EP1619288B1 - Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel - Google Patents

Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1619288B1
EP1619288B1 EP05014257A EP05014257A EP1619288B1 EP 1619288 B1 EP1619288 B1 EP 1619288B1 EP 05014257 A EP05014257 A EP 05014257A EP 05014257 A EP05014257 A EP 05014257A EP 1619288 B1 EP1619288 B1 EP 1619288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing machine
lid
loading type
drum washing
type according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05014257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619288A1 (de
Inventor
Siegfried Augustin
Markus Behr
Barbara Blomberg
Anke Brüdrich
Manfred Kiessling
Rudolf Pfingstl
Andrea Schulte
Reinhard Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1619288A1 publication Critical patent/EP1619288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619288B1 publication Critical patent/EP1619288B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor

Definitions

  • the invention relates to a mantelbeschickbare drum washing machine with a housing cover and a tub container lid, wherein the tub container lid against spring force in its closed position is pivotable and is held by a locking element in this position.
  • Such a washing machine is both from the EP 0 316 670 A1 as well as from the EP 0 823 503 A2 known.
  • the spring which was tightened when closing the tub lid, then opens it automatically.
  • the washing machine according to EP 0 316 670 A1 the operation of the Bowden cable via a locking element, which is arranged on the pulley and from a positioning of the DE 34 31 807 C2 is known.
  • the washing machine according to EP 0 823 503 A2 uses for this purpose a cam within a locking device.
  • the invention thus raises the problem of allowing an automatic opening of the tub lid in a coat-fed drum washing machine of the type mentioned, which is functional even in the de-energized state.
  • the component of the adjusting mechanism which generates the energy for the unlocking of the locking element, arranged in the region of a housing cover hinge.
  • the operator can easily apply the necessary force for the unlocking due to the long lever arm. It is expedient if the locking element is movable by a Bowden cable in its unlocked position.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized by a damping device which is articulated between a fixed housing part and a protruding over the hinge point end connected to the housing cover lever, wherein the lever-side attachment of the damping device is equipped with a Mitauerkontur, which in the region of the impression cylinder -Oberteils that its operation takes place with the compression of the damping device.
  • the actuating mechanism can be integrally formed on the fastening eye of the damping device in a simple manner.
  • the damping device is pivotally connected to the fixed housing part and the lever and its storage are designed such that the Mitauerkontur wegschwenkt the end of the opening pivotal movement of the housing cover from the engaged position with the impression cylinder upper part in a disengaged position.
  • the adjusting mechanism can be brought in a simple manner to its original position, so that when the housing cover is open, a locking of the tub lid is possible.
  • the lower part of the printing cylinder is pivotally mounted against the force of a spring and has a guide web for the driver contour. In this way, it is ensured that when the housing cover is closed, the driver contour can be moved past the impression cylinder to its starting position, in which engagement of the follower contour on the ram is again possible.
  • the actuating mechanism comprises a microswitch, which is actuated via a slide.
  • the slider is actuated or moved by an arm of an angle lever from the locking element.
  • the microswitch is actuated via the slide.
  • the microswitch can be evaluated by a washing machine control, the washing machine control recognizes the closed tub container lid based on the actuated microswitch.
  • the washing machine controller may stop the operation of a started wash program and / or perform an alarm function if the tub lid has not been properly closed.
  • this illumination device When using a lighting device, it is advantageous to turn this illumination device with the micro switch when the tub lid is open.
  • a single microswitch can be used both for washing machine control and for switching the lighting device.
  • Toplader The general structure of a drum-type drum-type washing machine, hereinafter referred to as Toplader, for example, from EP 0 718 431 B1 known and therefore not explained here. The description is therefore limited to the invention essential parts.
  • the housing (1) of in FIG. 1 Toploaders shown above is closed by a pivoting housing cover (2). Within the housing (1) connecting strips (3) for stabilizing the housing frame (not shown) are arranged.
  • a tub (4) is suspended from springs (not shown) in a swingable manner, in which a cylindrical drum (5) is rotatably mounted.
  • the drum shell (6) In a known manner with two flaps (not shown), which can each be pivoted outwards.
  • Lye container lid (4) shown as a detail is hinged to the rear wall (11) of the hopper (9) and is pressed via biased springs (12) in its open position.
  • On the front wall (13) of the hopper (9) and in the front region of the tub lid (10) has a locking and unlocking mechanism with which the lid (10) against the spring force held in its closed position and can be released from this position , The structure and operation of the mechanism are described below.
  • the lid (10) of the tub (4) is provided with a hook element (14) which is rotatable about a central axis (19). It consists of a plate (15) on which on both sides of the lower edge locking hooks (16) are integrally formed. In the middle, the element (14) has a thickened area (17), in which the bore (18) for the axis (19) is arranged. The axis (19) extends beyond the hook element (14) on both sides.
  • the hook element (14) may, due to its rotatable mounting of a in FIG. 4 illustrated locking position in a in FIG. 7 shown unlocking position are pivoted. Since it is provided in the region of the axis (19) with a spring (20), it automatically pivots back into the locking position.
  • a run-on slope (21) between the two locking hooks (16) causes the hook element (14) when closing the lid (10) is first pressed against the force of the spring (20) in the unlocked position.
  • the hooks (16) then pivot behind a locking projection (22) on the front wall (13) of the filling funnel (9) and lock the lid (10).
  • This lock can be solved on the one hand by a handle (23), which in a Well (24) in the tub lid (10) is arranged.
  • the handle (23) is pivotally mounted in the middle. If it is grasped in the depression (24) on the upper grip edge (25) and pulled upward against the force of a spring (26), the lower grip edge (27) pivots inwards and presses against the upper edge (28) of the hook element (14 ).
  • the locking hooks (16) are moved from their locking position against the force of the spring (20) in the unlocked position and the tub container lid (10) is lifted by the spring force.
  • the manual operation is used to open the lid (10) with the housing cover (1) also open, for example, when still laundry in the drum (5) to be added.
  • a second, automatic unlocking via an unlocking mechanism which is triggered by a Bowden cable (29) with the opening of the housing cover (1).
  • This mechanism is used by one in the Figures 5 and 8th Unlocking housing (30) shown at the top of the hopper front wall (13).
  • On the side of the housing (30) has a receptacle (31) for the jacket (32) of the Bowden cable (29) is formed. From there, the pull cable (33) of the Bowden cable (29) continues to a release lever (34) out and attached to it.
  • the unlocking lever (34) is one in the plane of the drawing FIGS. 4 and 7 pointing axis (35) rotatably mounted in the direction of the arrow (36).
  • the arm (38) facing the Bowden cable attachment extends into the region of the first arm (40) of an angle lever (39). This is also rotatably mounted, and that in the plane of the drawing FIG. 3 pointing axis (41) in the direction of the arrow (42).
  • the second arm (43) of the angle lever (39) is equipped with an actuating slope (44).
  • a microswitch (46) is actuated when the bell crank (39) is in this position.
  • the washing machine control (not shown) recognize whether the tub container lid (10) is closed.
  • FIGS. 9 to 14 show the actuating mechanism over which the unlocking pulse of the Bowden cable (29) is triggered.
  • the housing cover (1) is hinged in the rear area, namely at the rear areas of the two connecting strips (3).
  • FIG. 8 shows the attachment of the housing cover (1) on the right side (viewed from a standing in front of the top loader user). In this case, the housing cover (1) itself is only indicated in the figure, is completely shown a with the cover (1) screwed mounting plate (47).
  • the lid (1) is held by a hydraulic damper (48) in the respective opening position (s. FIGS. 12 to 14 ).
  • the plunger (49) of the damper (48) is fixed by means of a three-point attachment (50) on the connecting strip (3) and thereby pivotally mounted about its lower attachment eye (51).
  • the damper housing (52) has at its upper end an angled upper mounting eye (53), which is also pivotally hinged to a to the mounting plate (47) integrally formed toggle lever (54).
  • the shorter leg (55) of the toggle lever (54) at its end two branches (56, 57), of which in the FIG. 9 left (56) is connected to the upper attachment eye (53) and in the FIG. 9 right (57) forms the hinge point (58) of the lid (1).
  • the end of the left branch (56) is rotated about the hinge point (58) and presses the upper mounting eye (53) down.
  • the plunger (49) is moved into the damper housing (52). This allows the user with little effort to hold the lid (1) in each case in position.
  • a Mit supportivekontur (59) is integrally formed.
  • the driver contour (59) engages with the movable upper part (61) of a pressure cylinder (60), which serves as an actuating mechanism for the traction pulse of the Bowden cable (29).
  • the Figures 10 and 11 show the adjusting mechanism with hinge and damper (48) as a detail in section and in the rear view.
  • the pressure cylinder (60) has, in addition to the upper part (61), a lower part (62) which is constructed in the form of a fastening plate (63) with a sleeve (64) formed thereon.
  • a receiving flange (65) via a rotary joint (66) pivotally attached to the connecting strip (3).
  • Both the receiving flange (65) and the lower part (62) each have an eyelet (67, 68) between which a return spring (69) is stretched.
  • the sleeve (64) is provided on each side with a slot-like guide (70, 71) and in the lower bottom (72) has an opening (73).
  • the mounting plate (63) with a deflection arc (74) for the pull cable (33) of the Bowden cable (29) is provided.
  • the jacket (32) of the Bowden cable (29) is supported in the FIG. 10 right edge of the deflector (74).
  • the upper part (61) is designed as a housing shell (76), which is closed in the lower area by a bottom (77). From the bottom (77) extends upwards a cylindrical Spring guide (78). At the in FIG. 10 right side of a guide web (79) is formed, which is wider at the top and at the end of a support (80). On the other side, a cylindrical receiving bore (81) is arranged in the bottom region, which receives the C-nipple (82) of the Bowden cable (29). In addition, both sides have holes (83, 84) in the upper area.
  • FIG. 9 and 12 to 14 show the state of the adjusting mechanism in dependence on the position of the housing cover (1).
  • the lid closed (1, p. FIG. 8 ) is the Mitauerkontur (59) above the support (80).
  • FIG. 11 shows him half open, the damper housing (52) via the knee lever (54) is pushed down on the plunger (49).
  • the driver contour (59) presses on the support (80) and moves the upper part (61) of the printing cylinder (60) downwards.
  • the Bowden cable (29) is tensioned and actuates the unlocking lever (34).
  • the driver contour (59) is formed at a further opening of the housing cover (1, see FIG. FIG. 12 ) not only down but at the same time moved to the right. It therefore gets out of the area of the support (80) and releases the pressure cylinder upper part (61). This is moved by the force of the coil spring (86) upwards and releases the Bowden cable (29) and thus the unlocking mechanism.
  • the Mitauerkontur (59) moves in its orbit to the left and up. It presses against the guide web (79) and pivots the pressure cylinder lower part (62) also to the left.
  • the driver contour (59) slides along the guide web (79) and, when it is above the support (80), releases the lower part (62).
  • the return spring (69) ensures that the lower part (69) moves back to its original position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Gehäusedeckel und einem Laugenbehälterdeckel, wobei der Laugenbehälterdeckel gegen Federkraft in seine Verschlussstellung schwenkbar ist und durch ein Verriegelungselement in dieser Stellung gehalten wird.
  • Eine solche Waschmaschine ist sowohl aus der EP 0 316 670 A1 als auch aus der EP 0 823 503 A2 bekannt. Bei den bekannten Waschmaschinen besteht die Möglichkeit, das Verriegelungselement über einen Bowdenzug automatisch zu lösen. Die Feder, die beim Verschließen des Laugenbehälterdeckels gespannt wurde, öffnet diesen dann selbsttätig. Bei der Waschmaschine gemäß EP 0 316 670 A1 erfolgte die Betätigung des Bowdenzugs über ein Rastelement, welches an der Riemenscheibe angeordnet und von einer Positioniereinrichtung aus der DE 34 31 807 C2 bekannt ist. Die Waschmaschine gemäß EP 0 823 503 A2 nutzt hierzu eine Kurvenscheibe innerhalb einer Arretiervorrichtung. Beide aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungseinrichtungen besitzen den Nachteil, dass sie motorisch bewegt werden müssen, nämlich entweder über den Trommel-Antriebsmotor ( EP 0 316 670 A1 ) oder über einen Hilfsmotor ( EP 0 823 503 A2 ). Deswegen muss die Waschmaschine an das Stromnetz angeschlossen sein, damit der Laugenbehälterdeckel geöffnet werden kann. Oft wird in Verkaufs- und Ausstellungsräumen, wo dies nicht möglich ist, eine Öffnung des Laugenbehälterdeckels zu Demonstrationszwecken gewünscht.
  • Aus der FR 1 448 969 A ist es bei einer mantelbeschickbaren Waschmaschine bekannt, Gehäusedeckel und Laugenbehälterdeckel durch eine flexible Verbindung zu koppeln. Hierbei ist der Gehäusedeckel mit dem Laugenbehälterdeckel über einen Hebel gekoppelt, damit der Laugenbehälterdeckel durch das Aufschwenken des Gehäusedeckels mit angehoben werden kann. Der Laugenbehälterdeckel ist hierbei nicht verriegelt, sondern in der geschlossenen Position nur über eine Magnetverbindung am Laugenbehälter positioniert. Beim Öffnen des Gehäusedeckels wird nur die Haltekraft der Magneten überwunden, damit auch der Laugenbehälterdeckel aus der geschossenen Position mit angehoben werden kann. Bei einer solchen Waschmaschine ist die für einen sicheren Waschbetrieb notwendige Verriegelung des Laugenbehälterdeckels nicht möglich.
  • Aus der DE 33 46 427 C2 ist es bekannt, die Trommelklappen einer mantelbeschickbaren Waschmaschine gemeinsam mit dem Laugenbehälterdeckel durch eine gekoppelte Entriegelungshandhabe zu öffnen.
  • Zur Verbesserung des Komforts während der Beladung oder Entladung ist es aus der DE 42 20 018 C2 bekannt, eine Beleuchtungseinrichtung in einer mantelbeschickbaren Waschmaschine im Bereich der Gehäusedeckelöffnung zu platzieren.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einer mantelbeschickbaren Trommelwaschmaschine der eingangs genannten Art eine automatische Öffnung des Laugenbehälterdeckels zu ermöglichen, welche auch im stromlosen Zustand funktionsfähig ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der zuvor beschriebenen Möglichkeit eines Betriebs im stromlosen Zustand darin, dass die Öffnung des Laugenbehälterdeckels ohne weitere Betätigung eines Auslöseknopfs oder dergleichen erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Komponente des Stellmechanismus', welche die Energie für die Entriegelung des Verriegelungselements erzeugt, im Bereich eines Gehäusedeckel-Scharniers angeordnet. Hierdurch kann die Bedienperson die für den Entriegelungsvorgang notwendige Kraft aufgrund des langen Hebelarms einfach aufbringen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Verriegelungselement durch einen Bowdenzug in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Bowdenzug an seinem dem Verriegelungselement gegenüberliegenden Ende an ein gegen Federkraft bewegbares Oberteil eines Druckzylinders angelenkt ist. Hierdurch ergeben sich einfache konstruktive Möglichkeiten zur Übertragung der Kraft vom Gehäusedeckel auf den Bowdenzug.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung, welche zwischen einem feststehenden Gehäuseteil und einem über den Scharnierpunkt herausragenden Ende eines mit dem Gehäusedeckel verbundenen Hebels angelenkt ist, wobei die hebelseitige Befestigung der Dämpfungseinrichtung mit einer Mitnehmerkontur ausgestattet ist, welche derart in den Bereich des Druckzylinder-Oberteils ragt, dass seine Betätigung mit der Kompression der Dämpfungseinrichtung erfolgt. Hierdurch kann der Betätigungsmechanismus auf einfache Weise an das Befestigungsauge der Dämpfungseinrichtung angeformt werden.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Dämpfungseinrichtung an dem feststehenden Gehäuseteil schwenkbar angelenkt ist und der Hebel und seine Lagerung derart ausgebildet sind, dass die Mitnehmerkontur zum Ende der öffnenden Schwenkbewegung des Gehäusedeckels aus der Eingriffsstellung mit dem Druckzylinder-Oberteil in eine Nichteingriffsstellung wegschwenkt. Hierdurch kann der Stellmechanismus auf einfache Weise in seine Ausgangsposition gebracht werden, so dass bei geöffnetem Gehäusedeckel eine Verriegelung des Laugenbehälterdeckels möglich ist. Es ist dann auch vorteilhaft, wenn das Unterteil des Druckzylinders gegen die Kraft einer Feder schwenkbar gelagert ist und einen Führungssteg für die Mitnehmerkontur besitzt. Hierdurch wird sichergestellt dass beim Schließen des Gehäusedeckels die Mitnehmerkontur am Druckzylinder vorbei in ihre Ausgangsposition bewegt werden kann, in welcher der Eingriff der Mitnehmerkontur an dem Stößel wieder möglich ist.
  • In einem zweckmäßigen Ausführung umfasst der Stellmechanismus einen Mikroschalter, der über einen Schieber betätigt wird. Der Schieber wird von einem Arm eines Winkelhebels vom Verriegelungselement betätigt bzw. bewegt. Bei geschlossenem Laugenbehälterdeckel im verriegelten Zustand wird der Mikroschalter über den Schieber betätigt. Hierbei kann der Mikroschalter von einer Waschmaschinen-Steuerung ausgewertet werden, wobei die Waschmaschinen-Steuerung anhand des betätigten Mikroschalters den geschlossenen Laugenbehälterdeckel erkennt. Die Waschmaschinen-Steuerung kann den Ablauf eines gestarteten Waschprogramms stoppen und/oder eine Alarmfunktion ausführen, wenn der Laugenbehälterdeckel nicht richtig geschlossen wurde.
  • Bei Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung ist es vorteilhaft, mit dem Mikroschalter diese Beleuchtungseinrichtung einzuschalten, wenn der Laugenbehälterdeckel geöffnet ist. Hierbei kann ein einziger Mikroschalter sowohl für die Waschmaschinen-Steuerung als auch zum Schalten der Beleuchtungseinrichtung verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Teilschnitt aus dem oberen Bereich einer mantelbeschickbaren Trommelwaschmaschine mit geöffnetem Gehäuse- und Laugenbehälterdeckel;
    Figur 2
    den Laugenbehälterdeckel als Einzelheit im Schnitt;
    Figur 3
    den Laugenbehälterdeckel und seinen Ver- und Entriegelungsmechanismus in der Draufsicht in Verriegelungsstellung;
    Figur 4
    einen Schnitt durch Figur 3 entlang der Linie A-A;
    Figur 5
    einen Teilschnitt durch Figur 3 entlang der Linie B-B;
    Figur 6
    den Laugenbehälterdeckel und seinen Ver- und Entriegelungsmechanismus in der Draufsicht in Öffnungsstellung;
    Figur 7
    einen Teilschnitt durch Figur 6 entlang der Linie D-D;
    Figur 8
    einen Teilschnitt durch Figur 6 entlang der Linie C-C;
    Figur 9
    die rechte Verbindungsleiste der Trommelwaschmaschine mit Gehäusedeckel-Scharnierung, Dämpfer und Stellmechanismus bei geschlossenem Gehäusedeckel;
    Figur 10
    Scharnierung, Dämpfer und Stellmechanismus als Einzelheit im Schnitt;
    Figur 11
    Scharnierung, Dämpfer und Stellmechanismus in der Rückansicht;
    Figur 12
    Scharnierung, Dämpfer und Stellmechanismus bei halb geöffnetem Gehäusedeckel;
    Figur 13
    Scharnierung, Dämpfer und Stellmechanismus bei vollständig geöffnetem Gehäusedeckel;
    Figur 14
    Scharnierung, Dämpfer und Stellmechanismus beim Schließen des Gehäusedeckels.
  • Der allgemeine Aufbau einer mantelbeschickbaren Trommelwaschmaschine, im Folgenden als Toplader bezeichnet, ist beispielsweise aus der EP 0 718 431 B1 bekannt und deshalb hier nicht näher erläutert. Die Beschreibung beschränkt sich deshalb auf die erfindungswesentlichen Teile. Das Gehäuse (1) des in Figur 1 dargestellten Topladers wird oben durch einen schwenkbaren Gehäusedeckel (2) verschlossen. Innerhalb des Gehäuses (1) sind Verbindungsleisten (3) zur Stabilisierung des Gehäuserahmens (nicht dargestellt) angeordnet. Im oberen Bereich des Gehäuses (1) ist ein Laugenbehälter (4) an Federn (nicht dargestellt) schwingfähig aufgehängt, in dem eine zylindrische Trommel (5) drehbar gelagert ist. Zum Eihfüllen und Entnehmen des Waschguts ist der Trommelmantel (6) in bekannter Weise mit zwei Klappen (nicht dargestellt) versehen, welche jeweils nach außen geschwenkt werden können. Der Zugriff auf die Trommel (5) erfolgt über eine Öffnung (7) im oberen Bereich des Laugenbehältermantels (8), welche in einen im Querschnitt rechteckigen Einfülltrichter (9) übergeht. Dieser wird nach oben durch einen Laugenbehälterdeckel (10) verschlossen, um während der Durchführung des Waschprogramms den Austritt von Lauge aus dem Laugenbehälter (4) in das Gehäuse (1) zu verhindern. Der in Figur 2 als Einzelheit dargestellte Laugenbehälterdeckel (4) ist an der Rückwand (11) des Einfülltrichters (9) scharniert und wird über vorgespannte Federn (12) in seine geöffnete Position gedrückt. An der Vorderwand (13) des Einfülltrichters (9) und im vorderen Bereich des Laugenbehälterdeckels (10) ist ein Ver- und Entriegelungsmechanismus vorhanden, mit welchem der Deckel (10) entgegen der Federkraft in seiner geschlossenen Position gehalten und aus dieser Position freigegeben werden kann. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Mechanismus' sind nachfolgend beschrieben.
  • Der Deckel (10) des Laugenbehälters (4) ist mit einem Hakenelement (14) versehen, das um eine zentrale Achse (19) drehbar ist. Es besteht aus einer Platte (15), an die auf beiden Seiten des unteren Randes Verriegelungshaken (16) angeformt sind. In der Mitte besitzt das Element (14) einen verdickten Bereich (17), in welchem die Bohrung (18) für die Achse (19) angeordnet ist. Die Achse (19) erstreckt sich auf beiden Seiten über das Hakenelement (14) hinaus. Das Hakenelement (14) kann aufgrund seiner drehbaren Lagerung aus einer in Figur 4 dargestellten Verriegelungsposition in eine in Figur 7 dargestellte Entriegelungsposition geschwenkt werden. Da es im Bereich der Achse (19) mit einer Feder (20) versehen ist, schwenkt es selbsttätig in die Verriegelungsposition zurück. Eine Anlaufschräge (21) zwischen den beiden Verriegelungshaken (16) bewirkt, dass das Hakenelement (14) beim Schließen des Deckels (10) zunächst gegen die Kraft der Feder (20) in die Entriegelungsposition gedrückt wird. Zum Ende des Schließvorgangs schwenken die Haken (16) dann hinter einen Rastvorsprung (22) an der Vorderwand (13) des Einfülltrichters (9) und verriegeln den Deckel (10). Diese Verriegelung kann einerseits durch einen Handgriff (23) gelöst werden, welcher in einer Vertiefung (24) im Laugenbehälterdeckel (10) angeordnet ist. Der Handgriff (23) ist in der Mitte schwenkbar gelagert. Wird er in der Vertiefung (24) am oberen Griffrand (25) unterfasst und gegen die Kraft einer Feder (26) nach oben gezogen, schwenkt der untere Griffrand (27) nach innen und drückt gegen den oberen Rand (28) des Hakenelements (14). Hierdurch werden die Verriegelungshaken (16) aus ihrer Verriegelungsposition gegen die Kraft der Feder (20) in die Entriegelungsposition bewegt und der Laugenbehälterdeckel (10) wird durch die Federkraft angehoben. Der Handbetrieb dient zur Öffnung des Deckels (10) bei ebenfalls geöffnetem Gehäusedeckel (1), beispielsweise wenn noch Wäsche in die Trommel (5) nachgelegt werden soll.
  • Eine zweite, automatische Entriegelung erfolgt über einen Entriegelungsmechanismus, der durch einen Bowdenzug (29) mit der Öffnung des Gehäusedeckels (1) ausgelöst wird. Dieser Mechanismus wird von einem in den Figuren 5 und 8 dargestellten Entriegelungsgehäuse (30) am oberen Rand der Einfülltrichter-Vorderwand (13) aufgenommen. An der Seite des Gehäuses (30) ist eine Aufnahme (31) für den Mantel (32) des Bowdenzugs (29) angeformt. Von dort ist das Zugseil (33) des Bowdenzugs (29) weiter bis an einen Entriegelungshebel (34) geführt und an ihm befestigt. Der Entriegelungshebel (34) ist um eine in die Zeichnungsebene der Figuren 4 und 7 zeigende Achse (35) in Richtung des Pfeils (36) drehbar gelagert. Er besitzt ein angeformtes Federelement (37), welches ihn aus der Entriegelungsstellung in seine neutrale Position zurückdrückt. Der Arm (38), der der Bowdenzugbefestigung gegenüberliegt, erstreckt sich bis in den Bereich des ersten Arms (40) eines Winkelhebels (39). Dieser ist ebenfalls drehbar gelagert, und zwar um eine in die Zeichnungsebene der Figur 3 zeigende Achse (41) in Richtung des Pfeils (42). Der zweite Arm (43) des Winkelhebels (39) ist mit einer Betätigungsschräge (44) ausgestattet. Durch Anziehen des Bowdenzugs (29) wird der Entriegelungshebel (34) gegen den Uhrzeigersinn aus der in Figur 5 dargestellten Position in die in Figur 8 dargestellte Position gedreht. Hierdurch betätigt sein Arm (38) den ersten Arm (40) des Winkelhebels (39) und schiebt diesen aus der in Figur 3 dargestellten rechten Position in die in Figur 6 dargestellte linke Position. Dabei dreht sich der Winkelhebel (39) im Uhrzeigersinn, was zu einer Bewegung des zweiten Arms (43) mit der Betätigungsschräge (44) nach rechts und in Richtung des Hakenelements (14) führt. Bei dieser Bewegung drückt die Schräge (44) unter die Platte (15) des Hakenelements (14) und bewegt es aus der in Figur 4 dargestellten Position in die in Figur 7 dargestellte Position. Die Verriegelungshaken (16) schwenken dann aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und der Laugenbehälterdeckel (10) öffnet sich. Beim Schließen des Laugenbehälterdeckels (10) wird der Winkelhebel (39) durch das Hakenelement (14) wieder in die in Figur 3 gezeigte Position gedrückt. Mit dem ersten Arm (40) des Winkelhebels (39) ist ein Schieber (45) gekoppelt, über welchen ein Mikroschalter (46) betätigt wird, wenn sich der Winkelhebel (39) in dieser Position befindet. Hierdurch kann die Waschmaschinen-Steuerung (nicht dargestellt) erkennen, ob der Laugenbehälterdeckel (10) geschlossen ist.
  • Die Figuren 9 bis 14 zeigen den Stellmechanismus, über den der Entriegelungsimpuls des Bowdenzugs (29) ausgelöst wird. Der Gehäusedeckel (1) ist im hinteren Bereich scharniert, und zwar an den hinteren Bereichen der beiden Verbindungsleisten (3). Figur 8 zeigt die Befestigung des Gehäusedeckels (1) auf der rechten Seite (von einem vor dem Toplader stehenden Benutzer aus betrachtet). Dabei ist der Gehäusedeckel (1) selbst in der Figur nur angedeutet, vollständig gezeigt wird eine mit dem Deckel (1) verschraubte Befestigungsplatte (47). Der Deckel (1) wird durch einen Hydraulikdämpfer (48) in der jeweiligen Öffnungsposition gehalten (s. Figuren 12 bis 14). Der Stößel (49) des Dämpfers (48) ist mittels einer Dreipunktbefestigung (50) an der Verbindungsleiste (3) fixiert und dabei schwenkbar um sein unteres Befestigungsauge (51) gelagert. Das Dämpfergehäuse (52) besitzt an seinem oberen Ende ein abgewinkeltes oberes Befestigungsauge (53), welches ebenfalls schwenkbar an einen an die Befestigungsplatte (47) angeformten Kniehebel (54) angelenkt ist. Um die Dämpfungswirkung zu entfalten, besitzt der kürzere Schenkel (55) des Kniehebels (54) an seinem Ende zwei Abzweigungen (56, 57), von denen die in der Figur 9 linke (56) mit dem oberen Befestigungsauge (53) verbunden ist und die in der Figur 9 rechte (57) den Scharnierpunkt (58) des Deckels (1) bildet. Auf diese Weise wird beim Schwenken des Deckels (1) in seine Öffnungsstellung das Ende der linken Abzweigung (56) um den Scharnierpunkt (58) gedreht und drückt dabei das obere Befestigungsauge (53) nach unten. Dabei wird der Stößel(49) in das Dämpfergehäuse (52) gefahren. Hierdurch kann der Benutzer mit geringem Kraftaufwand den Deckel (1) jeweils in seiner Position halten.
  • An das obere Befestigungsauge (53) ist auf der dem Kniehebel (54) abgewandten Seite eine Mitnehmerkontur (59) angeformt. Die Mitnehmerkontur (59) steht mit dem beweglichen Oberteil (61) eines Druckzylinders (60) im Eingriff, welcher als Stellmechanismus für den Zugimpuls des Bowdenzugs (29) dient. Die Figuren 10 und 11 zeigen den Stellmechanismus mit Scharnierung und Dämpfer (48) als Einzelheit im Schnitt und in der Rückansicht. Der Druckzylinder (60) besitzt neben dem Oberteil (61) ein Unterteil (62), das in Form einer Befestigungsplatte (63) mit einer daran angeformten Hülse (64) aufgebaut ist. Es ist mit Hilfe eines Aufnahmeflansches (65) über ein Drehgelenk (66) schwenkbar an der Verbindungsleiste (3) befestigt. Sowohl der Aufnahmeflansch (65) als auch das Unterteil (62) besitzt je eine Öse (67, 68) zwischen denen eine Rückholfeder (69) gespannt ist. Die Hülse (64) ist auf jeder Seite mit einer langlochartigen Führung (70, 71) versehen und hat im unteren Boden (72) eine Öffnung (73). Außerdem ist die Befestigungsplatte (63) mit einem Umlenkbogen (74) für das Zugseil (33) des Bowdenzugs (29) versehen. Der Mantel (32) des Bowdenzugs (29) stützt sich am in der Figur 10 rechten Rand des Umlenkbogens (74) ab. Von dort ist der Bowdenzug (29) an der Verbindungsleiste (3) entlang bis zu dem Entriegelungshebel (34) verlegt, wobei an einer leicht zugänglichen Stelle mittels einer Verstelleinheit (75) eine exakte Justierung ermöglicht wird. Das Oberteil (61) ist als Gehäuseschale (76) ausgebildet, welche im unteren Bereich durch einen Boden (77) verschlossen ist. Vom Boden (77) erstreckt sich nach oben eine zylindrische Federführung (78). An der in Figur 10 rechten Seite ist ein Führungssteg (79) angeformt, der nach oben breiter wird und am Ende ein Auflager (80) bildet. An der anderen Seite ist im Bodenbereich eine zylindrische Aufnahmebohrung (81) angeordnet, die den C-Nippel (82) des Bowdenzugs (29) aufnimmt. Außerdem weisen beide Seiten im oberen Bereich Bohrungen (83; 84) auf. Zur Montage des Druckzylinders (60) wird das Oberteil (61) unter Zwischenlage eines Anschlagpuffers (85) aus Schaumstoff mit der Federführung (78) in die Öffnung (73) im Boden (72) der Unterteil-Hülse (64) eingeführt. Anschließend wird eine Spiralfeder (86), die an beiden Enden von einem EPDM-Puffer (87, 88) umgeben ist, auf die Federführung (78) gesteckt. Die Feder (86) wird samt oberem Puffer (88) ein wenig nach unten gedrückt und ein Mitnehmerstift (89) durch die rechte Bohrung (83), die rechte Führung (70), über den oberen Puffer (88), durch die linke Führung (71) bis in die linke Bohrung (84) geschoben. Hierdurch kann das Oberteil (61) gegen die Kraft der Spiralfeder (86), die sich im montierten Zustand zwischen dem Boden (82) der Hülse (64) und dem Mitnehmerstift (89) abstützt, nach unten bewegt werden und dabei den Zugimpuls für den Bowdenzug (29) auslösen.
  • Die Figuren 9 und 12 bis 14 zeigen den Zustand des Stellmechanismus in Abhängigkeit von der Position des Gehäusedeckels (1). Bei geschlossenem Deckel (1, s. Figur 8) befindet sich die Mitnehmerkontur (59) oberhalb des Auflagers (80). Während der Öffnung des Deckels (1), Figur 11 zeigt ihn halb geöffnet, wird das Dämpfergehäuse (52) über den Kniehebel (54) nach unten auf den Stößel (49) geschoben. Dabei drückt die Mitnehmerkontur (59) auf das Auflager (80) und bewegt das Oberteil (61) des Druckzylinders (60) nach unten. Als Folge hiervon wird der Bowdenzug (29) gespannt und betätigt den Entriegelungshebel (34). Da das obere Befestigungsauge (53) eine Drehbewegung um den Scharnierpunkt (58) ausführt, wird die Mitnehmerkontur (59) bei einer weiteren Öffnung des Gehäusedeckels (1, s. Figur 12) nicht nur nach unten, sondern gleichzeitig nach rechts bewegt. Sie gerät deshalb aus dem Bereich des Auflagers (80) und gibt das Druckzylinder-Oberteil (61) frei. Dieses wird durch die Kraft der Spiralfeder (86) nach oben bewegt und gibt den Bowdenzug (29) und damit den Entriegelungsmechanismus frei. Beim Schließen des Deckels (1) bewegt sich die Mitnehmerkontur (59) auf ihrer Kreisbahn nach links und nach oben. Dabei drückt sie gegen den Führungssteg (79) und schwenkt das Druckzylinder-Unterteil (62) ebenfalls nach links. In der weiteren Schließbewegung gleitet die Mitnehmerkontur (59) am Führungssteg (79) entlang und gibt, wenn sie sich oberhalb des Auflagers (80) befindet, das Unterteil (62) frei. Die Rückholfeder (69) sorgt dafür, dass sich das Unterteil (69) in seine Ausgangsposition zurück bewegt.

Claims (10)

  1. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Gehäusedeckel (1) und einem Laugenbehälterdeckel (10), wobei der Laugenbehälterdeckel (10) gegen Federkraft in seine Verschlussstellung schwenkbar ist und durch ein Verriegelungselement (16) in dieser Stellung gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungselement (16) über einen Stellmechanismus mit dem Gehäusedeckel (1) derart mechanisch gekoppelt ist, dass seine Entriegelung durch die öffnende Schwenkbewegung des Gehäusedeckels (1) im stromlosen Zustand erfolgt.
  2. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komponente (60) des Stellmechanismus', welche die Energie für die Entriegelung des Verriegelungselements (16) erzeugt, im Bereich einer Gehäusedeckel-Scharnierung angeordnet ist.
  3. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungselement (16) durch einen Bowdenzug (29) in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  4. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bowdenzug (29) an seinem dem Verriegelungselement (16) gegenüberliegenden Ende an ein gegen Federkraft bewegbares Oberteil (61) eines Druckzylinders (60) angelenkt ist.
  5. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (48), welche zwischen einem feststehenden Gehäuseteil (3) und einem über den Scharnierpunkt (58) herausragende Ende (56) eines mit dem Gehäusedeckel (1) verbundenen Hebels (54) angelenkt ist, wobei die hebelseitige Befestigung (53) der Dämpfungseinrichtung (48) mit einer Mitnehmerkontur (59) ausgestattet ist, welche derart in den Bereich des Druckzylinder-Oberteils (61) ragt, dass seine Betätigung mit der Kompression der Dämpfungseinrichtung (48) erfolgt.
  6. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämpfungseinrichtung (48) an dem feststehenden Gehäuseteil (3) schwenkbar angelenkt ist und dass der Hebel (54) und seine Lagerung derart ausgebildet sind, dass die Mitnehmerkontur (59) zum Ende der öffnenden Schwenkbewegung des Gehäusedeckels (1) aus der Eingriffsstellung mit dem Druckzylinder-Oberteil (61) in eine Nichteingriffsstellung wegschwenkt.
  7. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (62) des Druckzylinders (60) gegen die Kraft einer Rückholfeder (69) schwenkbar gelagert ist und einen Führungssteg (79) für die Mitnehmerkontur (59) besitzt.
  8. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellmechanismus einen Mikroschalter (46) umfasst, der über einen Schieber (45) und einem Winkelhebel (39) mit dem Verriegelungselement (16) in Wirkverbindung steht, derart, dass der Mikroschalter (46) in der geschlossenen Position des Laugenbehälterdeckels betätigt wird.
  9. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikroschalter (46) von einer Waschmaschinen-Steuerung ausgewertet wird, wobei die Waschmaschinen-Steuerung anhand des betätigten Mikroschalters (46) den geschlossenen Laugenbehälterdeckel (10) erkennt.
  10. Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Mikroschalter (46) bei offenem Laugenbehälterdeckel (10) eine Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet wird.
EP05014257A 2004-07-13 2005-06-30 Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel Not-in-force EP1619288B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034054A DE102004034054B3 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619288A1 EP1619288A1 (de) 2006-01-25
EP1619288B1 true EP1619288B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=34854177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014257A Not-in-force EP1619288B1 (de) 2004-07-13 2005-06-30 Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1619288B1 (de)
AT (1) ATE445040T1 (de)
DE (2) DE102004034054B3 (de)
ES (1) ES2332726T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107810293A (zh) * 2015-08-13 2018-03-16 三星电子株式会社 洗衣机
US10066334B2 (en) 2016-07-08 2018-09-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance with a door lock assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448969A (fr) * 1965-06-29 1966-03-18 Cie Esswein Perfectionnements apportés aux machines à laver à cuve suspendue
DE3346427A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Mantelbeschickbare trommelwaschmaschine
DE3431807A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Positioniereinrichtung fuer die trommel einer mantelbeschickbaren trommelwaschmaschine
DE3738613A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Miele & Cie Mantelbeschickbare trommelwaschmaschine
DE4220018C2 (de) * 1992-06-19 1995-07-27 Miele & Cie Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung für den Trommelinnenraum
DE19632008A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Miele & Cie Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107810293A (zh) * 2015-08-13 2018-03-16 三星电子株式会社 洗衣机
CN107810293B (zh) * 2015-08-13 2020-10-13 三星电子株式会社 洗衣机
US10066334B2 (en) 2016-07-08 2018-09-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance with a door lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619288A1 (de) 2006-01-25
ATE445040T1 (de) 2009-10-15
ES2332726T3 (es) 2010-02-11
DE102004034054B3 (de) 2005-09-15
DE502005008267D1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521082C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
WO2008022717A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN EINES FAHRZEUGSCHLOSSES UND ZUR BILDERFASSUNG IM AUβENBEREICH VOM FAHRZEUG
DE4335151C2 (de) Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE2555059C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor
DE4040291C2 (de) Waschmaschine mit einer Tür
DE19617657C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer absenkbaren Schale für eine Überkopf-Gepäckablage, insbesondere in einem Passagierflugzeug
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP1619288B1 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE3905543C1 (de)
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE3030042C2 (de) Wäscheschleuder
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE102007012208A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE10120239A1 (de) Greiferauszieheinrichtung einer Nähmaschine
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102021104519A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Zugriffsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie
EP0280049A2 (de) Klapplager
DE957934C (de) Selbsttätige Deckel verriegelung fur Wascheschleudern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20100111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008267

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240802