DE102013007062A1 - Düsen für eine Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Düsen für eine Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013007062A1
DE102013007062A1 DE201310007062 DE102013007062A DE102013007062A1 DE 102013007062 A1 DE102013007062 A1 DE 102013007062A1 DE 201310007062 DE201310007062 DE 201310007062 DE 102013007062 A DE102013007062 A DE 102013007062A DE 102013007062 A1 DE102013007062 A1 DE 102013007062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
cooling tubes
nozzle
center distance
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310007062
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Madrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOTECH GmbH
Original Assignee
INNOTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOTECH GmbH filed Critical INNOTECH GmbH
Priority to DE201310007062 priority Critical patent/DE102013007062A1/de
Publication of DE102013007062A1 publication Critical patent/DE102013007062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von Reinigungsvorrichtungen zum Abspritzen von Kühlregistern mit Wasser aus, wobei die Vorrichtung über dem Kühlregister verfahrbar angeordnet ist, Das Wasser wird aus schwenkbaren Düsen gespritzt, wobei die Düsen mit geringer Toleranz mittig auf die Kühlrohrgassen ausgerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für die Außenreinigung von luftdurchströmten Kühlregistern, welche aus Kühlrohren zusammen gesetzt sind. Solche Kühlregister kommen in besonderem Maß bei Kraftwerken vor. Sie kommen aber auch bei anderen Kühlern vor. Mit der Luftströmung werden Partikel gegen die Kühlregister getragen, die sich dort teilweise ablagern und die Kühlwirkung der Kühlregister beeinträchtigen. Zur Wiederherstellung der ursprünglichen Kühlwirkung ist eine Reinigung der Kühlrohre erforderlich. Bei den Reinigungsvorrichtungen hat sich eine Bauweise durchgesetzt, bei der mehrere Düsen an einem Tragsystem befestigt sind und mit dem Tragsystem über dem Kühlregister verfahrbar angeordnet wird. Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Tragsystem durch Rohre gebildet, welche zugleich zur Zuführung von Druckwasser zu den Düsen genutzt wird. Das Druckwasser tritt aus den Düsen aus wird gegen die Kühlrohre gespritzt, so daß der anhaftende Schmutz mit dem Druckwasser abgespritzt werden kann. Die Verfahrbarkeit des Düsentragsystems wird je nach Bauweise mit einem oder zwei Fahrprofilen bewirkt, die mit Portalen über dem Kühlregister gehalten sind. Die Portale bestehen aus zwei vertikal stehenden Stützen und einer die Stützen miteinander verbindenden horizontal verlaufenden Traverse. Das Düsentragsystem hängt bei den herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen unten an den Fahrprofilen und ist so bemessen, daß es durch die Portale hindurch bewegt werden kann. Solche Reinigungsvorrichtungen sind beschrieben in DE 20 2011 109 780 , DE 20 2010 017 403 , DE 20 2010 016 368 , DE 20 2009 005 417 , DE 20 2008 017 300 , DE 20 2008 017 291 , DE 20 2008 017 288 , DE 20 2007 018 800 , DE 20 2007 018 790 , DE 10 2011 008 404 , DE 10 2010 047 563 , DE 10 2010 032 388 , DE 10 2010 010 011 , DE 10 2009 054 159 , DE 10 2009 052 676 , DE 10 2009 011 884 , DE 10 2008 052 790 , DE 10 2008 036 951 , DE 10 2008 016 539 , DE 10 2008 008 312 , DE 10 2007 052 392 , DE19739622 , DE10357256 , DE 10126700 .
  • Nach einem älteren Vorschlag verfährt das Düsentragsystem auf dem Fahrprofil. Dadurch eröffnen sich verschiedene neue Möglichkeiten zur Gestaltung der Vorrichtung und zu deren Arbeitsweise. Dabei überwindet dieser Vorschlag die Befürchtung, daß die Reinigung der Kühlrohre durch zwischen die Düsen und die Kühlrohren ragende Teile der Reinigungsvorrichtung erschwert wird. Das gleiche gilt für die Befürchtung, daß mit der Anordnung des Düsentragsystems auf dem Fahrprofil eine wesentliche Vergrößerung des Mittenabstandes zwischen den Düsen und den Kühlrohren verbunden ist. Nach dem älteren Vorschlag wird das Düsentragsystem um das Fahrprofil herum geführt, so daß die Düsen auf gleicher Höhe wie vorher über den Kühlrohren angeordnet werden können.
  • Kühlregister kommen einlagig und mehrlagig vor. Einlagig heißt, die Umgebungsluft durchströmt eine einzige Lage nebeneinander angeordneter Kühlrohre. Die Kühlrohr liegen dann üblicherweise in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Bei mehrlagigen Kühlregistern werden mehrere übereinander angeordnete Kühlrohre von der Luft durchströmt. Dabei verlaufen die Kühlrohre der einen Lage in der Regel im Abstand und parallel zu den Kühlrohren der anderen Lage. Außerdem ist die jeweils über einer Lage angeordnete weitere Lage von Kühlrohren versetzt zur erstgenannten Lage von Kühlrohren angeordnet. Das heißt, in der Draufsicht von zwei übereinander angeordneten Lagen liegt jedes Kühlrohr der einen Lage mittig zwischen zwei benachbarten Kühlrohren der anderen Lage. Seit langem besteht die Erkenntnis, daß der Reinigungserfolg bei den vorbeschriebenen mehrlagigen Kühlregistern mit versetzten Lagen eine schräge Anordnung der Düsen bedingt. Das wird an vielen bekannten Reinigungsvorrichtungen mit geneigt angeordneten Düsen deutlich. Diese Düsen weisen in den offenen Zwischenraum zwischen den Kühlrohren. Dieser offene Zwischenraum wird Gasse genannt. Je nach Beschaffenheit der Kühlrohre, je nach Abstand der Lagen und je nach Abstand der Kühlrohre voneinander in einer Lage verlaufen die Gassen anders. Deshalb werden üblicherweise von den Reinigungsfachleuten, welche bei unterschiedlichen Kühlregistern mit einer mobilen Reinigungsanlage die Reinigung durchführen, mehrere Düsentragsysteme mitgeführt, deren Düsen anders geneigt sind.
  • Die Düsen sind üblicherweise Flachstrahldüsen und haben üblicherweise einen Mittenabstand, der von dem Mittenabstand der Kühlrohre in einem Kühlregister abweicht. Die Reinigungsvorrichtungen haben sich gleichwohl seit Jahrzehnten bewährt. Dennoch hat die Erfindung sich die Aufgabe gestellt, dieses System zu verbessern. Das wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruches erreicht. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen. Dabei ist wesentlich, daß die Düsen in einem anderen Mittenabstand voneinander angeordnet werden, der den Mittenabstand der Kühlrohre maximal 3, vorzugsweise maximal 1 mm und noch weiter bevorzugt maximal 0,25 überschreitet und den Mittenabstand der Kühlrohre maximal 2 mm, vorzugsweise maximal 1 mm und noch weiter bevorzugt maximal 0,25 mm unterschreitet.
  • Bezogen auf einen Kühlrohrmittenabstand von 57 mm ergibt sich dadurch ein Mittenabstand der Düsen von kleiner oder gleich 60 mm und größer oder gleich 55 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 58 mm und größer oder gleich 56 mm, noch weiter bevorzugt ein Mittenabstand von 57 mm plus/minus maximal 0,25 mm. Zugleich ist von Vorteil, wenn der Abstand der Düsen von den Kühlrohren kleiner oder gleich 140 mm und größer oder gleich 100 mm ist, vorzugsweise größer oder gleich 110 mm und kleiner oder gleich 130 mm ist.
  • Die Düsen sind vorzugsweise weiter als Flachstrahldüsen ausgebildet. Die Flachstrahlen breiten sich, ausgehend von der Düse, in einem Winkel aus. Der Ausbreitungswinkel beträgt höchstens 45 Grad, vorzugsweise mehr als 30 Grad, vorzugsweise höchstens 40 Grad.
  • Die Düsen können dabei alle in einer Reihe angeordnet sein oder in mehreren parallel verlaufenden Reihen angeordnet sein. Die Reihen verlaufen zugleich quer zur Längsrichtung der Kühlrohre.
  • Soweit die Düsen in mehreren Reihen angeordnet sind, so sind die Düsen bei zwei Reihen vorzugsweise gleichmäßig auf beide Reihen verteilt und in jeder Reihe mit gleichem Mittenabstand angeordnet. Bei zwei Reihen von Düsen ist vorzugsweise eine Verdoppelung des Düsenmittenabstandes in jeder Reihe vorgesehen, so daß sich bei zwei Reihen in jeder Reihe ein Mittenabstand der Düsen von 110 bis 120 mm ergibt, vorzugsweise beträgt der Mittenabstand 112 mm bis 116 mm, noch weiter bevorzugt ein Mittenabstand von 114 mm plus/Minus 0,5 mm. Bei doppeltem Düsenmittenabstand sind die beiden Düsenreihen so versetzt zueinander angeordnet, daß aus der Sicht entlang der Kühlrohre die Düsen der hinteren Reihe genau zwischen den Düsen der vorderen Reihe angeordnet sind bzw. die Düsen der vorderen Reihe genau zwischen den Düsen der hinteren Reihe angeordnet sind.
  • Wahlweise werden übliche Flachstrahldüsen verwendet und mit üblichem Druck beaufschlagt. Solche Düsen haben einen Durchmesser im Engsten von 1 mm und mehr, um bei üblichem Druck eine übliche Wassermenge durchzusetzen. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann Düsen mit kleinerem Engsten verwenden und/oder mit kleinerem Druck fahren und/oder mit geringerer Wassermenge fahren.
  • Die zu reinigenden Kühlregister können einlagig oder mehrlagig sein. Bei einlagigen Kühlregistern ist eine einzige Lage/Reihe von Kühlrohren in dem Kühlregister vorgesehen. Die Düsen können dann genau senkrecht auf den Spalt zwischen den Kühlrohren ausgerichtet werden. Der Spalt wird üblicherweise als Gasse bezeichnet. Bei mehrlagigen Kühlregistern sind mehrere Lagen von Kühlrohren übereinander in jedem Kühlregister angeordnet. Zugleich sind die Lagen versetzt zueinander angeordnet, so daß die Luftströmung, welche einen Spalt zwischen zwei benachbarten Kühlrohre einer ersten Lage durchströmt, genau auf ein Kühlrohr der nachfolgenden Lage trifft. Das führt zu geneigt verlaufenden Gassen zwischen den Kühlrohren der verschiedenen Lagen. Die Düsen werden dann auf die Gassen ausgerichtet. Nach einem älteren Vorschlag sind Düsen vorgesehen, die sowohl für einlagige als auch für mehrlagige Kühlregister verwendbar sind. Diese Düsen sind verschwenkbar. Durch Verschwenken können die Düsen auf jede Gasse eingestellt werden. Das Verschwenken läßt sich mit neuen Düsen durch deren schwenkbewegliche Ausbildung erreichen.
  • Das Verschwenken läßt sich mit herkömmlichen Düsen mittels einer Schwenkeinrichtung erreichen. Dazu eignen sich zum Beispiel Rohre/Hülsen, die mit der gewünschten Schwenkachse fluchtend in dem Düsentragsystem schwenkbeweglich gelagert sind. Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise parallel zur Ebene, in der das das Düsentragsystem verfahren wird, bzw. vorzugsweise parallel zur Fahrtrichtung des Düsentragsystems. Unter bestimmten Umständen kann auch eine geringfügige Neigung der Schwenkachse zur Fahrebene des Düsentragsystems bzw. zur Fahrtrichtung des Düsentragsystems zweckmäßig sein.
  • An den schwenkbeweglichen Rohren/Hülsen können die herkömmlichen Düsen herkömmlich befestigt werden. Ein herkömmlicher Sitz wird zum Beispiel durch einen angeschweißten, ringförmigen Düsensitz gebildet, in den die Düsen einschraubbar sind und dessen Öffnung sich in das schwenkbewegliche Rohr/Hülse fortsetzt. Für das schwenkbewegliche Rohr/Hülse ist zum Beispiel an dem üblicherweise aus einem Rohrgestänge bestehenden Düsentragsystem ein ringförmiger Sitz angeschweißt, der mit einer Lagerbohrung versehen ist und in der Lagerbohrung das Rohr/Hülse aufnimmt. Die Lagerbohrung setzt sich dann in den Rohrinnenraum des Düsentragsystems fort, so daß Druckwasser, welches in das Rohrgestänge des Düsentragsystems eingespeist wird, durch das schwenkbewegliche Rohr/Hülse in die Düse strömen kann. Die Hülse ist dann an dem freien, vorragenden Ende, welches die Düse trägt, verschlossen. Sonst würde das Wasser dort austreten. Wahlweise ist der Sitz für das schwenkbewegliche Rohr/Hülse zugleich mit einem Außengewinde versehen, so daß das Rohr/Hülse mit einer das Außengewinde übergreifenden Muffe und einer zwischenliegenden Dichtungspackung dichtend verspannt werden kann.
  • Vorteilhafterweise läßt sich die Verspannung aufgrund der Verschraubung zum Zwecke der Einstellung auf das jeweils vorgefundene Rohrregister wieder lösen und nach der Einstellung wieder verspannen. Zur Kontrolle der jeweiligen Einstellung und zu deren Erleichterung kann an dem Sitz und/oder an dem schwenkbeweglichen Rohr/Hülse eine Skalierung vorgesehen sein.
  • Wahlweise ist auch eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, die bei Betriebsdruck verstellbar ist. Dies kann dann genutzt werden, um die Düsen hin- und hergehend während des Reinigungsbetriebes zu bewegen oder bei einem Arbeitshub(Fahrt in Richtung der Kühlrohre über das Kühlregister)Wasser in die eine Gasse zu spritzen und beim nächsten Arbeitshub (Rückfahrt) Wasser in die gegenüberliegende Gasse zu spritzen. Das eröffnet die Möglichkeit, die Reinigungsvorrichtung mit einer einzigen Düsenreihe zu betreiben, welche quer/senkrecht zur Fahrtrichtung steht. Gegenüber einer üblichen Reinigung hat das erhebliche Vorteile. Üblicherweise erfolgt die Reinigung mit zwei voneinander beabstandeten Düsenreihen, von denen die Düsen der einen Reihe in eine Gasse und die Düsen der anderen Reihe in die gegenüberliegende Gasse weisen. Die erfindungsgemäße Reinigung mit einer Reihe verschwenkbarer Düsen verbessert darüber hinaus das Reinigungsergebnis an den Rändern des Kühlregisters. Außerdem kann die eine verbleibende Düsenreihe unter Verwendung der bisherigen Pumpen praktisch auf die doppelte Länge verlängert werden, weil die Gesamtzahl der Düsen dadurch gegenüber einer herkömmlichen Einrichtung unverändert bleibt. Vorteilhafterweise vergrößert sich mit der Längenänderung auch die mit einer Düsenreihe erreichbare, zu reinigende Kühlregisterfläche.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Reinigungsvorrichtung, 2 und 3 andere Ansichten der Vorrichtung Die Vorrichtung besitzt zwei Portale. Jedes Portal besteht aus zwei Stützen 1, welche durch eine Traverse 2 miteinander verbunden sind. Die Stützen werden durch teleskopierbare Rohre gebildet, so daß die Höhe durch Austeleskopieren oder Einteleskopieren verstellt werden kann. Die beiden Portale sind darüber hinaus durch zwei C-förmige Fahrprofile 5 miteinander verbunden. Dabei erstrecken sich beide Fahrprofile 5 bis über die Portale hinaus. Die C-Profile sind liegend angeordnet. Dadurch weisen die C-Profile mit ihrer Öffnung nach oben. In die C-Profile greift ein Düsentragsystem mit Armen und Führungsstücken. Das Düsentragsystem besteht aus einer Rohrleitung, die über eine Schlauchleitung 6 mit Druckwasser gespeist wird. Im Reinigungsfall tritt das Druckwasser durch Düsen 7 nach unten aus, um nicht dargestellte Kühlrohre eines Kühlregisters zu reinigen.
  • 4 zeigt eine andere Vorrichtung im Querschnitt entsprechend 1. Dort ist gleichfalls ein mit Rollen verfahrbares Portal 10 vorgesehen. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 1 ragt das Düsentragsystem 110 mit den Düsen 111 seitlich weit über das Portal 10 hinaus. Darüber hinaus ist eine andere Führung des Düsentragsystems auf dem Portal 10 vorgesehen. Die andere Führung besteht aus zwei im Abstand voneinander am Portal 10 an den Portalen angeordneten Winkelprofilen 11 als Fahrprofil. Mit den beiden Winkelprofilen korrespondieren zwei weitere winkelförmige Profilstücke 12 an dem Düsentragsystem. Die Winkelprofile 11 und die winkelförmigen Profilstücke 12 greifen ineinander. Durch das Ineinandergreifen von Winkeln wird eine Verbindung des Tragsystems mit dem Portal erzeugt, die – abgesehen von einem notwendigen Bewegungsspiel – lediglich eine Bewegungsfreiheit in Längsrichtung der besitzt. Zwischen den Führungsflächen der Stege ist im Ausführungsbeispiel eine gleitende Reibung vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen ist statt der gleitenden Reibung eine rollende Reibung vorgesehen.
  • 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit gleichem Düsentragsystem aber anderer Konstruktion als den Portalen. Anstelle der Portale ist eine auf dem Kopfstehende T-Form 112 vorgesehen. Die T-Form ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt. Die T-Form ist aber gleichermaßen verfahrbar wie das Portal. Der vertikal verlaufende Steg der T-Form weist nach oben und trägt oben ein an sich an Reinigungsvorrichtungen bekanntes Vierkantprofil als Fahrprofil. Das Vierkantprofil ist so angeordnet, daß es mit einer Kante nach oben weist. Das Vierkantprofil wird von einer Führung 113 des Düsentragsystems 10 umfaßt. Wie bei der Ausführungsform nach 4 ist eine gleitende Reibung zwischen dem Vierkantprofil und der umgebenden Führung vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine bekannte rollende Reibung vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist keine Höhenverstellung vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen ist der vertikale Steg der T-Form zur Höhenverstellung wie die Stelzen der oben beschriebenen Portale verstellbar.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 6 unterscheidet sich von dem nach 5, dadurch daß anstelle der T-Form eine H-Form mit parallel verlaufenden Stegen 114 und 116 vorgesehen ist. Die H-Form ist aber gleichermaßen wie das Portal verfahrbar.
  • Das H-Profil ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt. An dem Steg sind an beiden Enden L-Profile 117 als Fahrprofile befestigt. Die L-Profile sind Winkelprofile, welche gleichschenkelig oder ungleichschenkelig sein können. Günstig ist eine Anordnung der L-Profile wie dargestellt. Dabei liegen die L-Profile einer gegenüber und sind die Profile im Querschnitt verschwenkt. Das Tragsystem umfaßt die L-Profile 117 mit weiteren L-Profilen 115. Zwischen den Profilen 115 und 117 ist eine gleitende Reibung vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine rollende Reibung vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist keine Höhenverstellung vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen ist der senkrechte Steg zwischen den Stegen 114 und 116 zur Höhenverstellung wie die Stelzen der Portale höhenverstellbar.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 4 dadurch, daß anstelle des Portals eine dreieckige Rahmenkonstruktion 120 vorgesehen ist. Die Rahmenkonstruktion 120 ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt. Die Rahmenkonstruktion ist in gleicher Weise wie das Portal 10 verfahrbar. Die Rahmenkonstruktion bildet im Ausführungsbeispiel ein gleichschenkeliges Dreieck und ist mit der Basis liegend angeordnet. An der Spitze trägt die Rahmenkonstruktion im Ausführungsbeispiel ein T-Profil 121 als Fahrprofil. Das T-Profil 121 wird im Ausführungsbeispiel mit Winkelprofilen 122 von dem Düsentragsystem 110 umfaßt. Die Profile bilden eine Führung mit gleitender Reibung. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine rollende Reibung vorgesehen.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform ist zusammen mit verschiedenen Bündeln von Kühlrohren 30, welche in Rahmen 31 gehalten sind.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung zwei Portale Anwendung, die durch Fahrprofile 36 miteinander fest verbunden sind. Jedes Portal besteht aus zwei Stützen 32, Rohrstücken 33, Klemmstücken 35 und einer Traverse 38 besteht. Alle Teile bestehen aus Aluminium und sind miteinander verschweißt. Die Stützen 32 sind in den Rohrstücken 33 höhenverstellbar gehalten. In der jeweils gewünschten Höhenstellung werden die Stützen mit einem Stift 34 arretiert. Der Stift durchdringt bei der Arretierung die Stütze 40 und das Rohrstück in vorbestimmten Bohrungen.
  • Die Stützen 32 besitzen am Fuß ein Fahrgestell 40 mit Rollen. Die Rollen erlauben ein Verfahren der Reinigungsvorrichtung nach der Reinigung einer Teilfläche des Kühlers auf eine andere noch ungereinigte Teilfläche des Kühlers.
  • Die Fahrprofile 36 sind im Ausführungsbeispiel in den Klemmstücken 35 lösbar verklemmt. Dazu umfassen die Klemmstücke 35 die Fahrprofile mit geringem Bewegungsspiel, so daß sich die Fahrprofile 36 nach Lösen der Klemmung in den Klemmstücken verschieben lassen und auch aus den Klemmstücken herausziehen lassen bzw. wieder in die Klemmstücke einschieben lassen. Je nach Bedarf schließen die Fahrprofile 36 mit den Portalen ab oder ragen die Fahrprofile 36 über die Portale hinaus. Nach der Verstellung wird die Klemmung wieder aktiviert.
  • Die Klemmung wird durch eine nicht dargestellte Klemmeinrichtung bewirkt. Die Klemmeinrichtung wird im Ausführungsbeispiel durch Klemmschrauben bewirkt. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Klemmung zum Beispiel durch Spannkeile bewirkt.
  • Die Fahrprofile sind im Ausführungsbeispiel aus Abschnitten zusammen gesetzt. Die Abschnitte sind durch Klemmstücke miteinander verbunden, welche in gleicher Weise wie die Klemmstücke 35 ausgebildet sind.
  • Die Abschnitte besitzen eine Ausgangslänge von 3 m. Zur Anpassung an das Maß des jeweiligen Kühlers bzw. Kühlregisters wird vorzugsweise nur einer der Abschnitte gekürzt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Fahrprofile als C-Profile ausgebildet. Desgleichen sind die Klemmstücke 35 und 37 als C-Profile ausgebildet. Zugleich sind beide Klemmstücke gleich ausgebildet.
  • Ferner gehört zu der Reinigungsvorrichtung ein Düsen-Tragsystem. Das Düsentrag-System besteht aus einem Rohr 41, welches einen viereckigen Rohrrahmen bildet und in nicht dargestellter Weise über eine Schlauchleitung mit Reinigungswasser versorgt wird. Das Reinigungswasser tritt aus Düsen als Wasserstrahlen 44 aus, welche gegen die Kühlrohre 30 gerichtet sind. Der Rohrrahmen ist so ausgebildet und so angeordnet, daß er zwischen die Fahrprofile 36 paßt. Dabei verlaufen Rohrstücke ohne Düsen in Längsrichtung der Fahrprofile 36 und Rohrstücke mit Düsen quer zur zur Längsrichtung der Fahrprofile 36. An den in Längsrichtung der Fahrprofile verlaufenden Rohrstücken sind Bolzen befestigt, welche an der den Klemmstücken 35 und den Fahrprofilen zugewandten Seite Rollen 43 tragen. Die Rollen 43 greifen in die C-Profile, so daß das Tragsystem mit den Rollen 43 in den C-Profilen geführt ist.
  • Das Düsentragsystem wird in nicht dargestellter Weise mit einem Riementrieb in Längsrichtung der Fahrprofile von einem Ende zum anderen Ende hin- und hergehend bewegt, bis das austretende Reinigungswasser die Kühlrohre außen von der üblichen Verschmutzung befreit hat.
  • Nach 11 ist das als Düsentragsystem dienende Rohrgestänge 41 der 8 mit schwenkbeweglichen Düsen 49 versehen. Die Reinigungsvorrichtungen der 1 bis 8 sind mobil. Sie werden von einem zu reinigenden Kühlregister zum anderen Kühlregister getragen. Dabei gibt es Kühlregister, welche eine senkrechte Stellung der Düsen 49 erfordern. Andere erfordern eine geneigte Stellung der Düsen, damit das Reinigungswasser in entsprechend verlaufende Gassen zwischen den Kühlrohren gespritzt wird. Dann werden die Düsen 49 entsprechend verschwenkt.
  • 9 und 10 zeigen eine schwenkbare Anordnung im Detail. 9 zeigt einen Ausschnitt 50 des Rohrgestänges 41. An dem Rohrgestänge ist für jede Düse 54 eine Schwenkeinrichtung vorgesehen. Die Schwenkeinrichtung besteht aus einem an dem Ausschnitt 50 verschweißten, ringförmigen Sitz 51 mit einem Bund 55, einem verschraubbaren Muffe 52 und einem Rohr/Hülse 53, welche durch die Muffe 52 hindurchragt. Das Rohr/Hülse 53 ist ausschnittsseitig offen und am gegenüberliegenden Ende geschlossen. Das Rohr/Hülse 53 verläuft parallel zur Fahrtrichtung des Düsentragsystems 41.
  • Das Rohr/Hülse 53 trägt eine Düse 54.
  • Mit der Muffe 52 kann das Rohr/Hülse 53 in dem Sitz 50, 51 verspannt werden. Dabei wird gemäß 10 eine konisch zulaufende Dichtung 56 in eine konische Erweiterung des Bundes 55 gedrückt.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen finden die verschwenkbaren Düsen nach 9 bis 11 auf Reinigungsvorrichtungen mit einer von Portalen gehaltenen Fahrbahn Anwendung, so daß das Düsentragsystem unterhalb der Fahrbahn und durch die Portalöffnungen bewegt wird. Dazu ist die Breite des Düsentragsystems der Durchfahrtbreite der Portale angepaßt.
  • 12 zeigt eine schematische Verteilung der Düsen in Bezug auf ein einlagiges Kühlregister. Zu dem Kühlregister gehören diverse Kühlrohre 50. Alle Kühlrohre 50 haben den gleichen Mittenabstand von 57 mm. Der Raum/Gasse zwischen zwei benachbarten Kühlrohren 50 ist mit 51 bezeichnet, die Gassenmitte mit 52.
  • Zur Reinigung der Kühlrohre 50 ist ein Düsentragsystem vorgesehen, das über einem Fahrprofil verfahrbar ist. Das Fahrprofil verläuft wie in den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen parallel zur Längsrichtung der Kühlrohre. Dabei umfaßt das Düsentragsystem das Fahrprofil beiderseits. An jeder Seite erstreckt sich das Düsentragsystem mit dem Wirkungsbereich der an dem Düsentragsystem angebrachten Düsen über acht Kühlrohre 50. Dieser Bereich kennzeichnet die Reinigungsbreite der Reinigungsvorrichtung. Die Reinigungsvorrichtung wird wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen im Betrieb an den Kühlrohren 50 hin- und hergehend entlang geführt. Zur Bewegung dienen die gleichen Antriebe wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen. Ferner erfolgt die Zuführung von Wasser als Reinigungsmittel in gleicher Weise. Das Wasser wird gegen die verschmutzten Kühlrohre gespritzt. Nach ausreichender Reinigung wird die Reinigungsvorrichtung quer zur Längsrichtung der Kühlrohre 50 auf dem Kühlregister versetzt und zu einer erneuten Reinigung in Gang gesetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel mit oben auf dem Fahrprofil verfahrbaren Düsentragsystem, welches das Fahrprofil beiderseits umfaßt, sind an jedem seitlich über das Fahrprofil hinausragenden Teil des Düsentragsystem sieben Flachstrahldüsen vorgesehen. Die Flachstrahlen liegen in der Draufsicht alle auf einer Linie. In anderen Ausführungsbeispielen sind zwei parallel zueinander verlaufende Reihen von Düsen vorgesehen. Dabei werden die Düsen in den verschiedenen Reihen so angeordnet, daß sie in einer Ansicht entlang der Längsachse der Kühlrohre das Bild einer einzigen Reihe von Kühlrohren geben.
  • Die Flachstrahldüsen erzeugen in dem Ausführungsbeispiel mit einer Reihe von Düsen an der einen Seite der Vorrichtung eine Gruppe von sieben Flachstrahlen 55, 57 und an der anderen Seite der Vorrichtung eine Gruppe von sieben Flachstrahlen 56, 58. Alle Flachstrahlen weisen senkrecht nach unten auf das Kühlregister bzw. die Kühlrohre. Die Mitten aller Flachstrahlen sind strichpunktiert dargestellt. Alle Mitten der einen Gruppe 55, 57 haben den gleichen Mittenabstand von 57 mm. Alle Mitten der anderen Gruppe 56, 58 haben den gleichen Mittenabstand von 57 mm. Die Flachstrahlen beider Gruppen verlaufen in der Draufsicht auf einer gemeinsamen Linie. Dabei überlappen sich alle Flachstrahlen 55 der einen Gruppe miteinander auf den Kühlrohren 50 und alle Flachstrahlen 56 der anderen Gruppe miteinander auf den Kühlrohren 50 Die Flachstrahlen 55 und 56 verlaufen unter einem Ausbreitungswinkel von 30 Grad, so daß die Auftreff-Fläche der Flachstrahlen auf den Kühlrohren bei dem gewählten Mittenabstand von 57 mm und einer Höhe von 120 mm nicht über die von jedem Flachstrahl erfaßten Kühlrohr hinausgeht. Das ergibt sich bei Verwendung gleicher Düsen zur Erzeugung aller Flachstrahlen 55, 56. Die Flachstrahlen 57 und 58 verlaufen unter einem Ausbreitungswinkel von 40 Grad, so daß die Auftreff-Fläche der Flachstrahlen auf den Kühlrohren bei der gewählten Höhe von 120 sich quer zur Kühlrohrlängsrichtung weiter erstreckt als die Auftreff-Fläche der Flachstrahlen 55 und 56 auf den Kühlrohren. Das bewirkt bei senkrechter Anordnung der Düsen auf den Kühlregistern bzw. Kühlrohren eine größere Überlappung des Flachstrahles 57 mit dem benachbarten Flachstrahl 55 bzw. des Flachstrahles 58 mit dem benachbarten Flachstrahl 56. Diese Überlappung stört den Reinigungsvorgang nicht wesentlich. Der größere Ausbreitungswinkel der Flachstrahlen 57 und 58 hat aber den Vorteil, daß sich beide Auftreff-Flächen/Reinigungsflächen der Flachstrahlen 57 und 58 in der Gruppenanordnung des Ausführungsbeispieles bei einem Mittenabstand von 114 mm näher kommen. Im Ausführungsbeispiel wird die Reinigung mit einem Wasserdruck von 35 bar und einer Wassermenge von 100 Liter pro Minute durchgeführt. In anderen Ausführungsbeispielen wird der Druck und/oder die Wassermenge noch weiter reduziert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Düsen der Flachstrahlen 57 und 58 verschwenkt, so daß mit den Flachstrahlen 55 und 56 die gleiche Überlappung hergestellt werden kann, wie sie bei den Flachstrahlen 55 untereinander und den Flachstrahlen 56 untereinander besteht. Das Verschwenken bewirkt eine weitere Annäherung und sogar Überlappung der Flachstrahlen 57 und 58 miteinander, bei der sich die Überlappung auf die dargestellte Oberseite der Kühlrohre beschränkt.
  • In Ausführungsbeispielen, bei denen das Düsentragsystem unterhalb des Fahrprofiles verfahren wird, können alle Flachstrahlen gleich sein und gleichen Mittenabstand voneinander aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011109780 [0001]
    • DE 202010017403 [0001]
    • DE 202010016368 [0001]
    • DE 202009005417 [0001]
    • DE 202008017300 [0001]
    • DE 202008017291 [0001]
    • DE 202008017288 [0001]
    • DE 202007018800 [0001]
    • DE 202007018790 [0001]
    • DE 102011008404 [0001]
    • DE 102010047563 [0001]
    • DE 102010032388 [0001]
    • DE 102010010011 [0001]
    • DE 102009054159 [0001]
    • DE 102009052676 [0001]
    • DE 102009011884 [0001]
    • DE 102008052790 [0001]
    • DE 102008036951 [0001]
    • DE 102008016539 [0001]
    • DE 102008008312 [0001]
    • DE 102007052392 [0001]
    • DE 19739622 [0001]
    • DE 10357256 [0001]
    • DE 10126700 [0001]

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Kühlrohren eines Kühlers, wobei Reinigungsflüssigkeit durch Düsen außen gegen die Kühlrohre gesprüht wird, bestehend aus einem Tragsystem, das die Düsen trägt und über den Kühlrohren verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen auf einer oder mehreren parallel zueinander verlaufenden Linien liegen, wobei die auf einer Reihe liegenden Düsen zumindest gruppenweise einen gleichmäßigen Mittenabstand voneinander aufweisen, und wobei der Mittenabstand in einer einzigen Reihe von Düsen den Mittenabstand der Kühlrohre maximal um 3 mm, vorzugsweise maximal 1 mm und noch weiter bevorzugt maximal 0,25 mm überschreitet und wobei der Mittenabstand der Düsen den Mittenabstand der Kühlrohre maximal um 2 mm, vorzugsweise maximal 1 mm und noch weiter bevorzugt maximal 0,25 unterschreitet, wobei die Düsen in die Gasse zwischen die Kühlrohre, vorzugsweise mitten in die Gasse zwischen die Kühlrohre gerichtet sind.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen einen Mittenabstand von maximal 140 mm, vorzugsweise maximal 120 mm zu den Kühlrohren aufweisen.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen mit Flachstrahlen verwendet werden, welche einen Ausbreitungswinkel von 30 bis 45 Grad aufweisen.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Düsen verwendet werden, wenn alle Düsen mit gleichem Mittenabstand in der Draufsicht auf einer Linie liegen, so daß die von den Düsen erzeugten Flachstrahlen einander am Rand gering überlappen.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahlen am Rand auf die Oberseite eines Kühlrohres auftreffen.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Draufsicht auf einer Linie liegenden Düsen in Gruppen angeordnet sind, wobei die Gruppen voneinander einen größeren Abstand aufweisen als die Düsen in einer Gruppe voneinander, wobei die benachbarten Flachstrahlen von zwei Gruppen einen vergrößerten Ausbreitungswinkel aufweisen und/oder so verschwenkbar sind, daß auch die benachbarten Flachstrahlen von zwei Gruppen einander gering überlappen.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung ein über einem Fahrprofil verfahrbares Düsentragsystem besitzt, welches das Fahrprofil beiderseits umfaßt, wobei eine Gruppe von Düsen an jeder Seite des Fahrprofiles vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mehrerer, in Kühlrohrlängsrichtung hintereinander angeordneter angeordneter Reihen in der Ansicht in Längsrichtung der Kühlrohre das gleiche Bild wie eine einzige Reihe Düsen geben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in mindestens einer Düsenreihe einen Mittenabstand voneinander aufweisen, der dem doppelten Mittenabstand der Kühlrohre entspricht, wobei der Mittenabstand in den angegebenen Toleranzbereichen schwanken kann, und daß die beiden hintereinander angeordneten Düsenreihen versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsentragsystem aus einem Rohrgestänge besteht, das mit einer Wasserzuführung versehen ist und daß eine Schwenkeinrichtung für eine Düse aus einem Rohr/Hülse besteht, welches die Düse trägt, wobei das Rohr/Hülse in das Rohrgestänge des Düsentragsystems ragt und dort schwenkbeweglich gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr/Hülse an dem Düsentragsystem verspannbar und wieder lösbar gehalten ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrgestänge des Düsentragsystem ein ringförmiger Sitz und eine mit dem Sitz verschraubbare Muffe vorgesehen sind, wobei die Muffe eine konische Dichtung zwischen das Rohr/Hülse und den Sitz drückt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Dichtung in einer konischen Erweiterung des das Rohr/Hülse umgebenden Sitzes sitzt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung in mindestens zwei Stellungen des Düsentragsystems betätigbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung in jeder Stellung des Düsentragsystems während der Fahrt des Düsentragsystems betätigbar ist.
DE201310007062 2012-09-13 2013-04-23 Düsen für eine Reinigungsvorrichtung Withdrawn DE102013007062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007062 DE102013007062A1 (de) 2012-09-13 2013-04-23 Düsen für eine Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018030.6 2012-09-13
DE102012018030 2012-09-13
DE201310007062 DE102013007062A1 (de) 2012-09-13 2013-04-23 Düsen für eine Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007062A1 true DE102013007062A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007062 Withdrawn DE102013007062A1 (de) 2012-09-13 2013-04-23 Düsen für eine Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010623A1 (de) * 2015-08-14 2017-03-02 Armin F. Khadjavi Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung für luftgekühlte Wärmetauscher

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739622A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Jaresch U Wegener Dirk Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
DE10126700A1 (de) 2001-05-31 2003-01-23 J & W Reinigungssysteme Fuer T Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE10357256B3 (de) 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE102008036951A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2009-04-30 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE202007018790U1 (de) 2007-08-25 2009-05-28 J&W Reinigungssysteme Gmbh Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202009005417U1 (de) 2008-07-17 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
DE102008052790A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Autoklavinertisierung
DE202010016368U1 (de) 2009-10-27 2011-03-10 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010032388A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010047563A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE102009052676A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009054159A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) 2010-01-18 2011-09-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739622A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Jaresch U Wegener Dirk Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
DE10126700A1 (de) 2001-05-31 2003-01-23 J & W Reinigungssysteme Fuer T Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE10357256B3 (de) 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE202007018790U1 (de) 2007-08-25 2009-05-28 J&W Reinigungssysteme Gmbh Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102008016539A1 (de) 2007-08-31 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2009-04-30 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE202008017300U1 (de) 2007-09-10 2009-05-20 J+W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscher mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008036951A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE202008017288U1 (de) 2007-09-18 2009-07-16 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202007018800U1 (de) 2007-10-01 2009-05-07 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202009005417U1 (de) 2008-07-17 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
DE102009011884A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008052790A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Autoklavinertisierung
DE202010017403U1 (de) 2009-10-19 2011-10-27 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE102010032388A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010047563A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE202010016368U1 (de) 2009-10-27 2011-03-10 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010010011A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009052676A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009054159A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) 2010-01-18 2011-09-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher
DE202011109780U1 (de) 2010-01-18 2012-03-20 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Kleinkühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010623A1 (de) * 2015-08-14 2017-03-02 Armin F. Khadjavi Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung für luftgekühlte Wärmetauscher
DE102015010623B4 (de) * 2015-08-14 2017-04-13 Armin F. Khadjavi Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung für luftgekühlte Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084867B1 (de) Rohrgassen-Manipulator zum Hochdruck-Abschlämmen von Wärmetauschern
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE2602084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten
DE2940883A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers
DE102008016539A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102013018446A1 (de) Düse für eine Reinigungsvorrichtung
DE102012021177A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung
DE102013007062A1 (de) Düsen für eine Reinigungsvorrichtung
EP3650793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von luftkühlern
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
EP1046436A2 (de) Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE102013007271A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3226236A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von roehren in mehrfachanordnung
EP3290855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers
DE2509872A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102007011042A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens
DE3004240A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen abspritzen bzw. entzundern von walzgut, insbesondere von bloecken mit unterschiedlich grossen querschnittsabmessungen
EP2383047B1 (de) Düsenvorrichtung
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
DE3118977C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Strangfuehrungsgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination