DE10392436T5 - Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung - Google Patents

Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10392436T5
DE10392436T5 DE10392436T DE10392436T DE10392436T5 DE 10392436 T5 DE10392436 T5 DE 10392436T5 DE 10392436 T DE10392436 T DE 10392436T DE 10392436 T DE10392436 T DE 10392436T DE 10392436 T5 DE10392436 T5 DE 10392436T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
rotor
valve
valve body
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392436T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthieu Chanfreau
Gérard Gille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE10392436T5 publication Critical patent/DE10392436T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Abstract

Steuerventil für eine Fluidzirkulationsschaltung, umfassend einen Ventilkörper oder Gehäuse (1), der (das) durch einen Deckel (8). verschlossen ist, wobei das Ventil mindestens einen Fluideingang (9) und eine oder mehrere Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5; 5a) sowie eine bewegliche Verschlussvorrichtung (10) umfasst, die mindestens eine Fluiddurchgangsöffnung (13) umfasst, wobei die Verschlussvorrichtung (10) um eine Achse (XX') vom Rotor eines Elektromotors (14) angetrieben wird, der einen Rotor (15) und einen Stator (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) im Inneren des Ventilkörpers (1) angeordnet ist und dass der Stator (15) außerhalb des Ventilkörpers (1) angeordnet ist, wobei der Rotor (15) vom Stator (16) dicht gegen das in dem Ventilkörper (1) zirkulierende Fluid durch eine Schicht aus einem für das Magnetfeld durchlässigen Material getrennt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung sowie die mit einem solchen Ventil ausgestatteten Schaltungen.
  • Sie betrifft insbesondere die Verwirklichung einer Kühlschaltung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine solche Kühlschaltung wird von einem Kühlfluid, üblicherweise Wasser, dem ein Frostschutzmittel beigefügt wurde, durchströmt, das im geschlossenen Wirkungskreis unter der Wirkung einer Zirkulationspumpe zirkuliert.
  • Im Allgemeinen umfasst eine solche Kühlschaltung mehrere Abschnitte, unter anderem einen Abschnitt, der einen Kühlradiator umfasst, einen Abschnitt, der eine Abzweigung des Kühlradiators darstellt, und einen Abschnitt, der einen Radiator, "Thermoblock" genannt, enthält und zur Erwärmung des Karosseriegehäuses dient.
  • Es ist bekannt, ein thermostatisches Ventil zu verwenden, das einen Fluideingang in Verbindung mit dem Ausgang des Motors und zwei Fluidausgänge umfasst, die dem Abschnitt, der den Kühlradiator enthält, bzw. dem Abschnitt, der den Thermoblock enthält, entsprechen.
  • Beim Kaltstart des Motors und solange die Temperatur des Kühlfluids nicht eine gewisse Schwelle erreicht, bewirkt das Ventil die Zirkulation des Kühlfluids in einem Abzweigungsabschnitt, wobei der Kühlradiator kurzgeschlossen wird. Sobald die Temperatur des Kühlfluids die vorgenannte Schwelle erreicht und überschreitet, durchströmt das Kühlfluid den Kühlradiator und umgeht den Abzweigungsabschnitt.
  • Im Allgemeinen zirkuliert das Kühlfluid ständig in dem Abschnitt, der den Heizradiator enthält, wobei die Erwärmung des Karosseriegehäuses nun durch Mischen eines Kaltluftstroms und eines Warmluftstroms, der den Heizradiator durchströmt hat, erzielt wird. Es ist auch bekannt, ein getrenntes Ventil auf dem Heizradiator vorzusehen, um die ihn durchströmende Kühlfluidmenge zu regulieren.
  • Die im Allgemeinen für diese Anwendung verwendeten Ventile sind vom Typ Drehverschluss im Inneren des Ventilkörpers, wie beispielsweise in dem Patent US 5 950 576 beschrieben. Bei den bekannten Ventilen dieses Typs wird der Verschluss bei seiner Drehbewegung von einer an eine Betätigungsvorrichtung gekoppelten Welle angetrieben, wie beispielsweise einem Elektromotor vom Typ Schrittmotor oder kontinuierlicher Motor, der außerhalb des Ventilkörpers angeordnet ist. Die Dichtigkeit des Ventils nach außen ist durch eine Drehdichtung gewährleistet, die die Welle umgibt und zwischen der Antriebswelle und dem Ventilkörper befestigt ist. Jedoch die wiederholten Drehungen der Antriebswelle der Verschlussvorrichtung führen auf lange Sicht zu einem Austritt der Kühlflüssigkeit im Bereich der Durchführung der Antriebswelle durch den Ventilkörper auf Grund des Verschleißes der Dichtung durch Reibung auf den Flächen, mit denen sie sowohl auf der Welle als auch dem Ventilkörper in Kontakt ist. Andererseits weist die vom Ventilkörper und der Betätigungsvorrichtung gebildete Einheit einen großen Platzbedarf auf.
  • Eines der Ziele der Erfindung ist die Verbesserung der Dichtigkeit der Ventile mit Drehverschluss, die durch Elektromotoren angetrieben werden, um jedes Austreten der Kühlflüssigkeit zu vermeiden.
  • Insbesondere soll die Erfindung ein Steuerventil mit geringem Platzbedarf und ausgezeichneter Robustheit liefern, das für eine Fluidzirkulationsschaltung bestimmt ist, die bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung eine Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs darstellt.
  • Bei dieser besonderen Anwendung soll sie ein Ventil liefern, das es ermöglicht, unabhängig die Kühlfluidmenge in den verschiedenen Abschnitten der Kühlschaltung des Motors zu steuern, um die Temperatur des Verbrennungsmotors und die Erwärmung des Karosseriegehäuses zu optimieren.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Steuerventil für eine Fluidzirkulationsschaltung, umfassend einen Ventilkörper oder ein Gehäuse, der (das) durch einen Deckel geschlossen ist, wobei das Ventil mindestens einen Fluideingang und eine oder mehrere Fluidausgangsrohrleitungen sowie eine bewegliche Verschlussvorrichtung umfasst, die mindestens eine Fluiddurchgangsöffnung umfasst, wobei die Verschlussvorrichtung durch den Rotor eines Elektromotors angetrieben wird, der einen Rotor und einen Stator umfasst.
  • Nach einem allgemeinen Merkmal der Erfindung ist der Rotor im Inneren des Ventilkörpers angeordnet, und der Stator befindet sich außerhalb des Ventilkörpers. Der Rotor ist vom Stator dicht gegen das im Ventilkörper zirkulierende Fluid durch eine Schicht aus einem für das Magnetfeld durchlässigen Material getrennt.
  • Insbesondere ist der Rotor im Inneren des Ventilkörpers über einen Teil oder seine gesamte Länge im Inneren einer zylindrischen Lagerung im Ventilkörper mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke verkleidet, die auf der Wand des Ventilkörpers außerhalb des Ventilkör pers in eine Richtung parallel zur Drehachse des Rotors überragt. Der Stator ist außerhalb des Ventilkörpers in einer zweiten zylindrischen Lagerung angeordnet, die die zylindrische Lagerung des Rotors umgibt, die in dem Raum vorhanden ist, der zwischen einer Trennwand, die konzentrisch die Wand der zylindrischen Lagerung des Rotors umgibt, und dem Äußeren der Wand der zylindrischen Lagerung des Rotors angeordnet ist.
  • Um eine perfekte Dichtigkeit zu gewährleisten, sind die Wände der zylindrischen Lagerung, die den Rotor aufnimmt, und die Wand, die den Ventilkörper bildet, vorzugsweise gemeinsam gegossen, um nur ein einziges Stück zu bilden. Als Variante sind die Wände der Lagerung von einem metallischen Ring gebildet, der auf den Ventilkörper aufgesetzt ist.
  • Nach einer ersten Ausführungsart der Erfindung ist die Verschlussvorrichtung von einer Scheibe gebildet, umfassend eine Fluiddurchgangsöffnung, die ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsöffnung und den Fluidausgangsrohrleitungen ermöglicht, wenn die Verschlussscheibe vom Motor in Drehung gesteuert wird. Die Verschlussscheibe ist vorzugsweise von einem Material mit geringem Reibbeiwert und hoher mechanischer Festigkeit, beispielsweise aus Keramik, gebildet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung ist die Verschlussvorrichtung von einem Hohlzylinder gebildet, umfassend mindestens eine Fluiddurchgangsöffnung, die ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsöffnung und den Fluidausgangsrohrleitungen ermöglicht, wenn die Verschlussvorrichtung vom Motor in Drehung gesteuert wird.
  • Nach einer dritten Ausführungsart der Erfindung ist die Verschlussvorrichtung von einem vollen kegelstumpfartigen Zylinder gebildet.
  • Es ist somit möglich, die Fluidmenge durch die verschiedenen Ausgänge des Ventils zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von der Winkelposition, die der beweglichen Scheibe oder der zylindrischen Verschlussvorrichtung des Ventils gegeben wurde.
  • Auf diese Weise kann die Verteilung des Fluids nach einem vordefinierten Gesetz gesteuert werden.
  • Mit einem solchen Ventil kann somit eine Fluidzirkulationsschaltung und insbesondere eine Kühlschaltung eines Kraftfahrzeugmotors ausgestattet sein, um unabhängig die Kühlfluidmengen in den verschiedenen Leitungen der Schaltung zu steuern.
  • Nach einer bevorzugten Anwendung der Erfindung ist die Schaltung in Form einer Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs verwirklicht, durch die ein Kühlfluid unter der Wirkung einer Zirkulationspumpe strömt. Bei dieser Anwendung ist das Steuerventil ein Dreiwegeventil, dessen Fluideingang mit einer Kühlfluidzufuhr vom Motor verbunden ist, und dessen drei Fluidausgänge mit Fluideingängen eines Kühlradiators des Motors bzw. eines Thermoblocks für die Erwärmung des Karosseriegehäuses sowie mit einer Abzweigungsleitung des Kühlradiators verbunden sind, die den Kaltstart des Motors erleichtert.
  • Als Variante umfasst das Steuerventil mindestens eine Fluidausgangsrohrleitung und mindestens einen Fluideingang, wobei einer der Ausgänge mit dem Eingang des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die als Beispiel dient, wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • die 1 und 2 perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Steuerventils sind;
  • die 3 und 4 Schnittansichten im Profil bzw. von unten von dem in 1 dargestellten Steuerventil sind;
  • die 5 bis 7 Ansichten von unten im Profil bzw. von oben von dem Steuerventil der 1 sind;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Steuerventils ist;
  • die 9 und 10 Ansichten von oben bzw. im Profil von dem Steuerventil der 8 sind;
  • 11 eine Draufsicht einer Ausführungsvariante ohne Untersetzungsgetriebe von dem nach der zweiten Ausführungsart hergestellten Ventil ist;
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII aus 11 ist;
  • 13 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Steuerventils ist;
  • 14 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante des Steuerventils der 13 ist; und
  • 15 eine Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs darstellt, die mit einem erfindungsgemäßen Steuer- oder Regelventil ausgestattet ist.
  • Nach den 1 bis 7, in denen die gleichartigen Elemente dieselben Bezugszeichen tragen, umfasst das dargestellte Steuerventil einen Formkegel bildenden Ventilkörper 1 oder Gehäuse, hergestellt aus einem elektrisch isolierenden und nicht magnetischen Material und somit für das Magnetfeld durchlässig, beispielsweise vom Typ Polyamid oder Polypropylen. Der Körper 10 ist innen durch eine Bodenwand 2 und eine zylindrische Seitenwand 3 mit einer Drehachse XX' begrenzt. Die Bodenwand 2 trägt Ausgangsrohrleitungen 4 und 5 für das Fluid, die in eine erste senkrechte Richtung bzw. in eine zweite Richtung parallel zur Bodenwand 2 ausgerichtet sind und in die Bodenwand durch die Öffnungen 6 und 7 münden. Der Körper 1 ist durch einen Deckel oder Flansch 8 verschlossen, durch den eine Fluideingangsöffnung 9, die auf die Achse XX' zentriert ist, gebohrt ist (3).
  • Eine um die Achse XX' drehbewegliche Verschlussscheibe 10 liegt mit einer ihrer Flächen auf der Bodenwand 2 zwischen der Bodenwand 2 und dem Deckel 8 auf. Der Deckel 8 liegt auf Buckeln 11 und 12 der Veschlussscheibe 10 auf, die auf der Fläche vorspringen, die jener der Verschlussscheibe 10, die auf der Bodenwand 2 aufliegt, gegenüber liegt.
  • Die Verschlussscheibe 10 umfasst eine Fluiddurchgangsöffnung 13, die ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsöffnung 9 und den Fluidausgangsrohrleitungen 4 und 5 ermöglicht, wenn sich die Verschlussscheibe um die Achse XX' dreht. Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die Verschlussscheibe 10 aus einem Material mit geringem Reibbeiwert und hoher Verschleißfestigkeit ausgeführt. Dazu können Materialien vom Typ Keramik verwendet werden, aber die Verwendung anderer Materialien ist ebenfalls möglich. Die Dichtigkeit zwischen der Verschlussscheibe 10 und den Ausgangsöffnungen der Ausgangsrohrleitungen 4 und 5 ist, wenn die Verschlussscheibe 10 diese Öffnungen verschließt, durch Dichtungen 6a, 6b, 7a sicher gestellt, die jede der Ausgangs öffnungen 6 und 7 umgeben und in Lagerungen der Bodenwand 2 angeordnet sind.
  • Die Verschlussscheibe 10 wird in Drehung um die Achse XX' durch einen Elektromotor 14, umfassend einen Rotor 15 und einen Stator 16, über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben, das sich aus einem ersten Zahnrad 17, das vom Rotor 15 angetrieben wird, und einem zweiten Zahnrad 18, das um die Achse XX' zentriert und auf der Verschlussscheibe 10 an ihrer Peripherie angeordnet ist, zusammensetzt. Der Elektromotor 14 ist beispielsweise ein Motor vom Typ Schrittmotor oder vom Typ Gleichstrommotor ohne Schleifkontakt. Nach Einsatzvarianten der Erfindung kann das Zahnrad 18 entweder direkt durch Formguss der Scheibe 10 oder durch maschinelle Bearbeitung verwirklicht werden.
  • Der Rotor 15 ist im Inneren des Ventilkörpers 1 über seine gesamte oder einen Teil seiner Länge in einer zylindrischen Grundlagerung 19 im Körper 1 mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke verkleidet, die auf der Wand 2, die sie zum Äußeren des Körpers 1 in eine Richtung parallel zur Achse XX' verlängert, überragt. Er ist in der Lagerung 19 durch das erste Zahnrad 17, das an seinem Ende in einem Innenraum des Ventilkörpers 1 zwischen der Bodenwand 2, dem Deckel 8 und dem Zahnrad 18 befestigt ist, in Translation festgestellt.
  • Der Stator 16 ist außerhalb des Körpers 1 in einer zweiten zylindrischen Lagerung 20, die die zylindrische Lagerung 19 umgibt, in dem Raum angeordnet, der sich zwischen einer Trennwand 21, die konzentrisch zur zylindrischen Wand der zylindrischen Lagerung 19 angeordnet ist, und außerhalb der Wand der zylindrischen Lagerung 19 befindet. Die zylindrische Lagerung 20 ist durch einen Deckel 22 verschlossen, der am freien Endrand der zylindrischen Wand 21 eingesetzt ist.
  • Diese Ausführungsart sichert die Dichtigkeit zwischen dem Stator 16 und dem Rotor 15, wobei letztgenannter in die in dem Ventilkörper 1 zirkulierende Flüssigkeit getaucht ist.
  • Um eine perfekte Dichtigkeit zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 zu erzielen, ist es vorzuziehen, den Boden 2, die Wand 3 und die Wände der zylindrischen Lagerungen 19 und 20 in einem Stück zu gießen. Jedoch weitere Ausführungsvarianten sind ebenfalls möglich, bei denen geeignete Dichtungen zwischen diesen Elementen angeordnet werden.
  • Für einen ordnungsgemäßen Einsatz der Erfindung ist auch besonders darauf zu achten, dass für die Formung der ersten zylindrischen Lagerung 19 eine vernünftige Materialstärke verwendet wird, damit der Spalt zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 möglichst klein ist, um ein ausreichendes Antriebsmoment zu erzielen und gleichzeitig möglichst wenig Ampere/Umdrehung im Stator 16 zu verbrauchen.
  • Jedoch dank des von den Zahnrädern 17 und 18 gebildeten Untersetzungsgetriebes kann das vom Motor an die Verschlussscheibe 10 übertragene Moment eingestellt werden. So ist es möglich, beispielsweise einen Motor mit kleinem Moment und folglich weniger Platzbedarf zu wählen, wobei ein größeres Untersetzungsverhältnis verwendet wird. Überdies ermöglicht es das Untersetzungsgetriebe, die Öffnungsauflösung der Verschlussscheibe 10 zu verringern und die Durchflussmengen in den Ausgangsrohrleitungen 4 und 5 an der Öffnung progressiver zu gestalten. Es kann ein Kompromiss gefunden werden, um die Öffnungszeit und die Öffnungsauflösung der Verschlussscheibe anzupassen.
  • Bei der zweiten Ausführungsart eines Ventils mit versenktem Rotor gemäß der Erfindung, wie in den 8 bis 12 dargestellt, in der die gleichartigen Elemente mit jenen der 1 bis 7 mit denselben Bezugszeichen dargestellt sind, hat die Verschlussvorrichtung 10 die Form eines länglichen Hohlzylinders, der um seine Längsachse XX' im Inneren des Ventilkörpers 1 mit allgemeiner zylindrischer Form und der Achse XX' drehbeweglich ist und von einer Bodenwand 2 begrenzt wird.
  • Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsart münden drei Fluidausgangsrohrleitungen 4, 5, 5a in den Ventilkörper 1 in Axialhöhen und an Winkelpositionen, die in Bezug auf die Achse XX' ausgewählt werden. In dem Beispiel münden die Ausgangsrohrleitungen radial auf der zylindrischen Wand des Ventilkörpers 1 und haben unterschiedliche Durchmesser. In 9 sind zwei Fluidausgangsrohrleitungen 4 und 5a in zwei diametral entgegengesetzten Richtungen angeordnet, und eine Ausgangsrohrleitung 5 ist in eine Richtung senkrecht auf die beiden anderen angeordnet.
  • Ein Flansch oder Deckel 8, durch den hindurch eine Fluideingangsrohrleitung 9, die in die Richtung der Achse XX' ausgerichtet ist, verläuft, ist am offenen Ende der zylindrischen Wand des Ventilkörpers 1, die dem Boden 2 gegenüber liegt, befestigt. Eine Dichtung 8a gewährleistet die Dichtigkeit zwischen dem Flansch 8 und seinem mit dem Körper 1 in Kontakt befindlichen Teil.
  • Der Verschlusszylinder 10 ist in Form eines Hohlzylinders ausgeführt, der sich um die Drehachse XX' drehen kann. In seinem zylindrischen Teil befinden sich Öffnungen 13, 13a mit bestimmten Abmessungen, um ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsrohrleitung 9 und den Ausgangsrohrleitungen 4, 5, 5a zu ermöglichen.
  • Auf eine der ersten Ausführungsart ähnliche Weise wird der Verschlusszylinder 10 in Drehung um die Achse XX' durch einen Elektromotor, beispielsweise vom Typ Schrittmotor oder Gleichstrommotor ohne Schleifkontakt, angetrieben, der einen Rotor 15 und einen Stator 16 umfasst. Ein Untersetzungsgetriebe, das sich aus einem ersten Zahnrad 17 und einem zweiten auf die Achse XX' zentrierten und durch Formguss oder maschinelle Bearbeitung in der Stärke der Bodenwand des Verschlusszylinders 10 hergestellten Zahnrad 18 zusammensetzt, ist zwischen dem Rotor 15 und dem Verschlusszylinder 10 gekoppelt.
  • Um die Dichtigkeit zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 sicher zu stellen, ist der Rotor 15 auf ähnliche Weise wie bei der Ausführungsart des vorher beschriebenen Scheibenventils im Inneren des Ventilkörpers 1 über seine gesamte oder einen Teil seiner Länge im Inneren einer zylindrischen Lagerung 19 im Körper 1 mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke angeordnet, die auf der Wand 2, die sie zum Äußeren des Körpers 1 in eine Richtung parallel zur Achse XX' verlängert, überragt. Er ist in der Lagerung 19 in Translation durch das erste Zahnrad 17 festgestellt, das an seinem Ende in einem Raum im Inneren des Ventilkörpers 1 befestigt ist, der sich zwischen der Bodenwand 2 des Ventilkörpers, der Bodenwand der Verschlussvorrichtung 10 und dem Zahnrad 18 befindet.
  • Der Stator 16 ist außerhalb des Körpers 1 in einer zweiten zylindrischen Lagerung 20, die die zylindrische Lagerung 19 umgibt und von dem Raum bestimmt wird, der sich zwischen einer Trennwand 21, die konzentrisch die Wand der zylindrischen Lagerung 19 umgibt, und dem Äußeren der Wand der zylindrischen Lagerung 19 befindet, angeordnet. Die zylindrische Lagerung 20 ist durch einen Deckel 22 verschlossen, der am freien Endrand der zylindrischen Wand 21 eingesetzt ist.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführung ist insbesondere darauf zu achten, dass die erste zylindrische Lagerung 19 in einer vernünftigen Materialstärke ausgebildet wird, damit der Spalt zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 möglichst klein ist, um ein ausreichendes Antriebsmoment zu erzielen und gleichzeitig möglichst wenig Ampere/Umdrehung im Stator 16 zu verbrauchen.
  • Ebenfalls dank des von den Zahnrädern 17 und 18 gebildeten Untersetzungsgetriebes kann das von dem Motor 14 auf die Verschlussscheibe 10 übertragene Moment eingestellt werden. Dies ermöglicht es, beispielsweise einen Motor mit kleinem Moment und folglich weniger Platzbedarf zu wählen, wobei ein größeres Untersetzungsverhältnis übernommen wird. Überdies ermöglicht es das Untersetzungsgetriebe, die Öffnungsauflösung der zylindrischen Verschlussvorrichtung 10 zu verringern und die Durchflussmengen in den Ausgangsrohrleitungen 4, 5 und 5a an der Öffnung progressiver zu gestalten. Wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann ein Kompromiss gefunden werden, um die Öffnungszeit und die Öffnungsauflösung der Verschlussscheibe anzupassen.
  • Es ist auch möglich, die zylindrische Verschlussvorrichtung 10 des vorher beschriebenen Ventils ohne Untersetzungsgetriebe auf die in den 12 und 13 dargestellte Art in Drehung zu versetzen. Natürlich erfordert diese Ausführungsart die Verwendung eines größeren Antriebsmoments. Dies erfordert in diesem Fall ein Versetzen des Motors 14, damit die Drehachse des Rotors 15 mit der Drehachse XX' der zylindrischen Verschlussvorrichtung 10 zusammenfällt. Bei dieser Ausführung gelangt die Bodenwand der zylindrischen Verschlussvorrichtung 10 direkt mit der Bodenwand 2 in Kontakt, da der Formguss des Zahnrades 18 wegfällt.
  • Bei der dritten Ausführungsart eines Ventils mit versenktem Rotor gemäß der Erfindung, wie in 13 dargestellt, in der die gleichartigen Elemente mit jenen der 1 bis 12 mit denselben Bezugszeichen dargestellt sind, hat die Verschlussvorrichtung 10 die Form eines vollen kegelstumpfartigen Zylinders, der drehbeweglich um seine Längsachse XX' im Inneren eines Ventilkörpers 1 mit allgemeiner zylindrischer Form mit der Achse XX' befestigt ist und von einer Bodenwand 2 begrenzt wird.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführungsart münden drei Fluidausgangsrohrleitungen 4, 5, 5a in den Ventilkörper 1 in Axialhöhen und an Winkelpositionen, die in Bezug auf die Achse XX' gewählt werden. In dem Beispiel münden die Ausgangsrohrleitungen radial auf der zylindrischen Wand 3 des Ventilkörpers 1 und haben unterschiedliche Durchmesser. In 13 sind zwei Fluidausgangsrohrleitungen 4 und 5a in zwei diametral entgegengesetzten Richtungen angeordnet, während die Ausgangsrohrleitung 5 (nicht sichtbar in 12) in eine Richtung senkrecht auf die beiden anderen angeordnet ist.
  • Ein Flansch oder Deckel 8, durch den hindurch eine Fluideingangsrohrleitung 9 verläuft, die in Richtung der Achse XX' ausgerichtet ist, ist am offenen Ende der zylindrischen Wand des Ventilkörpers 1, die dem Boden 2 gegenüber liegt, befestigt.
  • Der Verschlusszylinder 10 weist eine Schnittebene 23 auf, die einen spitzen Winkel mit einer Ebene senkrecht auf die Achse XX' bildet, und er ist von einem Dichtungsring 24 allgemeiner zylindrischer Form umgeben, der außen aufgesetzt ist.
  • Der Verschlusszylinder 10 wird in Drehung um die Achse XX' von einem Elektromotor 14, beispielsweise vom Typ Schrittmotor oder Gleichstrommotor ohne Schleifkontakt, angetrieben, der einen Rotor 15 und einen Stator 16 umfasst. Die Welle des Motors ist parallel zur Achse XX', und der Antrieb der Verschlussvorrichtung erfolgt über ein Untersetzungsgetriebe 25.
  • Das Untersetzungsgetriebe 25 besteht aus einem ersten Zahnrad 26, das auf der Welle des Motors befestigt ist und in ein zweites Zahnrad 27, das auf einer Welle 28 befestigt ist, eingreift. Diese Welle trägt ein drittes Zahnrad 29, das in ein viertes Zahnrad 30 eingreift, das auf einer Welle 31 befestigt ist, die den Verschlusszylinder 10 trägt. Das Untersetzungsgetriebe 25 ist in einem Gehäuse 32 angeordnet, das in dem Ventilkörper ausgebildet und an die Bodenwand 2 angeschlossen und durch einen Gussblock 33 verschlossen ist, der den Motor 14 enthält. Der Gussblock 33 enthält auch eine gedruckte Schaltung 34, die zur Steuerung des Motors dient und Anschlussklemmen 35 aufweist, die an eine geeignete Versorgungsschaltung angeschlossen werden können. Ein Positionsfühler 36 vom kontaktlosen Typ ist auf der Welle 31 befestigt, um die Winkelposition des Verschlusszylinders 10 zu bestimmen.
  • Um die Dichtigkeit zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 sicher zu stellen, ist der Rotor 15 auf ähnliche Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungen im Inneren des Ventilkörpers 1 und genauer im Inneren des Gussblocks 33 angeordnet.
  • Der Stator 16 ist in einer zweiten zylindrischen Lagerung 20, die die zylindrische Lagerung 19 umgibt, angeordnet. Die Wände der zylindrischen Lagerung 19 und des Ventilkörpers, insbesondere der Gussblock 33, sind gemeinsam gegossen, um nur ein Stück zu bilden.
  • Das Ventil nach der Ausführungsvariante der 14 ist sehr ähnlich jenem aus 13. Es unterscheidet sich von diesem dadurch, dass die Wände der zylindrischen Lagerung 19, die den Stator vom Rotor trennen, nicht gemeinsam mit dem Ventilkörper gegossen sind. Die Trennung zwischen dem Stator und dem Rotor erfolgt durch einen Ring 37, der auf den Ventilkörper aufgesetzt ist. Es handelt sich beispielsweise um einen dünnen Metallring, der für das Magnetfeld durchlässig ist und in dem Ventilkörper durch Formguss ausgebildet ist.
  • Es besteht Interesse, den Spalt weiter verringern zu können. Bei gleichwertiger mechanischer Festigkeit kann nämlich die Dicke der Metallschicht geringer sein als die Dicke der Kunststoffschicht.
  • In dem Beispiel der 15, das schematisch die Montage eines erfindungsgemäßen Steuerventils in der Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors 38 eines Kraftfahrzeugs darstellt, stellt ein erfindungsgemäßes Steuerventil 39 die Verteilung des Kühlfluids sicher, das unter der Wirkung einer Pumpe 40 zirkuliert. Das Fluid, das typischerweise Wasser mit einem Frostschutzmittel ist, wird vom Motor 38 erwärmt und verlässt diesen letztgenannten durch einen Ausgang 41, der an den Fluideingang 9 des Ventils 39 angeschlossen ist. Die Ausgangsrohrleitungen 4 und 5 versorgen durch Leitungen 42 bzw. 43 einen Kühlradiator 44 und einen Thermoblock 45, der zur Erwärmung des Karosseriegehäuses des Fahrzeugs dient. Nach Durchströmen des Kühlradiators 44 und des Thermoblocks 45 kehrt das Fluid zur Pumpe 40 durch Rückleitungen 46 und 47 zurück. Eine Leitung 48 verbindet direkt den Ausgang 5a des Ventils mit der Pumpe 40.
  • Das Ventil ermöglicht es, unabhängig die Fluidmengen in den vorgenannten Leitungen zu steuern, und ermöglicht es somit, die Temperatur des Verbrennungsmotors 38 und die Erwärmung des Karosseriegehäuses zu optimieren.
  • Insbesondere beim Kaltstart des Motors ermöglicht es ein Zirkulieren des Fluids in der Abzweigungsleitung 48, ohne den Radiator 44 zu durchströmen. Während dieser Startphase ist es auch möglich, einen Teil des Fluids in den Thermoblock 45 zu schicken, wenn eine Erwärmung gewünscht ist.
  • Wenn die Temperatur des Fluids eine vorbestimmte Schwelle erreicht oder überschritten hat, wird die Verbindung mit der Abzweigungsleitung 48 unterbrochen, und das Fluid wird in dem Radiator 44 zum Zirkulieren gebracht, wobei ein Teil des Fluids auch durch den Thermoblock 45 zirkulieren kann.
  • Bei einer Variante der Schaltung der 15 kann das Ventil 39 am Eingang des Verbrennungsmotors 38 angeordnet sein. In diesem Fall umfasst es mindestens eine Fluidausgangsrohrleitung und eine oder mehrere Fluideingangsrohrleitungen. Eine der Ausgangsrohrleitungen des Ventils ist nun mit dem Eingang des Motors verbunden.
  • Natürlich sind für das erfindungsgemäße Ventil zahlreiche Ausführungsvarianten möglich. Es ist natürlich nicht auf ein Dreiwegeventil, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsart, beschränkt. Es ist auch nicht auf eine Anwendung für eine Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs beschränkt und kann für andere Anwendungen in verschiedenen Bereichen dienen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das Ventil umfasst einen Ventilkörper oder Gehäuse (1), der (das) durch einen Deckel (8) verschlossen ist. Es umfasst mindestens einen Fluideingang (9) und eine oder mehrere Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5; 5a) sowie eine bewegliche Verschlussvorrichtung (10), mindestens umfassend eine Fluiddurchgangsöffnung (13). Die Verschlussvorrichtung (10) wird von dem Rotor eines Elektromotors (14) angetrieben, der einen Rotor (15) und einen Stator (16) umfasst. Der Rotor (15) ist im Inneren des Ventilkörpers (1) angeordnet, und der Stator (16) befindet sich außerhalb des Ventilkörpers (1). Der Rotor (15) ist vom Stator (16) dicht gegen das im Ventilkörper (1) zirkulierende Fluid durch eine für das Magnetfeld durchlässige Schicht getrennt. Anwendung insbesondere für die Kühlschaltungen der Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen.
    (3)

Claims (17)

  1. Steuerventil für eine Fluidzirkulationsschaltung, umfassend einen Ventilkörper oder Gehäuse (1), der (das) durch einen Deckel (8). verschlossen ist, wobei das Ventil mindestens einen Fluideingang (9) und eine oder mehrere Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5; 5a) sowie eine bewegliche Verschlussvorrichtung (10) umfasst, die mindestens eine Fluiddurchgangsöffnung (13) umfasst, wobei die Verschlussvorrichtung (10) um eine Achse (XX') vom Rotor eines Elektromotors (14) angetrieben wird, der einen Rotor (15) und einen Stator (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) im Inneren des Ventilkörpers (1) angeordnet ist und dass der Stator (15) außerhalb des Ventilkörpers (1) angeordnet ist, wobei der Rotor (15) vom Stator (16) dicht gegen das in dem Ventilkörper (1) zirkulierende Fluid durch eine Schicht aus einem für das Magnetfeld durchlässigen Material getrennt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) im Inneren des Ventilkörpers (1) über die gesamte oder einen Teil seiner Länge in einer zylindrischen Lagerung (19) im Ventilkörper (1) mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke, die auf der Wand (2) des Ventilkörpers überragt, die sie zum Äußeren des Ventilkörpers (1) in eine Richtung parallel zur Drehachse (XX') des Rotors (15) verlängert, verkleidet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der zylindrischen Lagerung (19) und des Ventilkörpers (1) gemeinsam gegossen sind, um nur ein Stück zu bilden.
  4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der zylindrischen Lagerung (19) von einem auf den Ventilkörper (1) aufgesetzten metallischen Ring (37) gebildet sind.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (16) außerhalb des Ventilkörpers (1) in einer zweiten zylindrischen Lagerung (20), die die zylindrische Lagerung (19) des Rotors (15) umgibt, angeordnet ist, die in dem Raum enthalten ist, der zwischen einer Trennwand (21), die die Wand der zylindrischen Lagerung (19) des Rotors (15) konzentrisch umgibt, und außerhalb der Wand der zylindrischen Lagerung (19) des Rotors (15) gebildet ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (14) ein Schrittmotor ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (14) ein Gleichstrommotor ohne Schleifkontakt ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (10) von dem Motor über ein Untersetzungsgetriebe (17, 18; 25) angetrieben wird.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung von einer Scheibe (10) gebildet ist, umfassend eine Fluiddurchgangsöffnung (13), die ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsöffnung (9) und den Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5) ermöglicht, wenn die Verschlussscheibe in Drehung von dem Motor (14) angetrieben wird, wobei die Scheibe (10) an den Motor (14) durch ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist, das sich aus einem ersten Zahnrad (17), das an einem Ende des Rotors (15), das nicht von der Wand der Lagerung (19) des Rotors (15) bedeckt ist, befestigt ist, und einem zweiten Zahnrad (18) zusammensetzt, das sich an der Peripherie der Verschlussscheibe (10) befindet und in das erste Zahnrad (17) eingreift.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussscheibe (10) aus einem Material mit geringem Reibbeiwert und großer mechanischer Festigkeit ist.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussscheibe (10) aus Keramik ist.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (10) von einem Hohlzylinder gebildet ist, umfassend mindestens eine Fluiddurchgangsöffnung (13, 13a), die ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsöffnung (9) und den Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5, 5a) ermöglicht, wenn die Verschlussvorrichtung (10) in Drehung vom Motor (14) angetrieben wird, wobei die Verschlussvorrichtung (10) an den Motor (14) durch ein Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist, das sich aus einem ersten Zahnrad (17), das an einem Ende des Rotors (15), das nicht von der Wand der Lagerung (19) des Rotors (15) bedeckt ist, befestigt ist, und einem zweiten Zahnrad (18) zusammensetzt, das sich auf der Bodenwand der zylindrischen Verschlussvorrichtung (10) befindet und in das erste Zahnrad (17) eingreift.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (10) von einem Hohlzylinder gebildet ist, umfassend mindestens eine Fluiddurchgangsöffnung (13, 13a), die ein kontrolliertes Abfließen des Fluids zwischen der Eingangsöffnung (9) und den Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5, 5a) ermöglicht, wenn die Verschlussvorrichtung (10) in Drehung von dem Motor (14) angetrieben wird, wobei die Verschlussvorrichtung (10) direkt an den Rotor (15) des Motors (14) gekoppelt ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (10) von einem vollen kegelstumpfartigen Zylinder gebildet ist.
  15. Fluidzirkulationsschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst, dessen Fluideingang (9) mit einer Fluidquelle verbunden ist, und dessen Fluidausgänge (4, 5, 5a) jeweils mit Leitungen der Schaltung verbunden sind.
  16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors (38) eines Kraftfahrzeugs ausgeführt ist, durch die ein Kühlfluid unter der Wirkung einer Zirkulationspumpe (40) strömt, und dass das Steuerventil (39) ein Dreiwegeausgangsventil ist, dessen Fluideingang (9) mit einer Kühlfluidzuleitung (41) vom Motor (38) verbunden ist, und dessen beide Fluidausgangsrohrleitungen (4, 5) jeweils mit einem Fluideingang eines Kühlradiators (44) und einem Fluideingang eines Thermoblocks (45) zur Erwärmung des Karosseriegehäuses des Kraftfahrzeugs verbunden sind, und dessen dritter Fluidausgang (5a) der Abzweigungsschaltung mit einer Abzweigungsleitung (48) des Kühlradiators (44) verbunden ist.
  17. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Kühlschaltung eines Verbrennungsmotors (38) eines Kraftfahrzeugs ausgeführt ist, durch den ein Kühlfluid unter der Wirkung einer Zirkulationspumpe (25) strömt, und dass das Steuerventil (39) mindestens eine Fluidausgangsrohrleitung (4, 5, 5a) und mindestens einen Fluideingang (9) umfasst, wobei einer der Fluidausgänge an den Eingang des Verbrennungsmotors (38) angeschlossen ist.
DE10392436T 2002-03-26 2003-03-25 Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung Withdrawn DE10392436T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203767A FR2837897B1 (fr) 2002-03-26 2002-03-26 Vanne a commande electrique pour circuit de circulation de fluide
FR02/03767 2002-03-26
PCT/FR2003/000951 WO2003081003A2 (fr) 2002-03-26 2003-03-25 Vanne a commande electrique pour circulation de fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392436T5 true DE10392436T5 (de) 2005-06-30

Family

ID=27839201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392436T Withdrawn DE10392436T5 (de) 2002-03-26 2003-03-25 Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2005520974A (de)
AU (1) AU2003239655A1 (de)
DE (1) DE10392436T5 (de)
FR (1) FR2837897B1 (de)
WO (1) WO2003081003A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118308A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät
DE102013214838A1 (de) 2012-07-30 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013223312A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschieberventil zur Steuerung eines Wasserkreislaufs bei einem Kraftfahrzeug
DE102006053311B4 (de) * 2006-11-13 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
WO2020207574A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pierburg Gmbh Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222758A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine und Drehschieberventil
FR2908155B1 (fr) * 2006-11-02 2008-12-12 Coutier Moulage Gen Ind Vanne thermostatique multivoies pour la distribution selective et la regulation de debit d'un liquide de refroidissement dans un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile
CN104864119A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 浙江三花旋转阀有限公司 一种旋转式流路切换阀
WO2016088011A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Elbi International S.P.A. Valve device, in particular a diverter valve for a fluid flow for being used in a household appliance, for example a washing machine
KR101834086B1 (ko) 2016-09-30 2018-03-05 셰플러안산 유한회사 자기장을 이용한 통합 유량 제어밸브
IT201600103488A1 (it) * 2016-10-14 2018-04-14 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo deviatore per la gestione dei flussi di liquidi, in particolare in elettrodomestici quali lavatrici,lavabiancheria,lavastoviglie o simili
WO2019183725A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 Litens Automotive Partnership Vehicular thermal management module
CN111637249B (zh) * 2019-03-01 2022-05-13 盾安环境技术有限公司 阀体结构及具有其的车辆
EP3953619A1 (de) * 2019-04-10 2022-02-16 Pierburg GmbH Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
DE202019106394U1 (de) * 2019-11-15 2021-02-16 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegventil zum Einstellen eines Fluidstroms
CN114072605A (zh) * 2020-05-29 2022-02-18 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 一种回转阀和控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0384213U (de) * 1989-12-18 1991-08-27
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
EP0957297A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Satchwell Control Systems Limited Heiz- oder Kühlsystem
US5950576A (en) 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
JP2000346227A (ja) * 1999-06-09 2000-12-15 Pacific Ind Co Ltd 電動膨張弁
US6315267B1 (en) * 1999-09-16 2001-11-13 Eaton Corporation Electrically controlled servo operated engine coolant valve
US6289913B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-18 Eaton Corporation Servo motor operated rotary bypass valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053311B4 (de) * 2006-11-13 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
WO2009118308A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät
RU2499542C2 (ru) * 2008-03-28 2013-11-27 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Водопотребляющий бытовой прибор
DE102013214838A1 (de) 2012-07-30 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US9032915B2 (en) 2012-07-30 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Independent cooling of cylinder head and block
DE102013214838B4 (de) 2012-07-30 2021-11-04 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013223312A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschieberventil zur Steuerung eines Wasserkreislaufs bei einem Kraftfahrzeug
WO2020207574A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pierburg Gmbh Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005520974A (ja) 2005-07-14
WO2003081003A2 (fr) 2003-10-02
WO2003081003A3 (fr) 2004-04-01
AU2003239655A8 (en) 2003-10-08
AU2003239655A1 (en) 2003-10-08
FR2837897B1 (fr) 2008-04-04
FR2837897A1 (fr) 2003-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392436T5 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für eine Fluidzirkulationsschaltung
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
DE102009035349B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006053311B4 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE60209364T3 (de) Steuerventil für kühlsystem eines motors
DE60313363T2 (de) Steuerventil mit verbesserter dichtigkeit für einen flüssigkeitsströmungskreis
DE102015210241A1 (de) Drehventil mit einem isolierenden Verteilungskörper
DE4004936A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem wassergekuehlten zwischenkuehler
DE102006053310A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP1529937B1 (de) Kühlsystem für Verbrennungskraft in Maschinen, insbesondere für Automobile
DE3117543A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
DE102008006451A1 (de) Kühlmittelpumpe mit integriertem Stellventil für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3390405T1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors
DE3717773C2 (de)
DE3939651C1 (de)
DE19632533C1 (de) Drehschieberventil und Dichtung hierfür
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
WO2019043101A1 (de) Rotationsventil mit optimiertem durchfluss sowie verfahren
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3305041C2 (de)
DE3444267A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit einem waermetauscher-abschlussteil
DE2448383C2 (de) Temperaturgesteuertes Ventil
EP1355095A2 (de) Vierwegemischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination