DE4040291C2 - Waschmaschine mit einer Tür - Google Patents

Waschmaschine mit einer Tür

Info

Publication number
DE4040291C2
DE4040291C2 DE4040291A DE4040291A DE4040291C2 DE 4040291 C2 DE4040291 C2 DE 4040291C2 DE 4040291 A DE4040291 A DE 4040291A DE 4040291 A DE4040291 A DE 4040291A DE 4040291 C2 DE4040291 C2 DE 4040291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
leaf spring
washing machine
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040291A1 (de
Inventor
Matthias Knoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE4040291A priority Critical patent/DE4040291C2/de
Publication of DE4040291A1 publication Critical patent/DE4040291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040291C2 publication Critical patent/DE4040291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/312Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for washing machines or laundry dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei solchen Waschmaschinen besteht der Wunsch, im ersten Teil der Türöffnungsbewegung ein selbsttätiges Aufspringen der Tür zu gewährleisten.
Es sind bereits Haushaltgeräte bekannt, die zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Tür einen federbelasteten Schließkolben im Türschloßbereich in der Art eines Türaufwerfers aufweisen. Derartige Türaufwerfer auf der Türschloßseite verspannen die Tür unter Federkraft.
Bei dieser Ausführung ist es besonders nachteilig, daß ein Türaufwerfer auf der Türschloßseite konstruktiv sehr aufwendig und daher kostenintensiv ist. Durch die relativ großen baulichen Abmessungen ist die Ausführung optisch nicht sehr ansprechend. Zum Schließen der Tür ist außerdem ein etwas höherer Kraftaufwand erforderlich, da die Schließkraft direkt auf der Türschloßseite entgegen der Federkraft wirkt.
Durch die DE-AS 11 68 704 wird ein Kehrrichteimer offenbart, dessen Deckelscharnier eben­ falls mit einem Federelement ausgestattet ist. Hier soll der Deckel durch eine Federkraft wäh­ rend des Hebens teilweise entlastet werden. Es soll jedoch nicht ein Aufspringen des Deckels im ersten Teil seiner Bewegung erreicht werden, da dies bei Kehrrichteimer bekanntermaßen unerwünscht ist. Aus der US-PS 10 69 299 ist eine Sprungdeckelschachtel mit gleicher Wir­ kungsweise bekannt. Auch durch diese wird ein Aufspringen in einem Teilbereich nicht ange­ regt. Denn wollte man die dort gezeigte Federanordnung dahingehend verwenden, daß nur ein Aufspringen des Deckels im Sinne der Anmeldung bewirkt werden soll, würde der obere Schenkel der Feder beim weiteren Öffnen des Deckels in der Luft stehen.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht nun darin, einen konstruktiv einfachen und preiswerten Aufwerfer für die Tür einer Waschmaschine zu gestalten. Die Anordnung soll außerdem einen Türöffnungswinkel von 180° ermöglichen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß nur ein einziges zusätzliches Bauteil und nur geringfügige Änderungen am vorhandenen Türscharnier zur Lösung des Problems erforderlich sind. Das Bauteil ist eine preiswerte Blattfeder mit geringen Abmessungen, die ohne großen Montageaufwand im Türscharnierbereich anzuordnen ist. Die Blattfeder liegt nicht im Sichtbereich und stört daher den optischen Eindruck nicht. Im geschlossenen Zustand der Tür wird die Blattfeder durch ein am Scharnierarm anzuordnendes Druckelement unter Vorspannung gehalten. Die so erzeugte Vorspannung bewirkt ein Aufspringen der Tür nach Betätigung der Türöffnungstaste und wirkt weiter einem eventuellen Klappergeräusch im Türschloß entgegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Waschmaschine (1) mit geöffneter Tür (2),
Fig. 2 den Türscharnierbereich als Ausschnitt in Blickrichtung "X" mit 90° Türöffnungswinkel,
Fig. 3 den Türscharnierbereich von der Türinnenseite aus betrachtet im geschlossenen Zustand der Tür (2),
Fig. 4 den Türscharnierbereich mit 90° Türöffnungswinkel,
Fig. 5 die Blattfeder (17) als Einzelteil,
Fig. 6 die Aufnahme (18) für die Blattfeder (17), oben in Richtung des Scharnierstif­ tes (13) gesehen, unten in Draufsicht.
In der Fig. 1 ist eine Waschmaschine als Haushaltgerät dargestellt und mit (1) bezeichnet. Die Tür (2) ist über ein Türscharnier (3) in einem Gehäuseausschnitt (4) des Gehäuses (5) angeschlagen. An dem Gehäuseausschnitt (4) ist auf der dem Türscharnier (3) gegenüberliegenden Seite ein Türschloß (6) angeordnet. An der Tür (2) ist die Schließnase (7) zum Türschloß (6) befestigt. Bei der gezeigten Waschmaschine (1) ist die Tür (2) als Türring (8) ausgebildet, in dem ein Schauglas (9) angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt den Türscharnierbereich ausschnittsweise in Blickrichtung "X" (s. Fig. 1). Das Türscharnier (3) weist zwei kniehebelförmige Scharnierarme (10) auf. Die Scharnierarme (10) enden gehäuseseitig in einer Scharnierplatte, welche als Scharnierfuß (11) ausgebildet ist. Türseitig weisen die Scharnierarme (10) Lager (12) mit nicht dargestellten Kunststoffbuchsen auf, in denen der Scharnierstift (13) drehbeweglich und verschiebbar gelagert ist.
Der Scharnierfuß (11) wird mittels Zapfen (14) am Gehäuseausschnitt (4) positioniert und mit nicht dargestellten Befestigungselementen befestigt. Der Scharnierstift (13) ist in der Tür (2) bzw. im Türring (8) in einer angeformten Lagerschale (15) gelagert und wird mittels einer Klemm- und Halteplatte (16) fixiert. Die Klemm- und Halteplatte (16) fixiert auch gleichzeitig das Schauglas (9) am Türring (8).
Das eine, über die Lagerschale (15) hinausragende Ende des Scharnierstiftes (13) verspannt und fixiert die Blattfeder (17) in einer an der Tür (2) bzw. am Türring (8) angeordneten Aufnahme (18). Die Einzelheiten der Aufnahme (18) sind mit Ausnahme des Auflagers (19) für die Blattfeder (17) in Fig. 6 dargestellt, damit hier die Anordnung der Blattfeder (17) deutlicher gezeigt werden kann.
Der kniehebelförmige Scharnierarm (11) weist an seinem Knie (20) ein Druckelement auf, welches als angeformter Bolzen (21) ausgebildet ist. Wird die Tür in Richtung "Z" in die Schließstellung geschwenkt, drückt der Bolzen in die Halbschale (22) der Blattfeder (17). Hierdurch wird eine Vorspannung erzeugt, die ein Aufspringen der Tür (2) nach Betätigung der Türöffnungstaste (23) für das Türschloß (6) bewirkt.
Fig. 3 zeigt den Türscharnierbereich, von der Geräteinnenseite aus betrachtet, bei geschlossener Tür (2). Es ist erkennbar, daß der Bolzen (21) in dieser Stellung in die Halbschale (22) der Blattfeder (17) drückt und diese unter Vorspannung hält.
Fig. 4 zeigt den Türscharnierbereich mit geöffneter Tür (2). Der Türöffnungswinkel beträgt in der gezeichneten Stellung 90° und kann bis auf maximal 180° erweitert werden.
Fig. 5 zeigt die Blattfeder (17) als Einzelteil mit der Halbschale (22), in die der Bolzen (21) als Druckelement in der geschlossenen Stellung der Tür (2) drückt.
Fig. 6 zeigt die Einzelheiten der Aufnahme (18) für die Blattfeder (17). Im Türring (8) der Tür (2) ist ein Auflager (19) angeformt. Dadurch, daß der Scharnierstift (13) von der hier nicht dargestellten Klemm- und Halteplatte (16) fixiert wird, wird die Blattfeder (17) zwischen Scharnierstift (13) und Auflager geklemmt und somit fixiert. Als zusätzliche Lagesicherung für die Blattfeder (17) dient einerseits die Lagerschale (15) für den Scharnierstift (13) und andererseits ein in ähnlicher Weise angeformtes Gegenlager (24). Dem Scharnierstift (13) ist an seinen Enden je ein Sicherungssteg (25) als Lagesicherung zugeordnet.
Bezugszeichenliste
 1 Waschmaschine
 2 Tür
 3 Türscharnier
 4 Gehäuseausschnitt
 5 Gehäuse
 6 Türschloß
 7 Schließnase
 8 Türring
 9 Schauglas
10 Scharnierarm
11 Scharnierfuß
12 Lager
13 Scharnierstift
14 Zapfen
15 Lagerschale
16 Klemm- und Halteplatte
17 Blattfeder
18 Aufnahme
19 Auflager
20 Knie
21 Bolzen
22 Halbschale
23 Türöffnungstaste
24 Gegenlager
25 Sicherungssteg

Claims (3)

1. Waschmaschine mit einer Tür (2), die ein Türschloß (6) aufweist und über ein Türscharnier (3) an einem Gehäuse (5) angeschlagen ist, wobei dem Tür­ scharnier (3) Mittel zur Unterstützung der Türöffnungsbewegung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Türscharnier (3) angeordnetes Druckelement (21) im geschlossenen Zustand der Tür (2) auf ein an der Tür (2) angeordnetes Federelement (17) drückt, die Tür (2) unter Vorspannung hält und ein Aufspringen der Tür nach Öffnen des Türschlosses bewirkt.
2. Haushaltgerät mit einer Tür (2), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Blattfeder (17) ausgebildet ist, wobei der Scharnierstift (13) des Türscharniers (3) die Blattfeder (17) in einer Aufnahme (18) der Tür (2) verspannt und fixiert.
3. Haushaltgerät mit einer Tür (2), nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement als am Scharnierarm (10) des Türscharniers (3) angeordneter Bolzen (21) ausgebildet ist.
DE4040291A 1990-12-17 1990-12-17 Waschmaschine mit einer Tür Expired - Fee Related DE4040291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040291A DE4040291C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Waschmaschine mit einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040291A DE4040291C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Waschmaschine mit einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040291A1 DE4040291A1 (de) 1992-06-25
DE4040291C2 true DE4040291C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6420538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040291A Expired - Fee Related DE4040291C2 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Waschmaschine mit einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040291C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064932A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Abheben einer klappbaren Haube durch mindestens eine Schenkelfeder
DE10163299A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
DE102004060422A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen
DE102013101704A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine mit einem Scharnierbeschlag für die Beschickungstür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540397C1 (de) * 1995-10-30 1997-04-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
ES2154088B1 (es) * 1996-11-26 2001-10-01 Balay Sa Dispositivo para el anclaje abisagrado de puertas de electrodomesticos.
DE19721941B4 (de) * 1997-05-17 2007-12-06 Audi Ag Ausstellgelenk für eine Klappe
DE102005058898B3 (de) * 2005-12-09 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür zum Verschließen von Waschmaschinen oder Wäschetrocknern
US7617570B2 (en) 2006-03-22 2009-11-17 Whirlpool Corporation Double-pivot, constrained kinematic hinge for a front-loading laundry machine
TR200805928T1 (tr) * 2006-03-29 2011-04-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir ev cihazı
JP2012170679A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Panasonic Corp ドラム式洗濯機
EP2543806A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit verbesserter Scharnieranordnung
DE102017211069A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Öffnungsvorrichtung
DE102022208895A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät zum Pflegen von Gegenständen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069299A (en) * 1912-02-02 1913-08-05 Warner Jewelry Case Company Spring-lid box.
US2722119A (en) * 1954-02-17 1955-11-01 Arthur R Constantine Door construction for tumbler type washing machines
CH399085A (de) * 1960-05-02 1966-03-31 Tschalaer Adolf Dipl El Ing Kippfederungseinrichtung
GB2175640B (en) * 1985-05-21 1988-07-13 Ford Motor Co Spring cushioned door check
DE3623603A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Robert Winkelstraeter Gmbh & C Scharnier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064932A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Abheben einer klappbaren Haube durch mindestens eine Schenkelfeder
DE10163299A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
DE10163299B4 (de) * 2001-12-21 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
DE102004060422A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen
DE102004060422B4 (de) * 2004-12-14 2008-04-24 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder dergleichen
DE102013101704A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Miele & Cie. Kg Frontbeschickbare Waschmaschine mit einem Scharnierbeschlag für die Beschickungstür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040291A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040291C2 (de) Waschmaschine mit einer Tür
EP0047826B1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE3932268A1 (de) Gepaeckraumtuerverriegelungsvorrichtung
DE3710563A1 (de) Schaltschrank mit schrankkorpus und daran angelenkter schranktuer
EP0099042B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE3324162A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE4429425C1 (de) Spannvorrichtung
DE3030042C2 (de) Wäscheschleuder
EP0280049B1 (de) Klapplager
DE2718605C2 (de)
EP0848126A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0798439B1 (de) Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels
DE2723643A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine abdeckklappe vor einer oeffnung eines haushaltgeraete-gehaeuses
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
EP1177753B1 (de) Haushaltsgerät mit einem bewegbaren Deckel
DE4125428A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer die motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE102004034054B3 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine mit einem Laugenbehälterdeckel
DE4326941C2 (de) Klapptischbeschlag
DE7915060U1 (de) Verschluss fuer klappendeckel, hauben u.dgl.
DE19537159C1 (de) Lager für eine beim Öffnen der Motorhaube eines Kraftfahrzeuges kraftunterstützend wirkende Druck-, insbesondere Gasfeder
DE2324617B2 (de) Spannhebelverschluss
DE4112055C2 (de) Sicherheitsbefestigung für die Verschlußklappe einer Wäschetrocknertrommel
DE4332664A1 (de) Anordnung mit einer schwenkbar angelenkten Klappe
DE2618498A1 (de) Vibrations-scheuer- und schleifmaschine
DE836148C (de) Verschluss, insbesondere fuer Motorhauben an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee