EP3634196B1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3634196B1
EP3634196B1 EP18727766.0A EP18727766A EP3634196B1 EP 3634196 B1 EP3634196 B1 EP 3634196B1 EP 18727766 A EP18727766 A EP 18727766A EP 3634196 B1 EP3634196 B1 EP 3634196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge plate
frame
washing container
limb
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18727766.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3634196A1 (de
Inventor
Armin Klaiber
Andrzej Budzynski
Johann Schabert
Dieter Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3634196A1 publication Critical patent/EP3634196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3634196B1 publication Critical patent/EP3634196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4272Supporting arrangements for the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4263Door sealing arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a household dishwasher with a washing container.
  • a dishwasher usually has a washing container, which is formed from several interconnected sheet metal sections.
  • the washing container can be stiffened with the help of a frame attached to it.
  • a door can be provided, which is pivotably mounted on the washing container with the aid of hinge plates attached to the frame.
  • the publication DE 10 2010 063 447 A1 discloses a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a washing container, the front loading opening of which is surrounded by a front frame that is open on the bottom and is supported with its side frame strips on bearing elements of a base support on the bottom.
  • Each of the side frame strips of the front frame has a hook element which surrounds the bearing element of the base support.
  • the frame strip can have at least one depth stop, which can be brought into contact with a counter element of the bearing element in the depth direction.
  • the publication DE 10 2013 216 057 B3 discloses a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a frame part which has a counter-holder and a rear-engaging element projecting from it, and a hinge plate which supports the frame part in the vertical direction, the rear-engaging element engaging behind the hinge plate in such a way that it extends above at least one point and supported on the counterholder via at least one point below the rear gripping element.
  • the hinge plate can have a stop for the rear gripping element in the vertical direction.
  • the engaging element can be locked in the vertical direction in its position engaging behind the hinge plate.
  • the publication EP 2 420 177 A2 discloses a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a washing container, to which a support frame part is attached in the area of its front loading opening, the support frame part being attached to at least one base-side mounting part.
  • the support frame part of the washing container is connected to the bottom mounting part via at least one latching connection.
  • the latching connection can be assigned a height stop, which secures the support frame part against detachment from the bottom-side holding part in the vertical direction of the device.
  • the support frame part can have a positioning shaft at its end facing the holding part, into which the holding part projects.
  • the positioning shaft of the support frame part can have at least one depth stop and/or a side stop, which position the holding part in the device width and/or depth direction.
  • an object of the present invention is to provide a household dishwasher with an improved washing compartment.
  • the washing container comprises a U-shaped washing container jacket, a U-shaped frame connected to the washing container jacket, which supports the washing container jacket, and at least one hinge plate provided on the frame, wherein the frame has a receiving section and the at least one hinge plate has a depth positioning section which is positively fitted in is accommodated in the receiving section in order to fix the at least one hinge plate on the frame in a depth direction of the washing container.
  • First insertion bevels are provided on the receiving section, which are designed to introduce the depth positioning section into the receiving section, and second insertion bevels corresponding to the first insertion bevels are provided on the depth positioning section.
  • the first insertion bevels and/or the second insertion bevels are arranged in a roof shape.
  • the depth positioning section is accommodated in a form-fitting manner in the receiving section, fixation in the depth direction can be achieved reliably It can be ensured that the depth positioning section is immovable in the depth direction relative to the receiving section. In this way, a fixed bearing can be realized on the frame, whereby high forces can be absorbed, for example when operating a household dishwasher with such a washing container, when storing or transporting the same.
  • a positive connection is created by the interlocking or interlocking of at least two connection partners, in this case the depth positioning section and the receiving section.
  • the depth direction is oriented from a loading opening of the washing container towards a rear wall of the same or vice versa.
  • the washing container further comprises a width direction which is oriented from a first side wall of the washing container shell towards a second side wall thereof or vice versa.
  • the washing container includes a height direction which is oriented from a bottom plate of the washing container towards a ceiling of the washing container shell or vice versa.
  • the width direction, the depth direction and the height direction are positioned perpendicular to each other.
  • the frame is preferably a plastic component, in particular a plastic injection molded component, which is firmly connected to the washing container jacket using a thermoriveting process.
  • the hinge plate is preferably a metal component.
  • the hinge plate can also be accommodated at least in sections in a base support arranged below the washing container or supported on it.
  • the base support is preferably box-shaped and arranged below the base plate of the washing container.
  • the receiving section has the first insertion bevels.
  • the receiving section also has two side surfaces arranged parallel to one another and an end face.
  • the depth positioning section also has two side surfaces arranged parallel to one another, which can rest on the side surfaces of the receiving section when the depth positioning section is accommodated in the receiving section.
  • the depth positioning section further has an end face which is arranged opposite a bottom of the receiving section. However, the end face of the depth positioning section does not rest on the bottom of the receiving section. The that is, with the help of the depth positioning section and the receiving section, it is preferably only possible to fix the hinge plate in the depth direction, but not in the height direction.
  • the depth positioning section includes the second insertion bevels.
  • the depth positioning section includes the end face and the two side surfaces arranged parallel to one another, which slide along the side surfaces of the receiving section when the depth positioning section is inserted into the receiving section.
  • a clearance of a maximum of 0.3 mm in the depth direction is provided between the side surfaces of the depth positioning section and the side surfaces of the receiving section.
  • the first insertion bevels and/or the second insertion bevels are each oppositely inclined in pairs due to their roof-shaped arrangement.
  • the at least one hinge plate has a height positioning section which is designed to fix the at least one hinge plate on the frame in a height direction of the washing container.
  • the height positioning section is preferably designed as a notch that is bent vertically out of a base section of the hinge plate. As a result, the height positioning section can be made in one piece with the base section. This enables particularly cost-effective production of the hinge plate.
  • the frame has a contact section on which the height positioning section rests for fixing the at least one hinge plate in the height direction.
  • the frame can have a positioning slot into which the Hinge plate is inserted. With the help of the positioning slot, it is possible to fix the hinge plate in the width direction of the washing container.
  • the washing container comprises a door which is pivotably mounted on the at least one hinge plate.
  • the hinge plate includes a pivot axis about which the door pivots to open and close the washing container.
  • the frame comprises a first leg, which is connected to a first side wall of the washing container shell, and a second leg, which is connected to a second side wall of the washing container, a hinge plate being provided on each leg.
  • an intermediate leg is provided between the first leg and the second leg, which connects the first leg to the second leg.
  • the intermediate leg is preferably firmly connected to a ceiling of the washing container shell.
  • the frame is thermally riveted to the washing container jacket.
  • the washing container comprises a base plate on which the washing container jacket is arranged and to which the washing container jacket is firmly connected, and a rear wall which is firmly connected to the washing container jacket and the base plate and which closes off the back of the washing container in the depth direction.
  • the washing container jacket is preferably arranged on the base plate in such a way that it is closed at the top and open at the bottom. This means that the washing container jacket is arranged upright on the base plate.
  • the washing container jacket is connected to the base plate, for example with the help of folded connections.
  • the rear wall is attached to a mounting flange that runs around the washing container jacket and the base plate.
  • the rear wall is preferably welded to the washing container jacket and the base plate, in particular spot welded.
  • the door is attached to the washing container and can be pivoted about the pivot axis in order to open and close the washing container.
  • a plurality, for example three, of washware receptacles arranged one above the other for washware can be provided in the washing container.
  • washing container and/or the household dishwasher also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments that are not explicitly mentioned.
  • washing container and/or the household dishwasher are the subject of the subclaims and the exemplary embodiments of the washing container and/or the household dishwasher described below. Furthermore, the washing container and/or the household dishwasher are explained in more detail using preferred embodiments with reference to the accompanying figures.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 includes a washing container 2, which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing space 4 for washing items to be washed.
  • the washing container 2 has a base plate 7, a ceiling 8 arranged opposite the base plate 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the base plate 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of sheet steel, for example.
  • the base plate 7 can be made of a different material than the ceiling 8 and the side walls 10, 11.
  • the base plate 7 can be made of material 1.4301
  • the ceiling 8 and the side walls 10, 11 can be made of material 1.4016 and the rear wall 9 also be made from material 1.4016.
  • a first side wall 10, a second side wall 11 and the ceiling 8 arranged between the first side wall 10 and the second side wall 11 are formed in one piece, in particular in one piece of material, and form a washing container jacket 12 of the washing container 2.
  • the washing container jacket 12, the rear wall 9 and the base plate 7 are components manufactured separately from one another, but which are connected to one another in a watertight manner.
  • the washing container jacket 12 is connected to the base plate 7 using a folded connection, and the rear wall 9 is welded, in particular spot-welded, to the washing container jacket 12 and to the base plate 7.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware holder 13 to 15.
  • the washware receptacle 13 can be a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 14 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 15 can be a cutlery drawer.
  • the washware receptacles 13 to 15 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each washware holder 13 to 15 can be moved either into or out of the washing container 2.
  • each washware receptacle 13 to 15 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E (arrow) and can be pulled out of the washing container 2 in an extension direction A (arrow) in the opposite direction to the insertion direction E (arrow).
  • the Fig. 2 shows a schematic perspective exploded view of an embodiment of the washing container 2 for the household dishwasher 1 according to Fig. 1 .
  • the Fig. 3 shows a schematic perspective view of the washing container 2 according to Fig. 2 .
  • the washing container 2 includes, in addition to the U-shaped washing container jacket 12, the base plate 7 and the rear wall 9, a U-shaped frame 16, which supports the washing container jacket 12.
  • the frame 16 is firmly connected to the washing container jacket 12.
  • the frame 16 is connected to the washing container jacket 12 using thermal rivets.
  • the frame 16 is a plastic component.
  • the frame 16 is a plastic injection molded component. As a result, the frame 16 can be produced cost-effectively in large quantities.
  • the frame 16 is designed in such a way that it is provided at the loading opening 6 and is arranged at least in sections inside the washing container jacket 12 and at least in sections outside the washing container jacket 12.
  • the washing container 2 further includes one in the Figs. 2 and 3 Base support, not shown, which is arranged below the base plate 7. In particular, the washing container 2 is supported on the base support.
  • the base support is a plastic component, in particular a plastic injection molded component.
  • the frame 16 is pushed onto the loading opening 6 at the front and thus stiffens the washing container jacket 12 in the area of the loading opening 6.
  • the frame 16 comprises a first leg 17, a second leg 18 and an intermediate leg 19, which connects the first leg 17 to the second Leg 18 connects.
  • the first leg 17 is firmly connected to the first side wall 10
  • the second leg 18 is firmly connected to the second side wall 11
  • the intermediate leg 19 is firmly connected to the ceiling 8.
  • the first side wall 10 can be connected to the base plate 7 using a first flanged connection or first folded connection 20, and the second side wall 11 can also be connected to the base plate 7 using a second flanged connection or second folded connection 21.
  • folding or flanging refers to a joining technique in sheet metal processing.
  • This connection technology belongs to the group of joining by forming.
  • an edge of a sheet of metal is bent, for example with the help of a flanging machine or folding machine. This results in a stiffening of the bent edge and allows a connection of several sheet metal components to be created.
  • the folded connections 20, 21 each extend over an entire depth of the washing container 2, that is, from the loading opening 6 to the rear wall 9.
  • the washing container 2 further comprises an x direction or width direction x, a y direction or depth direction y ( arrow) and a z direction or height direction z.
  • the fold connections 20, 21 extend in the depth direction y.
  • the Fig. 4 to 6 show various detailed views of the washing container 2 looking from the outside onto the second side wall 11 and the second leg 18 of the frame 16.
  • the frame 16 comprises a large number of thermal rivets 22, which are passed through openings 23 provided in the washing container jacket 12. To attach the frame 16 to the washing container jacket 12, the thermal rivets 22 are passed through the openings 23, melted and pressed flat. As a result, the frame 16 can be firmly attached to the washing container jacket 12.
  • the hinge plates 24 are provided on the frame 16.
  • the hinge plates 24 are made, for example, from a steel material.
  • the hinge plates 24 are stamped/bent sheet metal parts.
  • Each of the legs 17, 18 is one of these Hinge plate 24 assigned.
  • the hinge plates 24 can be mounted in the previously mentioned base support. However, only one hinge plate 24 will be discussed below.
  • the hinge plate 24 comprises a plate-shaped base section 25, on which a depth positioning section 26 (see Fig. 6 ) is provided.
  • the depth positioning section 26 is assigned two insertion bevels 27, 28, which are arranged in a roof shape.
  • the base section 25 tapers over the insertion bevels 27, 28 towards the depth positioning section 26.
  • the depth positioning section 26 has two side surfaces 29, 30 arranged parallel to one another and an end face 31.
  • the frame 16, that is, each of the legs 17, 18, comprises a receiving section 32 corresponding to the depth positioning section 26.
  • the receiving section 32 comprises two side surfaces 33, 34 corresponding to the side surfaces 29, 30 and a base 35 which corresponds to the end face 31 of the Depth positioning section 26 faces.
  • Two insertion bevels 36, 37 arranged in the shape of a roof are also assigned to the receiving section 32.
  • the insertion bevels 36, 37 can be referred to as first insertion bevels and the insertion bevels 27, 28 can be referred to as second insertion bevels.
  • the hinge plate 24 is fixed in the depth direction y (arrow) of the washing container 2 on the frame 16 and in particular on the legs 17, 18.
  • the depth positioning section 26 is accommodated in a form-fitting manner in the receiving section 32.
  • a positive connection is created by the interlocking or engaging behind of at least two connection partners, in this case the depth positioning section 26 and the receiving section 32.
  • the positive connection acts in the depth direction y, that is, when the depth positioning section 26 is accommodated in the receiving section 32, can he Depth positioning section 26 cannot be moved relative to the frame 16 in the depth direction y (arrow).
  • the depth positioning section 26 is inserted into the receiving section 32 in the height direction z (arrow).
  • the insertion bevels 27, 28, 36, 37 enable the depth positioning section 26 to be easily inserted into the receiving section 32.
  • the side surfaces 29, 30 of the depth positioning section 26 lie on the corresponding side surfaces 33, 34 of the Receiving section 32.
  • a play between the side surfaces 29, 30 and 33, 44 can be a few tenths of a millimeter, for example 0.3 mm.
  • the end face 31 of the depth positioning section 26 is arranged at a distance from the bottom 35 of the receiving section 32. That is, positioning in the height direction z (arrow) is not carried out using the depth positioning section 26 and the receiving section 32. In particular, no positive connection of the depth positioning section 26 to the receiving section 32 is provided in the height direction z (arrow). The depth positioning section 26 and the receiving section 32 thus only form a fixed bearing in the depth direction y (arrow).
  • the hinge plate 24 further comprises a height positioning section 38, which is designed, for example, as a notch bent vertically out of the base section 25.
  • the hinge plate 24 can be fixed to the frame 16 in the height direction z (arrow).
  • the frame 16 has a contact section 39 on each leg 17, 18, on which the height positioning section 38 rests for fixing the hinge plate 24 in the height direction z (arrow).
  • the investment section 39 is in the Fig. 6 not shown for improved illustration.
  • the receiving section 32 With the help of the depth positioning section 26, the receiving section 32, the height positioning section 38, the contact section 39 and the positioning slot 40, precise positioning between the washing container 2 and the hinge plates 24 is possible both in the depth direction y, the height direction z (arrow) and the width direction x (arrow) possible. In particular, precise positioning of the hinge plate 24 is possible in the height direction z (arrow).
  • the positive connection between the depth positioning section 26 and the receiving section 32 enables the transfer of large loads, for example during transport, storage or installation of the household dishwasher 1.
  • the end position of the washing container 2 relative to the hinge plate 24 can be determined visually by assembly personnel or automatically, for example with the help of a camera , be checked.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist zumeist einen Spülbehälter auf, welcher aus mehreren miteinander verbundenen Blechabschnitten gebildet ist. Der Spülbehälter kann mit Hilfe eines an diesem befestigten Rahmens versteift sein. Zum Öffnen und Verschließen des Spülbehälters kann eine Tür vorgesehen sein, welche mit Hilfe an dem Rahmen befestigter Scharnierplatten verschwenkbar an dem Spülbehälter gelagert ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 063 447 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, dessen frontseitige Beschickungsöffnung von einem bodenseitig offenen Frontrahmen umzogen ist, welcher mit seinen seitlichen Rahmenleisten auf Lagerelemente eines bodenseitigen Basisträgers abgestützt ist. Jede der seitlichen Rahmenleisten des Frontrahmens weist ein Hakenelement auf, welches das Lagerelement des Basisträgers umgreift. Die Rahmenleiste kann zumindest einen Tiefenanschlag aufweisen, welcher in der Bautiefenrichtung in Anschlag mit einem Gegenelement des Lagerelements bringbar ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 216 057 B3 offenbart eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Rahmenteil, welcher einen Gegenhalter und ein von diesem abragendes Hintergreifungselement aufweist, und einer Scharnierplatte, welche den Rahmenteil in vertikaler Richtung abstützt, wobei das Hintergreifungselement die Scharnierplatte derart hintergreift, dass sich diese über zumindest einen Punkt oberhalb und über zumindest einen Punkt unterhalb des Hintergreifungselements an dem Gegenhalter abstützt. Die Scharnierplatte kann einen Anschlag für das Hintergreifungselement in vertikaler Richtung aufweisen. Ferner kann das Hintergreifungselement in seiner die Scharnierplatte hintergreifenden Stellung mit dieser in vertikaler Richtung verriegelt sein.
  • Die Druckschrift EP 2 420 177 A2 offenbart eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, an welchem im Bereich seiner frontseitigen Beschickungsöffnung ein Tragrahmenteil angebracht ist, wobei das Tragrahmenteil an zumindest einem bodenseitigen Halterungsteil befestigt ist. Das Tragrahmenteil des Spülbehälters ist über mindestens eine Rastverbindung mit dem bodenseitigen Halterungsteil verbunden. Der Rastverbindung kann ein Höhenanschlag zugeordnet sein, welcher das Tragrahmenteil gegen ein Lösen von dem bodenseitigen Halterungsteil in der Gerätehochrichtung sichert. Ferner kann das Tragrahmenteil an seinem dem Halterungsteil zugewandten Ende einen Positionierschacht aufweisen, in welchen das Halterungsteil einragt. Hierbei kann der Positionierschacht des Tragrahmenteils zumindest einen Tiefenanschlag und/oder eine Seitenanschlag aufweisen, welche das Halterungsteil in der Gerätebreiten- und/oder -tiefenrichtung positionieren.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit verbessertem Spülbehälter zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der Spülbehälter umfasst einen U-förmigen Spülbehältermantel, einen mit dem Spülbehältermantel verbundenen U-förmigen Rahmen, welcher den Spülbehältermantel abstützt, und zumindest eine an dem Rahmen vorgesehene Scharnierplatte, wobei der Rahmen einen Aufnahmeabschnitt und die zumindest eine Scharnierplatte einen Tiefenpositionierabschnitt aufweist, welcher formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist, um die zumindest eine Scharnierplatte in einer Tiefenrichtung des Spülbehälters an dem Rahmen zu fixieren. An dem Aufnahmeabschnitt sind erste Einführschrägen vorgesehen, welche dazu eingerichtet sind, den Tiefenpositionierabschnitt in den Aufnahmeabschnitt einzuführen und an dem Tiefenpositionierabschnitt sind zu den ersten Einführschrägen korrespondierende zweite Einführschrägen vorgesehen. Die ersten Einführschrägen und/oder die zweiten Einführschrägen sind dabei dachförmig angeordnet.
  • Dadurch, dass der Tiefenpositionierabschnitt formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist, kann zuverlässig eine Fixierung in der Tiefenrichtung derart gewährleistet werden, dass der Tiefenpositionierabschnitt gegenüber dem Aufnahmeabschnitt in der Tiefenrichtung unverschiebbar ist. Hierdurch kann an dem Rahmen ein Festlager realisiert werden, wodurch hohe Kräfte, beispielsweise im Betrieb einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem derartigen Spülbehälter, bei der Lagerung oder bei dem Transport derselben, aufgenommen werden können.
  • Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Tiefenpositionierabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt. Die Tiefenrichtung ist von einer Beschickungsöffnung des Spülbehälters in Richtung einer Rückwand derselben oder umgekehrt orientiert. Der Spülbehälter umfasst weiterhin eine Breitenrichtung, welche von einer ersten Seitenwand des Spülbehältermantels in Richtung einer zweiten Seitenwand desselben oder umgekehrt orientiert ist. Ferner umfasst der Spülbehälter eine Höhenrichtung, welche von einem Bodenblech des Spülbehälters in Richtung einer Decke des Spülbehältermantels oder umgekehrt orientiert ist. Dabei sind die Breitenrichtung, die Tiefenrichtung und die Höhenrichtung senkrecht zueinander positioniert.
  • Der Rahmen ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil, welches mit Hilfe eines Thermonietverfahrens fest mit dem Spülbehältermantel verbunden ist. Die Scharnierplatte ist vorzugsweise ein Metallbauteil. Die Scharnierplatte kann auch zumindest abschnittsweise in einem unterhalb des Spülbehälters angeordneten Basisträger aufgenommen oder an diesem abgestützt sein. Der Basisträger ist vorzugsweise kastenförmig ausgebildet und unterhalb des Bodenblechs des Spülbehälters angeordnet.
  • Der Aufnahmeabschnitt weist die ersten Einführschrägen auf. Der Aufnahmeabschnitt weist neben den ersten Einführschrägen noch zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen sowie eine Stirnseite auf. Der Tiefenpositionierabschnitt weist hierzu korrespondierend ebenfalls zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen auf, welche dann, wenn der Tiefenpositionierabschnitt in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist, an den Seitenflächen des Aufnahmeabschnitts anliegen können. Der Tiefenpositionierabschnitt weist ferner eine Stirnseite auf, welche gegenüberliegend einem Boden des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist. Dabei liegt die Stirnseite des Tiefenpositionierabschnitts jedoch nicht an dem Boden des Aufnahmeabschnitts an. Das heißt, mit Hilfe des Tiefenpositionierabschnitts und des Aufnahmeabschnitts ist bevorzugt nur eine Fixierung der Scharnierplatte in der Tiefenrichtung, jedoch nicht in der Höhenrichtung möglich.
  • Der Tiefenpositionierabschnitt umfasst die zweiten Einführschrägen. Neben den zweiten Einführschrägen umfasst der Tiefenpositionierabschnitt, wie zuvor erwähnt, die Stirnseite und die beiden parallel zueinander angeordneten Seitenflächen, welche beim Einführen des Tiefenpositionierabschnitts in den Aufnahmeabschnitt an den Seitenflächen des Aufnahmeabschnitts entlang gleiten. Vorzugsweise ist ein Spiel zwischen den Seitenflächen des Tiefenpositionierabschnitts und den Seitenflächen des Aufnahmeabschnitts von maximal 0,3 mm in der Tiefenrichtung vorgesehen.
  • Die ersten Einführschrägen und/oder die zweiten Einführschrägen sind aufgrund ihrer dachförmigen Anordnung jeweils paarweise gegensätzlich geneigt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist die zumindest eine Scharnierplatte einen Höhenpositionierabschnitt auf, welcher dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Scharnierplatte in einer Höhenrichtung des Spülbehälters an dem Rahmen zu fixieren.
  • Der Höhenpositionierabschnitt ist vorzugsweise als eine aus einem Basisabschnitt der Scharnierplatte senkrecht herausgebogene Ausklinkung ausgebildet. Hierdurch kann der Höhenpositionierabschnitt einteilig mit dem Basisabschnitt hergestellt werden. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Fertigung der Scharnierplatte möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen einen Anlageabschnitt auf, an welchem der Höhenpositionierabschnitt zum Fixieren der zumindest einen Scharnierplatte in der Höhenrichtung anliegt.
  • Mit Hilfe des Anlageabschnitts und des Höhenpositionierabschnitts ist jedoch vorzugsweise keine Fixierung der Scharnierplatte in der Tiefenrichtung des Spülbehälters möglich. Das heißt, die Fixierung in der Tiefenrichtung ist getrennt von der Fixierung in der Höhenrichtung ausgeführt. Zwischen dem Anlageabschnitt und dem Aufnahmeabschnitt kann der Rahmen einen Positionierschlitz aufweisen, in den die Scharnierplatte eingesteckt ist. Mit Hilfe des Positionierschlitzes ist eine Fixierung der Scharnierplatte in der Breitenrichtung des Spülbehälters möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Spülbehälter eine Tür, welche verschwenkbar an der zumindest einen Scharnierplatte gelagert ist.
  • Die Scharnierplatte umfasst eine Schwenkachse, um die die Tür verschwenkbar ist, um den Spülbehälter zu öffnen und zu schließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Rahmen einen ersten Schenkel, welcher mit einer ersten Seitenwand des Spülbehältermantels verbunden ist, und einen zweiten Schenkel, welcher mit einer zweiten Seitenwand des Spülbehälters verbunden ist, wobei an jedem Schenkel eine Scharnierplatte vorgesehen ist.
  • Zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel ist insbesondere ein Zwischenschenkel vorgesehen, welcher den ersten Schenkel mit dem zweiten Schenkel verbindet. Der Zwischenschenkel ist vorzugsweise mit einer Decke des Spülbehältermantels fest verbunden. Insbesondere ist der Rahmen mit dem Spülbehältermantel thermovernietet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Spülbehälter ein Bodenblech, auf dem der Spülbehältermantel angeordnet und mit dem der Spülbehältermantel fest verbunden ist, und eine Rückwand, welche fest mit dem Spülbehältermantel und dem Bodenblech verbunden ist und die den Spülbehälter in der Tiefenrichtung rückseitig abschließt.
  • Der Spülbehältermantel ist vorzugsweise so auf dem Bodenblech angeordnet, dass dieser nach oben hin geschlossen und nach unten offen ist. Das heißt, der Spülbehältermantel ist stehend auf dem Bodenblech angeordnet. Der Spülbehältermantel ist mit dem Bodenblech beispielsweise mit Hilfe von Falzverbindungen verbunden. Die Rückwand ist an einem um den Spülbehältermantel und das Bodenblech umlaufenden Befestigungsflansch befestigt. Vorzugsweise ist die Rückwand mit dem Spülbehältermantel und dem Bodenblech verschweißt, insbesondere punktverschweißt.
  • Weiterhin wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem derartigen Spülbehälter vorgeschlagen.
  • An dem Spülbehälter ist die Tür angeschlagen, welche um die Schwenkachse verschwenkbar ist, um den Spülbehälter zu öffnen und zu verschließen. In dem Spülbehälter kann eine Vielzahl, beispielsweise drei, übereinander angeordneter Spülgutaufnahmen für Spülgut vorgesehen sein.
  • Weitere mögliche Implementierungen des Spülbehälters und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Spülbehälters und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Spülbehälters und/oder der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren werden der Spülbehälter und/oder die Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Detailansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine schematische Detailansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2; und
    Fig. 6
    eine weitere schematische Detailansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist ein Bodenblech 7, eine dem Bodenblech 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Das Bodenblech 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Stahlblech gefertigt sein. Insbesondere kann beispielsweise das Bodenblech 7 aus einem anderen Material gefertigt sein als die Decke 8 und die Seitenwände 10, 11. Beispielsweise kann das Bodenblech 7 aus dem Werkstoff 1.4301, die Decke 8 und die Seitenwände 10, 11 aus dem Werkstoff 1.4016 und die Rückwand 9 ebenfalls aus dem Werkstoff 1.4016 gefertigt sein.
  • Eine erste Seitenwand 10, eine zweite Seitenwand 11 und die zwischen der ersten Seitenwand 10 und der zweiten Seitenwand 11 angeordnete Decke 8 sind einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet und bilden einen Spülbehältermantel 12 des Spülbehälters 2. Der Spülbehältermantel 12, die Rückwand 9 und das Bodenblech 7 sind voneinander getrennt gefertigte Bauteile, welche jedoch wasserdicht miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist der Spülbehältermantel 12 mit dem Bodenblech 7 mit Hilfe einer Falzverbindung verbunden, und die Rückwand 9 ist mit dem Spülbehältermantel 12 sowie mit dem Bodenblech 7 verschweißt, insbesondere punktverschweißt.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 13 bis 15 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 13 bis 15 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 13 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 14 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 15 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 13 bis 15 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 13 bis 15 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 13 bis 15 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform des Spülbehälters 2 für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 gemäß der Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Spülbehälters 2 gemäß der Fig. 2. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 und 3 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Der Spülbehälter 2 umfasst neben dem U-förmigen Spülbehältermantel 12, dem Bodenblech 7 und der Rückwand 9 einen U-förmigen Rahmen 16, welcher den Spülbehältermantel 12 abstützt. Hierzu ist der Rahmen 16 fest mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden. Insbesondere ist der Rahmen 16 mit Hilfe von Thermonieten mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden. Der Rahmen 16 ist ein Kunststoffbauteil. Insbesondere ist der Rahmen 16 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Hierdurch kann der Rahmen 16 kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Der Rahmen 16 ist so ausgestaltet, dass dieser an der Beschickungsöffnung 6 vorgesehen ist und zumindest abschnittsweise innerhalb des Spülbehältermantels 12 und zumindest abschnittsweise außerhalb des Spülbehältermantels 12 angeordnet ist. Der Spülbehälter 2 umfasst weiterhin einen in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigten Basisträger, welcher unterhalb des Bodenblechs 7 angeordnet ist. Insbesondere stützt sich der Spülbehälter 2 auf dem Basisträger ab. Der Basisträger ist ein Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Rahmen 16 vorderseitig auf die Beschickungsöffnung 6 aufgeschoben und versteift somit den Spülbehältermantel 12 im Bereich der Beschickungsöffnung 6. Der Rahmen 16 umfasst einen ersten Schenkel 17, einen zweiten Schenkel 18 sowie einen Zwischenschenkel 19, welcher den ersten Schenkel 17 mit dem zweiten Schenkel 18 verbindet. Der erste Schenkel 17 ist mit der ersten Seitenwand 10 fest verbunden, der zweite Schenkel 18 ist mit der zweiten Seitenwand 11 fest verbunden und der Zwischenschenkel 19 ist mit der Decke 8 fest verbunden.
  • Die erste Seitenwand 10 kann mit Hilfe einer ersten Bördelverbindung oder ersten Falzverbindung 20 mit dem Bodenblech 7 verbunden, und die zweite Seitenwand 11 kann mit Hilfe einer zweiten Bördelverbindung oder zweiten Falzverbindung 21 ebenfalls mit dem Bodenblech 7 verbunden sein. Unter Falzen oder Bördeln ist vorliegend eine Verbindungstechnik in der Blechverarbeitung zu verstehen. Diese Verbindungstechnik zählt zur Gruppe des Fügens durch Umformen. Hierbei wird ein Rand eines Bleches beispielsweise mit Hilfe einer Bördelmaschine oder Falzmaschine umgebogen. Hierdurch wird eine Versteifung der umgebogenen Kante erzielt und es kann eine Verbindung aus mehreren Blechbauteilen geschaffen werden. Die Falzverbindungen 20, 21 erstrecken sich jeweils über eine gesamte Tiefe des Spülbehälters 2, das heißt, von der Beschickungsöffnung 6 bis zu der Rückwand 9. Der Spülbehälter 2 umfasst weiterhin eine x-Richtung oder Breitenrichtung x, eine y-Richtung oder Tiefenrichtung y (Pfeil) und eine z-Richtung oder Höhenrichtung z. Die Falzverbindungen 20, 21 erstrecken sich in der Tiefenrichtung y.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedene Detailansichten des Spülbehälters 2 mit Blickrichtung von außen auf die zweite Seitenwand 11 und den zweiten Schenkel 18 des Rahmens 16. Der Rahmen 16 umfasst eine Vielzahl an Thermonieten 22, welche durch in dem Spülbehältermantel 12 vorgesehene Durchbrüche 23 hindurchgeführt sind. Zum Befestigen des Rahmens 16 an dem Spülbehältermantel 12 werden die Thermoniete 22 durch die Durchbrüche 23 hindurchgeführt, aufgeschmolzen und flachgedrückt. Hierdurch kann der Rahmen 16 fest an dem Spülbehältermantel 12 befestigt werden.
  • An dem Rahmen 16 sind zwei Scharnierplatten 24 vorgesehen. Die Scharnierplatten 24 sind beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt. Beispielsweise sind die Scharnierplatten 24 Blechstanz-/Biegeteile. Jedem der Schenkel 17, 18 ist eine derartige Scharnierplatte 24 zugeordnet. Mit Hilfe der Scharnierplatten 24 kann die Tür 3 verschwenkbar an dem Spülbehälter 2 gelagert sein und um die Schwenkachse 5 verschwenkbar sein, um den Spülbehälter 2 zu öffnen und zu schließen. Die Scharnierplatten 24 können in dem zuvor schon erwähnten Basisträger gelagert sein. Im Folgenden wird jedoch auf nur eine Scharnierplatte 24 eingegangen.
  • Die Scharnierplatte 24 umfasst einen plattenförmigen Basisabschnitt 25, an welchem oberseitig, das heißt dem jeweiligen Schenkel 17, 18 des Rahmens 16 zugewandt, ein Tiefenpositionierabschnitt 26 (vergleiche Fig. 6) vorgesehen ist. Dem Tiefenpositionierabschnitt 26 sind zwei Einführschrägen 27, 28 zugeordnet, welche dachförmig angeordnet sind. Der Basisabschnitt 25 verjüngt sich über die Einführschrägen 27, 28 hin zu dem Tiefenpositionierabschnitt 26. Der Tiefenpositionierabschnitt 26 weist zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen 29, 30 sowie eine Stirnseite 31 auf.
  • Der Rahmen 16, das heißt, jeder der Schenkel 17, 18, umfasst einen zu dem Tiefenpositionierabschnitt 26 korrespondierenden Aufnahmeabschnitt 32. Der Aufnahmeabschnitt 32 umfasst zwei zu den Seitenflächen 29, 30 korrespondierende Seitenflächen 33, 34 sowie einen Boden 35, der der Stirnseite 31 des Tiefenpositionierabschnitts 26 zugewandt ist. Dem Aufnahmeabschnitt 32 sind weiterhin zwei dachförmig angeordnete Einführschrägen 36, 37 zugeordnet. Die Einführschrägen 36, 37 können als erste Einführschrägen und die Einführschrägen 27, 28 können als zweite Einführschrägen bezeichnet werden.
  • Mit Hilfe des Tiefenpositionierabschnitts 26 und des korrespondierenden Aufnahmeabschnitts 32 wird die Scharnierplatte 24 in der Tiefenrichtung y (Pfeil) des Spülbehälters 2 an dem Rahmen 16 und insbesondere an den Schenkeln 17, 18 fixiert. Hierzu ist der Tiefenpositionierabschnitt 26 formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt 32 aufgenommen. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall dem Tiefenpositionierabschnitt 26 und dem Aufnahmeabschnitt 32. Die formschlüssige Verbindung wirkt dabei in der Tiefenrichtung y, das heißt, wenn der Tiefenpositionierabschnitt 26 in dem Aufnahmeabschnitt 32 aufgenommen ist, kann der Tiefenpositionierabschnitt 26 in der Tiefenrichtung y (Pfeil) nicht gegenüber dem Rahmen 16 verschoben werden.
  • Zum Montieren der Scharnierplatte 24 an dem Rahmen 16 wird der Tiefenpositionierabschnitt 26 in der Höhenrichtung z (Pfeil) in den Aufnahmeabschnitt 32 eingeschoben. Hierbei ermöglichen die Einführschrägen 27, 28, 36, 37 ein einfaches Einführen des Tiefenpositionierabschnitts 26 in den Aufnahmeabschnitt 32. Wenn der Tiefenpositionierabschnitt 26 in dem Aufnahmeabschnitt 32 aufgenommen ist, liegen die Seitenflächen 29, 30 des Tiefenpositionierabschnitts 26 an den korrespondierenden Seitenflächen 33, 34 des Aufnahmeabschnitts 32 an. Ein Spiel zwischen den Seitenflächen 29, 30 und 33, 44 kann dabei wenige Zehntel eines Millimeters, beispielsweise 0,3 mm, betragen.
  • Die Stirnseite 31 des Tiefenpositionierabschnitts 26 ist jedoch beabstandet von dem Boden 35 des Aufnahmeabschnitts 32 angeordnet. Das heißt, eine Positionierung in der Höhenrichtung z (Pfeil) wird mit Hilfe des Tiefenpositionierabschnitts 26 und des Aufnahmeabschnitts 32 nicht durchgeführt. Insbesondere ist in der Höhenrichtung z (Pfeil) keine formschlüssige Verbindung des Tiefenpositionierabschnitts 26 mit dem Aufnahmeabschnitt 32 vorgesehen. Der Tiefenpositionierabschnitts 26 und der Aufnahmeabschnitt 32 bilden somit nur in der Tiefenrichtung y (Pfeil) ein Festlager.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, umfasst die Scharnierplatte 24 ferner einen Höhenpositionierabschnitt 38, welcher beispielsweise als aus dem Basisabschnitt 25 senkrecht herausgebogene Ausklinkung ausgebildet ist. Mit Hilfe des Höhenpositionierabschnitts 38 kann die Scharnierplatte 24 in der Höhenrichtung z (Pfeil) an dem Rahmen 16 fixiert werden. Hierzu weist der Rahmen 16 an jedem Schenkel 17, 18 einen Anlageabschnitt 39 auf, an welchem der Höhenpositionierabschnitt 38 zum Fixieren der Scharnierplatte 24 in der Höhenrichtung z (Pfeil) anliegt. Der Anlageabschnitt 39 ist in der Fig. 6 zur verbesserten Darstellung nicht gezeigt.
  • Mit Hilfe des Tiefenpositionierabschnitts 26 und des Höhenpositionierabschnitts 38 ist eine zuverlässige Fixierung der Scharnierplatte 24 sowohl in der Tiefenrichtung y (Pfeil) als auch in der Höhenrichtung z (Pfeil) möglich. Eine Fixierung der Scharnierplatte 24 in der Breitenrichtung x (Pfeil) ist dadurch gewährleistet, dass die Scharnierplatte 24 in einen zwischen dem Höhenpositionierabschnitt 38 und dem Aufnahmeabschnitt 32 vorgesehenen Positionierschlitz 40 eingesteckt wird.
  • Mit Hilfe des Tiefenpositionierabschnitts 26, des Aufnahmeabschnitts 32, des Höhenpositionierabschnitts 38, des Anlageabschnitts 39 und des Positionierschlitzes 40 ist eine genaue Positionierung zwischen dem Spülbehälter 2 und den Scharnierplatten 24 sowohl in der Tiefenrichtung y, der Höhenrichtung z (Pfeil) als auch der Breitenrichtung x (Pfeil) möglich. Insbesondere ist in der Höhenrichtung z (Pfeil) eine genaue Positionierung der Scharnierplatte 24 möglich. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Tiefenpositionierabschnitt 26 und dem Aufnahmeabschnitt 32 ermöglicht die Übertragung großer Lasten, beispielsweise beim Transport, der Lagerung oder der Installation der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Endposition des Spülbehälters 2 zur Scharnierplatte 24 kann visuell durch Montagepersonal oder automatisch, beispielsweise mit Hilfe einer Kamera, überprüft werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Bodenblech
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülbehältermantel
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Spülgutaufnahme
    16
    Rahmen
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Zwischenschenkel
    20
    Falzverbindung
    21
    Falzverbindung
    22
    Thermoniet
    23
    Durchbruch
    24
    Scharnierplatte
    25
    Basisabschnitt
    26
    Tiefenpositionierabschnitt
    27
    Einführschräge
    28
    Einführschräge
    29
    Seitenfläche
    30
    Seitenfläche
    31
    Stirnseite
    32
    Aufnahmeabschnitt
    33
    Seitenfläche
    34
    Seitenfläche
    35
    Boden
    36
    Einführschräge
    37
    Einführschräge
    38
    Höhenpositionierabschnitt
    39
    Anlageabschnitt
    40
    Positionierschlitz
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    x
    Breitenrichtung (Pfeil)
    y
    Tiefenrichtung (Pfeil)
    z
    Höhenrichtung (Pfeil)

Claims (6)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einem U-förmigen Spülbehältermantel (12), einem mit dem Spülbehältermantel (12) verbundenen U-förmigen Rahmen (16), welcher einen ersten Schenkel (17) und einen zweiten Schenkel (18) sowie einen Zwischenschenkel (19), der den ersten Schenkel (17) und den zweiten Schenkel (18) verbindet, umfasst und welcher den Spülbehältermantel (12) abstützt, und zumindest einer an dem Rahmen (16) vorgesehenen Scharnierplatte (24), wobei der Rahmen (16) einen Aufnahmeabschnitt (32) und die zumindest eine Scharnierplatte (24) einen Tiefenpositionierabschnitt (26) aufweist, welcher formschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt (32) aufgenommen ist, um die zumindest eine Scharnierplatte (24) in einer Tiefenrichtung (y) des Spülbehälters (2) an dem Rahmen (16) zu fixieren, und wobei an dem Tiefenpositionierabschnitt (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) zwei Einführschrägen (27, 28) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Scharnierplatte (24) einen plattenförmigen Basisabschnitt (25) umfasst, an welchem oberseitig, das heißt dem jeweiligen Schenkel (17, 18) des Rahmens (16) zugewandt, der Tiefenpositionierabschnitt (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) vorgesehen ist,
    - dass die beiden an dem Tiefenpositionierabschnitt (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) vorgesehenen Einführschrägen (27, 28) dachförmig angeordnet sind,
    - dass der plattenförmige Basisabschnitt (25) der Scharnierplatte (24) sich über die Einführschrägen (27, 28) hin zu dem Tiefenpositionierabschnitt (26) verjüngt,
    - dass der Tiefenpositionierabschnitt (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen (29, 30) sowie eine Stirnseite (31) aufweist,
    - dass der Schenkel (17, 18) des Rahmens (16) einen zu dem Tiefenpositionierabschnitt (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) korrespondierenden Aufnahmeabschnitt (32) aufweist,
    - dass der Aufnahmeabschnitt (32) des Schenkels (17, 18) des Rahmens (16) zwei zu den Seitenflächen (29, 30) des Tiefenpositionierabschnitts (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) korrespondierende Seitenflächen (33, 34) sowie einen Boden (35), der der Stirnseite (31) des Tiefenpositionierabschnitts (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) zugewandt ist, aufweist und
    - dass dem Aufnahmeabschnitt (32) des Schenkels (17, 18) des Rahmens (16) zwei dachförmig angeordnete weitere Einführschrägen (36, 37) zugeordnet sind, die dazu eingerichtet sind, den Tiefenpositionierabschnitt (26) der zumindest einen Scharnierplatte (24) in den Aufnahmeabschnitt (32) des Schenkels (17, 18) des Rahmens (16) einzuführen.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Scharnierplatte (24) einen Höhenpositionierabschnitt (38) aufweist, der dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Scharnierplatte (24) in einer Höhenrichtung (z) des Spülbehälters (2) an dem Rahmen (16) zu fixieren.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) einen Anlageabschnitt (39) aufweist, an dem der Höhenpositionierabschnitt (38) zum Fixieren der zumindest einen Scharnierplatte (24) in der Höhenrichtung (z) anliegt.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Tür (3), die verschwenkbar an der zumindest einen Scharnierplatte (24) gelagert ist.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (17) des Rahmens (16) mit einer ersten Seitenwand (10) des Spülbehältermantels (12) verbunden ist, dass der zweite Schenkel (18) des Rahmens (16) mit einer zweiten Seitenwand (11) des Spülbehältermantels (12) verbunden ist, und dass an jedem Schenkel (17, 18) des Rahmens (16) eine Scharnierplatte (24) vorgesehen ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bodenblech (7), auf dem der Spülbehältermantel (12) angeordnet und mit dem der Spülbehältermantel (12) fest verbunden ist, und eine Rückwand (9), die fest mit dem Spülbehältermantel (12) und dem Bodenblech (7) verbunden ist und die den Spülbehälter (2) in der Tiefenrichtung (y) rückseitig abschließt.
EP18727766.0A 2017-06-09 2018-05-24 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter Active EP3634196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209826.0A DE102017209826A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Spülbehälter und Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2018/063620 WO2018224322A1 (de) 2017-06-09 2018-05-24 Spülbehälter und haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3634196A1 EP3634196A1 (de) 2020-04-15
EP3634196B1 true EP3634196B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=62386442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18727766.0A Active EP3634196B1 (de) 2017-06-09 2018-05-24 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11497376B2 (de)
EP (1) EP3634196B1 (de)
CN (1) CN110740673B (de)
DE (1) DE102017209826A1 (de)
PL (1) PL3634196T3 (de)
WO (1) WO2018224322A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111839411A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机门体挡板结构及洗碗机
DE102020209372A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Anordnung mit einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030064A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
DE102008016479A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
CN102481084B (zh) * 2009-08-25 2014-06-25 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有门锁的洗碗机、尤其家用洗碗机以及相关门锁
CN201562214U (zh) * 2009-10-14 2010-08-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置壳体
DE102010039472A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102010063447A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102013216057B3 (de) 2013-08-14 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
CN106466169A (zh) * 2015-08-21 2017-03-01 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机用分配器及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
CN110740673B (zh) 2022-08-16
DE102017209826A1 (de) 2018-12-13
US20210121040A1 (en) 2021-04-29
PL3634196T3 (pl) 2024-02-26
EP3634196A1 (de) 2020-04-15
CN110740673A (zh) 2020-01-31
US11497376B2 (en) 2022-11-15
WO2018224322A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010743A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
DE102007057513B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
EP3440408B1 (de) Tür zum verschliessen eines garraums, welche eine kondensatsammelvorrichtung aufweist, sowie gargerät
EP2215957B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008041495A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
EP2896345B1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2489297B1 (de) Einbaufähiges Haushaltsgerät
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
EP1560509B1 (de) Tür für haushaltsgeräte
DE3028266A1 (de) Weitwinkelscharnier
EP3546637B1 (de) Wäschebehandlungsgerät, vorzugsweise wäschetrockner
EP3629876B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3863491B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19611055B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3379182B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte
WO2018219614A1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102007052081A1 (de) Haushaltsgerät
EP2484264B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
DE102020207088A1 (de) Haushaltsgerät
WO2021018584A1 (de) Halter, anordnung und haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
DE10105399C2 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205