WO2012069987A1 - Haushaltsgerät mit einer schwingungsdämpfungseinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer schwingungsdämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012069987A1
WO2012069987A1 PCT/IB2011/055226 IB2011055226W WO2012069987A1 WO 2012069987 A1 WO2012069987 A1 WO 2012069987A1 IB 2011055226 W IB2011055226 W IB 2011055226W WO 2012069987 A1 WO2012069987 A1 WO 2012069987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
housing
appliance according
support element
pivot
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/055226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ismael Gracia Bobed
Gerardo Martinez Perez
Eduardo Recio Ferrer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012069987A1 publication Critical patent/WO2012069987A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a washing machine or dryer, with a housing in which a laundry drum is rotatably mounted in a lye container which is connected to the housing via at least one support element of a vibration damping device.
  • Washing machines and dryers with a washing drum rotatably mounted in a sump container usually have a vibration damping device, which connects the suds container to the housing.
  • vibration damping device By means of the vibration damping device, vibrations and noises caused by the rotational movement of the drum are damped.
  • the vibrations of the tub are received by means of a cylinder-piston device of the vibration damping device.
  • JP 1 1 1 1 4280 A describes a washing machine with a damper, which is mounted in a direction perpendicular to the axis of rotation slidably mounted on the housing of the washing machine.
  • a generic household appliance with a cylinder piston device is known as a vibration damping device which connects a tub to the housing bottom of the household appliance.
  • the cylinder-piston device is slidably mounted on the housing bottom, whereby a limited sliding movement of the cylinder-piston device along the housing bottom is made possible. In this way, at least a part of the operational vibrations of the tub can be converted into a linear sliding movement of the cylinder-piston device.
  • a disadvantage of such a vibration damping device is relatively complex.
  • the object of the invention is to provide a household appliance with a simple assembly and component technically simple solution for a vibration damping device.
  • the object is solved by the features of the independent claim.
  • Preferred embodiments of the invention are disclosed in the dependent claims, the following description and the attached drawings.
  • the support element is articulated with the interposition of a pivot lever on the housing.
  • operational vibrations of the tub in the direction of extension of the support element can be transferred to the pivot lever.
  • the vibrations or vibrations introduced into the support element are at least partially converted into rotational movements by means of the pivoting lever, so that the vibrations can be at least partially damped by pivoting the pivoting lever.
  • Such a vibration damping device is advantageously easy to implement in terms of component technology.
  • the pivoting lever can be articulated to the housing about a first pivot joint about a first housing side fixed pivot axis. This can simplify the assembly process since certain components of the first rotary joint can be preassembled on the housing.
  • the connection of the tub with the housing on the vibration damping device can thus be easily configured montagetechnisch.
  • the first pivot axis is at a high height away from a home appliance floor. In this way, a cavity is released under the tub, in which one can have sufficient space for other equipment components, such as a drawer, in which the user can load the articles he wants, or to reduce the overall height of the device.
  • the first pivot axis connects by means of a carrier to the housing in order to give the housing structure rigidity.
  • the carrier may be a crossbar which is attached to the corners of the side wall so as not to contact them and not transmit the vibrations to them. In this way, vibrations are better absorbed.
  • the carrier may even be a journal which extends in the direction of the first pivot axis to the device ends and where the pivot lever is connected. This also achieves a more flexible carrier.
  • the pivot lever can be articulated about a second pivot about a pivotable relative to the housing pivot axis on the support element.
  • the support element can be articulated with a container-fixed third pivot on the tub. This arrangement represents a technically particularly simple solution for pivoting the support element and thus for damping operational oscillations of the tub.
  • the pivot lever and / or the support element can be pivoted by overcoming a predetermined friction force.
  • at least one of the swivel joints can have an increased frictional resistance.
  • at least a part of the vibration-caused translational energy can be converted into frictional energy.
  • the first, second and / or third rotary joint have a bearing bush in which at least one bearing journal, in particular with a press fit, is rotatably mounted.
  • the bearing journal of the first rotary joint can be secured against rotation on the pivot lever.
  • the journal may be tubular, and is made of thermally conductive, especially metallic, material, so that the temperature is quickly dissipated to extend the life of the friction layers.
  • the support element and / or the pivot lever can be rigid components. The complexity of the vibration damping device can thereby be further reduced. Furthermore, manufacturing technology simple components can be used. They can also be made of a rigid material, but which has sufficient elasticity to withstand the friction caused by the rotation.
  • the length of the support member may be equal to or greater than a length of the pivot lever.
  • the tub may have projections which allow a more remote from the axis of rotation of the drum connection with the support member to make this shorter. Thus, a torque acting on the first rotary joint by the pivoting lever can be reduced.
  • the support element or a force action line of the support element can be spaced by an effective lever arm length from the first pivot joint.
  • the effective lever arm length is perpendicular to the force of action line and may vary due to the operational vibrations in the tub.
  • At least two support elements arranged on both sides of the container can support the tub.
  • the support elements can be implemented a reliable damping of the vibrations of the tub.
  • FIG. 1 is a perspective view of a washing machine with an open door.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the washing machine in the sectional plane A-A from FIG. 1 with a vibration damping device according to the invention;
  • FIG. 1 is a perspective view of a washing machine with an open door.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the washing machine in the sectional plane A-A from FIG. 1 with a vibration damping device according to the invention
  • FIG. 3 is a sectional view of a support element and a pivoting lever of the vibration damping device from FIG. 2; FIG.
  • FIG. 4 shows a basic illustration of a support element and a pivot lever of the vibration damping device from FIG. 2;
  • Fig. 5 is a perspective view of a support member and a pivot lever of the vibration damping device of Fig. 2;
  • FIG. 1 shows a washing machine 1 with a housing 3.
  • a door 7 for closing a feed opening 9 is provided on a front housing wall 5 of the housing 3.
  • the appliance door 7 is shown in an open position, so that through the feed opening 9 of the housing wall 5 through a laundry drum 1 1 is visible for moving laundry not shown here.
  • FIG. 2 shows a tub 13 of the washing machine 1 from FIG. 1 along the sectional plane A-A.
  • the laundry drum 1 1 is mounted rotatably in the liquor container 13 about an axis of rotation 15 and can be driven by a drive motor 25.
  • the power transmission takes place by means of a belt 27, which is connected to a with the rear wall of the laundry drum 1 1 rotatably connected to the output disk 29 in engagement.
  • the tub 13 is suspended by two springs 17 on a ceiling wall 19 of the housing 3.
  • In the lower region of the tub 13 is connected via two rod-shaped support members 31 with the interposition of pivot levers 33 with the housing side walls 35.
  • the support members 31 are arranged symmetrically with respect to a vertical center plane of the tub 13. More than one support member may be disposed on at least one of the sides.
  • the springs 17, the support elements 31 and the pivot levers 33 form a vibration damping device of the washing machine 1. With the vibration damping device 1 1 conditioned vibrations of the tub 13 are absorbed and damped by the operation of the laundry drum.
  • the pivoting lever 33 is articulated to the housing sidewalls 35 via a first pivot 37 about a first housing-fixed pivot axis 39.
  • the pivot lever 33 is articulated to the support element 31 via a second pivot 47 about a second pivot axis 49 movable relative to the housing 3.
  • the support member 31 is in turn hinged on its side opposite the pivot 47 side via a container-fixed third pivot 51 on the tub 13.
  • the length a of the support member 31 may be smaller, equal to or greater than the length b of the pivot lever 33.
  • 3 shows one of the support elements 31 of FIG. 2 together with the pivot lever 33 in a sectional view.
  • the first rotary joint 37 has on the pivot lever 33 on one of the housing side wall 35 associated carrier 45 fixed bearing pin 43 which is fixedly connected to a formed as a sheet metal blank of the carrier 45 bearing bush 41.
  • the articulation of the pivoting lever 33 on the side wall 35 of the housing is designed as a crankshaft.
  • the operational vibrations or vibrations of the tub 13 are introduced into the support member 31 and transmitted through this along a force line of action f on the pivot lever 33.
  • the vibrations are converted into rotational movements.
  • the force of action line f of the support member 31 is spaced from the first pivot 37 by an effective lever arm length I.
  • the effective Hebelarmin I is aligned perpendicular to the line of action f.
  • the length a of the support element 31 is greater by a multiple than the length b of the pivot lever 33, whereby a torque acting on the pivot 37 is reduced.
  • FIG. 5 shows the right-hand support element 31 from FIG. 4 together with the pivoting lever 33 in a perspective view.
  • the bearing bush 41 of the rotary joint 37 via a support 45 and the housing side wall 35 is attached.
  • the pivoting lever 33 is attached to a continuous, tubular, solid, the lever 33 against rotation bearing pin 43 which is rotatably mounted in the bearing bush 41, where the aforementioned friction layers are arranged and the temperature is dissipated.
  • FIG. 6 shows the right-hand support element 31 from FIG. 5 together with the pivoting lever 33 in a perspective view.
  • the bearing bush 41 of the rotary joint 37 via a longitudinal crossbar-shaped support 45 which is fixed to both sides, attached to the housing side wall 35. Wings are cut and folded from the transverse bar 45, which form the bearing bush 41, in which the pivoting lever 33 is connected by a bearing journal 43, which in this case is the bearing bushing 41, and the aforementioned friction layers are arranged in the lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine 1 oder Trockner, mit einem Gehäuse 3, in dem eine Wäschetrommel 11 drehbar in einem Laugenbehälter 13 gelagert ist, der über zumindest ein Stützelement einer Schwingungsdämpfungseinrichtung 17, 31, 33 mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Stützelement 31 unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels 33 am Gehäuse 3 angelenkt.

Description

Haushaltsgerät mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine oder Trockner, mit einem Gehäuse, in dem eine Wäschetrommel drehbar in einem Laugenbehälter gela- gert ist, der über zumindest ein Stützelement einer Schwingungsdämpfungseinrichtung mit dem Gehäuse verbunden ist.
Waschmaschinen und Trockner mit einer drehbar in einem Laugenbehälter gelagerten Wäschetrommel weisen für gewöhnlich eine Schwingungsdämpfungseinrichtung auf, wel- che den Laugenbehälter mit dem Gehäuse verbindet. Mittels der Schwingungsdämp- fungseinrichtung werden durch die Rotationsbewegung der Trommel verursachte Schwingungen und Geräusche gedämpft. Üblicherweise werden die Schwingungen des Laugenbehälters mittels einer Zylinder-Kolbenvorrichtung der Schwingungsdämpfungseinrichtung aufgenommen.
Die JP 1 1 1 1 4280 A beschreibt eine Waschmaschine mit einem Dämpfer, welcher in einer Richtung lotrecht zur Rotationsachse verschiebbar am Gehäuse der Waschmaschine gelagert ist. Aus der WO 2007/013021 A1 ist ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät mit einer Zylinder- Kolbenvorrichtung als Schwingungsdämpfungseinrichtung bekannt, welche einen Laugenbehälter mit dem Gehäuseboden des Haushaltsgerätes verbindet. Die Zylinder-Kolbenvorrichtung ist verschiebbar am Gehäuseboden gelagert, wodurch eine begrenzte Gleitbewegung der Zylinder-Kolbenvorrichtung entlang des Gehäusebodens ermöglicht ist. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil der betriebsbedingten Schwingungen des Laugenbehälters in eine lineare Gleitbewegung der Zylinder-Kolbenvorrichtung umgewandelt werden. Nachteilig ist eine derartige Schwingungsdämpfungseinrichtung relativ bauteilaufwändig. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät mit einer montage- und bauteiltechnisch einfachen Lösung für eine Schwingungsdämpfungseinrichtung bereitzustellen. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Patentansprüchen, nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung offenbart. Gemäß der Erfindung ist demnach das Stützelement unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels am Gehäuse angelenkt. Auf diese Weise sind betriebsbedingte Schwingungen des Laugenbehälters in Erstreckungsrichtung des Stützelements auf den Schwenkhebel übertragbar. Die in das Stützelement eingeleiteten Schwingungen bzw. Vibrationen werden mittels des Schwenkhebels zumindest teilweise in Rotationsbewe- gungen umgewandelt, so dass durch ein Verschwenken des Schwenkhebels die Schwingungen zumindest teilweise dämpfbar sind. Vorteilhaft ist eine derartige Schwingungs- dämpfungseinrichtung bauteiltechnisch einfach umzusetzen.
Insbesondere kann der Schwenkhebel über ein erstes Drehgelenk um eine erste gehäu- seseitenwandfeste Schwenkachse am Gehäuse angelenkt sein. Dadurch kann der Mon- tageprozess vereinfacht werden, da bestimmte Bauteile des ersten Drehgelenks am Gehäuse vormontiert werden können. Die Verbindung des Laugenbehälters mit dem Gehäuse über die Schwingungsdämpfungseinrichtung kann somit montagetechnisch einfach ausgestaltet sein.
Die erste Schwenkachse steht auf einer hohen von einem Hausgeräteboden entfernten Höhe. Auf diese Weise wird ein Hohlraum unter dem Laugenbehälter freigegeben, in dem man über ausreichenden Raum für andere Gerätebauteile verfügen kann, wie für eine Schublade, in die der Nutzer die von ihm gewünschten Artikel einlegen kann, oder um die gesamte Höhe des Gerätes zu reduzieren.
Die erste Schwenkachse schließt sich mittels eines Trägers an das Gehäuse an, um der Gehäusestruktur Starrheit zu gewähren. Der Träger kann ein Querbalken sein, der an den Ecken der Seitenwand befestigt wird, um sie dadurch nicht zu kontaktieren und auf sie die Schwingungen nicht zu übertragen. Auf diese Weise werden Schwingungen besser aufgenommen. Der Träger kann sogar ein Lagerzapfen sein, der sich in die Richtung der ersten Schwenkachse bis zu den Geräteenden erstreckt, und wo der Schwenkhebel angeschlossen wird. Hierdurch wird außerdem ein flexiblerer Träger erzielt. Bevorzugt kann der Schwenkhebel über ein zweites Drehgelenk um eine gegenüber dem Gehäuse bewegliche Schwenkachse am Stützelement angelenkt sein. Besonders bevorzugt kann das Stützelement mit einem behälterfesten dritten Drehgelenk am Laugenbehälter angelenkt sein. Diese Anordnung stellt eine bauteiltechnisch besonders einfache Lösung zum Verschwenken des Stützelements und somit zur Dämpfung betriebsbedingter Schwingungen des Laugenbehälters dar.
In einer konkreten Ausführung kann der Schwenkhebel und/oder das Stützelement unter Überwindung einer vorgegebenen Reibungskraft schwenkbar sein. Dazu kann zumindest eines der Drehgelenke einen erhöhten Reibungswiderstand aufweisen. Auf diese Weise kann wenigstens ein Teil der schwingungsbedingten Translationsenergie in Reibungsenergie umgewandelt werden. Durch die Umwandlung von Translationsenergie in Reibungsenergie kann auf eine Zylinder-Kolbenvorrichtung als Dämpfer gänzlich verzichtet werden.
Bevorzugt kann das erste, zweite und/oder dritte Drehgelenk eine Lagerbuchse aufweisen, in der zumindest ein Lagerzapfen, insbesondere mit Presspassung, drehbar gelagert ist. Auf diese Weise kann eine betriebssichere und zugleich wartungsfreie Ausgestaltung eines bzw. mehrerer Drehgelenke realisiert sein. Besonders bevorzugt kann der Lagerzapfen des ersten Drehgelenks an dem Schwenkhebel drehfest befestigt sein. Der Lagerzapfen kann rohrförmig sein, und ist aus wärmeleitendem, insbesondere metallischem, Material ausgeführt, so dass die Temperatur schnell dissipiert wird, um die Lebensdauer der Reibungsschichten zu verlängern. Insbesondere können das Stützelement und/oder der Schwenkhebel starre Bauteile sein. Die Komplexität der Schwingungsdämpfungseinrichtung kann dadurch weiter reduziert sein. Ferner können herstellungstechnisch einfache Bauteile verwendet werden. Sie können auch aus einem starren Material ausgeführt sein, das aber eine ausreichende Elastizität aufweist, um die durch die Drehung bedingte Reibung auszuhalten.
Die Länge des Stützelements kann gleich oder größer sein als eine Länge des Schwenkhebels. Auch der Laugenbehälter kann über Vorsprünge verfügen, welche eine von der Rotationsachse der Trommel entferntere Verbindung mit dem Stützelement gestatten, um dieses kürzer zu gestalten. Somit kann ein durch den Schwenkhebel auf das erste Drehgelenk wirkendes Drehmoment reduziert sein.
Bevorzugt kann das Stützelement bzw. eine Kraftwirkungslinie des Stützelements um eine wirksame Hebelarmlänge vom ersten Drehgelenk beabstandet sein. Die wirksame Hebelarmlänge verläuft dabei senkrecht zur Kraftwirkungslinie und kann aufgrund der betriebsbedingten Schwingungen im Laugenbehälter variieren.
Besonders bevorzugt können mit Bezug auf eine vertikale Mittelebene mindestens zwei auf beiden Seiten des Behälters angeordnete Stützelemente den Laugenbehälter abstützen. Durch diese Anordnung der Stützelemente kann eine betriebssichere Dämpfung der Schwingungen des Laugenbehälters umgesetzt sein.
Nachfolgend sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der beigefügten Zeichnung enthaltenen Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Waschmaschine mit einer geöffneten Gerätetür; Fig. 2 in einer Schnittdarstellung die Waschmaschine in der Schnittebene A-A aus der Fig. 1 mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung ein Stützelement und einen Schwenkhebel der Schwin- gungsdämpfungseinrichtung aus der Fig. 2;
Fig. 4 in einer Prinzipdarstellung ein Stützelement und einen Schwenkhebel der Schwin- gungsdämpfungseinrichtung aus der Fig. 2;
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht ein Stützelement und ein Schwenkhebel der Schwingungsdämpfungseinrichtung aus der Fig. 2; und
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht ein Stützelement und einen Schwenkhebel der Schwingungsdämpfungseinrichtung aus der Fig. 2. In der Fig. 1 ist eine Waschmaschine 1 mit einem Gehäuse 3 gezeigt. An einer frontseitigen Gehäusewand 5 des Gehäuses 3 ist eine Gerätetür 7 zum Verschließen einer Beschickungsöffnung 9 vorgesehen. Gemäß der Fig. 1 ist die Gerätetür 7 in einer Offenstellung dargestellt, so dass durch die Beschickungsöffnung 9 der Gehäusewand 5 hindurch eine Wäschetrommel 1 1 zum Bewegen von hier nicht gezeigten Wäschestücken sichtbar ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Laugenbehälter 13 der Waschmaschine 1 aus der Fig. 1 entlang der Schnittebene A-A. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Wäschetrommel 1 1 im Laugen- behälter 13 drehbar um eine Drehachse 15 gelagert und durch einen Antriebsmotor 25 antreibbar. Die Kraftübertragung erfolgt mittels eines Riemens 27, der mit einer mit der Rückwand der Wäschetrommel 1 1 drehfest verbundenen Abtriebsscheibe 29 in Eingriff ist. Der Laugenbehälter 13 ist über zwei Federn 17 an einer Deckenwand 19 des Gehäuses 3 aufgehängt. Im unteren Bereich ist der Laugenbehälter 13 über zwei stabförmige Stützelemente 31 unter Zwischenschaltung von Schwenkhebeln 33 mit den Gehäuseseitenwänden 35 verbunden. Die Stützelemente 31 sind dabei mit Bezug auf eine vertikale Mittelebene des Laugenbehälters 13 symmetrisch zueinander angeordnet. Mehr als ein Stützelement können an zumindest einer der Seiten angeordnet werden.
Die Federn 17, die Stützelemente 31 und die Schwenkhebel 33 bilden eine Schwingungs- dämpfungseinrichtung der Waschmaschine 1 . Mit der Schwingungsdämpfungseinrichtung werden durch den Betrieb der Wäschetrommel 1 1 bedingte Schwingungen des Laugen- behälters 13 aufgenommen und gedämpft.
Gemäß der Fig. 2 ist der Schwenkhebel 33 über ein erstes Drehgelenk 37 um eine erste gehäusefeste Schwenkachse 39 an den Gehäuseseitenwänden 35 angelenkt. An der dem ersten Drehgelenk 37 gegenüberliegenden Seite ist der Schwenkhebel 33 über ein zweites Drehgelenk 47 um eine zweite gegenüber dem Gehäuse 3 bewegliche Schwenkachse 49 am Stützelement 31 angelenkt. Das Stützelement 31 ist wiederum an seiner dem Drehgelenk 47 gegenüberliegenden Seite über ein behälterfestes drittes Drehgelenk 51 am Laugenbehälter 13 angelenkt. Die Länge a des Stützelements 31 kann kleiner, gleich oder größer als die Länge b des Schwenkhebels 33 sein. Die Fig. 3 zeigt eines der Stützelemente 31 aus der Fig. 2 zusammen mit dem Schwenkhebel 33 in einer Schnittdarstellung. Das erste Drehgelenk 37 weist am Schwenkhebel 33 einen an einem der Gehäuseseitenwand 35 zugeordneten Träger 45 festen Lagerzapfen 43 auf, welcher fest an eine als Blechzuschnitt des Trägers 45 ausgebildete Lagerbuchse 41 angeschlossen ist. Gemäß der Fig. 3 ist die Anlenkung des Schwenkhebels 33 an der Gehäuseseitenwand 35 kurbelwellenartig ausgebildet.
Ferner geht aus der Fig. 3 hervor, dass der Lagerzapfen 43 mit einer Presspassung in dem Schwenkhebel gelagert ist. Durch die Presspassung wirkt ein erhöhter Reibungswiderstand zwischen den Lagerzapfen 43 und der Lagerbuchse 41. Der Reibungswiderstand kann durch eine Reibungsschicht 50 zwischen dem Hebel 33 und dem Lagerzapfen 43 weiter erhöht werden.
Nachfolgend sind die physikalischen Gegebenheiten der Schwingungsdämpfungseinrich- tung anhand der Prinzipdarstellung in der Fig. 4 beschrieben. Gemäß der Fig. 4 werden die betriebsbedingten Schwingungen bzw. Vibrationen des Laugenbehälters 13 in das Stützelement 31 eingeleitet und durch dieses entlang einer Kraftwirkungslinie f auf den Schwenkhebel 33 übertragen. Mittels des Schwenkhebels 33 werden die Schwingungen in Rotationsbewegungen umgewandelt. Die Kraftwirkungslinie f des Stützelements 31 ist dabei um eine wirksame Hebelarmlänge I vom ersten Drehgelenk 37 beabstandet. Die wirksame Hebelarmlänge I ist senkrecht zur Kraftwirkungslinie f ausgerichtet. Wie oben bereits erwähnt, ist die Länge a des Stützelements 31 um ein Vielfaches größer als die Länge b des Schwenkhebels 33, wodurch ein auf das Drehgelenk 37 wirkendes Drehmoment reduziert ist.
Aufgrund der betriebsbedingten Schwingungen des Laugenbehälters 13 variiert die wirksame Hebelarmlänge I zwischen dem Stützelement 31 und dem Drehgelenk 37. Durch den erhöhten Reibungswiderstand im Drehgelenk 37 wird eine Translationsenergie des Laugenbehälters 13 zumindest teilweise in Reibungsenergie umgewandelt. Auf diese Weise werden die beim Betrieb der Wäschetrommel 1 1 auftretenden Schwingungen und Geräusche weiter reduziert. In der Fig. 5 ist das rechte Stützelement 31 aus der Figur 4 zusammen mit dem Schwenkhebel 33 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist die Lagerbuchse 41 des Drehgelenks 37 über einen Träger 45 and der Gehäuseseitenwand 35 befestigt. Der Schwenkhebel 33 ist an einen durchgehenden, rohrförmi- gen, festen, dem Hebel 33 gegenüber drehfesten Lagerzapfen 43 befestigt, welcher in der Lagerbuchse 41 drehbar gelagert ist, wo die vorgenannten Reibungsschichten angeordnet sind und die Temperatur dissipiert wird.
Die Fig. 6 zeigt das rechte Stützelement 31 aus der Fig. 5 zusammen mit dem Schwenk- hebel 33 in einer perspektivischen Ansicht. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die Lagerbuchse 41 des Drehgelenks 37 über einen longitudinalen querbalkenförmigen Träger 45, der an beiden Seiten befestigt wird, an der Gehäuseseitenwand 35 befestigt. Aus dem Querbalken 45 werden Flügel zugeschnitten und gefaltet, welche die Lagerbuchse 41 bilden, in der der Schwenkhebel 33 durch einen in diesem Fall der Lagerbuchse 41 ge- genüber drehfesten durchgehenden Lagerzapfen 43 angeschlossen wird, und die vorgenannten Reibungsschichten sind im Hebel angeordnet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Waschmaschine
3 Gehäuse
5 Gehäusewand
7 Gerätetür
9 Beschickungsöffnung
1 1 Wäschetrommel
13 Laugenbehälter
15 Drehachse
17 Federn
19 Deckenwand
23 Gehäuseboden
25 Antriebsmotor
27 Riemen
29 Abtriebsscheibe
31 Stützelemente
33 Schwenkhebel
35 Gehäuseseitenwände
37 Drehgelenk
39 Schwenkachse
41 Lagerbuchse
43 Lagerzapfen
45 Träger
47 Drehgelenk
49 Schwenkachse
50 Reibungsschicht
51 Drehgelenk
a Länge des Stützelements
b Länge des Schwenkhebels
f Kraftwirkungslinie
I wirksame Hebelarmlänge

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine (1 ) oder Trockner, mit einem Gehäuse (3), in dem eine Wäschetrommel (1 1 ) drehbar in einem Laugenbehälter (13) gelagert ist, der über zumindest ein Stützelement (31 ) einer Schwingungsdämp- fungseinrichtung (17, 31 , 33) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (31 ) unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels (33) am Gehäuse (3) angelenkt ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (33) über ein erstes Drehgelenk (37) um eine erste an einer Gehäuseseitenwand (35) feste Schwenkachse (39) am Gehäuse (3) angelenkt ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (39) auf einer hohen von einem Hausgeräteboden (23) entfernten Höhe steht.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse sich mittels eines Trägers (45) an das Gehäuse anschließt, um der Gehäusestruktur Starrheit zu gewähren.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (33) über ein zweites Drehgelenk (47) um eine gegenüber dem Gehäuse (3) bewegliche zweite Schwenkachse (49) am Stützelement (31 ) angelenkt ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (31 ) über ein am Laugenbehälter (13) festes drittes Drehgelenk (51 ) am Laugenbehälter (13) angelenkt ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (33) und/oder das Stützelement (31 ) unter Überwindung einer vorgegebenen Reibungskraft schwenkbar ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und/oder dritte Drehgelenk (37, 47, 51 ) eine Lagerbuchse (41 ) aufweist, in der zumindest ein Lagerzapfen (43) drehbar gelagert ist, durch welchen die durch die Reibung bedingte Hitze dissipiert wird.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (43) rohrförmig und aus wärmeleitendem, insbesondere metallischem, Material ausgeführt ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (31 ) und der Schwenkhebel (33) starre Bauteile sind.
1 1. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (a) des Stützelements (31 ) kleiner als das Zweifache der Länge (b) des Schwenkhebels (33) ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (31 ) bzw. eine Kraftwirkungslinie (f) des Stützelements (31 ) um eine wirksame Hebelarmlänge (I) vom ersten Drehgelenk (37) beabstandet ist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Hebelarmlänge (I) zwischen dem Stützelement (31 ) und dem ersten Drehgelenk (37) aufgrund betriebsbedingter Schwingungen des Laugenbehälters (13) variiert.
14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bezug auf eine vertikale Mittelebene mindestens zwei auf beiden Seiten des Behälters angeordnete Stützelemente (31 ) den Laugenbehälter (13) abstützen.
PCT/IB2011/055226 2010-11-26 2011-11-22 Haushaltsgerät mit einer schwingungsdämpfungseinrichtung WO2012069987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201031737 2010-11-26
ES201031737A ES2387205B1 (es) 2010-11-26 2010-11-26 Aparato doméstico, en especial, máquina lavadora o secadora

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069987A1 true WO2012069987A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45034007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/055226 WO2012069987A1 (de) 2010-11-26 2011-11-22 Haushaltsgerät mit einer schwingungsdämpfungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2387205B1 (de)
WO (1) WO2012069987A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072860A3 (en) * 2012-11-09 2014-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Oscillation damper for a household appliance with rotating drum, and household appliance comprising the damper
WO2016193835A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Vibration damping device
WO2016193834A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Vibration damping device
WO2016193832A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Vibration dampening device, electrical household appliance and manufacturing process of said device
CN107882916A (zh) * 2017-11-28 2018-04-06 深圳英飞拓科技股份有限公司 防抖缓冲装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2592569B1 (es) * 2015-05-29 2017-09-08 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo amortiguador

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211555B (de) * 1961-09-08 1966-02-24 Constructa Werke G M B H Waschmaschine mit Schleudergang
DE1460968A1 (de) * 1964-07-01 1969-04-24 Hotchkiss Brandt Reibungsdaempfer fuer Waeschewaschmaschinen mit Waschtrommel
EP0531917A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Whirlpool Europe B.V. Waschmaschine, Waschtrockner oder dergleichen mit elektromagnetischen Dämpfern
EP0535443A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 SUSPA COMPART Aktiengesellschaft Reibungsdämpfer für Waschmaschinen
JPH11114280A (ja) 1997-10-16 1999-04-27 Sanyo Electric Co Ltd ドラム式洗濯機
WO2007013021A1 (en) 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
WO2011070092A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere waschmaschine oder trockner
ES2372835A1 (es) * 2009-12-10 2012-01-27 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato doméstico, en especial, máquina lavadora o secadora.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211555B (de) * 1961-09-08 1966-02-24 Constructa Werke G M B H Waschmaschine mit Schleudergang
DE1460968A1 (de) * 1964-07-01 1969-04-24 Hotchkiss Brandt Reibungsdaempfer fuer Waeschewaschmaschinen mit Waschtrommel
EP0531917A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Whirlpool Europe B.V. Waschmaschine, Waschtrockner oder dergleichen mit elektromagnetischen Dämpfern
EP0535443A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 SUSPA COMPART Aktiengesellschaft Reibungsdämpfer für Waschmaschinen
JPH11114280A (ja) 1997-10-16 1999-04-27 Sanyo Electric Co Ltd ドラム式洗濯機
WO2007013021A1 (en) 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
WO2011070092A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere waschmaschine oder trockner
ES2372835A1 (es) * 2009-12-10 2012-01-27 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato doméstico, en especial, máquina lavadora o secadora.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072860A3 (en) * 2012-11-09 2014-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Oscillation damper for a household appliance with rotating drum, and household appliance comprising the damper
WO2016193835A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Vibration damping device
WO2016193834A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Vibration damping device
WO2016193832A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Vibration dampening device, electrical household appliance and manufacturing process of said device
CN107667192A (zh) * 2015-05-29 2018-02-06 Bsh家用电器有限公司 减震装置、家用电器和所述装置的制造方法
CN107667192B (zh) * 2015-05-29 2020-04-14 Bsh家用电器有限公司 减震装置、家用电器和所述装置的制造方法
CN107882916A (zh) * 2017-11-28 2018-04-06 深圳英飞拓科技股份有限公司 防抖缓冲装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2387205B1 (es) 2013-09-16
ES2387205A1 (es) 2012-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510143B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere waschmaschine oder trockner
WO2012069987A1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102016203492B4 (de) Ofen mit einer Scharniervorrichtung
EP1979684B1 (de) Haushaltsgerät
DE102007026130B4 (de) Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen
EP3265634B1 (de) Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts
AT393068B (de) Schrank mit einer aus einer innentuer und einer aussentuer bestehenden doppeltuer
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
AT15271U1 (de) Möbelscharnier
EP2949491B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102009021327A1 (de) Wäschevorrichtung
EP1548366A2 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts
EP3045639A1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP2093492B1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
WO2009121815A1 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102018112289B3 (de) Gerät für die Zubereitung von Speisen und/oder Getränken oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes
WO2009121813A2 (de) Haushaltsstandgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102013109196B4 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für eine Trommelwaschmaschine
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP2093496A2 (de) Hausgerätvorrichtung
EP2093493B1 (de) Hausgerätvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11799841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11799841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1