DE102008016539A1 - Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008016539A1
DE102008016539A1 DE102008016539A DE102008016539A DE102008016539A1 DE 102008016539 A1 DE102008016539 A1 DE 102008016539A1 DE 102008016539 A DE102008016539 A DE 102008016539A DE 102008016539 A DE102008016539 A DE 102008016539A DE 102008016539 A1 DE102008016539 A1 DE 102008016539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cooling
nozzles
nozzle
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016539A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Jaresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jnw Cleaningsolutions 44866 Bochum De GmbH
Original Assignee
J & W Reinigungssysteme GmbH
J&W REINIGUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & W Reinigungssysteme GmbH, J&W REINIGUNGSSYSTEME GmbH filed Critical J & W Reinigungssysteme GmbH
Priority to DE102008016539A priority Critical patent/DE102008016539A1/de
Priority to DE202008017291U priority patent/DE202008017291U1/de
Priority to EP08006905A priority patent/EP2031331A3/de
Publication of DE102008016539A1 publication Critical patent/DE102008016539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist zur Reinigung von Wärmetauscherflächen eine Reinigungsvorrichtung mit Düsen vorgesehen, die Gleichrichter mit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher, insbesondere Luftkonsationsanlagen.
  • Luftkondensationsanlagen (Lukos) werden als ein geschlossenes System zur Kondensierung des Abdampfes bzw. des Überschußdampfes von Turbinenanlagen verwendet. Die Gesamtkühlfläche ist für die produzierte Dampfmenge ausgelegt. Dabei wird von einem bestimmten Wärmeübergang von der Kühlfläche in die Umgebungsluft ausgegangen. Der Wärmeübergang bleibt jedoch nicht konstant. An den Kühlflächen kommt es außen zur Verschmutzung. Die Verschmutzung wird unter anderem durch Blütenpollen, Laub, Industrieabgase, Flugstäube verursacht und führt zu Belägen an den Kühlflächen. Dadurch verschlechtert sich der Wärmeübergang.
  • Anfänglich auftretende Verunreinigungen können durch evtl. vorhandene Drehzahlreserven der Lüfter ausgeglichen werden. Das hat bereits den Nachteil höheren Energieaufwandes zum Betrieb der Anlage. Eine weitere Verschmutzung kann nicht mehr kompensiert werden. Sie führt zu einer Reduzierung des Wärmeüberganges und somit zu einer verminderten Kühlleistung für die Dampfkonsation.
  • Infolge der nachlassenden Kühlwirkung steigt der Dampfdruck in der Abdampfleitung. Die Turbine verliert an Leistung. Die Energieerzeugung des Generators verringert sich. Üblicherweise reagieren die Anlagen darauf. Sind z. B. Turbinen für einen Abdampfdruck von 0,2 bar absolut ausgelegt, so werden sie z. B. bei einem Anstieg des Dampfdruckes auf 0,8 bar durch Überwachungseinrichtungen abgeschaltet. In Abhängigkeit von der Auslegung der Regelung ergeben sich andere Grenzwerte.
  • Bei Wasserkühlern und Produktkühlern, wie sie vorzugsweise in der chemischen Industrie vorkommen, finden sich die gleichen Probleme. Auch hier kann ein Nachlassen des Wärmeüberganges anfänglich durch vorhandene Luftmengenreserven ausgegleichen werden. Danach kommt es jedoch zu einem stetigen Temperaturanstieg im Wasserkreislauf oder Produktstrom. Das führt in absehbarer Zeit zu einer Betriebsstörung.
  • Obige Zusammenhänge sind den Betriebsleuten hinlänglich bekannt. Es liegt auf der Hand, daß der Verschmutzung der Kühlflächen durch Reinigung entgegengewirkt wird.
  • In früherer Zeit wurde die Reinigung im wesentlichen manuell ausgeführt. Die Reinigungsarbeiten wurden zumeist den Reinigungskolonnen übertragen, denen auch sonstige Reinigungsarbeiten unterliegen. Es besteht die Neigung, diese Arbeiten als Gesamtpaket zu vergeben. Bei allen Reinigungsunternehmen standen jedoch nur Hand-Dampfstrahlgeräte bzw. Hochdruckwasserstrahlgeräte zur Verfügung. Der Erfolg der Arbeiten mit einem Handgerät ist gering. Es wird nur der lose sitzende Schmutz abgespült. Hinzu kommt, daß die Kühlflächen mehrlagig angeordnet sind bzw. aus Rippenkühlern mit sehr hohen Rippen bestehen. Bei mehrlagigen Kühlrohren verursacht eine unsachgemäße Vorgehensweise bzw. der Einsatz von ungeeignetem Gerät nur ein Lösen von Schmutz an der oberen Lage und ein Anlagern an unteren Reihen/Lagen. Bei Kühlflächen mit hohen Rippen besteht die gleiche Gefahr. Auf dem Wege kann der Kühlluft sogar der Durchtritt durch den Kühler versperrt werden.
  • Außerdem hat sich an Kühlern mit Aluminiumkühlrippen gezeigt, daß mit den Hochdruckgeräten ganz leichte eine Beschädigung an den Rippen verursacht werden kann. Der übermäßige Druck verbiegt die Rippen bei unsachgemäßer Beaufschlagung. Den Betriebsleuten wird das nicht sofort deutlich, weil die Kühlflächen üblicherweise nicht regelmäßig befahren, d. h. beobachtet werden. So ist nicht zu kontrollieren, wann und wer welchen Schaden angerichtet hat und haben sich Situationen ergeben, in denen die Kühler durch Reinigung unbrauchbar wurden.
  • Ein älterer Vorschlag sieht eine mobile Reinigungseinrichtung mit einem rotierenden Sprüharm vor, der entlang den Kühlrippen verfahren wird. Der Sprüharm ist mittig drehbeweglich gelagert. An jedem Ende des Sprüharmes befindet sich eine Flachstrahldüse, welche den Schmutz von den Kühlrippen sprühen soll. Eine zuverlässige Reinigung der Kühlflächen wird damit nicht erreicht, weil nur in einer Drehstellung genau quer zur Rippenlängsrichtung ein genaues Eindringen der Strahlen in den Zwischenraum zwischen den Kühlrippen erreicht wird. Bei weitergehender Drehung wird die Strahlrichtung zunehmend ungünstig bis zu einer minimalen Reinigungswirkung. Danach wird die Reinigungswirkung wieder besser, bis ein Optimum erreicht wird, in dem die Strahlen genau zwischen die Kühlrippen dringen.
  • Nach einem weiteren älteren Vorschlag wird der Wirkungsgrad derartiger Einrichtungen wesentlich verbessert, indem Düsen verwendet werden, deren Stellung gegenüber den Kühlrippen während der Drehbewegung des Sprüharmes im wesentlichen unverändert bleibt. Dadurch wird eine tatsächliche Reinigung ohne die Gefahr einer Beschädigung möglich.
  • Ein anderer älterer Vorschlag sieht vor, daß eine Reinigungsvorrichtung für mehrere Kühlflächen (Kühlregister) einer Anlage verwendet wird. Das wird mit Hilfe einer Fahranlage erreicht. Die Fahranlage ähnelt einer Kranbahn, mit der die Vorrichtung von einer Kühlfläche zur anderen umgesetzt wird.
  • Die stationären Reinigungsvorrichtungen und auch die umsetzbare Reinigungsvorrichtung haben allerdings gemeinsam, daß zunächst ein erheblicher Investitionsaufwand getätigt werden muß. Das steht naturgemäß dem Einsatz solcher Geräte entgegen.
  • Nach einem anderen älteren Vorschlag wird obigen Problemen dadurch begegnet, daß
    • a) eine tragbare Reinigungsvorrichtung mit einem Fahrwagen geschaffen wird,
    • b) der mehrere Kühlrohre oder auch mehrere Kühlregister übergreift und
    • c) die Reinigungsvorrichtung eine Tragkonstruktion mit einem in Fahrrichtung des Fahrwagens verlaufenden Profil besitzt und der Fahrwagen auf dem Profil verfahrbar angeordnet ist
  • Dabei können auch zwei oder mehr Profile nebeneinander angeordnet sein. Die Verwendung eines einzigen Profiles beinhaltet jedoch einen besonderen Schritt zu einer optimal leichten und zugleich funktionssicheren Vorrichtung. Der Gewichtsvorteil eines einzigen Profiles ist nicht ohne weiteres erkennbar, weil mehrere nebeneinander angeordnete Profile bei gleichem Materialaufwand rechnerisch einen größeren Biegewiderstand als ein einziges Profil besitzen. Gleichwohl kommt es nicht allein auf das größere Widerstandsmoment. Es kommt auch darauf an, daß die Führungsrollen keine Deformierung der Rollflächen verursachen. Das führt zu einer Mindestdicke/Breite der Rollflächen und Profile. Zwei mindestdicke Profile können einen größeren Materialaufwand als ein einziges tragfähiges Profil zur Folge haben.
  • Vorzugsweise ist das Profil als Hohlprofil, auch als Kantprofil, ausgebildet und durch Steckverbindungen längenänderbar. Die Längenänderbarkeit erleichtert die Arbeit mit einer einzigen Vorrichtung an verschiedenen Lukos oder dergleichen. Unabhängig vom Profil kommen der Längenänderbarkeit und der Steckverbindung deshalb auch eine besondere Bedeutung zu.
  • Das Profil und die Steckverbindung sind für eine Längenänderung günstig.
  • Nach dem älteren Vorschlag kann das Profil aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Die Vorrichtung kann aber auch einen Kopf und einen Fuß und zwischen Kopf und Fuß ein zur Längenänderung auswechselbares Profil besitzen.
  • Die Steckverbindung wird mit Hilfe von separaten Dornen/Zapfen herbeigeführt, die in zwei miteinander zu verbindende Rohrenden greifen. Es können aber auch Dorne/Zapfen an den Rohrenden angebracht werden, so daß das eine Rohr mit einem Dorn/Zapfen in das andere Rohr greift.
  • Zur weiteren Gewichtsersparnis können die Dorne/Zapfen hohl bzw. ihrerseits als Rohre ausgeführt sein.
  • Die Steckverbindung kann selbstklemmend ausgelegt sein und/oder eine andere mechanische Sicherung besitzen.
  • Wahlweise befinden sich nach dem älteren Vorschlag an Kopf und Fuß der Vorrichtung Arme für unterschiedliche Zwecke, z. B. zur Abstützung und/oder Führung und/oder Halterung der Vorrichtung und/oder zur Halterung von Führungsrollen/Rädern/Scheiben und/oder zur Halterung von Antrieben und/oder Pumpen vorgesehen sein.
  • Die Halterungen für Rollen/Räder/Scheiben können verstellbar oder fest angeordnet werden.
  • Wahlweise können die Arme und/oder Kopf und/oder Fuß aus Teilen lösbar zusammengesetzt sein, so daß ein Auswechseln in Anpassung an bestimmte Bedürfnisse möglich ist. Günstig kann dabei eine Steckverbindung wie bei dem Profil sein. Dem ist förderlich, wenn sich Arme, Kopf und Fuß aus gleichen Profilen zusammensetzen.
  • Vorzugsweise gehören zu dem Antrieb ein Kraftübertragungsmittel wie Band, Kette, Seil oder Riemen, insbesondere ein Zahnriemen, und ein Getriebemotor mit einem Antriebsritzel. Mit den Rollen/Rädern/Scheiben wird das Kraftübertragungsmittel vorzugsweise über Kopf und Fuß hinweg geführt und die notwendige Spannung erzeugt. Zur Spannungserzeugung ist die zugehörige Rolle/Rad/Scheibe quer zur Längsrichtung des Kraftübertragungsmittels verstellbar.
  • Das Kraftübertragungsmittel greift an den Fahrwagen und wird mittels des Getriebemotors bewegt. Dabei kann das Kraftübertragungsmittel um das Antriebsritzel herumgeführt oder mittels einer weiteren Rolle/Rades/Scheibe gegen das Antriebsritzel gedrückt werden.
  • Zur Gewichtsreduzierung tragen die Verwendung von Aluminium für die Profile und eine beschränkte Breite der Düsen bzw. des Sprüharmes im Fahrwagen bei.
  • Die Düsen bzw. der Sprüharm kann trotz beschränkter Breite durch Verfahren oder Versetzen auf der gesamten Breite/Länge des Fahrwagens alle darunter liegenden Kühlrohre reinigen. Die starke Gewichtsreduzierung schont auch die Kühlregister, wenn die Reinigungsvorrichtung auf den Kühlrohren verfahren wird. Für größere Vorrichtungen sind vorzugsweise Fahrprofile an den Kühlregistern vorgesehen.
  • Außerdem ist die Gewichtsreduzierung für die Handhabung der Vorrichtung vorteilhaft.
  • Die Gewichtsreduzierung schont vor allem für Kühlregister mit empfindlichen Kühlrippen. Zu den empfindlichen Kühlrohren/Rippen gehören z. B. diejenigen mit rechteckigem Querschnitt, zwischen denen die Kühlrippen als meanderndes Metallband hin- und hergeführt sind.
  • Hinzu kommt, daß das geringe Gewicht keine Gefahr einer übermäßigen Belastung der Kühlregister mit sich bringt.
  • Durch Übergreifen mehrerer Kühlregister und Verfahren der Reinigungsdüsen in dem Fahrwagen von einem Kühlregister zum anderen wird eine optimale Arbeitsgestaltung und Arbeits- und Betriebszeitnutzung erreicht.
  • Die Wasserversorgung der Reinigungsvorrichtung kann über eine mitgeführte Schlauchleitung erfolgen. Wahlweise wird das Wasser über eine zwischengeschaltete Pumpe auf den gewünschten Druck gebracht. Die Pumpe kann an der Vorrichtung befestigt oder separat vor der Vorrichtung aufgestellt werden.
  • Bei besonders breiten Kühlanlagen mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Registern ist es von Vorteil, im oberen Bereich der Kühlregister und/oder an deren Halterung und/oder an dem Gebäude Lauf/Fahrschienen anzubringen, in bzw. auf denen die Vorrichtung verfahrbar ist, so daß die Reinigungsvorrichtung zum Umsetzen auf ein benachbartes Kühlregister nicht mehr gelöst werden muß, sondern verfahren werden kann.
  • Alle oben beschriebenen Reinigungsvorrichtungen zeigen eine schlechte Reinigung, wenn die Kühlregister mit Jalousien versehen sind. Jalousien sind zum Beispiel in der DE-OS2443589 beschrieben. Es gibt ortsfeste und bewegliche Jalousien. Die Jalousien können unterschiedliche Funktionen besitzen. Sie können die Luftströmung beeinflussen, die durch die Kühlregister geht. Sie können daneben auch eine Beschattung bewirken. Dies kann auch dazu dienen, die Kühlwirkung der Register zu vergleichmäßigen.
  • Die Erfindung führt das darauf zurück, daß die Düsenstöcke wegen der Jalousien nicht nahe genug an die Kühlregister gefahren werden können. Je nach Aufbau der Jalousien können sich zusätzliche Abstände bis zu 600 mm und mehr ergeben. Die Düsenstöcke beinhalten eine Rohrkonstruktion aus Verteilerrohren, die vorzugsweise in einer Ebene liegen. Die Düsen sind unmittelbar oder mittels eines Düsenanschlusses an den Rohren des Düsenstockes befestigt. Der Anschluß kann aus einem angeschweißten Rohrstutzen oder aus einem Teil bestehen, das um das zugehörige Rohr herum gespannt wird.
  • Im Hochdruckbereich sind Rohrstutzen als Anschlüsse der Düsen üblich, die an einem Ende mit einem Rohr des Düsenstocks verschweißt sind und am anderen Ende mit einem Außengewinde versehen. An dem gewindeseitigen Ende werden die bekannten Düsen mit einer Überwurfmutter verschraubt. Es kommen auch Rohrstutzen mit Innengewinde in Betracht.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß bei der Verwendung von Flachstrahldüsen deren Reinigungsstrahlen mit zunehmendem Abstand der Düsen von den Kühlrohren entsprechend dem Strahlwinkel immer breiter werden, so daß eine immer größere Überlappung der Reinigungsstrahlen vor dem Auftreffen auf den Kühlrohen stattfindet. Die Erfindung hat erkannt, daß die Reinigungsstrahlen sich dadurch gegenseitig stören und ihrer Energie berauben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Reinigungswirkung an solchen Kühlregistern zu verbessern. Nach der Erfindung wird das durch Verwendung von Düsen mit eingebautem Strömungsgleichrichter erreicht Solche Düsen sind an sich bei der Entzunderung von Stahlblechen an sich bekannt. Dort wird der Zunder mit energiereichen Wasserstrahlen abgeschlagen. Für die Reinigung von Kühlregistern wäre eine solche Belastung undenkbar, weil das zur sofortigen Zerstörung der Kühlrippen an den Kühlrohren führen würde. Üblicherweise sind die Kühlrippen nämlich sehr leicht ausgeführt. Wie oben erläutert bestehen die Kühlrippen zum Beispiel aus Aluminium und verformen sich die Kühlrippen bei übermäßiger Belastung sofort bleibend. Das behindert den Durchgang der Kühlluft.
  • Gleichwohl hat sich die Erfindung den vom Entzundern bekannten Düsen zugewandt. Diese Düsen unterscheiden sich von den aus der Reinigung bekannten Düsen durch eingebaute Gleichrichter mit erheblicher Länge. Der Gleichrichter ist ein Strömungskanal, der in Längsrichtung der Düse angeordnet ist. In dem Strömungskanal sind verschiedene Leiteinrichtungen, vorzugsweise in Längsrichtung der Strömung verlaufende Stege vorgesehen, welche das Wasser lenken und großvolumige Strudel verhindern. Wegen der Einzelheiten wird auf die DE29706863U1 und die DE69524045 Bezug genommen. Durch den Gleichrichter wird der Strahl mehr gebündelt. Der Abstrahlwinkel wird reduziert. Bei gleichen Abständen der Düsen können die Düsen dann weiter von der Reinigungsfläche beabstandet werden. Nach der Erfindung ist ein Abstrahlwinkel von höchstens 26 Grad an den sich winkelförmig ausbreitenden Flachstrahlen vorgesehen.
  • Nach der Erfindung werden Gleichrichter mit einer Länge von mindestens 30 mm, vorzugsweise von mindestens 50 mm und noch weiter bevorzugt von mindestens 70 mm verwendet.
  • Der Gleichrichter kann Bestandteil der Düse sein. Der Gleichrichter kann auch Bestandteil des Düsenstockes werden. Das heißt, ein Teil der Düse kann bleibend an dem Düsenstock befestigt werden. Vorzugsweise wird die Düse jedoch lösbar befestigt. Das erleichtert die Reinigung, Wartung und Reparatur sowie die Auswechselung.
  • Nach weiter bevorzugt wird der Gleichrichter mindestens teilweise in dem oben beschriebenen Anschluß und/oder in dem zugehörigen Rohr des Düsenstockes positioniert. Dabei ist von Vorteil, wenn das zugehörige Rohr des Düsenstockes zumindest im Bereich des Düsenanschlusses einen vergrößerten Durchmesser aufweist und wenn der Gleichrichter dadurch weiter in das Rohr des Düsenstocks eindringen kann.
  • Wahlweise ist der Düsenstock auch so konstruiert, daß an jeder Düse ein Rohrende mündet. Vorzugsweise wird das dadurch erreicht, daß von mindestens einem quer zur Längsrichtung der Kühlrohre verlaufenden Rohr mehrere Abzweigungen ausgehen; nämlich für jede Düse ein Rohr vorgesehen ist, wobei die Rohre mindestens am Rohrende in Düsenrichtung bzw. in Strahlrichtung weisen.
  • Mit der Konstruktion werden die Strömungsverluste des Wassers in den Rohren reduziert. Das eröffnet auch verschiedene vorteilhafte Konstruktions-Möglichkeiten.
  • Der eine Vorteil wird durch die Möglichkeit gebildet, die oben beschriebenen Gleichrichter in die Rohrenden bis in die Rohrenden ragen zu lassen.
  • Der andere Vorteil wird durch die Möglichkeit gebildet, die Rohrenden als unmittelbaren Anschluß für Verschraubung der Düsen nutzen zu können. Beim unmittelbaren Anschluß je nach Rohrdurchmesser das Rohrende ein Außengewinde oder ein Innengewinde tragen. Das Außengewinde eignet sich sehr vorteilhaft dazu, die Düsen mit einer Überwurfmutter an dem Rohrende zu befestigen oder die dann mit einem Außengewinde versehenen Düse in dem mit einem Innengewinde versehenen Rohrende zu verschrauben.
  • Wahlweise besitzen alle zu einem Düsenstock gehörenden Rohre den gleichen Durchmesser oder unterschiedliche Durchmesser. Unterschiedliche Durchmesser können sich zum Beispiel im Falle der oben beschriebenen Durchmesservergrößerung ergeben oder auch dann, wenn die Rohre bis vor die Rohrenden größeren Durchmesser besitzen und an den Rohrenden im Durchmesser reduzuert sind.
  • An den Rohrenden bzw. an zu verschweißenden Anschlußstücken sind vorzugsweise Außendurchmesser kleiner 45 mm, noch weiter bevorzugt Außendurchmesser kleiner 35 mm und wahlweise auch Außendurchmesser kleiner 25 mm vorgesehen.
  • Die Gleichrichter in den Düsen können auch eine Länge von mindestens 90 mm oder eine Länge von mindestens 110 mm besitzen.
  • Alle Rohre sind als Hochdruckrohre ausgelegt, so daß bei einem vorgesehenen Reinigungswasserdruck am Kühlrohr ein entsprechender Wasserdurchsatz im Rohrsystem möglich ist, um unter Überwindung des durch Jalousien entstandenen Abstandes noch eine ausreichende Reinigung bewirken zu können.
  • Außerdem werden an den Rohrleitungen zur Vermeidung von Druckverlust Krümmer statt Winkel eingesetzt.
  • Der Wasserdruck beträgt in den Düsen bei herkömmlichen Rippenrohrkühlern vorzugsweise 80 bis 100 bar, bei empfindlichen Kühlrohren bzw. bei reinigungsfreundlichen Kühlrohren auch deutlich weniger, zum Beispiel 40 bis 50 bar.
  • Für die Anwendung auf unterschiedliche Kühlregister sind einstellbare Pumpen vor Vorteil, deren Verstellbereich die vorkommenden Druckbereiche mindestens teilweise, vorzugsweise ganz umfaßt.
  • Die Gleichrichtertechnik ist auch bei anderen Kühlern ohne Jalousien von Vorteil. Die gebündelten Reinigungsstrahlen aus erfindungsgemäßen Düsen besitzen eine größere Reinigungswirkung als herkömmlich eingesetzte Strahlen.
  • Überraschenderweise ergibt sich die Bündelung auch dann, wenn der Gleichrichter vor der austrittsseitigen Düsenöffnung angeordnet ist.
  • So können mit den erfindungsgemäßen Gleichrichtern die Pumpendrücke bei gleich bleibender Reinigungswirkung reduziert werden.
  • So kann die Menge der Reinigungsflüssigkeit reduziert werden.
  • Die Reduzierung der Pumpenleistung hat für viele Anlagen Bedeutung, auf denen nur wenig Reinigungswasser zur Verfügung steht und auf denen die installierte elektrische Leistung für höhere Pumpenleistungen zu gering ist.
  • Darüber hinaus ergibt sich eine vorteilhafte Reinigungsmöglichkeit am Rand der Kühlregister, wenn die Reinigungsvorrichtung nicht dicht genug an den Rand herangefahren werden kann. Dann muß im Randbereich eine Verschlechterung der Reinigung hingenommen werden.
  • Durch Abstandsvergrößerung der Düsen wird die Auftreff-Fläche der Reinigungsstrahlen vergrößert, bis eine ausreichende Reinigung im Randbereich stattfindet.
  • Darüber hinaus ermöglichen die erfindungsgemäßen Reinigungsdüsen mit Gleichrichter auch dann eine ordentliche Reinigung, wenn im Fahrweg des Düsenstockes Hindernisse stehen. Dann kann der Düsenstock angehoben werden, wahlweise auch unter Erhöhung des Wasserdruckes, um den Düsenstock bei gleich bleibender Reinigungsleistung über die Hindernisse zu heben.
  • In der Zeichnung sind mehre erfindungsgemäße Reinigungseinrichtungen dargestellt.
  • Die 1 und 2 zeigen in Übereinstimmung mit der EP 1604164 B1 Seitenansichten. In der Seitenansicht nach 1 ist die Neigung des Kühlregisters dargestellt. Dabei ergeben sich am oberen Ende des Kühlregisters sehr beengte Verhältnisse, im Ausführungsbeispiel wegen einer Windwandabstützung. Infolgedessen kann das Vierkantprofil 2 nicht so weit verlängert werden, daß die Reinigungsvorrichtung mit ihrem Kopf das obere Ende des Kühlregisters erreicht. Nach 1 kann das dadurch ausgeglichen werden, daß der Düsenstock 50 in der oberen Stellung entsprechend weit über den Kopf der Reinigungsvorrichtung hinausragt. Dabei wird der Düsenstock durch einen Düsenstockwagen getragen, der auf dem Profil 2 läuft.
  • Das Verfahren über den Kopf und Fuß hinaus ist im Ausführungsbeispiel aufgrund der portalförmigen Bügel 53 möglich, mit denen die Reinigungsvorrichtung gehalten wird. Die portalförmigen Bügel 53 bilden zusammen mit dem Kantprofil 2 einen Tragwagen, der seitlich auf den Kühlregistern verfahrbar ist. Der Tragwagen trägt alle zur Reinigungsvorrichtung gehörenden Komponenten, wie sie bereits Gegenstand eines älteren Vorschlages sind. Dazu gehören im Ausführungsbeispiel ein Zahnriementrieb (statt Riementrieb kann auch Kettenzug oder eine andere Zugeinrichtung mit Band oder Seil vorgesehen sein), der Antrieb und der Düsenstockwagen 50.
  • Zum Verfahren des Düsenstockwagens sind unten an dem Bügel 53 Fahrrollen vorgesehen. Die Fahrrollen besitzen eine Arretierung in Form einer Klemme. Das Profil 2 ist in den Bügeln 53 aufgehängt. Als Aufhängung dient eine Verstrebung 54. Das Kantprofil 2 ist so angeordnet, daß eine Diagonale des Querschnittes vertikal verläuft.
  • Auf den geneigten Flächen des Kantprofiles 2 laufen Rollen 55. Die Rollen sind an Blechstreifen 56 montiert. Die Blechstreifen sind am oberen Ende so gekantet, daß die Befestigungsflächen für die Rollen unter 90 Grad zueinander stehen. Den gleichen Winkel schließen die Seitenflächen des Kantprofiles 2 jeweils zwischen sich ein.
  • An den unteren Enden der Blechstreifen sind Bolzen 57 vorgesehen. Die Bolzen 57 bilden zugleich Abstandshalter für die Blechstreifen und auch Befestiger für den Düsenstock 50.
  • Nach 3 ist zur Befestigung des Düsenstockes 50 an dem Düsenstockwagen an der durch die Bolzen 57 gebildeten Konstruktion eine Verschraubung vorgesehen. Die Verschraubung erlaubt eine schnelle Montage und Demontage.
  • Nach der Erfindung sind gemäß 4 und 5 andere Düsenstöcke 60 zum Einsatz an Kühlregistern mit Jalousien vorgesehen. Die Düsenstöcke 60 bestehen aus einem Rohrgestänge mit Verteilerrohren 60a, 60b und 60c und einem Anschluß 60d für eine als Schlauchleitung ausgebildete Wasserzuführung. Die Düsenstöcke 60 besitzen Winkel 62 für ihre Befestigung.
  • Die Verteilerrohre 60a, 60b und 60c stehen in der Zeichnungsebene der 5 senkrecht aufeinander.
  • Die Verteilerrohre 60b und 60c führen zu Rohrkrümmern 61a. Die Rohrkrümmer 61a bilden zugleich einen Anschluß für Düsen 61. Die Düsen 61 besitzen gegenüber anderen, an Reinigungsvorrichtungen üblichen Düsen einen Gleichrichter zur scharfen Bündelung der Reinigungsstrahlen. Der austretende Reinigungsstrahl hat Winkel von 22 Grad.
  • Der Düsenstock 60 besitzt 4 Düsen. Dabei sind die Verteilerrohre 60b und 60c außermittig an dem Verteilerrohr 60a befestigt sind und ist auch eine unterschiedliche Befestigung der Verteilerrohre 60b und 60c vorgesehen. Das bewirkt einen Versatz der aus den Düsen 61 austretenden Strahlen.
  • Die Anwendung der Reinigungsvorrichtung auf Kühlregister mit Jalousien bedingt einige Besonderheiten. Die Düsen sollen nämlich über den Jalousien bewegt werden. Anders als in den 1 bis 3 dargestellt, sind die Bügel dazu höhenverstellbar. Dies wird vorzugsweise durch Bügel erreicht, die aus senkrechten Stützen und einer auf den Stützen verstellbaren Traverse bestehen.
  • Der Düsenstock 70 nach 6 und 7 besitzt gleichartige Düsen 71 wie der Düsenstock nach 4 und 5 und gleichartige Verteilerrohre 70a, 70b und 70c, ferner gleichartige Krümmer. Jedoch unterscheidet sich der Düsenstock nach 6 und 7 durch die Anzahl und Anordung der Düsen 71. Im Unterschied zu 4 und 5 ist eine genau symmetrische Anordnung vorgesehen.
  • 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Düsenstock mit einem Rohrende 120, in dem ein aus der Entzunderungstechnik bekannten Gleichrichter in Strömungsrichtung des Reinigungswassers vor einer Flachstrahldüse 102 angeordmet ist.
  • Das Rohrende 120 besitzt ein Außengewinde zur Verschraubung mit einer Überwurfmutter 121. Die Überwurfmutter spannt ein Gewindeteil 101 gegen das Rohrende 120.
  • Das Gewindeteil 101 umfaßt die Düse 102 und deren Vorstücke 103 und 104. Das Vorstück 104 wird durch eine Hülse gebildet.
  • Dabei spannt das Gewindeteil 101 die Düse 102 und das Vorstück 103 gegen die Hülse des Vorstückes 104. Dazu ist eine Verschraubung zwischen dem Gewindeteil 101 und der Hülse des Vorstückes 104 vorgesehen.
  • Die Hülse des Vorstückes 104 ist am oberen Ende mit einem Einlauffilter 107 verschraubt. Von dem unteren Rand 107a des Filters 107 wird ein Gleichrichterelement 105 gegen eine Kante auf der Innenseite der Hülse des Vorstückes 104 gedrückt und dort gehalten. Die Vorstücke 103 und 104 bilden konische Übergänge zum Einlauf der Düse 102.
  • Der Filter 107 ist mit radial und zugleich axial verlaufenden Einlaufschlitze 107b versehen, durch die das Wasser eintreten kann Um nun eine unerwünschte Verwirbelung zu vermeiden, ist ein Einsatz mit sternförmigem Querschnitt vorgesehen. Zu dem Einsatz gehören Stege 105a, die Zwischenräume 105'' lassen.
  • Einlaufseitig ist zur Zentrierung des Einsatzes eine Nabe 111 vorgesehen. In die Nabe 111 zentriert sich das Filter mit einem Stift 106b bzw. mit dessen Spitze 112. Das andere Ende des Stiftes 106b ist in einer Nabe 107c des Filters 107 gehalten.
  • Die 10 und 10a zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Düsenstock, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach 9 und 9a dadurch unterscheidet, daß ein rohrförmiger Düsenanschluß 125 mit einem quer zur Düse verlaufenden Rohr 126 des Düsenstocks verschweißt ist. Das Gleichrichterelement ragt in das Rohr 126 hinein.
  • 8 zeigt ein Kühlregister für einen Luko.
  • Das Kühlregister besitzt einen Rahmen 80. In dem Rahmen 80 sind Kühlrohre 81 angeordnet. Die Kühlrohre 81 sind im Ausführungsbeispiel von zylindrischem Querschnitt und außen mit ringförmigen Stegen versehen. Die Stege vergrößern die Kühlfläche der Kühlrohre und bilden zugleich Abstandshalter. In anderen Ausführungsbeispielen sind andere Kühlrohre und andere Stege vorgesehen.
  • Über dem Kühlregister sind Jalousien vorgesehen. Zu den Jalousien gehört ein Rahmen 82. In dem Rahmen 82 sind feste Flügel 83 und bewegliche Flügel 84 angeordnet. Mit den beweglichen Flügeln 84 wird die Beschattung des Kühlregisters reguliert. Zur Verstellung sind die beweglichen Flügel 84 auf schwenkbeweglichen Wellen angeordnet, die über einen gemeinsamen Antrieb 85 bewegt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel greifen die Stützen der oben beschriebenen Bügel durch die Jalousien hindurch, so daß sie sich auf dem Kühlregister abstützen. Das Kühlregister ist besser belastbar als die Jalousien. Um die Stützen durch die Jalousien hindurch zu bewegen, können die Spalte genutzt werden, die durch Verstellung der Flügel 84 entstehen. In anderen Ausführungsbeispielen stützt sich der Düsenstockwagen mit den Bügeln auf den Jalousien ab.
  • 11 zeigt ein Kühlregister mit einem Rahmen 201, in dem Kühlrohre 202 gehalten sind. Von der Reinigungsvorrichtung für die Reinigung der Kühlrohre ist über den Kühlrohren 202 eine Düse 203 schematisch dargestellt. Von der Düse 203 breitet sich ein Flachstrahl winkelförmig aus. Die seitliche Begrenzung des Flachstrahles ist mit 204 bezeichnet, seine Mitte mit 205.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist im Ausführungsbeispiel daran gehindert, bis dicht an den Rahmen 201 heranzufahren. Infolgedessen werden bei normaler Stellung der Düsen über den Kühlrohren einige der Kühlrohre nicht oder nur teilweise mit Reinigungswasser beaufschlagt. Damit auch diese Kühlrohre eine ausreichende Reinigung erfahren, wird der Düsenstock mit den Düsen angehoben. Dadurch ergibt sich für die Düse in 11 eine mit 203' bezeichnete Stellung. Die daraus resultierenden seitlichen Grenzen der Reinigungsstrahlen sind mit 204' bezeichnet. Die Reinigungsstrahlen umfassen in der angehobenen Stellung auch die Kühlrohre, die in normaler Stellung nicht oder nicht ganz erreichbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel wird beim Anheben des Düsenstockes zugleich der Wasserdruck erhöht, um den mit wachsender Entfernung von den Kühlrohren eintretenden Wirkungsverlust auszugleichen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Anwendung erfindungsgemäßer Düsen mit Gleichrichtern kann der gewählte Wasserdruck auch noch nach einem Anheben für eine sinnvolle Reinigung ausreichen. Gegebenenfalls wird der mit dem Anheben des Düsenstockes verbundene Wirkungsverlust dann durch häufigeres Wiederholen des Reinigungsvorganges ausgeglichen.
  • 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Kühlregister und Kühlrohren 220, die von einem Aussteifungsprofil 221 überspannt werden. Zwar sind die Konstrukteure von Kühlanlagen bemüht, solche Situationen zu vermeiden. Es können sich jedoch wirtschaftliche oder bauliche Rahmenbedingungen ergeben, aus denen solche Aussteifungsprofile oder vergleichbare Hindernisse resultieren. Mit den bisherigen Reinigungsvorrichtungen läßt sich eine ordentliche Reinigung im Bereich dieser Profile nicht durchführen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Düsenstock unter Fortsetzung der Reinigung angehoben werden, um in der mit Pfeilen 223 dargestellten Weise über das Hindernis hinwegzukommen. Zugleich kann in gleicher Weise wie nach 11 eine ausreichende Reinigung bewirkt werden.
  • Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Düsen mit Gleichrichter wird durch Auswechselung herkömmlicher Düsen gegen erfindungsgemäße Düsen an einer vorhandenen Reinigungsvorrichtung deutlich: Während eine bestimmte Fläche an einem Kühlregister zur Erzielung eines ausreichenden Reinigungsergebnisses 5 mal abgespritzt werden mußte, reichte bei sonst gleichen Bedingungen mit den erfindungsgemäßen Düsen ein zweimaliges Abspritzen für das gleiche Reinigungsergebnis.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2443589 [0034]
    • - DE 29706863 U1 [0039]
    • - DE 69524045 [0039]
    • - EP 1604164 B1 [0063]

Claims (21)

  1. Reinigungsvorrichtung für Kühlflächen, insbesondere für Lukos, für Wasserkühler und für chemische Anlagen, auch für Kühlflächen mit einer Abdeckung durch Jalousien, insbesondere mit einem in Längsrichtung der Kühlrohre verfahrbaren Düsenstock, der mehrere Kühlrohre oder auch mehrere Kühlregister übergreift, wobei die Reinigungsvorrichtung auf andere Kühlrohre oder Kühlregister versetzbar oder verfahrbar ist und wobei der Düsenstock insbesondere mit Flachstrahldüsen versehen ist, und wobei die Kühlrohre aus den Düsen mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit Gleichrichtern für das anströmende Wasser versehen sind und der Abstrahlwinkel der Reinigungsflüssigkeit höchstens 26 Grad beträgt
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterlänge mindestens 30 mm, vorzugsweise mindestens 50 mm und noch weiter bevorzugt mindestens 70 mm beträgt.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Stege als Leiteinrichtungen für das Reinigungswasser.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit einem Einsatz versehen sind und daß der Einsatz ganz oder teilweise den Gleichrichter bildet.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Rohren des Düsenstockes Anschlüsse für die Düsen befinden und daß die Gleichrichter vor den Düsen in den Anschlüssen angeordnet sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse durch Rohrenden gebildet werden.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter bis in ein quer zu den Anschlüssen verlaufende Rohr des Düsenstockes ragt.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das quer zu den Anschlüssen verlaufende Rohr des Düsenstocks zumindest im Bereich des hineinragenden Gleichrichters eine Durchmesservergrößerung besitzt.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düsen an Enden der zum Düsenstock gehörenden Rohre befinden und daß die Gleichrichter sich in den Rohrenden befinden.
  10. Reinigungsvorrichung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock mindestens ein Rohr besitzt, daß sich quer zur Längsrichtung der Kühlrohre erstreckt und von dem mehrere Rohre ausgehen, die in Längsrichtung der Kühlrohre verlaufen und an deren Enden sich die Düsen befinden, wobei zumindest die Rohrenden gegen die Kühlrohre gerichtet sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung von Rohrkrümmern zur Richtungsänderung der Rohre im Düsenstock.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rohre des Düsenstocks kleiner 45 mm, vorzugsweise kleiner 35 mm ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit Gleichrichter gegenüber Düsen ohne Gleichrichter bei gleicher Überlappung der Flachstrahlen weiter von dem Kühlregister beabstandbar sind.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zumindest teilweise versetzt am Düsenstock angeordnet sind.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter als Bestandteil der Düse mit dem Düsenstock fest oder lösbar verbunden ist.
  16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung mit ihren Stützen auf dem Kühlregister steht.
  17. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck mit größer werdendem Abstand erhöht wird.
  18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an Kühlregistern mit Jalousien, die Jalousien für die Reinigung der Kühlrohre geöffnet und die Düsen zwischen die Jalousien gerichtet werden
  19. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Düsen von den Kühlrohren bei Erreichen des Kühlregisterrandes und/oder bei Erreichen eines Aussteifungsprofiles oder dergleichen Hindernisses vergrößert wird, um die sonst nicht oder nur teilweise reinigbaren Kühlrohre zu reinigen.
  20. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock bei Erreichen eines Aussteifungsprofiles oder dergleichen Hindernisses über das Hindernis hinweg gehoben wird und zugleich der Wasserdruck erhöht wird.
  21. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Verwendung von Düsen mit Gleichrichtern mit einem Wasserdruck und/oder einer Wassermenge die geringer ist als bei einer Reinigungsvorrichtung ohne Düsen mit Gleichrichter
DE102008016539A 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher Withdrawn DE102008016539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016539A DE102008016539A1 (de) 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
DE202008017291U DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
EP08006905A EP2031331A3 (de) 2007-08-31 2008-04-05 Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041481 2007-08-31
DE102007041481.3 2007-08-31
DE102007059700 2007-12-10
DE102007059700.4 2007-12-10
DE102008016539A DE102008016539A1 (de) 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016539A1 true DE102008016539A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40070789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017291U Expired - Lifetime DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE102008016539A Withdrawn DE102008016539A1 (de) 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017291U Expired - Lifetime DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2008-03-29 Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2031331A3 (de)
DE (2) DE202008017291U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178353A2 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102013007271A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102012021178A1 (de) 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102012021177A1 (de) 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung
DE102013007062A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Innotech Gmbh Düsen für eine Reinigungsvorrichtung
DE102013018446A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Innotech Gmbh Düse für eine Reinigungsvorrichtung
DE102018004298A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115069624B (zh) * 2022-08-23 2022-11-25 山东拓庄医疗设备有限公司 一种医疗设备室外制冷机组全自动除尘絮吸附装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443589A1 (de) 1973-11-12 1975-05-15 Marley Co Wasserkuehlturm
DE29706863U1 (de) 1997-04-16 1997-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Strahlrohr zur Entzunderung von Stahlblechen o.dgl.
DE69524045T2 (de) 1994-07-18 2002-04-18 Kawasaki Steel Co Verfahren und vorrichtung zum reinigen von stahlblech
EP1604164B1 (de) 2000-11-07 2006-10-04 J & W Reinigungssysteme Für Trockenkühlanlagen GmbH Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047936A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brammen, Dünnbrammen, Profilen oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443589A1 (de) 1973-11-12 1975-05-15 Marley Co Wasserkuehlturm
DE69524045T2 (de) 1994-07-18 2002-04-18 Kawasaki Steel Co Verfahren und vorrichtung zum reinigen von stahlblech
DE29706863U1 (de) 1997-04-16 1997-07-10 Lechler Gmbh & Co Kg Strahlrohr zur Entzunderung von Stahlblechen o.dgl.
EP1604164B1 (de) 2000-11-07 2006-10-04 J & W Reinigungssysteme Für Trockenkühlanlagen GmbH Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178353A2 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102013007271A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102012021178A1 (de) 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102012021177A1 (de) 2012-06-24 2013-12-24 Innotech Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung
DE102013007062A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Innotech Gmbh Düsen für eine Reinigungsvorrichtung
DE102013018446A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Innotech Gmbh Düse für eine Reinigungsvorrichtung
DE102018004298A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Innotech Gmbh Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017291U1 (de) 2009-04-30
EP2031331A3 (de) 2012-01-04
EP2031331A2 (de) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016539A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
EP1604164B1 (de) Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
DE202008017300U1 (de) Wärmetauscher mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007040427A1 (de) mobile oder stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009052676A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2317273A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202008007802U1 (de) Reinigungsanlage für Photovoltaikanlagen
DE102007055910A1 (de) Kühlmantel insbesondere für elektrische Maschinen sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102009054159A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202011109780U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kleinkühler
DE102010032388A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE19800018A1 (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202011050673U1 (de) Imprägnieranlage mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10126700A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
DE19739622A1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
DE2953533C2 (de) Fassadenklappe für Gebäudefassaden
DE102011113377A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Schlauchführung
EP2856063A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102011076848A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
DE3226236A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von roehren in mehrfachanordnung
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH, 44866 BOCHUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee