EP1604164B1 - Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher - Google Patents

Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1604164B1
EP1604164B1 EP00993070A EP00993070A EP1604164B1 EP 1604164 B1 EP1604164 B1 EP 1604164B1 EP 00993070 A EP00993070 A EP 00993070A EP 00993070 A EP00993070 A EP 00993070A EP 1604164 B1 EP1604164 B1 EP 1604164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
cooling
injection block
edge profile
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00993070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1604164A1 (de
Inventor
Dirck Jaresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & W Reinigungssysteme fur Trockenkuehlanlagen GmbH
Original Assignee
J & W Reinigungssysteme fur Trockenkuehlanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & W Reinigungssysteme fur Trockenkuehlanlagen GmbH filed Critical J & W Reinigungssysteme fur Trockenkuehlanlagen GmbH
Publication of EP1604164A1 publication Critical patent/EP1604164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1604164B1 publication Critical patent/EP1604164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a portable cleaning device for heat exchangers, in particular air condensation plants.
  • Air condensation plants are used as a closed system for condensing the exhaust steam or the excess steam of turbine plants.
  • the total cooling surface is designed for the amount of steam produced. It is assumed that a certain heat transfer from the cooling surface into the ambient air. The heat transfer, however, does not remain constant. On the cooling surfaces it comes to the outside for pollution. Pollution is caused, inter alia, by pollen, leaves, industrial emissions, flue dust and leads to deposits on the cooling surfaces. As a result, the heat transfer deteriorates.
  • Turbines are designed for an Abdampfdruck of 0.2 bar absolute, they are switched off with a rise in the vapor pressure to 0.8 bar by monitoring devices.
  • the cleaning is carried out manually.
  • the cleaning work is usually transferred to the cleaning crews, which are also subject to other cleaning work. There is a tendency to award this work as a complete package.
  • the cooling surfaces are arranged in multiple layers or consist of fin coolers with very high ribs. In the case of multi-layer cooling tubes, an improper procedure or the use of unsuitable equipment only causes a loosening of dirt on the upper layer and an attachment to lower rows / layers. Cooling surfaces with high ribs are at the same risk. On the way, the cooling air can even be blocked from passing through the radiator.
  • Another prior proposal provides that a cleaning device for multiple cooling surfaces (cooling registers) of a system is used. This is achieved by means of a driving system.
  • the driving system resembles a crane track, with which the device is converted from one cooling surface to the other.
  • the stationary cleaning devices and the implementable cleaning device have in common that initially a considerable investment must be made. This naturally precludes the use of such devices.
  • two or more edge profiles can be arranged side by side.
  • the use of a single Kantprofile includes a special step to an optimally lightweight and at the same time functionally reliable device.
  • the weight advantage of a single Kantprofiles is not readily apparent, because a plurality of juxtaposed Kant profiles with the same cost of material computationally have a greater bending resistance than a single edge profile. Nevertheless, it is not just about the larger moment of resistance. It is also important that the guide rollers do not cause deformation of the rolling surfaces. This leads to a minimum thickness of the rolling surfaces and edge profiles. Two minimum-thickness edge profiles can result in a greater cost of materials than a single, stable edge profile.
  • the edge profile is formed as a hollow profile and length-adjustable by connectors.
  • the extensibility facilitates work with a single device at different Lukos or the like. Regardless of the edge profile of the extensibility and the connector are therefore also of particular importance.
  • the edge profile and the plug connection are favorable for a change in length.
  • the edge profile can be composed of several parts.
  • the device may also have a head and a foot and between the head and foot a changeable for length change edge profile.
  • the plug-in connection is brought about by means of separate spikes / pins, which engage in two pipe ends to be connected to each other. But it can also spikes / pins are attached to the pipe ends, so that engages a pipe with a mandrel / pin in the other tube.
  • the mandrels / pins hollow or in turn be designed as tubes.
  • the connector may be designed self-clamping and / or designed a mechanical fuse.
  • the holders for wheels / wheels / discs can be arranged adjustable or fixed.
  • the arms and / or head and / or foot may be releasably assembled from parts so that replacement in adaptation to particular needs is possible.
  • the drive includes a power transmission means such as a belt, chain, rope or belt, in particular a toothed belt, and a geared motor with a drive pinion.
  • a power transmission means such as a belt, chain, rope or belt, in particular a toothed belt, and a geared motor with a drive pinion.
  • the power transmission means is preferably passed over the head and foot and generates the necessary tension.
  • the associated roller / wheel / disc is adjustable transversely to the longitudinal direction of the power transmission means.
  • the power transmission means engages the carriage and is moved by means of the geared motor.
  • the power transmission means can be guided around the drive pinion or pressed by means of another roller / wheel / disc against the drive pinion.
  • the use of aluminum for the profiles and a limited width of the nozzles or the nozzle assembly in the carriage contribute.
  • the restriction is given with the number of nozzles arranged on a pipe in the nozzle.
  • the nozzles or the nozzle block can clean all the cooling tubes below by processes along the entire width / length of the trolley.
  • the heavy weight reduction also protects the cooling coils. This is especially important for cooling coils with sensitive cooling fins.
  • the sensitive cooling tubes / ribs include e.g. those with rectangular cross-section, between which the cooling fins are guided back and forth as a meandering metal band.
  • the low weight brings no risk of excessive load on the cooling coil with it.
  • the water supply to the cleaning device can take place via a hose line entrained.
  • the water is brought to the desired pressure via an intermediate pump.
  • the pump can be attached to the device or placed separately in front of the device.
  • the invention has for its object to improve the portable cleaning device described above yet. This is achieved with the features of the current claims.
  • An essential feature of the invention form portal-shaped bracket, under which the nozzle floor carriage is movable.
  • a conductor is attached to the temples of the cleaning device. This can be represented by the fact that the stirrups consist at least partially of a conductor profile.
  • a height adjustment is provided on the ladder. It is favorable if the ladder has foldable steps or rungs and / or a foldable railing.
  • the drawing first shows the older proposal.
  • 1 shows a horizontal representation of a cleaning device for inclined cooling surfaces with cooling register 1.
  • To the cleaning device includes a linkage with a replaceable square tube 2.
  • the tube 2 has an edge length of 50 mm with 2.5mm wall thickness.
  • the tube 2 is connected to a foot 5 and at the right end in the drawing with a head 6.
  • the head 6 and the foot 5 form extensions 3 and 4 of the tube 2 and have arms 10 and 11 and 7 and 8. With the arms 7 and 1 O takes place a support.
  • a support roller 12 is provided on the arm 1 O of the foot 3, while on the arm 7, a bracket 13 is guided with a roller in a profile tube 14 and in addition to acting perpendicular to the longitudinal axis of the tube 2 supporting forces and the vertical force absorbs.
  • the profile tube 14 is held with brackets 15 on the radiator.
  • the adjusting device is formed by a tubular sleeve with a set screw 18.
  • a geared motor 17 is held with a toothed belt drive or pinion 24 adjustable. The adjustment is effected in the same way as for the roller 9.
  • the associated sleeve is designated 16.
  • the foot 5 carries at the end of the pipe extension 3, a holder for two rollers 22 and 23. Likewise found on the pipe extension 4 of the head 6, a holder and two rollers 19 and 20th
  • the rollers 9,19,20,22 and 23 serve to guide a drive belt 21.
  • the belt 21 is formed as a toothed belt and attached to a trolley 25 which is arranged with rollers 26 on the tube 2 movable.
  • the rollers 26 run on the flat surfaces of the square tube. Characterized in that run on all surfaces rollers 26, the carriage is secured to the tube 2.
  • the carriage 25 carries a nozzle with two transversely to the longitudinal direction of the cooling tubes arranged water supply pipes 27 and 28, which are interconnected by a further pipe 29. At the water supply pipes 27 and 28 nozzles 30 are arranged, from which the cooling tubes are supplied with water.
  • the water supply via a not shown, entrained hose and an intermediate and separately installed pump.
  • the apparatus of Figure 2 also serves to clean inclined cooling surfaces and differs from that of FIG. 1 by a mounted on the radiator double T-profile 35 on which the head with rollers 36 runs.
  • the rollers 36 are held on the arm 7. This construction is particularly suitable for receiving high vertical forces.
  • the device of Figure 3 differs from that of FIG. 1 by the application to flat cooler. That the representation here agrees with the actual arrangement.
  • the arm 7 as the arm 10 of FIG. 1 has only a simple support roller 37th
  • two rollers 12 and 36 or 37 are arranged perpendicular to the plane of the drawing one behind the other in the illustration in order to give the device the necessary stability against tilting.
  • the tube 2 is replaceable for adaptation to the respective radiator in all devices.
  • 5 connections are provided between the tube 2 and head 6 and foot.
  • the connection points on the head 6 and foot 5 are formed by tubular pins which engage in the tube 2. According to the inner dimension of the pipe 2 of 45 mm edge length, a pin with a slightly smaller external size is used.
  • the pipe extensions 3 and 4 are releasably connected in the same way with the head 6 and foot 5 as the tube. 2
  • the distance of the nozzles to the cooling register can be optimized.
  • the arms 7 and 10 in a manner not shown telescopic and can be locked in the respective position.
  • the telescoping is effected by telescoping tubes, the locking by adjusting screws.
  • the nozzles are charged with water and is moved back and forth by pressing the geared motor of the car over the cooling coil until the desired degree of cleaning is achieved. Thereafter, the cleaning device is moved perpendicular to the image plane over a still dirty cooling register and set the cleaning again in motion.
  • the reciprocating motion of the truck with the nozzles is controlled by limit switches.
  • the nozzles or the nozzle can not be moved beyond the head or foot of the cleaning device. This is disadvantageous in some cooling registers, because the system is not extended so far can be that the entire cooling coil is in the access of the nozzles. The reasons are different.
  • a cleaning is also possible in such cases, because the nozzles can be moved beyond the head of the device. This includes on the one hand sufficient freedom of movement for the nozzles or the nozzle. This is achieved by portal-shaped bracket.
  • the nozzle is designed so large that it protrudes in the uppermost position to the desired extent relative to the head of the device.
  • Fig. 4 shows such a device according to the invention. The device has the same elements as the devices according to FIGS. 1 to 3.
  • the nozzles are arranged in multiple in a nozzle 50.
  • the nozzles are arranged in different rows, wherein the nozzles of one row have a different direction than the nozzles of the other row.
  • the differently directed nozzles are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the aim of the different nozzle direction is a different injection of the cooling tube 51st
  • the cooling tubes 51 are combined into registers.
  • the cooling registers are held between supports 52 of the cooling structure.
  • Figs. 5 and 6 show a cross section
  • Fig. 4 is a side view. In the side view, the inclination of the cooling register is shown. This results in very cramped conditions at the upper end of the cooling register, in the exemplary embodiment because of a wind wall support.
  • the square profile 2 can not be extended so far that the cleaning device reaches with its head the upper end of the cooling register. According to Fig. 4, this can be compensated by the fact that the nozzle 50 protrudes in the upper position corresponding far beyond the head of the cleaning device.
  • the portal-shaped bracket 53 with which the cleaning device is held.
  • the portal-shaped bracket 53 together with the edge profile 2 a trolley, which is laterally movable on the cooling registers.
  • the wagon carries all belonging to the cleaning device components, as they are already the subject of the earlier proposal. These include the example of a toothed belt drive (instead of belt drive can also chain hoist or other drawbar be provided with tape or rope), the drive and the nozzle floor carriage.
  • To process 53 driving rollers are provided at the bottom of the bracket.
  • the castors have a detent in the form of a clamp. The details are shown in FIG.
  • Fig. 7 shows at the same time the suspension of Kantprofiles 2 in the brackets 53.
  • As suspension is a strut 54.
  • the edge profile 2 is arranged so that a diagonal of the cross section is vertical.
  • On the inclined surfaces of the Kantprofiles 2 run rollers 55.
  • the rollers 55 are mounted on metal strips 56.
  • the metal strips 56 are folded at the upper end so that the attachment surfaces for the rollers 55 are at 90 degrees to each other. The same angle, the side surfaces of the Kantprofiles 2 each between them.
  • bolts 57 are provided at the lower ends of the metal strip 56 .
  • the bolts 57 at the same time form spacers for the metal strips and also fasteners for the nozzle 50th
  • a screw connection is provided for fastening the nozzle assembly 50 to the construction formed by the bolts 57.
  • the screw connection allows quick assembly and disassembly. It is helpful in that the associated screws have a lever on the head, with a screw rotation without tools can be done by hand.
  • the lever is designated 58 in FIG.
  • Fig. 8 further shows the belt drive with the timing belt 59 and various belt rollers 60 and 61. Furthermore, it is shown how the ends of the toothed belt on the nozzle floor carriage (consisting of nozzle, rollers, brackets, metal strips, bolts, etc.) at 62 and 63 are posted.
  • Fig. 8 also shows a brake with a spring-loaded brake lever 64.
  • the brake lever is held by the clamping force of the toothed belt 59 disengaged. When the tension decreases, the brake lever is pressed against the edge profile 2. At the same time, the resulting rectification causes a torque on the brake lever 64. The brake lever 64 is brought strengthen even more in function.
  • the brake lever is advantageous for the maintenance and repair work on the device.
  • the brake lever 64 secures the nozzle floor carriage automatically in the respective position. Otherwise there is a risk of unwanted and quick shutdown of the car. The consequence will easily be a property damage.
  • a U-shaped running rail 65 secures the cleaning device against inadvertent lifting from the cooling register.
  • the rail is attached to the cooling registers later.
  • Fig. 9 the foot of the cleaning device is shown in a plan view.
  • the drive roller is connected via a coupling 67 with a geared motor 68.
  • the water supply to the nozzle 50 is designated.
  • Fig. 10 shows the parts of Fig. 9 in a side view.
  • the motor 68 and the various rollers 66 are covered with a hood 70.
  • the hood 70 is pivotally mounted and can be moved by hand on a bracket 71.
  • the bracket 71 can be used at the same time to move the cleaning device laterally by hand. This in turn raises the problem of synchronism at the top and bottom.
  • synchronism is ensured in the case of mechanical drive via a suitable controller or via a mechanism.
  • a suitable controller or via a mechanism.
  • For the mechanical synchronization control is also a cable system with a hand crank. It is ensured that the rope also moves the rollers at the top and bottom. This is done by suitable wrap around the roles.
  • Fig. 11 shows a backup against lifting of the device by means of a roller 75 which engages behind a running rail.
  • the roller 75 is held by a spindle 76 and so vorfahrbar and retractable, that the roller 75 comes into the securing position or is moved out of the position again.
  • the spindle 76 is adjustable with a lever or handle plate or wheel and can be locked in the respective position.
  • the legs of the bracket 53 can be extended or shortened. This is done either with mountable or removable pieces or by telescoping the legs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher, insbesondere Luftkondensationsanlagen.
  • Luftkondensationsanlagen (Lukos) werden als ein geschlossenes System zur Kondensierung des Abdampfes bzw. des Überschußdampfes von Turbinenanlagen verwendet. Die Gesamtkühlfläche ist für die produzierte Dampfmenge ausgelegt. Dabei wird von einem bestimmten Wärmeübergang von der Kühlfläche in die Umgebungsluft ausgegangen. Der Wärmeübergang bleibt jedoch nicht konstant. An den Kühlflächen kommt es außen zur Verschmutzung. Die Verschmutzung wird unter anderem durch Blütenpollen, Laub, Industrieabgase, Flugstäube verursacht und führt zu Belägen an den Kühlflächen. Dadurch verschlechtert sich der Wärmeübergang.
  • Anfänglich auftretende Verunreinigungen können durch evtl. vorhandene Drehzahlreserven der Lüfter ausgeglichen werden. Das hat bereits den Nachteil höheren Energieaufwandes zum Betrieb der Anlage.
    Eine weitere Verschmutzung kann nicht mehr kompensiert werden. Sie führt zu einer Reduzierung des Wärmeüberganges und somit zu einer verminderten Kühlleistung für die Dampfkonsation.
  • Infolge der nachlassenden Kühlwirkung steigt der Dampfdruck in der Abdampfleitung. Die Turbine verliert an Leistung. Die Energieerzeugung des Generators verringert sich. Üblicherweise reagieren die Anlagen darauf. Sind z.B. Turbinen für einen Abdampfdruck von 0,2bar absolut ausgelegt, werden sie bei einem Anstieg des Dampfdruckes auf 0,8 bar durch Überwachungseinrichtungen abgeschaltet.
  • Bei Wasserkühlern und Produktkühlem, wie sie vorzugsweise in der chemischen Industrie vorkommen, finden sich die gleichen Probleme. Auch hier kann ein Nachlassen des Wärmeüberganges anfänglich durch vorhandene Luftmengenreserven ausgegleichen werden.
  • Danach kommt es jedoch zu einem stetigen Temperaturanstieg im Wasserkreislauf oder Produktstrom. Das führt in absehbarer Zeit zu einer Betriebsstörung.
  • Obige Zusammenhänge sind den Betriebsleuten hinlänglich bekannt.
    Es liegt auf der Hand, daß der Verschmutzung der Kühlflächen durch Reinigung entgegengewirkt wird.
  • Vorzugsweise wird die Reinigung manuell ausgeführt. Die Reinigungsarbeiten werden zumeist den Reinigungskolonnen übertragen, denen auch sonstige Reinigungsarbeiten unterliegen. Es besteht die Neigung, diese Arbeiten als Gesamtpaket zu vergeben. Bei allen Reinigungsunternehmen stehen jedoch nur Hand-Dampfstrahlgeräte bzw. Hochdruckwasserstrahlgeräte zur Verfügung. Der Erfolg der Arbeiten mit einem Handgerät ist gering. Es wird nur der lose sitzende Schmutz abgespült. Hinzu kommt, daß die Kühlflächen mehrlagig angeordnet sind bzw. aus Rippenkühlern mit sehr hohen Rippen bestehen. Bei mehrlagigen Kühlrohren verursacht eine unsachgemäße Vorgehensweise bzw. der Einsatz von ungeeignetem Gerät nur ein Lösen von Schmutz an der oberen Lage und ein Anlagern an unteren Reihen/Lagen. Bei Kühlflächen mit hohen Rippen besteht die gleiche Gefahr. Auf dem Wege kann der Kühlluft sogar der Durchtritt durch den Kühler versperrt werden.
  • Außerdem hat sich an Kühlem mit Aluminiumkühlrippen gezeigt, daß mit den Hochdruckgeräten ganz leicht eine Beschädigung an den Rippen verursacht werden kann. Der übermäßige Druck verbiegt die Rippen bei unsachgemäßer Beaufschlagung. Den Betriebsleuten wird das nicht sofort deutlich, weil die Kühlflächen üblicherweise nicht regelmäßig befahren, d.h. beobachtet werden. So ist nicht zu kontrollieren, wann und wer welchen Schaden angerichtet hat und haben sich Situationen ergeben, in denen die Kühler durch Reinigung unbrauchbar wurden.
  • Ein älterer Vorschlag sieht stationäre Reinigungseinrichtungen vor, mit denen eine zuverlässige Reinigung der Kühlflächen erreicht wird. Bei derartigen Reinigungsvorrichtungen können die Reinigungsdüsen, ihre Stellung und der Reinigungsdruck den Kühlflächen angepaßt werden. Dadurch wird eine tatsächliche Reinigung ohne die Gefahr einer Beschädigung möglich.
  • Ein anderer älterer Vorschlag sieht vor, daß eine Reinigungsvorrichtung für mehrere Kühlflächen (Kühlregister) einer Anlage verwendet wird. Das wird mit Hilfe einer Fahranlage erreicht. Die Fahranlage ähnelt einer Kranbahn, mit der die Vorrichtung von einer Kühlfläche zur anderen umgesetzt wird.
    Die stationären Reinigungsvorrichtungen und auch die umsetzbare Reinigungsvorrichtung haben allerdings gemeinsam, daß zunächst ein erheblicher Investitionsaufwand getätigt werden muß. Das steht naturgemäß dem Einsatz solcher Geräte entgegen.
  • Nach einem anderen älteren Vorschlag der DE 19800018 A wird obigen Problemen dadurch begegnet, daß
    • a) eine tragbare Reinigungsvorrichtung mit einem sich vertikal über die Höhe des Kühlregisters erstreckenden Fahrwagen geschaffen wird, der horizontal verfahrbar ist und eine darauf vertikal verfahrbaren Düsenstock trägt.
    • b) der mehrere Kühlrohre oder auch mehrere Kühlregister übergreift und
    • c) die Reinigungsvorrichtung eine Tragkonstruktion mit einem in Fahrrichtung des Fahrwagens verlaufenden Kantprofil besitzt und der Fahrwagen auf dem Kantprofil verfahrbar angeordnet ist und/oder die Tragkonstruktion durch Steckverbindungen längenänderbar ist
  • Dabei können auch zwei oder mehr Kantprofile nebeneinander angeordnet sein. Die Verwendung eines einzigen Kantprofiles beinhaltet jedoch einen besonderen Schritt zu einer optimal leichten und zugleich funktionssicheren Vorrichtung. Der Gewichtsvorteil eines einzigen Kantprofiles ist nicht ohne weiteres erkennbar, weil mehrere nebeneinander angeordnete Kantprofile bei gleichem Materialaufwand rechnerisch einen größeren Biegewiderstand als ein einziges Kantprofil besitzen. Gleichwohl kommt es nicht allein auf das größere Widerstandsmoment an. Es kommt auch darauf an, daß die Führungsrollen keine Deformierung der Rollflächen verursachen. Das führt zu einer Mindestdicke der Rollflächen und Kantprofile. Zwei mindestdicke Kantprofile können einen größeren Materialaufwand als ein einziges tragfähiges Kantprofil zur Folge haben.
  • Vorzugsweise ist das Kantprofil als Hohlprofil ausgebildet und durch Steckverbindungen längenänderbar. Die Längenänderbarkeit erleichtert die Arbeit mit einer einzigen Vorrichtung an verschiedenen Lukos oder dergleichen. Unabhängig vom Kantprofil kommen der Längenänderbarkeit und der Steckverbindung deshalb auch eine besondere Bedeutung zu.
    Das Kantprofil und die Steckverbindung sind für eine Längenänderung günstig. Nach dem älteren Vorschlag kann das Kantprofil aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Die Vorrichtung kann aber auch einen Kopf und einen Fuß und zwischen Kopf und Fuß ein zur Längenänderung auswechselbares Kantprofil besitzen.
  • Die Steckverbindung wird mit Hilfe von separaten Dornen/Zapfen herbeigeführt, die in zwei miteinander zu verbindende Rohrenden greifen. Es können aber auch Dorne/Zapfen an den Rohrenden angebracht werden, so daß das eine Rohr mit einem Dorn/Zapfen in das andere Rohr greift.
    Zur weiteren Gewichtsersparnis können die Dorne/Zapfen hohl bzw. ihrerseits als Rohre ausgeführt sein.
    Die Steckverbindung kann selbstklemmend ausgelegt sein und/oder eine mechanische Sicherung ausgelegt sein.
    Wahlweise befinden sich nach dem älteren Vorschlag an Kopf und Fuß der Vorrichtung Arme für unterschiedliche Zwecke, z.B. zur Abstützung und/oder Führung und/oder Halterung der Vorrichtung und/oder zur Halterung von Führungsrollen/Rädern/Scheiben und/oder zur Halterung von Antrieben und/oder Pumpen vorgesehen sein.
    Die Halterungen für Rollen/Räder/Scheiben können verstellbar oder fest angeordnet werden.
  • Wahlweise können die Arme und/oder Kopf und/oder Fuß aus Teilen lösbar zusammengesetzt sein, so daß ein Auswechseln in Anpassung an bestimmte Bedürfnisse möglich ist. Günstig kann dabei eine Steckverbindung wie bei dem Kantprofil sein. Dem ist förderlich, wenn sich Arme, Kopf und Fuß aus gleichen Profilen zusammensetzen.
  • Vorzugsweise gehören zu dem Antrieb ein Kraftübertragungsmittel wie Band, Kette, Seil oder Riemen, insbesondere ein Zahnriemen, und ein Getriebemotor mit einem Antriebsritzel. Mit den Rollen/Rädern/Scheiben wird das Kraftübertragungsmittel vorzugsweise über Kopf und Fuß hinweg geführt und die notwendige Spannung erzeugt. Zur Spannungserzeugung ist die zugehörige Rolle/Rad/Scheibe quer zur Längsrichtung des Kraftübertragungsmittels verstellbar.
  • Das Kraftübertragungsmittel greift an den Fahrwagen und wird mittels des Getriebemotors bewegt. Dabei kann das Kraftübertragungsmittel um das Antriebsritzel herumgeführt oder mittels einer weiteren Rolle/Rades/Scheibe gegen das Antriebsritzel gedrückt werden.
  • Zur Gewichtsreduzierung tragen die Verwendung von Aluminium für die Profile und eine beschränkte Breite der Düsen bzw. des Düsenstockes im Fahrwagen bei. Die Beschränkung wird mit der Anzahl der an einem Rohr im Düsenstock angeordneten Düsen gegeben.
  • Die Düsen bzw. der Düsenstock kann trotz beschränkter Breite durch Verfahren auf der gesamten Breite/Länge des Fahrwagens alle darunter liegenden Kühlrohre reinigen. Die starke Gewichtsreduzierung schont auch die Kühlregister. Das ist vor allem für Kühlregister mit empfindlichen Kühlrippen wichtig. Zu den empfindlichen Kühlrohren/Rippen gehören z.B. diejenigen mit rechteckigem Querschnitt, zwischen denen die Kühlrippen als meanderndes Metallband hin- und hergeführt sind.
  • Hinzu kommt, daß das geringe Gewicht keine Gefahr einer übermäßigen Belastung der Kühlregister mit sich bringt.
  • Durch Übergreifen mehrerer Kühlregister und Verfahren der Reinigungsdüsen in dem Fahrwagen von einem Kühlregister zum anderen wird eine optimale Arbeitsgestaltung und Arbeits- und Betriebszeitnutzung erreicht.
  • Die Wasserversorgung der Reinigungsvorrichtung kann über eine mitgeführte Schlauchleitung erfolgen. Wahlweise wird das Wasser über eine zwischengeschaltete Pumpe auf den gewünschten Druck gebracht. Die Pumpe kann an der Vorrichtung befestigt oder separat vor der Vorrichtung aufgestellt werden.
  • Bei besonders breiten Kühlanlagen mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Registern ist es von Vorteil, im oberen Bereich der Kühlregister und/oder an deren Halterung und/oder an dem Gebäude Laufschienen anzubringen, in bzw. auf denen die Vorrichtung verfahrbar ist, so daß die Reinigungsvorrichtung zum Umsetzen auf ein benachbartes Kühlregister nicht mehr gelöst werden muß, sondern verfahren werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene tragbare Reinigungsvorrichtung noch zu verbessern. Das wird mit den Merkmalen der geltenden Ansprüche erreicht.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung bilden portalförmige Bügel, unter denen der Düsenstockwagen verfahrbar ist.
    In bevorzugter Ausführung ist an den Bügeln der Reinigungsvorrichtung eine Leiter befestigt. Dies kann dadurch dargestellt werden, daß die Bügel zumindest teilweise aus einem Leiterprofil bestehen.
    Wahlweise ist auch eine Höhenverstellung an der Leiter vorgesehen.
    Günstig ist, wenn die Leiter klappbare Stufen bzw. Sprossen und/oder ein klappbares Geländer besitzt.
  • In der Zeichnung ist zunächst der ältere Vorschlag dargestellt.
    Fig. 1 zeigt eine horizontale Darstellung einer Reinigungsvorrichtung für geneigte Kühlflächen mit Kühlregister 1.
    Zu der Reinigungsvorrichtung gehört ein Gestänge mit einem auswechselbaren Vierkantrohr 2. Das Rohr 2 hat eine Kantenlänge von 50 mm bei 2,5mm Wandstärke. An dem in der Zeichnung linken Ende ist das Rohr 2 mit einem Fuß 5 und an dem in der Zeichnung rechten Ende mit einem Kopf 6 verbunden. Der Kopf 6 und der Fuß 5 bilden Verlängerungen 3 und 4 des Rohres 2 und besitzen Arme 10 und 11 bzw. 7 und 8. Mit den Armen 7 und 1 O findet eine Abstützung statt. Dementsprechend ist an dem Arm 1 O des Fußes 3 eine Stützrolle 12 vorgesehen, während an dem Arm 7 ein Bügel 13 mit einer Rolle in einem Profilrohr 14 geführt ist und neben den senkrecht zur Längsachse des Rohres 2 wirkenden Stützkräften auch die Vertikalkräft aufnimmt. Das Profilrohr 14 ist mit Konsolen 15 an dem Kühler gehalten.
  • An dem Arm 8 befindet sich eine verstellbar angeordnete Führungsrolle 9. Die Verstelleinrichtung wird durch eine rohrförmige Hülse mit einer Stellschraube 18 gebildet.
    An dem Arm 11 ist ein Getriebemotor 17 mit einem Zahnriemenantrieb bzw. Ritzel 24 verstellbar gehalten. Die Verstellung wird in gleicher Weise wie für die Rolle 9 bewirkt. Die zugehörige Hülse ist mit 16 bezeichnet.
  • Ferner trägt der Fuß 5 am Ende der Rohrverlängerung 3 eine Halterung für zwei Rollen 22 und 23. Desgleichen finden sich an der Rohrverlängerung 4 des Kopfes 6 eine Halterung und zwei Rollen 19 und 20.
  • Die Rollen 9,19,20,22 und 23 dienen der Führung für einen Antriebsriemen 21. Der Riemen 21 ist als Zahnriemen ausgebildet und an einem Fahrwagen 25 befestigt, der mit Rollen 26 auf dem Rohr 2 verfahrbar angeordnet ist. Die Rollen 26 laufen auf den ebenen Flächen des Vierkantrohres. Dadurch, daß auf allen Flächen Rollen 26 laufen, ist der Fahrwagen auf dem Rohr 2 gesichert.
    Der Fahrwagen 25 trägt einen Düsenstock mit zwei quer zur Längsrichtung der Kühlrohre angeordneten Wasserzuführungsrohren 27 und 28, die durch eine weiteres Rohr 29 miteinander verbunden sind. An den Wasserzuführungsrohren 27 und 28 sind Düsen 30 angeordnet, aus den die Kühlrohre mit Wasser beaufschlagt werden.
  • Die Wasserzuführung erfolgt über eine nicht dargestellte, mitgeführte Schlauchleitung und eine zwischengeschaltete und separat aufgestellte Pumpe.
  • Die Vorrichtung nach Fig.2 dient gleichfalls der Reinigung geneigter Kühlflächen und unterscheidet sich von der nach Fig. 1 durch ein an dem Kühler angebrachtes Doppel-T-Profil 35, auf dem der Kopf mit Rollen 36 läuft. Die Rollen 36 sind am Arm 7 gehalten. Diese Konstruktion ist besonders zur Aufnahme hoher Vertikalkräfte geeignet.
  • Die Vorrichtung nach Fig.3 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 durch die Anwendung auf Flachkühler. D.h. die Darstellung stimmt hier mit der tatsächlichen Anordnung überein. Nach Fig. 3 besitzt der Arm 7 wie der Arm 10 nach Fig. 1 nur eine einfache Stützrolle 37.
  • In allen Ausführungsformen sind in der Darstellung jeweils zwei Rollen 12 bzw. 36 bzw. 37 senkrecht zur Zeichnungsebene hintereinander angeordnet, um der Vorrichtung die notwendige Stabilität gegen Kippen zu geben.
    Ferner ist in allen Vorrichtungen das Rohr 2 zur Anpassung an den jeweiligen Kühler auswechselbar. Dazu sind zwischen dem Rohr 2 und Kopf 6 und Fuß 5 Steckverbindungen vorgesehen. Die Anschlußstellen am Kopf 6 und Fuß 5 werden durch rohrförmige Zapfen gebildet, die in das Rohr 2 greifen. Entsprechend dem Innenmaß des Rohres 2 von 45 mm Kantenlänge wird ein Zapfen mit geringfügig kleinerem Außenmaß verwendet.
    Die Rohrverlängerungen 3 und 4 sind in gleicher Weise lösbar mit Kopf 6 und Fuß 5 verbunden wie das Rohr 2.
  • Durch Längenänderung der Arme 7 und 10 kann der Abstand der Düsen zu dem Kühlregister optimiert werden. Für die Längenänderung sind die Arme 7 und 10 in nicht dargestellter Form teleskopierbar und in der jeweiligen Stellung arretierbar. Die Teleskopierbarkeit wird durch ineinander verschiebbare Rohre bewirkt, die Arretierung durch Stellschrauben.
  • Zur Reinigung werden die Düsen mit Wasser beaufschlagt und wird durch Betätigung des Getriebemotors der Fahrwagen über dem Kühlregister hin- und her verfahren, bis der gewünschte Reinigungsgrad erreicht ist. Danach wird die Reinigungsvorrichtung senkrecht zur Bildebene über ein noch verschmutztes Kühlregister verfahren und erneut die Reinigung in Gang gesetzt.
  • Die hin- und hergehende Bewegung des Fahrwagens mit den Düsen wird durch Endschalter gesteuert.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Reinigungsvorrichtungen, können die Düsen bzw. der Düsenstock nicht über den Kopf bzw. Fuß der Reinigungsvorrichtung hinaus bewegt werden. Das ist bei einigen Kühlregistern von Nachteil, weil die Anlage nicht so weit verlängert werden kann, daß das gesamte Kühlregister im Zugriff der Düsen liegt. Die Gründe sind unterschiedlich. Nach der Erfindung wird auch in solchen Fällen eine Reinigung möglich, weil die Düsen über den Kopf der Vorrichtung hinausbewegt werden können. Dazu gehört einerseits eine ausreichende Bewegungsfreiheit für die Düsen bzw. den Düsenstock. Das wird erreicht durch portalförmige Bügel.
    Ferner ist der Düsenstock so groß angelegt, daß er in der obersten Stellung in gewünschtem Maß gegenüber dem Kopf der Vorrichtung vorragt.
    Die Fig. 4 zeigt eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung.
    Die Vorrichtung besitzt die gleichen Elemente wie die Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 3. Die Düsen sind zu mehreren in einem Düsenstock 50 angeordnet. Die Düsen sind in unterschiedlichen Reihen angeordnet, wobei die Düsen der einen Reihe eine andere Richtung als die Düsen der anderen Reihe besitzen. Die unterschiedlich gerichteten Düsen sind in Fig. 5 und 6 dargestellt. Ziel der unterschiedlichen Düsenrichtung ist ein unterschiedliches Anspritzen der Kühlrohr 51.
    Die Kühlrohre 51 sind zu Registern zusammengefaßt. Die Kühlregister sind zwischen Trägem 52 der Kühlkonstruktion gehalten.
    Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Querschnitt, die Fig. 4 eine Seitenansicht. In der Seitenansicht ist die Neigung des Kühlregisters dargestellt. Dabei ergeben sich am oberen Ende des Kühlregisters sehr beengte Verhältnisse, im Ausführungsbeispiel wegen einer Windwandabstützung. Infolgedessen kann das Vierkantprofil 2 nicht so weit verlängert werden, daß die Reinigungsvorrichtung mit ihrem Kopf das obere Ende des Kühlregisters erreicht. Nach Fig. 4 kann das dadurch ausgeglichen werden, daß der Düsenstock 50 in der oberen Stellung entsprechend weit über den Kopf der Reinigungsvorrichtung hinausragt.
    Das ist im Ausführungsbeispiel aufgrund der portalförmigen Bügel 53 möglich, mit denen die Reinigungsvorrichtung gehalten wird.
    Die portalförmigen Bügel 53 bilden zusammen mit dem Kantprofil 2 einen Tragwagen, der seitlich auf den Kühlregistern verfahrbar ist. Der Tragwagen trägt alle zur Reinigungsvorrichtung gehörenden Komponenten, wie sie bereits Gegenstand des älteren Vorschlages sind. Dazu gehören im Ausführungsbespiel ein Zahnriementrieb (statt Riementrieb kann auch Kettenzug oder eine andere Zugeinrichtung mit Band oder Seil vorgesehen sein), der Antrieb und der Düsenstockwagen.
    Zum Verfahren sind unten an den Bügel 53 Fahrrollen vorgesehen. Die Fahrrollen besitzen eine Arretierung in Form einer Klemme. Die Einzelheiten sind in Fig. 7 dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt zugleich die Aufhängung des Kantprofiles 2 in den Bügeln 53. Als Aufhängung dient eine Verstrebung 54. Das Kantprofil 2 ist so angeordnet, daß eine Diagonale des Querschnittes vertikal verläuft.
    Auf den geneigten Flächen des Kantprofiles 2 laufen Rollen 55. Die Rollen 55 sind an Blechstreifen 56 montiert. Die Blechstreifen 56 sind am oberen Ende so gekantet, daß die Befestigungsflächen für die Rollen 55 unter 90 Grad zueinander stehen. Den gleichen Winkel schließen die Seitenflächen des Kantprofiles 2 jeweils zwischen sich ein.
  • An den unteren Enden der Blechstreifen 56 sind Bolzen 57 vorgesehen. Die Bolzen 57 bilden zugleich Abstandshalter für die Blechstreifen und auch Befestiger für den Düsenstock 50.
  • Nach Fig. 8 ist zur Befestigung des Düsenstockes 50 an der durch die Bolzen 57 gebildeten Konstruktion eine Verschraubung vorgesehen. Die Verschraubung erlaubt eine schnelle Montage und Demontage. Hilfreich ist dabei, daß die zugehörigen Schrauben am Kopf einen Hebel besitzen, mit sich eine Schraubendrehung ohne Werkzeug von Hand bewirken läßt. Der Hebel ist in Fig. 8 mit 58 bezeichnet.
  • Die Fig. 8 zeigt im weiteren den Riementrieb mit dem Zahnriemen 59 und verschiedene Riemenrollen 60 und 61. Ferner ist dargestellt, wie die Enden des Zahnriemens an dem Düsenstockwagen (bestehend aus Düsenstock, Rollen, Halterungen, Blechstreifen, Bolzen usw.) bei 62 und 63 angeschlagen sind.
  • Fig. 8 zeigt auch eine Bremse mit einem federbelasteten Bremshebel 64. Der Bremshebel wird von der Spannkraft des Zahnriemens 59 außer Eingriff gehalten. Bei nachlassen der Spannkraft wird der Bremshebel gegen das Kantprofil 2 gedrückt. Zugleich bewirkt die entstehende Reigung ein Drehmoment an dem Bremshebel 64. Der Bremshebel 64 wird noch stärken in Funktion gebracht.
  • Der Bremshebel ist für die Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Vorrichtung von Vorteil. Bei einem Auswechseln des Riemens sichert der Bremshebel 64 den Düsenstockwagen selbsttätig in der jeweiligen Stellung. Sonst besteht die Gefahr eines ungewollten unds schnellen Herunterfahrens des Wagens. Die Folge wird leicht ein Sachschaden sein.
  • In Fig. 8 sichert eine U-förmige Fahrschiene 65 die Reinigungsvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Abheben vom Kühlregister. Die Fahrschiene wird nachträglich an den Kühlregistern angebracht.
    Als seitlichen Verfahren der Reinigungsvorrichtung ist auch ein seitliches Gleiten der Reinigungsvorrichtung anzusehen. Dabei sind keine Rollen sondern Gleitkufen vorgesehen.
  • In Fig. 9 ist der Fuß der Reinigungsvorrichtung in einer Draufsicht dargestellt.
    Mit 66 sind weitere Rollen des Riementriebes bezeichnet, mit unterschiedlichen Funktionen, z.B. Umlenkfunktion und Spannfunktion und Antriebsfunktion. Die Antriebsrolle ist über eine Kupplung 67 mit einem Getriebemotor 68 verbunden.
    Mit 69 ist die Wasserzuführung zum Düsenstock 50 bezeichnet.
  • Fig. 10 zeigt die Teile der Fig. 9 in einer Seitenansicht.
    Der Motor 68 und die verschiedenen Rollen 66 sind mit einer Haube 70 abgedeckt. Die Haube 70 ist schwenkbar gelagert und kann von Hand an einem Bügel 71 bewegt werden. Der Bügel 71 kann zugleich genutzt werden, um die Reinigungsvorrichtung von Hand seitlich zu versetzen. Dabei stellt sich wiederum das Problem des Gleichlaufes am oberen und unteren Ende. Wahlweise wird der Gleichlauf bei mechanischem Antrieb über eine geeignete Steuerung oder über eine Mechanik sichergestellt. Für die mechanische Gleichlaufsteuerung eignet sich auch ein Seilsystem mit einer Handkurbel. Dabei wird gesichert, daß das Seil zugleich die Fahrrollen am obern und unteren Ende bewegt. Das geschieht durch geeignete Umschlingung der Rollen.
  • Fig. 11 zeigt eine Sicherung gegen Abheben der Vorrichtung mittels einer Rolle 75, die eine Fahrschiene hintergreift. Die Rolle 75 ist mittels einer Spindel 76 gehalten und so vorfahrbar und zurückfahrbar, daß die Rolle 75 in die Sicherungsstellung kommt oder aus der Stellung wieder herausbewegt wird. Die Spindel 76 ist mit einem Hebel oder Griffteller oder Rad verstellbar und in der jeweiligen Stellung arretierbar.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beine der Bügel 53 verlängerbar bzw. einkürzbar. Das geschieht wahlweise mit montierbaren oder demontierbaren Stücken oder durch Teleskopieren der Beine.

Claims (34)

  1. Mobile Reinigungsvorrichtung für Kühlflächen, insbesondere Lukos, Wasserkühler und chemische Anlagen, umfassend einen
    a) über den Kühlregistern in Längsrichtung der Kühlrohre (51) verfahrbar anordbaren Düsenstockwagen, der einen Düsenstock mit mehreren Reinigungsdüsen trägt,
    b) einen den Düsenstock (50) tragenden Tragwagen, der so bemessen ist, daß er mehrere Kühlrohr oder auch mehrere Kühlregister übergreifen kann, wobei
    c) der Tragwagen seitlich auf den Kühlregistern verfahrbar ist und durch einen Bügel (53) und ein als Tragkonstruktion dienendes Kantprofil (2) gebildet ist, wobei
    d) das Kantprofil längenänderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) die Bügel (53) portalförmig ausgebildet sind,
    f) das Kantprofil (2) in den portalförmigen Bügeln (53) aufgehängt ist,
    g) der Düsenstockwagen auf dem Kantprofil (2) aufgehängt ist und in Längsrichtung des Kantprofils verfahrbar angeordnet ist und
    h) der Düsenstockwagen über den Kopf und/oder Fuß des Tragwagens hinausfahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den Bügeln (53) befestigte Leiter.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (53) zumindest teilweise aus einem Leiterprofil bestehen und/oder lösbar sind und/oder Rollen (9,19,20,22,23) für einen Bandzug oder Seilzug oder Kettenzug oder Riemenzug (21), insbesondere einen Zug mit Zahnriemen, tragen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Höhenverstellung an Bügel (53) und/oder an der Leiter.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter klappbare Stufen bzw. Sprossen und/oder ein klappbares Geländer besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Kantprofil (2) und dem Bügel (53) durch einen aufrecht stehenden Steg oder durch eine formstabile Verstrebung (54), insbesondere durch eine dreieckförmige Verstrebung gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung zwischen den lösbaren Einzelteilen der Vorrichtung, insbesondere mit Schrauben, die am Kopf mit einem Griff versehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Verwendung eines Hebels als Griff oder einen als Griffteller oder Griffrad ausgebildeten Griff.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine durch schwenkbewegliche Lagerung lösbare Abdeckhaube (70) für den Antrieb des Düsenstockwagens, insbesondere für die zum Antrieb gehörenden Rollen am Fuß der Vorrichtung.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen an der Abdeckhaube (70) vorgesehenen Schwenkgriff und/oder Fahrgriff.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Griff in Form eines Bügels (71).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen über eine Kupplung mit dem Antrieb des Düsenstockwagens verbundenen und lösbaren Motor.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Rollenlaufwerk der Düsenstockwagens, dessen Rollen (55) an einem Tragwerk aus geformtem Blech (56) befestigt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Blechprofile (56) die im Einbauzustand unten den Düsenstock (5e0) tragen und oben Rollenbefestigungsflächen besitzen, die den gleichen Winkel zwischen sich einschließen wie die Flächen des Kantprofils (2), auf dem die zu dem jeweiligen Blechprofil gehörenden Rollen (55) laufen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantprofil (2) ein Vierkantprofil ist, dessen Flächen jeweils einen Winkel von 90 Grad zwischen sich einschließen, und daß die Rollenbefestigungsflächen einen Winkel von 90 Grad zwischen sich einschließen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blechprofilen (56) Abstandshalter und Befestiger für den Düsenstock (50) vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter und Befestiger durch Bolzen (57) gebildet werden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Fahr- oder Gleitschienen für den Tragwagen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Zug zur Bewegung des Düsenstockwagens das Band oder das Seil oder der Riemen (21) an mindestens einem Ende an dem Düsenstockwagen angeschlagen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, daß das Ende des Bandes oder Seiles oder Riemens (21) zwischen nachgiebigem Material, insbesondere zwischen Gummiteilen am Düsenstockwagen gehalten ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine Bremse an dem Düsenstockwagen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine selbstgreifende Bremse, die bei funktionsfähigem Zug durch den Zug außer Eingriff gehalten wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen federbelasteten und/oder gewichtsbelasteten Bremshebel.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine Abhebesicherung (75,76,77) mit Rollen (75) oder Gleitschuhen oder Sicherungsklauen oder Sicherungsfingern, die eine in Bewegungsrichtung des Tragwagens verlaufende Schiene lösbar hintergreifen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung für die Abhebesicherung (75,76,77) mit einer in der Sicherungsstellung verspannbaren Schraube oder Spindel (76).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen als Hebel (77) oder Teller oder Rad ausgebildeten Schraubenkopf oder Spindelkopf.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Antrieb für Reinigungsarbeiten in Chemiestandorten, insbesondere einen lösbaren Antrieb.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch eine Gleichlaufsteuerung der verschiedenen Rollen bzw. Räder des Tragwagens bei größerer Tragwagenlänge.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch einen zweiten Düsenstockwagen, so daß sich die Reinigungsleistung erhöht.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Düsenstockwagen unabhängig vom ersten verfahrbar ist, um unterschiedliche Reinigungsarbeiten zu leisten.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenstockwagen auf dem gleichen Kantprofil (2) angeordnet sind.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen im Düsenstock (50) eine Neigung von 0 bis 17 Grad zu einer Ebene haben, die mit der Kühlregistermitte fluchtet oder parallel zur Kühlregistermitte verläuft.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsstrahl bei dem Auftreffen auf das Kühlregister an den Außenseiten einen Winkel von 15 bis 25 Grad zwischen sich einschließt und/oder der Abstand der Düsen vom Kühlregister 200 bis 250 mm beträgt und/oder der Reinigungsdruck bei Auftreffen auf das Kühlregister 80 bis 100 bar beträgt und/oder die Anzahl der Düsen pro Stock 10 bis 12 beträgt und/oder mindestens 2 Stöcke parallel angeordnet sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (50) mindestens 50 cm über ein Ende des Tragwagens hinaus bewegbar ist, vorzugsweise mindestens 75 cm über das obere Ende des Tragwagens hinaus bewegbar ist.
EP00993070A 2000-11-07 2000-11-07 Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher Expired - Lifetime EP1604164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/010984 WO2002039047A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1604164A1 EP1604164A1 (de) 2005-12-14
EP1604164B1 true EP1604164B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=8164153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993070A Expired - Lifetime EP1604164B1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1604164B1 (de)
AT (1) ATE341747T1 (de)
AU (1) AU2001250295A1 (de)
DE (1) DE50013580D1 (de)
ES (1) ES2269226T3 (de)
WO (1) WO2002039047A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040427A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 J&W Reinigungssysteme Gmbh mobile oder stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2031331A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 J&W Reinigungssysteme GmbH Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
EP2034266A2 (de) 2007-09-10 2009-03-11 J&W Reinigungssysteme GmbH Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202009005417U1 (de) 2008-07-17 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
NL1037634C2 (nl) * 2010-01-20 2010-10-19 Montagebedrijf Terneuzen B V Inrichting voor het reinigen van een warmtewisselaar.
US9605916B2 (en) 2014-09-19 2017-03-28 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
WO2019063813A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Stickling Johannes CLEANING APPARATUS FOR COOLING PIPES ASSEMBLY
FR3124250A1 (fr) * 2021-06-16 2022-12-23 A X System Dispositif de nettoyage à inversion de sens hydraulique
FR3124249A1 (fr) 2021-06-16 2022-12-23 A X System Dispositif de nettoyage à profilé de guidage renforcé
US11604040B2 (en) 2017-09-29 2023-03-14 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317274A3 (de) * 2009-10-19 2012-06-13 JNW CleaningSolutions GmbH Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leiter
DE102010032388A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010010011A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009054159A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) 2010-01-18 2011-09-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher
DE102011113377A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Schlauchführung
DE102012104870A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Clyde Bergemann Gmbh Maschinen- Und Apparatebau Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Rauchgaskanals
US11788807B2 (en) 2015-12-28 2023-10-17 Coil Flow Max, Inc. Apparatus and method for cleaning HVAC cooling coils
US10539381B2 (en) 2015-12-28 2020-01-21 Coil Flow Max, Inc. Apparatus and method for cleaning HVAC cooling coils
CN108168363B (zh) * 2018-01-12 2024-04-26 西安华唐电力工程有限公司 空预器移动便携式清洗装置
FR3089434B1 (fr) 2018-12-07 2020-11-13 Reka Dispositif mobile de nettoyage de surfaces
WO2023247840A1 (fr) 2022-06-23 2023-12-28 A X System Dispositif de nettoyage à inversion de sens hydraulique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843409A (en) * 1970-06-26 1974-10-22 Hydro Vel Services Inc Heat exchanger cleaning system
FR2389090A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Procede et appareil pour le nettoyage des surfaces d'echange des plaques de transmission de chaleur d'un regenerateur rotatif
WO1992004589A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-19 Emil Bader Waschvorrichtung für querstrom-plattenwärmeaustauscher
DE19800018A1 (de) * 1998-01-04 1999-07-08 Jaresch U Wegener Dirk Tragbare Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018790U1 (de) 2007-08-25 2009-05-28 J&W Reinigungssysteme Gmbh Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102007040427A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 J&W Reinigungssysteme Gmbh mobile oder stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2031331A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 J&W Reinigungssysteme GmbH Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2009-04-30 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE102008016539A1 (de) 2007-08-31 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
EP2034266A2 (de) 2007-09-10 2009-03-11 J&W Reinigungssysteme GmbH Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008036951A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE202008017300U1 (de) 2007-09-10 2009-05-20 J+W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscher mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE202008017288U1 (de) 2007-09-18 2009-07-16 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
WO2009046783A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 J & W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit wasserrückführung für wärmetauscher
DE202007018800U1 (de) 2007-10-01 2009-05-07 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202009005417U1 (de) 2008-07-17 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
DE102009011884A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
BE1019840A3 (nl) * 2010-01-20 2013-01-08 Mb Ti B V Inrichting voor het reinigen van een warmtewisselaar.
DE202011001750U1 (de) 2010-01-20 2011-03-31 Montagebedrijf Terneuzen B.V., MA Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers
NL1037634C2 (nl) * 2010-01-20 2010-10-19 Montagebedrijf Terneuzen B V Inrichting voor het reinigen van een warmtewisselaar.
US9605916B2 (en) 2014-09-19 2017-03-28 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
US10018432B2 (en) 2014-09-19 2018-07-10 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
WO2019063813A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Stickling Johannes CLEANING APPARATUS FOR COOLING PIPES ASSEMBLY
US10753690B2 (en) 2017-09-29 2020-08-25 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
EP3929521A1 (de) 2017-09-29 2021-12-29 Stickling, Johannes Reinigungsvorrichtung zum kühlen einer röhrenanordnung
US11604040B2 (en) 2017-09-29 2023-03-14 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
FR3124250A1 (fr) * 2021-06-16 2022-12-23 A X System Dispositif de nettoyage à inversion de sens hydraulique
FR3124249A1 (fr) 2021-06-16 2022-12-23 A X System Dispositif de nettoyage à profilé de guidage renforcé

Also Published As

Publication number Publication date
ES2269226T3 (es) 2007-04-01
DE50013580D1 (de) 2006-11-16
ATE341747T1 (de) 2006-10-15
WO2002039047A1 (de) 2002-05-16
AU2001250295A1 (en) 2002-05-21
EP1604164A1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604164B1 (de) Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
DE102009052676A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2034266A2 (de) Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102010010011A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202007018790U1 (de) Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102010047563A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE202009005417U1 (de) Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
DE102010032388A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher
EP2031331A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
DE102009054159A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE19800018A1 (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE10126700A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE3505193A1 (de) Fernbedienbare traegervorrichtung zur aufnahme und zum positionieren von fernhantierungsgeraeten
DE19739622A1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
EP3031991B1 (de) Abstützvorrichtung
EP2744602B1 (de) Modularer spot-repair-platz
WO2002038292A2 (de) Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
DE102011113377A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Schlauchführung
WO2012163993A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen
DE1751105A1 (de) Russblaeser
DE102020202033A1 (de) Betriebsmittel-Zuführanordnung
DE202011001750U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers
DE1776127C3 (de) Senkrechter Röhrenwärmeaustauscher, insbesondere zum Kondensieren von Pfannendunst in Brauerelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20030925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH

Free format text: J & W REINIGUNGSSYSTEME FUER TROCKENKUEHLANLAGEN GMBH#HEIDESTRASSE 119#44866 BOCHUM (DE) -TRANSFER TO- JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH#HEIDESTRASSE 119#44866 BOCHUM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH

Free format text: JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH#HEIDESTRASSE 119#44866 BOCHUM (DE) -TRANSFER TO- JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH#HEIDESTRASSE 119#44866 BOCHUM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013580

Country of ref document: DE

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 341747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: JNW CLEANINGSOLUTIONS GMBH, DE

Effective date: 20140220

BERE Be: lapsed

Owner name: JNW

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20191111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50013580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 341747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201106