DE102007026130B4 - Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen - Google Patents

Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen Download PDF

Info

Publication number
DE102007026130B4
DE102007026130B4 DE102007026130.8A DE102007026130A DE102007026130B4 DE 102007026130 B4 DE102007026130 B4 DE 102007026130B4 DE 102007026130 A DE102007026130 A DE 102007026130A DE 102007026130 B4 DE102007026130 B4 DE 102007026130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
damper
mechanical device
damping
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007026130.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026130A1 (de
Inventor
Hee Tae Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38663977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007026130(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007026130A1 publication Critical patent/DE102007026130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026130B4 publication Critical patent/DE102007026130B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen, die aufweist: einen Bottich (20), der darin Wasser aufnimmt; eine Trommel, die drehbar im Bottich (20) vorgesehen ist; eine Feder (51, 52), die vorgesehen ist, um den Bottich (20) elastisch zu halten; und eine Dämpfungseinrichtung, von der ein Ende durch eine Gelenkanordnung drehbar mit dem Bottich (20) verbunden ist und das andere Ende mit einem stoßabsorbierenden Element verbunden ist, das an einem Gehäuse (70) befestigbar ist, wobei die Gelenkanordnung einen Gelenkträger (130; 131, 132) aufweist, der drehbar mit der Dämpfungseinrichtung verbunden ist und einen Befestigungsvorsprung (133) aufweist, der drehbar in ein Befestigungsloch (21) eingesetzt ist, das am Bottich (20) vorgesehen ist, und der Befestigungsvorsprung (133) die Gelenkanordnung mit dem Bottich (20) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen und insbesondere eine Anordnung zum Dämpfen und Absorbieren einer Schwingung eines Bottichs in einer Waschmaschine oder einem Trockner.
  • 1 zeigt eine Trommelwaschmaschine gemäß des Stands der Technik, und 2 ist ein Querschnitt eines Dämpfers einer Trommelwaschmaschine gemäß des Stands der Technik.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2, besteht eine Trommelwaschmaschine aus einem Waschbottich 2, der in einem Äußeren 1 der Trommelwaschmaschine vorgesehen ist, einem Entwässerungsbottich 3, der im Waschbottich 2 vorgesehen ist, um Wäsche 6 darin aufzunehmen, einem Dämpfer 4, der zwischen dem Äußeren 1 und dem Waschbottich 2 vorgesehen ist, um den Waschbottich 2 daran zu halten und zu befestigen, und eine Schwingungsamplitude des Waschbottichs 2 zu reduzieren, einer Feder 5, die elastisch in einem oberen Raum zwischen dem Äußeren 1 und dem Waschbottich 2 vorgesehen ist, um den Waschbottich 2 zu befestigen und zu halten, und einem Fuß 7, der unter dem Äußeren 1 vorgesehen ist, um die Trommelwaschmaschine zu halten.
  • Der Dämpfer 4, wie in 2 gezeigt, besteht aus einer äußeren Röhre 8, die an einem Außenumfang des Waschbottichs 2 montiert ist, um eine Röhrenform aufzuweisen, einem inneren Zylinder 9, der an einem Innenumfang des Äußeren 1 montiert ist, um sich in der äußeren Röhre 8 durch die Schwingung des Waschbottichs 2 hin- und herzubewegen, und einem Schmierelement 10, das zwischen einem inneren Umfangsteil der äußeren Röhre 8 und einem äußeren Umfangsteil des inneren Zylinders 9 vorgesehen ist, um zur Minderung der Amplitude der Schwingung des Waschbottichs 2 eine Reibungskraft zu erzeugen.
  • Nachdem die Wäsche 6 in den Entwässerungsbottich 3 geladen worden ist, der mit dem Waschbottich 2 versehen ist, wird Wasser in den Waschbottich eingeleitet, wenn Strom an die wie oben gestaltete Trommelwaschmaschine angelegt wird. Sobald eine vorgeschriebene Menge des Wassers eingeleitet ist, wird der Entwässerungsbottich 3 gedreht, um die Wäsche 6 zu waschen.
  • Nach Beendigung des Waschens der Wäsche 6 wird die Wäsche 6 entwässert. In einem Übergangszustand, in dem augenblicklich eine beträchtliche Kraft auf den Entwässerungsbottich 3 ausgeübt wird, um die Entwässerung einzuleiten, tendiert die Wäsche 6 dazu ein Ungleichgewicht zu erzeugen. Während das Ungleichgewicht aufrechterhalten wird, wird der Entwässerungsbottich 3 mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht, um die Entwässerung der Wäsche 6 durchzuführen. Daher nimmt eine Schwingungsamplitude des Waschbottichs 2 zu.
  • Jedoch wird in einem normalen Zustand der Entwässerungsbottich 3 problemlos gedreht, um die Entwässerung der Wäsche 6 durchzuführen, wodurch die Schwingungsamplitude des Waschbottichs 2 abnimmt.
  • Um die Schwingungsamplitude zu reduzieren, die vom Waschbottich 2 infolge des Ungleichgewichts erzeugt wird, das auf die Wäsche 6 im Übergangszustand für die Einleitung der Entwässerung der Wäsche 6 zurückzuführen ist, ist der Dämpfer 4 zwischen dem Äußeren 1 und dem Waschbottich 2 der Trommelwaschmaschine vorgesehen. Daher kann die Schwingungsamplitude des Waschbottichs 2 reduziert werden.
  • Die Schwingungsamplitude des Waschbottichs 2 wird durch eine vertikale Kraft N zwischen einem Innenumfang der äußeren Röhre 8 und einem Außenumfang des inneren Zylinders 9, der im äußeren Zylinder 8 durch die Schwingungsamplitude des Waschbottichs 2 hin- und herbewegt wird, oder durch eine Reibungskraft FN mit dem Schmierelement 10 reduziert, das vorgesehen ist, um den Reibungskoeffizienten zu erhöhen.
  • Jedoch ist der wie oben gestaltete Dämpfer des Stands der Technik sowohl am Bottich als auch am Gehäuse gelenkig angebracht und weist einen übermäßig großen Neigungswinkel auf. Daher ist er nicht imstande, effektiv die Bottichschwingung in eine seitliche Richtung zu reduzieren oder zu absorbieren.
  • Eine Dämpfungskraft des wie oben gestalteten Dämpfers des Stands der Technik beträgt etwa 70–120 N, um eine Auslenkung der Übergangsschwingung der anfänglichen Entwässerung zu minimieren. Da jedoch die Dämpfungskraft übermäßig groß ist, ist sie nicht imstande, die Schwingung insbesondere beim Eintritt in die normale Entwässerung effektiv zu reduzieren. Daher wird der größte Teil der Schwingung auf einen Boden übertragen, auf dem die Waschmaschine, die das Gehäuse aufweist, aufgestellt ist.
  • Wenn in diesem Fall die Dämpfungskraft des Dämpfers des Stands der Technik reduziert wird, um die übertragene Kraft der Schwingung zu vermindern, wird die Auslenkung der Übergangsschwingung erhöht, so daß sie ein Problem verursacht.
  • Um die Schwingung der normalen Entwässerung ebenso wie die Schwingung der anfänglichen Entwässerung effektiv zu reduzieren und um die Auslenkung des Bottichs zu minimieren, wird eine Dämpfungseinrichtung mit einer neuen Gestaltung benötigt.
  • Außerdem ist die Dämpfungseinrichtung auf einen Trockner, dessen Bottichschwingung reduziert werden muß, ebenso wie auf eine Waschmaschine anwendbar.
  • Ein Trockner ist eine wohlbekannte mechanische Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche, und seine Details werden in der folgenden Beschreibung weggelassen.
  • DE 602 03 582 T2 offenbart eine Trommelwaschmaschine mit einem äußeren Gehäuse, einem in dem äußeren Gehäuse angeordneten Bottich, einer Trommel, die drehbar in dem Bottich angebracht ist, und einem elastischen Stützmechanismus, der im Inneren des äußeren Gehäuses vorgesehen ist, um die Trommel elastisch zu stützen.
  • US 2006/0075791 offenbart eine Waschmaschine mit mindestens einen Dämpfer, der zwischen einem Antriebsteil der Waschmaschine angeordnet ist, und einem Gehäuse zum Durchführen eines stoßdämpfenden Betriebs, eine Dämpferhalterung, die fest mit dem Antriebsteil verbunden ist, um Vibrationen oder Stöße auf den mindestens einen Dämpfer zu übertragen, und eine Drehgelenkverbindungseinheit verbunden mit dem mindestens einen Dämpfer und der Dämpferhalterung.
  • Folglich ist die vorliegende Erfindung auf eine mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen gerichtet, die im wesentlichen eines oder mehrere der Probleme infolge der Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschmaschine oder einen Trockner bereitzustellen, durch den eine Dämpfungseinrichtung bereitgestellt wird, um eine Schwingung in der normalen Entwässerung ebenso wie eine Übergangsschwingung in der anfänglichen Entwässerung effektiv zu reduzieren und eine Auslenkung eines Bottichs zu minimieren sowie die Montage zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 14 beziehen sich auf weitere Aspekte der Erfindung.
  • Folglich ist ein Ende der Dämpfungseinrichtung drehbar am Bottich angebracht, während das andere Ende mit dem befestigten stoßabsorbierenden Element verbunden ist. Wenn der Bottich horizontal oder vertikal schwingt, wird die Schwingung durch das stoßabsorbierende Element gepuffert und durch die Dämpfungseinrichtung gedämpft.
