EP2329758B1 - Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2329758B1
EP2329758B1 EP10193246.5A EP10193246A EP2329758B1 EP 2329758 B1 EP2329758 B1 EP 2329758B1 EP 10193246 A EP10193246 A EP 10193246A EP 2329758 B1 EP2329758 B1 EP 2329758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
appliance
joint
domestic appliance
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10193246.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329758A1 (de
Inventor
Steffen Diebold
Franz Kiechle
Karlheinz Rehm
Michael Georg Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10193246T priority Critical patent/PL2329758T3/pl
Publication of EP2329758A1 publication Critical patent/EP2329758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329758B1 publication Critical patent/EP2329758B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a dishwasher, with a door, which is pivotally mounted about a pivot axis and on which a furniture sheet is mounted transversely displaceably between two end positions along an axis, and with an adjustment, which in a pivoting movement of the door to the Pivoting the furniture sheet forcibly guided along the axis between the two end positions, wherein the axis extends in a direction perpendicular to the pivot axis, and the adjusting at least a first joint, with which the door is pivotally hinged to the housing of the household appliance, a second designed as a sliding joint Joint, with which the furniture sheet is mounted transversely displaceable on the door along the axis, a third joint, with the housing of the household appliance, a gear member is articulated, and a fourth joint, with the gear member acting on the furniture sheet ve is included.
  • the household appliance has a device door which is pivotally mounted about a pivot axis. At the front of a furniture sheet is slidably supported. The furniture sheet can be moved by means of an adjustment.
  • a housing-hinged pivot lever is connected via a common pivot with a pivot lever which is articulated on the furniture sheet.
  • a connecting lever which is hinged to a lever arm of the hinge lever of the door.
  • the hinge lever is pivoted when opening the door, whereby the connecting lever leads the common pivot of the two pivot lever in a predetermined direction. This results in opening the door a Adjustment movement of the furniture sheet perpendicular to the hinge axis.
  • This adjusting unit is technically complex formed by a plurality of pivoting levers.
  • a household appliance according to the preamble of claim 1 is made EP 1 875 850 A1 known.
  • the gear member is connected to the sliding joint by the fourth joint in order to adjust the furniture sheet between the two end positions during a pivoting movement of the appliance door.
  • the lever is articulated on the sliding joint.
  • the adjusting unit has a four-bar linkage, which is formed as a straight, closed chain.
  • two joints, the first and the third joint, are arranged on the housing, while between the second and the fourth joint, a coupling member is provided, which causes a positive guidance in the axial direction.
  • the four-bar linkage has a closed structure without branching members, so that the adjusting unit with the four-bar linkage has a particularly simple structure, with which a displacement of the furniture sheet can be effected during a pivoting movement of the door and thus a reduction of the gap dimensions is possible.
  • the joints may be e.g. to act joints such as rotary joints or push joints, which can be connected by serving as gear members rigid levers with each other.
  • other means may be used, such as meshing gears and rods or engaging in slide guides bolt guides.
  • the second joint may be formed as a hinge and the second joint as a sliding joint next to the first, the third and fourth joint. Furthermore, it is preferably provided that the second joint and the fourth joint are designed as a rotary push joint. Thus, these two joints are combined into one component, which further reduces the space requirement.
  • the sliding joint is arranged in the door interior. This allows a particularly compact design, in which the adjusting unit does not extend into the area of a base recess, but this area is available as a usable space, e.g. for a drawer.
  • the gear member is arranged in sections in a door formed between the outer door element and the inner door element door interior.
  • the adjustment takes up very little space to complete.
  • the furniture sheet conceals the adjustment with the gear member for an operator.
  • This also makes it possible to design the furniture sheet so that the furniture sheet does not obscure a base recess of the household appliance at least partially. The space in the area of the base recess, in turn, can then be used, e.g. for a drawer, as is the case with high installation of a household appliance.
  • the device-side articulation point of the transmission member is arranged by a distance below the furniture-leaf-side articulation point of the transmission member.
  • this distance substantially corresponds to the lever length of the gear member, if this is designed as a rigid lever. Due to the pivoting movement of the door, the altitude of the two pivot point changes such that they are at the same height level or even the upper, furniture-leaf-side pivot point is located above the device-side pivot point.
  • the pivot axis is arranged by a height difference below the furniture blade side pivot point.
  • the first hinge is formed by hinge brackets fixed to the appliance door and hinged supports, in particular hinge plates, with two hinge levers of the appliance door in the device side direction outside of two hinge supports and at least one transmission element in the device side direction are arranged within the hinge carrier.
  • the sliding joint has a fixedly arranged on the furniture sheet slider on which the gear member acts.
  • the slide extends in sections through a passage opening of the outer door element of the door.
  • a retaining bracket is fastened with its first end to the housing of the household appliance, and that at the second end of the retaining bracket, the third joint is arranged, on which the gear member is articulated.
  • the holding bracket extends in Bautiefencardi the household appliance in an area below the door.
  • the retaining bracket may have a cranked end which is directed towards the door interior.
  • the lever element is more space for its pivotal movement available, so that it can be pivoted by an angle up to, for example, 135 °, while the door itself can only be pivoted by an angle of 90 °. Further, this arrangement of the device-side link point of the holding bracket, to shorten the length of the lever member, since he does not have to extend to the household appliance itself to be articulated there.
  • the gear member acts as a push rod when opening the door, which shifts the furniture sheet with a thrust. and the gear member when closing the door acts as a pull rod with which the furniture sheet is traceable to its original position.
  • the adjustment is designed as a retrofit kit easy to install.
  • the adjusting unit can be completely decoupled in the installation position and / or be out of operative connection with a hinge of the appliance door. It is thus dispensed with a connecting lever which connects the hinge lever of the appliance door with the adjusting drive, as is the case in the prior art, and thereby causes a positive guidance of the pivot lever assembly.
  • the above-mentioned hinge lever is articulated in a known manner in fixed connection with the appliance door and with the formation of a device door pivot axis on a hinge support of the household appliance, in particular the dishwasher, and may be of known type.
  • the pivoting movements of the single lever element and the hinge lever can be decoupled from each other.
  • the single lever element can be spaced in the device side direction over a free space from the hinge lever of the appliance door.
  • the appliance door may have a hinge lever in each case on both sides in the device side direction, wherein the at least one single lever element may preferably be arranged between the two hinge levers in order to save space.
  • the appliance door may preferably have an inner door element, in the case of a dishwasher an inner plate, and an outer door element, that is to say an outer plate.
  • an inner door element in the case of a dishwasher an inner plate, and an outer door element, that is to say an outer plate.
  • the interposed door interior can be arranged for a compact arrangement, at least partially, the adjustment. It is particularly preferred if the single lever element can protrude into the interior of the door at least partially, for example through a base-side opening of the appliance door, and in particular is arranged completely therein. As a result, the otherwise free door interior can be used without occupying additional outside space on the outside.
  • the passage opening in the outer door element can serve as a straight or linear guide for the furniture sheet.
  • the lead-through opening may have lateral guide walls, between which the individual element can be guided with corresponding guide surfaces.
  • These guide surfaces can either be formed directly as a single lever element or on a slider which is attached to the back of the furniture sheet.
  • the slide can protrude with its guide surfaces through the passage opening of the outer door element and be pivotally connected in the door interior with the single element.
  • the above-mentioned housing-fixed hinge support can not only carry the appliance door hinge lever pivotally, but also additionally the single lever element of the adjustment.
  • the single lever element can be articulated via its device-side articulation point directly or with the interposition of a retaining bracket on the hinge carrier.
  • the two housing-fixed hinge carrier in the device side direction each outside the hinge levers carry and each inside a single lever element of the adjustment.
  • Fig. 1 is a rough schematic view of a lower, left corner of a household appliance shown, which is formed in the present embodiment as a dishwasher and is provided for a so-called high installation with clad furniture panels.
  • the dishwasher has a door 1, with a front-side feed opening of the washing container, not shown, can be closed. From the rinse tank is in the Fig. 2 to 4 only the rinsing container bottom 8 indicated by dash-dotted lines.
  • the appliance door 1 is hinged about a horizontal pivot axis S pivotally on the household appliance.
  • the appliance door 1 is pivotally supported in a conventional manner on both sides by means of lateral hinge levers 3 at a hinge point 4 on a lateral housing-fixed hinge support 5, which together form a first joint of a four-bar linkage.
  • lateral hinge levers 3 at a hinge point 4 on a lateral housing-fixed hinge support 5, which together form a first joint of a four-bar linkage.
  • the hinge lever 3 is integrated with its front in the device or Bautiefencardi y flange portion 7 in the door 1, which in a known manner from a door outer panel 9 and a in the Fig. 2 to 4 shown door inner panel 10 consists.
  • the flange portion 7 of the hinge lever 3 is arranged in one of the two sheet metal parts 9, 10 limited door interior 11.
  • the outer panel 9 of the door 1 is front by means of a in the Fig. 1 only indicated furniture sheet 13 covered.
  • the furniture sheet 13 is in the closed position shown the appliance door 1 with his Lower edge 15 vertically spaced over a free base height .DELTA.s from the base 17. It dominates according to the Fig. 2 the furniture sheet 13, the lower edge 19 of the outer panel 9 with an excess ⁇ a to reduce the base height ⁇ s for visual reasons.
  • the furniture sheet 13 is mounted perpendicular to the pivot axis S in a linear or linear guide as a second joint of the four-bar linkage along an axis slidably on the outer panel 9. Thereby, the furniture sheet 13 by means of an adjustment unit 21 described later in a pivoting movement of the door 1 perpendicular to the pivot axis S along the door outer panel 9 are moved.
  • the furniture sheet 13 on its rear side 23 a slide 25 which according to the Fig. 2 in screw 26 with the furniture sheet 13 is.
  • the slider 25, which is approximately T-shaped in profile, is guided with its base portion through an elongate feedthrough opening 27 in the outer sheet metal part 9 of the appliance door 1, so that lateral transverse webs of the T-shaped slide 25 can engage behind the feedthrough opening 27 within the door interior 11.
  • the width of the lead-through opening 27 and the width of the base portion of the slider 25 are matched to one another such that the furniture sheet 13 is guided smoothly therein with little movement play in the device side direction x.
  • the single lever 31 is in the Fig. 1 and 2 guided vertically down and hinged at its lower end to a holding bracket 33 of the hinge support 5 by means of a third joint of the four-bar linkage pivotally, in the present embodiment by 135 °.
  • the holding bracket 33 extends in the depth direction of the household appliance in an area below the appliance door 1.
  • the retaining bracket 33 has a cranked end, which is directed in the direction of the door interior 11.
  • an angled retaining plate 29 is formed on one of the transverse webs of the slider 25, to which a gear member 31 of the adjusting unit 21 designed as a single lever in the present exemplary embodiment is articulated by means of a fourth joint of the four-bar linkage.
  • the individual lever 31 of the adjusting unit 21 in the device side direction x is spaced by a free space b from the hinge lever 3.
  • the hinge lever 3 is mounted on the outside of the hinge support 5, while the retaining bracket 33 and the hinged thereto individual lever 31 are arranged in the device side direction x on the inside of the hinge support 5. The individual lever 31 is therefore completely decoupled from the hinge lever 3.
  • the holding bracket 33 of the hinge support 5 extends with its front end to a bottom opening of the appliance door 1, so that the individual lever 31 is arranged with its lower device-side pivot point 35 and its upper furniture blade side pivot point 37 in the door interior 11.
  • the device-side pivot point 35 and the hinge axis S are not coaxial, but offset from one another.
  • the hinge axis S is arranged by a height difference .DELTA.h 2 below the furniture-leaf-side articulation point 37 to allow a lifting movement of the furniture sheet 13 when opening the door 1.
  • the single lever 31 acts when opening the door 1 as a push rod with a thrust force the furniture sheet in the in the Fig. 3 shifts upward arrow direction shown. In this way, the excess ⁇ a between the lower edge 15 of the furniture sheet 13 and the lower edge 19 of the door 1 is reduced. When folding the door 1 in its horizontal position, the excess ⁇ a is reduced so much that a collision with a front wall 39 of the mounting base 41 arranged underneath is reliably avoided. In contrast, when closing the door 1, the single lever 31 act as a pull rod, the furniture sheet back to its original position in accordance with Fig. 1 and 2 is traceable.

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Gerätetür, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und an der ein Möbelblatt entlang einer Achse transversal verschiebbar zwischen zwei Endpositionen gelagert ist, und mit einer Verstelleinheit, die bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür um die Schwenkachse das Möbelblatt zwangsgeführt entlang der Achse zwischen den beiden Endpositionen verstellt, wobei die Achse sich in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse erstreckt, und die Verstelleinheit wenigstens ein erstes Gelenk, mit dem die Gerätetür schwenkbar am Gehäuse des Haushaltsgeräts angelenkt ist, ein zweites als Schubgelenk ausgebildeten Gelenk, mit dem das Möbelblatt entlang der Achse transversal verschiebbar an der Gerätetür gelagert ist, ein drittes Gelenk, mit dem am Gehäuse des Haushaltsgeräts ein Getriebeglied angelenkt ist, und ein viertes Gelenk, mit dem das Getriebeglied auf das Möbelblatt wirkend verbunden ist, umfasst.
  • Bei einem in die Küchenmöbelfront integrierten hocheingebauten Haushaltsgerät ist aus optischen Gründen ein geringes Spaltmaß zu benachbarten Möbelwänden, insbesondere zur unterhalb des Haushaltsgeräts angeordneten Möbelwand, gewünscht. Jedoch besteht die Gefahr, dass bei einer Türbetätigung die Unterkante des Möbelblattes mit einer unter der Unterkante angeordneten Möbelwand kollidiert. Derartige Kollisionen können mittels eines Haushaltsgerätes gemäß der EP 1 894 509 A1 vermieden werden. Das Haushaltsgerät weist eine Gerätetür auf, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. An deren Frontseite ist ein Möbelblatt verschiebbar gehaltert. Das Möbelblatt kann mittels einer Verstelleinheit verschoben werden.
  • Hierzu ist ein gehäusefest angelenkter Schwenkhebel über ein gemeinsames Drehgelenk mit einem Schwenkhebel verbunden, der am Möbelblatt angelenkt ist. Am gemeinsamen Drehgelenk beider Schwenkhebel greift außerdem ein Verbindungshebel an, der mit einem Hebelarm des Scharnierhebels der Gerätetür gelenkig verbunden ist. Der Scharnierhebel wird beim Öffnen der Gerätetür mitgeschwenkt, wodurch der Verbindungshebel das gemeinsame Drehgelenk der beiden Schwenkhebel in eine vorgegebene Richtung führt. Dadurch ergibt sich beim Öffnen der Gerätetür eine Verstellbewegung des Möbelblattes senkrecht zur Scharnierachse. Diese Verstelleinheit ist bauteiltechnisch aufwendig durch eine Vielzahl von Schwenkhebeln gebildet.
  • Ein Haushaltsgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 1 875 850 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Verstelleinheit mit vereinfachtem Aufbau bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass durch das vierte Gelenk das Getriebeglied mit dem Schubgelenk verbunden ist, um bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür das Möbelblatt zwischen den beiden Endpositionen zu verstellen. Hierzu ist der Hebel am Schubgelenk angelenkt. Dies bietet den Vorteil einer leichteren Montage des Möbelblatts beim Aufstellen des Haushaltsgeräts, da die Verstelleinheit bereits als funktionsfähige Einheit vorhanden ist und nur das Möbelblatt mit dem Schubgelenk in Verbindung gebracht werden muss. Dabei wird hierdurch die Anzahl der herzustellenden Verbindungen minimiert und somit der Montageaufwand beim Aufstellen reduziert. Ferner wird so verhindert, dass eine nur in einer Führung gehaltenen Möbelplatte durch die Schwerkraft in Bodenrichtung gleiten kann und so die Montage erschwert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verstelleinheit ein Gelenkviereck aufweist, das als unverzweigte, geschlossene Kette ausgebildet ist. Dabei sind also zwei Gelenke, das erste und das dritte Gelenk, am Gehäuse angeordnet, während zwischen dem zweiten und dem vierten Gelenk ein Koppelglied vorgesehen ist, das eine Zwangsführung in Achsrichtung bewirkt. Das Gelenkviereck weist also eine geschlossene Struktur ohne verzweigende Glieder auf, so dass die Verstelleinheit mit dem Gelenkviereck einen besonders einfachen Aufbau aufweist, mit der eine Verlagerung des Möbelblatts bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür bewirkt werden kann und somit eine Reduzierung der Spaltmaße möglich wird. Bei den Gelenken kann es sich z.B. um Gelenke wie Dreh- oder Schubgelenke handeln, die durch als Getriebeglieder dienende starre Hebel mit einander verbunden sein können. Es können aber auch andere Mittel Verwendung finden, wie sich kämmende Zahnräder und -stangen oder in Kulissenführungen eingreifende Bolzenführungen.
  • Es können neben dem ersten das dritte und vierte Gelenk als Drehgelenke und das zweite Gelenk als Schubgelenk ausgebildet sein. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Gelenk und das vierte Gelenk als Drehschubgelenk ausgebildet sind. Somit sind diese beiden Gelenke zu einem Bauteil zusammengefasst, was den Bauraumbedarf weiter reduziert.
  • Dabei ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass das Schubgelenk in dem Türinnenraum angeordnet ist. Dies erlaubt eine besonders kompakte Bauform, bei der sich die Verstelleinheit nicht in den Bereich eines Sockelrücksprungs erstreckt, sondern dieser Bereich als Nutzraum zur Verfügung steht, z.B. für eine Schublade.
  • Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass das Getriebeglied abschnittsweise in einem zwischen dem Außentürelement und dem Innentürelement gebildeten Türinnenraum angeordnet ist. Somit nimmt die Verstelleinheit besonders wenig Bauraum in Anspruch. Zugleich ist so sichergestellt, dass das Möbelblatt die Verstelleinheit mit dem Getriebeglied für eine Bedienperson verdeckt. Dies erlaubt es ferner das Möbelblatt so zu gestalten, dass das Möbelblatt einen Sockelrücksprung des Haushaltsgeräts zumindest teilweise nicht verdeckt. Der Raum im Bereich des Sockelrücksprungs wiederum kann dann genutzt werden, z.B. für eine Schublade, wie dies beim Hocheinbau eines Haushaltsgeräts der Fall ist.
  • Um einen besonders einfachen Aufbau der Verstelleinheit bei zugleich zuverlässiger Funktion zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür um die Schwenkachse das Getriebeglied in Bezug auf seinen geräteseitigen Anlenkpunkt eine Drehbewegung ausführt, deren Drehsinn gleich dem Drehsinn der Schwenkbewegung ist. Somit sind keine Getriebemittel erforderlich, die eine Drehrichtungsumkehr bewirken.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass in der Gebrauchsposition des Haushaltsgeräts, d.h. nach erfolgter Aufstellung und Montage, bei geschlossener Gerätetür der geräteseitige Anlenkpunkt des Getriebegliedes um einen Abstand unterhalb des möbelblattseitigen Anlenkpunktes des Getriebeglieds angeordnet ist. Dabei entspricht dieser Abstand im Wesentlichen der Hebellänge des Getriebegliedes, wenn diese als starrer Hebel ausgebildet ist. Durch die Schwenkbewegung der Tür verändert sich die Höhenlage der beiden Anlenkpunkt derart, dass diese auf einem gleichen Höhenniveau sind oder gar der obere, möbelblattseitige Anlenkpunkt sich oberhalb des geräteseitigen Anlenkpunktes befindet.
  • Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schwenkachse um eine Höhendifferenz unterhalb des möbelblattseitigen Anlenkpunktes angeordnet ist. Somit wird ein Aufbau bereitgestellt, der sich durch eine geringe mechanische Belastung der Bauteile der Verstelleinheit und damit durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.
  • Um gleichzeitig einen besonders robusten und zugleich kompakten Aufbau zu erreichen ist vorgesehen, dass das erste Gelenk durch drehfest an der Gerätetür befestigten Scharnierhebel und am Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigte Scharnierträger, insbesondere Scharnierplatten, gebildet ist, wobei zwei Scharnierhebel der Gerätetür in Geräteseitenrichtung außerhalb von zwei Scharnierträger und wenigstens ein Getriebeglied in Geräteseitenrichtung innerhalb des Scharnierträgers angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schubgelenk einen am Möbelblatt ortsfest angeordneten Schieber aufweist, auf den das Getriebeglied wirkt. Somit entfällt eine Befestigung des Getriebeglieds am Möbelblatt neben einer Befestigung des Möbelblatts an Führungen der Gerätetür. Ferner wird so die mechanische Belastung des Möbelblatts reduziert, so dass das Möbelblatt entsprechend dünn ausgeführt werden kann.
  • Dabei ist in einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schieber sich abschnittsweise durch eine Durchführungsöffnung des Außentürelement der Gerätetür erstreckt. Somit wird eine Verbindung von dem Innenraum der Gerätetür zum vor der Gerätetür angeordneten Möbelblatt bereitgestellt, wobei das Außentürelement aufgrund der Durchführungsöffnungen nur eine geringfügig reduzierte Steifigkeit aufweist und damit auch die gesamte Gerätetür.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Haltekonsole mit ihrem ersten Ende an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigt ist, und dass an dem zweiten Ende der Haltekonsole das dritte Gelenk angeordnet ist, an dem das Getriebeglied angelenkt ist. Dabei erstreckt sich die Haltekonsole in Bautiefenrichtung des Haushaltsgeräts in einen Bereich unterhalb der Gerätetür. Ferner kann die Haltekonsole ein gekröpftes Ende aufweisen, das in Richtung des Türinnenraums gerichtet ist. Somit wird erreicht, dass durch eine Vergrößerung des Schwenkwinkels ein durch die Länge des als Getriebeglieds dienenden Hebelelements begrenzter maximaler Hub erreicht wird, um den das Möbelblatt in Bezug zur Gerätetür verstellt werden kann. So steht dem Hebelelement mehr Bauraum für seine Schwenkbewegung zur Verfügung, so dass er um einen Winkel bis zu z.B. 135° verschwenkt werden kann, während die Gerätetür selber nur um einen Winkel bis 90° verschwenkt werden kann. Ferner erlangt diese Anordnung des geräteseitigen Anlenkpunkts von der Haltekonsole, die Länge des Hebelelements zu verkürzen, da er sich nicht bis zum Haushaltsgerät selbst erstrecken muss, um dort angelenkt zu sein.
  • Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Getriebeglied beim Öffnen der Gerätetür als eine Schubstange wirkt, die mit einer Schubkraft das Möbelblatt verschiebt. und das Getriebeglied beim Schließen der Gerätetür als eine Zugstange wirkt, mit der das Möbelblatt in seine Ausgangsstellung rückführbar ist.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn die Verstelleinheit als Nachrüstsatz einfach montierbar ausgelegt ist. Vor diesem Hintergrund kann die Verstelleinheit in Einbaulage vollständig entkoppelt und/oder außer Wirkverbindung mit einem Scharnier der Gerätetür sein. Es wird somit auf einen Verbindungshebel verzichtet, der den Scharnierhebel der Gerätetür mit der Verstelleinheit trieblich verbindet, wie es im Stand der Technik der Fall ist, und dadurch eine Zwangsführung der Schwenkhebelanordnung bewirkt.
  • Der oben genannte Scharnierhebel ist in bekannter Weise in fester Verbindung mit der Gerätetür sowie unter Ausbildung einer Gerätetür-Schwenkachse an einem Scharnierträger des Haushaltsgerätes, insbesondere der Geschirrspülmaschine, angelenkt und kann von bekannter Bauart sein.
  • Aufgrund der fehlenden Wirkverbindung können die Schwenkbewegungen des Einzelhebelelements und des Scharnierhebels voneinander entkoppelt erfolgen. Dabei kann das Einzelhebelelement in der Geräteseitenrichtung über einen freien Zwischenraum vom Scharnierhebel der Gerätetür beabstandet sein.
  • Die Gerätetür kann in der Geräteseitenrichtung jeweils an beiden Seiten einen Scharnierhebel aufweisen, wobei das zumindest eine Einzelhebelelement bauraumsparend bevorzugt zwischen den beiden Scharnierhebeln angeordnet sein kann.
  • Die Gerätetür kann bevorzugt ein Innentürelement, im Falle einer Geschirrspülmaschine ein Innenblech, sowie ein Außentürelement, das heißt ein Außenblech, aufweisen. In den dazwischen angeordneten Türinnenraum kann für eine kompakte Anordnung zumindest teilweise die Verstelleinheit angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Einzelhebelelement zumindest teilweise, etwa durch eine bodenseitige Öffnung der Gerätetür in den Türinnenraum einragen kann und insbesondere vollständig darin angeordnet ist. Dadurch kann der ansonsten freie Türinnenraum genutzt werden, ohne zusätzlichen türaußenseitigen Bauraum einzunehmen.
  • Zusätzlich kann die Durchführungsöffnung im Außentürelement als eine Gerad- bzw. Linearführung für das Möbelblatt dienen. Hierzu kann die Durchführungsöffnung seitliche Führungswände aufweisen, zwischen denen das Einzelelement mit korrespondierenden Führungsflächen geführt werden kann. Diese Führungsflächen können entweder unmittelbar als Einzelhebelelement ausgebildet sein oder an einem Schieber, der an der Rückseite des Möbelblattes befestigt ist. Der Schieber kann mit seinen Führungsflächen durch die Durchführungsöffnung des Außentürelementes ragen und im Türinnenraum drehgelenkig mit dem Einzelelement verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der oben erwähnte gehäusefeste Scharnierträger nicht nur den Gerätetür-Scharnierhebel drehgelenkig tragen, sondern zusätzlich auch das Einzelhebelelement der Verstelleinheit. Dabei kann das Einzelhebelelement über seinen geräteseitigen Anlenkpunkt unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Haltekonsole am Scharnierträger angelenkt sein.
  • In diesem Fall können die beiden gehäusefesten Scharnierträger in der Geräteseitenrichtung jeweils außenseitig die Scharnierhebel tragen und jeweils innenseitig ein Einzelhebelelement der Verstelleinheit.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer teilweisen schematischen Perspektivdarstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung in der Schnittebene 1-1 aus der Fig. 1; sowie
    Fig. 3 und 4
    Ansichten entsprechend der Fig. 2 in unterschiedlichen Öffnungspositionen der Gerätetür.
  • In der Fig. 1 ist in grob schematischer Ansicht ein unterer, linker Eckbereich eines Haushaltsgeräts gezeigt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Geschirrspülmaschine ausgebildet ist und für einen sogenannten Hocheinbau mit verkleidenden Möbelplatten vorgesehen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die zur Beschreibung der Erfindung erforderlichen Bauteile angedeutet, während etwa auf die Darstellung des Spülbehälters verzichtet ist. So weist die Geschirrspülmaschine eine Gerätetür 1 auf, mit der eine frontseitige Beschickungsöffnung des nicht gezeigten Spülbehälters verschließbar ist. Vom Spülbehälter ist in den Fig. 2 bis 4 lediglich der Spülbehälter-Boden 8 strichpunktiert angedeutet.
  • Die Gerätetür 1 ist um eine horizontale Schwenkachse S schwenkbar am Haushaltsgerät angelenkt. Dabei ist die Gerätetür 1 in üblicher Weise beidseitig mit Hilfe seitlicher Scharnierhebel 3 drehgelenkig an einem Gelenkpunkt 4 auf einem seitlichen gehäusefesten Scharnierträger 5 abgestützt, die zusammen ein erstes Gelenk eines Gelenkviereck bilden. Von den beiden Scharnierträgern 3 ist in der Fig. 1 lediglich der linke Scharnierträger gezeigt. Die rechte Seite der Geschirrspülmaschine ist baugleich ausgeführt.
  • Der Scharnierhebel 3 ist mit seinem in Geräte- bzw. Bautiefenrichtung y vorderen Flanschabschnitt 7 in der Gerätetür 1 integriert, die in bekannter Weise aus einem Türaußenblech 9 sowie einem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Türinnenblech 10 besteht. Der Flanschabschnitt 7 des Scharnierhebels 3 ist dabei in einem von den beiden Blechteilen 9, 10 begrenzten Türinnenraum 11 angeordnet. Das Außenblech 9 der Gerätetür 1 ist frontseitig mittels eines in der Fig. 1 nur angedeuteten Möbelblattes 13 überdeckt. Das Möbelblatt 13 ist in der gezeigten Geschlossenstellung der Gerätetür 1 mit seiner Unterkante 15 über eine freie Sockelhöhe Δs von der Standfläche 17 vertikal beabstandet. Dabei überragt gemäß der Fig. 2 das Möbelblatt 13 die Unterkante 19 des Außenbleches 9 mit einem Übermaß Δa, um die Sockelhöhe Δs aus optischen Gründen zu reduzieren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Möbelblatt 13 senkrecht zur Schwenkachse S in einer Linear- bzw. Geradführung als zweites Gelenk des Gelenkvierecks entlang einer Achse, verschiebbar am Außenblech 9 gehaltert. Dadurch kann das Möbelblatt 13 mittels einer später beschriebenen Verstelleinheit 21 bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür 1 senkrecht zur Schwenkachse S entlang des Türaußenbleches 9 verschoben werden.
  • Zur verschiebbaren Führung weist das Möbelblatt 13 an seiner Rückseite 23 einen Schieber 25 auf, der gemäß der Fig. 2 in Schraubverbindung 26 mit dem Möbelblatt 13 ist. Der im Profil in etwa T-förmig gebildete Schieber 25 ist mit seinem Basisabschnitt durch eine längliche Durchführungsöffnung 27 im Außenblechteil 9 der Gerätetür 1 geführt, so dass seitliche Querstege des T-förmigen Schiebers 25 die Durchführungsöffnung 27 innerhalb des Türinnenraums 11 hintergreifen können. Die Breite der Durchführungsöffnung 27 sowie die Breite des Basisabschnittes des Schiebers 25 sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Möbelblatt 13 mit geringem Bewegungsspiel in Geräteseitenrichtung x darin leichtgängig geführt ist.
  • Der Einzelhebel 31 ist in den Fig. 1 und 2 vertikal nach unten geführt und mit seinem unteren Ende an einer Haltekonsole 33 des Scharnierträgers 5 mittels eines dritten Gelenks des Gelenkvierecks schwenkbar angelenkt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel um 135°. Dabei erstreckt sich die Haltekonsole 33 in Bautiefenrichtung des Haushaltsgeräts in einen Bereich unterhalb der Gerätetür 1. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Haltekonsole 33 ein gekröpftes Ende auf, das in Richtung des Türinnenraums 11 gerichtet ist. Gemäß der Fig. 1 ist an einem der Querstege des Schiebers 25 eine abgewinkelte Halteplatte 29 angeformt, an der ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Einzelhebel ausgebildetes Getriebeglied 31 der Verstelleinheit 21 mittels eines vierten Gelenk des Gelenkvierecks angelenkt ist.
  • Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist der Einzelhebel 31 der Verstelleinheit 21 in der Geräteseitenrichtung x um einen freien Zwischenraum b vom Scharnierhebel 3 beabstandet. Der Scharnierhebel 3 ist dabei außenseitig am Scharnierträger 5 gelagert, während die Haltekonsole 33 sowie der daran angelenkte Einzelhebel 31 in der Geräteseitenrichtung x innenseitig am Scharnierträger 5 angeordnet sind. Der Einzelhebel 31 ist daher vollständig bewegungsentkoppelt vom Scharnierhebel 3.
  • Gemäß der Fig. 2 erstreckt sich die Haltekonsole 33 des Scharnierträgers 5 mit seinem vorderen Ende bis in eine bodenseitige Öffnung der Gerätetür 1, so dass der Einzelhebel 31 mit seinem unteren geräteseitigen Anlenkpunkt 35 und seinem oberen möbelblattseitigen Anlenkpunkt 37 im Türinnenraum 11 angeordnet ist.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, sind der geräteseitige Anlenkpunkt 35 und die Scharnierachse S nicht koaxial, sondern versetzt zueinander ausgebildet. Außerdem ist in der Geschlossenstellung der Tür 1 der geräteseitige Anlenkpunkt 35 um eine in der Fig. 1 gezeigten Abstand bzw. Höhendifferenz Δh1 unterhalb des möbelblattseitigen Anlenkpunktes 37 angeordnet. Gleichzeitig ist auch die Scharnierachse S um eine Höhendifferenz Δh2 unterhalb des möbelblattseitigen Anlenkpunktes 37 angeordnet, um beim Öffnen der Tür 1 eine Hubbewegung des Möbelblattes 13 zu ermöglichen.
  • Durch die oben dargestellte Relativlage wirkt der Einzelhebel 31 beim Öffnen der Gerätetür 1 als eine Schubstange, die mit einer Schubkraft das Möbelblatt in der in der Fig. 3 gezeigten Pfeilrichtung nach oben verschiebt. Auf diese Weise wird das Übermaß Δ a zwischen der Unterkante 15 des Möbelblattes 13 und der Unterkante 19 der Gerätetür 1 reduziert. Beim Abklappen der Gerätetür 1 in ihre horizontale Position ist das Übermaß Δ a so weit reduziert, dass eine Kollision mit einer Frontwand 39 des darunter angeordneten Montagebodens 41 sicher vermieden ist. Im Unterschied dazu kann beim Schließen der Gerätetür 1 der Einzelhebel 31 als Zugstange wirken, der das Möbelblatt wieder in seine Ausgangsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 rückführbar ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Gerätetür x Geräteseitenrichtung
    3 Scharnierhebel y Bautiefenrichtung
    4 Gelenkpunkt
    5 Scharnierträger
    7 Flanschabschnitt
    8 Spülbehälterboden
    9 Außentürelement
    10 Innentürelement
    11 Türinnenraum
    13 Möbelblatt
    15 Unterkante des Möbelblattes
    17 Standfläche
    19 Unterkante der Gerätetür
    21 Verstelleinheit
    23 Rückseite des Möbelblattes
    25 Schieber
    26 Schraubverbindung
    27 Durchführungsöffnung
    29 Halteplatte
    31 Getriebeglied
    33 Haltekonsole
    35 geräteseitiger Anlenkpunkt
    37 möbelblattseitiger Anlenkpunkt
    39 Frontwand
    41 Montageträger
    Δa Übermaß
    b Zwischenraum
    Δs Sockelhöhe
    Δh1 Abstand
    Δh2 Höhendifferenz
    S Schwenkachse

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Gerätetür (1), die um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagert ist und an der ein Möbelblatt (13) entlang einer Achse transversal verschiebbar zwischen zwei Endpositionen gelagert ist, und mit einer Verstelleinheit (21), die bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür (1) um die Schwenkachse (S) das Möbelblatt (13) zwangsgeführt entlang der Achse zwischen den beiden Endpositionen verstellt, wobei die Achse sich in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse (S) erstreckt, und die Verstelleinheit (21) wenigstens ein erstes Gelenk, mit dem die Gerätetür (1) schwenkbar am Gehäuse des Haushaltsgeräts angelenkt ist, ein zweites als Schubgelenk ausgebildeten Gelenk, mit dem das Möbelblatt (13) entlang der Achse transversal verschiebbar an der Gerätetür (1) gelagert ist, ein drittes Gelenk, mit dem am Gehäuse des Haushaltsgeräts ein Getriebeglied (31) angelenkt ist, und ein viertes Gelenk, mit dem das Getriebeglied (31) auf das Möbelblatt (31) wirkend verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass durch das vierte Gelenk das Getriebeglied (31) mit dem Schubgelenk verbunden ist, um bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür (1) das Möbelblatt (13) zwischen den beiden Endpositionen zu verstellen.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit ein Gelenkviereck (21) aufweist, das als unverzweigte, geschlossene Kette ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gelenk und das vierte Gelenk als Drehgelenke ausgebildet sind.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk und das vierte Gelenk als Drehschubgelenk ausgebildet sind.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubgelenk in einem zwischen dem Außentürelement (9) und dem Innentürelement (10) der Gerätetür (1) gebildeten Türinnenraum (11) angeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeglied (31) abschnittsweise in dem Türinnenraum (11) angeordnet ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwenkbewegung der Gerätetür (1) um die Schwenkachse (S) das Getriebeglied (31) in Bezug auf seinen geräteseitigen Anlenkpunkt (35) eine Drehbewegung ausführt, deren Drehsinn gleich dem Drehsinn der Schwenkbewegung ist.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsposition des Haushaltsgeräts bei geschlossener Gerätetür (1) der geräteseitige Anlenkpunkt (35) des Getriebegliedes (31) um den Abstand (Δh1) unterhalb seines möbelblattseitigen Anlenkpunktes (37) angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) um eine Höhendifferenz (Δh2) unterhalb des möbelblattseitigen Anlenkpunktes (37) angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk durch drehfest an der Gerätetür (1) befestigten Scharnierhebel (3) und am Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigte Scharnierträger (5), insbesondere Scharnierplatten, gebildet ist, wobei zwei Scharnierhebel (3) der Gerätetür in Geräteseitenrichtung (x) außerhalb von zwei Scharnierträger (5) und wenigstens ein Getriebeglied (31) in Geräteseitenrichtung (x) innerhalb des Scharnierträgers (5) angeordnet sind.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubgelenk einen am Möbelblatt (13) ortsfest angeordneten Schieber (25) aufweist, auf den das Getriebeglied (31) wirkt.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (25) sich abschnittsweise durch eine Durchführungsöffnung (27) des Außentürelement (9) der Gerätetür (1) erstreckt.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekonsole (33) mit ihrem ersten Ende an dem Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigt ist, und dass an dem zweiten Ende der Haltekonsole (33) das dritte Gelenk angeordnet ist, an dem das Getriebeglied (31) angelenkt ist.
  14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeglied (31) beim Öffnen der Gerätetür (1) als eine Schubstange wirkt, die mit einer Schubkraft das Möbelblatt (13) verschiebt.
  15. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeglied (31) beim Schließen der Gerätetür (1) als eine Zugstange wirkt, mit der das Möbelblatt (13) in seine Ausgangsstellung rückführbar ist.
EP10193246.5A 2009-12-02 2010-12-01 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Active EP2329758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10193246T PL2329758T3 (pl) 2009-12-02 2010-12-01 Urządzenie gospodarstwa domowego, w szczególności zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047422A DE102009047422A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329758A1 EP2329758A1 (de) 2011-06-08
EP2329758B1 true EP2329758B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=43736327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193246.5A Active EP2329758B1 (de) 2009-12-02 2010-12-01 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2329758B1 (de)
DE (1) DE102009047422A1 (de)
ES (1) ES2408015T3 (de)
PL (1) PL2329758T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105439A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102015105435A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102015105442A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
EP2932880A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
DE102021104850A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102023102765A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102023102757A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104297A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104266A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104280A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP4233674A1 (de) 2022-02-23 2023-08-30 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132283A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 博西华电器(江苏)有限公司 衣物处理设备
US10390681B2 (en) 2017-06-29 2019-08-27 Whirlpool Corporation Dishwasher door with movable decorative cover
CN112535446A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 青岛海尔洗碗机有限公司 应用于嵌入式洗碗机的滑门装置及嵌入式洗碗机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1875850A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Bonferraro S.p.A. Einbauhaushaltsgerät mit einer an die Tür angebrachten dekorativen Platte
PL1894509T3 (pl) 2006-08-31 2010-08-31 Bonferraro Spa Wbudowane urządzenie gospodarstwa domowego z płytą dekoracyjną nałożoną na drzwiczki

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105439A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102015105435A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102015105442A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
EP2932880A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
DE102015105442B4 (de) 2014-04-15 2023-12-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102021104850A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104266A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104297A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102023102757A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104280A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP4233673A1 (de) 2022-02-23 2023-08-30 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP4233674A1 (de) 2022-02-23 2023-08-30 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
BE1030290A1 (de) 2022-02-23 2023-09-14 Miele & Cie Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102023102765A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104297B4 (de) 2022-02-23 2024-03-28 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102022104280B4 (de) 2022-02-23 2024-04-18 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329758A1 (de) 2011-06-08
ES2408015T3 (es) 2013-06-17
DE102009047422A1 (de) 2011-06-09
PL2329758T3 (pl) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329758B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE19962424C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
DE19546302A1 (de) Gepäckablage
EP3129275A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP1153188A1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
EP4025833A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3491967A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schubelements mit einer führungsschiene, führungssystem und möbel oder haushaltsgerät
DE3301139A1 (de) Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
WO2010121588A2 (de) Rahmengestell sowie ein aus dem rahmengestell aufgebauter schaltschrank
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
EP3547876A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP1971740A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3430897C1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
EP0517159B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE3801403C2 (de) Verstelleinrichtung zur Neigungs- und/oder Höhenverstellung einer Arbeits- oder Tischplate eines Möbels
EP1163863B1 (de) Karussellvorrichtung für einen Eckschrank
EP2946714A1 (de) Haushaltsgerät
EP0185246A2 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
WO2023194082A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischem mitnehmersystem für betätigung der tür, sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2408015

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003134

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003134

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003134

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101201

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14