EP1699338B1 - Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb - Google Patents

Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1699338B1
EP1699338B1 EP04803488A EP04803488A EP1699338B1 EP 1699338 B1 EP1699338 B1 EP 1699338B1 EP 04803488 A EP04803488 A EP 04803488A EP 04803488 A EP04803488 A EP 04803488A EP 1699338 B1 EP1699338 B1 EP 1699338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating mode
cleaning
conveyor belt
kosher
automatic dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04803488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699338A1 (de
Inventor
Thomas RÖDERER
Norbert Suhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1699338A1 publication Critical patent/EP1699338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699338B1 publication Critical patent/EP1699338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • A47L15/248Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains relating to the conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/24Conveyor belts, e.g. conveyor belts motors

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a belt-type dishwasher, which is used for commercial purposes.
  • the dishwashing machine proposed according to the invention can be used both in kosher operation and on religious holidays, such as the sabbath.
  • a conveyor belt automatic dishwashing machine in which the items to be washed are transported on a continuous conveyor belt.
  • the material to be cleaned is positioned at the machine inlet on the conveyor belt and passes first a dirt discharge.
  • About spray nozzles from which emerge the cleaning material to be cleaned from the bottom and the top spraying jets of water are rinsed within the Schmutzaustrags falling food particles.
  • the machine inlet is covered by a hood.
  • Below the conveyor belt are one or more coarse sieves which catch the falling food particles. A fine sieve arranged underneath can be used to hold back the smallest food particles. Below the fine sieve, in turn, there is a collecting container for the rinsing water dripping from the dirt discharge.
  • the machine inlet and the adjoining coarse cleaning area seen in the transport direction of the cleaning material several rinsing zones are arranged one behind the other lying. Within these rinse zones, the items to be cleaned are treated with hot rinse water.
  • the hot rinse water exits both from spray nozzles, which are arranged below the endless conveyor belt, as well as from spray nozzles, which to be cleaned Rinse the items to be cleaned from the top.
  • the cleaning material to be cleaned is conveyed by the endless conveyor belt into at least one further rinsing zone in which it is likewise rinsed off by spray jets.
  • the rinsing water emerging from the spray nozzles within said rinsing zones is heated to a higher temperature, with which the items to be cleaned, which have been taken up on the endless conveyor belt, are rinsed off. After the second rinsing zone, the items to be cleaned can be transported either into a final rinse zone or into another rinse zone.
  • a cascade-shaped collecting container is provided below the rinsing zones or the final rinse zone.
  • the receptacle is divided by individual partitions into individual segments. The partitions are dimensioned so that when reaching a certain water level in each segment overflow of the rinse water is ensured in the previous segment.
  • Each segment of the flushing water tank is associated with a washing pump, with which from the respective segment of the Spüliganvorratstanks after prior filtering of the wash water rinse water is supplied to the individual spray nozzles of the respective rinse zone or rinse.
  • a heat recovery unit is provided, which can optionally be assigned to an exhaust air purification unit.
  • This unit is followed by a drying fan, via which warm air can be applied to the cleaned and clear-rinsed cleaning, so that it is dried by the continuous drying process and cooled.
  • a dish dispensing at which the cleaned, rinsed and dried dishes can be removed from the tape transport machine either manually or automatically.
  • the individual rinsing zones are accessible by retractable contactors. Under the shooters are curtain elements, with which the individual rinsing zones are provided to prevent the lateral escape of spray water.
  • EP 0 980 670 B1 relates to such a tray through-dish washing device and method of operating the continuous-dish washing device.
  • the continuous dishwashing machine comprises a cleaning zone and a cleaning tank.
  • a rinsing zone is provided with outlet nozzles for final rinse liquid and a rinse tank. These are followed by a drying zone.
  • Each of the baskets passes successively through the cleaning, rinsing and drying zones.
  • the presence of a crockery basket entering the continuous dishwashing device is detected by a detection device arranged on the input side.
  • a detection device arranged on the input side.
  • a first memory location of an electronic memory device having a sequential memory location arrangement is occupied by a presence signal.
  • Each memory space occupancy after a predetermined time interval has elapsed, is forwarded to the respective subsequent memory location, wherein the first memory location is occupied in dependence on a new presence or absence signal detected by the detection device.
  • the position of a crockery basket is determined based on the occupancy of the memory locations of the sequential memory location arrangement with presence signals.
  • the kosher diet is defined.
  • the word kosher denotes everything that was produced or prepared according to the religious law of the Jews.
  • the kosher diet follows the rules of Kashrut (Jewish diet). After that, only quadrupeds, which ruminate and split their food, may be eaten Have hooves. Pigs, for example, or rabbits are not included. Poultry, on the other hand, is kosher. In fish, only those who have fins and scales are released for consumption.
  • the fifth book of Moses is the basis for the prohibition to eat meat and milk or dairy products at the same time. After eating meat, wait 6 hours before eating or drinking a milk product.
  • the invention has the object, a dishwasher, especially a commercial Applicable dishwasher, be designed so that in one and the same dishwasher both with dairy products in contact dishes, as well as dishes in contact with meat can be cleaned and the same dishwasher during the Sabbath or other Jewish holidays can be operated smoothly.
  • the advantage of the proposed solution according to the invention is to be seen in the fact that now in one and the same commercially applicable dishwasher different types of dishes can be rinsed, which are understood in particular those who were previously in contact with dairy products as well as such dishes, which with meat or Meat dishes has come into contact.
  • a kosher cleaning step is carried out the entire machine is cleaned with a cleaning fluid.
  • the cleaning fluid is brought according to Jewish beliefs to a temperature which is up to 10 ° C above that which occurs in the dishwasher maximum in normal operation.
  • the dishwashing machine with belt transport which can be used in the Jewish circle of belief has a cleaning system which serves to clean the endless conveyor belt for the material to be cleaned.
  • This belt remains in the dishwasher both during the "cleaning dairy-contacted dishes” operating mode and during the "cleaning dishes in contact with meat or meat dishes” operating mode in the machine and is cleaned by a cleaning device during the kosher step .
  • a cleaning step for the belt cleaning takes place. This can be done for example by the endless conveyor belt associated cleaning brushes. These are arranged such that the endless conveyor belt is brushed off both from its top and from its underside by cleaning brushes, for example.
  • the endless conveyor belt is made of plastic and is permanently installed in the dishwasher.
  • the inventively proposed, applicable in the Jewish circle of belief dishwasher has a replaceable trained in the individual rinsing zones, hanging curtain, which during the Kosher step when switching between one of the operating modes "cleaning of dishes, which came into contact with dairy products” and " Cleaning crockery which has come into contact with meat or meat products "as a curtain in the individual rinsing zones accessible from the operating side of the dishwasher.
  • the proposed automatic dishwashing machine switches off automatically during the sabbath, avoiding the triggering of a spark, ie by actuating an electric switch via an operator, in an emergency.
  • the dishwasher In the Sabbath operating mode, it must be ensured that, in the event of a fault, the dishwasher is switched off automatically by the machine control, without the need for an operator to act.
  • the automatic tape transport drive can be switched off by the fact that at the moment of absence of a reflected optical signal in the frame of a light barrier, the tape feed and the pump drive are switched off without the intervention of an operator is required.
  • the tape transport automatic dishwasher operates at a certain speed with respect to the feed of the endless conveyor belt.
  • Timers are installed for "cleaning dairy-contact dishes” and “cleaning dishes in contact with meat or meat dishes”.
  • the automatic dishwasher is put into operation by operating a switch which can be designed, for example, as a key-operated switch.
  • the actual start of the dishwasher during the sabbath is done by the time modes associated with the operating modes.
  • the respectively associated first curtains for the operating mode "cleaning of dairy-contact dishes” or the second curtains for the operating mode "cleaning of meat or meat dishes in contact dishes” are hung in the dishwasher.
  • the automatic dishwasher starts in the respective operating mode with the function filling or heating the water tanks. After reaching the set temperature, the actual flushing process begins in the selected operating mode until the timer stops the operating mode. Thereafter, the curtains associated with the mode of operation are exchanged for the curtains required in the Kosher step mode, since a "Kosher step" is required. If the time switch assigned to the previous, selected operating mode is switched off, this triggers the "Kosher step".
  • the dishwasher switches back to the normal sabbath operating mode after a power failure after the power failure and the automatic dishwasher starts the program sequence with the filling / heating of the water tanks.
  • a belt limit switch is activated during the Sabbath operating mode, which is achieved by approaching a limit switch function by a piece of harness not removed from the endless conveyor belt, the drive of the endless conveyor belt is switched off. This causes a voltage-free switching of a light barrier. In a cycle of for example 15 s, the supply voltage of the light barrier is switched on by a short pulse. If this is detected by the fact that the limit switch rocker is free again, the drive of the endless conveyor belt turns on, however, if the limit switch rocker is not recognized as free yet, the supply voltage is switched off again for a period of about 15 seconds. In the case of an EMERGENCY STOP function, which can occur when the corresponding switch is actuated, the automatic dishwasher switches off completely.
  • the rinse operation is automatically switched off. There is a voltage release of the tape overload switch. This is switched on again within a time window of 30 s, for example, by a short pulse of the supply voltage. If the tape overload switch is unlocked, the rinse operation starts again after a horn sound. On the other hand, if the tape overload switch is not enabled, the supply voltage is switched off for a time window of 30 s. This cycle of turning the tape overload switch on and off is performed up to 3 times. If, after the third pass, it is detected that the tape overload switch is still not clear, the polling cycle is set to 5 min. elevated. Is this polling cycle of 5 min. 3 times without success, the dishwasher switches off completely and can not be started automatically in the Sabbath operating mode.
  • the representation according to FIG. 1 is a tape transport dishwasher can be seen.
  • the cleaning material to be cleaned is applied to an endless conveyor belt 10.
  • the endless conveyor belt 10 is moved continuously by means of a drive 24 arranged in the region of a dishwashing output 23 and conveys the items to be cleaned by the conveyor belt dishwasher.
  • the rinsing follows coarse food particles which fall into a coarse sieve 4 arranged below the endless conveyor belt 10, under which optionally a fine sieve 5 can be arranged.
  • a collection process 6 in which the rinse water is collected.
  • the cleaning material to be cleaned is transported to a first rinsing zone 7, which may be followed by a second rinsing zone 8 or a plurality of further rinsing zones.
  • a rinsing of the dishes previously cleaned in the first rinse zone 7 and the second rinse zone 8 or further rinse zones follows in a final rinse zone 9.
  • the endless conveyor 10 is conveyed in the conveying direction 11 by the conveyor belt automatic dishwasher 1.
  • first rinse zone 7 are located above the cleaning material to be cleaned upper spray nozzles 13 and below the endless conveyor belt 10 lower spray nozzles 12 through which the cleaning material to be cleaned is sprayed with rinse water.
  • the first rinse zone 7 is closed laterally against exiting spray.
  • a Vorabhoffmung 3 is closed by a first curtain 40 against escaping to the outside splashing.
  • the first rinsing zone 7 adjoining the pre-evacuation 3 is separated from the second rinsing zone 8 by a further first curtain 40, at the output of which - as seen in the conveying direction 11 of the cleaning material - a further first curtain 40 is arranged.
  • the segment of the water tank 25 assigned to the first rinse zone 7 is separated from other segments of the water tank 25 by a partition wall 26.
  • a circulation pump 29 for the rinse water which is associated with a filter 30.
  • the individual partition walls 26, which subdivide the water tank 25 into individual segments assigned to the rinse zones 7 or 8 or the final rinse zone 9, can be designed as sheet metal walls, for example.
  • the second rinse zone 8 a After passage of the first rinse zone 7 occurs during the promotion of the endless conveyor belt 10 in the conveying direction 11, the recorded on this cleaning material in a second rinse zone 8 a.
  • the second rinse zone 8 Within the second rinse zone 8 are upper spray nozzles 15 and lower spray nozzles 14.
  • This is followed by a further rinsing of the cleaning material to be cleaned within the second rinse zone 8 with rinse water, which is brought to an elevated temperature. While the temperature of the rinsing water received in the water tank 25 and the heated fresh water introduced in the rinsing zone 9 is about 80 ° C. to 85 ° C., the water injected within the pre-evacuation 3 has a maximum temperature of 42 ° C., which meets the kosher requirements enough. A lower temperature of the water injected within the pre-evacuation 3 would be accompanied by the disadvantage of obesity of the cleaning material to be cleaned.
  • the second rinsing zone 8 is also associated with a segment of the water tank 25, at the bottom of which a circulating pump 29 with associated filter 30 is accommodated. About this, the segment of the water tank 25 of the second rinse zone 8 associated circulating pump 29, the upper spray nozzles 15 and the lower spray nozzles 14 are supplied with rinse water.
  • the second rinsing zone 8 is followed by a rinsing zone 9 in the conveying direction 11 of the cleaning material to be cleaned.
  • a rinsing zone 9 in the conveying direction 11 of the cleaning material to be cleaned.
  • the rinse zone 9 is also associated with a pump with which the spray nozzles in the rinse zone 9 are supplied with fresh water, possibly with the addition of a cleaner or a rinse aid.
  • a pump clear rinse 31 and a pure fresh water rinse 32 is a pump clear rinse 31 and a pure fresh water rinse 32.
  • the clear rinse zone 9 is followed in the conveying direction 11 of the cleaning material to be cleaned by a heat recovery module 17, in which a cooling register 18 is accommodated.
  • the heat recovery module 17 also has a fan 19.
  • the heat recovery module 17 is followed by a drying module 20, in which a designed as a fan hot air dryer 21 is arranged.
  • a drying module 20 Upon passage of the drying zone 22, the previously cleaned and rinsed clean goods received on the endless conveyor belt 10 are dried and cooled so that they can be removed from the endless conveyor belt 10 in the dishwashing output 23.
  • the in FIG. 1 not shown drive 24 received for the endless conveyor belt 10.
  • the inventive tape transport automatic dishwasher 1 comprises a cleaning device 43, with which the recorded in the machine made of plastic endless conveyor belt 10 can be cleaned both at its top as well as on its underside.
  • the cleaning device 43 formed by a pair of oppositely disposed brushes, is disposed between the pump flush 31 and the fresh water rinse 32.
  • the tape transport dishwasher 1 according to the illustration in FIG. 1 a limit switch strip 50, which is assigned a first light barrier 52 and another, second light barrier 52, which detects an overload of the drive 24 of the endless conveyor belt 10 and about - in a promotion of the endless conveyor belt 10 obstructing makesgutteil the drive 24 turns off.
  • first curtains 40 Splashing water in this mode of operation consequently contaminates only the first curtains 40.
  • a cleaning of the endless conveyor belt 10 is performed by a cleaning device 43, so that both the underside of the endless conveyor belt 10 and its upper side are brushed off by mechanical means.
  • the endless plastic conveyor belt consisting of individual plastic limbs 10 is kosher in the sense of the Jewish kashrut.
  • the replacement of the first curtains 40 and the second curtains 41 by a third curtain 42 to be used only within the "Kosher step" mode of operation prevents contamination of the respective "Dishes for Dairy Dishes" operating mode, i. the first curtains 40 and the second curtains 41, which are mounted in the operating mode "cleaning of dishes meat / meat products" at the respective suspension points of the conveyor belt dishwasher 1.
  • the in FIG. 1 shown tape transport dishwasher 1 has a limit switch bar 50 which triggers an automatic shutdown of the drive 24 of the endless conveyor belt 10.
  • the limit switch 50 is associated with a first light barrier 52, while the drive 24, which is preferably mounted on a rocker, a second light barrier 52 is assigned.
  • the mentioned first and second light barriers 52 are described in more detail in the context of the operating mode "Sabbath operation".
  • FIG. 2 the overflow or drainage system of a suitable for kosher operation tape transport dishwasher can be found.
  • a first fill line 47 opens from a fresh water connection (not shown) within the segment of the water tank 25 below the final rinse zone 9.
  • a valve 49 is received in the first fill line 47.
  • the partition of the segment of the water tank 25 below the final rinse zone 9 is formed as an overflow 28, so that water can cascade overflow into the segment of the water tank 25 below the second rinse zone 8.
  • the partition 26 of the segment below the second rinse zone 8 is also formed as an overflow 28. Via this overflow 28, the water flows into the segment of the water tank 25 below the first rinse zone 7.
  • the segment of the water tank 25 below the first rinse zone 7 comprises a second drain 46, since the segment of the water tank 25 below the first rinse zone 7 is separated by a partition wall 33 of the pre-clearance 3.
  • Each of the segments of the water tank 25 is associated with a circulation pump 29 and a filter 30.
  • the supply of Vorabhoffmzone 3 with fresh water via the second filling line 48 is carried out separately.
  • the water used in the pre-evacuation 3 has only a maximum temperature of 42 ° C., while the water injected in the first rinse zone 7 and in the second rinse zone 8 and in the final rinse zone 9 has a temperature in the range between 55 ° C. and 85 ° C. having.
  • each shown in section tape transport automatic dishwashers 1 have a separation of the tank segment of the Vorabhoffmung 3 with respect to overflowing the overflows 28 cascade water from the segments of the storage tank 25 of the first rinse zone 7 and the second rinse zone 8 and the rinse 9. Accordingly, the belt transport automatic dishwashing machine has two outlets 45, 46.
  • the waste water is combined outside the mentioned tanks in the collecting process 6.
  • the distance between the last wash arm of the pre-removal 3 and the tank separation 33 is at least 40 cm.
  • the segment of the storage tank 25, which is associated with the Vorabhoffmung 3 has a separately controlled own tank heating, since the temperature of the water used in the Vorabhoffmung 3 in the rinsing operation must not exceed a temperature of 42 ° C.
  • the limit switch strip 50 is not queried via a magnetic switch, but via a first light barrier 52.
  • Two sets of lower and upper band brushes are used as the cleaning device 43, which are arranged between the pump flush 31 and the fresh water rinse 32.
  • the sewage pumps used are provided in all segments of the storage tank 25 in terms of an automatically running program flow in the operating mode "Sabbath operation".
  • the operating mode "Kosher step” is automatically started after each rinsing operation, outside the sabbath, i. on normal days of the week, a start of the operation mode "kosher operation” by manual way. To do this, the third curtains 42 must be hung before starting the operating mode "Kosher process”. Then a start of the kosher process, the drain pumps are activated, with a follow-up time of the drain pumps of about 2 min is guaranteed. During a subsequent period of about 30 minutes, the tape transport automatic dishwasher 1 can be cleaned manually.
  • the drain pumps pump down cyclically (cycle: every 2 min for 30 s).
  • the cleaning device 43 which can be formed as a pair of brushes, wherein the brushes each brush off the top and bottom of the endless conveyor belt 10.
  • the endless conveyor belt 10 runs at the fastest speed and the rinse within the final rinse zone 9 is in operation. This process step takes two complete belt orbits of the endless conveyor 10 at the fastest speed.
  • the drain pumps pump off the water.
  • the tape transport dishwasher 1 is filled and there is a heating of the water to a Kosher temperature of about 95 ° C.
  • the operating mode "kosher step” starts. This means that the circulation pumps 29, the drive of the endless conveyor belt 10 and the exhaust air extraction are in operation.
  • the duration of the Kosher process mode is limited to two full band orbits at a medium machine speed.
  • all segments of the storage tank 25 are emptied. This is followed by a removal of the cleaning device 43 and a removal of the third curtains 42 at the machine inlet 2 and at the Geschirrausgabe 23.
  • the operating mode "Kosher step” between the operating mode “Cleaning Dishes for Dairy Products” and the operating mode “Cleaning Dishes for Meat / Meat Products” can not be interrupted, with the exception of the working day mode, where a break caused by opening a door can be. If the program sequence during the operating mode "Kosher step” when filling / heating the storage tank 25 is interrupted, which can be done for example by opening a door, so fills or heats the tape transport automatic dishwasher 1 on. If the program sequence is interrupted during the operating mode "Kosher step", the pumps and the drive 24 switch off. When the doors on the conveyor belt automatic dishwasher 1 are closed again, the operating mode "kosher step” runs exactly at the point at which it was interrupted.
  • FIG. 3 the machine outlet can be seen with a movably arranged limit switch strip.
  • the endless conveyor belt 10 made of plastic material is deflected in the area of the dishes 23.
  • a crockery part 51 is located, which was not removed in the dishes 23 and therefore strokes the movable mounted limit switch 50. This pivots away and triggers a stop of the drive 24 of the endless conveyor belt 10.
  • the conveying direction of the endless conveyor belt 10 is indicated by the arrow 11.
  • FIG. 4 shows the view of a light barrier arrangement, which is associated with the movably mounted limit switch.
  • a first light barrier 52 is placed below the dishwashing output 23 of the conveyor belt dishwasher 1.
  • the movably mounted limit switch strip 50 is in FIG. 4 not shown for reasons of clarity.
  • the first photocell 52 which at the Outside of the housing 54 is attached, is connected via a connecting line 55 with the machine control in connection.
  • a circular opening 58 is formed, behind which a movably mounted mirror surface 53 is located. In the undeflected state of the limit switch strip, the mirror surface 53 reflects light emitted by the first light barrier 52.
  • the drive 24 of the endless conveyor belt 10 remains in operation. Only when a stop of the endless conveyor belt 10 is not removed harness portion 51 on the limit switch 50 is a Wegschwenken behind the opening 58 lying mirror surface 53 and an interruption of the reflection of emitted light rays through the first light barrier 52nd
  • FIG. 5 the connection between a mirror surface and the movably mounted limit switch strip can be seen.
  • the movably mounted limit switch strip 50 - indicated by the double arrow in accordance with FIG. 5 - A bracket 56.
  • the bracket 56 is connected via a return spring 57 to the machine frame of the conveyor belt dishwasher 1.
  • the mirror surface 53 is attached. If the movably mounted limit switch strip 50 is deflected downward by striking a dishware part 51 in the direction of the double arrow, a pivoting movement of the clip 56 and, consequently, a pivoting of the mirror surface 53 accommodated on the clip 56 occurs. This emerges from the opening 58 of the housing 54 according to FIG. 4 so that no light is reflected back to the first light barrier 52.
  • FIG. 6 a deflected limit switch strip can be seen.
  • the drive motor 59 is mounted on a Wipplagerung 60.
  • the drive motor 59 drives via a belt or chain drive a deflection wheel of the endless conveyor belt 10 in the area of the dishwashing output 23 of the conveyor belt dishwasher 1. If its feed in the conveying direction 11 is inhibited by a piece of dishware 51 or one not remaining in the conveyor belt dishwasher 1, the drive motor 29 is deflected from its normal position on the rolling bearing 60. Because of this, one moves with the drive motor 59 connected mirror surface 53 from the area of an in FIG. 1 shown second photocell 52 out, so that the Drive motor 59 can be switched off even with an overload of the endless conveyor belt 10.
  • the representation according to FIG. 7 is a panel of a tape transport dishwasher can be found that is able to perform a separate operating mode "Kosher step” and a mode of operation "Sabbath operation”.
  • control panel 70 is the in FIG. 1 shown tape transport dishwasher 1 operated. Via the first switch 71, the operating mode "cleaning of dishes for dairy products" is turned on. Within this mode of operation, the tape transport automatic dishwasher 1 is provided with the first curtains 40. After a cleaning program, ie a complete passage of the dishes to be cleaned by the conveyor belt dishwasher 1, a direct switch is excluded in the triggerable via a second switch 72 operating mode "cleaning dishes for meat / meat products". Direct switching from one operating mode to the other operating mode is not possible. This is ensured by the fact that the switching from one operating mode to the other and vice versa requires the execution of the operating mode "Kosher step".
  • the endless conveyor belt 10 which consists of individual, hingedly interconnected plastic members, cleaned by a formable as a brush cleaning system 43 in terms of kosher kosher. Furthermore, during the operating mode "kosher step”, heating within the water tank 25 likewise takes place to a temperature which is above the maximum temperature of the rinsing water or fresh water sprayed in the conveyor belt automatic dishwasher 1.
  • control panel 70 a for example by means of a key or the like operable fourth switch 74.
  • the tape transport automatic dishwasher 1 as shown in the FIGS. 1 and 2 be converted into an adapted for Jewish holidays, such as the Sabbath, operating mode. If the tape transport automatic dishwasher 1 is switched to this operating mode by actuating the fourth switch 74, then the tape transport automatic dishwasher 1 operates largely automatically, although manual interventions are permitted and switches itself off automatically when disturbances occur.
  • both the Wipplagerung 60 of the drive motor 59 and the limit switch bar 50 may be assigned.
  • the limit switches are preferably designed as first and second light barriers 52.
  • the light barriers 52 emit a light beam onto a deflectable mirror surface 53, which is received on a bracket 56.
  • bracket 56 is deflected due to a feed piece of the endless conveyor belt 10 obstructing dishware 51, which is reflected from the light barrier 52 emitted light beam reflecting mirror 53 from the area of the light barrier 52, so that the receiver part of the light barrier 52 detects no reflected beam. Due to the absence of the reflected light beam of the drive 24, 59 of the endless conveyor belt 10 is turned off. After removal of the feed of the endless conveyor belt 10 obstructing harness portion of the deflection mirror takes its original position again and the tape transport automatic dishwasher 1 resumes its operation.
  • operating mode "Sabbath operation” operating mode of the conveyor belt dishwasher, there is no function to be electrically switched, which would be performed by an operator. Everything runs automatically. A provided within the machine control clock circuit is out of order, also the door switches are disabled.
  • the conveyor belt automatic dishwasher 1 operates at a lower speed.
  • Each operating mode ie the operating mode cleaning dishes for dairy products or cleaning dishes for meat / meat products is assigned its own timer.
  • the fourth switch 74 is turned on in time for the sabbath.
  • Corresponding first or second curtains 40 or 41 are to be suspended in the conveyor belt dishwasher 1. When switching on the timer assigned to the corresponding operating mode begins the tape transport dishwasher with the function fill / heating the storage tank 25 with water.
  • the respective flushing process begins until the timer stops the flushing process.
  • the first and second curtains 40, 41 are exchanged for the third curtains 42; then the operating mode "Kosher step” is started via the timer. After completing the operating mode "Kosher step", the flushing process is started again following the settings of the timers.
  • the fourth switch 74 is turned off.
  • the tape transport automatic dishwasher is restarted via the machine control and a normal "Sabbath mode" operating mode, i. the tape transport automatic dishwasher 1 starts in the program flow with the filling or heating of the water tank.
  • the Bandendschalterfunktion triggered by a abutting on the Endschalterance 50 crockery 51 the limit switch bar 50 is deflected down and turns off the drive motor 49 of the drive 40 of the endless conveyor belt 10 from.
  • the first light barrier 52 is de-energized. Every 15 s, the supply voltage of the first light barrier 52 is switched on by a short pulse. If it is determined that the limit switch bar 50 is free again, the feed of the endless conveyor belt in the conveying direction 11 begins. However, if the limit switch bar 50 is not yet free, the supply voltage is switched off for a further 15 seconds.
  • the flushing operation is switched off and a tape circuit breaker is de-energized. This is done via the second light barrier 52. Every 30 s, the supply voltage of the tape circuit breaker is switched on again by a short pulse. If this is enabled, the purging operation begins, if the corresponding tape circuit breaker has not yet been de-energized, the supply voltage is switched off again for 30 s.
  • the cycle of this cycle can be done, for example, three or three times or more. If, after the third time, the tape overload switch is still not free, the polling cycle is increased to 5 minutes. If this cycle has also been run through three times without success, the conveyor belt dishwasher 1 switches off completely and can no longer be started automatically in the operating mode "Sabbath operation".

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Band-Geschirrspülmaschine, die zu gewerblichen Zwecken eingesetzt wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Geschirrspülmaschine kann sowohl im Koscher-Betrieb als auch an religiösen Feiertagen, wie dem Sabbat, eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Firmenprospekt "Geschirrspülautomat mit Bandtransport" der Fa. Meiko Maschinenbau GmbH & Co KG Nr. 2031.03.03/KD/4.000D ist ein Bandtransport-Geschirrspülautomat bekannt, in welchem das zu spülende Reinigungsgut auf einem durchlaufenden Transportband transportiert wird. Das zu reinigende Gut wird am Maschineneinlauf auf dem Transportband positioniert und passiert zunächst einen Schmutzaustrag. Über Sprühdüsen, aus denen das zu reinigende Reinigungsgut von der Unterseite und der Oberseite her absprühende Wasserstrahlen austreten, werden innerhalb des Schmutzaustrags herunterfallende Speisereste abgespült. Der Maschineneinlauf ist von einer Haube überdeckt. Unterhalb des Transportbandes befinden sich ein oder mehrere Grobsiebe, welche die herunterfallenden Speisereste auffangen. Über ein darunter angeordnetes Feinsieb können kleinste Speisereste zurückgehalten werden. Unterhalb des Feinsiebs wiederum befindet sich ein Auffangbehälter für das aus dem Schmutzaustrag abtropfende Spülwasser.
  • Dem Maschineneinlauf und dem sich daran anschließenden Grobreinigungsbereich sind in Transportrichtung des Reinigungsgutes gesehen mehrere Spülzonen hintereinander liegend angeordnet. Innerhalb dieser Spülzonen wird das Reinigungsgut mit heißem Spülwasser behandelt. Das heiße Spülwasser tritt sowohl aus Sprühdüsen, die unterhalb des Endlos-Transportbandes angeordnet sind aus, als auch aus Sprühdüsen, welche das zu reinigende Reinigungsgut von der Oberseite her abspülen. Nach Passage einer ersten Spülzone wird das zu reinigende Reinigungsgut vom Endlos-Transportband in zumindest eine weitere Spülzone gefördert, in der es ebenfalls durch Sprühstrahlen abgespült wird. Das aus den Sprühdüsen innerhalb der genannten Spülzonen austretende Spülwasser ist auf eine höhere Temperatur erwärmt, mit der das zu reinigende, auf dem Endlos-Transportband aufgenommene Reinigungsgut abgespült wird. Nach der zweiten Spülzone kann das zu reinigende Reinigungsgut entweder in eine Klarspülzone oder in eine weitere Spülzone transportiert werden.
  • Unterhalb der Spülzonen beziehungsweise der Klarspülzone ist ein kaskadenförmig konfigurierter Auffangbehälter vorgesehen. Der Aufnahmebehälter ist durch einzelne Trennwände in einzelne Segmente unterteilt. Die Trennwände sind so dimensioniert, dass bei Erreichen eines bestimmten Wasserstandes in einem jeden Segment ein Überlaufen des Spülwassers in das vorhergehende Segment gewährleistet ist. Jedem Segment des Spülwassertanks ist eine Waschpumpe zugeordnet, mit welcher aus dem jeweiligen Segment des Spülwasservorratstanks nach vorhergehender Filterung der Waschflotte Spülwasser den einzelnen Sprühdüsen der jeweiligen Spülzone beziehungsweise Klarspülzone zugeführt wird.
  • Hinter der Klarspülzone des bekannten Bandtransportautomaten ist eine Wärmerückgewinnungseinheit vorgesehen, der optional eine Abluftreinigungseinheit zugeordnet werden kann. Dieser Einheit ist ein Trocknungsgebläse nachgeschaltet, über welches Warmluft auf das gereinigte und klargespülte Reinigungsgut aufgebracht werden kann, so dass dies im Wege des Durchlauftrocknungsverfahrens abgetrocknet und abgekühlt wird. An die Trocknungsstation schließt sich eine Geschirrausgabe an, an welcher das gereinigte, klargespülte und getrocknete Geschirr aus dem Bandtransportautomaten entweder manuell oder auch automatisierbar entnommen werden kann. Auf der Bedienseite des aus dem genannten Firmenprospekt bekannten Bandautomaten sind die einzelnen Spülzonen durch auffahrbare Schütze zugänglich. Unter den Schützen befinden sich Vorhangelemente, mit welchen die einzelnen Spülzonen zum Verhindern des seitlichen Austritts von Spritzwasser versehen sind. Standardmäßig wird bei Auslieferung des Geschirrspülautomaten mit Bandtransport ein Vorhangsatz pro Spülzone mitgeliefert. EP 0 980 670 B1 bezieht sich auf eine derartige Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörper und ein Verfahren zum Betrieb der Durchlaufgeschirrspülvorrichtung. Die Durchlaufgeschirrspülmaschine umfasst eine Reinigungszone und einen Reinigungstank.
  • Des Weiteren ist eine Klarspülzone vorgesehen mit Austrittsdüsen für Klarspülflüssigkeit sowie ein Klarspültank. An diesen schließt sich eine Trocknungszone an. Ein jeder der Geschirrkörbe durchläuft nacheinander die Reinigungs-, Klarspül- und Trocknungszone. Die Anwesenheit eines in die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung eintretenden Geschirrkorbes wird von einer eingangsseitig angeordneten Erfassungseinrichtung erfasst. Daraufhin wird ein erster Speicherplatz einer elektronischen Speichereinrichtung mit einer sequenziellen Speicherplatzanordnung durch ein Anwesenheitssignal belegt. Eine jede Speicherplatzbelegung, nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls, wird an den jeweils nachfolgenden Speicherplatz weitergereicht, wobei der erste Speicherplatz in Abhängigkeit von einem erneuten, von der Erfassungseinrichtung erfassten Anwesenheits- oder Abwesenheitssignal belegt wird. Die Position eines Geschirrkorbes wird auf Grund der Belegung der Speicherplätze der sequenziellen Speicherplatzanordnung mit Anwesenheitssignalen ermittelt.
  • Nach dem religiösen Gesetz der Juden, welches in der Thora als Kernstück des jüdischen Glaubens niedergelegt ist, wird die koschere Ernährung definiert. Das Wort koscher bezeichnet alles, was nach dem religiösen Gesetz der Juden hergestellt oder zubereitet wurde. Die koschere Ernährung folgt den Regeln des Kaschrut (jüdische Speisevorschrift). Gegessen werden dürfen danach nur Vierfüßler, die ihre Nahrung wiederkäuen und gespaltene Hufe haben. Schweine beispielsweise oder Hasen zählen nicht dazu. Geflügel dagegen ist koscher. Bei Fischen sind nur diejenigen zum Verzehr freigegeben, die Flossen und Schuppen haben. Das fünfte Buch Mose ist die Grundlage für das Verbot, Fleisch und Milch oder Milchprodukte gleichzeitig zu essen. Nach dem Verzehr von Fleisch soll 6 Stunden gewartet werden, bevor ein Milchprodukt gegessen oder getrunken wird. Zu den Regeln gehört es auch, für die Speisen getrennte Töpfe, Bestecke und jeweils anderes Geschirr zu benutzen. Ferner verbietet die Thora als Kernstück des jüdischen Glaubens das Essen von Blut. Fleisch muss besonders behandelt werden, worunter ein Ausblutenlassen, ein danach folgendes Abspülen und ein anschließendes Bestreuen mit Salz verstanden wird. Diese Behandlungsweise des Fleisches zieht auch eine traditionelle Schlachtmethode, nämlich das Schächten, nach sich.
  • Angesichts dieser Grundvorschriften des jüdischen Glaubens war es bisher erforderlich, Geschirr, welches mit Milchprodukten in Kontakt kam, in einer Geschirrspülmaschine zu reinigen und solches Geschirr, welches mit Fleisch oder Fleischprodukten in Kontakt kam, auf einer anderen, von der zuerst genannten Geschirrspülmaschine verschiedenen Geschirrspülmaschine zu spülen und zu reinigen. Dies stellt hinsichtlich des zu betreibenden Aufwandes, der aufzubringenden Investitionskosten sowie der beanspruchten Stellfläche eine erhebliche Investition dar, um den aus dem Kaschrut hervorgehenden Ernährungsvorschriften im Hinblick auf die Reinigung von Geschirr zu übertragenden Ernährungsvorschriften Rechnung zu tragen.
  • Eine weitere Glaubensvorschrift des jüdischen Glaubens gebietet, dass während des Sabbats das Entzünden einer Kerze zu unterbleiben hat. Dem Entzünden einer Kerze wird die Betätigung eines elektrischen Schalters gleichgesetzt. Der Betrieb elektrisch angetriebener Maschinen erfordert jedoch, abhängig von den Betriebszuständen oder bei Auftreten einer Störung das Eingreifen eines Maschinenbedieners, was heutzutage mit dem Betätigen eines Schalters einhergeht. Wird eine Geschirrspülmaschine, wie die aus dem vorstehend genannten Firmenprospekt bekannte Bandtransport-Geschirrspülmaschine während des Sabbats betrieben, kann es bei auftretenden Störfällen zu einem längeren Stillstand der elektrisch betriebenen Geschirrspülmaschine kommen, was in der Folge zu erheblichen Stillstandszeiten führen kann, wenn ein sofortiges Eingreifen nicht möglich ist, weil es dazu der Bedienung eines elektrischen Schalter bedürfte.
  • Darstellung der Erfindung
  • Angesichts der oben skizzierten Vorschriften aus dem jüdischen Glaubenskreis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine gewerblich einsetzbare Geschirrspülmaschine, so auszulegen, dass in ein und derselben Geschirrspülmaschine sowohl mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr, als auch mit Fleisch in Kontakt geratenes Geschirr gereinigt werden kann und dieselbe Geschirrspülmaschine auch während des Sabbats oder anderer jüdischer Festtage störungsfrei betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist vor allem darin zu erblicken, dass nunmehr in ein und derselben gewerblich einsetzbaren Geschirrspülmaschine verschiedene Geschirrsorten gespült werden können, worunter insbesondere solche verstanden werden, die zuvor mit Milchprodukten in Kontakt gerieten als auch solches Geschirr, welches mit Fleisch oder Fleischgerichten in Kontakt gekommen ist. Durch die Ausführung eines "Koscher-Reinigungsschrittes" zwischen einem Betriebsmodus, in dem mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr gereinigt wird, und einem Betriebsmodus, in welchem mit Fleisch oder Fleischgerichten in Kontakt geratenes Geschirr gereinigt wird, erfolgt die Durchführung eines Koscher-Schrittes, wonach die gesamte Maschine mit einem Reinigungsfluid gereinigt wird. Das Reinigungsfluid wird jüdischen Glaubensvorschriften entsprechend auf eine Temperatur gebracht, die um bis zu 10 °C über derjenigen liegt, die in der Geschirrspülmaschine maximal in Normalbetrieb auftritt.
  • Des Weiteren weist der im jüdischen Glaubenskreis einsetzbare Geschirrspülautomat mit Bandtransport ein Reinigungssystem auf, welches der Reinigung des Endlos-Transportbandes für das zu reinigende Gut dient. Dieses Band verbleibt im Geschirrspülautomaten sowohl während des Betriebsmodus "Reinigung von mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr" als auch während des Betriebsmodus "Reinigung von mit Fleisch oder Fleischspeisen in Kontakt geratenes Geschirr" in der Maschine und wird durch eine Reinigungseinrichtung während des Koscher-Schrittes gereinigt. Zwischen dem manuellen Reinigung der Maschine und einem "Koscher-Schritt" erfolgt ein Reinigungsschritt für die Bandreinigung. Dies kann beispielsweise durch dem Endlos-Transportband zugeordnete Reinigungsbürsten erfolgen. Diese sind derart angeordnet, dass das Endlos-Transportband sowohl von seiner Oberseite her als auch von seiner Unterseite her durch Reinigungsbürsten beispielsweise abgebürstet wird. Das Endlos-Transportband wird aus Kunststoff gefertigt und ist in dem Geschirrspülautomaten fest eingebaut. Dabei handelt es sich um ein großes Kunststoffbauteil, das nicht ausgetauscht werden kann. Um das in dem Geschirrspülautomaten verbleibende Endlos-Transportband dennoch sowohl im Betriebsmodus "Reinigung von mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr" als auch im Betriebsmodus "Reinigung von mit Fleisch oder Fleischspeisen in Kontakt geratenes Geschirr" nutzen zu können, wird das Endlos-Transportband vor dem "Koscher-Schritt" auf mechanischem Wege gebürstet.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäß vorgeschlagene, im jüdischen Glaubenskreis einsetzbare Geschirrspülmaschine einen in die einzelnen Spülzonen auswechselbar ausgebildeten, einhängbaren Vorhang auf, der während des Koscher-Schrittes bei Umschalten zwischen einem der Betriebsmodi "Reinigung von Geschirr, welches mit Milchprodukten in Kontakt geriet" und "Reinigung von Geschirr, welches mit Fleisch oder Fleischprodukten in Kontakt geriet" als Vorhang in die einzelnen, von der Bedienseite des Geschirrspülautomaten zugänglichen Spülzonen eingehangen wird.
  • Ferner kann angesichts der Koscher-Vorschriften der Thora, dem Kernstück des jüdischen Glaubens, vorgesehen werden, den Spülwassertank des erfindungsgemäß ausgebildeten Geschirrspülautomaten auf eine Temperatur zu erhitzen, die über der maximal im Normalbetrieb der Geschirrspülmaschine auftretenden Spülwasser- beziehungsweise Frischwassertemperatur liegt. In diesem Zusammenhang kann auch von einem "Koschern" des Inneren des Wassertanks des Geschirrspülautomaten gesprochen werden.
  • In der Maschinensteuerung eines derart ausgebildeten Geschirrspülautomaten ist ein Umschalten von Betriebsmodus " Reinigung von Geschirr für Milchprodukte" und "Reinigung von Geschirr für Fleisch/Fleischprodukte" nur dann möglich, wenn zwischen dem Umschalten ein zwischen den genannten Betriebsmodi ein "Koscher-Schritt" und eine Reinigung des Endlos-Transportbandes erfolgte. Ein unmittelbares Umschalten von einem Betriebsmodus des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Geschirrspülautomaten in den jeweils anderen Betriebsmodus ist nicht möglich und wird durch die Maschinensteuerung verhindert.
  • In der Maschinensteuerung ist ferner implementiert, dass sich der vorgeschlagene Geschirrspülautomat während des Sabbats unter Vermeidung des Auslösens eines Funkens, d.h. durch Betätigung eines elektrischen Schalters über eine Bedienperson, in Notfällen automatisch abschaltet. Im Sabbat-Betriebsmodus ist sicherzustellen, dass im Falle des Auftretens einer Störung ein Abschalten der Geschirrspülmaschine automatisch durch die Maschinensteuerung erfolgt, ohne dass eine Bedienperson tätig werden muss. So kann sich beispielsweise der automatische Bandtransportantrieb dadurch abschalten lassen, dass im Augenblick des Ausbleibens eines reflektierten optischen Signals im Rahmen einer Lichtschranke der Bandvorschub und der Pumpenantrieb abgeschaltet werden, ohne dass der Eingriff einer Bedienperson erforderlich ist.
  • Für den Sabbat-Betriebsmodus ist vorgesehen, dass der Bandtransport-Geschirrspülautomat mit einer bestimmten Geschwindigkeit hinsichtlich des Vorschubes des Endlos-Transportbandes arbeitet. Für jeden Betriebsmodus, d.h. für "Reinigung von mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr" und "Reinigung von mit Fleisch oder Fleischspeisen in Kontakt geratenes Geschirr" sind Zeitschaltuhren eingebaut. Die Inbetriebnahme des Geschirrspülautomaten erfolgt durch Bedienung eines beispielsweise als Schlüsselschalter ausführbaren Schalters. Der eigentliche Start des Geschirrspülautomaten während des Sabbats erfolgt durch die dem Betriebsmodi jeweils zugeordneten Zeitschaltung.
  • Entsprechend des gewählten Betriebsmodus werden die diesem jeweils zugeordneten ersten Vorhänge für den Betriebsmodus "Reinigung von mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr" oder die zweiten Vorhänge für den Betriebsmodus "Reinigung von Fleisch oder Fleischspeisen in Kontakt geratenes Geschirr" in den Geschirrspülautomaten eingehangen. Der Geschirrspülautomat beginnt im jeweiligen Betriebsmodus mit der Funktion Füllen beziehungsweise Beheizen der Wassertanks. Nach dem Erreichen der Solltemperatur beginnt der eigentliche Spülvorgang im jeweils gewählten Betriebsmodus, bis die Zeitschaltuhr den Betriebsmodus stoppt. Danach werden die den Betriebsmodus jeweils zugeordneten Vorhänge gegen die im Betriebsmodus "Koscher-Schritt" erforderlichen Vorhänge ausgetauscht, da ein "Koscher-Schritt" erforderlich ist. Schaltet die dem vorhergehenden, gewählten Betriebsmodus zugeordnete Zeitschaltuhr aus, wird dadurch der "Koscher-Schritt" ausgelöst. Nach dem Beenden des "Koscher-Schrittes" wird entsprechend der Einstellung der Zeitschaltuhren für den Betriebsmodus "Reinigung von mit Milchprodukten in Kontakt geratenes Geschirr" beziehungsweise dem Betriebsmodus "Reinigung von mit Fleisch oder Fleischspeisen in Kontakt geratenes Geschirr" erneut ein Spülvorgang gestartet. Um den Geschirrspülautomaten wieder wochentags zu betreiben, ist ein Ausschalten des Sabbat-Betriebsmodus über den entsprechenden Schalter erforderlich.
  • Kommt es während des Sabbat-Betriebsmodus zu einem Stromausfall oder einem Zustand Hauptschalter -AUS, so schaltet sich der Geschirrspülautomat nach einer Spannungswiederkehr nach dem Stromausfall wieder in den normalen Sabbat-Betriebsmodus und der Geschirrspülautomat beginnt den Programmablauf mit dem Füllen/Heizen der Wassertanks.
  • Wird während des Sabbat-Betriebsmodus ein Bandendschalter aktiviert, was durch Anfahren einer Endschalterfunktion durch ein nicht vom Endlos-Transportband abgenommenes Geschirrteil erfolgt, wird der Antrieb des Endlos-Transportbandes ausgeschaltet. Dadurch erfolgt ein Spannungslosschalten einer Lichtschranke. In einem Zyklus von zum Beispiel 15 s wird durch einen kurzen Impuls die Versorgungsspannung der Lichtschranke eingeschaltet. Wird dadurch erkannt, dass die Endschalterwippe wieder frei ist, schaltet sich der Antrieb des Endlos-Transportbandes ein, wird hingegen die Endschalterwippe als noch nicht frei erkannt, erfolgt eine Ausschaltung der Versorgungsspannung wiederum für einen Zeitraum von etwa 15 s. Im Falle einer NOT-AUS-Funktion, was durch eine Betätigung des entsprechenden Schalters auftreten kann, schaltet der Geschirrspülautomat komplett aus. Es erfolgt ein Spannungslosschalten des NOT-AUS-Schalters. Alle 60 s wird durch einen kurzen Impuls die Versorgungsspannung des NOT-AUS-Schalters wieder eingeschaltet. Ist der NOT-AUS-Schalter wieder entriegelt, so nimmt der Geschirrspülautomat das Spülprogramm erneut mit einem Schritt "Start Spülbetrieb an Sabbat" wieder auf. Erfolgt die NOT-AUS-Schaltung im Sabbat-Betriebsmodus während des "Koscher-Schrittes", so läuft der Betriebsmodus "Koscher-Schritt" nach erfolgter Freischaltung des NOT-AUS-Schalters normal weiter. Befindet sich der Geschirrspülautomat zum Zeitpunkt der NOT-AUS-Schaltung innerhalb des Betriebsmodus Sabbat-Betrieb und dort innerhalb eines Waschprogrammes, so beginnt das Maschinenprogramm nach erfolgter Freischaltung des NOT-AUS-Schalters wieder mit dem Schritt "Aufheizen vor dem Koscher-Schritt".
  • Ist der NOT-AUS-Schalter hingegen nicht entriegelt, erfolgt ein Ausschalten der Versorgungsspannung wiederum für einen Zeitraum von etwa 60 s.
  • Wird innerhalb des Sabbat-Betriebes des Geschirrspülautomaten eine Überlastung des Endlos-Transportbandes detektiert, was beispielsweise über ein den Bandvorschub blockierendes Geschirr oder Besteckteil geschehen kann, wird der Spülbetrieb automatisch ausgeschaltet. Es erfolgt ein Spannungslosschalten des Bandüberlast-Schalters. Dieser wird zum Beispiel innerhalb eines Zeitfensters von 30 s durch einen kurzen Impuls der Versorgungsspannung wieder eingeschaltet. Ist der Bandüberlast-Schalter freigeschaltet, beginnt nach einem Hupton der Spülbetrieb wieder. Ist der Bandüberlast-Schalter hingegen nicht freigeschaltet, erfolgt ein Ausschalten der Versorgungsspannung für ein Zeitfenster von 30 s. Dieser Zyklus des Ein- und Ausschaltens des Bandüberlast-Schalters wird bis zu 3 x durchlaufen. Wird nach dem dritten Durchlauf detektiert, dass der Bandüberlast-Schalter immer noch nicht frei ist, wird der Abfragezyklus auf 5 min. erhöht. Ist dieser Abfragezyklus von 5 min. ebenfalls 3 x erfolglos durchlaufen worden, schaltet der Geschirrspülautomat komplett aus und kann im Sabbat-Betriebsmodus nicht mehr automatisch gestartet werden.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgestatteten Geschirrspülautomaten mit Bandtransport,
    Figur 2
    das Überlauf- beziehungsweise Ablaufsystem eines BandtransportGeschirrspülautomaten,
    Figur 3
    den Maschinenauslauf mit einem bewegbar gelagerten Endschalter,
    Figur 4
    die Ansicht einer Lichtschrankenanordnung,
    Figur 5
    die Verbindung zwischen einer Spiegelfläche und einer Endschalterleiste,
    Figur 6
    eine ausgelenkte Endschalterleiste und
    Figur 7
    ein Bedienfeld für eine Maschinensteuerung eines Geschirrspülautomaten gemäß der Darstellung in Figur 1.
    Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Bandtransport-Geschirrspülautomat zu entnehmen. Am Maschineneinlauf 2 wird das zu reinigende Reinigungsgut auf ein Endlos-Transportband 10 aufgebracht. Das Endlos-Transportband 10 wird mittels eines an im Bereich einer Geschirrausgabe 23 angeordneten Antriebes 24 kontinuierlich bewegt und fördert das zu reinigende Reinigungsgut durch den Bandtransport-Geschirrspülautomaten. Innerhalb einer Grobreinigung 3 folgt das Abspülen grober Speisereste, die in ein unter dem Endlos-Transportband 10 angeordnetes Grobsieb 4 fallen, unter dem optional ein Feinsieb 5 angeordnet werden kann. Unterhalb des Feinsiebes 5 befindet sich ein Sammelablauf 6, in welchem das Spülwasser aufgefangen wird. Nach Passage der Grobreinigung 3 wird das zu reinigende Reinigungsgut in eine erste Spülzone 7 transportiert, der eine zweite Spülzone 8 oder auch mehrere weitere Spülzonen nachgeschaltet sein können. Ein Klarspülen des zuvor in der ersten Spülzone 7 und der zweiten Spülzone 8 beziehungsweise weiterer Spülzonen gereinigten Geschirrs folgt in einer Klarspülzone 9. Das Endlos-Transportband 10 wird in Förderrichtung 11 durch den Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 gefördert.
  • In der ersten Spülzone 7 befinden sich oberhalb des zu reinigenden Reinigungsgutes obere Sprühdüsen 13 sowie unterhalb des Endlos-Transportbandes 10 untere Sprühdüsen 12, über welche das zu reinigende Reinigungsgut mit Spülwasser besprüht wird. Während des Betriebes des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 ist die erste Spülzone 7 seitlich gegen austretendes Spritzwasser geschlossen. In Förderrichtung 11 des zu reinigenden Reinigungsgutes gesehen, ist eine Vorabräumung 3 durch einen ersten Vorhang 40 gegen nach außen austretendes Spritzwasser geschlossen. Die sich an die Vorabräumung 3 anschließende erste Spülzone 7 ist durch einen weiteren ersten Vorhang 40 von der zweiten Spülzone 8 getrennt, an deren Ausgang - in Förderrichtung 11 des Reinigungsgutes - gesehen ein weiterer erster Vorhang 40 angeordnet ist. Die sich an die zweite Spülzone anschließende Klarspülzone 9 eine Pumpenklarspülung 31 sowie eine Frischwasserklarspülung 32 umfassend, ist mit einem weiteren ersten Vorhang 40 gegen ein Wärmerückgewinnungs-modul 17 abgegrenzt. Hinter der Trocknungszone 22 befindet sich ein weiterer erster Vorhang 40, mit welchem die Trocknungszone 22 nach außen in Richtung der Geschirrausgabe 23 abgeschirmt ist. Unterhalb der ersten Spülzone 7 befindet sich ein Segment eines Wassertanks 25. Das der ersten Spülzone 7 zugeordnete Segment des Wassertanks 25 ist durch eine Trennwand 26 von anderen Segmenten des Wassertanks 25 getrennt. Am Boden des der ersten Spülzone 7 zugeordneten Wassertanks befindet sich eine Umwälzpumpe 29 für das Spülwasser, welcher ein Filter 30 zugeordnet ist. Die einzelnen Trennwände 26, die den Wassertank 25 in einzelne, den Spülzonen 7 beziehungsweise 8 oder der Klarspülzone 9 zugeordnete Segmente unterteilen, können zum Beispiel als Blechwände ausgebildet sein.
  • Über die der ersten Spülzone 7 zugeordnete Umwälzpumpe 29 werden die unteren beziehungsweise oberen Sprühdüsen 12, 13 mit umgewälztem Spülwasser versorgt.
  • Nach Passage der ersten Spülzone 7 tritt während der Förderung des Endlos-Transportbandes 10 in Förderrichtung 11 das auf diesem aufgenommenen Reinigungsgut in eine zweite Spülzone 8 ein. Innerhalb der zweiten Spülzone 8 befinden sich obere Sprühdüsen 15 sowie untere Sprühdüsen 14. Über diese folgt ein weiteres Abspülen des zu reinigenden Reinigungsgutes innerhalb der zweiten Spülzone 8 mit Spülwasser, welches auf eine erhöhte Temperatur gebracht ist. Während die Temperatur des im Wassertank 25 aufgenommenen Spülwassers und des in der Klarspülzone 9 eingebrachten erwärmten Frischwassers etwa 80°C bis 85°C beträgt, weist das innerhalb der Vorabräumung 3 eingespritzte Wasser eine Temperatur von maximal 42°C auf, was den Koscher-Anforderungen genügt. Eine niedrigere Temperatur des innerhalb der Vorabräumung 3 eingespritzten Wassers ginge mit dem Nachteil der Verfettung des zu reinigenden Reinigungsgutes einher.
  • Auch der zweiten Spülzone 8 ist ein Segment des Wassertanks 25 zugeordnet, an dessen Boden eine Umwälzpumpe 29 mit zugeordnetem Filter 30 aufgenommen ist. Über diese, dem Segment des Wassertanks 25 der zweiten Spülzone 8 zugeordnete Umwälzpumpe 29 werden die oberen Sprühdüsen 15 beziehungsweise die unteren Sprühdüsen 14 mit Spülwasser versorgt.
  • Der zweiten Spülzone 8 ist in Förderrichtung 11 des zu reinigenden Reinigungsgutes eine Klarspülzone 9 nachgeschaltet. Innerhalb der Klarspülzone 9 erfolgt ein Klarspülen des zuvor in der ersten Spülzone 7 und der zweiten Spülzone 8 gereinigten Reinigungsgutes unter Zusatz eines Klarspülers, so dass das Reinigungsgut fleckenfrei gereinigt wird. Der Klarspülzone 9 ist ebenfalls eine Pumpe zugeordnet, mit der die Sprühdüsen in der Klarspülzone 9 mit Frischwasser, eventuell unter Zusatz eines Reinigers oder eines Klarspülers, versorgt werden. In der Klarspülzone 9 befindet sich eine Pumpenklarspülung 31 sowie eine reine Frischwasser-Klarspülung 32.
  • An die Klarspülzone 9 schließt sich in Förderrichtung 11 des zu reinigenden Reinigungsgutes ein Wärmerückgewinnungs-Modul 17 an, in welchem ein Kühlregister 18 aufgenommen ist. Das Wärmerückgewinnungs-Modul 17 weist darüber hinaus ein Gebläse 19 auf.
  • Dem Wärmerückgewinnungs-Modul 17 ist ein Trocknungsmodul 20 nachgeschaltet, in welchem ein als Gebläse ausgebildeter Heißlufttrockner 21 angeordnet ist. Bei Passage der Trocknungszone 22 wird das auf dem Endlos-Transportband 10 aufgenommene, zuvor gereinigte und klargespülte Reinigungsgut getrocknet und abgekühlt, so dass dieses in der Geschirrausgabe 23 vom Endlos-Transportband 10 entnommen werden kann. Im Bereich der Geschirrausgabe 23 ist darüber hinaus der in Figur 1 nicht näher dargestellte Antrieb 24 für das Endlos-Transportband 10 aufgenommen.
  • Daneben umfasst der erfindungsgemäße Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 eine Reinigungsvorrichtung 43, mit welcher das in der Maschine aufgenommene aus Kunststoff gefertigte Endlos-Transportband 10 sowohl an dessen Oberseite wie auch an dessen Unterseite gereinigt werden kann. Die Reinigungsvorrichtung 43, gebildet durch ein Paar gegenüberliegend angeordneter Bürsten, ist zwischen der Pumpenklarspülung 31 und der Frischwasserklarspülung 32 angeordnet.
  • Daneben umfasst der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 gemäß der Darstellung in Figur 1 eine Endschalterleiste 50, der eine erste Lichtschranke 52 zugeordnet ist sowie eine weitere, zweite Lichtschranke 52, welcher eine Überlastung des Antriebes 24 des Endlos-Transportbandes 10 detektiert und etwa - bei einem die Förderung des Endlos-Transportbandes 10 behindernden Reinigungsgutteil den Antrieb 24 abschaltet.
  • Wird der in Figur 1 dargestellte Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 im Betriebsmodus "Reinigung Geschirr Milchprodukte" eingesetzt, so sind die erste Spülzone 7 und die zweite Spülzone 8, sowie die Eintrittsseite im Bereich des Maschineneinlaufes 2 und die Austrittseite im Bereich der Geschirrausgabe 23 durch erste Vorhänge 40 geschützt. Spritzwasser in diesem Betriebsmodus kontaminiert demzufolge nur die ersten Vorhänge 40.
  • Im Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr Fleisch/Fleischprodukte" sind die ersten Vorhänge 40 durch zweite Vorhänge 41 ersetzt, welche demzufolge in diesem Betriebsmodus durch das dort entstehende Spritzwasser mit dem in diesem Betriebsmodus entstehenden Spritzwasser in Berührung geraten.
  • Ein Umschalten von einem der genannten Betriebsmodi in den jeweils anderen Betriebsmodus ist durch die Maschinensteuerung bei Bandtransport-Geschirrspülautomaten, die im jüdischen Glaubenskreis eingesetzt werden, unterbunden. Vor einer Umschaltung des Betriebsmodus wird ein Betriebsmodus "Koscher-Schritt" erzwungen, der das Auswechseln der ersten Vorhänge 40 am Geschirrspülautomaten 1 für den Betriebsmodus "Reinigung Geschirr Milchprodukte" beziehungsweise der zweiten Vorhänge 41 für den Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr Fleisch/Fleischprodukte" durch Einhängen eines dritten Vorhanges 42 für den Betriebsmodus "Koscher-Schritt" erforderlich macht. Die dritten Vorhänge 42 werden im Rahmen des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" lediglich am Einlauf der Vorabräumung 3 im Bereich des Maschineneinlaufes 2 bzw. hinter der Trocknungszone 22 am Austritt zur Geschirrausgabe 23 eingehangen.
  • Im Betriebsmodus "Koscher-Schritt", der beim Umschalten von den genannten Betriebsmodi für "Reinigung Geschirr Milchprodukte" beziehungsweise "Reinigung Geschirr Fleisch/Fleischprodukte" erzwungen wird, erfolgt eine Reinigung des gesamten Innenraums des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 mit einem Reinigungsmedium, das auf bis zu 90°C bis 95°C erhitzt ist, demnach auf eine Temperatur, die höher liegt, als die maximal im Betrieb des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 auftretenden Betriebstemperatur von etwa 85°C. Durch die Reinigung des gesamten inneren, mit Spritzwasser in Berührung kommenden Bereiches des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 gemäß der Darstellung in Figur 1 ist nach jüdischem Glaubensritus sichergestellt, dass verbleibende Speisereste beziehungsweise Spritzwasserreste, die entweder mit Milchproduktrückständen oder Fleischprodukt- oder Fleischspeisenrückständen behaftet sein könnten, entfernt sind und der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 koscher im Sinne des jüdischen Glaubens ist.
  • Weiterhin wird im Betriebsmodus "Koscher-Schritt" eine Reinigung des Endlos-Transportbandes 10 durch eine Reinigungsvorrichtung 43 vorgenommen, so dass sowohl die Unterseite des Endlos-Transportbandes 10 als auch dessen Oberseite auf mechanischem Wege abgebürstet werden. Damit ist das aus einzelnen Kunststoff-Gliedern bestehende Endlostransport-Band 10 koscher im Sinne des jüdischen Kaschrut.
  • Das Auswechseln der ersten Vorhänge 40 beziehungsweise der zweiten Vorhänge 41 durch einen nur innerhalb des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" zu verwendenden dritten Vorhanges 42 verhindert eine Kontamination des jeweils im Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Milchprodukte", d.h. der ersten Vorhänge 40 beziehungsweise der zweiten Vorhänge 41, welche im Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr Fleisch/Fleischprodukte" an den betreffenden Einhängestellen des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 eingehangen werden.
  • Durch die Erhitzung des Wassertanks 25 innerhalb des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" ist sichergestellt, dass auch dessen Inhalt koscher im Sinne des Kaschrut ist.
  • Der in Figur 1 dargestellte Bandtransport-Geschirrspültautomat 1 weist eine Endschalterleiste 50 auf, die ein automatisches Abschalten des Antriebes 24 des Endlos-TransportBandes 10 auslöst. Der Endschalterleiste 50 ist eine erste Lichtschranke 52 zugeordnet, während dem Antrieb 24, der vorzugsweise auf einer Wippe gelagert ist, eine zweite Lichtschranke 52 zugeordnet ist. Die erwähnten ersten und zweiten Lichtschranken 52 werden im Rahmen des Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" noch eingehender beschrieben.
  • Figur 2 ist das Überlauf- bzw. Ablaufsystem eines für Koscher-Betrieb geeigneten Bandtransport-Geschirrspülautomaten zu entnehmen. Im Bereich der Klarspülzone 9 mündet eine erste Füllleitung 47 von einem nicht näher dargestellten Frischwasseranschluss innerhalb des Segmentes des Wassertankes 25 unterhalb der Klarspülzone 9. In der ersten Füllleitung 47 ist ein Ventil 49 aufgenommen. Die Trennwand des Segmentes des Wassertankes 25 unterhalb der Klarspülzone 9 ist als Überlauf 28 ausgebildet, so dass Wasser kaskadenartig in das Segment des Wassertankes 25 unterhalb der zweiten Spülzone 8 überlaufen kann. Die Trennwand 26 des Segmentes unterhalb der zweiten Klarspülzone 8 ist ebenfalls als Überlauf 28 ausgebildet. Über diesen Überlauf 28 strömt das Wasser in das Segment des Wassertankes 25 unterhalb der ersten Spülzone 7 über. Das Segment des Wassertankes 25 unterhalb der ersten Spülzone 7 umfasst einen zweiten Ablauf 46, da das Segment des Wassertankes 25 unterhalb der ersten Spülzone 7 durch eine Trennwand 33 von der Vorabräumung 3 getrennt ist.
  • Die Befüllung des Segmentes des Wassertankes 25 unterhalb der Vorabräumung 3 erfolgt über eine zweite Füllleitung 48, in die ebenfalls ein Ventil 49 integriert ist. Der Ablauf des Wassers aus dem Segment des Vorratstankes 25 unterhalb der Vorabräumung 3 erfolgt über einen Ablauf 45, der in den Sammelablauf 6 des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 mündet. Über diesen fließt das Abwasser des Bandtransport-Geschirrspülautomaten in ein Abwassersystem ab.
  • Jedem der Segmente des Wassertankes 25 ist eine Umwälzpumpe 29 und ein Filter 30 zugeordnet. Die Versorgung der Vorabräumzone 3 mit Frischwasser über die zweite Füllleitung 48 erfolgt separat. Das in der Vorabräumung 3 eingesetzte Wasser weist lediglich eine Temperatur von maximal 42°C aufweist, während das in der ersten Spülzone 7 und in der zweiten Spülzone 8 sowie in der Klarspülzone 9 eingespritzte Wasser eine Temperatur im Bereich zwischen 55°C und 85°C aufweist.
  • Die in den Figuren 1 und 2 jeweils im Schnitt dargestellten Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 weisen eine Trennung des Tanksegmentes der Vorabräumung 3 hinsichtlich des über die Überläufe 28 überströmenden Kaskadenwassers von den Segmenten des Vorratstanks 25 der ersten Spülzone 7 und der zweiten Spülzone 8 sowie der Klarspülung 9 auf. Der Bandtransport-Geschirrspülautomat verfügt dementsprechend über zwei Abläufe 45, 46. Das Abwasser wird außerhalb der erwähnten Tanks im Sammelablauf 6 zusammengeführt. Der Abstand zwischen dem letzten Wascharm der Vorabräumung 3 und der Tanktrennung 33 beträgt mindestens 40 cm. Das Segment des Vorratstankes 25, welches der Vorabräumung 3 zugeordnet ist, verfügt über eine separat geregelte eigene Tankheizung, da die Temperatur des im Rahmen der Vorabräumung 3 eingesetzten Wassers im Spülbetrieb eine Temperatur von 42°C nicht überschreiten darf. In dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 treten keine höheren Spültemperaturen als 85°C auf. Die Endschalterleiste 50 wird nicht über einen Magnetschalter, sondern über eine erste Lichtschranke 52 abgefragt. Es werden zwei Sätzen von unteren und oberen Bandbürsten als Reinigungsvorrichtung 43, die zwischen der Pumpenklarspülung 31 und der Frischwasserklarspülung 32 angeordnet sind, eingesetzt. Die eingesetzten Abwasserpumpen sind hinsichtlich eines auf automatischem Wege erfolgenden Programmablaufes im Betriebsmodus "Sabbat-Betriebs" in allen Segmenten des Vorratstankes 25 vorgesehen.
  • Während im Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 der Betriebsmodus "Koscher-Schritt" nach jedem Spülbetrieb automatisch gestartet wird, erfolgt außerhalb des Sabbats, d.h. an normalen Wochentagen, ein Start des Betriebsmodus "Koscher-Betrieb" auf manuellem Wege. Dazu müssen vor dem Start des Betriebsmodus "Koscher-Prozess" die dritten Vorhänge 42 eingehängt werden. Dann erfolgt ein Start des Koscher-Prozesses, die Ablaufpumpen werden aktiviert, wobei eine Nachlaufzeit der Ablaufpumpen von etwa 2 min gewährleistet ist. Während einer darauf folgenden Zeitspanne von etwa 30 min kann der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 manuell gereinigt werden. Während der zur manuellen Reinigung erforderlichen, oben genannten Zeitspanne von 30 min, pumpen die Ablaufpumpen zyklisch ab (Zyklus: alle 2 min für 30 s). Danach erfolgt ein Einsatz der Reinigungsvorrichtung 43, die als Bürstenpaar ausgebildet werden kann, wobei die Bürsten jeweils die Oberseite sowie die Unterseite des Endlos-Transportbandes 10 abbürsten. Das Endlos-Transportband 10 läuft in der schnellsten Geschwindigkeit und die Klarspülung innerhalb der Klarspülzone 9 ist in Betrieb. Dieser Prozessschritt dauert zwei vollständige Bandumrundungen des Endlos-Transportbandes 10 in der schnellsten Geschwindigkeit. Während des Bandreinigungsprozesses pumpen die Ablaufpumpen das Wasser ab. Nach Ablauf des Bandreinigungsprozesses wird der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 befüllt und es erfolgt eine Aufheizung des Wassers auf eine Koscher-Temperatur von etwa 95°C. Ist in jedem der Segmente des Vorratstankes 25 einmal die Koscher-Temperatur erreicht, startet der Betriebsmodus "Koscher-Schritt". Dies bedeutet, dass die Umwälzpumpen 29, der Antrieb des Endlos-Transportbandes 10 sowie die Abluftabsaugung in Betrieb sind. Die Dauer des Betriebsmodus "Koscher-Prozess" ist auf zwei vollständige Bandumrundungen mit einer mittleren Maschinengeschwindigkeit begrenzt. Danach werden alle Segmente des Vorratstankes 25 entleert. Daran schließt sich eine Entfernung der Reinigungsvorrichtung 43 an sowie eine Entnahme der dritten Vorhänge 42 am Maschineneinlauf 2 und an der Geschirrausgabe 23.
  • Der zwischen dem Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Milchprodukte" bzw. dem Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Fleisch/Fleischprodukte" ablaufende Betriebsmodus "Koscher-Schritt" kann nicht unterbrochen werde,n mit Ausnahme des Werktagbetriebes, wo eine Unterbrechung durch Öffnen einer Tür hervorgerufen werden kann. Wird der Programmablauf während des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" beim Füllen/Heizen des Vorratstankes 25 unterbrochen, was beispielsweise durch Öffnen einer Tür erfolgen kann, so füllt bzw. heizt der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 weiter. Wird der Programmablauf während des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" unterbrochen, so schalten die Pumpen und der Antrieb 24 ab. Wenn die Türen am Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 wieder geschlossen werden, läuft der Betriebsmodus "Koscher-Schritt" genau an dem Punkt, an dem er unterbrochen wurde weiter. Im Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" sind die die Türöffnung überwachenden Türschalter außer Funktion, somit wird im Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" durch Öffnen der Tür der Betriebsmodus "Koscher-Schritt" nicht unterbrochen. Wird der Betriebsmodus "Koscher-Schritt" durch den NOT-AUS-Schalter unterbrochen, so ist der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 komplett abgeschaltet. Nach einer Entriegelung des NOT-AUS-Schalters läuft der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 wieder genau an dem Punkt an, an welchem er gestoppt wurde. Befand sich der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 jedoch innerhalb des Betriebsmodus "Koscher-Prozessschritt" beim Waschen, beginnt das Programm wieder mit dem Schritt Aufheizen des Wassers vor dem "Koscher-Schritt".
  • Zwischen dem Waschen von Milch- und Fleischgeschirr muss immer ein vollständig beendeter Betriebsmodus "Koscher-Schritt" geschaltet sein. Wird ein Spülprozess gemäß des Betriebsmodus für Fleisch oder Milch gestartet, erlischt an einem Bedienfeld eine den "Koscher-Schritt" anzeigende Leuchte. Die Maschinensteuerung merkt sich stets den letzten vorgenommenen Spülprozess auch bei Ausfall der Spannung. Es ist im Allgemeinen nicht üblich, nach der Durchführung eines "Koscher-Schrittes" den vorhergehenden Spülprozess zu wiederholen. Sollte dies jedoch in Ausnahmefällen gewünscht werden, muss die Starttaste für das entsprechende Spülprogramm mindestens für 5 s gedrückt werden. Es darf in keinem Falle möglich sein, vom Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Milchprodukte" auf den Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Fleisch/Fleischprodukte" oder umgekehrt umzuschalten, ohne den Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 mittels des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" zu reinigen.
  • Figur 3 ist der Maschinenauslauf mit einer bewegbar angeordneten Endschalterleiste zu entnehmen.
  • Das aus Kunststoffmaterial gefertigte Endlos-Transportband 10 wird im Bereich der Geschirrausgabe 23 umgelenkt. In das Endlos-Transportband 10 ist ein Geschirrteil 51 eingezeichnet, welches in der Geschirrausgabe 23 nicht entnommen wurde und demzufolge an die bewegbar gelagerte Endschalterleiste 50 anschlägt. Diese schwenkt weg und löst so ein Anhalten des Antriebs24 des Endlos-Transportbandes 10 aus. Die Förderrichtung des Endlos-Transportbandes 10 ist durch den Pfeil 11 angedeutet.
  • Figur 4 zeigt die Ansicht einer Lichtschrankenanordnung, die der bewegbar gelagerten Endschalterleiste zugeordnet ist. Unterhalb der Geschirrausgabe 23 des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 ist eine erste Lichtschranke 52 platziert. Diese ist an einem Gehäuse 54 aufgenommen. Die bewegbar gelagerte Endschalterleiste 50 ist in Figur 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben. Die erste Lichtschranke 52, die an der Außenseite des Gehäuses 54 befestigt ist, steht über eine Anschlussleitung 55 mit der Maschinensteuerung in Verbindung. In dem Gehäuse 54 der Endschalteranordnung ist eine kreisförmige Öffnung 58 ausgebildet, hinter welcher eine bewegbar gelagerte Spiegelfläche 53 liegt. Im nicht ausgelenkten Zustand der Endschalterleiste reflektiert die Spiegelfläche 53 von der ersten Lichtschranke 52 ausgehendes Licht. Der Antrieb 24 des Endlos-Transportbandes 10 bleibt in Betrieb. Nur bei Anschlag eines dem Endlos-Transportbandes 10 nicht entnommenen Geschirrteiles 51 an der Endschalterleiste 50 erfolgt ein Wegschwenken der hinter der Öffnung 58 liegenden Spiegelfläche 53 und eine Unterbrechung der Reflektion ausgesandter Lichtstrahlen durch die erste Lichtschranke 52.
  • Figur 5 ist die Verbindung zwischen einer Spiegelfläche und der bewegbar gelagerten Endschalterleiste zu entnehmen.
  • Im unteren Bereich weist die bewegbar gelagerte Endschalterleiste 50 - angedeutet durch den Doppelpfeil gemäß Figur 5 - einen Bügel 56 auf. Der Bügel 56 ist über eine Rückholfeder 57 mit dem Maschinenrahmen des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 verbunden. Am Bügel 56 ist die Spiegelfläche 53 befestigt. Wird die bewegbar gelagerte Endschalterleiste 50 etwa durch Anschlagen eines Geschirrteiles 51 an dieser in Richtung des Doppelpfeiles nach unten ausgelenkt, erfolgt eine Schwenkbewegung des Bügels 56 und demzufolge ein Abschwenken der am Bügel 56 aufgenommenen Spiegelfläche 53. Diese taucht damit aus der Öffnung 58 des Gehäuses 54 gemäß Figur 4 ab, so dass kein Licht an die erste Lichtschranke 52 zurückgeworfen wird.
  • Somit wird ein Abschalten des Antriebes 24 des Endlos-Transportbandes 10 ausgelöst.
  • Figur 6 ist eine ausgelenkte Endschalterleiste zu entnehmen. Neben der Funktion des Abschaltens des Antriebes 24 des Endlos-Transportbandes 10, ist am erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 auch eine Überlastfunktion verwirklicht. Dazu ist der Antriebsmotor 59 auf einer Wipplagerung 60 gelagert. Der Antriebsmotor 59 treibt über einen Riemen- oder Kettentrieb ein Umlenkrad des Endlos-Transportbandes 10 im Bereich der Geschirrausgabe 23 des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 an. Wird dessen Vorschub in Förderrichtung 11 durch ein nicht entnommenes Geschirrteil 51 oder eins in der innerhalb des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 verbliebenes Besteck oder Geschirrteil gehemmt, erfolgt eine Auslenkung des Antriebsmotors 29 aus seiner Normallage auf der Wipplagerung 60. Aufgrund dessen bewegt sich eine mit dem Antriebsmotor 59 verbundene Spiegelfläche 53 aus dem Bereich einer in Figur 1 dargestellten zweiten Lichtschranke 52 heraus, so dass der Antriebsmotor 59 auch bei einer Überlastung des Endlos-Transportbandes 10 abgeschaltet werden kann.
  • Der Darstellung gemäß Figur 7 ist ein Bedienfeld eines Bandtransport-Geschirrspülautomaten zu entnehmen, der einen gesonderten Betriebsmodus "Koscher-Schritt" und einen Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" auszuführen vermag.
  • Mittels des in Figur 7 dargestellten Bedienfeldes 70 wird der in Figur 1 dargestellte Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 bedient. Über den ersten Schalter 71 wird der Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Milchprodukte" eingeschaltet. Innerhalb dieses Betriebsmodus' ist der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 mit den ersten Vorhängen 40 versehen. Nach Ablauf eines Reinigungsprogramms, d.h. einem kompletten Durchlauf des zu reinigenden Geschirrs durch den Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1, ist ein direktes Umschalten in den über einen zweiten Schalter 72 auslösbaren Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Fleisch/Fleischprodukte" ausgeschlossen. Ein direktes Umschalten von dem einen Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus ist nicht möglich. Dies ist dadurch gewährleistet, dass das Umschalten von einem Betriebsmodus in den jeweils anderen und umgekehrt die Ausführung des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" erfordert. Zum Auslösen des Betriebsmodus "Reinigung von Geschirr für Fleisch/Fleischprodukte" ist die Betätigung des dritten Schalters 73 für den Betriebsmodus "Koscher-Schritt" zwingend erforderlich. Zuvor werden - je nach vorhergehendem Betriebsmodus des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1- die in diesen eingehangenen ersten Vorhänge 40 bzw. zweiten Vorhänge 41 entfernt und durch die ausschließlich im Betriebsmodus "Koscher-Schritt" - einzusetzenden dritten Vorhänge 42 ersetzt. Nach Einsetzen der dritten Vorhänge 42 für den Betriebsmodus "Koscher-Schritt" erfolgt eine Reinigung des durch Spritzwasser kontaminierten, in den vorhergehenden Betriebsmodi des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 kontaminierten Bereiche durch ein Reinigungsfluid, welches auf eine Temperatur von etwa 90°C bis 95°C erhitzt wird, mithin einer Temperatur, die um 5°C bis 10°C über der maximal im Normalbetrieb des Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 auftretenden Temperatur liegt. Ferner wird innerhalb des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" das Endlos-Transportband 10, welches aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Kunststoffgliedern besteht, durch ein als Bürsten ausbildbares Reinigungssystem 43 im Sinne des Kaschrut koscher gereinigt. Ferner erfolgt während des Betriebsmodus "Koscher-Schritt" eine Erhitzung innerhalb des Wassertanks 25 ebenfalls auf eine Temperatur, die oberhalb der Maximaltemperatur des im Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 versprühten Spülwassers beziehungsweise Frischwassers liegt.
  • Des Weiteren umfasst das in Figur 7 dargestellte Bedienfeld 70 einen beispielsweise mittels eines Schlüssels oder dergleichen betätigbaren vierten Schalter 74. Über den vierten Schalter 74 kann der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 in einen für jüdische Festtage, wie beispielsweise den Sabbat, angepassten Betriebsmodus überführt werden. Wird der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 durch Betätigen des vierten Schalters 74 in diesen Betriebsmodus geschaltet, so arbeitet der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 weitestgehend automatisch, wobei jedoch manuelle Eingriffe zugelassen sind und schaltet sich beim Auftreten von Störungen selbsttätig ab. Wird der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 beispielsweise während des Sabbats, d.h. in der Zeitspanne von freitags bis samstags betrieben, so ist sichergestellt, dass sich der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 bei Auftreten einer Störung hinsichtlich des Vorschubes des Endlos-Transportbandes 10 durch selbsttätiges Abschalten des Antriebes 24 ausschaltet, so dass keine Beschädigungen auftreten können. Endschalter, über welche der Vorschub des Endlos-Transportbandes 10 in Förderrichtung 11 überwacht werden, können sowohl der Wipplagerung 60 des Antriebsmotors 59 als auch der Endschalterleiste 50 zugeordnet sein. Die Endschalter werden bevorzugt als erste und zweite Lichtschranken 52 ausgeführt. Die Lichtschranken 52 emittieren einen Lichtstrahl auf eine auslenkbar gelagerte Spiegelfläche 53, die an einem Bügel 56 aufgenommen ist. Wird der Bügel 56 aufgrund eines den Vorschub des Endlos-Transportbands 10 blockierenden Geschirrteils 51 ausgelenkt, wird der den von der Lichtschranke 52 emittierte Lichtstrahl reflektierende Spiegel 53 aus dem Bereich der Lichtschranke 52 ausgelenkt, so dass der Empfängerteil der Lichtschranke 52 keinen reflektierten Strahl erkennt. Aufgrund des Ausbleibens des reflektierten Lichtstrahls wird der Antrieb 24, 59 des Endlos-Transportbandes 10 abgeschaltet. Nach Entfernen des den Vorschub des Endlos-Transportbandes 10 behindernden Geschirrteils nimmt der Umlenkspiegel seine ursprüngliche Position wieder ein und der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 nimmt seinen Betrieb wieder auf.
  • Durch den vierten Schalter 74, Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb", Betriebsmodus des Bandtransport-Geschirrspülautomaten, gibt es keine elektrisch zu schaltende Funktion, die von einer Bedienungsperson auszuführen wäre. Alles läuft automatisch ab. Eine im Rahmen der Maschinensteuerung vorgesehene Taktschaltung ist außer Funktion, ferner sind die Türschalter außer Funktion gesetzt. Im Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" arbeitet der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 mit einer geringeren Geschwindigkeit. Jedem Betriebsmodus, "d. h. dem Betriebsmodus Reinigung von Geschirr für Milchprodukte" bzw. "Reinigung von Geschirr für Fleisch/Fleischprodukte" ist eine eigene Zeitschaltuhr zugeordnet. Der vierte Schalter 74 wird rechtzeitig vor dem Sabbat eingeschaltet. Entsprechende erste oder zweite Vorhänge 40 bzw. 41 sind in den Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 einzuhängen. Beim Einschalten der dem entsprechenden Betriebsmodus zugeordneten Zeitschaltuhr beginnt der Bandtransport-Geschirrspülautomat mit der Funktion Füllen/Heizen des Vorratstankes 25 mit Wasser. Mit dem Erreichen der Solltemperatur für das Spülen beginnt der jeweilige Spülvorgang, bis die Zeitschaltuhr den Spülvorgang stoppt. Die ersten bzw. zweiten Vorhänge 40, 41 werden gegen die dritten Vorhänge 42 ausgetauscht; danach wird der Betriebsmodus "Koscher-Schritt" über die Zeitschaltuhr gestartet. Nach Beendigung des Betriebmodus "Koscher-Schritt" wird den Einstellungen der Zeitschaltuhren folgend erneut ein Spülvorgang gestartet. Um den Bandtransport-Geschirrspülautomaten 1 wieder im Modus wochentags zu betreiben, wird der vierte Schalter 74 ausgeschaltet.
  • Tritt während des Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" ein Stromausfall auf, oder wird der Hauptschalter auf AUS geschaltet, so erfolgt nach einer Wiederkehr der Spannung bei Stromausfall ein Wiedereinschalten des Bandtransport-Geschirrspülautomaten über die Maschinensteuerung und ein normaler Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb", d.h. der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 beginnt im Programmablauf mit dem Füllen bzw. Beheizen der Wassertanks. Wird die Bandendschalterfunktion über ein an der Endschalterleiste 50 anstoßendes Geschirrteil 51 ausgelöst, wird die Endschalterleiste 50 nach unten ausgelenkt und schaltet den Antriebsmotor 49 des Antriebes 40 des Endlos-Transportbandes 10 ab. Die erste Lichtschranke 52 wird spannungslos geschaltet. Alle 15 s wird durch einen kurzen Impuls die Versorgungsspannung der ersten Lichtschranke 52 eingeschaltet. Wird festgestellt, dass die Endschalterleiste 50 wieder frei ist, beginnt der Vorschub des Endlos-Transportbandes in Förderrichtung 11. Ist die Endschalterleiste 50 hingegen noch nicht frei, so erfolgt eine Ausschaltung der Versorgungsspannung für weitere 15 s.
  • Im Falle des Auftretens einer NOT-AUS-Funktion wird der Bandtransport-Geschirrspülautomat komplett abgeschaltet. Danach erfolgt ein Spannungslos-Schalten des NOT-AUS-Schalters und alle 60 s eine Einschaltung eines Impulses der Versorgungsspannung des NOT-AUS-Schalters. Ist dieser wieder entriegelt, beginnt das Programm erneut mit dem Schritt "Start/Spülbetrieb am Sabbat". Ist zum Zeitpunkt der NOT-AUS-Schaltung im Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" der "Koscher-Schritt" aktiviert, so läuft das Koschern nach Freischaltung des NOT-AUS-Schalters. Befindet sich das Maschinenprogramm hingegen zum Zeitpunkt der NOT-AUS-Schaltung innerhalb des Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" im Waschprogramm, so beginnt das Waschprogramm nach erfolgter Freischaltung des NOT-AUS-Schalters wieder mit dem Schritt "Aufheizen vor dem Koscher-Schritt". Ist der NOT-AUS-Schalter hingegen noch nicht entriegelt, erfolgt eine Ausschaltung der Versorgungsspannung für weitere 60 s.
  • Im Falle der Detektion einer Überlastfunktion, d.h. durch Hemmung des Vorschubes des Endlos-Transportbandes 10 in Förderrichtung 11 wird der Spülbetrieb ausgeschaltet und ein Bandüberlastschalter wird spannungslos geschaltet. Dies erfolgt über die zweite Lichtschranke 52. Alle 30 s wird durch einen kurzen Impuls die Versorgungsspannung des Bandüberlastschalters wieder eingeschaltet. Ist dieser freigeschaltet, beginnt der Spülbetrieb, ist der entsprechende Bandüberlastschalter noch nicht freigeschaltet, wird die Versorgungsspannung wieder für 30 s ausgeschaltet. Der Durchlauf dieses Zyklus kann beispielsweise drei oder dreimal oder öfter erfolgen. Ist nach dem dritten Mal der Bandüberlastschalter immer noch nicht frei, wird der Abfragezyklus auf 5 min erhöht. Ist dieser Zyklus ebenfalls dreimal erfolglos durchlaufen worden, schaltet der Bandtransport-Geschirrspülautomat 1 komplett aus und kann im Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" auch nicht mehr automatisch gestartet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandtransport-Geschirrspülautomat
    2
    Maschineneinlauf
    3
    Vorabräumung
    4
    Grobsieb
    5
    Feinsieb
    6
    Sammelablauf
    7
    erste Spülzone
    8
    zweite Spülzone
    9
    Klarspülzone
    10
    Endlos-Transportband
    11
    Förderrichtung Reinigungsgut
    12
    untere Sprühdüsen
    13
    obere Sprühdüsen
    14
    untere Sprühdüsen
    15
    obere Sprühdüsen
    17
    Wärmerückgewinnungs-Modul
    18
    Kühlregister
    19
    Gebläse
    20
    Trocknungsmodul
    21
    Trockner
    22
    Trocknungszone
    23
    Geschirrausgabe
    24
    Antrieb Endlosband
    25
    Wassertank
    26
    Trennwand
    27
    Wannenabdeckung
    28
    Überläufe
    29
    Umwälzpumpe
    30
    Filter
    31
    Pumpenklarspülung
    32
    Frischwasserklarspülung
    33
    Trennung
    40
    erster Vorhang (Betriebsmodus Reinigung Milchprodukte)
    41
    zweiter Vorhang (Betriebsmodus Reinigung Fleischprodukte)
    42
    dritter Vorhang (Betriebsmodus "Koscher")
    43
    Reinigungsvorrichtung für Endlosband
    44
    gemeinsamer Ablauf
    45
    Ablauf Vorabräumung (separat)
    46
    zweiter Ablauf
    47
    erste Füllleitung
    48
    zweite Füllleitung
    49
    Ventil
    50
    Endschalterleiste
    51
    Geschirrteil
    52
    Lichtschranke
    53
    Spiegelfläche
    54
    Gehäuse
    55
    Anschlussleitung
    56
    Bügel
    57
    Rückholfeder
    58
    Öffnung
    59
    Antriebsmotor
    60
    Wipplagerung Antriebsmotor
    61
    ausgelenkte Position Endschalterleiste 50
    70
    Bedienfeld
    71
    erster Schalter Betriebsmodus "Milch"
    72
    zweiter Schalter Betriebsmodus "Fleisch"
    73
    dritter Schalter Betriebsmodus "Koscher-Betrieb"
    74
    vierter Schalter Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb"

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten (1) mit einem Reinigungsgut kontinuierlich fördernden Endlos-Transportband (10), welches über einen von einer Maschinensteuerung steuerbaren Antrieb (24) angetrieben ist und der Geschirrspülautomat (1) in mehreren Betriebsmodi (71, 72, 73, 74) betreibbar ist, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
    a) beim Umschalten von einem ersten Betriebsmodus (71) zum Reinigen von Geschirr für Milchprodukte in einen zweiten Betriebsmodus (72) zum Reinigen von Geschirr für Fleisch oder Fleischprodukte und umgekehrt wird die Ausführung eines dritten Betriebsmodus "Koscher-Schritt" (73) erzwungen,
    b) während des dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Schritt" wird das Innere des Geschirrspülautomaten (1) mit einem Reinigungsfluid gereinigt, dessen Temperatur oberhalb der in den anderen Betriebsmodi des Geschirrspülautomaten (1) auftretenden Spülwasser- beziehungsweise Frischwassertemperatur liegt,
    c) während des dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Schritt" wird das Endlos-Transportband (10) kontinuierlich durch eine Reinigungsvorrichtung (43) gereinigt,
    d) während des dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Schritt" wird der Geschirrspülautomat (1) mit einem ausschließlich im dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Betrieb" einzusetzenden Vorhang (43) versehen und
    e) während eines vierten Betriebsmodus (74) "Sabbat-Betrieb" wird eine Abschaltfunktion des Antriebes (24, 59) des Endlos-Transportbandes (10) bei Überlastung und bei Abschaltung über Lichtschranken (72) vorgenommen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Betrieb" das Reinigungsfluid zur Reinigung der im ersten Betriebsmodus (71) oder im zweiten Betriebsmodus (72) kontaminierten Bereiche des Geschirrspülautomaten eine Temperatur zwischen 90 °C und 95°C aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Betrieb" das Endlos-Transportband (10) kontinuierlich an Ober- und Unterseite durch ein Reinigugnssystem (43) gereinigt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Betriebsmodus (73) "Koscher-Betrieb" das Reinigungssystem (73) mit einem dem vorhergehenden Betriebsmodus (71) bzw. (72) entsprechenden Satz Reinigungsbürsten versehen wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus (71) zum Reinigen von Geschirr für Milchprodukte ausschließlich die ersten Vorhänge (40) in den Geschirrspülautomaten eingehangen werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus (72) zum Reinigen von Geschirr für Fleisch oder Fleischprodukte ausschließlich die zweiten Vorhänge (41) am Geschirrspülautomaten (1) eingehangen werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergehen vom ersten Betriebsmodus (71) zum Reinigen von Geschirr für Milchprodukte auf den zweiten Betriebsmodus (72) zum Reinigen von Geschirr für Fleisch oder Fleischprodukte und umgekehrt stets der dritte Betriebsmodus (73) "Koscher-Betrieb" ausgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrspülautomat (1) über einen am Bedienfeld (70) vorgesehenen vierten Schalter (74) in einen Betriebsmodus "Sabbat-Betrieb" überführt werden kann, in welchem beim Auftreten von Störungen eine automatische Abschaltung des Antriebes (24 59) des Endlos-Transportbandes (10) sowie der Umwälzpumpen (29) und der Frischwasserzufuhr erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Betriebsmodus (74) des Geschirrspülautomaten (1) eine Blockierung der Förderbewegung (11) des Endlos-Transportbandes (10) durch einen als Lichtschranke (52) ausgebildeten Endschalter (50) detektiert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion des blockierten Endlos-Transportbandes (10) über eine Lichtschranke (52) erfolgt, die mit einem über eine bei Blockierung der Förderbewegung (11) des Endlos-Transportbandes (10) betätigtes Hebelsystem (56) auslenkbaren Spiegel eine Stromabschaltung auslöst.
EP04803488A 2003-12-08 2004-12-03 Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb Not-in-force EP1699338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357256A DE10357256B3 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
PCT/EP2004/013764 WO2005053500A1 (de) 2003-12-08 2004-12-03 Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1699338A1 EP1699338A1 (de) 2006-09-13
EP1699338B1 true EP1699338B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=34559758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803488A Not-in-force EP1699338B1 (de) 2003-12-08 2004-12-03 Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060180179A1 (de)
EP (1) EP1699338B1 (de)
AT (1) ATE461651T1 (de)
DE (2) DE10357256B3 (de)
IL (1) IL170032A (de)
WO (1) WO2005053500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102626705A (zh) * 2012-05-08 2012-08-08 江苏合海机械制造有限公司 一种带有翻转装置的清洗机
CN110974108A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 南京科莱尔节能设备有限公司 一种两腔式水循环洗碗装置及方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061181A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrträger für Spülmaschinen
US7872576B2 (en) * 2007-12-27 2011-01-18 Andreh Kalatizadeh Switching device and method
DE102008005876B3 (de) * 2008-01-24 2009-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
US8029676B2 (en) * 2008-06-11 2011-10-04 Mechanical Equipment Company, Inc. Non-recirculating, self-sanitizing carbon filter system
DE102011017294A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
DE102011081246B4 (de) * 2011-08-19 2014-02-06 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102012021178A1 (de) 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102012021177A1 (de) 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung
DE102013007271A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung
EP2856063A2 (de) 2012-05-29 2015-04-08 Innotech GmbH Reinigungsvorrichtung
US9445707B2 (en) 2012-07-11 2016-09-20 Carol Hexem Dishwasher with permanent storage compartment
DE102013007062A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Innotech Gmbh Düsen für eine Reinigungsvorrichtung
US10564618B2 (en) * 2013-01-17 2020-02-18 Bar-Ore Computers Ltd. Time controlled switch
CN103190872A (zh) * 2013-04-19 2013-07-10 天津理工大学 一种高效节能洗碗机
DE102013018446A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Innotech Gmbh Düse für eine Reinigungsvorrichtung
US9125542B1 (en) 2013-05-01 2015-09-08 Behzad Canaanie Portable dishwasher conveyor system
US20160213187A1 (en) * 2015-01-27 2016-07-28 General Electric Company Method for operating an appliance in a sabbath operating mode
DE102018004298A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung
US11592210B2 (en) 2020-06-08 2023-02-28 Max Moskowitz System and method for providing heated water to sabbath observers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095502A (en) * 1931-03-06 1937-10-12 Hobart Mfg Co Cleaning and sterilizing method and apparatus
US3254698A (en) * 1963-05-20 1966-06-07 Hobart Mfg Co Splash curtains for dishwashing machines
US3249150A (en) * 1963-12-11 1966-05-03 Silsby H Knight Curtain for a dishwasher
US4561904A (en) * 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
US4906301A (en) * 1987-12-08 1990-03-06 Skolnik Industries, Inc. Process of koshering containers
DE4310189C2 (de) * 1993-03-29 1996-03-07 Matthias Dipl Ing Gerlach Trennvorhang für Spülzonen in Durchlaufgeschirrspülmaschinen
JPH09509073A (ja) * 1993-11-20 1997-09-16 ユニレフェール ナムローゼ フェンノートシャップ 機械皿洗い方法
DE19829650C2 (de) * 1998-07-02 2000-06-08 Premark Feg Llc Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
JP2002143067A (ja) * 2000-11-15 2002-05-21 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102626705A (zh) * 2012-05-08 2012-08-08 江苏合海机械制造有限公司 一种带有翻转装置的清洗机
CN110974108A (zh) * 2019-12-13 2020-04-10 南京科莱尔节能设备有限公司 一种两腔式水循环洗碗装置及方法
CN110974108B (zh) * 2019-12-13 2021-02-12 南京科莱尔节能设备有限公司 一种两腔式水循环洗碗装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060180179A1 (en) 2006-08-17
ATE461651T1 (de) 2010-04-15
DE10357256B3 (de) 2005-06-09
EP1699338A1 (de) 2006-09-13
IL170032A (en) 2009-08-03
DE502004010946D1 (de) 2010-05-06
WO2005053500A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699338B1 (de) Geschirrspülmaschine für koscher-betrieb
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102011004853B4 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Spülgut an eine Transportspülmaschine
DE102008014318B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP1802227B1 (de) Verfahren zum transport von reinigungsgut durch eine durchlaufspülmaschine und durchlaufspülmaschine
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE102008005876B3 (de) Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
DE19829650C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
DE1812771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr,Glaesern u.dgl.
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
DE102015214300A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102005022634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
EP0292773B1 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
DE102005058267B4 (de) Konstruktion zum Verhindern einer Selbst-Wasserentleerung einer Gechirrspülmaschine
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE4339111A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE1428411A1 (de) Druckspueleinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE4440084C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Stechschutzhandschuhe und dergleichen
DE19608034C1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr mit einer Einlaufsicherung für zu großes Spülgut
WO1996003227A1 (de) Reinigungsvorrichtung für stechschutzhandschuhe u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010946

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701