DE102011017294A1 - Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen - Google Patents

Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen Download PDF

Info

Publication number
DE102011017294A1
DE102011017294A1 DE201110017294 DE102011017294A DE102011017294A1 DE 102011017294 A1 DE102011017294 A1 DE 102011017294A1 DE 201110017294 DE201110017294 DE 201110017294 DE 102011017294 A DE102011017294 A DE 102011017294A DE 102011017294 A1 DE102011017294 A1 DE 102011017294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
zone
special treatment
treatment zone
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110017294
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Eckert
Bruno Gaus
Thomas Näger
Dr. Peukert Thomas
Dr. Scheringer Stefan
Wendelin Hils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE201110017294 priority Critical patent/DE102011017294A1/de
Priority to PCT/EP2012/001618 priority patent/WO2012139772A1/de
Publication of DE102011017294A1 publication Critical patent/DE102011017294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/18Liquid and granule

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut (120), insbesondere einer Durchlaufgeschirrspülmaschine (112). Diese umfasst mehrere Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160, 200) für das zu reinigende Gut (120), welches kontinuierlich oder intermittierend durch die Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160, 200) transportiert wird. Die Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160, 200) umfassen mindestens eine Sonderbehandlungszone (200), die je nach Verschmutzungsgrad des Reinigungsgutes (120) aktivierbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine, insbesondere eine Spülmaschine für Geschirr, Gläser, Küchenutensilien, medizinische Gegenstände, industrielle Behälter, zum Beispiel in Form einer Mehrtanktransportspülmaschine zum Beispiel für gewerbliches Geschirrspülen.
  • Stand der Technik
  • Spülmaschinen in Form von Mehrtanktransportspülmaschinen sind allgemein bekannt. Diese Mehrtanktransportspülmaschinen herkömmlicher Bauart haben einen Aufbau und eine Fluidführung in der Art, dass die Tanks mittels eines kaskadeförmig angeordneten Systems hydraulisch miteinander verbunden sind. Durch diese Art der hydraulischen Verbindung sind die Zonen verfahrenstechnisch voneinander abhängig und/oder beeinflussen sich gegenseitig. Gleichzeitig sind diese Abhängigkeiten nicht während des Betriebes zu beeinflussen oder zu verändern, so dass diese durch die baulichen Gegebenheiten der Maschinen vorgegeben sind. Insbesondere zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang eine vorgegebene Überlaufhöhe, ab deren Erreichen Fluid von einem in Gefällerichtung gesehen niedriger gelegenen Tank überläuft.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen das Reinigungsgut innerhalb einer Behandlungszone unter einem speziellen Sprühsystem durchgeführt wird, das zum Beispiel hoch konzentrierte alkalisch oder hochkonzentrierte sauere Flüssigkeiten auf das zu reinigende Gut aufbringt.
  • DE 101 27 919 A1 offenbart beispielsweise ein Reinigungsverfahren zur Stärkeentfernung. Das Verfahren umfasst einen oder mehrere alkalische Reinigungsschritte und/oder saure Reinigungsschritte, insbesondere zur maschinellen Geschirreinigung in gewerblichen Geschirrspülmaschinen, bei dem vor allem Stärkeablagerungen entfernbar sind. Auf wenigstens einen alkalischen Reinigungsschritt folgt ein saurer Reinigungsschritt und auf diesen sauren Reinigungsschritt folgt ein alkalischer Reinigungsschritt mit der Maßgabe, dass insgesamt wenigsten drei Reinigungsschritte erfolgen.
  • DE 102 57 391 A1 bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur sauren Reinigung von Reinigungsgut. Durch das hier offenbarte maschinell durchführbare Verfahren erfolgt eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Geschirrreinigung, die sowohl in Ein- als auch in Mehrtankmaschinen zur Anwendung gelangen kann. Zunächst wird das zu reinigende Gut zumindest in einem Verfahrensschritt mit einer sauren und in einem weiteren Verfahrensschritt mit einer alkalischen Reinigungslösung behandelt. Es erfolgt zunächst das Aufbringen einer sauren, wässrigen Reinigungslösung auf das zumindest teilweise verschmutzte Geschirr; anschließend erfolgt die Entfernung der genannten sauren, wässrigen Reinigungslösung und des Schmutzes in einem oder mehreren Folgeschritten, wobei die mindestens eine alkalische Behandlung vor und/oder nach der sauren Behandlung stattfinden kann und sich die alkalische und die mindestens eine saure wässrige Reinigungslösung wenigstens teilweise neutralisieren. Bei den Lösungen gemäß DE 101 27 919 A1 sowie der gemäß DE 102 57 391 A1 fließen Konzentrate über das Reinigungsgut und tropfen dann in den jeweils darunter befindlichen Waschtank. Durch die zufließenden Konzentrate wird die Reinigungsflüssigkeit in diesem Tank und allen hydraulisch damit verbundenen Tanks, gegebenenfalls auch negativ, z. B. durch Neutralisierung der Alkalität beeinflusst.
  • Des Weiteren sind Einkammer-Spülmaschinen mit stationärem Waschverfahren bekannt, bei denen in einem Programmschritt das Reinigungsgut mit einem Granulatspülschritt behandelt wird. Eine derartige Granulatspülmaschine ist beispielsweise aus WO 9317610 bekannt. Die in WO 9317610 offenbarte Vorrichtung umfasst eine Pumpe zur Förderung eines Fluides mit oder ohne Granulat, wobei dieses schwerer als die Flüssigkeit ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, beziehungsweise Vorrichtungen, haben Nachteile dergestalt, dass der Aufbau und die Führung des Reinigungsfluides in einer herkömmlichen Mehrtanktransportspülmaschine, so zum Beispiel mit einem Kaskadensystem zwischen den Tanks, nicht die Möglichkeit bietet, dass eine hydraulisch unabhängige Sonderbehandlungszone so zum Beispiel eine Granulatspülzone in diese integriert werden kann. In einer herkömmlichen Mehrtanktransportspülmaschine ist die Wirkung der Waschmechanik durch die Strahlen der Reinigungsflüssigkeit begrenzt. Besonders stark verschmutztes Reinigungsgut, so zum Beispiel Auflaufformen mit angebackenen Resten sowie Behälter mit stark eingetrockneten oder eingebrannten Speiseresten, müssen entweder einem zusätzlichen, in der Regel vorgelagerten manuell durchzuführenden Reinigungsschritt unterzogen werden, oder können überhaupt nicht in der Mehrtanktransportspülmaschine unter Erreichung eines einigermaßen zufriedenstellenden Reinigungsergebnisses gereinigt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts der Nachteile der Lösungen des Standes der Technik, eine Spülmaschine, insbesondere eine Mehrtanktransportspülmaschine zu Verfügung zu stellen, in die standardmäßig eine Sonderbehandlungszone zwischen bereits vorhandenen Behandlungszonen für das zu reinigende Gut integriert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wonach ein Einbau mindestens einer Sonderbehandlungszone beispielsweise nach der Vorabräumzone erfolgt, oder diese Sonderbehandlungszone nach der ersten Waschzone liegt. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Sonderbehandlungszone auch an anderen Stellen der Mehrtanktransportspülmaschine anzuordnen. Die mindestens eine Sonderbehandlungszone ist hydraulisch mit den anderen Behandlungszonen verbunden oder alternativ teilweise oder vollständig autark gestaltet. Dies kann bedeuten, dass keine Reinigungslösung aus einer vorgelagerten und/oder einer nachfolgenden Zone in die Sonderbehandlungszone geführt wird und/oder dass keine Reinigungslösung aus der Sonderbehandlungszone in eine dieser vorgelagerten oder eine dieser nachfolgenden Zonen geführt wird und/oder dass das Abwasser aus der Sonderbehandlungszone separat geführt und/oder auch separat entsorgt wird.
  • Diese „Isolation” der mindestens einen Sonderbehandlungszone wird dadurch ermöglicht, dass die standardmäßigen Tanks der Mehrtanktransportspülmaschine hydraulisch nicht über Kaskaden miteinander verbunden sind, sondern zum Beispiel über ein Pumpensystem, beispielsweise Meiko M-Filter Pumpen, die bereits gut am Markt eingeführt sind.
  • Das im Rahmen der Mehrtanktransportspülmaschine verwendete Transportmittel ist beispielsweise ein umlaufendes endloses Gliederband, welches z. B. aus Kunststoffmaterial hergestellt wird. Das Transportband beispielsweise in Form eines endlos umlaufenden Fingerbands kann entweder in einem Strang vollständig durch die standardmäßig vorhandenen Behandlungszonen sowie durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sonderbehandlungszone geführt sein. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mehrere Transportmittel d. h. mehrere Endlosgliederbänder in der Spülmaschine derart anzuordnen, dass ein erstes endlos ausgebildetes Umlauftransportmittel den Transport des Reinigungsgutes im ersten Abschnitt einer Reinigungszone übernimmt, wohingegen ein zweites Transportmittel das zu reinigende Gut durch die Sonderbehandlungszone fördert und schließlich ein drittes Transportmittel vorgesehen ist, welches das Reinigungsgut durch die restlichen Teile der Reinigungszone beziehungsweise der Mehrtanktransportspülmaschine fördert.
  • Für den Fall, dass die mindestens eine Sonderbehandlungszone als Granulatspülzone ausgeführt ist, wird beispielsweise zunächst eine Leerzone, dann die eigentliche Granulatspülzone, d. h. die Sonderbehandlungszone, und nach der Granulatspülzone eine weitere Leerzone vorgesehen. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass die standardmäßig vorgesehenen Spülzonen frei von Reinigungsgranulat gehalten werden können. Die Sonderbehandlungszone, beispielsweise ausgestaltet als Granulatspülzone, umfasst eine eigene Umwälzpumpe sowie ein spezielles Waschsystem. Weiter besitzt die insbesondere als Granulatzone ausgebildete Behandlungszone ein speziell ausgebildetes Auffang- und Füllsystem, um das Reinigungsgranulat wieder neu in den Flüssigkeitskreislauf einzubringen. Ob das Granulat vor oder nach der Umwälzpumpe zugefügt wird, kann zunächst dahin stehen. Es ist vorstellbar, dass die Zuführung des Reinigungsgranulates nach der Umwälzpumpe positive Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Granulats hat, was dadurch bedingt ist, dass das Granulat nicht mit dem Laufrad der Pumpe in Berührung kommt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mehrtanktransportgeschirrspülmaschine mit Sonderbehandlungszone stellt sich wie folgt dar:
    Das zu reinigende Gut wird am Einlauf der Mehrtanktransportspülmaschine auf das endlos ausgebildete beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Transportmittel in Gestalt eines endlosen Fingerbandes aufgesetzt und läuft dann in die Spülmaschine ein. In einer ersten Zone werden grobe Speisereste abgespült und der gesamte Schmutz mit Reinigungsflüssigkeit eingeweicht. Hierbei handelt es sich um die Vorabräumzone.
  • Dieser ist eine Sonderbehandlungszone nachgeschaltet in der das Reinigungsgut einer Behandlung unterzogen wird, die im Mehrtankverbund einer standardmäßig ausgebildeten Mehrtanktransportspülmaschine nicht vorgenommen werden kann. Eine in der Sonderbehandlungszone erfolgende Behandlung des Reinigungsgutes, umfasst beispielsweise folgende Schritte:
    Aufbringen einer eine spezielle chemische Formulierung aufweisenden Reinigungsflüssigkeit, die sich nicht mit den sonstigen Medien verträgt, beziehungsweise die Wirkung der sonstigen Medien negativ beeinflussen könnte. Die Sonderbehandlung kann des Weiteren eine Behandlung des Reinigungsgutes mit einem enzymatischen Reiniger umfassen, der eine neutrale Einstellung der Reinigungsflüssigkeit benötigt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Reinigungsgut im Rahmen der Sonderbehandlung mit einer alkoholischen Reinigungsflüssigkeit oder z. B. mit Salzwasser zu behandeln. Des Weiteren böte die der Vorabräumzone nachgeschaltete Sonderbehandlungszone die Möglichkeit einer Bestrahlung des zu reinigenden Gutes mit Pellets aus Eis oder eine Behandlung des Reinigungsgutes mit Reinigungsgranulat.
  • Die Funktionsweise der beispielweise als Granulatspülzone ausgestaltbaren Sonderbehandlungszone stellt sich wie folgt dar:
    In der als Granulatspülzone ausgestalten Sonderbehandlungszone wird Reinigungsgranulat zusammen mit Reinigungsflüssigkeit aus Düsen auf das zu reinigende Gut aufgespritzt. Das Granulat kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein mit einer Dichte, die deutlich größer ist als 1,0 g/cm3, so zum Beispiel 1,4 g/cm3, oder auch schwerer. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass einem Kunststoffmaterial wie zum Beispiel PP, mineralische Zuschlagstoffe so zum Beispiel Bariumsulfat beigemengt werden, bevor das Granulat erzeugt wird. Alternativ können auch Kunststoffe mit einer entsprechenden Dichte, so zum Beispiel POM zum Einsatz gelangen. Die Masse der einzelnen eingesetzten Granulatkörner ermöglicht einen erhöhten Impuls, so dass bei deren Auftreffen auf das zu reinigende Gut eine Verstärkung einer schmutzlösenden oder rückständeabtragenden Wirkung gegenüber einer Reinigungsflüssigkeit nur auf Wasserbasis erreicht werden kann. Im Anschluss an die als Granulatspülzone ausgestaltete Sonderbehandlungszone durchlauft das zu reinigende Gut weitere Zonen der Mehrtanktransportspülmaschine, die in bekannter Weise ausgestaltet sind, so zum Beispiel mehrere Reinigungszonen, eine Pumpenklarspülzone, eine Frischwasserklarspülung sowie eine Trocknungszone.
  • Vor der beispielsweise als Granulatspülzone ausgestalteten Sonderbehandlungszone und nach dieser geschalteten Leerzonen dienen einerseits dazu, das Reinigungsgranulat in der als Granulatspülzone ausgebildeten Sonderbehandlungszone zu halten und eine Verschleppung in andere Reinigungszonen zu verhindern. Ein Austrag von Reinigungsgranulat aus der Sonderbehandlungszone ist zu vermeiden, da anderenfalls dieses zum Einsatz in der Granulatspülzone verloren wäre und auf Dauer wieder zu ersetzen wäre. Des weiteren können bei einer Verschleppung aus der Sonderbehandlungszone die Granulatkörner möglicherweise Sprühdüsen benachbarter Reinigungszonen zusetzen und damit verstopfen. Weiterhin ermöglichen die der Sonderbehandlungszone vorgeschalteten beziehungsweise nachgeschalteten Leerzonen, die Einweichwirkung auf die hartnäckigen Verschmutzungen beziehungsweise Anbackungen zu erhöhen.
  • Die Länge, in Transportrichtung gesehen, in welcher eine als Granulatspülzone ausgebildete Sonderbehandlungszone dimensioniert werden kann, kann zum Beispiel 800 mm betragen, wobei der als Granulatspülzone gestalteten Sonderbehandlungszone jeweils Leerzonen vor- beziehungsweise nachgeschaltet werden können, die in Transportrichtung des zu reinigenden Gutes beispielsweise eine Länge von je ca. 300 mm aufweisen können. Dieser beispielhaften Anordnung würde durch zum Beispiel einer bei der Behälterreinigung übliche Transportgeschwindigkeit des Reinigungsgutes durch die Mehrtanktransportspülmaschine von 0,8 m pro Minute eine Einwirkzeit der Granulatspülzone von 60 Sekunden auf das zu reinigende Gut ergeben. Durch eine vom Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Gutes beeinflusste, beziehungsweise eine bedarfsgerechte, Absenkung der Transportgeschwindigkeit des zu reinigenden Gutes durch die Mehrtanktransportspülmaschine kann die Einwirkzeit ohne Probleme auch verdoppelt, d. h. auf 120 Sekunden verlängert werden.
  • Die weiteren Aspekte der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung liegen darin, dass die Mehrtanktransportspülmaschine mit einer Erkennung für das Reinigungsgut, so zum Beispiel einer Kamera mit Bilderkennung, am Einlauf der Spülmaschine ausgestaltet werden kann, so dass die Sonderbehandlungszone nur nach Bedarf eingeschaltet werden kann; eben dann, wenn besonders stark verschmutztes Geschirr, so zum Beispiel Auflaufformen mit eingebackenen Stärkerückständen, zu reinigen sind. Die Sonderbehandlungszone kann allerdings auch manuell, z. B. durch das Bedienpersonal aktiviert und wieder ausgeschaltet werden. Ebenso ist eine Abschaltung nach einer in der Steuerung hinterlegten Zeit denkbar.
  • Für den Fall, dass die Sonderbehandlungszone als Säurezone gestaltet ist, könnten die Abwässer dieser Zone Abwässern anderer alkalischer Zonen zugeleitet werden, so dass sich gegebenenfalls eine Neutralisation des Abwassers der Mehrtanktransportspülmaschine ergibt. Ferner kann das Reinigungsfluid in der mindestens einen Sonderbehandlungszone unabhängig von der Füllung der restlichen Zonen ausgetauscht beziehungsweise komplett erneuert werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich eine spezielle, zusätzlich durchzuführende Behandlung von zu reinigendem Gut erreichen, die unabhängig vom restlichen, standardmäßig durchzuführenden Reinigungsprozess ist, wobei die kontinuierliche Arbeitsweise der Mehrtanktransportspülmaschine und der damit einhergehenden ökonomischen Vorteil durchaus erhalten werden. Die Reinigungslösung, die in der Sonderbehandlungszone eingesetzt wird, kann separat entsorgt werden, ebenso wie die, in dieser entstehenden Abwässer. Das Reinigungsverfahren und die Behandlungsabfolge in den standardmäßig in der Mehrtanktransportspülmaschine vorgesehenen Spülzonen bleiben unbeeinflusst vom Verfahren in der Sonderbehandlungszone, sei diese als Granulatspülzone beschaffen oder sei diese als eine Säurebehandlungszone ausgestaltet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine standardmäßig konfigurierte Mehrtanktransportgeschirrspülmaschine und
  • 2 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mehrtanktransportspülmaschine mit mindestens einer Sonderbehandlungszone,
  • 3 einen Ausschnitt aus der Mehrtanktransportspülmaschine gemäß 2, der die Sonderbehandlungszone und die vor- bzw. nachgeschalteten Leerzonen zeigt.
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine herkömmliche Transportspülmaschine 112 zu entnehmen.
  • Eine Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere ausgebildet als eine Durchlauf- oder Transportgeschirrspülmaschine 112 umfasst ein Gehäuse 114, welches einen Reinigungstunnel 116 umschließt. In der als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ausgebildeten Reinigungsvorrichtung 110 befindet sich mindestens eine Transportvorrichtung 118. Die Transportvorrichtung 118 kann beispielsweise als ein Gliederband oder ein Fingerband oder dergleichen ausgebildet sein und ist in der Regel als endloses umlaufendes Förderband beschaffen, welches Reinigungsgut 120 in Transportrichtung 130 durch einzelne sequenziell hintereinander angeordnete Behandlungszonen der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 gemäß 1 transportiert. Bei dem zu reinigenden Reinigungsgut 120 kann es sich sowohl um solches Gut handeln, welches unmittelbar auf die Transportvorrichtung 118 platziert wird, oder um solches Reinigungsgut, welches in Körben angeordnet, in Transportrichtung 130 durch Aufsetzen eines entsprechenden Korbes auf die Transportvorrichtung 118 durch die einzelnen Behandlungszonen der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 transportiert wird. Beide Ausführungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
  • Bei dem Reinigungsgut 120 kann es sich beispielsweise um Besteck, Geschirr, Gläser, Töpfe, Pfannen, Universalbehälter, sogenannte Gastronom-Behälter, und dergleichen handeln. Ebenso gut besteht die Möglichkeit als Reinigungsgut 120 Gehäuseformen, Werkzeug oder dergleichen durch die Reinigungsvorrichtung 110 zu schleusen und diese durch Behandlung in den einzelnen Behandlungszonen der Reinigungsvorrichtung 110 zu reinigen.
  • Das Reinigungsgut 120 wird am Einlauf 122, an den sich eine Einlauföffnung 124 anschließt, entweder unmittelbar auf die Transportvorrichtung 118 platziert oder wie oben erwähnt in Körben platziert, die ihrerseits auf die Transportvorrichtung 118 aufgebracht werden. Der Einlauf 122 umfasst eine Einlauföffnung 124, die durch einen Trennvorhang 128 geschlossen ist. An den Einlauf 122 schließt sich, in Transportrichtung 130 des Reinigungsgutes 120 gesehen, eine Anzahl von Reinigungszonen 127 an. Die Reinigungszonen 127 ihrerseits, können in Spülzonen 131 und in Klarspülzonen 149 unterschieden werden.
  • Nach Einlauf des Reinigungsgutes 120 durch die Einlauföffnung 124 gelangt das Reinigungsgut 120 in eine Vorabräumzone 132, in der grobe Speisereste entfernt werden. In der Vorabräumzone 132 befindet sich ein Reinigungssystem 134 beispielsweise ein Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem 136. In der Vorabräumzone 132 befinden sich darüber hinaus ein Vorabräumzonen-Tank 138 sowie eine Vorabräumzonen-Pumpe 140. Ferner wird in der Vorabräumzone 132 Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich umgewälzt, so dass hier die gröbsten Speisereste vom Reinigungsgut 120 abgespült werden.
  • Durch einen weiteren Trennvorhang 128 getrennt, schließt sich in Transportrichtung 130 an die Vorabräumzone 132 eine Hauptspülzone 142 an. Die Hauptspülzone 142 ist Teil der Spülzone 131. In der Hauptspülzone 142 befindet sich ein Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem 144. Ferner ist der Hauptspülzone 142 ein Hauptspülzonen-Tank 146 zugeordnet, ebenso wie eine Hauptspülzonen-Pumpe 148, mit der dem Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem 144 kontinuierlich Reinigungsfluid zugeführt wird, welches dieses auf das Reinigungsgut 120 aufbringt.
  • An die Spülzone 131 schließt sich die Klarspülzone 149 an, die beispielsweise eine Pumpenklarspülzone 150 und eine Frischwasserklarspülzone 160 umfasst. Die Pumpenklarspülzone 150 umfasst einen Pumpenklarspülzonen-Tank 152 sowie ein Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem 156. Darüber hinaus umfasst die Pumpenklarspülzone 150 eine Pumpenklarspülpumpe 158, mit welcher die Klarspülflüssigkeit in der Pumpenklarspülzone 150 kontinuierlich umgewälzt wird.
  • An die Pumpenklarspülzone 150 gemäß der Darstellung in 1 schließt sich eine Frischwasserklarspülzone 160 an. Der Frischwasserklarspülzone 160 strömt über einen Frischwasserzulauf 164 Frischwasser zu, welches in einem Frischwasserboiler beziehungsweise in einem Durchlauferhitzer 166 erwärmt werden kann. Die Frischwasserklarspülzone 160 umfasst darüber hinaus auch ein Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162, über welches das erwähnte Frischwasser in der Frischwasserklarspülzone 160 auf das Reinigungsgut 120 aufgebracht wird und dieses klarspült.
  • An die Frischwasserklarspülzone 160 gemäß der Darstellung in 1 schließt sich eine Trocknungszone 168 an, welche ein Gebläse 170 für die Trocknung umfasst. Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass das durch den Frischwasserzulauf 164 zuströmende Wasser über eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 geführt wird, in welcher eine Abluftströmung 184, die den Kanal 182 durchströmt, Wärme entzogen wird. Die Abluftströmung 184 wird durch ein Gebläse 174 erzeugt, welches die feuchtgeladene Abluft aus der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 abzieht, nachdem der Luftströmung 184 Wärme entzogen wurde, die in der Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 an das zuströmende recht kalte Frischwasser, welches über den Frischwasserzulauf 164 einströmt, abgegeben wird, so dass das Frischwasser erwärmt werden kann. Position 180 bezeichnet eine Absaugstelle, an welcher feuchtigkeitsbeladene Luft in den Kanal 182 abgezogen wird. Position 186 bezeichnet einen gemeinsamen Ablauf, welchem in der Ausführungsvariante der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 gemäß 1 das Abwasser sowohl aus dem Vorabräumzonen-Tank 138 als auch dem Hauptspülzonen-Tank 146 wie auch den Tanks der Klarspülzone 149 zuströmt.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Trocknungszone 168 ebenfalls mittels eines Trennvorhangs 128 gegen die Frischwasserklarspülzone 160 abgetrennt ist. Weiterhin kann das gereinigte und getrocknete Reinigungsgut 120 nach Durchlauf durch die einzelnen Behandlungszonen von einem Auslauf 126 entnommen werden. Durch Bezugszeichen 178 sei eine Steuerung angedeutet, mit welcher beispielsweise die Transportvorrichtung 118 hinsichtlich ihrer Fördergeschwindigkeit gesteuert werden kann. Ferner können an dieser auch einzelne Programmvarianten beziehungsweise Wassertemperaturen eingestellt werden.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Reinigen von Gut insbesondere eine Durchlaufgeschirrspülmaschine 112, zu entnehmen.
  • Aus 2 geht hervor, dass sich in einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufgeschirrspülmaschine 112, hier in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Vorabräumzone 132 und der Hauptspülzone 142, eine Sonderbehandlungszone 200 befindet. Die Sonderbehandlungszone 200 ist gegen die Vorabräumzone 132 durch einen Trennvorhang 128 getrennt; ferner ist die Sonderbehandlungszone 200 durch einen weiteren Trennvorhang 128 gegen die sich in Transportrichtung 130 anschließende Hauptspülzone 142 getrennt. Die Sonderbehandlungszone 200 umfasst ein Sonderbehandlungszonen-Sprühdüsensystem 202, einen Sonderbehandlungszonen-Tank 204 und schließlich eine Sonderbehandlungszonen-Pumpe 206. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsvariante, bei der die Abläufe sämtlicher Tanks in der Vorabräumzone 132 in den Hauptspülzonen 142 sowie in der Klarspülzone 149 in einem gemeinsamen Abwasserablauf 186 aufgenommen werden, verfügt die in 2 dargestellte Sonderbehandlungszone 200 über einen separaten Abwasserablauf 208.
  • Des Weiteren befindet sich in der in 2 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 hier innerhalb der Vorabraumzone 132 eine Erkennungseinrichtung 216. Mit der Erkennungseinrichtung 216 kann ein Detektionsbereich 218 überstrichen werden, der vom Reinigungsgut 120 passiert wird. Die Erkennungseinrichtung 216 steht mit der Steuerung 178 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 in Verbindung, die ihrerseits neben verschiedenen anderen Funktionen wie Temperaturen und Überwachungsfunktionen auch die Geschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 steuert. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Transportvorrichtung 118 betrieben wird, ist entscheidend für die jeweilige Verweilzeit des Reinigungsgutes in den einzelnen Behandlungszonen der Geschirrspülmaschine 112 und damit für die Zeitdauer mit der das Reinigungsgut mit den Reinigungsflüssigkeiten in Kontakt kommt.
  • Das zu reinigende Gut 120 wird am Einlauf 122 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 bevorzugt auf die als Fingerband oder als Endloskette ausgebildete Transportvorrichtung 118 aufgegeben und läuft dann über die Einlauföffnung 124 in den Reinigungstunnel 116 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ein. In der Vorabräumzone 132 folgt das Abspülen grober Speisereste; ferner wird der gesamte Schmutz des zu reinigenden Guts 120 durch Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit eingeweicht.
  • An die Vorabräumzone 132 schließt sich in Transportrichtung 130 gesehen, die Sonderbehandlungszone 200 an. In der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 erfolgt eine Behandlung des Reinigungsgutes 120, die im Tankverbund der in 1 dargestellten Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 nicht realisierbar ist:
    In der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 erfolgt eine Behandlung des Reinigungsgutes 120, sobald durch die Detektionseinrichtung 216, bei der es sich beispielsweise um eine Kamera oder dergleichen handeln kann, der Verschmutzungsgrad des Reinigungsgutes 120 ermittelt wurde. Abhängig vom detektierten Verschmutzungsgrad des Reinigungsgutes 120 kann die Behandlung des Reinigungsgutes 120, wie beispielsweise Auflaufformen oder Pfannen mit angebackenen Speise- oder Eiweißresten, bedarfsweise aktiviert werden. Ist der Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Reinigungsgutes 120 nicht so stark, dass eine Sonderbehandlung innerhalb der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 erforderlich wird, wird diese nicht aktiviert. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung besteht die Möglichkeit, besonders verschmutztes Reinigungsgut 120 zusätzlich zu behandeln, wobei diese zusätzliche Behandlung unabhängig vom restlichen herkömmlichen Reinigungsprozess erfolgt, Durch die Integration der Sonderbehandlungszone in die Baueinheit der Transportspülmaschine kann die kontinuierliche Arbeitsweise und die damit einhergehenden Vorteile der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 samt ihrer ökonomischen Vorteile beibehalten werden.
  • In der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 kann das zu reinigende Gut beispielsweise mit einer speziellen chemischen Formulierung einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, die sich nicht mit den sonstigen Medien verträgt, beziehungsweise deren Wirkung negativ beeinflussen würde. Oder es besteht beispielsweise die Möglichkeit, innerhalb der Sonderbehandlungszone 200 einen enzymatischen Reiniger auf das Reinigungsgut 120 aufzubringen, der eine neutrale Einstellung der Reinigungsflüssigkeit benötigen würde, welche in den restlichen Zonen nicht gegeben ist. Daneben besteht auch die Möglichkeit innerhalb der Sonderbehandlungszone 200 das Reinigungsgut 120 mit alkoholhaltiger Reinigungsflüssigkeit zu behandeln. Ferner besteht die Möglichkeit, das Reinigungsgut 120 mit Salzwasser zu behandeln oder das zu reinigende Gut 120 beispielsweise mit Pellets aus Eis zu behandeln, oder wie im nachfolgenden eingehender beschrieben wird, Reinigungsgranulat auf das Reinigungsgut 120 aufzubringen.
  • Wird die in 2 dargestellte mindestens eine Sonderbehandlungszone 200, beispielsweise als Granulatspülzone ausgebildet, so erfolgt in der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 eine Beaufschlagung des Reinigungsgutes 120 mit Reinigungsgranulat zusammen mit einer Reinigungsflüssigkeit. Dies wird über das Reinigungssystem 134 bzw. das in der Sonderbehandlungszone 200 angeordnete Sonderbehandlungszonensprühdüsensystem 202 auf das Reinigungsgut 120 aufgebracht. Das Reinigungsgranulat wird in der Regel aus Kunststoffmaterial hergestellt und weist eine Dichte auf, die deutlich größer als 1,0 g/cm3 ist, so zum Beispiel 1,4 g/cm3. Es besteht auch die Möglichkeit, noch schweres Reinigungsgranulat in der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 einzusetzen. Die Dichte des Reinigungsgranulates, das in der Regel aus Kunststoff, zum Beispiel PP oder POM, gefertigt wird, kann durch Zugabe mineralischer Zuschlagstoffe, wie zum Beispiel Bariumsulfat, weiter erhöht werden. Die Masse der einzelnen Granulatkörner des Granulates und der daraus herrührende erhöhte Impuls sowie die Kanten des Reinigungsgranulates bewirken eine verstärkte lösende beziehungsweise abtragende Wirkung, beispielsweise von angebackenen Speiseresten. Im Anschluss an die Passage einer als Granulatspülzone ausgebildeten Sonderbehandlungszone 200 durchläuft das Reinigungsgut 120 die weiteren Zonen der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 in Transportrichtung 130, die sich an die Sonderbehandlungszone 200 anschließen, so beispielsweise die Hauptspülzone 142 sowie die sich an diese anschließende Klarspülzone 149.
  • Wird die Sonderbehandlungszone 200 beispielsweise als Granulatspülzone ausgestaltet, so können, wie im Zusammenhang mit 3 noch beschrieben werden wird, vor und hinter der Sonderbehandlungszone jeweils Leerzonen 210 beziehungsweise 212 angeordnet werden. Die Leerzonen 210 beziehungsweise 212, die vor und hinter der als Granulatspülzone ausgebildeten Sonderbehandlungszone 200 angeordnet sind, dienen einerseits dazu, das Reinigungsgranulat in der Sonderbehandlungszone 200 zu halten und zu verhindern, dass dieses aus der Sonderbehandlungszone 200 ausgetragen wird. Würde das Reinigungsgranulat in andere Behandlungszonen der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 verschleppt, wäre es in der als Granulatspülzone ausgebildeten Sonderbehandlungszone 200 verloren und müsste auf Dauer ersetzt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass Granulatkörner des Reinigungsgranulates eventuell die Düsen von benachbarten Reinigungszonen 127 verstopfen könnten. Durch das Vorsehen der Leerzonen 210 beziehungsweise 212 wird zudem erreicht, dass die Einweichwirkung des applizierten Reinigungsfluides auf das Reinigungsgut 120 deutlich verlängert wird.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 2 hervorgeht, ist die Detektionseinrichtung 216, – hier angeordnet in der Vorabräumzone 132, mit der Steuerung 178 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 gekoppelt. Über die Steuerung 178 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 kann, je nach Detektion des Verschmutzungsgrades durch die Erkennungseinrichtung 216, die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 variiert werden, so dass erforderlichenfalls stark verschmutztes Reinigungsgut 120 entsprechend langsamer durch die beispielsweise als Granulatspülzone ausgebildete mindestens eine Sonderbehandlungszone transportiert werden kann.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 lässt sich entnehmen, dass die Sonderbehandlungszone 200 über ein separates Ablassventil 220 verfügt, sodass der Sonderbehandlungszonentank 204 nicht in den gemeinsamen Abwasserablauf 186 entwässert wird, sondern dass eine separate Leerung des Sonderbehandlungszonen-Tankes 204 über das Ablassventil 220 in den Abwasserablauf 208 erfolgen kann.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist eine Sonderbehandlungszone zu entnehmen, der eine Leerzone vor und eine Leerzone nachgeschaltet ist.
  • Aus 3 geht hervor, dass die dort dargestellte Sonderbehandlungszone 200 durch die Trennvorhänge 128 gegen eine erste Leerzone 210 und eine zweite Leerzone 212 abgetrennt ist. Die dargestellten Leerzonen 210, 212 dienen zum einen dazu, dass das Reinigungsgranulat in der Granulatspülzone bleibt und eine Verschleppung vermieden wird. Würde das Reinigungsgranulat in andere Zonen verschleppt, wäre es einerseits in der Granulatspülzone 200 verloren und müsste auf Dauer ersetzt werden, was wiederum die Unterhalts- und Betriebskosten der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 negativ beeinflusst. Außerdem bestünde die Möglichkeit, dass die aus der Sonderbehandlungszone 200 ausgetragenen Granulatkörner möglicherweise die Düsen benachbarter Reinigungszonen 127 verstopfen könnten. Die Leerzonen 210 beziehungsweise 212 verbessern zudem die Einweichwirkung von Reinigungsflüssigkeit auf angebackene Verschmutzungsreste, beispielsweise an Auflaufformen oder dergleichen.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante einer als Granulatspülzone beschaffenen Sonderbehandlungszone 200 kann diese zum Beispiel eine Länge von 800 mm aufweisen. Unter der Annahme, dass die Leerzonen 210 beziehungsweise 212 die in diesem Falle der als Granulatspülzone ausgebildeten Sonderbehandlungszone 200 vor- beziehungsweise nachgeschaltet sind, eine Leerzonenlänge 214 von beispielsweise 300 mm aufweisen, würde sich zum Beispiel bei einer bei der Behälterreinigung üblichen Transportgeschwindigkeit von 0,8 m/min eine Einwirkzeit in der Sonderbehandlungszone 200, d. h. in der Granulatspülzone, von 60 Sekunden ergeben. Diese Einwirkzeit kann dadurch verlängert werden, dass falls eine erhebliche Verschmutzung durch die Detektionseinrichtung 216 erkannt wird, über die Steuerung 178 die Durchlaufgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 abgesenkt werden kann. Wird die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 118 abgesenkt, kann die Einwirkzeit auch verdoppelt werden, so zum Beispiel auf 120 Sekunden verlängert werden.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 zu entnehmen ist, umfasst die als Granulatspülzone ausgebildete Sonderbehandlungszone 200 in dieser Ausführungsvariante eine eigene Umwälzpumpe 206 sowie ein eigenes spezielles Waschdüsensystem 202, 134. Weiter besitzt die Sonderbehandlungszone 200 ein spezielles Auffang- und Filtersystem, um das Reinigungsgranulat wieder neu in den Flüssigkeitskreislauf einzubringen. Dabei ist zunächst unerheblich, ob das Reinigungsgranulat vor oder nach der Sonderspülzonenpumpe 206 zugegeben wird. Es ist vorstellbar, dass die Zuführung des Reinigungsgranulates nach der Sonderbehandlungszonenpumpe 206, positive Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Reinigungsgranulates hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Reinigungsgranulat nicht mit dem Laufrad des Förderaggregates 206, d. h. der Sonderbehandlungszonenpumpe 206 in Berührung kommt.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit in der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 eine Säurespülzone zu implementieren. Anstelle von Reinigungsgranulat aus Kunststoff oder beispielsweise Pellets aus Eis, mit denen das Reinigungsgut 120 gewissermaßen beschossen werden kann, kann über das Sonderbehandlungszonen-Sprühdüsensystem 202 beispielsweise Salzwasser oder Säure zur Reinigung in der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 eingesetzt werden. Da diese autark, d. h. entkoppelt von den weiteren Behandlungszonen 132 beziehungsweise 142 der Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 ist, stört die unterschiedliche chemische Einstellung der Sonderbehandlungszone nicht die Wirkung der Reinigungsfluide in den benachbarten Zonen, die z. B. alkalisch eingestellt sein können. Weiter lässt sich das säurehaltige Abwasser der Sonderbehandlungszone 200 gemäß dieser Ausführungsvariante mit den Abwässern der anderen alkalischen Zonen, vergleiche Position 186, vermischen, so dass insgesamt gesehen eine Neutralisation des Abwassers der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 möglich ist.
  • Durch das Vorsehen eines separaten Ablaufventiles 220 gemäß 3 besteht die Möglichkeit, das Reinigungsfluid in der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 unabhängig von der Füllung der restlichen Behandlungszonen der Durchlaufgeschirrspülmaschine auszutauschen, beziehungsweise zu erneuern.
  • In den Darstellungen gemäß der 2 und 3 ist die Transportvorrichtung 118 als ein endloses durchlaufendes Transportband beziehungsweise ein Endlosgliederband ausgebildet. In einer Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 kann die Transportvorrichtung 118 beispielsweise auch mehrteilig ausgebildet sein. So könnte die Transportvorrichtung 118, über die das Reinigungsgut 120 in Transportvorrichtung 130 transportiert wird, beispielsweise dreiteilig ausgebildet sein. Das erste Transportmittel übernähme den Transport des Reinigungsgutes 120 im ersten Abschnitt, bis an die mindestens eine Sonderbehandlungszone 200 heran. Ein weiterer Teil der Transportvorrichtung 118 befördert das Reinigungsgut 120 durch die mindestens eine Sonderbehandlungszone 200. Schließlich befördert ein drittes Transportmittel der mehrteilig ausgebildeten Transportvorrichtung 118 das Reinigungsgut 120 durch die restlichen Teile der Reinigungszonen 127 bis in die Trocknungszone 168 und von dort in den Auslauf, vergleiche Position 126 gemäß 2.
  • Die hydraulische Entkopplung der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200 beispielsweise von der Vorabräumzone 132, und/oder den, der mindestens einen Sonderbehandlungszone 200, nachgeschalteten Zonen 142 beziehungsweise 149 ermöglicht es, dass keine Reinigungslösung aus einer vorgelagerten Behandlungszone wie beispielsweise der Vorabräumzone 132 oder einer nachfolgenden Behandlungszone wie beispielsweise der Hauptspülzone 142 in die mindestens eine Sonderbehandlungszone 200 gelangt und umgekehrt. Eine Isolation der mindestens einen Sonderbehandlungszone wird dadurch ermöglicht, dass die Tanks, vergleiche Position 138, 146 und Position 152, d. h. die Tanks der Klarspülzone 149, und der vorgelagerten Zonen 142 und 132 hydraulisch nicht über Kaskaden miteinander verbunden sind, sondern z. B. über eine nicht dargestellte Pumpenanordnung verbunden sind, oder hydraulisch getrennt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Durchlaufgeschirrspülmaschine
    114
    Gehäuse
    116
    Reinigungstunnel
    118
    Transportvorrichtung
    120
    Reinigungsgut
    122
    Einlauf
    124
    Einlauföffnung
    126
    Auslauf
    127
    Reinigungszonen
    128
    Trennvorhang
    130
    Transportrichtung
    131
    Spülzone
    132
    Vorabräumzone
    134
    Reinigungssystem
    136
    Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem
    138
    Vorabräumzonen-Tank
    140
    Vorabräumzonen-Pumpe
    142
    Hauptspülzone
    144
    Hauptspülzonen-Sprühdüsensystem
    146
    Hauptspülzonen-Tank
    148
    Hauptspülzonen-Pumpe
    149
    Klarspülzone
    150
    Pumpenklarspülzone
    152
    Pumpenklarspülzonen-Tank
    156
    Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem
    158
    Pumpenklarspülzonen-Pumpe
    160
    Frischwasserklarspülzone
    162
    Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem
    164
    Frischwasserzulauf
    166
    Frischwasserboiler/Durchlauferhitzer
    168
    Trocknungszone
    170
    Gebläse für Trocknung
    172
    Wärmerückgewinnungseinrichtung
    174
    Gebläse für Abluft
    178
    Steuerung
    180
    Absaugstelle
    182
    Kanal
    184
    Abluftströmung
    186
    Abwasserablauf
    200
    Sonderbehandlungszone (Granulatspülzone/Säurespülzone)
    202
    Sonderbehandlungszonen-Sprühdüsensystem
    204
    Sonderbehandlungszonen-Tank
    206
    Sonderbehandlungszonen-Pumpe
    208
    Abwasserablauf Sonderbehandlungszone
    210
    1. Leerzone
    212
    2. Leerzone
    214
    Leerzonenlänge
    216
    Erkennungseinrichtung
    218
    Detektionsbereich
    220
    Ablassventil Sonderbehandlungszonen-Tank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10127919 A1 [0004, 0005]
    • DE 10257391 A1 [0005, 0005]
    • WO 9317610 [0006, 0006]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Gut, insbesondere Durchlaufspülmaschine (112) mit mehreren Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160, 168, 200) für zu reinigendes Gut (120), welches kontinuierlich oder intermittierend durch die Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160, 168, 200) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160) mindestens eine Sonderbehandlungszone (200) umfassen, die je nach Verschmutzungsgrad des Reinigungsgutes (120) aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sonderbehandlungszone (200) zwischen standardmäßig vorgesehenen Behandlungszonen, insbesondere in Transportrichtung (130) gesehen, hinter einer Vorabräumzone (132) oder hinter einer Reinigungszone (127), insbesondere vor einer Hauptspülzone (142) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sonderbehandlungszone (200) von den standardmäßig vorgesehenen Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160) hydraulisch entkoppelt ist.
  4. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den standardmäßig vorgesehenen Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160) jeweils Tanks (138, 146, 152) zugeordnet sind, die durch Förderaggregate miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine ein- oder mehrteilig ausgebildete Transportvorrichtung (118) aufweist, die insbesondere als endloses umlaufendes Fingerband oder als Gliederband ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (118) einen ersten Abschnitt umfasst, der sich bis zu der mindestens einen Sonderbehandlungszone (200) erstreckt, ferner einen zweiten Abschnitt umfasst, der sich durch die mindestens eine Sonderbehandlungszone (200) erstreckt und einen dritten Abschnitt aufweist, der sich ausgehend von der mindestens einen Sonderbehandlungszone (200) zu einem Auslauf (126) erstreckt.
  7. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Transportrichtung (130) des Reinigungsgutes (120) gesehen, der mindestens einen Sonderbehandlungszone (200) eine erste Leerzone (210) vor- und eine zweite Leerzone (212) nachgeschaltet sind.
  8. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sonderbehandlungszone (200) ein Sprühdüsensystem (202), einen separaten Tank (204), der über ein separates Ablassventil (220) entleerbar ist sowie eine separate Pumpe (206) umfasst.
  9. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sonderbehandlungszone (200) als Granulatspülzone ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Granulatspülzone (200) Reinigungsgranulat zusammen mit Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungsgut (120) aufgebracht wird, wobei das Reinigungsgranulat aus Kunststoff gefertigt ist und eine Dichte ≥ 1 g/cm3 aufweist.
  11. Vorrichtung zur Reinigung von Gut gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Einlaufes (122) eine Erkennungseinrichtung (216), insbesondere eine Kamera, zur Detektion des Verschmutzungsgrades des Reinigungsgutes (120) und oder der Art des Reinigungsgutes (120) installiert ist.
  12. Vorrichtung zum Reinigen von Gut gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sonderbehandlungszone (200) eine Säurespülzone oder eine Salzwasserspülzone ist.
  13. Vorrichtung zum Reinigen von Gut gemäß einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Abwasser aus der Säurezone (200) mit Abwasser aus alkalischen Behandlungszonen (132, 142) zur Neutralisierung der Abwässer der Durchlaufgeschirrspülmaschine vermischt werden.
  14. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (120) in einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit nachfolgenden Verfahrensschritten: – Behandlung des Reinigungsgutes (120) in der mindestens einen Sonderbehandlungszone (200) durch Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit, die sich nicht mit den in den standardmäßigen Behandlungszonen (132, 142, 149, 150, 160) applizierten Medien verträgt oder deren Wirkung negativ beeinflusst und/oder – Behandlung des Reinigungsgutes (120) in der mindestens einen Sonderbehandlungszone mit alkoholischer Reinigungsflüssigkeit und/oder Behandlung des Reinigungsgutes (120) in der mindestens einen Sonderbehandlungszone (200) mit sauerer Reinigungslösung und/oder Behandlung des Reinigungsgutes (120) in der mindestens einen Sonderbehandlungszone (200) mit Salzwasser.
  15. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (120) gemäß Anspruch 14, in nachfolgenden Verfahrensschritten: – Behandlung des Reinigungsgutes (120) in der mindestens einen Sonderbehandlungszone (100) durch Bestrahlung des Reinigungsgutes (120) mit Eispellets und/oder – Behandlung des Reinigungsgutes mit Reinigungsgranulat zusammen mit Reinigungsflüssigkeit.
  16. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (120) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschmutzungsgrad des Reinigungsgutes (120) mit einer Erkennungseinrichtung (216) detektiert wird, wobei die mit einer Steuerung (178) in Verbindung stehende Detektionseinrichtung (216), die Sonderbehandlungszone aktiviert und/oder die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (118) in Transportrichtung (130) abhängig vom Verschmutzungsgrad des Reinigungsgutes (120) variiert.
  17. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (120) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Reinigungsgutes (120) mit einer Erkennungseinrichtung (216) detektiert wird, wobei die mit einer Steuerung (178) in Verbindung stehende Detektionseinrichtung (216), die Sonderbehandlungszone aktiviert und/oder die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (118) in Transportrichtung (130) abhängig von der Art des Reinigungsgutes (120) variiert.
DE201110017294 2011-04-15 2011-04-15 Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen Ceased DE102011017294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017294 DE102011017294A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
PCT/EP2012/001618 WO2012139772A1 (de) 2011-04-15 2012-04-13 Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017294 DE102011017294A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017294A1 true DE102011017294A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46084981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017294 Ceased DE102011017294A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011017294A1 (de)
WO (1) WO2012139772A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226080A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
EP3082553A4 (de) * 2013-12-20 2017-09-06 K-One Industries PTE. Ltd. Industrieller geschirrspüler
US10952591B2 (en) 2018-02-02 2021-03-23 Dishcraft Robotics, Inc. Intelligent dishwashing systems and methods
DE102015122782B4 (de) 2014-12-24 2023-05-17 Premark Feg L.L.C. Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
DE102022124954A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105212861B (zh) * 2015-09-22 2018-01-02 嘉兴职业技术学院 一种酒店管理用移动式自动洗碗消毒一体机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017610A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 Gs Development As Dishwasher with valve means for separating granules from dishwater
DE10127919A1 (de) 2001-06-08 2002-12-19 Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsverfahren zur Stärkeentfernung
DE10257391A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Saure Reinigung II

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922067A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Henkel Kgaa Verfahren zum spuelen von gebrauchsgeschirr und geschirrspuelmaschine zum durchfuehren des verfahrens
SE500315C2 (sv) * 1992-04-24 1994-05-30 Pw System Ab Rengöringsmaskin för behandling av gods med vätska och granuler
DE4319688A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE10048081A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
DE10344256B4 (de) * 2003-09-23 2009-10-08 Hermann Ried Schleuderrad-Waschmaschine
DE10357256B3 (de) * 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE102004049392A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
US20060090775A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Epenhuysen Chemie N.V. Machine dish-washing process
DE102008014319A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017610A1 (en) 1992-03-03 1993-09-16 Gs Development As Dishwasher with valve means for separating granules from dishwater
DE10127919A1 (de) 2001-06-08 2002-12-19 Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsverfahren zur Stärkeentfernung
DE10257391A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Saure Reinigung II

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226080A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
EP3082553A4 (de) * 2013-12-20 2017-09-06 K-One Industries PTE. Ltd. Industrieller geschirrspüler
DE102015122782B4 (de) 2014-12-24 2023-05-17 Premark Feg L.L.C. Verbesserte Waschvorrichtung für eine Tunnelgeschirrspülmaschine und zugeordnete Geschirrspülmaschine
US10952591B2 (en) 2018-02-02 2021-03-23 Dishcraft Robotics, Inc. Intelligent dishwashing systems and methods
DE102022124954A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer transportspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139772A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007507B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008037683B4 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102008037344B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005038433A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP1815779B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE102005014353A1 (de) Transportspülmaschine und Verfahren hierfür
DE102012212638C5 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
WO2009092404A1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
EP1637059B1 (de) Geschirrspülanlage
DE102005035764A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE3922067C2 (de)
DE102005039140A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005015157A1 (de) Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140418