WO2016150647A1 - Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät - Google Patents

Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016150647A1
WO2016150647A1 PCT/EP2016/054050 EP2016054050W WO2016150647A1 WO 2016150647 A1 WO2016150647 A1 WO 2016150647A1 EP 2016054050 W EP2016054050 W EP 2016054050W WO 2016150647 A1 WO2016150647 A1 WO 2016150647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
closing body
maintenance
domestic appliance
rest position
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Drebant
Rainer Ediger
Frank Kohlrusch
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL16706851T priority Critical patent/PL3274497T3/pl
Priority to CN201680017792.0A priority patent/CN107429471B/zh
Priority to EP16706851.9A priority patent/EP3274497B1/de
Publication of WO2016150647A1 publication Critical patent/WO2016150647A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing

Definitions

  • the invention relates to a maintenance flap for a household appliance, in particular a
  • Clothes dryer comprising a closing body with at least one engagement opening with which a maintenance opening of a housing of the domestic appliance can be closed, and at least one between a rest position and an actuating position movably arranged on the closing body actuating element which closes the engagement opening in its rest position and in its operating position, the engagement opening at least partially releases.
  • a domestic appliance in particular a tumble dryer, comprising a housing with at least one maintenance opening.
  • a domestic appliance can have a housing with a maintenance opening, via which components of the domestic appliance that are present in the interior of the housing are accessible for cleaning work and / or maintenance work.
  • a tumble dryer with a maintenance opening, via which, for example, a lint filter is accessible in order to be able to remove it from the household appliance for cleaning purposes.
  • a maintenance opening is usually closed with a maintenance flap.
  • a corresponding maintenance flap can have an engagement opening into which a user of the domestic appliance can intervene and thereby actuate the maintenance flap for releasing the maintenance opening.
  • the domestic appliance comprises a housing with a front wall, on which a maintenance opening is arranged in a lower area.
  • the maintenance opening can be closed with a maintenance flap pivotally mounted on the front wall.
  • the maintenance flap comprises a closing body with an engagement opening and a between an idle position and an actuating position movably arranged on the closing body actuating element which closes the engagement opening in its rest position and releases the engagement opening in its operating position.
  • the actuator can via two be arranged pivotably mounted on a rear of the closing body facing an interior of the housing.
  • the actuating element can be acted upon by means of a leaf spring element in the direction of its rest position with force.
  • the object of the invention is to provide a maintenance flap, which simplifies the handling of a domestic appliance and reduces its manufacturing costs.
  • the maintenance flap according to the invention for a household appliance in particular a
  • Tumble dryer comprising a closing body with at least one engagement opening with which a maintenance opening of a housing of the domestic appliance is closable, and at least one between a rest position and an actuating position movably arranged on the closing body actuating element which closes the engagement opening in its rest position and in its operating position the engagement opening at least partially releases, wherein the actuating element is secured on opposite sides in each case via at least one side spring arm to a interior of the housing facing rear of the closing body, and wherein the actuating element by means of the spring arms in the direction of its rest position with force can be acted upon.
  • the actuating element is attached to the closing body via the spring arms, so that the spring arms assume two functions.
  • the spring arms are arranged laterally on the actuating element such that they extend substantially transversely to an engagement direction defined by the manual engagement in the engagement opening and thus can not block the manual intervention.
  • the spring arms can extend substantially transversely to a device vertical axis.
  • the expression “essentially” here means that the spring arms extend in their entirety transversely to the direction of engagement or device axis, but in their respective course may well have at least one portion which is not arranged correspondingly transverse to the direction of engagement or device vertical axis
  • the spring arms can have an S-shaped shape, a meandering shape, or the like, and in particular their spring properties can be adapted to the respective requirements by means of the respective geometric design of the spring arms. wherein a shape of a spring arm deviating from a straight-line configuration can be designed to save space in a space-saving manner.
  • the closing body preferably has an outer closing contour, which is adapted to the respective contour of the maintenance opening.
  • the closing body may have a polygonal, in particular rectangular or square, an oval, an elliptical or a circular closing contour.
  • the closing body can cooperate with an edge surrounding the maintenance opening in such a way that the closing body seals the maintenance opening airtight.
  • the closing body may be partially or completely made of metal or plastic. It may be plate-shaped or formed as thick-walled component.
  • an outer side of the closing body facing away from the interior of the housing is matched in its shape and color to the shape and color of the housing of the household appliance so as not to impair the aesthetic appearance of the household appliance.
  • the closing body may be designed such that it terminates flush with the outer surface of the housing surrounding the maintenance opening.
  • the engagement opening can be designed such that a user of the domestic appliance can insert at least one finger, preferably two or more fingers, into the engagement opening. As a result, the user can engage behind a part of a section surrounding the engagement opening.
  • the engagement opening may have a polygonal, in particular rectangular or square, an oval, an elliptical or a circular contour.
  • the closing body can also have two or more corresponding engagement openings, on each of which an actuating element is arranged.
  • the actuating element preferably has an outer contour, which is adapted to the respective contour of the engagement opening.
  • the actuating element may have a polygonal, in particular rectangular or square, an oval, an elliptical or a circular outer contour.
  • the actuating element can cooperate with a portion of the closing body surrounding the engagement opening such that the actuating element in its rest position closes the engagement opening in airtight manner.
  • the actuating element may be plate-shaped or formed as a thick-walled component.
  • an outer side of the actuating element facing away from the interior of the housing is matched in its shape and color to the shape and color of the housing of the household appliance in order not to impair the aesthetic appearance of the domestic appliance.
  • the actuator can be manually operated or pressed into the interior of the housing to be moved from its rest position to its operating position. If the closing body comprises two or more engagement openings, a corresponding actuating element can be arranged on at least one engagement opening.
  • the actuating element can be designed such that it terminates flush with the outer surface of the closing body surrounding the engagement opening or forms a depression or bulge on the closing body.
  • the spring arms are made monolithic with the actuating element. This is accompanied by a component reduction.
  • the spring arms must not be subsequently connected in a joining operation with the actuator. As a result, manufacturing costs and assembly costs are reduced.
  • the spring arms can be made separately from the actuator and subsequently connected to the actuator.
  • the spring arms and / or the actuating element are at least partially made of plastic.
  • the spring arms and the actuator are made entirely of plastic.
  • the component formed by the spring arms and the actuating element can be produced, for example, in one step using an injection molding process.
  • the spring arms and / or the actuator may be made partially or entirely of metal or a composite material.
  • the spring arms are each attached to the closing body via at least one locking connection, welded connection, screw connection or embossing connection.
  • the choice of the respective connection is preferably made taking into account the respective requirements and the types of materials to be joined together.
  • the embossing connection is designed as a mushroom head connection.
  • a mushroom-head connection can be produced inexpensively and enables a permanent connection of components made of a wide variety of materials.
  • a further advantageous embodiment provides that at least one stop element is arranged on the rear side of the closing body on a section of the closing body adjoining the engagement opening at the bottom or bottom side, which surrounds a bottom-side or bottom-side end of the actuating element. If the actuating element is pressed out of its rest position in the direction of its actuation position, the end of the actuating element, which is at the bottom or at the bottom, abuts against the stop element relatively early, that is to say at the beginning of this movement of the actuating element. If the actuating element is subsequently pressed further in the direction of its actuating position, the actuating element is pivoted about a pivot axis defined by the stop element in order to reach its actuating position.
  • the stop element may be formed like a rib or hook-like. It may be arranged on the bottom side or bottom side to the engagement opening.
  • Two or more corresponding stop elements can also be attached to the closing body. be arranged elements that allow a corresponding pivoting of the actuating element. Alternatively, no corresponding stop element may be present, so that the actuating element is displaced out of its rest position parallel to the closing body, without carrying out a corresponding pivoting movement.
  • At least one limiting element is arranged on the rear side of the closing body, with which a maximum deflectability of the actuating element from its rest position can be limited. In this way it can be prevented that the actuating element is deflected so far from its rest position that it comes to a break or an overstretching of the spring elements. Consequently, this design increases the durability of the service door.
  • the household appliance according to the invention in particular tumble dryer, comprises a housing with at least one maintenance opening and at least one maintenance flap according to one of the aforementioned embodiments or any combination thereof, with which the maintenance opening can be closed.
  • the domestic appliance can be designed, for example, as a washing machine, washer-dryer, tumble dryer, dishwasher or the like.
  • a lint filter of a household appliance designed as a tumble dryer can be accessible via the maintenance opening.
  • At least one supporting projection pointing in the direction of the actuating element is arranged on a component of the domestic appliance arranged at the rear to the maintenance flap, the actuating element thus being deflected from its rest position on the one hand to one end on the rear side of the closing body and on the other hand the support projection is supported, that the closing body is pushed out of its closing position closing the maintenance opening in an open position with progressive deflection of the actuating element.
  • the closing body is necessarily moved out of its closed position when the actuating element is pressed in the direction of its operating position. This may be advantageous, for example, if the closing body in its closed position via at least one latching mechanism or clamping mechanism mus is fixed to the housing of the household appliance.
  • the actuating element acts as a lever, with the corresponding locking forces or clamping forces can be overcome. After overcoming these forces, the closing body can be removed with little effort from the housing.
  • the engagement opening can hereby be made smaller, since less force has to be applied to remove the closing body from the housing so that a user with fewer fingers can engage in the engagement opening in order to remove the closing body from the housing. Due to the smaller dimensions of the engagement opening, the aesthetic appearance of the domestic appliance is less affected.
  • the support projection may be formed like a rib. Two or more corresponding supporting projections can also be arranged on the component of the household appliance.
  • the supporting projection engages a portion of the actuating element, which is arranged closer to the end of the actuating element, via which the actuating element is supported on the rear side of the closing body, as at a free end of the actuating element arranged at a distance to this end.
  • Figure 1 is a schematic front view of an embodiment of a maintenance flap with located in its rest position actuator.
  • FIG. 2 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap shown in FIG. 1 with the actuating element in its rest position;
  • FIG. 3 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap shown in FIG. 1 with the actuating element in its actuating position;
  • Figure 4 is a schematic and perspective rear view of the maintenance flap shown in Figure 1 in cross section with befindlichem in its rest position actuator ..;
  • Figure 5 is a schematic and perspective rear view of the maintenance flap shown in Figure 1 in cross section with befindlichem in its operating position actuator ..;
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the maintenance flap shown in FIG. 1 with the actuating element in its rest position;
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of the maintenance flap shown in FIG. 1 with the actuating element in its operating position;
  • FIG. 8 shows a schematic and perspective rear view of a further exemplary embodiment of a service flap in cross section with an actuating element in its rest position
  • FIG. 9 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap shown in FIG. 8 in cross-section with an actuating element located in its actuating position
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of the maintenance flap shown in FIG. 8 with the actuating element in its rest position
  • Fig. 1 1 is a schematic sectional view of the maintenance flap shown in Figure 9 with befindlichem in its operating position actuator.
  • FIG. 12 shows a schematic sectional view of a detail of the maintenance flap shown in FIGS. 1 to 7 or in FIGS. 8 to 11 with the actuating element in its rest position;
  • Fig. 13 is a schematic rear view of another embodiment of a service door;
  • FIG. 14 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a domestic appliance with the maintenance flap shown in FIG. 13;
  • FIG. 15 is a schematic sectional view of the domestic appliance shown in FIG. 14 with the actuating element in its rest position; FIG. and
  • FIG. 16 shows a schematic sectional view of the domestic appliance shown in FIG. 14 with an actuating element located in its actuating position.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of an embodiment of a maintenance flap 1 for a no further shown domestic appliance.
  • the maintenance flap 1 comprises a plate-like and rectangular closure body 2 with a rectangular shaped engagement opening 3, with which a maintenance opening of a housing of the household appliance can be closed.
  • the maintenance flap 1 comprises a see between the rest position shown and an actuating position movably arranged on the closing body 2, rectangular shaped actuating element 4, which in its rest position, the engagement opening 3 closes and in its operating position, the engagement opening 3 at least partially releases.
  • a plurality of ventilation openings 5 is arranged pattern-like.
  • FIG. 2 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap 1 shown in FIG. 1 with the actuating element 4 in its rest position.
  • the actuating element 4 is in each case above on opposite sides a lateral spring arm 6 is fastened to a rear side 7 of the closing body 2 facing an interior of the housing.
  • the actuating element 4 can be acted upon by means of the spring arms 6 in the direction of its rest position with force.
  • the spring arms 6 are each S-shaped or substantially in the form of a question mark.
  • the spring arms 6 are monolithically produced with the actuating element 4, wherein the spring arms 6 and the actuating element 4 are made of plastic.
  • the spring arms 6 are each fastened to the closing body 2 via a stamping connection in the form of a mushroom connection.
  • Each mushroom connection comprises a mushroom body 8 formed by embossing on the closing body 2, to which one end of the respective spring arm 6 is fixed.
  • a stop element 9 is arranged, which surrounds a bottom end of the actuating element 4.
  • the stop element 9 is formed monolithically with the closing body 2 and extends over approximately the entire width of the actuating element 4th
  • FIG. 3 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap 1 shown in FIG. 1 with the actuating element 4 in its actuation position.
  • the actuation element 4 By contact with the stop element 9, the actuation element 4 has been pivoted about a pivot axis defined by the stop element 9 so that it the engagement opening 3 partially releases such that a user of the domestic appliance can insert his finger into the engagement opening 3 and grasp the grip contour 10 in order to move the maintenance flap 1 from its closed position closing the maintenance opening into an open position.
  • Fig. 4 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap 1 shown in Fig. 1 in cross section with befindlichem in its rest position actuator 4. It can be seen that the actuating element 4 is plate-shaped and that the stop element 9 is formed in cross section as an angled portion ,
  • Fig. 5 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap 1 shown in Fig. 1 in cross section with befindlichem in its operating position actuator 4. It can be seen how the actuator 4 has been pivoted by its contact with the stop element 9.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the maintenance flap 1 shown in FIG. 1 with an actuating element 4 located in its rest position.
  • Fig. 7 shows a schematic sectional view of the service door 1 shown in Fig. 1 with befindlichem in its operating position actuator 4.
  • Fig. 8 shows a schematic and perspective rear view of another embodiment of a service door 1 in cross-section with befindlichem in its rest position actuator 4.
  • This Maintenance flap 1 differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 7 in that no stop element is arranged on the closing body 2, so that the actuating element 4 is not pivoted during its actuation but is displaced parallel to the closing body 2, as shown in FIG 9 is shown. To avoid repetition, reference is otherwise made to the description of the embodiment shown in Figures 1 to 7.
  • 9 shows a schematic and perspective rear view of the maintenance flap 1 shown in FIG. 8 in cross-section with an actuating element 4 located in its actuating position.
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view of the maintenance flap 1 shown in FIG. 8 with an actuating element 4 located in its rest position.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of the maintenance flap 1 shown in FIG. 9 with the actuating element 4 in its actuating position.
  • FIG. 12 shows a schematic sectional view of a detail of the maintenance flap shown in FIGS. 1 to 7 or in FIGS. 8 to 11 1 with befindlichem in its rest position actuator 4, from which the structure of the mushroom connections is better visible.
  • 13 shows a schematic rear view of a further exemplary embodiment of a service flap 1 with actuating element 4 located in its rest position.
  • This service flap 1 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 7 in particular by the shape of the actuating element 4 and the connection of the spring arms 6 with the closing body 2.
  • the actuating element 4 has an actuating portion 1 1, on which the bottom side, a support portion 12 connects, the function of Figs. 14 to 16 is clear.
  • the spring arms 6 are substantially formed according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 7. They are each connected via a latching connection with the closing body 2, for which purpose on the rear side 7 of the support body 2 open recesses 13 which are open on opposite sides are arranged, into which one end of each spring arm 6 is latched.
  • FIG. 14 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a domestic appliance 14 with the maintenance flap 1 shown in FIG. 13.
  • the home appliance 14 includes a
  • FIGS. 15 and 16 show a schematic sectional view of the domestic appliance 14 shown in Fig. 14 with befindlichem in its rest position actuator 4.
  • rib-like trained support projection 18 is - assigns, the function of Fig. 16 is clear.
  • FIG. 16 shows a schematic sectional view of the domestic appliance 14 shown in FIG. 14 with the actuating element 4 in its actuating position.
  • the actuating element 4 is supported on the rear side 7 of the closing body 2 and on the supporting projection 18 on the one hand with a bottom end from the fact that the closing body 2 is urged out of its closed position closing the maintenance opening 16 in an open position with progressive deflection of the actuating element 4, as shown in Fig. 16.
  • the supporting projection 18 engages a portion of the actuating element 4, which is closer to the bottom end of the actuating element 4, via which the actuating element 4 is supported on the back 7 of the closing body 2, as arranged on a remote from the bottom end, bottom-side free end of the actuating element 4 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wartungsklappe (1) für ein Hausgerät (14), insbesondere einen Wäschetrockner, aufweisend einen Schließkörper (2) mit wenigstens einer Eingriffsöffnung (3), mit dem eine Wartungsöffnung eines Gehäuses (15) des Hausgeräts (14) verschließbar ist, und wenigstens ein zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar an dem Schließkörper (2) angeordnetes Betätigungselement (4), das in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung (3) verschließt und in seiner Betätigungsstellung die Eingriffsöffnung (3) zumindest teilweise freigibt. Um eine Wartungsklappe (1) bereitzustellen, die eine Handhabung eines Hausgeräts (14) vereinfacht und dessen Herstellungskosten reduziert, wird mit der Erfindung gelehrt, dass das Betätigungselement (4) an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils über wenigstens einen seitlichen Federarm (6) an einer einem Inneren des Gehäuses (15) zugewandten Rückseite (7) des Schließkörpers (2) befestigt ist, wobei das Betätigungselement (4) mittels der Federarme (6) in Richtung seiner Ruhestellung mit Kraft beaufschlagbar ist.

Description

Wartungsklappe für ein Hausgerät und Hausgerät
Die Erfindung betrifft eine Wartungsklappe für ein Hausgerät, insbesondere einen
Wäschetrockner, aufweisend einen Schließkörper mit wenigstens einer Eingriffsöffnung, mit dem eine Wartungsöffnung eines Gehäuses des Hausgeräts verschließbar ist, und wenigstens ein zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar an dem Schließkörper angeordnetes Betätigungselement, das in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung verschließt und in seiner Betätigungsstellung die Eingriffsöffnung zumindest teilweise freigibt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät, insbesondere einen Wäschetrockner, aufweisend ein Gehäuse mit wenigstens einer Wartungsöffnung.
Ein Hausgerät kann ein Gehäuse mit einer Wartungsöffnung aufweisen, über die im Inneren des Gehäuses vorhandene Komponenten des Hausgeräts für Reinigungsarbeiten und/oder Wartungsarbeiten zugänglich sind. Insbesondere ist es bekannt, einen Wäschetrockner mit einer Wartungsöffnung zu versehen, über die beispielsweise ein Flusenfilter zugänglich ist, um diesen zu Reinigungszwecken dem Hausgerät entnehmen zu können. Aus ästhetischen und/oder funktionellen Gründen ist eine Wartungsöffnung meist mit einer Wartungsklappe verschlossen. Eine entsprechende Wartungsklappe kann eine Ein- griffsöffnung aufweisen, in die ein Nutzer des Hausgeräts eingreifen und hierdurch die Wartungsklappe zum Freigeben der Wartungsöffnung betätigen kann.
Aus DE 10 201 1 055 090 B3 ist ein Hausgerät in Form eines Wäschetrockners bekannt. Das Hausgerät umfasst ein Gehäuse mit einer Frontwand, an der in einem unteren Bereich eine Wartungsöffnung angeordnet ist. Die Wartungsöffnung ist mit einer schwenkbar an der Frontwand gelagerten Wartungsklappe verschließbar. Die Wartungsklappe umfasst einen Schließkörper mit einer Eingriffsöffnung und ein zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar an dem Schließkörper angeordnetes Betätigungselement, das in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung verschließt und in seiner Betätigungsstellung die Eingriffsöffnung freigibt. Das Betätigungselement kann über zwei an einer einem Inneren des Gehäuses zugewandten Rückseite des Schließkörpers angeordnete Lager verschwenkbar gelagert sein. Zudem kann das Betätigungselement mittels eines Blattfederelements in Richtung seiner Ruhestellung mit Kraft beaufschlagt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wartungsklappe bereitzustellen, die eine Handhabung eines Hausgeräts vereinfacht und dessen Herstellungskosten reduziert.
Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen angegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination mit- einander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind auch nachfolgender Beschreibung und den Figuren der beigefügten Zeichnung entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Wartungsklappe für ein Hausgerät, insbesondere einen
Wäschetrockner, umfasst einen Schließkörper mit wenigstens einer Eingriffsöffnung, mit dem eine Wartungsöffnung eines Gehäuses des Hausgeräts verschließbar ist, und wenigstens ein zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar an dem Schließkörper angeordnetes Betätigungselement, das in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung verschließt und in seiner Betätigungsstellung die Eingriffsöffnung zumindest teil- weise freigibt, wobei das Betätigungselement an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils über wenigstens einen seitlichen Federarm an einer einem Inneren des Gehäuses zugewandten Rückseite des Schließkörpers befestigt ist, und wobei das Betätigungselement mittels der Federarme in Richtung seiner Ruhestellung mit Kraft beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement über die Federarme an dem Schließkörper befestigt, so dass die Federarme zwei Funktionen übernehmen. Zum einen dienen die Federarme zur Beaufschlagung des aus seiner Ruhestellung ausgelenkten Betätigungselements mit einer Rückstellkraft in Richtung seiner Ruhestellung. Zum anderen dienen die Federarme der Befestigung des Betätigungselements an dem Schließkörper. Durch die Funktionsintegration können insbesondere aufwändige Lagerungen des Betätigungselements entsprechend DE 10 201 1 055 090 B3 entfallen, was mit einer Reduzierung von Herstellungskosten und Montagekosten einhergeht. Befindet sich das Betätigungselement in seiner Betätigungsstellung, ist die Eingriffsöffnung freigegeben, so dass ein Nutzer des Hausgeräts einen Rand der Eingriffsöffnung hintergreifen und so den Schließkörper aus seiner die Wartungsöffnung verschließenden Schließstellung in eine die Wartungsöffnung freigebenden Öffnungsstellung bewegen kann. Die Federarme sind derart seitlich an dem Betätigungselement angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen quer zu einer durch den manuellen Eingriff in die Eingriffsöffnung definierten Eingriffsrichtung erstrecken und somit nicht den manuellen Eingriff blockieren können. Insbesondere können sich die Federarme im Wesentlichen quer zu einer Gerätehochachse erstrecken. Der Ausdruck„im Wesentlichen" bedeutet hierbei, dass sich die Federarme in ihrer jeweiligen Gesamtheit quer zur Eingriffsrichtung bzw. Gerätehoch- achse erstrecken, in ihrem jeweiligen Verlauf jedoch durchaus wenigstens einen Abschnitt aufweisen können, der nicht entsprechend quer zur Eingriffsrichtung bzw. Gerätehochachse angeordnet ist. Beispielsweise können die Federarme eine S-förmige Gestalt, mäanderförmige Gestalt oder dergleichen aufweisen. Durch die jeweilige geometrische Gestaltung der Federarme lassen sich insbesondere ihre Federeigenschaften an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Zudem kann bei der Ausgestaltung der Federarme die Größe eines vorhandenen Bauraums berücksichtigt werden, wobei eine von einer geradlinigen Ausgestaltung abweichende Gestalt eines Federarms bauraumsparender ausgebildet sein kann. Durch die jeweilige Ausgestaltung der Federarme ist insbesondere ein unter relativ geringem Kraftaufwand betätigbares Betätigungselement realisierbar.
Der Schließkörper weist vorzugsweise eine äußere Schließkontur auf, die an die jeweilige Kontur der Wartungsöffnung angepasst ist. Hierzu kann der Schließkörper eine polygonale, insbesondere rechteckige oder quadratische, eine ovale, eine elliptische oder eine kreisförmige Schließkontur aufweisen. Der Schließkörper kann derart mit einem die War- tungsöffnung umgebenden Rand zusammenwirken, dass der Schließkörper die Wartungsöffnung luftdicht verschließt. Der Schließkörper kann teilweise oder vollständig aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Er kann plattenförmig oder als dickwandigeres Bauteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine dem Inneren des Gehäuses abgewandte Außenseite des Schließkörpers in ihrer Gestalt und Farbgebung auf die Gestalt und Farb- gebung des Gehäuses des Hausgeräts abgestimmt, um das ästhetische Erscheinungsbild des Hausgeräts nicht zu beeinträchtigen. Der Schließkörper kann derart ausgebildet sein, dass er bündig mit der die Wartungsöffnung umgebenden Außenfläche des Gehäuses abschließt. Die Eingriffsöffnung kann derart ausgebildet sein, dass ein Nutzer des Hausgeräts wenigstens einen Finger, vorzugsweise zwei oder mehrere Finger, in die Eingriffsöffnung einführen kann. Hierdurch kann der Nutzer einen Teil eines die Eingriffsöffnung umgebenden Abschnitts hintergreifen. Die Eingriffsöffnung kann eine polygonale, insbesondere recht- eckige oder quadratische, eine ovale, eine elliptische oder eine kreisförmige Kontur aufweisen. Der Schließkörper kann auch zwei oder mehrere entsprechende Eingriffsöffnungen aufweisen, an denen jeweils ein Betätigungselement angeordnet ist.
Das Betätigungselement weist vorzugsweise eine Außenkontur auf, die an die jeweilige Kontur der Eingriffsöffnung angepasst ist. Hierzu kann das Betätigungselement eine polygonale, insbesondere rechteckige oder quadratische, eine ovale, eine elliptische oder eine kreisförmige Außenkontur aufweisen. Das Betätigungselement kann derart mit einem die Eingriffsöffnung umgebenden Abschnitt des Schließkörpers zusammenwirken, dass das Betätigungselement in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung luftdicht verschließt. Das Betätigungselement kann plattenförmig oder als dickwandigeres Bauteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist eine dem Inneren des Gehäuses abgewandte Außenseite des Betätigungselements in ihrer Gestalt und Farbgebung auf die Gestalt und Farbgebung des Gehäuses des Hausgeräts abgestimmt, um das ästhetische Erscheinungsbild des Hausgeräts nicht zu beeinträchtigen. Das Betätigungselement kann manuell betätigt bzw. ins Innere des Gehäuses gedrückt werden, um von seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung bewegt zu werden. Umfasst der Schließkörper zwei oder mehrere Eingriffsöffnungen, kann an wenigstens einer Eingriffsöffnung ein entsprechendes Betätigungselement angeordnet sein. Das Betätigungselement kann derart ausgebildet sein, dass es bündig mit der die Eingriffsöffnung umgebenden Außenfläche des Schließkörpers abschließt oder eine Vertiefung oder Auswölbung an dem Schließkörper ausbildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federarme monolithisch mit dem Betätigungselement hergestellt. Dies geht mit einer Bauteilreduzierung einher. Zudem müssen die Federarme nicht nachträglich in einem Fügevorgang mit dem Betätigungselement verbunden werden. Hierdurch werden Herstellungskosten und ein Montageaufwand reduziert. Alternativ können die Federarme separat von dem Betätigungselement hergestellt und nachträglich mit dem Betätigungselement verbunden werden. Vorteilhafterweise sind die Federarme und/oder das Betätigungselement zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise sind die Federarme und das Betätigungselement vollständig aus Kunststoff hergestellt. Das aus den Federarmen und dem Betätigungselement gebildete Bauteil kann beispielsweise in einem Schritt unter Verwendung eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Alternativ können die Federarme und/oder das Betätigungselement teilweise oder vollständig aus Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federarme jeweils über wenigstens eine Rastverbindung, Schweißverbindung, Schraubverbindung oder Prägeverbin- dung an dem Schließkörper befestigt. Die Wahl der jeweiligen Verbindungsart erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen und der miteinander zu verbindenden Werkstoffarten.
Vorteilhafterweise ist die Prägeverbindung als Pilzkopfverbindung ausgebildet. Eine Pilz- kopfverbindung lässt sich insbesondere kostengünstig herstellen und ermöglicht eine dauerhafte Verbindung von Bauteilen aus unterschiedlichsten Werkstoffen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Rückseite des Schließkörpers an einem sich bodenseitig oder bodenabseitig an die Eingriffsöffnung anschließen- den Abschnitt des Schließkörpers wenigstens ein Anschlagelement angeordnet ist, das ein bodenseitiges bzw. bodenabseitiges Ende des Betätigungselements umgreift. Wird das Betätigungselement aus seiner Ruhestellung in Richtung seiner Betätigungsstellung gedrückt, schlägt relativ frühzeitig, das heißt, möglichst zu Beginn dieser Bewegung des Betätigungselements, das bodenseitige bzw. bodenabseitige Ende des Betätigungsele- ments an dem Anschlagelement an. Wird das Betätigungselement anschließend weiter in Richtung seiner Betätigungsstellung gedrückt, wird das Betätigungselement um eine durch das Anschlagelement definierte Schwenkachse verschwenkt, um in seine Betätigungsstellung zu gelangen. Hierdurch wird die Eingriffsöffnung teilweise freigegeben, so dass ein Teil des die Eingriffsöffnung umgebenden Abschnitts des Schließkörpers hintergreifbar ist, der sich an eine dem Anschlagelement gegenüberliegenden Seite der Eingriffsöffnung anschließt. Das Anschlagelement kann rippenartig oder hakenartig ausgebildet sein. Es kann bodenseitig oder bodenabseitig zu der Eingriffsöffnung angeordnet sein. An dem Schließkörper können auch zwei oder mehrere entsprechende Anschlagele- mente angeordnet sein, die ein entsprechendes Verschwenken des Betätigungselements ermöglichen. Alternativ kann kein entsprechendes Anschlagelement vorhanden sein, so dass das Betätigungselement aus seiner Ruhestellung heraus parallel zu dem Schließkörper verlagert wird, ohne eine entsprechende Schwenkbewegung auszuführen. Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn an der Rückseite des Schließkörpers wenigstens ein Begrenzungselement angeordnet ist, mit dem eine maximale Auslenkbarkeit des Betätigungselements aus seiner Ruhestellung begrenzbar ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Betätigungselement derart weit aus seiner Ruhestellung ausgelenkt wird, dass es zu einem Bruch oder einer Überdehnung der Federelemente kommt. Folglich erhöht diese Ausgestaltung die Dauerhaftigkeit der Wartungsklappe.
Das erfindungsgemäße Hausgerät, insbesondere Wäschetrockner, umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einer Wartungsöffnung und wenigstens eine Wartungsklappe nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben, mit der die Wartungsöffnung verschließbar ist.
Mit dem Hausgerät sind die oben mit Bezug auf die Wartungsklappe genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Hausgerät kann beispielsweise als Waschmaschine, Waschtrockner, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder dergleichen ausgebildet sein. Über die Wartungsöffnung kann beispielsweise ein Flusenfilter eines als Wäschetrockner ausgebildeten Hausgeräts zugänglich sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einem rückwärtig zu der Wartungsklappe angeordneten Bauteil des Hausgeräts wenigstens ein in Richtung des Betätigungsele- ments weisender Abstützvorsprung angeordnet, wobei das Betätigungselement sich derart bei einer Auslenkung aus seiner Ruhestellung einerseits mit einem Ende an der Rückseite des Schließkörpers und andererseits an dem Abstützvorsprung abstützt, dass der Schließkörper bei fortschreitender Auslenkung des Betätigungselements aus seiner die Wartungsöffnung verschließenden Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung gedrängt wird. Hierbei wird somit der Schließkörper zwangsläufig aus seiner Schließstellung heraus bewegt, wenn das Betätigungselement in Richtung seiner Betätigungsstellung gedrückt wird. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn der Schließkörper in seiner Schließstellung über wenigstens einen Rastmechanismus oder Klemmmechanis- mus an dem Gehäuse des Hausgeräts festgelegt ist. Das Betätigungselement wirkt hierbei als Hebel, mit dem entsprechende Rastkräfte bzw. Klemmkräfte überwunden werden können. Nach Überwindung dieser Kräfte kann der Schließkörper unter geringem Kraftaufwand von dem Gehäuse entfernt werden. Die Eingriffsöffnung kann hierdurch kleiner dimensioniert werden, da zum Entfernen des Schließkörpers von dem Gehäuse weniger Kraft aufgebracht werden muss, so dass ein Nutzer mit weniger Fingern in die Eingriffsöffnung eingreifen kann, um den Schließkörper von dem Gehäuse zu entfernen. Durch die kleinere Dimensionierung der Eingriffsöffnung wird das ästhetische Erscheinungsbild des Hausgeräts weniger beeinträchtigt. Der Abstützvorsprung kann rippenartig ausgebildet sein. An dem Bauteil des Hausgeräts können auch zwei oder mehrere entsprechende Abstützvorsprünge angeordnet sein.
Vorteilhafterweise greift der Abstützvorsprung an einem Abschnitt des Betätigungselements an, der näher an dem Ende des Betätigungselements, über das sich das Betätigungselement an der Rückseite des Schließkörpers abstützt, als an einem entfernt zu diesem Ende angeordneten freien Ende des Betätigungselements angeordnet ist. Je näher der Abstützvorsprung an dem Ende des Betätigungselements, über das sich das Betätigungselement an der Rückseite des Schließkörpers abstützt, angreift, desto geringer ist der Kraftaufwand zum Überführen des Betätigungselements aus seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche und der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Ansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Ansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken. Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Wartungsklappe mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 3 eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 4 eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe im Querschnitt mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 5 eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe im Querschnitt mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 8 eine schematische und perspektivische Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Wartungsklappe im Querschnitt mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 9 eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 8 gezeigten Wartungsklappe im Querschnitt mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement; Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 1 1 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 9 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement;
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung eines Details der in den Figuren 1 bis 7 oder in den Figuren 8 bis 1 1 gezeigten Wartungsklappe mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement; Fig. 13 eine schematische Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Wartungsklappe;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Hausgerät mit der in Fig. 13 gezeigten Wartungsklappe;
Fig. 15 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 14 gezeigten Hausgeräts mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement; und
Fig. 16 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 14 gezeigten Hausgeräts mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement.
In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Wartungsklappe 1 für ein nicht weitergehender gezeigtes Hausgerät. Die Wartungsklappe 1 umfasst einen plattenartig und rechteckig ausgebildeten Schließkörper 2 mit einer rechteckig ausgebildeten Eingriffsöffnung 3, mit dem eine Wartungsöffnung eines Gehäuses des Hausgeräts verschließbar ist. Des Weiteren umfasst die Wartungsklappe 1 ein zwi- sehen der gezeigten Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar an dem Schließkörper 2 angeordnetes, rechteckig ausgebildetes Betätigungselement 4, das in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung 3 verschließt und in seiner Betätigungsstellung die Eingriffsöffnung 3 zumindest teilweise freigibt. An der Wartungsklappe 1 ist zudem eine Vielzahl an Lüftungsöffnungen 5 musterartig angeordnet. Der weitere Aufbau der Wartungsklappe 1 ergibt sich aus den Figuren 2 bis 7. Fig. 2 zeigt eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4. Das Betätigungselement 4 ist an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils über einen seitlichen Federarm 6 an einer einem Inneren des Gehäuses zugewandten Rückseite 7 des Schließkörpers 2 befestigt. Das Betätigungselement 4 ist mittels der Federarme 6 in Rich- tung seiner Ruhestellung mit Kraft beaufschlagbar. Die Federarme 6 sind jeweils S-förmig bzw. im Wesentlichen in Form eines Fragezeichens ausgebildet.
Die Federarme 6 sind monolithisch mit dem Betätigungselement 4 hergestellt, wobei die Federarme 6 und das Betätigungselement 4 aus Kunststoff hergestellt sind. Die Feder- arme 6 sind jeweils über eine Prägeverbindung in Form einer Pilzverbindung an dem Schließkörper 2 befestigt. Jede Pilzverbindung umfasst einen durch Prägen an dem Schließkörper 2 ausgebildeten Pilzkörper 8, an dem ein Ende des jeweiligen Federarms 6 festgelegt ist. An der Rückseite 7 des Schließkörpers 2 an einem sich bodenseitig an die Eingriffsöffnung 3 anschließenden Abschnitt des Schließkörpers 2 ist ein Anschlagelement 9 angeordnet, das ein bodenseitiges Ende des Betätigungselements 4 umgreift. Das Anschlagelement 9 ist monolithisch mit dem Schließkörper 2 ausgebildet und erstreckt sich über annähernd die gesamte Breite des Betätigungselements 4.
An der Rückseite 7 des Schließkörpers 2 kann zudem wenigstens ein nicht gezeigtes Begrenzungselement angeordnet sein, mit dem eine maximale Auslenkbarkeit des Betätigungselements 4 aus seiner Ruhestellung begrenzbar ist. An einem bodenabseitig an die Eingriffsöffnung 3 angrenzenden Abschnitt des Schließkörpers 2 ist eine geneigte Griffkontur 10 angeordnet, an der ein Nutzer des Hausgeräts bei in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4 angreifen kann. Fig. 3 zeigt eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4. Durch den Kontakt mit dem Anschlagelement 9 ist das Betätigungselement 4 um eine durch das Anschlagelement 9 definierte Schwenkachse verschwenkt worden, so dass es die Eingriffsöffnung 3 derart teilweise freigibt, dass ein Nutzer des Hausgeräts seine Fin- ger in die Eingriffsöffnung 3 einführen und die Griffkontur 10 ergreifen kann, um die Wartungsklappe 1 aus ihrer die Wartungsöffnung verschließenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegen zu können.
Fig. 4 zeigt eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe 1 im Querschnitt mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4. Es ist zu erkennen, dass das Betätigungselement 4 plattenförmig ausgebildet ist und dass das Anschlagelement 9 im Querschnitt als Abwinklung ausgebildet ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe 1 im Querschnitt mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4. Es ist zu sehen, wie das Betätigungselement 4 durch seinen Kontakt mit dem Anschlagelement 9 verschwenkt worden ist.
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4.
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4. Fig. 8 zeigt eine schematische und perspektivische Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Wartungsklappe 1 im Querschnitt mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4. Diese Wartungsklappe 1 unterscheidet sich dadurch von dem in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass an dem Schließkörper 2 kein Anschlagelement angeordnet ist, so dass das Betätigungselement 4 bei seiner Betätigung nicht verschwenkt, sondern parallel zu dem Schließkörper 2 versetzt wird, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die Beschreibung des in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiels verwiesen. Fig. 9 zeigt eine schematische und perspektivische Rückansicht der in Fig. 8 gezeigten Wartungsklappe 1 im Querschnitt mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4.
Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 8 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 9 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4. Fig. 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Details der in den Figuren 1 bis 7 oder in den Figuren 8 bis 1 1 gezeigten Wartungsklappe 1 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4, woraus der Aufbau der Pilzverbindungen besser ersichtlich ist. Fig. 13 zeigt eine schematische Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Wartungsklappe 1 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4. Diese Wartungsklappe 1 unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere durch die Formgebung des Betätigungselements 4 und die Verbindung der Federarme 6 mit dem Schließkörper 2. Das Betätigungselement 4 weist einen Betätigungsabschnitt 1 1 auf, an dem sich bodenseitig ein Abstützabschnitt 12 anschließt, dessen Funktion aus den Fig. 14 bis 16 deutlich wird. Die Federarme 6 sind im Wesentlichen entsprechend dem in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Sie sind jeweils über eine Rastverbindung mit dem Schließkörper 2 verbunden, wozu an der Rückseite 7 des Stützkörpers 2 zu entgegengesetzten Seiten offen aus- gebildete Rastaufnahmen 13 angeordnet sind, in die jeweils ein Ende eines Federarms 6 eingerastet ist.
Fig. 14 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Hausgerät 14 mit der in Fig. 13 gezeigten Wartungsklappe 1 . Das Hausgerät 14 umfasst ein
Gehäuse 15 mit einer schematisch angedeuteten Wartungsöffnung 16, die mit der Wartungsklappe 1 verschlossen ist. Zudem umfasst das Hausgerät 14 ein rückwärtig zu der Wartungsklappe 1 angeordneten Bauteil 17, dessen Funktion aus den Figuren 15 und 16 deutlich wird. Fig. 15 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 14 gezeigten Hausgeräts 14 mit in seiner Ruhestellung befindlichem Betätigungselement 4. An dem rückwärtig zu der Wartungsklappe 1 angeordneten Bauteil 17 des Hausgeräts 14 ist ein in Richtung des Betätigungselements 4 weisender, rippenartig ausgebildeter Abstützvorsprung 18 ange- ordnet, dessen Funktion aus Fig. 16 deutlich wird.
Fig. 16 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 14 gezeigten Hausgeräts 14 mit in seiner Betätigungsstellung befindlichem Betätigungselement 4. Hierbei stützt sich das Betätigungselement 4 derart einerseits mit einem bodenseitigen Ende an der Rück- seite 7 des Schließkörpers 2 und andererseits an dem Abstützvorsprung 18 ab, dass der Schließkörper 2 bei fortschreitender Auslenkung des Betätigungselements 4 aus seiner die Wartungsöffnung 16 verschließenden Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung gedrängt wird, wie es in Fig. 16 gezeigt ist. Der Abstützvorsprung 18 greift an einem Abschnitt des Betätigungselements 4 an, der näher an dem bodenseitigen Ende des Betätigungselements 4, über das sich das Betätigungselement 4 an der Rückseite 7 des Schließkörpers 2 abstützt, als an einem entfernt zu diesem bodenseitigen Ende angeordneten, bodenabseitigen freien Ende des Betätigungselements 4 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Wartungsklappe
2 Schließkörper
3 Eingriffsöffnung
4 Betätigungselement
5 Lüftungsöffnung
6 Federarm
7 Rückseite
8 Pilzkörper
9 Anschlagelement
10 Griffkontur
1 1 Betätigungsabschnitt
12 Abstützabschnitt
13 Rastaufnahme
14 Hausgerät
15 Gehäuse
16 Wartungsöffnung
17 Bauteil
18 Abstützvorsprung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wartungsklappe (1 ) für ein Hausgerät (14), insbesondere einen Wäschetrockner, aufweisend einen Schließkörper (2) mit wenigstens einer Eingriffsöffnung (3), mit dem eine Wartungsöffnung eines Gehäuses (15) des Hausgeräts (14) verschließbar ist, und wenigstens ein zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbar an dem Schließkörper (2) angeordnetes Betätigungselement (4), das in seiner Ruhestellung die Eingriffsöffnung (3) verschließt und in seiner
Betätigungsstellung die Eingriffsöffnung (3) zumindest teilweise freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) an einander
gegenüberliegenden Seiten jeweils über wenigstens einen seitlichen Federarm (6) an einer einem Inneren des Gehäuses (15) zugewandten Rückseite (7) des
Schließkörpers (2) befestigt ist, wobei das Betätigungselement (4) mittels der Federarme (6) in Richtung seiner Ruhestellung mit Kraft beaufschlagbar ist.
Wartungsklappe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (6) monolithisch mit dem Betätigungselement (4) hergestellt sind.
Wartungsklappe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (6) und/oder das Betätigungselement (4) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind.
Wartungsklappe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (6) jeweils über wenigstens eine Rastverbindung,
Schweißverbindung, Schraubverbindung oder Prägeverbindung an dem
Schließkörper (2) befestigt sind.
Wartungsklappe (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeverbindung als Pilzkopfverbindung ausgebildet ist.
6. Wartungsklappe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (7) des Schließkörpers (2) an einem sich bodenseitig oder bodenabseitig an die Eingriffsöffnung (3) anschließenden Abschnitt des
Schließkörpers (2) wenigstens ein Anschlagelement (9) angeordnet ist, das ein bodenseitiges bzw. bodenabseitiges Ende des Betätigungselements (4) umgreift.
7. Wartungsklappe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (7) des Schließkörpers (2) wenigstens ein
Begrenzungselement angeordnet ist, mit dem eine maximale Auslenkbarkeit des Betätigungselements (4) aus seiner Ruhestellung begrenzbar ist.
8. Hausgerät (14), insbesondere Wäschetrockner, aufweisend ein Gehäuse (15) mit wenigstens einer Wartungsöffnung (16), gekennzeichnet durch wenigstens eine Wartungsklappe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit der die Wartungsöffnung (16) verschließbar ist.
9. Hausgerät (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem rückwärtig zu der Wartungsklappe (1 ) angeordneten Bauteil (17) des Hausgeräts (14) wenigstens ein in Richtung des Betätigungselements (4) weisender
Abstützvorsprung (18) angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (4) sich derart bei einer Auslenkung aus seiner Ruhestellung einerseits mit einem Ende an der Rückseite (7) des Schließkörpers (2) und andererseits an dem Abstützvorsprung (18) abstützt, dass der Schließkörper (2) bei fortschreitender Auslenkung des Betätigungselements (4) aus seiner die Wartungsöffnung verschließenden
Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung gedrängt wird.
10. Hausgerät (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützvorsprung (18) an einem Abschnitt des Betätigungselements (4) angreift, der näher an dem Ende des Betätigungselements (4), über das sich das Betätigungselement (4) an der Rückseite (7) des Schließkörpers (2) abstützt, als an einem entfernt zu diesem Ende angeordneten freien Ende des Betätigungselements (4) angeordnet ist.
PCT/EP2016/054050 2015-03-25 2016-02-26 Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät WO2016150647A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16706851T PL3274497T3 (pl) 2015-03-25 2016-02-26 Klapa konserwacyjna do urządzenia gospodarstwa domowego i urządzenie gospodarstwa domowego
CN201680017792.0A CN107429471B (zh) 2015-03-25 2016-02-26 用于家用器具的维护盖板和家用器具
EP16706851.9A EP3274497B1 (de) 2015-03-25 2016-02-26 Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205448.9A DE102015205448A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Wartungsklappe für ein Hausgerät und Hausgerät
DE102015205448.9 2015-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150647A1 true WO2016150647A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55443244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054050 WO2016150647A1 (de) 2015-03-25 2016-02-26 Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3274497B1 (de)
CN (1) CN107429471B (de)
DE (1) DE102015205448A1 (de)
PL (1) PL3274497T3 (de)
WO (1) WO2016150647A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200708A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Schaltelement
TR201914858A2 (tr) * 2019-09-30 2021-04-21 Arcelik As Tekmelik içeren bir çamaşır yıkama ve/veya kurutma makinesi.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055090B3 (de) * 2011-11-07 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708777C2 (de) * 1997-03-04 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum erleichterten Entnehmen eines Flusenfilters aus einem Wäschetrockner
KR100564737B1 (ko) * 2003-11-21 2006-03-27 김성운 휴대용 부탄가스를 사용하는 의류건조기
KR101276844B1 (ko) * 2007-02-16 2013-06-24 엘지전자 주식회사 의류건조기
KR100999219B1 (ko) * 2008-05-14 2010-12-07 엘지전자 주식회사 의류건조기
KR101502111B1 (ko) * 2008-10-13 2015-03-12 삼성전자 주식회사 건조기
EP2309053B1 (de) * 2009-10-09 2016-11-02 Miele & Cie. KG Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner
EP2527529B1 (de) * 2011-05-27 2014-07-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE202011104184U1 (de) * 2011-08-09 2011-12-05 V - Zug Ag Elektrische Türverschlussvorrichtung fürWäschetrockner
ES2606358T3 (es) * 2012-11-13 2017-03-23 Arçelik Anonim Sirketi Una máquina de lavar y/o secadora de ropa con un generador de vapor
DE102013215071A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Wartungsöffnung, die durch einen Wartungsverschluss verschließbar ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055090B3 (de) * 2011-11-07 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
CN107429471B (zh) 2019-12-06
CN107429471A (zh) 2017-12-01
EP3274497B1 (de) 2019-04-10
EP3274497A1 (de) 2018-01-31
DE102015205448A1 (de) 2016-11-10
PL3274497T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012956A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE102007009540A1 (de) Türverriegelung für ein Haushaltsgerät und Verwendung einer solchen in einem Haushaltsgerät
WO2008000594A1 (de) Klappe für ein haushaltgerät
DE102015102390A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
EP3333489A1 (de) Haushaltsgargerät
EP3274497B1 (de) Wartungsklappe für ein hausgerät und hausgerät
DE102012207836A1 (de) Haushaltsgerät
DE202007009324U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
EP3091160B1 (de) Klappenbeschlag für eine klappe oder einen deckel eines möbels
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2045405B1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
WO2009000672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes
DE102007009539B3 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102015121669A1 (de) Kartuschenpistole
DE2723643C3 (de) Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät
EP3498940A1 (de) Griffelement zur aufnahme in der frontseite einer tür eines schranks, insbesondere schaltschranks
DE102008029364A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005021016B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät mit einer elektrischen Beleuchtungseinrichtung
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
EP3254604A1 (de) Geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine mit demselben
DE202006013859U1 (de) Steuerungsanordnung für einen Spülwasserkasten
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
DE102019119256A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016706851

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE