WO2011009776A1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011009776A1
WO2011009776A1 PCT/EP2010/060091 EP2010060091W WO2011009776A1 WO 2011009776 A1 WO2011009776 A1 WO 2011009776A1 EP 2010060091 W EP2010060091 W EP 2010060091W WO 2011009776 A1 WO2011009776 A1 WO 2011009776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
water
household appliance
electrical
conducting household
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schulze
Konrad Götz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EA201270109A priority Critical patent/EA020677B1/ru
Priority to PL10732705T priority patent/PL2456348T3/pl
Priority to CN201080032693.2A priority patent/CN102481085B/zh
Priority to EP10732705.8A priority patent/EP2456348B1/de
Publication of WO2011009776A1 publication Critical patent/WO2011009776A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry. Specifically, the invention relates to the field of washing machines and washer-dryers.
  • a washing machine in which a plurality of containers filled with laundry treatment agents are provided.
  • the amount of laundry treatment agent is sufficient for several washing cycles.
  • metering units are provided which introduce certain quantities of laundry treatment agents into the washing drum.
  • the containers are arranged on a movable support, wherein the containers are accessible in an extended position and in a retracted position are not accessible.
  • the washing machine known from EP 1 884 584 A2 has the disadvantage that the production is complicated. Specifically, the installation and arrangement of the container is complex, with a considerable space requirement in the housing is needed.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance that can be produced with a reduced effort.
  • an inventive water-conducting household appliance with the features of claim 1.
  • one or more electrical components can be integrated into the shell, wherein a production and assembly-optimized contacting of the electrical components is possible.
  • the water-conducting domestic appliance can be designed as a laundry treatment appliance, a dishwasher or the like.
  • the shell can be inserted or inserted into the housing part.
  • the water-conducting household appliance is designed as a laundry treatment appliance, which is used for washing and / or drying laundry.
  • the laundry treatment appliance be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the shell may have one or more chambers, which serve to receive a larger amount of laundry treatment agents. In this case, the shell can accommodate a sufficient number of treatment cycles stock of laundry treatment.
  • the integrated in the shell cover electrical line is preferably used to supply electrical energy to the electrical component, with the supply of electrical energy, preferably, the commissioning of the electrical component takes place to allow control.
  • the electrical component may be formed as a pump element or level sensor. It is possible that several electrical components are provided.
  • the shell body may have at least one chamber in which both a pump element and a level sensor are arranged. Through the level sensor, a level of the chamber can be monitored. This makes it possible to indicate whether the level of a laundry treatment agent or the like in the chamber is sufficient for the following program run.
  • the pump element can meter the laundry treatment agent provided in the chamber. This allows an automatic dosing system, which is integrated into the water-bearing household appliance.
  • the shell lid is removable from the shell body.
  • the shell lid can be completely removed from the shell body. This allows easy cleaning on the one hand of the shell body and on the other hand the shell lid.
  • the shell lid is removable from the shell body in other ways, for example by folding.
  • a bearing can be provided between the shell cover and the shell body to allow the folding of the shell cover. This also allows easy cleaning.
  • the shell lid receives a printed circuit board, which forms the electrical line.
  • the electrical component is connected to a support frame of the shell cover and that the shell cover is inserted by means of the support frame in the shell housing.
  • the shell cover has a cover plate that the electrical line between the Cover plate and the support frame is arranged and that the support frame is integrally connected to the cover plate.
  • the integrated in the shell cover, in particular inserted, circuit board can be protected by the cover plate in an advantageous manner from above against splashing.
  • the cover plate can be configured as a splash-water protection cover.
  • the splash guard can be done by an inserted seal at a snap connection between the cover plate and the support frame or by a solid compound, in particular a welded joint or adhesive bond, the cover plate made with the support frame.
  • a printed circuit board results in a cost-effective production.
  • a stamped grid, a film with printed, etched or glued tracks (MID) or a conventional wiring technique may be provided.
  • At least one spring element is provided and that the electrical component is connected by means of the spring element with the electrical line. As a result, a releasable electrical connection is created, which is a high
  • the electrical component can also be firmly connected to the shell cover, in particular the support frame. Further, it is possible that the electrical component is connected to the shell body, wherein upon placement of the shell cover on the shell body, the electrical connection is made. It is also advantageous that at least one latching point is provided and that the electrical component is connected to the latching point by means of a latching connection with the electrical line.
  • Fig. 1 is a water-conducting household appliance in an excerpt, schematic sectional view corresponding to a
  • FIG. 2 shows the water-conducting domestic appliance illustrated in FIG. 1 in an excerpted sectional view along the designated II
  • Fig. 1 shows a water-conducting household appliance 1 in a partial, schematic sectional view according to an embodiment.
  • the water-conducting domestic appliance 1 can in particular be configured as a laundry treatment appliance and serve for washing and / or drying laundry.
  • the water-conducting household appliance can be configured as a washing machine or washer-dryer.
  • the water-conducting household appliance 1 is also suitable for other applications.
  • the water-conducting household appliance 1 has a housing 2 with a cover plate 3.
  • the cover plate 3 forms the top of the household appliance 1.
  • the housing 2 has a front surface 4.
  • the housing 2 has an opening 5 in the region of the front surface 4.
  • a tray receptacle 6 is arranged, which is open to the opening 5.
  • a shell 7 can be introduced.
  • the shell 7 is inserted into the housing 2.
  • the shell 7 can also be introduced into the housing 2 in a different manner. The insertion of the shell 7 takes place in the shell receptacle 6, wherein the shell 7 is surrounded in the inserted state of the shell receptacle 6 and the cover plate 3.
  • the shell 7 has a shell body 8, an aperture 9 connected to the shell body 8 and a shell lid 10.
  • the shell lid 10 covers the shell body 8 completely or partially.
  • the shell lid 10 is removable from the shell body 8 or designed as a hinged shell cover 10. This allows for easy cleaning of the shell. 7
  • an electrical connection 16 is provided in the region of a rear wall 15 of the tray receptacle 6, in the inserted state of the shell 7 there is an electrical contact between an electrical line 17 (FIG. 2) and the electrical connection 16.
  • the electrical connection 16 is connected to a controller 18 of the water-conducting household appliance 1, which is arranged in the housing 2.
  • FIG. 2 shows the shell 7 of the water-conducting domestic appliance 1 of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in a schematic sectional illustration along the section line designated by II.
  • the shell 7 has a chamber 19 within the shell body 8.
  • the shell 7 may also have a plurality of chambers.
  • the chamber 19 is used for storing a larger amount of a laundry treatment agent 20.
  • the capacity of the chamber 19 may be sufficient for example for ten or more program runs.
  • the shell 7 receives electrical components 21, 22.
  • the electrical component 21 is designed as a pump element.
  • the electrical component 22 is designed as a level sensor.
  • the level sensor 22 may be formed as a conductive level sensor 22.
  • the pump member 21 serves to convey the laundry treating agent 20 during a program run to mix the laundry treating agent 20 with, for example, a water flowing into a drum of the household water-conducting appliance 1.
  • the shell lid 10 has a support frame 25 and a cover plate 26.
  • the cover plate 26 is connected to the support frame 25 by a cohesive connection 27.
  • the cohesive connection 27 may be formed in particular as a welded connection or as an adhesive connection.
  • a printed circuit board 28 is arranged, on which the electrical line 17 is formed.
  • the electrical line 17 is shown as an example, wherein a plurality of separate conductors lead to the electrical components 21, 22, for example, to apply a voltage to the pump element 21 or to lead an AC signal to the level sensor 22.
  • a latching connection 29 is formed, which is detachable.
  • the two poles of the electrical component 21 can be connected to the conductors of the electrical line 17.
  • an electrical connection between further conductors of the electrical line 17 and the level sensor 22 is formed by spring elements 30, 30 ', which is detachable.
  • the spring elements 30, 30 ' are biased to ensure a durable, electrical connection.
  • the electrical components 21, 22 are thus connected to the controller 18.
  • an actuation of the pump element 21 and, on the other hand, a fill level measurement by means of the fill level sensor 22 are possible.
  • the support frame has spacers 31, of which only the spacer 31 is indicated in FIG. 2 for the sake of simplicity of illustration.
  • the cover plate 26 has spacer elements 32, 33.
  • the printed circuit board 28 is effectively clamped over the spacer elements 31, 32, 33 between the cover plate 26 and the support frame 25. In this case, there is a certain distance on the one hand to the support frame 25 and on the other hand to the cover plate 26, so that even in the presence of condensation or the like. Forming within the shell cover 10, an electrical short circuit with respect to the electrical line 17 or between the poles the electrical components 21, 22 is prevented to ensure reliable operation.
  • contact points 34, 35 are provided, at which the spring elements 30, 30 'contact the printed circuit board 28.
  • the contact points 34, 35 designed finished.
  • the contact points 34, 35 may be formed as tin-plated, gold-plated or silver-plated contact points 34, 35.
  • contact points 36, 37 on the electrical component 22 can also be designed as finished contact points 36, 37. Such a configuration is also possible on the electrical component 21.
  • the detachable, electrical connections between the electrical components 21, 22 and the printed circuit board 28 may be designed resilient and / or clamping.
  • the Sealing of the printed circuit board 28 can also be done in other ways, for example by a seal which is used instead of the cohesive connection 27.
  • the design of the water-conducting household appliance according to the embodiment has the advantage that a production and assembly-compatible contacting of the electrical components 21, 22 or other electrical consumers is possible. Furthermore, tooling costs can be reduced compared to an injected stamped grid. In addition, the material costs are reduced. Furthermore, there is the possibility of partial refinement in the contacting area.
  • a particular advantage is that the shell 7 can be removed from the housing 2, whereby a simple cleaning of both the shell 7 and the shell receptacle 6 in the housing 2 is possible. Dirt, for example, dried laundry treatment or microorganisms can thus be easily removed.
  • As an electrical component can also be an output device for operating and / or fault conditions are used.
  • the shell lid 10 may be wholly or partially connected to the shell body 8.

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient, weist ein Gehäuse (2) und zumindest eine Schale (7) auf, die in das Gehäuse (2) einbringbar ist. Dabei umfasst die Schale (7) einen Schalenkörper (8) und einen Schalendeckel (10), der den Schalenkörper (8) abdeckt. Ferner nimmt der Schalenkörper (8) ein Pumpenelement (21) und einen Füllstandssensor (22) auf. Der Schalendeckel (10) weist eine elektrische Leitung (17) auf, die durch eine Leiterplatte (28) gebildet ist. Die elektrische Leitung (17) ist mit dem Pumpenelement (21) und dem Füllstandssensor (22) verbindbar, wobei die Verbindung trennbar ausgestaltet ist. Beispielsweise kann die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Leitung (17) und dem Pumpenelement (21) durch Federelemente (30, 30') gebildet sein, während die Verbindung zwischen dem Füllstandssensor (22) und der elektrischen Leitung (17) als Rastverbindung (29) ausgestaltet ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, bei der mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter vorgesehen sind. Die Menge der Wäschebehandlungsmittel reicht dabei für mehrere Waschzyklen aus. Ferner sind Zumesseinheiten vorgesehen, die gewisse Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in die Waschtrommel einleiten. Die Behälter sind auf einem bewegbaren Träger angeordnet, wobei die Behälter in einer ausgeschobenen Stellung zugänglich und in einer eingezogenen Stellung nicht zugänglich sind. Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die Herstellung aufwändig ist. Speziell ist der Einbau und die Anordnung der Behälter aufwändig, wobei ein erheblicher Platzbedarf im Gehäuse benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Haushaltsgerät zu schaffen, das mit einem reduzierten Aufwand herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Speziell besteht der Vorteil, dass eine oder mehrere elektrische Komponenten in die Schale integriert werden können, wobei eine fertigungs- und montageoptimierte Kontaktierung der elektrischen Komponenten möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen wasserführenden Haushaltsgeräts möglich.
Das wasserführende Haushaltsgerät kann als Wäschebehandlungsgerät, als Geschirrspüler oder dgl. ausgestaltet sein. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts kann die Schale in das Gehäuseteil eingesetzt oder eingeführt werden. Vorteilhaft ist es, dass das wasserführende Haushaltsgerät als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet ist, das zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient. Speziell kann das Wäschebehandlungsgerät als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Die Schale kann dabei eine oder mehrere Kammern aufweisen, die zum Aufnehmen einer größeren Menge an Wäschebehandlungsmitteln dienen. Dabei kann die Schale einen für mehrere Behandlungszyklen ausreichenden Vorrat an Wäschebehandlungsmitteln aufnehmen.
Die in den Schalendeckel integrierte elektrische Leitung dient vorzugsweise zum Zuführen von elektrischer Energie zu der elektrischen Komponente, wobei mit der Zuführung von elektrischer Energie vorzugsweise die Inbetriebsetzung der elektrischen Komponente erfolgt, um eine Steuerung zu ermöglichen. Die elektrische Komponente kann als Pumpenelement oder Füllstandssensor ausgebildet sein. Dabei ist es möglich, dass mehrere elektrische Komponenten vorgesehen sind. Beispielsweise kann der Schalenkörper zumindest eine Kammer aufweisen, in der sowohl ein Pumpenelement als auch ein Füllstandssensor angeordnet sind. Durch den Füllstandssensor kann ein Füllstand der Kammer überwacht werden. Dies ermöglicht die Anzeige, ob der Füllstand eines Wäschebehandlungsmittels oder dgl. in der Kammer für den folgenden Programmdurchlauf ausreichend ist. Das Pumpenelement kann während eines Programmdurchlaufs das in der Kammer vorgesehene Wäschebehandlungsmittel dosiert fördern. Dadurch ist ein automatisches Dosiersystem ermöglicht, das in das wasserführende Haushaltsgerät integriert ist.
In vorteilhafter Weise ist der Schalendeckel von dem Schalenkörper entfernbar. Dadurch kann der Schalendeckel vollständig von dem Schalenkörper abgenommen werden. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung einerseits des Schalenkörpers und andererseits des Schalendeckels. Möglich ist es auch, dass der Schalendeckel auf andere Weise von dem Schalenkörper abnehmbar ist, beispielsweise durch Hochklappen. Hierbei kann zwischen dem Schalendeckel und dem Schalenkörper ein Lager vorgesehen sein, um das Hochklappen des Schalendeckels zu ermöglichen. Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache Reinigung.
In vorteilhafter Weise nimmt der Schalendeckel eine Leiterplatte auf, die die elektrische Leitung bildet. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die elektrische Komponente mit einem Trägerrahmen des Schalendeckels verbunden ist und dass der Schalendeckel mittels des Trägerrahmens in das Schalengehäuse einsetzbar ist. Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Schalendeckel eine Abdeckplatte aufweist, dass die elektrische Leitung zwischen der Abdeckplatte und dem Trägerrahmen angeordnet ist und dass der Trägerrahmen stoffschlüssig mit der Abdeckplatte verbunden ist. Die in den Schalendeckel integrierte, insbesondere eingelegte, Leiterplatte kann durch die Abdeckplatte in vorteilhafter Weise von oben gegen Spritzwasser geschützt werden. Hierbei kann die Abdeckplatte als Spritzwasser-Schutzabdeckung ausgestaltet sein. Der Spritzwasserschutz kann dabei durch eine eingelegte Dichtung bei einer gerasteten Verbindung zwischen der Abdeckplatte und dem Trägerrahmen erfolgen oder durch eine feste Verbindung, insbesondere eine Schweißverbindung oder Klebeverbindung, der Abdeckplatte mit dem Trägerrahmen erfolgen. Durch den Einsatz einer Leiterplatte ergibt sich eine kostengünstige Herstellung. Allerdings kann auch ein Stanzgitter, eine Folie mit bedruckten, geätzten oder geklebten Leiterbahnen (MID) oder eine herkömmliche Verdrahtungstechnik vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es, dass zumindest ein Federelement vorgesehen ist und dass die elektrische Komponente mittels des Federelements mit der elektrischen Leitung verbunden ist. Dadurch ist eine lösbare elektrische Verbindung geschaffen, die eine hohe
Dauerhaltbarkeit aufweist. Dabei ist es auch möglich, dass die elektrische Komponente im
Rahmen der Reinigung entfernbar ist. Die elektrische Komponente kann aber auch fest mit dem Schalendeckel, insbesondere dem Trägerrahmen, verbunden sein. Ferner ist es möglich, dass die elektrische Komponente mit dem Schalenkörper verbunden ist, wobei beim Aufsetzen des Schalendeckels auf den Schalenkörper die elektrische Verbindung hergestellt wird. Vorteilhaft ist es auch, dass zumindest eine Raststelle vorgesehen ist und dass die elektrische Komponente an der Raststelle mittels einer Rastverbindung mit der elektrischen Leitung verbunden ist.
Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass zumindest eine Kontaktstelle der Trennwandverbindung als veredelte Kontaktstelle ausgebildet ist. Speziell kann eine verzinnte, vergoldete oder versilberte Kontaktstelle vorgesehen sein. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein wasserführendes Haushaltsgerät in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem
Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte wasserführende Haushaltsgerät in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der mit Il bezeichneten
Schnittlinie.
Fig. 1 zeigt ein wasserführendes Haushaltsgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Haushaltsgerät als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
Das wasserführende Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Deckplatte 3 auf. Die Deckplatte 3 bildet die Oberseite des Haushaltsgeräts 1. Das Gehäuse 2 weist eine Frontfläche 4 auf. Das Gehäuse 2 weist im Bereich der Frontfläche 4 eine Öffnung 5 auf. In dem Gehäuse 2 ist eine Schalenaufnahme 6 angeordnet, die zu der Öffnung 5 hin geöffnet ist. In das Gehäuse 2 ist eine Schale 7 einbringbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schale 7 in das Gehäuse 2 einschiebbar. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 kann die Schale 7 allerdings auch auf andere Weise in das Gehäuse 2 eingebracht werden. Das Einschieben der Schale 7 erfolgt dabei in die Schalenaufnahme 6, wobei die Schale 7 im eingeschobenen Zustand von der Schalenaufnahme 6 und der Deckplatte 3 umgeben ist.
Die Schale 7 weist einen Schalenkörper 8, eine mit dem Schalenkörper 8 verbundene Blende 9 und einen Schalendeckel 10 auf. Der Schalendeckel 10 deckt den Schalenkörper 8 ganz oder teilweise ab. Der Schalendeckel 10 ist von dem Schalenkörper 8 entfernbar oder als aufklappbarer Schalendeckel 10 ausgestaltet. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung der Schale 7.
Im Bereich einer Rückwand 15 der Schalenaufnahme 6 ist ein elektrischer Anschluss 16 vorgesehen. Dabei besteht im eingeschobenen Zustand der Schale 7 ein elektrischer Kontakt zwischen einer elektrischen Leitung 17 (Fig. 2) und dem elektrischen Anschluss 16. Der elektrische Anschluss 16 ist mit einer Steuerung 18 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 , die in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, verbunden.
Die Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 des Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Schale 7 des in der Fig. 1 dargestellten wasserführenden Haushaltsgeräts 1 des Ausführungsbeispiels in einer schematischen Schnittdarstellung entlang der mit Il bezeichneten Schnittlinie. Die Schale 7 weist innerhalb des Schalenkörpers 8 eine Kammer 19 auf. Die Schale 7 kann auch mehrere Kammern aufweisen. Die Kammer 19 dient zum Bevorraten einer größeren Menge eines Wäschebehandlungsmittels 20. Die Aufnahmekapazität der Kammer 19 kann beispielsweise für zehn oder mehr Programmdurchläufe ausreichen. Die Schale 7 nimmt elektrische Komponenten 21 , 22 auf. Dabei ist die elektrische Komponente 21 als Pumpenelement ausgestaltet. Die elektrische Komponente 22 ist als Füllstandssensor ausgestaltet. Speziell kann der Füllstandssensor 22 als konduktiver Füllstandssensor 22 ausgebildet sein. Über den Füllstandssensor 22 ist die momentane Füllhöhe des Wäschebehandlungsmittels 20 in der Kammer 9 erfassbar. Das Pumpenelement 21 dient zum Fördern des Wäschebehandlungsmittels 20 während eines Programmdurchlaufs, um das Wäschebehandlungsmittel 20 beispielsweise einem in eine Trommel des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 fließenden Wasser beizumischen.
Der Schalendeckel 10 weist einen Trägerrahmen 25 und eine Abdeckplatte 26 auf. Die Abdeckplatte 26 ist mit dem Trägerrahmen 25 durch eine stoff schlüssige Verbindung 27 verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung 27 kann insbesondere als Schweißverbindung oder als Klebeverbindung ausgebildet sein. Innerhalb des Schalendeckels 10, d.h. zwischen dem Trägerrahmen 25 und der Abdeckplatte 26, ist eine Leiterplatte 28 angeordnet, auf der die elektrische Leitung 17 ausgebildet ist. Die elektrische Leitung 17 ist dabei exemplarisch dargestellt, wobei mehrere voneinander getrennte Leiter zu den elektrischen Komponenten 21 , 22 führen, um beispielsweise eine Spannung an das Pumpenelement 21 anzulegen oder ein Wechselstromsignal zu dem Füllstandssensor 22 zu führen. Zwischen der elektrischen Komponente 21 und der elektrischen Leitung 17 der Leiterplatte 28 ist eine Rastverbindung 29 gebildet, die lösbar ist. Dadurch können die beiden Pole der elektrischen Komponente 21 mit den Leitern der elektrischen Leitung 17 verbunden werden. Ferner ist durch Federelemente 30, 30' eine elektrische Verbindung zwischen weiteren Leitern der elektrischen Leitung 17 und dem Füllstandssensor 22 gebildet, die lösbar ist. Die Federelemente 30, 30' sind vorgespannt, um eine dauerhaltbare, elektrische Verbindung zu gewährleisten.
Im eingeschobenen Zustand der Schale 7 sind somit die elektrischen Komponenten 21 , 22 mit der Steuerung 18 verbunden. Dadurch sind zum einen eine Betätigung des Pumpenelements 21 und zum anderen eine Füllstandsmessung mittels des Füllstandssensors 22 möglich.
Der Trägerrahmen weist Abstandselemente 31 auf, von denen in der Fig. 2 zur Vereinfachung der Darstellung nur das Abstandselement 31 gekennzeichnet ist. Ferner weist die Abdeckplatte 26 Abstandselemente 32, 33 auf. Die Leiterplatte 28 ist gewissermaßen über die Abstandselemente 31 , 32, 33 zwischen die Abdeckplatte 26 und den Trägerrahmen 25 eingespannt. Dabei besteht ein gewisser Abstand einerseits zu dem Trägerrahmen 25 und andererseits zu der Abdeckplatte 26, so dass auch beim Auftreten von Kondenswasser oder dgl., das sich innerhalb des Schalendeckels 10 bildet, ein elektrischer Kurzschluss in Bezug auf die elektrische Leitung 17 oder zwischen den Polen der elektrischen Komponenten 21 , 22 verhindert ist, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. An der Leiterplatte 28 sind Kontaktstellen 34, 35 vorgesehen, an denen die Federelemente 30, 30' die Leiterplatte 28 kontaktieren. Hierbei sind die Kontaktstellen 34, 35 veredelt ausgestaltet. Beispielsweise können die Kontaktstellen 34, 35 als verzinnte, vergoldete oder versilberte Kontaktstellen 34, 35 ausgebildet sein. Entsprechend können auch Kontaktstellen 36, 37 an der elektrischen Komponente 22 als veredelte Kontaktstellen 36, 37 ausgestaltet sein. Eine solche Ausgestaltung ist auch an der elektrischen Komponente 21 möglich.
Die lösbaren, elektrischen Verbindungen zwischen den elektrischen Komponenten 21 , 22 und der Leiterplatte 28 können federnd und/oder klemmend ausgestaltet sein. Die Abdichtung der Leiterplatte 28 kann dabei auch auf andere Weise, beispielsweise durch eine Dichtung erfolgen, die anstelle der stoffschlüssigen Verbindung 27 eingesetzt ist.
Die Ausgestaltung des wasserführenden Haushaltsgeräts entsprechend dem Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass eine fertigungs- und montagegerechte Kontaktierung der elektrischen Komponenten 21 , 22 oder anderer elektrischer Verbraucher möglich ist. Ferner können Werkzeugkosten gegenüber einem eingespritzten Stanzgitter reduziert werden. Außerdem sind die Materialkosten reduziert. Ferner besteht die Möglichkeit zur partiellen Veredelung im Kontaktierungsbereich. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Schale 7 aus dem Gehäuse 2 entnehmbar ist, wodurch eine einfache Reinigung sowohl der Schale 7 als auch der Schalenaufnahme 6 in dem Gehäuse 2 möglich ist. Verschmutzungen, beispielsweise angetrocknetes Wäschebehandlungsmittel oder Mikroorganismen, können somit einfach entfernt werden. Als elektrische Komponente kann auch eine Ausgabeeinrichtung für Betriebs- und/oder Fehlerzustände zum Einsatz kommen. Der Schalendeckel 10 kann ganz oder teilweise mit dem Schalenkörper 8 verbunden sein.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Wasserführendes Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Deckplatte
4 Frontfläche
5 Öffnung
6 Schalenaufnahme
7 Schale
8 Schalenkörper
9 Blende
10 Schalendeckel
15 Rückwand
16 elektrischer Anschluss
17 elektrische Leitung
18 Steuerung
19 Kammer
20 Wäschebehandlungsmittel
21 elektrische Komponente (Pumpenelement)
22 elektrische Komponente (Füllstandssensor)
25 Trägerrahmen
26 Abdeckplatte
27 stoffschlüssige Verbindung
28 Leiterplatte
29 Rastverbindung
30, 30' Federelement
31 Abstandselement
32, 33 Abstandselement
34 - 37 Kontaktstelle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einem Gehäuse (2) und zumindest einer Schale (7), die in das Gehäuse (2) einbringbar ist, wobei die Schale (7) einen Schalenkörper (8) und einen Schalendeckel (10) aufweist, der den Schalenkörper (8) zumindest teilweise abdeckt, wobei der Schalenkörper (8) zumindest eine elektrische Komponente (21 , 22) aufnimmt, wobei der Schalendeckel (10) zumindest eine elektrische Leitung (17) aufweist, die mit der elektrischen Komponente (21 , 22) verbindbar ist, und wobei die Verbindung zwischen der elektrischen Leitung (17) und der elektrischen Komponente (21 , 22) als trennbare Verbindung ausgestaltet ist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalendeckel (10) von dem Schalenkörper (8) entfernbar ist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalendeckel (10) eine Leiterplatte (28) aufnimmt, die die elektrische Leitung (17) bildet.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Komponente (21 , 22) mit dem Schalendeckel (10) verbunden ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Komponente (21 , 22) mit einem Trägerrahmen des Schalendeckels (10) verbunden ist und dass der Schalendeckel (10) mittels des Trägerrahmens (25) in den Schalenkörper (8) einsetzbar ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schalendeckel (10) eine Abdeckplatte (26) aufweist, dass die elektrische Leitung (17) zwischen der Abdeckplatte (26) und dem Trägerrahmen (25) angeordnet ist und dass der Trägerrahmen (25) stoffschlüssig mit der Abdeckplatte (26) verbunden ist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Federelement (30, 30') vorgesehen ist und dass die elektrische Komponente (22) mittels des Federelements (30, 30') mit der elektrischen Leitung (17) verbunden ist.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Raststelle vorgesehen ist und dass die elektrische Komponente (21 ) an der Raststelle mittels einer Rastverbindung (29) mit der elektrischen Leitung (17) verbunden ist.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bist 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Komponente (21 , 22) als Pumpenelement (21 ) oder als Füllstandssensor (22) ausgebildet ist.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Kontaktstelle (34, 35, 36, 37) der trennbaren Verbindung als veredelte Kontaktstelle (34, 35, 36, 37) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/060091 2009-07-21 2010-07-14 Wasserführendes haushaltsgerät WO2011009776A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201270109A EA020677B1 (ru) 2009-07-21 2010-07-14 Водопотребляющий бытовой прибор
PL10732705T PL2456348T3 (pl) 2009-07-21 2010-07-14 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego
CN201080032693.2A CN102481085B (zh) 2009-07-21 2010-07-14 含水的家用电器
EP10732705.8A EP2456348B1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Wasserführendes haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027875.3 2009-07-21
DE102009027875A DE102009027875A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009776A1 true WO2011009776A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42711754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060091 WO2011009776A1 (de) 2009-07-21 2010-07-14 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2456348B1 (de)
CN (1) CN102481085B (de)
DE (1) DE102009027875A1 (de)
EA (1) EA020677B1 (de)
PL (1) PL2456348T3 (de)
WO (1) WO2011009776A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062521A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
SI2733249T1 (sl) * 2014-02-20 2017-01-31 V-Zug Ag Pralni stroj z zalogovniškimi vsebniki za pralno sredstvo
DE102014220354B4 (de) * 2014-10-08 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter
DE102016206520A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Flüssigkeitskupplung
DE102016212982A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Einspülkammer zur Vorratsüberwachung
AU2020223729B2 (en) 2019-08-29 2022-07-07 Lg Electronics Inc. Detergent storage container and method for manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921129A (en) * 1988-07-11 1990-05-01 Pacific Biosystems, Inc. Liquid dispensing module
EP1884584A2 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. Waschmaschine, insbesondere Wäschewaschmaschine, mit einem Waschmittelspender mit großer Kapazität
US20090095750A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
DE102008042655A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028214A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US8397544B2 (en) * 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921129A (en) * 1988-07-11 1990-05-01 Pacific Biosystems, Inc. Liquid dispensing module
EP1884584A2 (de) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. Waschmaschine, insbesondere Wäschewaschmaschine, mit einem Waschmittelspender mit großer Kapazität
US20090095750A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
DE102008042655A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren

Also Published As

Publication number Publication date
EA020677B1 (ru) 2014-12-30
EA201270109A1 (ru) 2012-09-28
CN102481085A (zh) 2012-05-30
DE102009027875A1 (de) 2011-01-27
PL2456348T3 (pl) 2014-10-31
EP2456348A1 (de) 2012-05-30
CN102481085B (zh) 2014-08-20
EP2456348B1 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456348B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102008016171A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE202008017876U1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem
DE102005040241A1 (de) Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte
DE102006030007A1 (de) Waschmittelzuführungsvorrichtung für Waschmaschine
EP1703011B1 (de) Haushaltsmaschine
DE102014222553A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Netzanschlußbuchse
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP2456917B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3445905A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer flüssigkeitskupplung
DE102016221063B4 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einem Stecker für eine elektrische Verbindung
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102004019349A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Netzkabel und einem Kabelbaum
DE102016207109A1 (de) Haushaltsgerät mit elektronischem Steckverbindungssystem, hierfür geeignetes elektronisches Steckverbindungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgeräts
DE102011081950B4 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen Schutzvorrichtung
DE10340744B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102007009510A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer externen Wasserzuführung mit einer internen Wasserführung einer Waschmaschine
DE102010031020B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Überprüfen eines elektrischen Verbrauchers eines Haushaltsgerätes
DE102009027878A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1700361B1 (de) Anschlusseinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem netzkabel und einem kabelbaum
DE102019205208B3 (de) Kaffeeautomat
EP2794973B1 (de) Vorrichtung zur beurteilung eines hygienezustands eines wasserführenden hausgeräts sowie ein derartiges hausgerät als auch ein verfahren zum beurteilen eines hygienezustands eines entsprechenden hausgeräts
DE102015222574B3 (de) Kabelbaumführungs- und Flüssigkeitsablaufvorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP1517411B1 (de) Zentralstück für elektrische Steckdosen
DE102010031021B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Erkennen eines Erdschlussfalls, insbesondere Wassereintritts in einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032693.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5218/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732705

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201270109

Country of ref document: EA