  • Da der Dämpfer des Stands der Technik drehbar am Gehäuse und dem Bottich angebracht ist, ist es schwierig, effektiv eine seitliche Bewegung des Bottichs einzuschränken, und die Dämpfungswirkung ist ungenügend.
  • Da jedoch in der vorliegenden Erfindung die Dämpfungseinrichtung am befestigten stoßabsorbierenden Element befestigt ist, kann eine seitliche Bewegung des Bottichs effektiv eingeschränkt und gedämpft werden. Wenn sich der Bottich in eine seitliche Richtung bewegt, wird die mit dem Bottich verbundene Dämpfungseinrichtung am anderen Ende zentriert gedreht, das mit dem stoßabsorbierenden Element verbunden ist. Auf diese Weise wird das stoßabsorbierende Element gebogen, um die Stoßabsorption durchzuführen.
  • Da im Stand der Technik beide Enden des Dämpfers drehbar gelenkig angebracht sind, ist er nicht imstande, die Stoßabsorptionswirkung bereitzustellen, die auf den Biegevorgang zurückzuführen ist. Daher ist es schwierig, die seitliche Bewegung des Bottichs zu puffern. Außerdem ist die Verbindung des Dämpfers des Stands der Technik, die die 4-Stiftverbindungsanordnung aufweist, nicht imstande, die seitliche Bewegung des Bottichs korrekt einzuschränken.
  • Vorzugsweise ist die Feder vorgesehen, um ein Oberteil des Bottichs zu halten. Die Feder wird benötigt, da es für den Bottich nicht ausreicht, nur durch die Dämpfungseinrichtung gehalten zu werden.
  • Vorzugsweise ist die Feder in die Dämpfungseinrichtung eingelegt. Wenn der Bottich nur durch die Dämpfungseinrichtung gehalten wird, ist sie nicht imstande, den Bottich in einer korrekten Position anzuordnen. Daher ist die Feder notwendig. Obwohl die Feder getrennt von der Dämpfungseinrichtung vorgesehen werden kann, kann sie in die Dämpfungseinrichtung eingelegt werden.
  • Vorzugsweise weist das stoßabsorbierende Element eine Gummibuchse auf. Und die Gummibuchse ist über einen Träger am Gehäuse befestigt. Bevorzugter ist ein Ende des Trägers mit einem Umfang der Gummibuchse verbunden und das andere Ende am Gehäuse befestigt. Daher stellt die Verbindung über den Träger eine zusätzliche Stoßabsorption bereit, die auf das Federungsvermögen des Trägers zurückzuführen ist.
  • Vorzugsweise ist die Gummibuchse mit einem Durchgangsloch versehen. Und die Dämpfungseinrichtung weist ein oberes Halteteil, das eine Oberseite der Gummibuchse hält, ein unteres Halteteil, das eine Unterseite der Gummibuchse hält, und ein Verbindungsteil auf, das in das Durchgangsloch eingesetzt ist, um die oberen und unteren Halteteile zu verbinden.
  • Bevorzugter ist die Gummibuchse zwischen den oberen und unteren Halteteilen zusammengedrückt und eingebaut. Wenn folglich die Gummibuchse eingebaut wird, indem sie zusammengedrückt wird, ist sie imstande, die Kontakte zwischen der Gummibuchse und den Halteteilen aufrechtzuerhalten. Und sie ist außerdem imstande, das Problem der gelösten Verbindung zwischen der Gummibuchse und der Dämpfungseinrichtung zu lösen.
  • Da sich die Gummibuchse in einem zusammengedrückten Zustand befindet, wird auf ihr Inneres eine Druckspannung ausgeübt. Die Druckspannung spielt eine Rolle beim Verhindern der Rißbildung der Gummibuchse. Es wird wiederholt eine Belastung durch die Bottichschwingung auf die Gummibuchse ausgeübt, die einen Ermüdungsbruch verursachen kann. Wenn jedoch die Gummibuchse im zusammengedrückten Zustand montiert wird, verhindert die Druckspannung die Rißbildung, so daß die Nutzungsdauer der Gummibuchse verlängert wird.
  • Bevorzugter weist die Gelenkanordnung einen Gelenkträger auf, der einen Befestigungsvorsprung aufweist, der drehbar in ein Befestigungsloch eingesetzt ist, das am Bottich vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Befestigungsvorsprung drehbar. Daher wird der Befestigungsvorsprung in das Befestigungsloch eingesetzt und dann gedreht, um seine Trennung vom Befestigungsloch zu verhindert.
  • Und der Gelenkträger kann einen Gelenkbolzen aufweisen, der die Dämpfungseinrichtung drehbar verbindet. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Gummibuchse zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Gelenkbolzen vorgesehen.
  • Bevorzugter weist der Gelenkträger eine trennbare Gestaltung auf. In diesem Fall weist der Gelenkträger einen ersten Träger und einen zweiten Träger auf, die zusammengebaut sind, um eine Verbindung zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Gelenkbolzen zu erleichtern.
  • Zum Beispiel ist der Gelenkbolzen in einem Körper der ersten und zweiten Träger ausgebildet. Nachdem der Gelenkbolzen in ein Einsetzloch eingesetzt worden ist, das an der Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, werden die ersten und zweiten Träger zusammengebaut, um die Gelenkverbindung mit der Dämpfungseinrichtung zu erzielen.
  • Indem die Gummibuchse zwischen dem Gelenkbolzen und der Dämpfungseinrichtung eingesetzt wird und indem der Gelenkbolzen in einem Körper des Gelenkträgers ausgebildet wird, ist sie imstande, eine Abnutzung des Gelenkbolzens zu verhindern. Wenn der Gelenkbolzen abgenutzt wird, wird die Verbindung mit der Dämpfungseinrichtung gelockert, so daß sie Geräusche verursacht.
  • Vorzugsweise weist die Dämpfungseinrichtung einen linken Dämpfer, der vor einem Schwerpunkt des Bottichs mit einer linken Seite des Bottichs verbunden ist, einen rechten Dämpfer, der mit einer rechten Seite des Bottichs verbunden ist, so daß er dem linken Dämpfer gegenüberliegt, und einen hinteren mittleren Dämpfer auf, der hinter dem Schwerpunkt des Bottichs mit einer mittleren Seite des Bottichs verbunden ist.
  • Wenn in diesem Fall die Feder über dem Bottich zum Halten vorgesehen ist, ist man imstande, den hinteren mittleren Dämpfer wegzulassen. Die Feder hängt den Bottich zum Halten auf, und die beiden linken und rechten Dämpfer können den unteren Teil des Bottichs halten.
  • Wenn die Feder, die das Oberteil des Bottichs hält, weggelassen wird, ist der hintere mittlere Dämpfer notwendig. In diesem Fall ist es vorzuziehen, daß die Feder in jeden der Dämpfer eingelegt ist. In diesem Fall ist es vorzuziehen, daß die Feder, die in den hinteren mittleren Dämpfer eingelegt ist, größer als jene des Rests der Dämpfer ist.
  • In diesem Fall ist eine Dämpfungskraft jedes der linken und rechten Dämpfer vorzugsweise gleich oder kleiner als 20 N. Im Stand der Technik ist die Dämpfungskraft des Dämpfers übermäßig groß, so daß die Übertragungskraft der Schwingung vom Bottich auf das Gehäuse erhöht wird.
  • Und jeder der linken und rechten Dämpfer ist vorzugsweise innerhalb von 10° in eine vertikale Richtung geneigt. Überdies kann der hintere mittlere Dämpfer vertikal eingebaut sein.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen ein Gehäuse und einen Bottich auf, der im Gehäuse vorgesehen ist, um darin Wasser aufzunehmen.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen mechanischen Vorrichtung die Trommel gedreht wird, um den Bottich schwingen zu lassen, gleitet der Kolben des Dämpfers im Zylinder, um die Dämpfungswirkung auszuüben, während die Gummibuchse als das stoßabsorbierende Element die Biegung des Dämpfers puffert, um die Schwingung zu reduzieren.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte oder Vorteile bereit.
  • Erstens stellt die vorliegende Erfindung eine Dämpfungseinrichtung bereit, die eine Gestaltung aufweist, die sich von jener des Stands der Technik unterscheidet, wodurch eine Schwingung in einer normalen Entwässerung ebenso wie eine Übergangsschwingung in der anfänglichen Entwässerung effektiv reduziert werden. Und die vorliegende Erfindung ist imstande, ebenso eine Auslenkung eines Bottichs zu minimieren.
  • Zweitens wird die Schwingung, die von einem Bottich nach unten übertragen wird, minimiert. Und es werden die Schwingung und die Geräusche beträchtlich reduziert, die an einem Aufstellungsort verursacht werden. Folglich ist ein leiser Betrieb verfügbar.
  • Drittens verhindert die vorliegende Erfindung eine Wandererscheinung, daß eine mechanische Vorrichtung im Fall einer Übergangsschwingung schaukelt oder rüttelt.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in diese Anmeldung eingebaut sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen Ausführungsform(en) der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Trommelwaschmaschine gemäß des Stands der Technik;
  • 2 einen Querschnitt eines in 1 gezeigten Dämpfers;
  • 3 und 4 bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 5 einen Querschnitt eines in 4 gezeigten Dämpfers; und
  • 6 bis 8 eine Gelenkverbindung eines Dämpfers.
  • Es wird nun im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt werden. Wo es auch immer möglich ist, werden durch die Zeichnungen hindurch dieselben Bezugsziffern verwendet, um sich auf dieselben oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 3, halten eine linke Feder 51 und eine rechte Feder 52 ein Oberteil eines Bottichs 20. Und ein linker Dämpfer 41 und ein rechter Dämpfer 42 halten ein Unterteil des Bottichs 20.
  • Die Dämpfer 41 und 42 sind am Bottich 20 drehbar gelenkig angebracht und über ein stoßabsorbierendes Element mit einer Grundplatte 70 eines Gehäuses verbunden. Und jeder der linken und rechten Dämpfer 41 und 42 ist zu einer Mitte des Bottichs 20 unter einem Winkel θ gegen eine vertikale Richtung geneigt. In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der θ 5~10°.
  • 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 4, ist eine Feder 116 (5), die einen Bottich 20 elastisch hält, in einen Dämpfer 41~43 eingelegt. Und der Dämpfer weist einen linken Dämpfer 41, einen rechten Dämpfer 42 und einen hinteren mittleren Dämpfer 43 auf.
  • Die linken und rechten Dämpfer 41 und 42 sind vor einer Mitte des Bottichs 20 angeordnet. Die Federn 51 und 52 in 3 und der hintere mittlere Dämpfer 43 in 4 sind hinter der Mitte des Bottichs 20 vorgesehen.
  • Und die Steifigkeit der Feder 116 des hinteren mittleren Dämpfers 43 ist größer als jene der Feder 116 jedes der linken und rechten Dämpfer 41 und 42.
  • Wie in der in 3 gezeigten Ausführungsform sind die linken und rechten Dämpfer 41 und 42 der in 4 gezeigten Ausführungsform so angeordnet, daß sie geneigt sind. Jedoch ist der hintere mittlere Dämpfer 43 vertikal eingebaut.
  • 5 zeigt einen inneren Aufbau des in 4 gezeigten rechten Dämpfers 42, der identisch auf den linken Dämpfer 41 oder den hinteren mittleren Dämpfer 43 anwendbar ist.
  • Außerdem weisen die in 3 gezeigten erstgenannten Dämpfer 41 und 42 denselben Dämpferaufbau auf, der in 5 gezeigt wird, außer daß die Feder 116 weggelassen ist.
  • Bezugnehmend auf 5, weist ein Dämpfer einen Kolben 115, eine Kolbenstange 110, einen Zylinder 113, der darin den Kolben 115 und die Kolbenstange 110 aufnimmt, und eine Feder 116 auf, die im Zylinder 113 vorgesehen ist, um den Kolben 115 zu halten.
  • Und es ist ein Reibungsring 114 an einem Umfang des Kolbens 115 vorgesehen. Daher gleitet der Reibungsring 114 an einer Innenwand des Zylinders 113 auf und ab, um eine Dämpfungswirkung auszuüben.
  • Der Kolben 115 unterteilt einen Innenraum des Zylinders in einen oberen Raum und einen unteren Raum. Es kann ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) Verbindungsloch am Kolben 115 vorgesehen werden, um es zu ermöglichen, daß die oberen und unteren Räume miteinander in Verbindung stehen.
  • Optional kann ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) anderes Verbindungsloch am Zylinder 113 vorgesehen werden, um es zu ermöglichen, daß die oberen und unteren Räume mit einer äußeren Umgebung in Verbindung stehen.
  • Optional kann der Innenraum des Zylinders 113 mit einer solchen Flüssigkeit wie Öl und dergleichen gefüllt sein. Ein Fluid wie Luft und dergleichen im Innenraum des Zylinders 113 führt zusammen mit dem Reibungsring 114 eine Dämpfung und Stoßabsorption durch.
  • Die Kolbenstange 110 wird durch ein Führungsteil 112 geführt, das aus einem auf Kunststoff beruhenden Material am Zylinder 113 ausgebildet ist.
  • Es ist ein Loch an einem Oberteil der Kolbenstange 110 vorgesehen, um es zu ermöglichen, daß ein Gelenkbolzen 134 darin eingesetzt wird. Und es ist eine Gummibuchse 111 in das Loch eingepaßt.
  • Unterdessen ist der Dämpfer über ein stoßabsorbierendes Element, wie einer in 5 gezeigten Gummibuchse 118 mit der Gehäusegrundplatte 70 verbunden.
  • Es ist ein Träger 71 an einem Umfang der Gummibuchse 118 montiert und ebenso an der Gehäusegrundplatte 70 befestigt.
  • Es ist ein Durchgangsloch in der Gummibuchse 118 ausgebildet. Und es ist ein Verbindungsteil 120 des Dämpfers in das Durchgangsloch eingesetzt. Eine Oberseite der Gummibuchse 118 steht mit einem oberen Halteteil 119 des Dämpfers in Kontakt, um gehalten zu werden, und eine Unterseite der Gummibuchse 118 steht mit einem unteren Halteteil 117 des Dämpfers in Kontakt, um gehalten zu werden. Und die unteren und oberen Halteteile 117 und 119 sind durch das Verbindungsteil 120 miteinander verbunden.
  • Die Gummibuchse 118 ist zwischen den unteren und oberen Halteteilen 117 und 119 zusammengedrückt und eingebaut.
  • Die Gelenkanordnung zwischen dem Dämpfer und dem Bottich 20 wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 wie folgt erläutert.
  • Erstens sind der Bottich 20 und der Dämpfer durch eine Gelenkanordnung miteinander drehbar verbunden.
  • In diesem Fall weist die Gelenkanordnung einen Gelenkträger 130 auf. Der Gelenkträger 130 weist einen ersten Gelenkträger 131 und einen zweiten Gelenkträger 132 auf, die durch eine Hakenverriegelung zusammengebaut sind. Insbesondere ist ein halber Abschnitt eines Gelenkbolzens 134 in einen Körper jedes der ersten und zweiten Gelenkträger 131 und 132 eingebaut.
  • Und der Gelenkträger 130 ist mit einem Befestigungsvorsprung 133 versehen, der in ein Befestigungsloch 21 des Bottichs 20 eingesetzt ist. In diesem Fall ist der Befestigungsvorsprung 132 drehbar.
  • Nachdem der Befestigungsvorsprung 132 in das Befestigungsloch 21 des Bottichs 20 eingesetzt worden ist, wird er daher um 90° gedreht, um den in 8 gezeigten Zustand bereitzustellen. Folglich wird verhindert, daß der Gelenkträger 130 und der Dämpfer vom Bottich 20 getrennt werden.
  • Insbesondere ist ein halber Abschnitt des Befestigungsvorsprungs 132 an jedem der ersten und zweiten Gelenkträger 131 und 132 vorgesehen. Und die halben Abschnitte des Befestigungsvorsprungs 132 weisen eine Hakenverriegelungsgestaltung auf.
  • Nachdem der Gelenkbolzen 134 in das Oberteil der Kolbenstange 110 eingesetzt worden ist, werden die ersten und zweiten Gelenkträger 131 und 132 zusammengebaut. Der Befestigungsvorsprung 133 wird in das Befestigungsloch 21 des Bottichs 20 eingesetzt und dann um 90° gedreht, um zu verhindern, daß er vom Bottich 20 getrennt wird.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag am Bottich 20 vorgesehen, um zu verhindern, daß der Befestigungsvorsprung 133 über 90° gedreht wird. Bevorzugter kann der Anschlag einen Vorsprung aufweisen, der ausreicht, die Drehung des Befestigungsvorsprungs 133 zu unterbrechen.
  • Es wird Fachleuten klar sein, daß verschiedene Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Geist oder Rahmen der Erfindungen zu verlassen. Folglich wird beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt sie fallen in den Rahmen der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (14)

  1. Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen, die aufweist: einen Bottich (20), der darin Wasser aufnimmt; eine Trommel, die drehbar im Bottich (20) vorgesehen ist; eine Feder (51, 52), die vorgesehen ist, um den Bottich (20) elastisch zu halten; und eine Dämpfungseinrichtung, von der ein Ende durch eine Gelenkanordnung drehbar mit dem Bottich (20) verbunden ist und das andere Ende mit einem stoßabsorbierenden Element verbunden ist, das an einem Gehäuse (70) befestigbar ist, wobei die Gelenkanordnung einen Gelenkträger (130; 131, 132) aufweist, der drehbar mit der Dämpfungseinrichtung verbunden ist und einen Befestigungsvorsprung (133) aufweist, der drehbar in ein Befestigungsloch (21) eingesetzt ist, das am Bottich (20) vorgesehen ist, und der Befestigungsvorsprung (133) die Gelenkanordnung mit dem Bottich (20) verbindet.
  2. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feder (51, 52) vorgesehen ist, um ein Oberteil des Bottichs (20) zu halten, und wobei die Dämpfungseinrichtung einen linken Dämpfer (41), der vor einem Schwerpunkt des Bottichs (20) mit einer linken Seite des Bottichs (20) verbunden ist, und einen rechten Dämpfer (42) aufweist, der mit einer rechten Seite des Bottichs (20) verbunden ist, so daß er dem linken Dämpfer (41) gegenüberliegt.
  3. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in die Dämpfungseinrichtung eine Feder (116) eingelegt ist.
  4. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das stoßabsorbierende Element eine Gummibuchse (118) aufweist und wobei die mechanische Vorrichtung ferner einen Träger (71) aufweist, bei dem ein Ende mit einem Umfang der Gummibuchse (118) verbunden ist und das andere Ende am Gehäuse (70) befestigt ist.
  5. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Gummibuchse (118) mit einem Durchgangsloch versehen ist und wobei die Dämpfungseinrichtung ein oberes Halteteil (119), das eine Oberseite der Gummibuchse hält, ein unteres Halteteil (117), das eine Unterseite der Gummibuchse hält, und ein Verbindungsteil aufweist, das in das Durchgangsloch eingesetzt ist, um die oberen und unteren Halteteile (119, 117) zu verbinden.
  6. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Gummibuchse (118) zwischen den oberen und unteren Halteteilen (119, 117) zusammengedrückt und eingebaut ist.
  7. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Anschlag am Bottich (20) vorgesehen ist, um eine Drehung des Befestigungsvorsprungs (133) zu stoppen.
  8. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gelenkträger (130) einen Gelenkbolzen (134) aufweist, der die Dämpfungseinrichtung drehbar verbindet.
  9. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Gelenkträger (130) einen ersten Träger (131) und einen zweiten Träger (132) aufweist, die zusammengebaut sind, um eine Verbindung zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem Gelenkbolzen (134) zu erleichtern.
  10. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dämpfungseinrichtung aufweist: einen linken Dämpfer (41), der vor einem Schwerpunkt des Bottichs (20) mit einer linken Seite des Bottichs (20) verbunden ist; einen rechten Dämpfer (42), der mit einer rechten Seite des Bottichs (20) verbunden ist, so daß er dem linken (41) Dämpfer gegenüberliegt; und einen hinteren mittleren Dämpfer (43), der hinter dem Schwerpunkt des Bottichs (20) mit einer mittleren Seite des Bottichs (20) verbunden ist.
  11. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Dämpfungskraft jedes der linken und rechten Dämpfer (41, 42) gleich oder kleiner als 20 N ist.
  12. Mechanische Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei jeder der linken und rechten Dämpfer (41, 42) innerhalb von 10° in eine vertikale Richtung geneigt sind.
  13. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei eine Dämpfungskraft des hinteren mittleren Dämpfers (43) größer als jene von jedem der linken und rechten Dämpfer (41, 42) ist.
  14. Mechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die aufweist: ein Gehäuse (70); und einen Bottich (20), der im Gehäuse vorgesehen ist, um darin Wasser aufzunehmen.
DE102007026130.8A 2006-06-09 2007-06-05 Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen Withdrawn - After Issue DE102007026130B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060052038A KR100777299B1 (ko) 2006-06-09 2006-06-09 세탁 또는 건조를 위한 기계장치
KR10-2006-0052038 2006-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026130A1 DE102007026130A1 (de) 2007-12-13
DE102007026130B4 true DE102007026130B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=38663977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026130.8A Withdrawn - After Issue DE102007026130B4 (de) 2006-06-09 2007-06-05 Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7900487B2 (de)
KR (1) KR100777299B1 (de)
CN (1) CN101086124B (de)
DE (1) DE102007026130B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100080415A (ko) 2008-12-30 2010-07-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
WO2010077087A2 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Lg Electronics Inc. Laundry machine
KR101689604B1 (ko) 2009-05-28 2017-01-09 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR20100129164A (ko) * 2009-05-28 2010-12-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101663610B1 (ko) 2009-05-28 2016-10-07 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101644884B1 (ko) 2009-05-28 2016-08-03 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101698854B1 (ko) * 2009-05-28 2017-01-24 엘지전자 주식회사 세탁장치의 제조방법
KR101692727B1 (ko) 2009-05-28 2017-01-04 엘지전자 주식회사 세탁장치
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
BRPI0902530A2 (pt) 2009-07-29 2011-04-05 Electrolux Do Brasil Sa sistema de suspensão de máquinas de lavar roupas
US20110023554A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Bsh Home Appliances Corporation Damping system for a household appliance
CA2778436C (en) 2009-12-10 2014-07-22 Novelis Inc. Compressive rod assembly for molten metal containment structure
KR101345955B1 (ko) 2011-07-06 2014-01-03 위니아만도 주식회사 의류건조기
US20150000350A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine
CN103590218B (zh) * 2013-10-17 2015-09-16 江苏海狮机械集团有限公司 敞开式洗脱机上的减震及保护机构
KR102204005B1 (ko) * 2014-01-21 2021-01-18 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그의 제조방법
US9873969B2 (en) 2014-12-18 2018-01-23 Whirlpool Corporation Washing machine having an exoskeleton
US9765467B2 (en) 2014-12-18 2017-09-19 Whirlpool Corporation Washing machine having an exoskeleton
US10094062B2 (en) 2014-12-18 2018-10-09 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with suspension and seal
DE202015101403U1 (de) 2015-03-19 2015-03-26 Antonio Chiriatti Maschine zum Wäschewaschen bzw. Wäschetrocknen
CN105465262B (zh) * 2016-01-25 2017-10-31 珠海格力电器股份有限公司 一种减震器和电器设备
TR201816405T4 (tr) * 2016-04-14 2018-11-21 Aksistem Elektromekanik Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Bir amortisörün bir tambura monte edilmesine yönelik geliştirilmiş bir braket.
KR20180074484A (ko) * 2016-12-23 2018-07-03 삼성전자주식회사 세탁기
CN108662070B (zh) * 2017-03-27 2021-03-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 减震系统和包括该减震系统的洗衣机
CN108662075B (zh) * 2017-03-27 2022-02-11 青岛海尔洗涤电器有限公司 减震系统和包括该减震系统的洗衣机
KR102531717B1 (ko) 2018-06-01 2023-05-11 엘지전자 주식회사 세탁기의 터브 및 이를 구비한 세탁기
CN111485376A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 青岛海尔洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的减震系统及衣物处理设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60203852T2 (de) 2001-07-11 2006-01-19 Campagnolo S.R.L. Vorrichtung zum Schliessen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
US20060075791A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Lg Electronics Inc. Washing machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524592A1 (de) 1975-06-03 1976-12-23 Wilhelm Gronbach Stossdaempfer
FR2384995A1 (fr) 1977-03-23 1978-10-20 Esswein Sa Dispositif d'amortissement a friction, notamment pour cuve de machine a laver, et machine a laver comportant un tel dispositif
DE3237759A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Schwingungsfaehige abstuetzung fuer trommelwaschmaschinen
CN2139134Y (zh) 1992-08-20 1993-07-28 谭成章 洗衣机缸体平衡棒
DE19921152A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Suspa Compart Ag Anlenk-Vorrichtung zur Anlenkung eines Reibungsdämpfers an einem Maschinengestell einer Waschmaschine
JP2002346282A (ja) * 2001-05-23 2002-12-03 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
KR20040047223A (ko) * 2002-11-29 2004-06-05 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기
JP2006061613A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
CN1779022A (zh) 2004-11-17 2006-05-31 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机
BRPI0601707A (pt) * 2006-04-26 2007-12-18 Whirlpool Sa máquina lavadora de roupa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60203852T2 (de) 2001-07-11 2006-01-19 Campagnolo S.R.L. Vorrichtung zum Schliessen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
US20060075791A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Lg Electronics Inc. Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100777299B1 (ko) 2007-11-20
CN101086124B (zh) 2010-09-29
CN101086124A (zh) 2007-12-12
DE102007026130A1 (de) 2007-12-13
US7900487B2 (en) 2011-03-08
US20070289339A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026130B4 (de) Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen
EP0806514B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE102006035036B4 (de) Automatik-Höheneinstellfuß eines Wäschehandhabungsgeräts sowie Wäschehandhabungsgerät
DE112014000022B4 (de) Schwingungsdämpfer für hohe Belastung
DE102005038953A1 (de) Dämpfer
EP1584730A2 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
EP0108217A2 (de) Schwingungsfähige Abstützung für Trommelwaschmaschinen
DE3725100A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer waschmaschinen
EP1179097B1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines reibungsdämpfers an einem maschinengestell einer waschmaschine
DE202016102893U1 (de) Zusammengesetzter Schwingungsdämpfungsaufbau für einen Fahrradsattel
DE3700589C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2406144C3 (de) Federbein
DE112005000095T5 (de) Dämpfungsstift in einer Trommelwaschmaschine
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE60017570T2 (de) Geneigte Waschmaschine mit Stossdämpfungsvorrichtung
DE10332604A1 (de) Dynamischer Absorber für eine Waschmaschine
DE2812904C2 (de)
DE2851221C2 (de)
EP2093319A2 (de) Auflageranordnung für ein Haushaltsgerät
DE19959031C1 (de) Trommelwaschmaschine mit Dämpfungsvorrichtung
DE2534650A1 (de) Schwingungsfaehige abstuetzung fuer trommelwaschmaschinen mit horizontaler drehachse
DE102008018047B4 (de) Waschmaschine
DE4342708C1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2820651A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner
DE3041318C2 (de) Wäschetrockner mit einer umlaufenden Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0037200000

Ipc: D06F0037220000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final