.
- the restriction device may have various shapes.
- the limiting device may be formed, for example, as an elongated profile which is displaceably mounted in or on the housing of the door lock. In a first position of the displaceably guided limiting device, the limiting device blocks the movement of the closing piston of the door lock. By a displacement of the limiting device in a second position, the movement of the locking pin is released.
- the limiting device may be formed as a circular disk. This is preferably mounted by means of a bearing pin on the disc rotatably mounted about an axis of rotation. The disc may have a recess or passage opening through which the locking bolt can be passed when the disc has reached the second position.
- the recess is arranged in the second position in alignment with the passage opening in the housing of the door lock.
- the base body of the disc can cover the passage opening, so that the movement of the latch bolt of the door lock can be prevented and thereby the opening of the door of the built-in household dishwasher can be prevented.
- Fig. 4 schematically shows a perspective view of the upper portion of the feed opening 21 of the holding dishwasher 1 of FIG. 1 when its door 30 is brought into an open position in which the door frame 31 in the region of the upper portion 23 of the front Spül electerrand Schemes 22 no longer immersed in this.
- the door lock sits outside approximately centrally located.
- the pivotally mounted limiting device 6 is additionally attached on the housing 5 of the door lock 3, the pivotally mounted limiting device 6 is additionally attached.
- the locking pin 3, not shown, of the door lock 3 engages in the closing end position of the door 30 (see FIG. 2 and FIG.
- FIG. 5 schematically shows a side cross-section through the arranged on the front Spül electerrand Scheme 22 door lock 3 and arranged on the housing 5 of the door lock 3 limiting device 6 of the domestic dishwasher 1.
- the door lock 3 locks the door 30 in its Sch detaildposition.
- a first, lower end of the latch bolt 4 is seated in the recess 32 in the door frame 31 of the door 30 a.
- the second, upper end of the locking bolt 4 is arranged in the passage opening 5 a of the housing 5 of the door lock 3.
- the locking bolt 4 When opening the door 30, the locking bolt 4 would be pushed back by the contour of the door frame 31 in the passage opening of the door lock housing 5 and at least partially led out through the through hole 5a of the housing 5 from the housing 5 upwards.
- FIG. 5 schematically shows a side cross-section through the arranged on the front Spülakuerrand Scheme 22 door lock 3 and arranged on the housing 5 of the door lock 3 limiting device 6 of the domestic dishwasher 1.
- the door lock 3 locks the
- the limiting device 6 blocks the linear, in particular vertical, displacement of the locking bolt 4 along the linear guide 12 of the door lock 3. This allows the locking pin 4 is not pushed back by the contour of the door frame 31 from the recess 32 in the vertical direction away from the washing so that the latch bolt 4 remains in the final-closing position and prevents the opening of the door 30.
- the limiting device 6 is pivotally mounted in the bore 9 in the housing 5 of the door lock 3 via its support pin 6c. The limiting device 6 can be pivoted via the handle 6d projecting to the front.
- the door lock 3 comprises in this embodiment, a resilient element 13, in particular a spring which exerts a clamping force F s in the direction of the door 30 and the feed opening 21 of the washing container 20 on the locking pin 4.
- the clamping force F s ensures that the locking pin 4 dips into the recess 32 in the frame 31 of the door 30 and realizes the locking of the door 30 when the door assumes its closed end position.
- FIGS. 6 to 8 different perspective views are schematically illustrated on the door lock 3 arranged on the outside on the upper section 23 of the washing compartment edge region 22 and on the limiting device 6 arranged on the housing 5 of the door lock 3.
- a side section through the door lock 3 and the limiting device 6 is shown.
- the bearing pin 6 c of the limiting device 6 is rotatably mounted in the bore 9 of the housing 5 of the door lock 3.
- the basic body 6b of the delimiting device 6 runs along the upper outer side of the housing 5 of the door lock 3.
- the limiting device 6 has a projection 14, also referred to as a nose.
- This projection 14 is movably seated in the bow-shaped hold-down 8. That is, the hold-down 8 ensures that the limiting device 6 can not be raised by the locking pin 4, here vertically upwards.
- the two outer or lateral legs of the bow-shaped hold-down 8 represent lateral limiting elements 7, which limit the pivoting movement of the limiting device 6 laterally.
- the limiting device 6 can be pivoted in a horizontal x, y pivot plane, ie parallel to the outside of the housing 5, until the projection 14 abuts one of the limiting elements 7. As a result, the user knows that the first position 10 or the second position 11 of the limiting device 6 has been reached.
- the housing 5 of the door lock 3 is preferably by a mechanical connection, in particular by a clamping or plug connection, preferably force-, form-, and / or fitting, attached to the Spül actuallyerrand Scheme 22.
- the housing 5 of the door lock 3 may alternatively or additionally be fastened to the rinsing container frame 22 by a cohesive connection.
- FIG. 7 schematically also shows a side section through the door lock 3 and the limiting device 6.
- the projection 14 of the limiting device 6 is guided in the hold-8.
- the limiting device 6 is in the second position 11, ie the limiting device 6 does not block the movement of the locking pin 4 of the door lock 3, but gives it completely free.
- An upper end of the latch bolt 4 is passed through the upper through hole 5a of the housing 5 and projects out of the housing 5 upwards. In this position of the latch bolt 4, the latch bolt 4 does not lock the door 30 of the built-in domestic dishwasher 1, because it is pushed back into the housing 5, so that the door can be opened.
- the locking pin 4 is pushed back up into the housing 5 from the upper edge 23 of the door frame 31 when closing the door 30 before reaching the final closing position and opening the door when leaving the corresponding recess 32 and thus makes each way the way for the door movement free.
- the hold-8 is formed bridge-shaped and arranged on the housing 5 of the door lock 3, in particular integrally formed on this. It extends in the width direction x over both position positions 10, 11 of the limiting device 6 (see also FIGS FIGS. 2, 3 ).
- FIG. 8 shows a perspective top view of the arranged on the Spül relieerrand Scheme 22 door lock 3 and on the arranged on the housing 5 of the door lock 3 limiting device 6 of the domestic dishwasher 1.
- the handle 6d of the limiting device 6 protrudes beyond the Spül actuallyerrand Scheme 22 to the front, so that it by a Users can be gripped.
- the limiting device 6 is in the second position 11 (see FIG. 7 ), so that the passage opening 5a is not covered by the main body 6b of the limiting device 6.
- the locking pin 4 can be passed through the upper through hole 5a and emerge from the housing 5 of the door lock 3, when pressed from bottom to top against the bias of the spring element 13 in the housing 5 through the door frame 31 when opening or closing the door 30 is so that the spring tension of the spring element 13 is increased relative to the spring tension in the shooting end position of the closing piston 4 in the closing recess 32, with this tries to push the closing piston, in particular vertically, down.
- the downwardly directed projection 14 of the limiting device 6 is limited by the hold-down 8 and acting as limiting elements 7 legs of the blank holder 8 in its pivoting movement.
- the dishwasher is preferably designed as a built-in household dishwasher.
- the dishwasher can also be designed as a tableware dishwasher.
- the dishwasher is installed in a niche of furniture, such as kitchen furniture.
- At least one haptic element such as 40 in particular a survey, preferably nose, between the first position 10 and the second position 11 of the limiting device on the housing of the door lock or on the washing container, in particular on the front discoveredem Spül employerrahmen or Spül facilitateerrandelement - if applicable, or alternatively the door, in particular their Interior door, or door frame element, is provided.
- the closing piston 4 As soon as the door comes close to its closing end position during its closing movement and the closing piston 4 has a recess 32, in particular a closing recess, in the door, in particular Inner door or door frame 31, preferably located substantially congruent at the upper edge portion of the inner door or door frame, the closing piston is due to the biasing force or spring force F s of the resilient element 13 in the housing 5 of the door lock 3, down, in particular vertically downwards, preferably in the to the outer contour of the closing piston correspondingly adapted inner contour of the recess, in particular closing recess, pressed so that it fits there conformed to the inner contour of the closing recess and is held there with a defined holding force or closing force.
- the closing piston sits in particular largely passport or positive fit in the closing recess. It is thus formed a tearing or snap lock, in which the door can only be raised by overcoming this vertically acting closing force F s by applying a correspondingly large tensile force F z on the door from its Sch gutdgna out in an open position.
- reliable protection in particular a child safety device, is provided against unintentional opening of the door.
- the closing recess 32 in the closing end position of the door 30 viewed from the front has a rear slope or flank 321 which is steeper than its front slope or flank 322.
- the closing piston 4 expediently at its lower end on a rear slope or flank 41, which substantially corresponds to the steepness of the rear slope or flank 321 of the closing recess 32, and a front slope or flank 42, which substantially Slope of the front slope or flank 322 of the closing recess 32 corresponds.
- the closing piston is thus formed on the front side with a flatter fold or slope than on its rear side. This is in the side view of FIG. 5 shown schematically.
- the positions of the door lock 3 and closing recess 32 may also be reversed.
- the door lock may optionally also be attached to the door, in particular its inner door or door frame element, preferably on the upper edge, preferably in the middle region, and with a recesses provided for this purpose, in particular closing recess, on the front inner edge of the washing container, in particular on its possibly existing, front-side Spül employerrahmenelement or Spül employerrandelement, cooperate.
- the limiting device may then preferably be part of the door lock, or be provided on the door, in particular its inner door or door frame, or alternatively in the region of the recess on the washing container, in particular on the front-side Spül disposerrahmen.
- the closing piston is movably mounted in the door lock housing in the direction of the front inner edge zone of the washing container, in particular its front Spül relieens or - edge element, under an upwardly directed spring bias.
- a spring element in the door lock housing in the direction of the recess, in particular the closing recess which in this alternative embodiment, e.g. at the washing compartment facing the inside of the front Spül matterserrands or possibly the possibly existing front Spül variouserrand- or Spül employerrahmenelements of the washing container opposite the door lock, in particular is arranged approximately centrally.
- the limiting device 6 may advantageously be designed such that it can be removed, for example, in particular from the front rinsing container edge region 22 if it is not needed, for example because the user has no infants at home.
- the limiting device 6 is therefore designed to be detachable. If necessary, it can be re-attached to the rinsing container, in particular its front rinsing container frame element or edge element. It thus forms a soirbe stealteil to the dishwasher.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, dessen Beschickungsöffnung durch eine Tür verschließbar ist.
- Im geschlossenen Zustand wird die Tür einer Geschirrspülmaschine üblicherweise durch ein Türschloss arretiert. Um die Tür zu öffnen, ist es in der Regel erforderlich, eine Mindestzugkraft auf die Tür aufzubringen. Erst ab dieser Mindestzugkraft löst das Türschloss ihre Arretierung. In der Praxis kann dies ggf. nicht ausreichend sein, ein ungewolltes Öffnen der Tür z. B. durch ein Kind zu verhindern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der einfach und kostengünstig ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür der Geschirrspülmaschine verhinderbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, oder an der Tür ein Türschloss vorgesehen ist, das einen beweglichen Schließkolben umfasst, und dass eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die in einer ersten Stellung die Bewegung des Schließkolbens blockiert und in einer zweiten Stellung die Bewegung des Schließkolbens freigibt.
- Durch die zusätzliche Begrenzungseinrichtung ist eine zuverlässige und einfache Absicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür der Geschirrspülmaschine bereitgestellt. Sie kann insbesondere als kostengünstige Kindersicherung dienen.
- In der
DE 10 2006 037 494 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter offenbart, dessen Beschickungsöffnung durch eine Tür verschließbar ist, wobei ein Türschloss vorgesehen ist, welches einen in einem Gestell längs- und schwenkbeweglich gelagerten Schließkörper umfasst, der durch einen Arretierhaken blockiert werden kann, um unbeabsichtigtes Öffnen der Geschirrspülmaschine zu verhindern. - Bevorzugt am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt vorderen Spülbehälterrandelement oder an dem Spülbehälterrahmen, der Geschirrspülmaschine oder alternativ dazu an deren Tür, insbesondere Innentür oder Türrahmen, ist ein Türschloss vorgesehen, das einen beweglichen Schließkolben, auch als Schließkloben bezeichnet, umfasst. Durch seine bewegliche Lagerung kann der Schließkolben in einer ersten Position, wenn insbesondere die Tür in ihrer Schließendposition gebracht ist, einer Aufzugkraft beim Öffnen der Tür mit einer vorgegebenen Schließkraft entgegenwirken. In einer zweiten Position gibt der Schließkolben die Bewegung der Tür frei. Besonders bevorzugt ist der Schließkolben linear beweglich geführt. Insbesondere ist in dem Gehäuse des Türschlosses eine lineare Führung für den Schließkolben vorgesehen.
- Durch die Begrenzungseinrichtung kann die Bewegung des Schließkolbens verhindert werden. D.h., die Begrenzungseinrichtung kann in einer ersten Stellung (Arretierstellung bzw. Blockierstellung) die Bewegung des Schließkolbens blockieren. Durch die Begrenzungseinrichtung kann der Schließkolben insbesondere in einer Arretierposition bzw. Blockierposition gehalten werden, wodurch ein Öffnen der Tür der Geschirrspülmaschine in deren Schließendstellung verhindert wird. D.h., die Tür kann nur geöffnet werden, wenn in der Freigabestellung der Begrenzungseinrichtung der Schließkolben nicht blockiert wird, sondern beweglich bleibt. Wenn sich die Begrenzungseinrichtung in ihrer Freigabestellung befindet, ist der Schließkolben derart freibeweglich gelagert, dass beim Öffnen der Tür der Schließkolben durch Kontakt mit der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmen, oder einer Erhöhung bzw. einem Vorsprung an der Tür, deren Türrahmen oder deren Innentür, bewegt wird, insbesondere von der Beschickungsöffnung des Spülbehälters weg zurückgedrängt wird, so dass die Tür weiter geöffnet werden kann. Blockiert die Begrenzungseinrichtung die Bewegung des Schließkolbens in ihrer Arretierstellung, so verharrt dieser in seiner Arretierposition bzw. Blockierposition und verhindert dadurch, dass die Tür geöffnet werden kann. In einer zweiten Stellung (Freigabestellung) blockiert die Begrenzungseinrichtung die Bewegung des Schließkolbens des Türschlosses nicht, so dass der Schließkolben frei beweglich bleibt und die Tür entsprechend geöffnet werden kann.
- Die Begrenzungseinrichtung ist also derart ausgebildet, dass sie in mindestens zwei Stellungen, insbesondere in eine Arretierstellung und eine Freigabestellung, gebracht werden kann. In der ersten Stellung blockiert die Begrenzungseinrichtung die Bewegung des Schließkolbens des Türschlosses, in der zweiten Stellung blockiert die Begrenzungseinrichtung die Bewegung des Schließkolbens nicht, sondern gibt diesen frei.
- Die Begrenzungseinrichtung stellt eine zusätzliche Sicherung dar, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür der Geschirrspülmaschine verhindern kann. Erst, wenn die Begrenzungseinrichtung in der zweiten Stellung ist, kann die Tür der Geschirrspülmaschine geöffnet werden. Durch das Blockieren der Bewegung des Schließkolbens des Türschlosses kann auf eine einfach Art und Weise das Öffnen der Tür der Geschirrspülmaschine unterbunden werden. Erst durch die Freigabe der Bewegung des Schließkolbens, d.h. durch eine Überführung der Begrenzungseinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung, ist der Schließkolben in seiner Bewegung frei und die Tür kann durch Aufbringen einer bestimmten Öffnungszugkraft auf die Tür geöffnet werden.
- Die Geschirrspülmaschine kann nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung insbesondere zum Einbau in eine Nische ausgebildet sein. Eine Nische im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Aussparung in einem Möbelstück, beispielsweise in einer Küchenzeile, die zur Aufnahme einer Einbaugeschirrspülmaschine, insbesondere einer Einbauhaushaltsgeschirrspülmaschine, ausgebildet ist. Dabei ist die Nische beispielsweise zumindest bereichsweise durch Schrankwände und/oder eine Arbeitsplatte gebildet. Die Nische kann auch nur durch eine Abdeckplatte gebildet sein, unter der die Geschirrspülmaschine angeordnet wird. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann die Geschirrspülmaschine alternativ insbesondere als Tischgerät oder Solo- Standgerät ausgebildet sein.
- Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, oder an dem Gehäuse des Türschlosses, oder alternativ an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmen, bevorzugt Türrahmenelement, schieb-, schwenk- und/oder drehbeweglich gehalten ist. D.h., die Begrenzungseinrichtung ist von der ersten in die zweite Stellung verschiebbar, verschwenkbar und/oder drehbar, und umgekehrt. So kann beispielsweise die Begrenzungseinrichtung in einer Führung verschiebbar gehalten sein. In einer ersten Stellung, d.h. Blockierstellung, ist eine derartige Begrenzungseinrichtung in der Führung derart angeordnet, dass die Begrenzungseinrichtung die Bewegung des Schließkolbens des Türschlosses blockiert. Vorzugsweise kontaktiert die Begrenzungseinrichtung den Schließkolben durch eine Berührung desselben. Wird die Begrenzungseinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung (Freigabestellung) geschoben oder gezogen, so blockiert die Begrenzungseinrichtung den Schließkolben nicht mehr, sondern gibt den Verschiebe- bzw. Laufweg für diesen frei, und dieser kann aufgrund seiner freien Bewegbarkeit ein Öffnen der Tür zulassen. Beispielsweise kann eine derartige Begrenzungseinrichtung als ein länglicher Profilkörper ausgebildet sein, der in einer Kulissenführung führbar gehalten ist. Dabei kann die Begrenzungseinrichtung vorzugsweise am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, zweckmäßigerweise an der der Beschickungsöffnung des Spülbehälters abgewandten Außenseite des Spülbehälters im Bereich des Schließkolbens oder dessen Gehäuses angeordnet sein. Alternativ kann die Begrenzungseinrichtung vorzugsweise direkt an dem Türschloss, insbesondere an dem Gehäuse des Türschlosses, vorgesehen sein. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass nur eine einzige Befestigung am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, erforderlich ist. D.h., es ist lediglich erforderlich, das Gehäuse des Türschlosses am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, vorzugsweise außenseitig, bevorzugt oberseitig an der Deckenwandung des Spülbehälters, zu befestigen, da die Begrenzungseinrichtung an dem Gehäuse des Türschlosses als Zusatzbestandteil angeordnet ist. Die Begrenzungseinrichtung kann insbesondere vor der Befestigung des Türschlosses bzw. des Türschlossgehäuses an der vorderen Randzone des Spülbehälters bereits an dem Türschlossgehäuse angebracht werden. Hierdurch bilden das Türschloss und die Begrenzungseinrichtung eine zusammenhängende Einheit. Dies erspart Befestigungsaufwand und damit auch Montagekosten. Allgemein ausgedrückt kann die Befestigungseinrichtung im Bereich des Türschlosses am Spülbehälter, an dessen vorderem Randbereich oder Spülbehälterrahmen, oder am Türschloss selbst vorgesehen sein. Alternativ kann sie ggf. alternativ auch an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmenelement, im Bereich derjenigen Stelle angebracht sein, die mit dem Türschloss am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, bevorzugt Spülbehälterrand oder -rahmen, in der Schließendstellung der Tür zusammenwirkt, vorzugsweise gegenüberliegt.
- Zweckmäßigerweise ist das Türschloss mit dem Schließkolben derart am oberen Randabschnitt des vorderen Randbereichs der Deckenwandung des Spülbehälters, insbesondere in dessen Mittenbereich, angebracht, dass dem Schließkolben in seiner Freigabestellung eine im Wesentlichen vertikale Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung ermöglicht ist. Wird z. B. die Tür geschlossen, so drückt deren Innentür oder Türrahmen ab einer bestimmten Zumachstellung bzw. Anschlagstellung während der Zumachbewegung der schwenkbeweglichen Tür von unten auf den Schließkolben und drückt diesen in das Gehäuse des Türschlosses hinein. Dabei wird ein federelastisches Element, insbesondere eine Schraubenfeder, im Gehäuse des Türschlosses zusammengedrückt und vorgespannt. Sobald die Tür bei ihrer Zumachbewegung in die Nähe ihrer Schließendstellung kommt und dem Schließkolben eine Vertiefung, insbesondere Schließmulde, in der Tür, insbesondere Innentür oder Türrahmen, vorzugsweise weitgehend kongruent am oberen Randabschnitt der Innentür oder Türrahmens gegenüberliegt, wird der Schließkolben aufgrund der Vorspannkraft bzw. Federkraft des federelastischen Elements im Gehäuse des Türschlosses, nach unten, insbesondere vertikal nach unten, in die vorzugsweise zur Außenkontur des Schließkolbens korrespondierend angepasste Innenkontur der Vertiefung, insbesondere Schließmulde, gedrückt, so dass er dort an der Innenkontur der Schließmulde formangepasst anliegt und dort mit einer definierten Haltekraft bzw. Schließkraft festgehalten wird. Der Schließkolben sitzt dabei insbesondere weitgehend pass- bzw. formschlüssig in der Schließmulde. Es ist somit ein Aufreiß- bzw. Schnappschloss gebildet, bei dem die Tür nur bei Überwindung dieser vertikal wirkenden Schließkraft durch Aufbringung einer entsprechend großen Zugkraft auf die Tür aus ihrer Schließendstellung heraus in eine Offenstellung aufgezogen werden kann. Dadurch ist eine zuverlässige Absicherung, insbesondere eine Kindersicherung, gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Tür bereitgestellt.
- Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Schließmulde in der Schließendstellung der Tür von vorne betrachtet eine hintere Schräge bzw. Flanke aufweist, die steiler als ihre vordere Schräge bzw. Flanke ist. Entsprechend weist der Schließkolben zweckmäßigerweise eine hintere Schräge bzw. Flanke auf, die im Wesentlichen der Steilheit der hinteren Schräge bzw. Flanke der Schließmulde entspricht, sowie eine vordere Schräge bzw. Flanke auf, die im Wesentlichen der Steilheit der vorderen Schräge bzw. Flanke der Schließmulde entspricht. Der Schließkolben ist also frontseitig mit einer flacheren Abkantung bzw. Schräge als an seiner Hinter- bzw. Rückseite ausgebildet. Dadurch gleiten die vorderen Abschrägungsflächen des Schließkolbens und der Schließmulde beim Zumachen der Tür leichtgängig unter Aufwendung einer geringen horizontalen Schiebekraftkomponente aneinander, während der gegenüber beim Öffnen bzw. Aufziehen der Tür aus deren Schließendstellung heraus eine größere Mindestzugkraft erforderlich ist. Denn für ein Aneinandergleiten der hinteren, aneinanderliegenden Flanken von Schließkolben und Schließmulde und damit ein Zurückdrücken des Schließkolbens in eine Freigabestellung in das Türschlossgehäuse hinein ist eine derart größere Zugkraft in horizontaler Richtung erforderlich, dass gegen die vertikal nach unten gerichtete Federvorspannkraft des Federelements des Türschlosses eine vertikal nach oben gerichtete, Kraftkomponente (durch die nach vorne, von der Beschickungsöffnung wegbewegte Tür) bewirkbar ist, die größer als diese Federvorspannkraft des Federelements ist. Je größer die Steilheit der aneinanderliegenden hinteren Flanken von Schließkolben und Schließmulde, desto größer ist deren Haltekraft aneinander bei einer nach vorne gerichteten, horizontalen Aufzugsbewegung der Tür und desto größer ist die aufzubringende Zugkraft, um die Tür zu öffnen.
- Alternativ kann das Türschloss ggf. auch an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmenelement, vorzugsweise am oberseitigen Rand, bevorzugt im Mittenbereich, angebracht sein und mit einer dazu lagekorrespondierend vorgesehenen Vertiefung, insbesondere Schließmulde, am vorderen Innenrand des Spülbehälters, insbesondere des frontseitigen Spülbehälterrand- oder Spülbehälterrahmenelements, zusammenwirken. Die Begrenzungseinrichtung kann dann vorzugsweise Bestandteil des Türschlosses sein, oder an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmen, oder im Bereich der Vertiefung am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderen Spülbehälterrand oder -rahmen, vorgesehen sein. Der Schließkolben ist dabei im Türschlossgehäuse in Richtung auf die vordere Innenrandzone des Spülbehälters, insbesondere dessen frontseitigen Spülbehälterrahmens oder Spülbehälterrandelements, zu unter einer Federvorspannung beweglich gelagert. Insbesondere wird er durch ein Federelement im Türschlossgehäuse in Richtung der Vertiefung, insbesondere Schließmulde, gedrückt, die bei dieser alternativen Ausführungsvariante z. B. an der dem Spülraum zugewandten Innenseite des vorderen Spülbehälterrands oder ggf. des Spülbehälterrahmenelements dem Türschloss gegenüberliegend, insbesondere etwa mittig angeordnet ist.
- Alternativ oder zusätzlich zu einer schiebebeweglichen Anordnung der Begrenzungseinrichtung kann diese insbesondere schwenkbeweglich am Spülbehälter, insbesondere außenseitig an dessen vorderem Randbereich oder am dort angebrachten Türschlossgehäuse selbst, oder alternativ dazu an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmenelement, angeordnet sein. Dabei kann die Begrenzungseinrichtung beispielsweise verschieb- und zugleich verschwenkbar gehalten sein. So kann nach einer ersten Verschiebung der Begrenzungseinrichtung beispielsweise durch eine anschließende Verschwenkung die Begrenzungseinrichtung von der ersten, blockierenden Stellung in die zweite Stellung bewegt werden.
- Besonders bevorzugt ist eine Geschirrspülmaschine, bei der die Begrenzungseinrichtung an dem vorderen bzw. frontseitigen Randbereich des Spülbehälters oder dem Gehäuse des Türschlosses lediglich schwenkbeweglich um eine Drehachse gelagert ist. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Lagerung der Begrenzungseinrichtung dar. Die Begrenzungseinrichtung kann zwischen der ersten und der zweiten Stellung verschwenkt werden.
- Ferner kann die Begrenzungseinrichtung vorzugsweise drehbeweglich gelagert sein. So kann die Begrenzungseinrichtung beispielsweise als eine kreisrunde Scheibe mit zumindest einer Aussparung ausgebildet sein. Die kreisrunde Scheibe ist vorzugsweise um ihre Längsachse drehbar gelagert. Wenn die Aussparung der Scheibe fluchtend zum Schließbolzen angeordnet ist, blockiert diese den Schließbolzen in seiner Bewegung nicht. Ist die Aussparung der Scheibe nicht fluchtend zum Schließbolzen angeordnet, so blockiert die Scheibe den Schließbolzen, so dass dieser nicht bewegt werden kann. Ist der Schließbolzen in der Schließendposition, in der er die Tür arretiert, und die Begrenzungseinrichtung in der ersten Stellung, in der sie eine Bewegung des Schließbolzens unterbindet, so kann die Tür aufgrund der Unbeweglichkeit des Schließbolzens nicht geöffnet werden. Die Tür der Geschirrspülmaschine kann erst wieder geöffnet werden, wenn der Schließbolzen nicht mehr durch die Begrenzungseinrichtung blockiert wird. Durch die einfache Drehung, Verschwenkung und/oder Verschiebung der Begrenzungseinrichtung ist eine einfache und effektive zusätzliche Sicherung der Tür gegeben.
- Die Begrenzungseinrichtung kann also unterschiedlich ausgebildet sein. Die Begrenzungseinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie relativ einfach durch einen Nutzer der Geschirrspülmaschine betätigt werden kann, d.h., dass der Nutzer die Begrenzungseinrichtung einfach von der ersten in die zweite Stellung bringen kann, oder umgekehrt. Im eingebauten Zustand der Geschirrspülmaschine in einer Einbaunische ist die Begrenzungseinrichtung jedoch vorzugsweise derart angeordnet an der Geschirrspülmaschine, dass diese nicht sofort sichtbar ist, so dass Unbefugte, insbesondere Kinder, diese nicht sofort erkennen können. Wie bereits ausgeführt, kann die Begrenzungseinrichtung beispielsweise als drehbar gelagerte Scheibe oder als, insbesondere in Breitenrichtung des Spülbehälters, verschiebbares Längsprofil ausgebildet sein. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung als ein Hebel ausgebildet ist. Ein Ende des Hebels ist vorzugsweise drehbar um eine Drehachse an dem vorderen Randbereich des Spülbehälters, oder an dem Türschlossgehäuse, oder alternativ dazu an der Tür gelagert. An dem anderen Ende kann der Hebel zur Verschwenkung bevorzugt gegriffen werden. Der Hebel weist vorzugsweise einen ebenen Grundkörper auf, dessen Lageebene im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließbolzens des Türschlosses angeordnet ist. Der Grundkörper weist insbesondere ein längliches, plattenförmiges Profil auf. In der ersten Stellung des Hebels blockiert der Grundkörper die Bewegung des Schließbolzens, indem der Grundkörper direkt vor dem Schließbolzen angeordnet wird. Dadurch kann dieser sich nicht mehr bewegen, da er an den Grundkörper des Hebels anstößt. In der zweiten Stellung ist der Hebel derart angeordnet, dass er eine Bewegung des Schließbolzens des Türschlosses nicht mehr blockieren kann. Dabei ist der Hebel vorzugsweise in einer Ebene parallel zu einer Seite des Gehäuses des Türschlosses, insbesondere zu der dem Spülbehälterinneren abgewandten Seite des Türschlossgehäuses, verschwenkbar angeordnet.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung in ihrer ersten Stellung, d.h. Blockier- bzw. Arretierstellung eine erste Durchgangsöffnung im Gehäuse des Türschlosses abdeckt, durch die dasjenige Ende des Schließkolbens, das einer dem Schließkolben zugewandten, zugeordneten Schließmulde abgewandt ist, ansonsten in der Freigabestellung der Begrenzungseinrichtung hindurchführbar ist. Der Schließbolzen bzw. Schließkolben wird in der Schließendposition der Tür dabei durch ein Federelement, insbesondere im Gehäuse des Türschlosses, in Richtung einer ihm zugeordneten, zugewandten Vertiefung, insbesondere Schließmulde der Tür, bevorzugt deren Türrahmenelements, gedrückt, und dort festgehalten. Insbesondere weist diese Vertiefung eine Innenkontur auf, die zur Außenkontur des ihr zugewandten, freien Endes des Schließkolbens weitgehend korrespondiert, das in Richtung Vertiefung aus dem Türschlossgehäuse durch das Federelement in der Schließendstellung der Tür herausgedrückt wird. Deckt die Begrenzungseinrichtung die Durchgangsöffnung im Gehäuse am gegenüberliegenden vertiefungsabgewandten Ende des Schließkolbens ab, so ist dieser in seiner Schließstellung arretiert bzw. blockiert. Wird die Begrenzungseinrichtung von dieser Durchgangsöffnung weggenommen, so lässt sich das der Vertiefung abgewandte Ende des Schließkolbens beim Öffnen der Tür in das Gehäuse des Türschlosses durch die Durchgangsöffnung zurückdrücken, wobei das im Gehäuse des Türschlosses vorgesehene Federelement zusammengedrückt und die von ihm auf den Schließkolben ausgeübte Federvorsprung erhöht wird. Beim Öffnen der Tür der Geschirrspülmaschine wird verallgemeinert betrachtet der Schließbolzen bevorzugt durch eine Durchgangsöffnung in dem Gehäuse des Türschlosses hindurchgeführt, so dass das der Vertiefung abgewandte Ende des Schließbolzens in der zurückgedrängten Position des Schließbolzens aus dem Gehäuse des Türschlosses auf dessen der Vertiefung abgewandten Seite hinausragt. Ist die Begrenzungseinrichtung in die erste Stellung gedreht, verschwenkt und/oder geschoben, deckt ein Bereich der Begrenzungseinrichtung diese Durchgangsöffnung ab. Hierdurch kann das der Vertiefung abgewandte Ende des Schließbolzens nicht aus dem Inneren des Türschlossgehäuses hinausgeführt werden, d.h. der Schließbolzen wird in der Position, in der er die Tür arretiert, gehalten. Der Schließbolzen des Türschlosses ist bevorzugt mit einer Spannkraft beaufschlagt, die den Schließbolzen immer in Richtung des Spülbehälterinneren führt. Durch die Kontur der Tür der Geschirrspülmaschine kann der dem Spülbehälterinneren abgewandten Schaft des Schließbolzens beim Öffnen der Tür entgegen der Spannkraft, die auf den Schließbolzen wirkt, bewegt, insbesondere linear, bevorzugt vertikal, verschoben, werden, und zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung des Türschlossgehäuses hindurchgeführt werden, wenn dies nicht durch die Begrenzungseinrichtung verhindert wird.
- Gemäß einer weiteren besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Bewegung der Begrenzungseinrichtung durch wenigstens ein Begrenzungselement eingeschränkt ist. Einschränkung der Bewegung der Begrenzungseinrichtung bedeutet insbesondere, dass die erste und die zweite Stellung der Begrenzungseinrichtung vorzugsweise die jeweiligen Endstellungen der Begrenzungseinrichtung darstellen. Dabei kann das jeweilige Begrenzungselement derart ausgebildet und angeordnet sein, dass dieses eine weitere Verdrehung, Verschiebung und/oder Verschwenkung unterbindet, wenn die erste oder die zweite Stellung der Begrenzungseinrichtung erreicht ist. Hierdurch weiß der Nutzer der Geschirrspülmaschine, dass der Schließbolzen des Türschlosses blockiert ist bzw. nicht blockiert ist. Die Begrenzungseinrichtung, wie beispielsweise ein Hebel, schlägt insbesondere an dem Begrenzungselement an, wenn die Endstellungen, d.h. die erste oder die zweite Stellung, der Begrenzungseinrichtung erreicht sind. Durch den Anschlag der Begrenzungseinrichtung an dem Begrenzungselement spürt der Nutzer, dass die Geschirrspülmaschine zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Tür gesichert ist, oder nicht. Beispielsweise kann das Begrenzungselement durch zwei an der Außenseite des Türschlossgehäuses hervorstehende Anschläge, insbesondere Bolzen oder Zapfen, gebildet sein.
- Insbesondere kann es ggf. zweckmäßig sein, wenn mindestens ein Haptikelement, insbesondere eine Erhebung, bevorzugt Nase, zwischen der ersten und der zweiten Stellung der Begrenzungseinrichtung am Gehäuse des Türschlosses oder am Spülbehälter, insbesondere an dessen vorderem Randbereich, insbesondere vorderem Spülbehälterrahmen oder vorderem Randelement, oder alternativ an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmenelement, vorgesehen ist. Dadurch kann ein Benutzer ertasten, ob die Begrenzungseinrichtung beim Wechsel von der ersten Stellung zur zweiten Stellung die zweite Stellung erreicht hat (und umgekehrt), d.h. beim Bewegen der Begrenzungseinrichtung von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt erhält der Benutzer eine haptische Rückmeldung.
- Ferner kann bei einer weiteren, besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass an der dem Schließkolben abgewandten Seite der Begrenzungseinrichtung ein Niederhalter vorgesehen ist, der eine Bewegung der Begrenzungseinrichtung in Richtung der Erstreckungsrichtung des Schließkolbens, verhindert. D.h., der Niederhalter verhindert, dass die Begrenzungseinrichtung durch den Schließbolzen verschoben werden kann. Der Niederhalter stützt die Begrenzungseinrichtung und stellt sicher, dass diese nicht parallel zu der Erstreckungsrichtung des Schließbolzens bewegt werden kann. Der Niederhalter ist beispielsweise als ein winkelförmiges, insbesondere hakenförmiges, Bauteil ausgebildet, dass am Spülbehälter, insbesondere dessen vorderen Randbereich, oder an dem Außengehäuse des Türschlosses angeordnet ist. Das freie Ende des winkelförmigen Bauteils ist vorzugsweise derart angeordnet, dass zumindest in der ersten Stellung der Begrenzungseinrichtung diese zwischen der Außenseite des Türschlossgehäuses und dem freien Ende des winkelförmigen Bauteils formschlüssig an dem freien Ende anliegt. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Niederhalters kann dieser als ein brückenartiges Element ausgebildet sein, das vorzugsweise an der Außenseite des vorderen Randbereichs des Spülbehälters oder des Türschlossgehäuses angeordnet ist. Die Begrenzungseinrichtung, insbesondere der Hebel, ist zwischen den Pfeilern/Schenkeln des brückenartigen Elementes bewegbar. Die dem Schließbolzen abgewandte Seite der Begrenzungseinrichtung ist direkt an der Innenseite des die Pfeiler/Schenkel verbindenden Basisteils des brückenartigen Elementes entlang geführt. Hierdurch stellt das brückenartige Element sicher, dass die Begrenzungseinrichtung, insbesondere der Hebel, nur in einer Ebene verschwenkt, verschoben und/oder verdreht, aber nicht senkrecht zu dieser Ebene bewegt werden kann. Der Niederhalter wirkt der beim unbeabsichtigten Öffnen der Tür auf den Schließbolzen wirkenden Kraft entgegen.
- Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung einen Grundkörper und einen, insbesondere senkrecht, zu dem Grundkörper angeordneten Lagerungsbolzen umfasst, der zur schwenk- und/oder drehbeweglichen Lagerung der Begrenzungseinrichtung in einer Bohrung in dem vorderen Randbereich des Spülbehälters oder dem Gehäuse des Türschlosses gelagert ist. Der Lagerungsbolzen weist vorzugsweise ein zylinderförmiges Profil auf und ist formschlüssig, schwenk- und/oder drehbeweglich in einer Bohrung in dem vorderen Spülbehälterrandbereich oder dem Gehäuse des Türschlosses gelagert. Die Bohrung ist insbesondere an der dem Spülbehälterinneren abgewandten Seite des vorderen Spülbehälterrandbereichs oder des Türschlossgehäuses in diesen angeordnet. Vorzugsweise ist der Lagerungsbolzen der Begrenzungseinrichtung senkrecht zu dem Grundkörper der Begrenzungseinrichtung an dieser angeordnet. Ist die Begrenzungseinrichtung beispielsweise als kreisrunde Scheibe ausgebildet, so verläuft der Lagerungsbolzen vorzugsweise achsparallel oder koaxial zu der Längsachse der Scheibe. Ist die Begrenzungseinrichtung alternativ als länglicher Hebel ausgebildet, ist der Lagerungsbolzen vorzugsweise an einem Ende des Grundkörpers des Hebels an diesem, insbesondere senkrecht zu diesem, angeordnet. Das andere Ende des Grundkörpers des Hebels dient insbesondere als Griff zum Verschwenken des Hebels.
- Gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung in einer Ebene, die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Schließkolbens verläuft, verschieb-, verschwenk- und/oder drehbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Außenseite des Türschlossgehäuses, die dem Spülbehälterinneren abgewandt ist, eben ausgebildet. Der Schließbolzen ist insbesondere senkrecht zu der ebenen Außenseite des Gehäuses des Türschlosses verschiebbar. Dabei kann der Schließbolzen vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung in dem Gehäuse des Türschlosses hindurchgeführt werden, wenn er beim Öffnen der Tür durch diese zurückgedrängt wird. Die Begrenzungseinrichtung ist vorzugsweise in einer Ebene parallel zu der ebenen Außenseite des Türschlossgehäuses, die dem Spülbehälterinneren abgewandt ist, verschieb-, verschwenk- und/oder drehbeweglich gelagert. Dadurch kann die Begrenzungseinrichtung die Durchgangsöffnung in der Außenseite des Türschlossgehäuses in ihrer ersten Stellung abdecken, so dass der Schließbolzen nicht aus der Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung hinausgeführt werden kann.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung einen Griff zur Durchführung einer Verschiebung, Verschwenkung und/oder Drehung umfasst. Der Griff dient dazu, dass ein Nutzer der Geschirrspülmaschine, der die Geschirrspülmaschine gegen unbeabsichtigtes Öffnen zusätzlich sichern möchte, die Begrenzungseinrichtung leicht greifen und bedienen kann. Beispielsweise kann ein Ende eines länglichen Hebels als Griff dienen. Vorzugsweise ist an der Begrenzungseinrichtung ein zusätzlicher Griff angeordnet. Dieser kann beispielsweise geneigt zu dem Grundkörper der Begrenzungseinrichtung an dieser angeordnet sein.
- Gemäß einer zusätzlichen zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung derart am Spülbehälter oder dem Gehäuse des Türschlosses angeordnet ist, das der Griff im geschlossenen Zustand der Tür oberhalb des Türrahmens der Tür, insbesondere der Außentür, angeordnet ist. Die Geschirrspülmaschine ist zum Einbau in eine Nische ausgebildet. In dem eingebauten Zustand ist insbesondere nur die Vorderseite der Geschirrspülmaschine, an der die Tür schwenk- oder schiebbeweglich angeordnet ist, von einem Nutzer sichtbar. Die Begrenzungseinrichtung bzw. der Griff der Begrenzungseinrichtung ist daher bevorzugt oberhalb des Rahmens der Tür und unterhalb einer Deckenwandung der Nische, beispielsweise unterhalb einer Arbeitsplatte, zugänglich angeordnet. Hierdurch ist die Begrenzungseinrichtung nicht sofort sichtbar, kann aber dennoch einfach durch einen Nutzer, der die Begrenzungseinrichtung kennt, gegriffen und bedient werden.
- Gemäß einer weiteren besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung kraftschlüssig, insbesondere durch eine Rast- oder Klemmverbindung, am Spülbehälter, insbesondere an deren vorderem Spülbehälterrandbereich, bevorzugt vorderem Randelement oder Spülbehälterrahmen, oder dem dort angebrachten Türschlossgehäuse schieb-, schwenk- und/oder drehbeweglich gelagert ist. Damit die Begrenzungseinrichtung sicher am Spülbehälter oder dem Türschlossgehäuse sitzt, ist diese vorzugsweise kraftschlüssig am Spülbehälter oder dem Türschlossgehäuse befestigt. Bevorzugt weist der Lagerungsbolzen der Begrenzungseinrichtung ein oder mehrere Rast- oder Klemmelemente auf, die in entsprechende ein oder mehrere Einbuchtungen bzw. Nuten an der Innenkontur einer Bohrung im Spülbehälter, insbesondere dessen vorderen Spülbehälterrands oder - rahmens oder dem dort angebrachten Türschlossgehäuse, in die der Lagerungsbolzen eingesteckt wird, einschnappen. Beispielsweise kann an der Innenkontur der Bohrung eine umlaufende oder teilumlaufende Nut vorgesehen sein. Dabei spannt die Nut insbesondere eine Ebene auf, die senkrecht zu der Längsachse der Bohrung verläuft. Die ein oder mehreren Rastelemente des Lagerungsbolzens schnappen in die wenigstens eine Einbuchtung oder Nut der Bohrung ein und halten so die Begrenzungseinrichtung dreh- oder schwenkbeweglich am Spülbehälter oder dem Türschlossgehäuse fest.
- Gemäß einer weiteren besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann bei der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, dass die Begrenzungseinrichtung ein Kunststoffmaterial oder ein Metall umfasst. Vorzugsweise ist für die Begrenzungseinrichtung ein Kunststoffmaterial verwendet. Eine derartige Begrenzungseinrichtung kann beispielsweise einfach durch ein Gießverfahren, insbesondere ein Spritzgießverfahren, hergestellt werden. Dabei kann der Lagerungsbolzen und ggf. der Griff einteilig, insbesondere monolithisch, mit dem Grundkörper der Begrenzungseinrichtung hergestellt werden. Alternativ kann der Lagerungsbolzen nachträglich an den Grundkörper der Begrenzungseinrichtung befestigt werden. Bei einem aus Metall ausgebildeten Grundkörper kann der Lagerungsbolzen beispielsweise an diesen stoffschlüssig, beispielsweise durch eine Schweiß- oder Klebeverbindung, befestigt sein.
- Die Erfindung betrifft auch ein Türschloss zum Verschließen der Tür einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Begrenzungseinrichtung umfasst oder an ihm eine Begrenzungseinrichtung anbringbar ist, die in einer ersten Stellung die Bewegung des Schließkolbens des Türschlosses blockiert und in einer zweiten Stellung die Bewegung des Schließkolbens freigibt.
- Sonstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die vorstehend erläuterten Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sowie die Weiterbildungen gemäß den Unteransprüchen können dabei sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur Anwendung kommen.
- Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen jeweils schematisch:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip eine Begrenzungseinrichtung zur zusätzlichen Arretierung bzw. Kindersicherung ihres Türschlosses umfasst,
- Figuren 2, 3
- jeweils eine Draufsicht auf das Gehäuse des Türschlosses und auf eine an dem Gehäuse des Türschlosses verschwenkbar gelagerte Begrenzungseinrichtung bei der Geschirrspülmaschine von
Figur 1 , wobei die Begrenzungseinrichtung derFigur 2 eine Sperr- bzw. Blockierstellung und in derFigur 3 eine Freigabestellung für den Schließkolben des Türschlosses einnimmt, - Figur 4
- eine perspektivische Ansicht auf den oberen Bereich der Beschickungsöffnung des vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine von
Figur 1 im Detail, die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip an dem Gehäuse des Türschlosses eine verschwenkbar gelagerte Begrenzungseinrichtung aufweist, - Figur 5
- einen Seitenquerschnitt durch das am oberen Vorderrand des Spülbehälters angeordnete Türschloss gemäß der
Figur 2, 3 ,4 und die an dem Gehäuse des Türschlosses angeordnete Begrenzungseinrichtung, - Figur 6
- von der Seite her teilweise aufgeschnitten betrachtet eine perspektivische Ansicht auf das am vorderen Spülbehälterrandbereich angeordnete Türschloss von
Figur 5 mit zugehöriger Begrenzungseinrichtung, - Figur 7
- von vorne, teilweise aufgeschnitten betrachtet eine perspektivische Ansicht auf das am vorderen Spülbehälterrandbereich angeordnete Türschloss der
Figur 5 ,6 mit zugehöriger Begrenzungseinrichtung, und - Figur 8
- von oben betrachtet eine perspektivische Draufsicht auf das am vorderen Spülbehälterrandbereich angeordnete Türschloss gemäß den
Figuren 5 mit 7 mit zugehöriger Begrenzungseinrichtung. - Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den
Figuren 1 mit 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. -
Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Geschirrspülmaschine 1, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip eine Begrenzungseinrichtung 6 zur zusätzlichen Sicherung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst. Sie kann insbesondere als Einbaugerät zum Einbau in eine Nische wie z. B. einer Küchenzeile oder eines Küchenschranks, als Tischgerät, oder Einzelstandgerät ausgebildet sein. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 20 auf. Der Spülbehälter 20 setzt sich aus einer vertikal angeordneten Spülbehälterrückwandung 223, zwei an den beiden Seitenrändern der Spülbehälterrückwandung 223 senkrecht zu dieser angeordnete, sich nach vorne erstreckende Spülbehälterseitenwandungen 221, 222 sowie einer Spülbehälterdeckenwandung 224 und eine Bodenwanne 25 zusammen. Insbesondere kann er aus einer U-förmigen Haube 221, 222, 224 und der Rückwandung 223 zusammengesetzt sein. Der Spülbehälter 20 ist auf eine Bodenbaugruppe 10, auch als Basisträger bezeichnet, aufgesetzt. D.h., in Höhenrichtung bzw. in z-Richtung des dargestellten x,y,z-Koordinatensystems ist die Bodenbaugruppe 10 unterhalb des Spülbehälters 20 angeordnet. Die Bodenbaugruppe 10 stellt den Kontakt zu einem Untergrund, insbesondere einer Küchenarbeitsplatte im Fall eines Tischgeschirrspülers oder zum Boden einer Einbaunische im Fall einer Einbaugeschirrspülmaschine her. Der Spülbehälter kann zusätzlich zu seinem Innengehäuse mit einem Außengehäuse umgeben sein, insbesondere wenn der Geschirrspüler als Standgerät oder Tischgerät ausgebildet ist. Der Spülbehälter weist an seiner Frontseite eine Beschickungsöffnung zur Beschickung der im Spülraum des Spülbehälters vorgesehenen ein oder mehreren Geschirrkörbe 200 mit zu reinigendem Spülgut auf. Die frontseitige Beschickungsöffnung 21 des Spülbehälters 20 kann durch eine Tür 30 verschlossen werden. Die Tür 30 ist schwenkbeweglich an Lagerungsbolzen, die an Halteeinrichtungen der Bodenbaugruppe 10 vorgesehen sind, gelagert. - Die Beschickungsöffnung 21 wird also zum Beschicken der ein oder mehreren Geschirrkörbe durch eine an der Geschirrspülmaschine 1 befestigte Tür 30 geöffnet und zum Betrieb der Geschirrspülmaschine durch die an der Geschirrspülmaschine 1 befestigte Tür 30 verschlossen. Insbesondere bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen ist die Beschickungsöffnung zumeist frontseitig angeordnet, so dass die Tür in der Regel im unteren Bereich des Spülbehälters, insbesondere an der Bodenbaugruppe der Haushaltsgeschirrspülmaschine, schwenkbeweglich oder alternativ ausziehbar -ähnlich einer Schublade- befestigt ist.
- Der Spülbehälter 20 weist einen vorderen Spülbehälterrandbereich 22 auf. Dieser ist frontal von vorne betrachtet U-förmig ausgebildet und verläuft entlang den frontseitigen Stirnseiten der beiden Seitenwände 221, 222 und der Deckenwandung 224. Am frontseitigen Rand des Spülbehälters kann ggf. ein zusätzliches Randelement oder Spülbehälterrahmenelement lediglich lokal an ausgewählten Stellen, nur abschnittsweise, oder durchgehend entlang dessen Gesamtlänge vorgesehen sein. Es kann insbesondere zur Sicherstellung einer ausreichenden mechanischen Stabilität des Spülbehälters 20 und/oder zur Bereitstellung eines Dichtbetts für eine Tür 30 dienen. Diese vordere Randzone 22 des Spülbehälters kann ggf. zur Befestigung der Geschirrspülmaschine 1 in einer Einbaunische, insbesondere in einer Nische einer Küchenzeile, ausgebildet sein. Der vordere Spülbehälterrandbereich 22 kann dazu vorzugsweise steif ausgebildet. Am oberen Abschnitt 23 des Spülbehälterrandbereichs 22, d.h. am vorderen, sich im Wesentlichen in Tiefen- und Breitenrichtung y, x erstreckenden Randabschnitt 23 (siehe
Figur 4 ) der Deckenwandung 224 des Spülbehälters 20 ist, hier in derFigur 1 nur schematisch dargestellt, ein Türschloss 3 mit einer zugehörigen Begrenzungseinrichtung 6 vorgesehen.Figur 4 zeigt das Türschloss 3 auf der oberen Außenseite 23 des vorderen Spülbehälterrandbereichs 22, die in der x,y-Lageebene etwa parallel zur Deckenwandung 224 angeordnet ist, in perspektivischer Darstellung. Es ist etwa mittig an dem oberseitigen Abschnitt 23 des Spülbehälterrandbereichs 22, insbesondere des etwaig vorhandenen vorderen Randelements des Spülbehälters oder Spülbehälterrahmenelements, außenseitig angebracht. Es sitzt mit seinem Schließkolben 4 vorzugsweise derart am oberen, waagrecht bzw. horizontal verlaufenden Spülbehälterrandbereich 23, dass sein Schließkolben 4 durch eine Durchbruchsöffnung 220 hindurchtauchen bzw. hindurchtreten kann. Sein Schließkolben 4 steht aus dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 durch eine Durchbruchsöffnung 220 (sieheFigur 5 ) im oberen Abschnitt 23 des vorderen Spülbehälterrandbereichs 22, der im Wesentlichen vertikal nach unten als federelastisch gelagertes Schnappelement heraus, dem eine Vertiefung bzw. Schließmulde 32 an der Oberseite bzw. Oberkante des Türrahmens 31, insbesondere Türrahmenelements, gegenüberliegend zugeordnet ist (sieheFigur 4 ). Dieser obere Randabschnitt 23 ist die vordere Randzone der Deckenwandung 224 des Spülbehälters 20, die in Aufbau- bzw. Einbaulage der Geschirrspülmaschine in einer sich in Tiefenrichtung y und Breitenrichtung x erstreckenden Lageebene liegt. Die Vertiefung bzw. 32 weist eine Innenkontur auf, die im Wesentlichen komplementär zur Außenkontur des unteren Endes des Schließkolbens 4 ausgebildet ist. Die Schließmulde kann in die Oberkante des Türrahmens 31, insbesondere Türrahmenelements, durch eine Einprägung mit eingeformt sein. Alternativ kann sie ggf. durch ein Formteil gebildet sein, das als selbständiges Bauteil in eine entsprechende Ausnehmung auf der Oberseite des Türrahmens, insbesondere Türrahmenelements eingesetzt ist. Die jeweilige Vertiefung dieses separaten Formteils kann in fertigungstechnisch einfacher Weise mit gewünschten Innenkonturen hergestellt werden. Vorzugsweise ist für dieses Formteil mit Schließmulde Kunststoff gewählt, so dass sich unterschiedliche Schließmuldenformen einfach, produktionstechnisch effizient und kostengünstig herstellen lassen. In der Schließendstellung der Tür 30 sind der Schließkolben 4 und die Schließmulde weitgehend fluchtend aufeinander ausgerichtet. Die frontseitige Beschickungsöffnung 21 des Spülbehälters 20 kann durch die Tür 30 mittels des Türschlosses 3 verschlossen werden. Die Tür 30 ist schwenkbeweglich gelagert. Im geschlossenen Zustand der Tür 30 ist die Begrenzungseinrichtung 6 oberhalb des Rahmens 31 der Tür 30 angeordnet, so dass sie durch einen Nutzer betätigt werden kann. In dieser Schließendposition der Tür 30 taucht deren Türrahmen 31 teilweise oder ganz in den frontseitigen Spülbehälterrand des Spülbehälters ein, so dass der Türrahmen 31 und der Spülbehälter 20 zumindest in einer vorderen Randzone zur Deckung kommen, d.h. sich dort überlappen. - Die
Figuren 2 und 3 zeigen eine schematische Draufsicht auf das Gehäuse 5 des Türschlosses 3 und auf die an dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 verschwenkbar gelagerten Begrenzungseinrichtung 6 vonFigur 1 . Die Begrenzungseinrichtung 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein länglicher Hebel ausgebildet. Dabei verläuft der Grundkörper 6b der Begrenzungseinrichtung 6 in einer Ebene x, y parallel zur oberseitigen, ebenen Außenseite des Gehäuses 5 des Türschlosses 3. Der durch das Kreuz schematisch angedeutete Lagerungsbolzen 6c der Begrenzungseinrichtung 6 ist in eine Bohrung 9 im Gehäuse 5 des Türschlosses 3 eingesteckt und in dieser Bohrung 9 verschwenkbeweglich gelagert. Der Lagerungsbolzen 6c ist vorzugsweise in der Bohrung 9 durch wenigstens eine Schnappverbindung gehalten. In denFiguren 2 und 3 ist die Begrenzungseinrichtung 6 von oben betrachtet in zwei Stellungen dargestellt.Figur 2 zeigt die Begrenzungseinrichtung 6 in einer ersten Stellung (Blockierstellung) 10. In dieser ersten Stellung 10 deckt der Grundkörper 6b der Begrenzungseinrichtung 6 eine dem Inneren des Spülbehälters abgewandte Durchgangsöffnung 5a im Türschlossgehäuse 5, die strichpunktiert angedeutet ist, von oben her als eine Art Deckel ab. Die Durchgangsöffnung 5a erstreckt sich dabei im Wesentlichen in vertikaler Richtung z. Sie bildet die gedachte Verlängerung einer Durchbruchsöffnung 220 im oberen Längsabschnitt 23 des vorderen Spülbehälterrandbereichs 22, d.h. sie sitzt weitgehend fluchtend über dieser. Wenn die Begrenzungseinrichtung 6 über der Durchbruchsöffnung 220 sitzt und diese abdeckt, kann der in denFiguren 2, 3 nicht dargestellte Schließbolzen bzw. Schließkolben 4 des Türschlosses 3 nicht aus seiner Arretierstellung 10, in der er in die Schließmulde 32 gedrückt ist, aus der dem Spülbehälterinneren abgewandten Durchgangsöffnung 5a nach oben herausgedrückt oder herausgeführt werden. Die Begrenzungseinrichtung 6 blockiert in dieser ersten Stellung 10 die Nach-Oben-Bewegung des Schließbolzens 4, so dass dieser die Arretierung der Tür 30 der Geschirrspülmaschine 1 durch den Schließbolzen 4 nicht freigibt und die Tür 30 nicht geöffnet werden kann. Der Schließbolzen 4 des Türschlosses 3 ist in der Durchgangsöffnung 5a linear bzw. longitudinal verschiebbar im Türschlossgehäuse 5 gelagert (sieheFigur 5 ). Insbesondere ist er koaxial in der Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung 5a des Türschlossgehäuses 5 angeordnet. InFigur 2 ist die zweite Stellung (Freigabestellung) 11 der Begrenzungseinrichtung 6 strichpunktiert dargestellt. In dieser zweiten Stellung 11 deckt der Grundkörper 6b der Begrenzungseinrichtung 6 die Durchgangsöffnung 5a in dem Türschlossgehäuse 5 nicht ab, sondern gibt sie vollständig frei, so dass die Bewegung des Schließbolzens 4 nicht blockiert werden kann. Die Begrenzungseinrichtung 6 kann zwischen dieser ersten Stellung 10 und dieser zweiten Stellung 11 verschwenkt werden. - An der dem Schließkolben bzw. Schließkloben 4 abgewandten Seite 6a der Begrenzungseinrichtung 6 ist zusätzlich ein Niederhalter 8 an der Oberseite des Gehäuses 5 des Türschlosses 3 vorgesehen. Dieser Niederhalter 8 stellt von außen sicher, dass die Begrenzungseinrichtung 6 nicht durch die Kraft, die beim Versuch des Öffnens der Tür 30 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 auf den Schließbolzen 4 wirkt, verbogen oder aus der Bohrung 9 im Gehäuse 5 der Türschlosses 3 herausgehoben werden kann. Der Niederhalter 8 ist dabei derart an der Oberseite 6a der Begrenzungseinrichtung 6 angeordnet, dass der Grundkörper 6b der Begrenzungseinrichtung 6 an der Unterseite des Niederhalters 8 entlanggleitet, wenn dieser von der ersten Stellung (Blockierstellung) 10 in die zweite Stellung (Freigabestellung) 11 verschwenkt wird, oder umgekehrt. Der Niederhalter 8 dient in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig als seitliches Begrenzungselement 7 für die Schwenkbewegung der Begrenzungseinrichtung 6 entlang des Gehäuses 5 des Türschlosses 3. Er ist hier brückenförmig ausgebildet. Die randseitigen Pfeiler/Schenkel des brückenförmig ausgebildeten Niederhalters 8 bilden die Begrenzungselemente 7 und begrenzen die Schwenkbewegung der Begrenzungseinrichtung 6. Stößt die Begrenzungseinrichtung 6 an die äußeren Schenkel 7 des Niederhalters 8 an, so wird dem Nutzer der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 indiziert, insbesondere haptisch kenntlich gemacht, dass die erste Stellung 10 bzw. die zweite Stellung 11 der Begrenzungseinrichtung 6 erreicht ist.
- In der
Figur 3 befindet sich die Begrenzungseinrichtung 6 in der zweiten Stellung (Freigabestellung) 11, in der diese die Durchgangsöffnung 5a in dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 nicht abdeckt, sondern vollständig freigibt, so dass die Durchgangsöffnung 5a oberseitig offen ist. Die blockierende erste Stellung 10 ist in derFigur 3 strichpunktiert dargestellt. An dem (von vorne betrachtet) hinteren Ende des Grundkörpers 6b der Begrenzungseinrichtung 6 ist diese schwenkbeweglich gelagert. An dem anderen, nach vorne abstehenden Ende des Grundkörpers 6b der Begrenzungseinrichtung 6 ist ein Griff 6d (siehe auchFigur 5 ) vorgesehen, der zur Verschwenkung der Begrenzungseinrichtung 6 durch einen Nutzer gegriffen werden kann. - Allgemein betrachtet kann die Begrenzungseinrichtung verschiedenartige Formen aufweisen. So kann die Begrenzungseinrichtung beispielsweise als ein längliches Profil ausgebildet sein, das in oder an dem Gehäuse des Türschlosses verschiebbar gelagert ist. In einer ersten Stellung der verschiebbar geführten Begrenzungseinrichtung blockiert die Begrenzungseinrichtung die Bewegung des Schließkolbens des Türschlosses. Durch eine Verschiebung der Begrenzungseinrichtung in eine zweite Stellung ist die Bewegung des Schließbolzens freigegeben. Alternativ kann die Begrenzungseinrichtung als kreisrunde Scheibe ausgebildet sein. Diese ist vorzugsweise mittels eines Lagerungsbolzens an der Scheibe drehbeweglich um eine Drehachse gelagert. Die Scheibe kann eine Aussparung bzw. Durchgangsöffnung aufweisen, durch die der Schließbolzen hindurchgeführt werden kann, wenn die Scheibe die zweite Stellung erreicht hat. D.h., die Aussparung ist in der zweiten Stellung fluchtend zu der Durchgangsöffnung in dem Gehäuse des Türschlosses angeordnet. Durch eine Drehung der Scheibe kann der Grundkörper der Scheibe die Durchgangsöffnung abdecken, so dass die Bewegung des Schließbolzens des Türschlosses unterbunden und dadurch die Öffnung der Tür der Einbauhaushaltsgeschirrspülmaschine verhindert werden kann.
-
Fig. 4 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung auf den oberen Bereich der Beschickungsöffnung 21 der Haltsgeschirrspülmaschine 1 vonFigur 1 , wenn deren Tür 30 in eine Öffnungsstellung gebracht ist, in der deren Türrahmen 31 im Bereich des oberen Abschnitts 23 des vorderen Spülbehälterrandbereichs 22 in diesen nicht mehr eintaucht. An diesem oberen Abschnitt 23 des vorderen Spülbehälterrandbereichs 22 sitzt das Türschloss außenseitig etwa mittig angeordnet. Am Gehäuse 5 des Türschlosses 3 ist zusätzlich die verschwenkbar gelagerte Begrenzungseinrichtung 6 angebracht. Der nicht dargestellte Schließbolzen 3 des Türschlosses 3 greift in der Schließendstellung der Tür 30 (sieheFigur 2 undFigur 5 ), in der diese die Beschickungsöffnung 21 des Spülbehälters 20 verschließt, aufgrund einer auf den Schließbolzen 4 wirkenden Spannkraft Fs in die Vertiefung 32 ein, die an der Oberseite des Türrahmens 31 korrespondierend zur Position des Schließbolzens 4, d.h. hier etwa mittig angeordnet ist, und arretiert dadurch die Tür 30 in der Schließendstellung, sieheFig. 5 . -
Figur 5 zeigt schematisch einen Seitenquerschnitt durch das an dem vorderen Spülbehälterrandbereich 22 angeordnete Türschloss 3 und die an dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 angeordnete Begrenzungseinrichtung 6 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. In dieser Darstellung arretiert das Türschloss 3 die Tür 30 in ihrer Schließendposition. Ein erstes, unteres Ende des Schließbolzens 4 sitzt in der Vertiefung 32 in dem Türrahmen 31 der Tür 30 ein. Das zweite, obere Ende des Schließbolzens 4 ist in der Durchgangsöffnung 5a des Gehäuses 5 des Türschlosses 3 angeordnet. Beim Öffnung der Tür 30 würde der Schließbolzen 4 durch die Kontur des Türrahmens 31 in der Durchgangsöffnung des Türschlossgehäuses 5 nach oben zurückgedrängt und zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung 5a des Gehäuses 5 aus dem Gehäuse 5 nach oben herausgeführt werden. In derFigur 5 befindet sich die an dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 schwenkbeweglich gelagerte Begrenzungseinrichtung 6 in der ersten Stellung 10 (Blockierstellung) und verhindert dadurch, dass der Schließbolzen 4 durch die Durchgangsöffnung 5a aus dem Gehäuse 5 herausgeführt werden kann. D.h., die Begrenzungseinrichtung 6 blockiert die lineare, hier insbesondere vertikale, Verschiebung des Schließbolzens 4 entlang der linearen Führung 12 des Türschlosses 3. Hierdurch kann der Schließbolzen 4 nicht durch die Kontur des Türrahmens 31 aus der Vertiefung 32 in vertikaler Richtung vom Spülbehälters weg zurückgedrängt werden, so dass der Schließbolzen 4 weiter in der Schließendposition verharrt und die Öffnung der Tür 30 verhindert. Die Begrenzungseinrichtung 6 ist über ihren Lagerungsbolzen 6c schwenkbeweglich in der Bohrung 9 in dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 gelagert. Über den nach vorne abstehenden Griff 6d kann die Begrenzungseinrichtung 6 verschwenkt werden. Das Türschloss 3 umfasst in dieser Ausführungsvariante ein federelastisches Element 13, insbesondere eine Feder, die eine Spannkraft Fs in Richtung der Tür 30 bzw. der Beschickungsöffnung 21 des Spülbehälters 20 auf den Schließbolzen 4 ausübt. Die Spannkraft Fs stellt sicher, dass der Schließbolzen 4 in die Vertiefung 32 in dem Rahmen 31 der Tür 30 eintaucht und die Verriegelung der Tür 30 realisiert, wenn die Tür ihre Schließendstellung einnimmt. - In den
Figuren 6 bis 8 sind jeweils verschiedene perspektivische Ansichten auf das an dem oberen Abschnitt 23 des Spülbehälterrandbereichs 22 außenseitig angeordnete Türschloss 3 und auf die an dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 angeordnete Begrenzungseinrichtung 6 schematisch dargestellt. In derFigur 6 ist ein Seitenschnitt durch das Türschloss 3 und die Begrenzungseinrichtung 6 gezeigt. Der Lagerungsbolzen 6c der Begrenzungseinrichtung 6 ist in der Bohrung 9 des Gehäuses 5 des Türschlosses 3 drehbar gelagert. Hierdurch kann die Begrenzungseinrichtung 6 verschwenkt werden. Der Grundkörper 6b der Begrenzungseinrichtung 6 verläuft entlang der oberen Außenseite des Gehäuses 5 des Türschlosses 3. In dieser Ausführungsvariante der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist die Begrenzungseinrichtung 6 einen Vorsprung 14, auch als Nase bezeichnet, auf. Dieser Vorsprung 14 sitzt beweglich in dem bügelartigen Niederhalter 8 ein. D.h., der Niederhalter 8 stellt sicher, dass die Begrenzungseinrichtung 6 nicht durch den Schließbolzen 4, hier vertikal nach oben, angehoben werden kann. Die beiden äußeren bzw. seitlichen Schenkel des bügelartigen Niederhalters 8 stellen seitliche Begrenzungselemente 7 dar, die die Schwenkbewegung der Begrenzungseinrichtung 6 seitlich begrenzen. Die Begrenzungseinrichtung 6 kann in einer horizontalen x,y- Verschwenkebene, d.h. parallel zur Außenseite des Gehäuses 5 verschwenkt werden, bis der Vorsprung 14 an eines der Begrenzungselemente 7 anstößt. Hierdurch weiß der Nutzer, dass die erste Stellung 10 oder die zweite Stellung 11 der Begrenzungseinrichtung 6 erreicht ist. Das Gehäuse 5 des Türschlosses 3 ist vorzugsweise durch eine mechanische Verbindung, insbesondere durch eine Klemm- oder Steckverbindung, bevorzugt kraft-, form-, und/oder passschlüssig, an dem Spülbehälterrandbereich 22 befestigt. Das Gehäuse 5 des Türschlosses 3 kann alternativ oder zusätzlich durch eine stoffschlüssige Verbindung an dem Spülbehälterrahmen 22 befestigt sein. -
Figur 7 zeigt schematisch ebenfalls einen Seitenschnitt durch das Türschloss 3 und die Begrenzungseinrichtung 6. Hier ist deutlich erkennbar, wie der Vorsprung 14 der Begrenzungseinrichtung 6 in dem Niederhalter 8 geführt ist. In dieser Darstellung befindet sich die Begrenzungseinrichtung 6 in der zweiten Stellung 11, d.h. die Begrenzungseinrichtung 6 blockiert die Bewegung des Schließbolzens 4 des Türschlosses 3 nicht, sondern gibt diesen vollständig frei. Ein oberes Ende des Schließbolzens 4 ist durch die obere Durchgangsöffnung 5a des Gehäuses 5 hindurchgeführt und ragt aus dem Gehäuse 5 nach oben heraus. In dieser Position des Schließbolzens 4 arretiert der Schließbolzen 4 die Tür 30 der Einbauhaushaltsgeschirrspülmaschine 1 nicht, da er in das Gehäuse 5 zurückgedrückt ist, so dass die Tür geöffnet werden kann. Der Schließbolzen 4 wird nach oben in das Gehäuse 5 von der Oberkante 23 des Türrahmens 31 beim Schließen der Tür 30 vor Erreichen deren Schließendstellung und beim Öffnen der Tür beim Verlassen der korrespondierenden Vertiefung 32 zurückgedrückt und macht somit jeweils den Weg für die Türbewegung frei. Der Niederhalter 8 ist brückenförmig ausgebildet und an dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 angeordnet, insbesondere einteilig an diesem angeformt. Er erstreckt sich in Breitenrichtung x über beide Stellungspositionen 10, 11 der Begrenzungseinrichtung 6 hinweg (siehe auch dieFiguren 2, 3 ). -
Figur 8 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das an dem Spülbehälterrandbereich 22 angeordnete Türschloss 3 und auf die an dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 angeordnete Begrenzungseinrichtung 6 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Der Griff 6d der Begrenzungseinrichtung 6 ragt über den Spülbehälterrandbereich 22 nach vorne hinaus, so dass er durch einen Nutzer gegriffen werden kann. Die Begrenzungseinrichtung 6 befindet sich in der zweiten Stellung 11 (sieheFigur 7 ), so dass die Durchgangsöffnung 5a nicht durch den Grundkörper 6b der Begrenzungseinrichtung 6 abgedeckt ist. Hierdurch kann der Schließbolzen 4 durch die obere Durchgangsöffnung 5a hindurchgeführt werden und aus dem Gehäuse 5 des Türschlosses 3 heraustreten, wenn er von unten nach oben entgegen der Vorspannung des Federelements 13 in das Gehäuse 5 durch den Türrahmen 31 beim Öffnen oder Schließen der Tür 30 gedrückt wird, so dass die Federspannung des Federelements 13 gegenüber dessen Federspannung in der Schießendposition des Schließkolbens 4 in der Schließmulde 32 erhöht wird, mit der dieses versucht, den Schließkolben, insbesondere vertikal, nach unten zu drücken. Der nach unten gerichtete Vorsprung 14 der Begrenzungseinrichtung 6 wird durch den Niederhalter 8 und die als Begrenzungselemente 7 fungierenden Schenkel des Niederhalters 8 in seiner Schwenkbewegung begrenzt. - Insbesondere kann folgende Ausführungsvariante vorteilhaft sein:
Die zusätzliche Sicherung bzw. Kindersicherung besteht beispielsweise lediglich aus einem Hebel, der insbesondere aus Kunststoff hergestellt ist. Ein Lagerungsbolzen des Hebels kann in eine Bohrung des Türschlosses von oben eingesteckt werden. Auf dem Türschlossgehäuse befindet sich vorteilhafterweise ein Niederhalter. Zur Betätigung der Sicherung kann der Hebel in horizontaler bzw. waagrechter Ebene, beispielsweise durch den Finger einer Bedienperson oder einen anderen Gegenstand, wie durch einen Löffelstiel, bewegt werden. Der Hebel schlägt vorzugsweise gegen seitliche Begrenzungselemente an, was dem Nutzer der Einbauhaushaltsgeschirrspülmaschine die jeweilige Endstellung des Hebels signalisiert. Wird in der ersten Stellung (Blockierstellung) des Hebels versucht, die Tür zu öffnen, stößt der Schließkolben gegen die Unterseite des Hebels, der seinerseits wieder von dem Niederhalter (insbesondere gegen die Hubbewegung vertikal nach oben) begrenzt wird und dadurch ein Öffnen der Tür verhindert. Dies stellt eine kostengünstige und einfach zu bedienende Ausführung einer zusätzlichen Sicherung bzw. Kindersicherung einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, dar. Die Geschirrspülmaschine ist bevorzugt als Einbauhaushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet. Die Geschirrspülmaschine kann auch als Tischgeschirrspülmaschine ausgebildet sein. Insbesondere ist die Geschirrspülmaschine in eine Nische von Möbeln, beispielsweise von Küchenmöbeln, eingebaut. - Insbesondere kann es zweckmäßig sein, dass zusätzlich mindestens ein Haptikelement wie z.B. 40 (siehe
Figuren 2, 3 ), insbesondere eine Erhebung, bevorzugt Nase, zwischen der ersten Stellung 10 und der zweiten Stellung 11 der Begrenzungseinrichtung am Gehäuse des Türschlosses oder am Spülbehälter, insbesondere an dessen frontseitigem Spülbehälterrahmen oder Spülbehälterrandelement - falls ggf. vorhanden - , oder alternativ der Tür, insbesondere deren Innentür, oder Türrahmenelement, vorgesehen ist. - Zweckmäßigerweise ist das Türschloss 3 mit dem Schließkolben 4 derart am oberen Randabschnitt 23 des vorderen Spülbehälterrandbereichs 22, insbesondere in dessen Mittenbereich, angebracht, dass dem Schließkolben in seiner Freigabestellung eine im Wesentlichen vertikale Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung ermöglicht ist. Wird z. B. die Tür 30 geschlossen, so drückt deren Innentür oder Türrahmen 31 ab einer bestimmten Zumachstellung bzw. Anschlagstellung während der Zumachbewegung der schwenkbeweglichen Tür von unten auf den Schließkolben 4 und drückt diesen in das Gehäuse 5 des Türschlosses 3 hinein. Dabei wird ein federelastisches Element 13, insbesondere eine Schraubenfeder, im Gehäuse des Türschlosses 3 zusammengedrückt und vorgespannt. Sobald die Tür bei ihrer Zumachbewegung in die Nähe ihrer Schließendstellung kommt und dem Schließkolben 4 eine Vertiefung 32, insbesondere Schließmulde, in der Tür, insbesondere Innentür oder Türrahmen 31, vorzugsweise weitgehend kongruent am oberen Randabschnitt der Innentür oder Türrahmens gegenüberliegt, wird der Schließkolben aufgrund der Vorspannkraft bzw. Federkraft Fs des federelastischen Elements 13 im Gehäuse 5 des Türschlosses 3, nach unten, insbesondere vertikal nach unten, in die vorzugsweise zur Außenkontur des Schließkolbens korrespondierend angepasste Innenkontur der Vertiefung, insbesondere Schließmulde, gedrückt, so dass er dort an der Innenkontur der Schließmulde formangepasst anliegt und dort mit einer definierten Haltekraft bzw. Schließkraft festgehalten wird. Der Schließkolben sitzt dabei insbesondere weitgehend pass- bzw. formschlüssig in der Schließmulde. Es ist somit ein Aufreiß- bzw. Schnappschloss gebildet, bei dem die Tür nur bei Überwindung dieser vertikal wirkenden Schließkraft Fs durch Aufbringung einer entsprechend großen Zugkraft Fz auf die Tür aus ihrer Schließendstellung heraus in eine Offenstellung aufgezogen werden kann. Dadurch ist eine zuverlässige Absicherung, insbesondere eine Kindersicherung, gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Tür bereitgestellt.
- Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Schließmulde 32 in der Schließendstellung der Tür 30 von vorne betrachtet eine hintere Schräge bzw. Flanke 321 aufweist, die steiler als ihre vordere Schräge bzw. Flanke 322 ist. Entsprechend weist der Schließkolben 4 zweckmäßigerweise an seinem unteren Ende eine hintere Schräge bzw. Flanke 41 auf, die im Wesentlichen der Steilheit der hinteren Schräge bzw. Flanke 321 der Schließmulde 32 entspricht, sowie eine vordere Schräge bzw. Flanke 42 auf, die im Wesentlichen der Steilheit der vorderen Schräge bzw. Flanke 322 der Schließmulde 32 entspricht. Der Schließkolben ist also frontseitig mit einer flacheren Abkantung bzw. Schräge als an seiner Hinterseite ausgebildet. Dies ist in der Seitenansicht von
Figur 5 schematisch dargestellt. Dadurch gleiten die vorderen Abschrägungsflächen des Schließkolbens und der Schließmulde beim Zumachen der Tür leichtgängig unter Aufwendung einer geringen horizontalen Schiebekraftkomponente aneinander, während der gegenüber beim Öffnen bzw. Aufziehen der Tür aus deren Schließendstellung heraus eine größere Mindestzugkraft Fz (in y-Richtung nach vorne) erforderlich ist. Denn für ein Aneinandergleiten der hinteren, aneinanderliegenden Flanken von Schließkolben und Schließmulde und damit ein Zurückdrücken des Schließkolbens in eine Freigabestellung in das Türschlossgehäuse hinein ist eine derart größere Zugkraft in horizontaler Richtung erforderlich, dass gegen die vertikal nach unten gerichtete Federvorspannkraft Fs des Federelements 13 des Türschlosses eine vertikal nach oben gerichtete, Kraftkomponente (durch die nach vorne, von der Beschickungsöffnung wegbewegte Tür) bewirkbar ist, die größer als diese Federvorspannkraft des Federelements ist. Je größer die Steilheit der aneinanderliegenden hinteren Flanken von Schließkolben und Schließmulde, desto größer ist deren Haltekraft aneinander bei einer nach vorne gerichteten, horizontalen Aufzugsbewegung der Tür und desto größer ist die aufzubringende Zugkraft bzw. Aufreißkraft Fz, die aufzubringen ist, die Tür zu öffnen. - Alternativ können die Positionen von Türschloss 3 und Schließmulde 32 auch vertauscht sein. Das Türschloss kann ggf. auch an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmenelement, vorzugsweise am oberseitigen Rand, bevorzugt im Mittenbereich, angebracht sein und mit einer dazu lagekorrespondierend vorgesehenen Vertiefung, insbesondere Schließmulde, am vorderen Innenrand des Spülbehälters, insbesondere an dessen etwaig vorhandenem, frontseitigem Spülbehälterrahmenelement oder Spülbehälterrandelement, zusammenwirken. Die Begrenzungseinrichtung kann dann vorzugsweise Bestandteil des Türschlosses sein, oder an der Tür, insbesondere deren Innentür oder Türrahmen, oder alternativ im Bereich der Vertiefung am Spülbehälter, insbesondere an dessen frontseitigem Spülbehälterrahmen, vorgesehen sein. Der Schließkolben ist dabei im Türschlossgehäuse in Richtung auf die vordere Innenrandzone des Spülbehälters, insbesondere dessen frontseitigen Spülbehälterrahmens oder - randelements, zu unter einer nach oben gerichteten Federvorspannung beweglich gelagert. Insbesondere wird er durch ein Federelement im Türschlossgehäuse in Richtung der Vertiefung, insbesondere Schließmulde, gedrückt, die bei dieser alternativen Ausführungsvariante z.B. an der dem Spülraum zugewandten Innenseite des vorderen Spülbehälterrands oder ggf. des etwaig vorhandenen, frontseitigen Spülbehälterrand- oder Spülbehälterrahmenelements des Spülbehälters dem Türschloss gegenüberliegend, insbesondere etwa mittig angeordnet ist.
- Weiterhin kann in vorteilhafter Weise die Begrenzungseinrichtung 6 derart ausgebildet sein, dass sie z.B. insbesondere vom vorderen Spülbehälterrandbereich 22 abgenommen werden kann, wenn sie nicht benötigt wird, z.B. weil der Benutzer keine Kleinkinder zu Hause hat. Die Begrenzungseinrichtung 6 ist also lösbar ausgebildet. Sie kann im Bedarfsfall an den Spülbehälter, insbesondere dessen vorderes Spülbehälterrahmenelement oder -randelement, wieder angesteckt werden. Sie bildet somit ein Zusatzbehörteil zur Geschirrspülmaschine.
-
- 1
- Geschirrspülmaschine/Haushaltsgeschirrspülmaschine
- 3
- Türschloss
- 4
- Schließbolzen des Türschloss
- 5
- Gehäuse des Türschlosses
- 5a
- Durchgangsöffnung im Gehäuse des Türschlosses
- 6
- Begrenzungseinrichtung
- 6a
- dem Schließkolben abgewandten Seite der Begrenzungseinrichtung
- 6b
- Grundkörper der Begrenzungseinrichtung
- 6c
- Lagerungsbolzen der Begrenzungseinrichtung
- 6d
- Griff der Begrenzungseinrichtung
- 7
- Begrenzungselement
- 8
- Niederhalter
- 9
- Bohrung
- 10
- erste Stellung der Begrenzungseinrichtung
- 11
- zweite Stellung der Begrenzungseinrichtung
- 12
- lineare Führung des Türschlosses
- 13
- federelastisches Element des Türschlosses
- 14
- Vorsprung des Begrenzungselementes
- 200
- Geschirrkörbe
- 20
- Spülbehälter
- 21
- frontseitige Beschickungsöffnung
- 22
- vorderer Spülbehälterrandbereich
- 220
- Durchbruchsöffnung des vorderen Spülbehälterrandbereichs
- 221, 222
- Seitenwandungen des Spülbehälters
- 223
- Rückwandung des Spülbehälters
- 224
- Deckenwandung des Spülbehälters
- 23
- oberer Abschnitt des vorderen Spülbehälterrandbereichs
- 25
- Bodenelement des Spülbehälters
- 25
- Bodenelement des Spülbehälters
- 30
- Tür der Geschirrspülmaschine
- 31
- Türrahmen der Tür
- 32
- Vertiefung im Türrahmen der Tür
- 321
- hintere Schräge der Schließmulde
- 322
- vordere Schräge der Schließmulde
- 41
- hintere Schräge des Schließkolbens
- 42
- vordere Schräge des Schließkolbens
- 40
- Haptikelement
- Fs
- Spannkraft
Claims (14)
- Türschloss (3) zum Verschließen der Tür (30) einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, wobei das Türschloss (3) einen beweglichen Schließkolben (4) umfasst, wobei das Türschloss (3) eine Begrenzungseinrichtung (6) umfasst oder am Türschloss (3) eine Begrenzungseinrichtung (6) anbringbar ist, die in einer ersten Stellung (10) die Bewegung des Schließkolbens (4) des Türschlosses (3) blockiert und in einer zweiten Stellung (11) die Bewegung des Schließkolbens (4) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (4) linear beweglich geführt ist, dass das Türschloss (3) ein Gehäuse (5) mit einer Durchgangsöffnung (5a) zur linearen Führung des Schließkolbens (4) aufweist, und dass die Begrenzungseinrichtung (6) in der ersten Stellung (10) zur Blockierung der Bewegung des Schließkolbens (4) die Durchgangsöffnung (5a) abdeckt und in der zweiten Stellung (11) zur Freigabe der Bewegung des Schließkolbens (4) die Durchgangsöffnung (5a) nicht abdeckt.
- Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (20), dessen Beschickungsöffnung (21) durch eine Tür (30) verschließbar ist, wobei am Spülbehälter (20), insbesondere an dessen vorderem Randbereich (22), bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, oder an der Tür (30) ein Türschloss (3) nach Anspruch 1 vorgesehen ist.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) am Spülbehälter (20), insbesondere an dem vorderen Spülbehälterrandbereich (22), bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, des Spülbehälters (20) oder an dem Gehäuse (5) des Türschlosses (3) oder an der Tür (30), insbesondere deren Innentür oder Türrahmenelement, schieb-, schwenk- und/oder drehbeweglich gehalten ist.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Begrenzungseinrichtung (6) als ein Hebel ausgebildet ist. - Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Begrenzungseinrichtung (6) durch wenigstens ein Begrenzungselement (7) eingeschränkt ist.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haptikelement (40), insbesondere eine Erhebung, bevorzugt Nase, zwischen der ersten und der zweiten Stellung (10, 11) der Begrenzungseinrichtung (6) am Gehäuse (5) des Türschlosses (3) oder am Spülbehälter (20), insbesondere an dessen vorderen Randbereich (22), bevorzugt Randelement oder Spülbehälterrahmen, oder der Tür (30), insbesondere deren Innentür, oder Türrahmenelement vorgesehen ist.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Schließkolben (4) abgewandten Seite (6a) der Begrenzungseinrichtung (6) ein Niederhalter (8) vorgesehen ist, der eine Bewegung der Begrenzungseinrichtung (6) in Richtung der Erstreckungsrichtung des Schließkolbens (4), verhindert.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) einen Grundkörper (6b) und einen, insbesondere senkrecht, zu dem Grundkörper (6b) angeordneten Lagerungsbolzen (6c) umfasst, der zur schwenk- und/oder drehbeweglichen Lagerung der Begrenzungseinrichtung (6) in einer Bohrung (9) in dem Spülbehälter (20), insbesondere dessen vorderen Randbereich (22), bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, oder dem Gehäuse (5) des Türschlosses (3) vorgesehen ist.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) in einer Ebene, die quer,
insbesondere senkrecht, zu der Erstreckungsrichtung des Schließkolbens (4) verläuft, verschieb-, verschwenkbar und/oder drehbar angeordnet ist. - Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) einen Griff (6d) zur Durchführung einer Verschiebung, Verschwenkung und/oder Drehung umfasst.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) derart an dem Spülbehälter (20), insbesondere an dessen vorderen Randbereich (22), bevorzugt Randelement oder Spülbehälterrahmen, oder dem Gehäuse (5) des Türschlosses (3) oder der Tür (30), insbesondere deren Innentür oder Türrahmen, angeordnet ist, dass der Griff (6d) im geschlossenen Zustand der Tür (30) oberhalb des Türrahmens (31) der Tür (30), insbesondere der Außentür, angeordnet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) kraftschlüssig, insbesondere durch eine Rast- oder Steckverbindung, am Spülbehälter (20), insbesondere an dessen vorderen Randbereich (22), bevorzugt Spülbehälterrandelement oder Spülbehälterrahmen, oder dem Türschlossgehäuse (5) oder der Tür (30), insbesondere deren Innentür oder Türrahmen, schieb-, schwenk- und/oder drehbeweglich gelagert ist.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (6) ein Kunststoffmaterial oder ein Metall umfasst.
- Geschirrspülmaschine nach einen der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (31) der Tür (30) in der Schließendstellung der Tür (30) in den vorderen Spülbehälterrandbereich (22), insbesondere in das Spülbehälterrandelement oder in den Spülbehälterrahmen, hineinragt und von diesem von außen umfasst ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10172901T PL2289387T3 (pl) | 2009-08-25 | 2010-08-16 | Zmywarka do naczyń, w szczególności zmywarka do naczyń dla gospodarstwa domowego |
EP10172901.0A EP2289387B1 (de) | 2009-08-25 | 2010-08-16 | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09382158 | 2009-08-25 | ||
EP10172901.0A EP2289387B1 (de) | 2009-08-25 | 2010-08-16 | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2289387A1 EP2289387A1 (de) | 2011-03-02 |
EP2289387B1 true EP2289387B1 (de) | 2013-11-27 |
Family
ID=43034322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10172901.0A Active EP2289387B1 (de) | 2009-08-25 | 2010-08-16 | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2289387B1 (de) |
CN (1) | CN101991396B (de) |
ES (1) | ES2439643T3 (de) |
PL (1) | PL2289387T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11633082B2 (en) | 2017-06-09 | 2023-04-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Rinsing container, method for producing a rinsing container and household dishwashing machine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219620B3 (de) * | 2015-10-09 | 2016-10-13 | BSH Hausgeräte GmbH | Spülgutaufnahme für ein flächiges Spülgut in einer Geschirrspülmaschine |
DE102015226559A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine |
CN107080508B (zh) * | 2017-04-26 | 2019-05-31 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 家用电器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10243998A1 (de) * | 2002-09-21 | 2004-04-01 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türverschluss für die Tür eines Haushaltsgeräts |
DE102006037494B4 (de) * | 2006-08-10 | 2008-07-24 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmschine |
-
2010
- 2010-08-16 ES ES10172901.0T patent/ES2439643T3/es active Active
- 2010-08-16 PL PL10172901T patent/PL2289387T3/pl unknown
- 2010-08-16 EP EP10172901.0A patent/EP2289387B1/de active Active
- 2010-08-24 CN CN201010266736.5A patent/CN101991396B/zh active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11633082B2 (en) | 2017-06-09 | 2023-04-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Rinsing container, method for producing a rinsing container and household dishwashing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101991396B (zh) | 2015-04-01 |
EP2289387A1 (de) | 2011-03-02 |
PL2289387T3 (pl) | 2014-04-30 |
ES2439643T3 (es) | 2014-01-24 |
CN101991396A (zh) | 2011-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2194810B1 (de) | Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung | |
EP1875022B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer verriegelungsvorrichtung | |
EP2548494B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Türschloss, sowie zugehöriges Türschloss | |
AT519781B1 (de) | Schubladenwand | |
AT511081A4 (de) | Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung | |
DE102015102390A1 (de) | Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät | |
EP2289387B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP3941311B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät | |
EP3042016A1 (de) | Beschlag für eine schiebetür | |
EP3814064B1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
EP3941310B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät | |
DE102017211203A1 (de) | Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel | |
EP3515276B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
WO2009000672A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes | |
EP2446798B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung | |
EP1216643A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Tür | |
EP3167134B1 (de) | Beschlag für eine schiebetür | |
DE102010062780B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE19828718A1 (de) | Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene | |
WO2016150647A1 (de) | Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät | |
EP2792781A1 (de) | Eingriffmulde für eine Waschmittelschublade | |
AT522739B1 (de) | Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät | |
EP3725588B1 (de) | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug | |
EP2289386B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE9402397U1 (de) | Möbelstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110902 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130711 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 642329 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010005475 Country of ref document: DE Effective date: 20140123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2439643 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140327 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140227 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010005475 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010005475 Country of ref document: DE Effective date: 20140828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010005475 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH Effective date: 20150529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE Effective date: 20151022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 642329 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220808 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20220831 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20220919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220805 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20220822 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010005475 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240831 Year of fee payment: 15 |