EP3941311B1 - Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät - Google Patents

Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3941311B1
EP3941311B1 EP20709180.2A EP20709180A EP3941311B1 EP 3941311 B1 EP3941311 B1 EP 3941311B1 EP 20709180 A EP20709180 A EP 20709180A EP 3941311 B1 EP3941311 B1 EP 3941311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
unlocking
shelf
guide
connecting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20709180.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3941311A1 (de
Inventor
Oscar Garcia
Ander MARTINEZ
Patrick Bon
Thomas Wieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3941311A1 publication Critical patent/EP3941311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3941311B1 publication Critical patent/EP3941311B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/07Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B2088/901Drawers having a lifting mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a sliding and pivoting mechanism for a shelf of a piece of furniture or household appliance for pulling out and lifting the shelf from a body of the piece of furniture or household appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a piece of furniture or household appliance.
  • a generic slide-pivot mechanism for a shelf of a piece of furniture or household appliance is, for example, from EP 2 890 271 B1 or the DE 10 2018 111 657 A1 known.
  • Such sliding and pivoting mechanisms can be used, for example, in furniture or household appliances such as dishwashers, refrigerators, freezers or cooking appliances, in order to pull out a shelf, for example in the form of a drawer, a crockery basket, container or food carrier, from the interior of the furniture or household appliance and lift it upwards to be able to When the shelf is in the raised position, it is easy for the user to load or unload the shelf.
  • a shelf for example in the form of a drawer, a crockery basket, container or food carrier
  • a disadvantage of the sliding and pivoting mechanism described in the above publication is that a locking pin of a locking mechanism, with which the shelf is secured in the upper loading and unloading position, is briefly exposed to a large part of the weight of the shelf including the load for unlocking, since unlocking the locking pin has to be lifted out of its locking position in a vertical locking groove.
  • Object of the present invention is to provide a sliding pivoting mechanism for a shelf of a piece of furniture or household appliance, with the Unlocking the shelf from the upper loading and unloading position is even easier to carry out and in particular the locking pin of the locking mechanism is relieved.
  • the object is also achieved by a piece of furniture or a household appliance having the features of claim 13 .
  • the slide and swivel mechanism according to the invention has at least two swivel arms which can be fixed in a swiveling manner on the body and are arranged parallel to one another, which form a parallel guide for a pull-out guide.
  • the pull-out guide has at least one guide rail and a running rail that can be displaced relative to the guide rail and to which the shelf is attached.
  • the sliding and pivoting mechanism also has a locking mechanism arranged on the guide rail and on one of the pivoting arms to prevent a simultaneous pivoting and sliding movement.
  • the locking mechanism has a locking pin that is movably arranged on one of the pivoting arms and a locking plate that is mounted stationary to the guide rail and with which the locking pin interacts in such a way that pivoting of the pivoting arms is blocked when the tray is raised into an upper loading and unloading position .
  • the sliding and pivoting mechanism also has an unlocking device which is coupled to the locking mechanism and has an actuating element and an unlocking element, with which the locking pin can be moved from a blocking position into a release position.
  • the actuating element is designed as a handle that can be tilted about a horizontal pivot axis and is coupled to the unlocking element via a connecting lever.
  • the unlocking element is designed as an L-shaped lever arranged rotatably on the connecting lever with a first arm and a second arm aligned at an angle to the first arm, the locking pin being able to be pushed out of a locking groove of the locking plate by tilting the unlocking element with the first arm.
  • the unlocking element is designed as a U-shaped lever rotatably arranged on a guide adapter with a first leg and a second leg connected to the first leg via a base, the locking pin being formed by tilting the unlocking element with a tongue extending from the base Locking groove of the locking plate can be pushed out.
  • such a tiltable handle allows the shelf to be easily pulled out and pushed in, and at the same time allows the unlocking element to be pulled out and actuated almost simultaneously.
  • the design of the unlocking element as an L-shaped lever allows a simple linear, in particular horizontal, movement of the connecting lever to which the L-shaped lever is coupled and thus a simple conversion of the movement of the connecting lever into a required vertical lifting of the locking pin.
  • the guide element is fixed to the second pivoted lever and can be guided along a guide groove of a guide adapter fastened to the shelf when the pivoted levers carry out a pivoting movement.
  • the unlocking element is held at the crossing point of the two legs of the lever via a swivel joint on the connecting lever
  • a web is arranged on the connecting lever, which extends at an angle to a section of the connecting lever that extends along a side surface of the shelf, on which the pivot joint of the unlocking element designed as an L-shaped lever is held, whereby the unlocking element can be easily inserted into the desired vertical position can be brought.
  • the second leg is preferably coupled to a retaining element fixed to the guide adapter or to the shelf in such a way that the legs can be rotated about the swivel joint during an unlocking movement of the connecting lever, during which the swivel joint is moved linearly.
  • the unlocking element is held in place on the base near the first leg via a rotary joint, but is rotatable on the guide adapter.
  • a retaining bolt is arranged at a free end of the first leg, which is coupled to the web of the connecting lever in such a way that during an unlocking movement of the connecting lever, the unlocking element is tilted about the swivel joint into its unlocked position.
  • the unlocking device is spring-loaded and held in the basic position.
  • a spring element held on the connecting lever is held with its other end on the guide adapter, the spring force of the Spring element counteracts a movement of the connecting lever from the basic position.
  • the connecting lever which is aligned parallel to the pivot axis of the actuating element, is held with at least one clip fastened to a web of the shelf.
  • the clip enables a guided pivoting movement of the connecting lever about an axis parallel to the pivot axis of the actuating element.
  • the piece of furniture or household appliance according to the invention with a body and at least one shelf guided in the body via a sliding and pivoting mechanism is characterized by a sliding and pivoting mechanism as described above.
  • the shelf is preferably designed as a crockery basket.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the sliding swivel mechanism, the shelf, the swivel arms, the locking pin, the locking plate, selected in the respective figures. the unlocking member, the guide member, the support member and the like. These terms are not to be understood as limiting, ie these references can change as a result of different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • the reference numeral 1 denotes a household appliance, here in the form of a dishwasher.
  • Two racks 10, 11 designed here as crockery baskets are mounted in the washing compartment of the dishwasher.
  • the lower shelf 10 is connected to the body on both sides via an embodiment variant of a sliding/pivoting mechanism according to the invention. With such a sliding and pivoting mechanism, the lower shelf 10 can be pulled out and lifted out of a body 2 of the household appliance 1 or a piece of furniture in a simple manner.
  • the sliding pivoting mechanism has at least two pivoting arms 4 , 5 which can be fixed in a pivoting manner on the body 2 and are arranged parallel to one another, which form a parallel guide for a pull-out guide 3 .
  • the swivel arms 4, 5 are preferably fixed via a side wall bracket 12, as is shown, for example, in 4 is shown. Each of the swivel arms 4, 5 is pivotally connected to the side wall mount 12 via a swivel joint.
  • the pull-out guide 3 has at least one guide rail 31 and a running rail 32 that can be displaced relative to the guide rail 31 .
  • the shelf 10 is attached to the running rail 32 .
  • the pull-out guide 3 enables the shelf to be pulled out or pushed in from the interior 23 of the body 2 or into it.
  • the pull-out guide 3 enables the shelf to be pulled out or pushed in from the interior 23 of the body 2 or into it.
  • the sliding/pivoting mechanism has a locking mechanism which is arranged on the guide rail 31 and, in the present case, on the first pivoting arm 4 .
  • a partial arrangement of the locking mechanism on the second swivel arm 5 is also conceivable.
  • This locking mechanism has, as in the Figures 4 to 12 shown, a locking pin 53 arranged on swivel arm 5, here on a web 51 pivotably held on swivel arm 5, and a locking plate 7 with a locking groove 71 extending vertically from an upper edge into locking plate 7, in which locking pin 53 in can be locked in the upper loading and unloading position, such as in 4 is shown.
  • the locking plate 7 is mounted on the guide rail 31 in a stationary manner. Furthermore, the ends of the swivel arms 4, 5 are held on respective swivel joints on this locking plate 7.
  • the sliding and pivoting mechanism has an unlocking device 8 coupled to the locking mechanism, with an actuating element 81 and an unlocking element 85, 85', with which the locking pin 53 can be moved from the blocking position described above in a release position is movable.
  • the unlocking device 8 has an actuating element 81 which is preferably designed as a handle.
  • Connecting levers 82 are provided on both sides of the actuating element 81 parallel to the web of the actuating element 81 designed as a handle, which can be gripped by the hand of a user.
  • the connecting levers 82 are fixedly connected to the operating element 81 and extend protruding from side edges of the operating element 81 along a front side of the tray 10.
  • the connecting levers 82 are led around laterally via angle pieces to the side surfaces of the shelf 10 and open into respective ones on both sides of the shelf 10 arranged guide adapter 6. In the embodiment shown here, the connecting levers 82 are guided in corresponding guide grooves 65 in the guide adapters 6.
  • the designed as a handle actuating element 81 has at its lower end a receptacle for a pivot axis B about which the actuating element 81, such as in the 4 , 6 , 9 and 11 shown as an example, from a vertical switching position S1 ( figures 4 , 9 ) into a switching position S2 ( figures 6 , 11 ) can be pivoted.
  • the pivot axis B is preferably designed as a part of the tray 10 .
  • the guide adapter 6 has a first housing part 61 and a second housing part 64 which can be fixed to one another via fastening elements 67 .
  • a section of a side wall of the shelf 10 is clamped between the first housing part 61 and the second housing part 64 .
  • respective ends of the unlocking device 8 are also accommodated between the housing parts 61 , 64 .
  • guide channels 62, 63 are integrally formed.
  • a guide element 52 fixed to the second swivel arm 5 can be guided in each of these guide channels 62, 63 in such a way that when the tray 10 is in the lowered position when the tray 10 is pulled out into the lower swivel position, the guide element 52 is guided along the straight guide channel 62 and during the Pivoting movement of the pivoting arms 4, 5 is guided along or in the second guide channel 63, which is designed in the shape of a segment of a circle.
  • a first embodiment of the unlocking device 8 is based on the Figures 3 to 7 described.
  • a holding web extends vertically downwards, to which an unlocking element 85 is fixed.
  • the unlocking element 85 is preferably designed as an L-shaped lever that is rotatably arranged on the connecting lever 82 and has a first leg 851 and a second leg 852 aligned at an angle to the first leg 851 .
  • the locking pin 53 can be pushed out of the locking groove 71 of the locking plate 7 by tilting the unlocking element 85 with the first leg 851 .
  • the unlocking element 85 is held at the crossing point of the two legs 851, 852 via a rotary joint 853 on the connecting lever 82
  • a web 83 is arranged on the connecting lever 82 and extends at an angle to a section of the connecting lever 82 extending along a side surface of the shelf 10 Lever trained unlocking element 85 is held.
  • the second leg 852 is coupled to a retaining element 66, which is fixed to the guide adapter 6 in the embodiment variant shown, in such a way that during an unlocking movement of the connecting lever 82, in which the pivot joint 853 is moved linearly, the legs 851, 852 rotate about the pivot joint 853, so that during this rotary movement the first leg 851 engages the locking pin 53, as in figure 7 is clearly visible, from the locking groove 71 pushes out.
  • the retaining element 66 is designed as a stop, in particular a stop bolt.
  • other shapes of the retaining element 66 are also conceivable.
  • the unlocking device 8 is spring-loaded and held in the locking position. For this is as in 3 is shown, a spring element 84 held on the connecting lever 82 is held on the guide adapter 6 .
  • This spring force of this spring element 84 designed here as a tension spring, counteracts a movement of the connecting lever 82 out of the locking position.
  • the Figures 4 and 5 show the in the Figures 2 and 3 shown arrangement in a blocking position of the locking pin 53 in the upper loading and unloading position of the tray 10.
  • the locking pin 53 is here in the locking groove 71 of the locking plate 7 a.
  • the actuating element 81 is pivoted in the extension direction A for this purpose.
  • the actuating element 81 designed as a handle is pivoted through an angle from its vertical locking position, the first switching position S1, into a release position, the second switching position S2, which is inclined here at an acute angle.
  • the associated displacement of the connecting lever 82 in the extension direction causes the rotary joint 853 to move linearly with the connecting lever 82 in the extension direction.
  • a second embodiment of the unlocking device 8 is based on the Figures 8 to 12 described.
  • the unlocking element 85' as in FIGS figures 8 , 10 and 12 shown, as a U-shaped lever arranged rotatably on a guide adapter 6 and having a first leg 851' and a second leg 852' connected to the first leg 851' via a base 853'.
  • a tongue 854' extends from the base 853' of the unlocking element 85', preferably parallel to an axis of rotation of the unlocking element 85', through a window 612 in the first housing part 61 into a recess 611 in the first housing part 61, in which the locking pin 53 is guided.
  • the bolt 87 is, as in figure 8 recognizable, on the base 853 'of the unlocking element 85' in a joint receptacle 856 provided for this purpose' near the first leg 851' rotatably attached.
  • a rotary cap 88 is preferably placed on an end of the bolt 87 facing away from the second housing part 64 and is accommodated in the joint receptacle 856′.
  • the unlocking element 85 ′ is held in a stationary but rotatable manner on the guide adapter 6 via the bolt 87 serving as a rotary joint.
  • a retaining pin 89 is arranged on a free end of the first leg 851' in a retaining pin receptacle 855', which is coupled to the web 83 of the connecting lever 82 in such a way that in the event of an unlocking movement of the connecting lever 82 in the pull-out direction A, the unlocking element 85' is rotated or tilted into its unlocked position about the bolt 87 serving as a rotary joint.
  • the tilting is accompanied by a lifting of the tongue 854 ′ gripping under the locking pin 53 , so that the locking pin 53 is moved out of the locking groove 71 of the locking plate 7 .
  • the unlocking device 8 is spring-loaded and held in the locking position.
  • a spring element 84 held on the second housing part 64 is held on a retaining bolt 89 arranged on the second leg 852' of the unlocking element 85'.
  • This spring force of this spring element 84 designed here as a tension spring, counteracts a movement of the unlocking element 85' and thus also of the connecting lever 82 out of the locking position.
  • such a clip 86 is arranged on both sides of the actuating element 81 .

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus einem Korpus des Möbels bzw. Haushaltsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel oder Haushaltsgerät.
  • Eine gattungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes ist beispielsweise aus der EP 2 890 271 B1 oder der DE 10 2018 111 657 A1 bekannt.
  • Solche Schiebe-Schwenkmechaniken können beispielsweise in Möbeln oder Haushaltsgeräten wie Geschirrspülmaschinen, Kühlgeräten, Gefriergeräten oder Gargeräten eingesetzt werden, um eine Ablage, beispielsweise in Gestalt eines Schubkastens, eines Geschirrkorbes, Behälters oder Gargutträgers, aus dem Innenraum des Möbels oder Haushaltsgerätes herauszuziehen und nach oben anheben zu können. In der angehobenen Position der Ablage ist ein für den Benutzer bequemes Be- oder Entladen der Ablage möglich.
  • In der Praxis haben sich derartige Schiebe-Schwenkmechaniken bewährt. So sorgt insbesondere die Arretierung dieser Schiebe-Schwenkmechanik, die eine gleichzeitige Schiebebewegung der Laufschiene und Schwenkbewegung der Schwenkarme verhindert, für eine zuverlässige Bedienung der Schiebe-Schwenkmechanik sowie eine gesicherte angehobene Position der Ablage, bei der der Benutzer diese bequem be- oder entladen kann.
  • Nachteilig an der in oben genannter Druckschrift beschriebenen Schiebe-Schwenkmechanik ist, dass ein Arretierstift eines Arretiermechanismus, mit dem die Ablage in der oberen Be- und Entladeposition gesichert ist, zur Entriegelung kurzzeitig einen Großteil der Gewichtskraft der Ablage samt Beladung ausgesetzt ist, da zur Entriegelung der Arretierstift aus seiner Arretierposition, in einer vertikalen Arretiernut, herausgehoben werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes bereitzustellen, mit der die Entriegelung der Ablage aus der oberen Be- und Entladeposition noch einfacher durchführbar ist und insbesondere der Arretierstift des Arretiermechanismus entlastet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus einem Korpus des Möbels bzw. Haushaltsgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik weist wenigstens zwei am Korpus verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme auf, die eine Parallelführung für eine Auszugsführung bilden.
  • Die Auszugsführung weist zumindest eine Führungsschiene und eine relativ zur Führungsschiene verschiebbare Laufschiene auf, an der die Ablage befestigt ist.
  • Die Schiebe-Schwenkmechanik weist des Weiteren einen an der Führungsschiene und an einem der Schwenkarme angeordneten Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung auf.
  • Der Arretiermechanismus weist einen bewegbar an einem der Schwenkarme angeordneten Arretierstift auf sowie eine Arretierplatte, die ortsfest zur Führungsschiene montiert ist und mit der der Arretierstift derart zusammenwirkt, dass ein Verschwenken der Schwenkarme blockiert ist, wenn die Ablage in eine obere Be- und Entladeposition angehoben ist.
  • Die Schiebe-Schwenkmechanik weist des Weiteren eine mit dem Arretiermechanismus gekoppelte Entriegelungseinrichtung mit einem Betätigungselement und einem Entriegelungselement auf, mit dem der Arretierstift aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition bewegbar ist.
  • Das Betätigungselement ist dabei als um eine horizontale Schwenkachse kippbarer Griff ausgebildet, der über einen Verbindungshebel mit dem Entriegelungselement gekoppelt ist.
  • Mit einer derartigen Schiebe-Schwenkmechanik ist es in einfacher Weise ermöglicht, die Arretierung der Ablage aus der oberen Be- und Entladeposition durch Betätigung des Betätigungselementes der Entriegelungseinrichtung zu lösen.
  • Das Entriegelungselement ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante als am Verbindungshebel drehbar angeordneter L-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel und einem winklig zum ersten Schenkel ausgerichteten zweiten Schenkel ausgebildet, wobei der Arretierstift durch Verkippen des Entriegelungselements mit dem ersten Schenkel aus einer Arretiernut der Arretierplatte herausdrückbar ist.
  • Alternativ ist das Entriegelungselement als an einem Führungsadapter drehbar angeordneter u-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel und einem über eine Basis mit dem ersten Schenkel verbundenen zweiten Schenkel ausgebildet ist, wobei der Arretierstift durch Verkippen des Entriegelungselements mit einer sich von der Basis erstreckenden Zunge aus einer Arretiernut der Arretierplatte herausdrückbar ist.
  • Ein solcher kippbarer Griff ermöglicht zum einen ein einfaches Herausziehen und Einschieben der Ablage und ermöglicht gleichzeitig ein nahezu zeitgleiches Herausziehen und Betätigen des Entriegelungselements.
  • Die Gestaltung des Entriegelungselements als L-förmiger Hebel erlaubt eine einfache lineare, insbesondere horizontale Bewegung des Verbindungshebels, an den der L-förmige Hebel angekoppelt ist und damit eine einfache Umsetzung der Bewegung des Verbindungshebels in eine senkrecht dazu erforderliche Anhebung des Arretierstiftes.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Führungselement am zweiten Schwenkhebel festgelegt und bei Durchführung einer Schwenkbewegung der Schwenkhebel entlang einer Führungsnut eines an der Ablage befestigten Führungsadapters führbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Entriegelungselement im Kreuzungspunkt der beiden Schenkel des Hebels über ein Drehgelenk am Verbindungshebel gehalten
  • Dies ermöglicht eine Linearbewegung des Drehgelenks bei Betätigung des Betätigungselements.
  • Am Verbindungshebel ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein sich winklig zu einem sich entlang einer Seitenfläche der Ablage erstreckenden Teilstücks des Verbindungshebels erstreckender Steg angeordnet, an dem das Drehgelenk des als L-förmiger Hebel ausgebildeten Entriegelungselements gehalten ist, wodurch in einfacher Bauweise das Entriegelungselement in die gewünschte Vertikalposition bringbar ist.
  • Der zweite Schenkel ist bevorzugt mit einem am Führungsadapter oder an der Ablage festgelegten Rückhalteelement derart gekoppelt ist, dass bei einer Entriegelungsbewegung des Verbindungshebels, bei der das Drehgelenk linear bewegt wird, die Schenkel um das Drehgelenk verdrehbar sind. Je weiter außen der Angriffspunkt des Rückhalteelements, bevorzugt in Gestalt eines Anschlags, am zweiten Schenkel ist, relativ zum Drehgelenk betrachtet, desto weniger Kraft steht der Betätigung des Entriegelungselements entgegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der den u-förmigen Hebel aufweisenden Ausführungsvariante ist das Entriegelungselement an der Basis nahe des ersten Schenkels über ein Drehgelenk ortsfest, aber drehbar am Führungsadapter gehalten.
  • An einem freien Ende des ersten Schenkels ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Haltebolzen angeordnet, der mit dem Steg des Verbindungshebels derart gekoppelt ist, dass bei einer Entriegelungsbewegung des Verbindungshebels das Entriegelungselement um das Drehgelenk in seine Entriegelungsstellung gekippt wird.
  • Um ein unbeabsichtigtes Entriegeln weitgehend zu verhindern, ist die Entriegelungseinrichtung federbelastet in der Grundstellung gehalten.
  • Insbesondere ist ein am Verbindungshebel gehaltenes Federelement mit seinem anderen Ende am Führungsadapter gehalten, wobei die Federkraft des Federelements einer Bewegung des Verbindungshebels aus der Grundstellung heraus entgegenwirkt.
  • Die Anordnung eines solchen Federelements zwischen Verbindungshebel und Führungsadapter stellt eine äußerst einfache und kostengünstige Sicherung der Entriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung dar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist zur Begrenzung der Kippbewegung des Betätigungselements der parallel zur Schwenkachse des Betätigungselements ausgerichtete Verbindungshebel mit wenigstens einer an einem Steg der Ablage befestigten Klammer gehalten.
  • Die Klammer ermöglicht dabei eine geführte Schwenkbewegung des Verbindungshebels um eine zur Schwenkachse des Betätigungselements parallele Achse.
  • Das erfindungsgemäße Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Korpus und mindestens einer in dem Korpus über eine Schiebe-Schwenkmechanik geführte Ablage zeichnet sich durch eine wie oben beschriebene Schiebe-Schwenkmechanik aus.
  • Im Falle eines als Geschirrspülmaschine ausgebildeten Haushaltsgerätes ist die Ablage bevorzugt als Geschirrkorb ausgebildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer Geschirrspülmaschine mit einem oberen Geschirrkorb sowie einem durch eine Schiebe-Schwenkmechanik geführten unteren Geschirrkorb, der sich in einer angehobenen und ausgefahrenen Position befindet,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des unteren Geschirrkorbs mit daran befestigter Laufschiene, Entriegelungseinrichtung und Führungsadapter,
    Fig. 3
    eine teilweise Explosionsdarstellung der Entriegelungseinrichtung und des Führungsadapters gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des unteren Geschirrkorbs mit daran angeordneter Schiebe-Schwenkmechanik in einer oberen Be- und Entladeposition in der durch den Arretierstift gesicherten Stellung,
    Fig. 5
    eine Ausschnittvergrößerung eines in Fig. 4 dargestellten Ausschnitts zur näheren Darstellung des Arretierstiftes und des Entriegelungselements,
    Fig. 6 und 7
    den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellungen, bei denen der Arretierstift aus seiner Blockierposition herausgehoben ist,
    Fig. 8
    eine teilweise Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante der Entriegelungseinrichtung und des Führungsadapters,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des unteren Geschirrkorbs mit daran befestigter Laufschiene sowie in Figur 8 gezeigter Entriegelungseinrichtung und Führungsadapter in einer oberen Be- und Entladeposition in der durch den Arretierstift gesicherten Stellung,
    Fig. 10
    eine Ausschnittvergrößerung eines in Fig. 9 dargestellten Ausschnitts zur näheren Darstellung des Arretierstiftes und des Entriegelungselements,
    Fig. 11 und 12
    den Fig. 9 und 10 entsprechende Darstellungen, bei denen der Arretierstift aus seiner Blockierposition herausgehoben ist.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schiebe-Schwenkmechanik, der Ablage, der Schwenkarme, des Arretierstifts, der Arretierplatte, des Entriegelungselements, des Führungselements, des Stützelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Haushaltsgerät, hier in Gestalt eines Geschirrspülgerätes, bezeichnet. Im Spülraum des Geschirrspülgerätes sind zwei hier als Geschirrkörbe ausgebildete Ablagen 10, 11 montiert. Die untere Ablage 10 ist mit dem Korpus beidseits über jeweils eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik verbunden. Mit einer solchen Schiebe-Schwenkmechanik ist in einfacher Weise ein Ausziehen und Anheben der unteren Ablage 10 aus einem Korpus 2 des Haushaltsgerätes 1 oder eines Möbels ermöglicht.
  • Die Schiebe-Schwenkmechanik weist wenigstens zwei am Korpus 2 verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 4, 5 auf, die eine Parallelführung für eine Auszugsführung 3 bilden.
  • Die Festlegung der Schwenkarme 4, 5 erfolgt dabei vorzugsweise über eine Seitenwandhalterung 12, wie sie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Jeder der Schwenkarme 4, 5 ist dabei über ein Drehgelenk mit der Seitenwandhalterung 12 drehgelenkig verbunden.
  • Denkbar ist auch, die Schwenkarme 4, 5 direkt an einer Seitenwand 21, 22 des Korpus 2 des Möbels oder Haushaltsgerätes 1 festzulegen.
  • Die Auszugsführung 3 weist zumindest eine Führungsschiene 31 und eine relativ zur Führungsschiene 31 verschiebbare Laufschiene 32 auf. An der Laufschiene 32 ist die Ablage 10 befestigt.
  • Denkbar ist auch, zwischen der Führungsschiene 31 und der Laufschiene 32 eine Mittelschiene anzuordnen, die relativ zu der Führungsschiene 31 und der Laufschiene 32 verfahrbar ist und so einen Überauszug der Auszugsführung 3 gewährleistet.
  • Mithilfe der Auszugsführung 3 und der Schwenkarme 4, 5 ist in an sich bekannter Weise, wie beispielsweise in der oben erwähnten EP 2 890 271 B1 erläutert, eine Anhebe- bzw. Absenkbewegung der Ablage 10 aus einer unteren Position in eine obere Be- und Entladeposition ermöglicht.
  • Die Auszugsführung 3 ermöglicht dabei das Herausziehen bzw. Einschieben der Ablage aus dem Innenraum 23 des Korpus 2 heraus bzw. in diesen hinein. Zur Beschreibung des Bewegungsablaufes sei dabei ausdrücklich auf die EP 2 890271 B1 verwiesen, auf deren diesbezügliche Beschreibung hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung der Schiebe-Schwenkmechanik weist die Schiebe-Schwenkmechanik einen Arretiermechanismus auf, der an der Führungsschiene 31 und im vorliegenden Falle an dem ersten Schwenkarm 4 angeordnet ist. Denkbar ist auch eine teilweise Anordnung des Arretiermechanismus am zweiten Schwenkarm 5.
  • Dieser Arretiermechanismus weist, wie in den Figuren 4 bis 12 gezeigt ist, einen an dem Schwenkarm 5, hier an einem am Schwenkarm 5 schwenkbar gehaltenen Steg 51, angeordneten Arretierstift 53 sowie eine Arretierplatte 7 mit einer sich vertikal von einem oberen Rand in die Arretierplatte 7 erstreckenden Arretiernut 71 auf, in der der Arretierstift 53 in der oberen Be- und Entladeposition arretierbar ist, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die Arretierplatte 7 ist ortsfest an der Führungsschiene 31 montiert. An dieser Arretierplatte 7 sind des Weiteren die Enden der Schwenkarme 4, 5 an jeweiligen Drehgelenken gehalten.
  • Zur Entriegelung des Arretierstifts 53 aus dieser Arretiernut 71 in der Arretierplatte 7 weist die Schiebe-Schwenkmechanik eine mit dem Arretiermechanismus gekoppelte Entriegelungseinrichtung 8 auf, mit einem Betätigungselement 81 und einem Entriegelungselement 85, 85', mit dem der Arretierstift 53 aus der oben beschriebenen Blockierposition in eine Freigabeposition bewegbar ist.
  • Wie in den Figuren 3 und 8 dargestellt ist, weist die Entriegelungseinrichtung 8 ein bevorzugt als Handgriff ausgebildetes Betätigungselement 81 auf.
  • Parallel zum von der Hand eines Benutzers umgreifbaren Steg des als Handgriff ausgebildeten Betätigungselements 81 sind beidseitig des Betätigungselements 81 Verbindungshebel 82 vorgesehen.
  • Die Verbindungshebel 82 sind mit dem Betätigungselement 81 fest verbunden und erstrecken sich aus Seitenkanten des Betätigungselements 81 hervorstehend entlang einer Frontseite der Ablage 10.
  • Die Verbindungshebel 82 sind dabei seitlich über Winkelstücke zu den Seitenflächen der Ablage 10 herumgeführt und münden in jeweilige beidseits der Ablage 10 angeordnete Führungsadapter 6. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungshebel 82 in entsprechenden Führungsnuten 65 in den Führungsadaptern 6 geführt.
  • Das als Griff ausgebildete Betätigungselement 81 weist an seinem unteren Ende eine Aufnahme für eine Schwenkachse B auf, um die das Betätigungselement 81, wie beispielsweise in den Fig. 4, 6, 9 und 11 beispielhaft gezeigt, von einer senkrecht stehenden Schaltstellung S1 (Figuren 4, 9) in eine in Auszugsrichtung A geneigte Schaltstellung S2 (Figuren 6, 11) schwenkbar ist. Die Schwenkachse B ist dabei bevorzugt als Teilstück der Ablage 10 ausgebildet.
  • Der Führungsadapter 6 weist ein erstes Gehäuseteil 61 und ein zweites Gehäuseteil 64 auf, welche über Befestigungselemente 67 miteinander festlegbar sind.
  • Zwischen dem ersten Gehäuseteil 61 und dem zweiten Gehäuseteil 64 ist ein Teilstück einer Seitenwand der Ablage 10 eingeklemmt.
  • Des Weiteren sind auch jeweilige Enden der Entriegelungseinrichtung 8 zwischen den Gehäuseteilen 61, 64 aufgenommen.
  • Auf einer dem zweiten Gehäuseteil 64 abgewandten Außenseite des ersten Gehäuseteils 61 sind Führungskanäle 62, 63 angeformt.
  • In diesen Führungskanälen 62, 63 ist jeweils ein an dem zweiten Schwenkarm 5 festgelegtes Führungselement 52 derart führbar, dass in der abgesenkten Stellung der Ablage 10 beim Ausziehen der Ablage 10 in die untere Schwenkstellung das Führungselement 52 entlang des geradlinigen Führungskanals 62 geführt wird und während der Schwenkbewegung der Schwenkarme 4, 5 entlang bzw. in dem kreisabschnittsförmig ausgebildeten zweiten Führungskanal 63 geführt wird.
  • Eine erste Ausführungsvariante der Entriegelungseinrichtung 8 wird nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 7 beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, erstreckt sich im Bereich des im Führungsadapter 6 aufgenommenen Endes der Entriegelungseinrichtung 8 ein Haltesteg vertikal nach unten, an dem ein Entriegelungselement 85 festgelegt ist.
  • Das Entriegelungselement 85 ist dabei bevorzugt als am Verbindungshebel 82 drehbar angeordneter L-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel 851 und einem winklig zum ersten Schenkel 851 ausgerichteten zweiten Schenkel 852 ausgebildet.
  • Der Arretierstift 53 ist dabei durch Verkippen des Entriegelungselements 85 mit dem ersten Schenkel 851 aus der Arretiernut 71 der Arretierplatte 7 herausdrückbar.
  • Wie in Figur 3 des Weiteren gezeigt ist, ist das Entriegelungselement 85 im Kreuzungspunkt der beiden Schenkel 851, 852 über ein Drehgelenk 853 am Verbindungshebel 82 gehalten
  • Um den ersten Schenkel 851 unterhalb des Arretierstiftes 53 zu positionieren, ist am Verbindungshebel 82 ein sich winklig zu einem sich entlang einer Seitenfläche der Ablage 10 erstreckenden Teilstücks des Verbindungshebel 82 erstreckender Steg 83 angeordnet, an dessen freiem Ende das Drehgelenk 853 des als L-förmiger Hebel ausgebildeten Entriegelungselements 85 gehalten ist.
  • Der zweite Schenkel 852 ist mit einem bei der gezeigten Ausführungsvariante am Führungsadapter 6 festgelegten Rückhalteelement 66 derart gekoppelt, dass bei einer Entriegelungsbewegung des Verbindungshebels 82, bei der das Drehgelenk 853 linear bewegt wird, die Schenkel 851, 852 sich um das Drehgelenk 853 drehen, so dass bei dieser Drehbewegung der erste Schenkel 851 den Arretierstift 53, wie in Figur 7 gut zu erkennen ist, aus der Arretiernut 71 herausdrückt.
  • Denkbar ist auch, das Rückhalteelement 66 an der Ablage 10 festzulegen.
  • Das Rückhalteelement 66 ist in der gezeigten Ausführungsvariante als Anschlag, insbesondere Anschlagbolzen, ausgebildet. Denkbar sind jedoch auch andere Formgestaltungen des Rückhalteelements 66.
  • Des Weiteren ist die Entriegelungseinrichtung 8 federbelastet in der Arretierstellung gehalten. Dazu ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, ein am Verbindungshebel 82 gehaltenes Federelement 84 am Führungsadapter 6 gehalten.
  • Die Federkraft dieses hier als Schraubzugfeder ausgebildeten Federelements 84 wirkt dabei einer Bewegung des Verbindungshebels 82 aus der Arretierstellung heraus entgegen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Anordnung in einer Blockierposition des Arretierstifts 53 in der oberen Be- und Entladeposition der Ablage 10.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 gut zu erkennen ist, liegt der Arretierstift 53 hier in der Arretiernut 71 der Arretierplatte 7 ein.
  • Der erste Schenkel 851 des Entriegelungselements 85 liegt in dieser Stellung durch die Positionierung des Betätigungselements 81 in der Schaltstellung S1 von unten am Arretierstift 53 an.
  • Soll nun die Ablage 10 aus ihrer oberen Be- und Entladeposition heraus zurück in eine untere Position verschwenkt werden, wird dazu das Betätigungselement 81 in Auszugsrichtung A verschwenkt.
  • Dabei wird der entlang der Seitenflächen der Ablage 10 geführte Teil des Verbindungshebels 82 um ein erstes Schaltmaß in Auszugsrichtung A verschoben. Diese Stellung ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Wie in Fig. 6 gut zu erkennen ist, ist das als Griff ausgebildete Betätigungselement 81 um einen Winkel aus seiner senkrechten Arretierstellung, der erste Schaltstellung S1 heraus in eine hier um einen spitzen Winkel geneigte Freigabestellung, der zweiten Schaltstellung S2, verschwenkt. Durch die damit einhergehende Verschiebung des Verbindungshebels 82 in Auszugsrichtung wird das Drehgelenk 853 linear mit dem Verbindungshebel 82 in Auszugsrichtung bewegt.
  • Die Anlage des zweiten Schenkels 852 an dem in Bewegungsrichtung des Verbindungshebels 82 vor diesem positionierten Rückhalteelement 66 führt dabei zur einer Verdrehung des Entriegelungselements 85 um die Drehachse 853, bei der der erste Schenkel 851 nach oben schwenkt und dabei den Arretierstift nach oben aus der Arretiernut 71 herausdrückt.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der Entriegelungseinrichtung 8 wird nachfolgend anhand der Figuren 8 bis 12 beschrieben.
  • Im Unterschied zur oben beschriebenen ersten Ausführungsvariante der Entriegelungseinrichtung 8 ist das Entriegelungselement 85', wie in den Figuren 8, 10 und 12 gezeigt, als an einem Führungsadapter 6 drehbar angeordneter u-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel 851' und einem über eine Basis 853' mit dem ersten Schenkel 851' verbundenen zweiten Schenkel 852' ausgebildet.
  • Von der Basis 853' des Entriegelungselements 85' erstreckt sich bevorzugt parallel zu einer Drehachse des Entriegelungselement 85' eine Zunge 854' durch ein Fenster 612 des ersten Gehäuseteils 61 in eine Ausnehmung 611 des ersten Gehäuseteils 61, in dem der Arretierstift 53 geführt ist.
  • Durch Kippen des Entriegelungselements 85' aus der Arretierstellung um einen als Drehgelenk dienenden Bolzen 87, der in einer Bolzenaufnahme 69 des zweiten Gehäuseteils 64 angeordnet, insbesondere befestigt, ist, in eine Freigabestellung, wird der Arretierstift 53 aus der Arretiernut 71 der Arretierplatte 7 herausgedrückt.
  • Der Bolzen 87 ist, wie in Figur 8 erkennbar, an der Basis 853' des Entriegelungselements 85' in einer dazu vorgesehenen Gelenkaufnahme 856' nahe des ersten Schenkels 851' drehbar befestigt. Bevorzugt ist dazu auf einem dem zweiten Gehäuseteil 64 abgewandten Ende des Bolzens 87 eine Drehkappe 88 aufgesetzt, die in der Gelenkaufnahme 856' aufgenommen ist. Dadurch ist das Entriegelungselement 85' über den als Drehgelenk dienenden Bolzen 87 ortsfest, aber drehbar am Führungsadapter 6 gehalten.
  • Um bei Verstellung des als Griff ausgebildete Betätigungselements 81 von der in Figur 9 dargestellten ersten Schaltstellung S1 in die zweite Schaltstellung S2 eine Verdrehung des Entriegelungselements 85' herbeizuführen, ist an einem freien Ende des ersten Schenkels 851' in einer Haltebolzenaufnahme 855' ein Haltebolzen 89 angeordnet, der mit dem Steg 83 des Verbindungshebels 82 derart gekoppelt ist, dass bei einer Entriegelungsbewegung des Verbindungshebels 82 in Auszugsrichtung A das Entriegelungselement 85' um den als Drehgelenk dienenden Bolzen 87 in seine Entriegelungsstellung gedreht bzw. gekippt wird.
  • Mit dem Abkippen einher geht ein Anheben der den Arretierstift 53 untergreifenden Zunge 854', so dass der Arretierstift 53 aus der Arretiernut 71 der Arretierplatte 7 herausbewegt wird.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante ist die Entriegelungseinrichtung 8 federbelastet in der Arretierstellung gehalten. Dazu ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist, ein am zweiten Gehäuseteil 64 gehaltenes Federelement 84 an einem am zweiten Schenkel 852' des Entriegelungselements 85' angeordneten Haltebolzen 89 gehalten.
  • Die Federkraft dieses hier als Schraubzugfeder ausgebildeten Federelements 84 wirkt dabei einer Bewegung des Entriegelungselements 85' und damit auch des Verbindungshebels 82 aus der Arretierstellung heraus entgegen.
  • Um die Schwenkbewegung des Betätigungselements 81 zu begrenzen, ist, wie in den Fig. 2, 4, 6 und 8 zu erkennen ist, der Verbindungshebel 82 parallel zur Schwenkachse B des Betätigungselements 81 mit wenigstens einer an einem Steg der Ablage 10 befestigten Klammer 86 gehalten.
  • In den hier gezeigten Ausführungsvarianten ist beidseits des Betätigungselements 81 jeweils eine solche Klammer 86 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Korpus
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Innenraum
    3
    Auszugsführung
    31
    Führungsschiene
    32
    Laufschiene
    4
    Schwenkarm
    5
    Schwenkarm
    51
    Steg
    52
    Führungselement
    53
    Arretierstift
    6
    Führungsadapter
    61
    erstes Gehäuseteil
    611
    Ausnehmung
    612
    Fenster
    62
    Führungskanal
    63
    Führungskanal
    64
    zweites Gehäuseteil
    65
    Führungsnut
    66
    Rückhalteelement
    67
    Befestigungselement
    69
    Bolzenaufnahme
    7
    Arretierplatte
    71
    Arretiernut
    72
    Arretierausnehmung
    8
    Entriegelungseinrichtung
    81
    Betätigungselement
    82
    Verbindungshebel
    83
    Steg
    84
    Federelement
    85
    Entriegelungselement
    851
    erster Schenkel
    852
    zweiter Schenkel
    853
    Drehgelenk
    85'
    Entriegelungselement
    851'
    erster Schenkel
    852'
    zweiter Schenkel
    853'
    Basis
    854'
    Zunge
    855'
    Haltebolzenaufnahme
    856'
    Gelenkaufnahme
    86
    Klammer
    87
    Bolzen
    88
    Drehkappe
    89
    Haltebolzen
    10
    Ablage
    11
    Ablage
    12
    Seitenwandhalterung
    S1
    erste Schaltstellung
    S2
    zweite Schaltstellung
    A
    Auszugsrichtung
    B
    Schwenkachse

Claims (14)

  1. Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage (10) eines Möbels oder Haushaltsgerätes (1) zum Ausziehen und Anheben der Ablage (10) aus einem Korpus (2) des Möbels bzw. Haushaltsgerätes (1), aufweisend
    - wenigstens zwei am Korpus (2) verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme (4, 5), die eine Parallelführung für eine Auszugsführung (3) bilden,
    - wobei die Auszugsführung (3) zumindest eine Führungsschiene (31) und eine relativ zur Führungsschiene (31) verschiebbare Laufschiene (32) aufweist, an der die Ablage (10) befestigt ist,
    - einen an der Führungsschiene (31) und an einem der Schwenkarme (4, 5) angeordneten Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung,
    - wobei der Arretiermechanismus einen bewegbar an einem der Schwenkarme (4, 5) angeordneten Arretierstift (53) aufweist, und eine Arretierplatte (7), die ortsfest zur Führungsschiene (3) montiert ist und mit der der Arretierstift (53) derart zusammenwirkt, dass ein Verschwenken der Schwenkarme (4, 5) blockiert ist, wenn die Ablage (10) in eine obere Be- und Entladeposition angehoben ist,
    - eine mit dem Arretiermechanismus gekoppelte Entriegelungseinrichtung (8) mit einem Betätigungselement (81) und einem Entriegelungselement (85, 85'), mit dem der Arretierstift (53) aus einer Blockierposition in eine Freigabeposition bewegbar ist,
    - wobei das Betätigungselement (81) als um eine horizontale Schwenkachse (B) kippbarer Griff ausgebildet ist, der über einen Verbindungshebel (82) mit dem Entriegelungselement (85) gekoppelt ist,
    - gekennzeichnet durch das Entriegelungselement (85) als am Verbindungshebel (82) drehbar angeordneter L-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel (851) und einem winklig zum ersten Schenkel (851) ausgerichteten zweiten Schenkel (852) ausgebildet ist,
    - wobei der Arretierstift (53) durch Verkippen des Entriegelungselements (85) mit dem ersten Schenkel (851) aus einer Arretiernut (71) der Arretierplatte (7) herausdrückbar ist.
  2. Schiebe-Schwenkmechanik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Betätigungselement (81) als um eine horizontale Schwenkachse (B) kippbarer Griff ausgebildet ist, der über einen Verbindungshebel (82) mit dem Entriegelungselement (85') gekoppelt ist,
    - wobei das Entriegelungselement (85') als an einem Führungsadapter (6) drehbar angeordneter u-förmiger Hebel mit einem ersten Schenkel (851') und einem über eine Basis (853') mit dem ersten Schenkel (851') verbundenen zweiten Schenkel (852') ausgebildet ist, wobei der Arretierstift (53) durch Verkippen des Entriegelungselements (85') mit einer sich von der Basis (853') erstreckenden Zunge (854') aus einer Arretiernut (71) der Arretierplatte (7) herausdrückbar ist.
  3. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (85) im Kreuzungspunkt der beiden Schenkel (851, 852) über ein Drehgelenk (853) am Verbindungshebel (82) gehalten ist.
  4. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (853) des als L-förmiger Hebel ausgebildeten Entriegelungselements (85) an dem Steg (83) des Verbindungshebels (82) gehalten ist.
  5. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (852) mit einem an einem Führungsadapter (6) oder an der Ablage (10) festgelegten Rückhalteelement (66) derart gekoppelt ist, dass bei einer Entriegelungsbewegung des Verbindungshebels (82), bei der das Drehgelenk (853) linear bewegt wird, die Schenkel (851, 852) um das Drehgelenk (853) verdrehbar sind.
  6. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (85') an der Basis (853') nahe des ersten Schenkels (851') über ein Drehgelenk, insbesondere einen Bolzen (87) ortsfest, aber drehbar am Führungsadapter (6) gehalten ist.
  7. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende des ersten Schenkels (851') ein Haltebolzen (89) angeordnet ist, der mit dem Steg (83) des Verbindungshebels (82) derart gekoppelt ist, dass bei einer Entriegelungsbewegung des Verbindungshebels (82) das Entriegelungselement (85') um das Drehgelenk in seine Entriegelungsstellung gekippt wird.
  8. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (8) federbelastet in einer Verriegelungsstellung gehalten ist.
  9. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Verbindungshebel (82) gehaltenes Federelement (84) am Führungsadapter (6) gehalten ist, wobei die Federkraft des Federelements (84) einer Bewegung des Verbindungshebels (82) aus der Verriegelungsstellung heraus entgegenwirkt.
  10. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungshebel (82) ein sich winklig zu einem sich entlang einer Seitenfläche der Ablage (10) erstreckenden Teilstücks des Verbindungshebels (82) erstreckender Steg (83) angeordnet ist.
  11. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Kippbewegung des Betätigungselements (81) der parallel zur Schwenkachse (B) des Betätigungselements (81) ausgerichtete Verbindungshebel (82) mit wenigstens einer an einem Steg der Ablage (10) befestigten Klammer (86) gehalten ist.
  12. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (52) am zweiten Schwenkhebel (5) festgelegt ist und bei Durchführung einer Schwenkbewegung der Schwenkhebel (4, 5) entlang eines Führungskanals (63) eines an der Ablage (10) befestigten Führungsadapters (6) führbar ist.
  13. Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Korpus (2) und mindestens einer in dem Korpus (2) über eine Schiebe-Schwenkmechanik geführten Ablage (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe-Schwenkmechanik gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche zum Führen der Ablage (10) ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, ausgebildet als Geschirrspülmaschine (1), wobei die Ablage (10) ein Geschirrkorb ist.
EP20709180.2A 2019-03-22 2020-03-04 Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät Active EP3941311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107389.8A DE102019107389A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
PCT/EP2020/055684 WO2020193094A1 (de) 2019-03-22 2020-03-04 Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3941311A1 EP3941311A1 (de) 2022-01-26
EP3941311B1 true EP3941311B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=69743253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20709180.2A Active EP3941311B1 (de) 2019-03-22 2020-03-04 Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11889967B2 (de)
EP (1) EP3941311B1 (de)
KR (1) KR20210137571A (de)
CN (1) CN113423305B (de)
DE (1) DE102019107389A1 (de)
PL (1) PL3941311T3 (de)
WO (1) WO2020193094A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107385A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
PL4048130T3 (pl) * 2019-10-25 2024-02-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Zmywarka do naczyń
US11796245B2 (en) 2021-12-13 2023-10-24 Electrolux Home Products, Inc. Swing-up storage assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060066189A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Steve Bond Shelf extending and lifting system
EP2700609A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 BT Products AB Flurförderfahrzeug mit einem Drehschutztor
DE102012107993A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
DE102014107962A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102014107959A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102015102390A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE202015104432U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
CN108882828B (zh) * 2016-04-08 2021-07-09 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于家具或家用器具的滑动和提升机构以及具有这种滑动和提升机构的家具或家用器具
DE102017115952A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
DE102018111657A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel- bzw. Haushaltsgerät mit einer derartigen Schiebe-Schwenkmechanik
DE102018111663A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210137571A (ko) 2021-11-17
WO2020193094A1 (de) 2020-10-01
CN113423305A (zh) 2021-09-21
US11889967B2 (en) 2024-02-06
EP3941311A1 (de) 2022-01-26
DE102019107389A1 (de) 2020-09-24
CN113423305B (zh) 2023-09-26
PL3941311T3 (pl) 2023-03-13
US20220160206A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3941311B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
EP3439528A1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016131778A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels und möbel
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE102004013066A1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020207938B3 (de) Verstellbare Stachelanordnung sowie Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2752186A1 (de) Parallelschwingbeschlag
EP3917359B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren verriegeln eines ausziehbaren möbelteiles
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE102005049392B4 (de) Ablagevorrichtung für einen Schrank sowie Fachboden hierfür
DE102017122763A1 (de) Hubmechanismus einer Ablage
DE102016120526A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533985

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002114

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5