WO1992004589A1 - Waschvorrichtung für querstrom-plattenwärmeaustauscher - Google Patents

Waschvorrichtung für querstrom-plattenwärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
WO1992004589A1
WO1992004589A1 PCT/CH1991/000180 CH9100180W WO9204589A1 WO 1992004589 A1 WO1992004589 A1 WO 1992004589A1 CH 9100180 W CH9100180 W CH 9100180W WO 9204589 A1 WO9204589 A1 WO 9204589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
gusset plate
drive
exhaust air
washing device
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Bader
Original Assignee
Emil Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Bader filed Critical Emil Bader
Publication of WO1992004589A1 publication Critical patent/WO1992004589A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a washing device for cross-flow plate heat exchangers with inclined inlets and outlets and inclined gap channels for the flow of exhaust air or outside air which intersect in the heat exchanger, wherein a nozzle pipe is provided at the exhaust air inlet and back and forth by a drive motor via a flexible drive element is moved that runs in a vertical plane via a drive wheel and a deflection wheel.
  • exhaust air and “outside air” are to be understood in the broadest sense, essentially distinguishing the channels for the flow media, which generally carry out heat exchangers of the type mentioned at the outset for heat recovery.
  • exhaust air here means generally contaminated exhaust air from a room, which flows through the heat exchanger and is then discharged to the outside.
  • Outside air on the other hand means generally so-called “fresh air” which flows through the heat exchanger from the outside and is then fed to a room or the same room.
  • Cross-flow plate heat exchangers of this type are widely used as recuperators and, thanks to their simple and compact design with relatively low pressure losses, offer significant practical advantages.
  • Such heat exchangers generally consist of square or rectangular sheet metal plates, which are arranged parallel to one another at a distance of a few millimeters and limit oblique gap channels with corresponding side walls. Each plate forms the common wall of two adjacent gap channels, which run perpendicular to each other and through which one of the two air flows flows.
  • the gap channels are connected to adjacent horizontal or vertical inlet and outlet channels.
  • Patent EP 0094910 describes a method and a device for cleaning finned tube heat exchangers for heat recovery from exhaust air, which have proven themselves many times in practice in heat exchangers of this type.
  • the device for carrying out the method described therein is designed in such a way that it gives a nozzle pipe a reciprocating movement parallel to the vertical exhaust air inlet during the operation of the heat exchanger in order to spray cleaning fluid in the exhaust air stream, distribute it evenly and carry it through the heat exchanger and thus to ensure cleaning of the entire slat surfaces.
  • the object of the invention is to provide a washing device of the type mentioned, which essentially takes into account the problems outlined above and the automatic cleaning of the closely arranged plates of a heat exchanger of the type mentioned by regular spraying with washing liquid in a reliable manner in maintenance-free continuous operation can ensure.
  • This object is achieved according to the invention using a washing device of the type mentioned at the outset with the features defined in claim 1.
  • This washing apparatus comprises at w e sentlichen an inclined disposed rigid chassis with roller carriers, traverses, a gusset plate and rollers which rest on guide rails in an inclined plane parallel to the exhaust air inlet and transversely supported to the running direction, wherein the nozzle tube is attached to the roller supports and with the chassis moves parallel to the inclined exhaust air inlet.
  • the gusset plate above is according to the invention arranged ent in the same slant plane as the upper and lower running rail below the flexible classical drive ⁇ and cooperates with the latter in its vertical plane together so ⁇ ass be imparted to the chassis with the nozzle tube a reciprocating motion parallel to the inclined exhaust air inlet can.
  • the center of gravity of the nozzle tube is preferably arranged under the flexible drive element so that the chassis is in equilibrium with the nozzle tube on the running rails and the flexible drive element can move freely in its vertical plane.
  • the nozzle pipe is preferably arranged laterally offset in the direction of the deflection wheel, the drive wheel with the drive motor and the corresponding ends of the running rails being mounted in a side hood, so that the nozzle pipe can distribute the washing liquid over the entire width of the exhaust air inlet.
  • the flexible drive element preferably consists of a drive chain with an upper run and two lower runs which are connected to the gusset plate, the control of the drive motor being provided in such a way that its direction of rotation is reversed in each case when the chassis reaches an end position in the vicinity of the drive wheel or the deflection wheel reached.
  • the drive element can also consist of an endless drive chain with a driving roller, which interacts with the gusset plate alternately via upper and lower stops in the area of the upper and lower chain center in such a way that it reciprocates the gusset plate and thus the chassis with the nozzle tube granted.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through an obliquely arranged cross-flow plate heat exchanger with the nozzle tube of the washing device according to the invention at the inclined exhaust air inlet.
  • FIG. 1a and 1b schematically show the flow paths through adjacent gap channels in the heat exchanger according to FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective partial view of a first exemplary embodiment of the washing device on a cross-flow plate heat exchanger according to FIG. 1.
  • FIG. 2a shows the chassis of the washing device according to FIG. 2.
  • FIG. 2b shows the same chassis in the section according to XX in FIG. 2a.
  • 2c, 2d and 2e schematically represent the chassis according to FIGS. 2, 2a in a middle position and two end positions.
  • Fig. 2f shows a schematic side view of the drive wheel with the
  • Fig. 2g shows a cross section through the side hood.
  • FIG. 2h shows a variant of the arrangement according to FIG. 2f, the motor being arranged outside the side hood.
  • Fig. 3 shows a schematic perspective view of another
  • Embodiment of the washing device Embodiment of the washing device.
  • 3a shows a schematic perspective detailed view of a
  • 3b and 3c show a schematic longitudinal section of a detail of the
  • Fig. 1 shows the oblique arrangement of the cross-flow plate heat exchanger for which the washing device according to the invention is specially designed, which here only through a nozzle pipe 4 parallel to the exhaust air inlet 12a of the
  • Heat exchanger is shown schematically.
  • the cross-flow plate heat exchanger shown schematically in Fig. 1 is designed in particular for heat recovery or preheating of outside air by means of exhaust air, is for this purpose with horizontal one above the other! connected inlet or outlet channels 2a, 3a or 3a, 2b and has inclined entrances or exits 12a, 13a or 12b, 13b.
  • Inlet 12a supplied flows obliquely downward at an angle of 45 ° in corresponding gap channels 142 and is discharged via the lower outlet channel 2b, this being provided with a droplet separator 145 and a secured outlet 146.
  • outside air is supplied to the inlet 13a via the inlet duct 3a, flows downward in corresponding gap ducts 143 and is discharged in the lower outlet duct 3b or is supplied to a room.
  • the heat exchanger consists of a multiplicity of square plates 14 arranged next to one another to delimit obliquely running gap channels 142 and 143, which are closed laterally on opposite plate sides by partitions 152 and 153 and are offset in an alternating order by 90 °, so that the adjacent ones Gap channels 142 and 143 are alternately provided for the cross-flow of outside air or exhaust air.
  • FIG. 2 schematically shows a first exemplary embodiment of the washing device according to the invention on a plate heat exchanger which is arranged obliquely as in FIG. 1, elements of the same type being provided with the same reference symbols in the figures.
  • the nozzle tube 4 is also arranged obliquely in front of the inlet 12a of the heat exchanger parallel to it and is mounted on a chassis which consists of an upper and a lower horizontal roller carrier 54a and 54b, two cross members 55a , 55b and a gusset plate 56.
  • This chassis is arranged on two horizontal rails 58a and 58b in a sloping plane parallel to the exhaust air inlet 12a, by profiled rollers 57a 1 , 57a "and 57b (FIGS. 2a, 2b) on the carriers 54a and 54b on the rails 58a and 58b evenly carried in the said inclined plane, supported transversely to the running direction and precisely guided .
  • a drive chain with an upper run 7a is between a drive wheel 9 and a deflection wheel 10 and two lower chain runs 7b 1 and 7b "movably mounted in a vertical plane.
  • 2a is shown in a central position by the gusset plate 56 and the nozzle tube 4.
  • the nozzle tube is moved from its first end position on the left side of the exhaust air inlet duct 2a, near the drive wheel & to r genuinely in the direction of its second end position on the right side of the inlet channel 2a, in the vicinity of the deflection wheel 10, displaced from the lower chain run 7b ", the upper chain run 7a moving to the left towards the drive wheel 9.
  • the reversal of the direction of rotation of the drive motor 19 is achieved here, on the one hand, via a first control element 72a, which is fixedly attached to the upper chain center 7a and is moved in the direction of a first sensor 92a, which is fixedly arranged a short distance above the drive wheel 9.
  • the first Sto. , organ 72a is arranged on the opposite side of the inlet channel 2a at a short distance below the first sensor 92a so that it can act on it by induction in order to reverse the direction of rotation of the motor 19 and the drive chain, so that the gusset plate 56 with the nozzle tube 4 again is shifted to the left in the direction of the drive wheel 9 through the lower left run 7b '.
  • a second control member 71b is also fixed below the lower left chain center 7b 'on the obliquely arranged gusset plate 56, protrudes laterally from this in the direction of the drive wheel 9 and also acts by induction on a second sensor 91b, which is a short distance below the Drive wheel 9 is arranged stationary.
  • FIG. 2e shows the chassis in its first end position in the vicinity of the drive wheel 9, the second control member 71b being arranged on the gusset plate 56 at a short distance above the second sensor 91b, so that it can act on it by induction in order to change the direction of rotation of the Reverse drive motor 19 (Fig. 2) and the drive chain so that the chassis can be shifted to the right again in the direction of the deflection wheel 10 through the right, lower chain center 7b ".
  • control elements 72a and 71b and sensors 92a and 91b each act together in a manner known per se as a proximity switch for emitting a switching pulse, which actuates a changeover switch (not shown) in the form of a bistable toggle switch in order to reverse the direction of rotation of the drive motor (FIG. 2) in each case.
  • FIG. 2f shows a schematic view of the washing device according to FIG. 2 from the drive side, with the hood 144 removed.
  • a rectangular frame 147 is arranged obliquely around a lateral opening 148 in the left side wall of the inlet channel 2a (FIG. 2) and with an upper and lower rail support 149a and 149b and a support plate 150 are firmly connected.
  • the drive wheel 9 is here directly coupled to the shaft of the drive motor 19 and is carried by the T-bar 151, which is welded to the support plate 150. It can also be seen from this figure that the longitudinal center axis of the opening 148 or frame 147 and the longitudinal axes of the running rails 58a and 58b lie in the same inclined plane parallel to the exhaust air inlet 12a, the rail supports 149a and 149b being attached to the frame 147.
  • the described arrangement of the drive wheel 9 under the hood 144 enables the chassis with the nozzle tube 4 to be extended laterally outside the inlet duct 2a (FIG. 2) and thus facilitates maintenance of the washing device, in particular cleaning or, if necessary, replacing the spray nozzles.
  • 2h shows a variant of the arrangement according to FIG. 2f, in which case the motor 19 is mounted outside the hood 144 and the motor shaft via a clutch 192, the transmission 193, a support 194 and an intermediate shaft in a bearing tube 196 with the Shaft of the drive wheel 9 is coupled.
  • FIG. 3 schematically shows a further exemplary embodiment of the washing device, which has a chassis with a structure similar to that in FIG. 2 and is arranged in a similar manner on a plate heat exchanger according to FIG. 1. However, this heat exchanger has been omitted to simplify the drawing in FIG. 3.
  • the chain drive here also takes place via a drive motor and a drive wheel, which are arranged in a similar manner to that described in connection with FIG. 2, but are also not shown in FIG. 3.
  • an endless drive chain with an upper and lower run 7a or 7b is provided, which is provided on its outside with a driving roller 8 (FIGS. 3b, 3c) and is driven in only one direction of rotation.
  • a stop support (FIG. 3a) with an upper or lower horizontal roller guide 15a or 15b and an upper and lower stop 1 1a or 11b is arranged in the movement path of the driving roller 8 in the upper and lower run of the drive chain .
  • 3a shows in particular that the stop support has four posts 17 which are arranged vertically on opposite sides of the vertical plane of the chain centers 7a and 7b, are fixedly connected to two fastening plates 18 and form an angle of 45 ° with these, these plates 18 are attached to the gusset plate 56 symmetrically with respect to the junction of this plate.
  • the upper and lower roller guides 15a and 15b are held in a horizontal position by the posts 17, so that the driving roller 8 is precisely guided and alternately brought into engagement with the stops 11a and 11b.
  • 3b and 3c also show that the upper and lower roller guides 15a and 15b are each provided with an on ramp 16a and 16b for the driving roller 8.
  • the drive arrangement described is designed such that the chassis is mechanically moved back and forth by the drive chain 7a, 7b via the driving roller 8 and the stops 11a and 11b.
  • the driver roller 8 comes alternately into engagement with the upper and lower stops 1 1a and 11b in order to alternately shift the chassis with the nozzle tube 4 in opposite directions.
  • Fig. 3 the chassis is shown in a middle position, wherein it is moved to the left by the driving roller 8 in the upper chain center 7a.
  • this roller 8 reaches the left end position of the chassis the drive wheel 9, as shown schematically in Fig. 3b, it releases the upper stop 11a and then moves down around the drive wheel 9, and then on the lower run 7b over the up run ramp 16b to get to the lower roller guide 15b (Fig.
  • the nozzle tube 4 can always be kept in balance on the running rails 58a and 58b and can be moved back and forth evenly parallel to the inclined inlet 12a of the plate heat exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Waschvorrichtung ist speziell für Querstrom-Plattenwärmeaustauscher mit schräglaufenden Spaltkanälen für die Wärmerückgewinnung ausgelegt. Ein Düsenrohr (4) ist auf einem Fahrgestell mit Rollenträgern, Traversen, einem Knotenblech (56) und Laufrollen angebracht, die auf Laufschienen (58a, bzw. 58b) in einer Schrägebene parallel zum Fortluft-Eintritt (12a) aufliegen. Das Knotenblech (56) liegt in derselben Schrägebene wie die Laufschienen (58a bzw. 58b) unter der Antriebskette (7a, 7b', 7b'), über die das Düsenrohr (4) parallel zum geneigten Fortluft-Eintritt (12a) hin- und herbewegt wird. Bei einer Ausführung ist das Knotenblech mit einer Antriebskette verbunden, wobei die Drehrichtung des Antriebsmotors über zwei Steuerorgane auf dem oberen Kettentrum bzw. auf dem Knotenblech und zugeordnete Sensoren beim Antriebsrad umgekehrt wird. Bei einer anderen Ausführung kommt eine Mitnehmerrolle auf der Antriebskette abwechselnd in Eingriff mit einem oberen und unteren Anschlag auf einem Anschlagträger am Knotenblech.

Description

Waschvorrichtung für Querstrom-πattenwärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für Querstrom- Plattenwärmeaustauscher mit geneigten Eintritten und Austritten und schräglaufenden Spaltkanälen für den Durchfluss von Fortluft bzw. Aussenluft, die sich im Wärmeaustauscher kreuzen, wobei ein Düsenrohr am Fortlufteintritt vorgesehen ist und von einem Antriebsmotor über ein flexibles Antriebselement hin- und herbewegt wird, das in einer Vertikalebene über ein Antriebsrad und ein Umlenkrad läuft.
Die erfindungsgemässe Waschvorrichtung ist speziell für das Reinigen von Querstrom-Plattenwärmeaustauschern dieser Art ausgelegt. Hier sind die Bezeichnungen "Fortluft" und "Aussenluft" im weitesten Sinne zu verstehen, wobei sie im wesentlichen die Kanäle für die Strömungsmedien unterscheiden, die im allgemeinen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art für die Wärmerückgewinnung durchf Messen. So bedeutet hier einerseits "Fortluft" allgemein verunreinigte Abluft aus einem Raum, die den Wärmeaustauscher durchfliesst und danach nach aussen abgeführt wird. "Aussenluft" bedeutet andererseits allgemein sogenannte "Frischluft", die von aussen her den Wärmeaustauscher durchfliesst und danach einem Raum bzw. demselben Raum zugeführt wird.
Querstrom-Plattenwärmeaustauscher dieser Art werden vielfach als Rekuperatoren verwendet und ergeben dank ihrer einfachen und kompakten Bauweise mit relativ geringen Druckverlusten bedeutende praktische Vorteile. Solche Wärmeaustauscher bestehen im allgemeinen aus quadratischen oder rechteckigen Blechplatten, die im Abstand von einigen Mi llimetern parallel nebeneinander angeordnet sind und mit entsprechenden Seitenwandungen schräglaufende Spaltkanäle begrenzen. Jede Platte bildet dabei die gemeinsame Wand zweier angrenzender Spaltkanäle, die senkrecht zueinander verlaufen und jeweils von einem der beiden Luftströme durchflössen werden. Bei der herkömmlichen schrägen Anordnung solcher Plattenwärmeaustauscher sind die Spaltkanäle mit aneinandergrenzenden horizontalen oder vertikalen Eintritts- und Austrittskanälen verbunden. Die Strömungswege der Fortluft und Aussenluft ergeben damit nur geringe Richtungsänderungen von 45° beim geneigten Eintritt und Austritt des Plattentwärmeaustauschers, so dass die Druckverluste entsprechend gering sind. Beim Betrieb solcher Wärmeaustauscher können jedoch im Fortluftstrom vorhandene Verunreinigungen, z.B. Staub verschiedener Art, Fettdünste oder Harzkondensate sich progressiv auf den Platten absetzen bzw. verkrusten, den Strömungsquerschnitt der Spaltkanäle verringeren und damit den Druckabfall im Wärmeaustauscher erhöhen und die Wärmeübertragung beeinträchtigen. Solche Verschmutzungen wurden bisher' im allgemeinen durch eine Plattenreinigung von Hand, durch Abkratzen oder mit einem Dampf- oder Wasserstrahl beseitigt. In manchen Fällen müssen jedoch die verschmutzten Plattenblöcke sogar ersetzt werden, was auch vom ökologischen Standpunkt her unannehmbar ist. Sowohl das manuelle Reinigen als auch das Auswechseln der Platten bedingen ausserdem mehr oder minder lange unerwünschte Unterbrechungen des Wärmeaustauscherbetriebes sowie relativ hohe Servicekosten. Das automatische Reinigen ohne Betriebsunterbrechung ist daher für Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art von besonderem Interesse, damit man ihre Vorteile möglichst vollständig im Dauerbetrieb nutzen kann. Im Patent EP 0094910 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Lamellenrohr- Wärmeaustauschern für die Wärmerückgewinnung aus Abluft beschrieben, die sich in der Praxis bei Wärmeaustauschern dieser Art vielfach bewährt haben. Die darin beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so ausgelegt, dass sie einem Düsenrohr während des Betriebs des Wärmeaustauschers eine Hin- und Herbewegung parallel zum vertikalen Abluft- Eintritt erteilt, um Reinigungsflüssigkeit im Abluftstrom zu versprühen, gieichmässig zu verteilen und durch den Wärmeaustauscher zu tragen und damit eine Reinigung der gesamten Lamellenflächen zu gewährleisten. Es hat sich nun gezeigt, dass das selbsttätige Reinigen von Querstrom- Platten wärm austauschern der eingangs genannten Art durch Anwendung des genannten bekannten Verfahrens besonders wichtige Vorteile bieten kann, jedoch eine speziell zu diesem Zweck ausgelegte Waschvorrichtung erfordert, damit der wartungsfreie Dauerbetrieb solcher Plattenwärmeaustauscher sichergestellt werden kann.
Zu diesem Zweck ist zunächst eine entsprechende Schräglage des beweglichen Düsenrohrs parallel zum geneigten Fortlufteintritt unerlässlich, wobei aber nur eine konstruktiv einfache und zuverlässige Vorrichtung den selbsttätigen wartungsfreien Dauerbetrieb sicherstellen kann. Die Erfahrung hat ferner in diesem Zusammenhang gezeigt, dass die Verwendung von flexiblen Antriebselementen wie Antriebsketten oder Treibriemen den wartungsfreien Dauerbetrieb auch in stark verschmutzten warmen Luftströmen sicherstellen kann, wobei starre Antriebe hingegen unter solchen Bedingungen mehr störanfällig sind.
Die unbehinderte Bewegung von flexiblen Antriebselementen erfordert in diesem Fall jedoch einerseits ihre übliche Anordnung in einer Vertikalebene und andererseits formschlüssige Verbindung mit einem geneigten Schlitten für die Hin- und Herbewegung des Düsenrohrs parallel zum geneigten Lufteintritt. Dabei muss der Schlitten sowohl leicht als auch starr sein, eindeutig in der entsprechenden Schrägebene geführt sein und mit dem flexiblen Antriebselement in der Vertikalebene so zusammenwirken, dass Kippmomente bzw. Schwingungen weitgehend vermieden werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Waschvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den oben dargelegten Problemen im wesentlichen Rechnung trägt und das selbsttätige Reinigen der eng nebeneinander angeordneten Platten eines Wärmetauschers der genannten Art durch regelmässiges Besprühen mit Waschflüssigkeit auf zuverlässige Weise im wartungsfreien Dauerbetrieb sicherstellen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss anhand einer Waschvorrichtung der eingangs genannten Art mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst. Diese Waschvorrichtung weist im wesentlichen ein geneigt angeordnetes starres Fahrgestell mit Rollenträgern, Traversen, einem Knotenblech und Laufrollen, die auf Laufschienen in einer Schrägebene parallel zum Fortlufteintritt aufliegen und quer zur Laufrichtung abgestützt sind, wobei das Düsenrohr an den Rollenträgern angebracht ist und sich mit dem Fahrgestell parallel zum geneigten Fortlufteintritt bewegt.
Das genannte Knotenblech ist erfindungsgemäss in derselben Schrägebene wie die obere und untere Laufschiene unter dem flexiblen Antriebsele-^ent angeordnet und wirkt mit diesem in seiner Vertikalebene zusammen, so ^ass dem Fahrgestell mit dem Düsenrohr eine Hin- und Herbewegung parallel zum geneigten Fortlufteintritt erteilt werden kann. Der Schwerpunkt des Düsenrohrs wird vorzugsweise unter dem flexiblen Antriebselement angeordnet, damit sich das Fahrgestell mit dem Düsenrohr auf den Laufschienen im Gleichgewicht befindet und sich das flexible Antriebselement in seiner Vertikalebene ungehindert bewegen kann. Das Düsenrohr ist vorzugsweise seitlich in Richtung des Umlenkrads versetzt angeordnet, wobei das Antriebsrad mit dem Antriebsmotor und den entsprechenden Enden der Laufschienen in einer seitlichen Haube gelagert sind, so dass das Düsenrohr die Waschflüssigkeit über die gesamte Breite des Fortluft-Eintritts verteilen kann.
Das flexible Antriebselement besteht vorzugsweise aus einer Antriebskette mit einem oberen Trum und zwei unteren Trums, die mit dem Knotenblech verbunden sind, wobei die Steuerung des Antriebsmotors so vorgesehen ist, dass seine Drehrichtung jeweils umgekehrt wird, wenn das Fahrgestell eine Endstellung in der Nähe des Antriebsrads bzw. des Umlenkrads erreicht. Das Antriebselement kann auch aus einer endlosen Antriebskette mit einer Mitnehmerrolle bestehen, die mit dem Knotenblech abwechselnd über obere und untere Anschläge im Bereich des oberen bzw. unteren Kettentrums so zusammenwirkt, dass sie dem Knotenblech und damit dem Fahrgestell mit dem Düsenrohr eine Hin- und Herbewegung erteilt.
Es werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, die folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen schräg angeordneten Querstrom-Plattenwärmeaustauscher mit dem Düsenrohr der erfindungsgemässen Waschvorrichtung am geneigten Fortlufteintritt.
Fig. 1a und 1b zeigen schematisch die Strömungswege durch benachbarte Spaltkanäle im Wärmeaustauscher gemäss Fig. 1.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Waschvorrichtung an einem Querstrom- Plattenwärmeaustauscher gemäss Fig. 1.
Fig. 2a zeigt das Fahrgestell der Waschvorrichtung gemäss Fig. 2. Fig. 2b zeigt dasselbe Fahrgestell im Schnitt nach X-X in Fig. 2a. Fig. 2c , 2d und 2e stellen schematisch das Fahrgestell gemäss Fig. 2, 2a in einer Mittelstellung und zwei Endstellungen dar. Fig. 2f zeigt eine schematische Seitenansicht des Antriebsrads mit dem
Antriebsmotor der Waschvorrichtung gemäss Fig. 2 nach dem Entfernen der seitlichen Haube.
Fig. 2g zeigt einen Querschnitt durch die seitliche Haube.
Fig. 2h zeigt eine Variante der Anordnung gemäss Fig. 2f, wobei der Motor ausserhalb der seitlichen Haube angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Waschvorrichtung.
Fig. 3a zeigt eine schematische perspektivische Detailansicht eines
Anschlagträgers am Fahrgestell der Waschvorrichtung gemäss Fig. 3.
Fig. 3b und 3c zeigen im schematischen Längsschnitt ein Detail des
Anschlagträgers gemäss Fig. 3a in den Endstellungen des Fahrgestells.
Fig. 1 zeigt die schräge Anordnung des Querstrom-Plattenwärmeaustauschers, für den die erfindungsgemässe Waschvorrichtung speziell ausgelegt ist, wobei diese hier lediglich durch ein Düsenrohr 4 parallel zum Fortlufteintritt 12a des
Wärmetauschers schematisch dargestellt ist.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Querstrom-Plattenwärmeaustauscher ist insbesondere für die Wärmerückgewinnung bzw. das Vorwärmen von Aussenluft mittels Fortluft ausgelegt, ist zu diesem Zweck mit horizontalen übereinander! iegenden Eintritts- bzw. Austrittskanälen 2a, 3a bzw. 3a, 2b verbunden und weist geneigte Eintritte bzw. Austritte 12a, 13a bzw 12b, 13b auf.
Wie aus Fig. 1, 1a und 1b hervorgeht, sind die Kanäle 2a und 3b bzw. 3a und
2b unmittelbar übereinander angeordnet und die Strömungswege der Aussenluft und der Fortluft in diesen Kanälen entgegengesetzt und im Wärmeaustauscher in den benachbarten schräglaufenden Spaltkanälen 142, 143 gekreuzt. Wie die
Pfeile andeuten, wird Fortluft über den Eintrittskanal 2a dem geneigten
Eintritt 12a zugeführt, strömt schräg abwärts mit einem Winkel von 45° in entsprechenden Spaltkanälen 142 und wird über den unteren Austrittskanal 2b abgeführt, wobei dieser mit einem Tropfenabscheider 145 und einem gesicherten Ablauf 146 versehen ist. Auf ähnliche Weise wird Aussenluft über den Eintrittskanal 3a dem Eintritt 13a zugeführt, strömt abwärts in entsprechenden Spaltkanälen 143 und wird im unteren Austrittskanal 3b abgeführt bzw. einem Raum zugeführt. Der Wärmeaustauscher besteht aus einer Vielzahl von viereckigen, nebeneinander angeordneten Platten 14 zur Begrenzung von schräglaufenden Spaltkanälen 142 bzw. 143, die jeweils an gegenüberliegenden Plattenseiten durch Trennwände 152 bzw. 153 seitlich geschlossen und in abwechselnder Reihenfolge um 90° versetzt sind, so dass die nebeneinanderliegenden Spaltkanäle 142 und 143 abwechselnd für das Kreuzströmen von Aussenluft oder Fortluft vorgesehen sind.
Fig. 2 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Waschvorrichtung an einem Plattenwärmeaustauschef, der wie in Fig. 1 schräg angeordnet ist, wobei gleichartige Elemente in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Wie aus Fig. 2, 2a und 2b ersichtlich, ist das Düsenrohr 4 vor dem Eintritt 12a des Wärmeaustauschers parallel zu diesem ebenfalls schräg angeordnet und auf einem Fahrgestell montiert, das aus einem oberen und einem unteren horizontalen Rollenträger 54a bzw. 54b, zwei Traversen 55a, 55b und einem Knotenblech 56 besteht.
Dieses Fahrgestell ist auf zwei horizontalen Laufschienen 58a bzw. 58b in einer Schrägebene parallel zum Fortlufteintritt 12a angeordnet, durch profilierte Laufrollen 57a1, 57a" bzw. 57b (Fig. 2a, 2b) an den Trägern 54a bzw. 54b auf den Laufschienen 58a bzw. 58b in der genannten Schrägebene gleichmässig getragen, quer zur Laufrichtung abgestützt und genau geführt. Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, ist eine Antriebskette mit einem oberen Trum 7a zwischen einem Antriebsrad 9 und einem Umlenkrad 10 und zwei unteren Kettentrums 7b1 bzw. 7b" in einer Vertikalebene beweglich gelagert. Die Enden dieser unteren Kettentrums 7b' bzw. 7b" sind jeweils mit dem Knotenblech 56 des Fahrgestells durch einen Bolzen verbunden. Wie aus Fig. 2, 2a und 2b ferner ersichtlich, ist das Düsenrohr 4 in bezug auf das Knotenblech 56 in Richtung des Umlenkrads 10 seitlich versetzt und mittels Rohrschellen 41a und 41b am oberen und unteren Rollenträger 54a bzw. 54b des Fahrgestells fest angebracht. Das Düsenrohr 4 ist ferner in seiner Mitte mit einem Verbindungsstück 42 für den Anschluss eines Schlauchs zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen. Das Antriebsrad 9 ist mit einem Antriebsmotor 19 angetrieben und mit diesem sowie den entsprechenden Enden der Laufschienen 58a und 58b ausserhalb des Eintrittskanals 2a gelagert und von einer abnehmbaren seitlichen Haube 144 abgedeckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 wird die Drehrichtung des Motors 19 jeweils umgekehrt, wenn das mit den unteren Kettentrums 7b', 7b" direkt verbundene Fahrgestell eine erste bzw. zweite Endstellung vor dem Antriebsrad bzw. dem Umlenkrad erreicht, um damit dem Düsenrohr 4 die Hin- und Herbewegung auf den Laufschienen 58a und 58b zu erteilen, die für den Betrieb der erfindungsgemässen Waschvorrichtung erforderlich ist. Das Umsteuern des Antriebsmotors bei der Waschvorrichtung gemäss Fig. 2, 2a wird nun anhand der Fig. 2c-2e erläutert, wobei das beschriebene Fahrgestell nur durch das Düsenrohr 4 und das Knotenblech 56 schematisch dargestellt ist. In Fig. 2c ist das beschriebene Fahrgestell gemäss Fig. 2, 2a durch das Knotenblech 56 und das Düsenrohr 4 in einer Mittelstellung dargestellt. Wie die Pfeile in Fig. 2c zeigen, wird hier das Düsenrohr von seiner ersten Endstellung an der linken Seite des Fortluft-Eintrittskanals 2a, in der Nähe des Antriebsrads &, nach rechts in Richtung seiner zweiten Endstellung an der rechten Seite des Eintrittskanals 2a, in der Nähe des Umlenkrads 10, vom unteren Kettentrum 7b" verschoben, wobei der obere Kettentrumm 7a sich nach links zum Antriebsrad 9 hin bewegt.
Die Umkehrung der Drehrichtung des Antriebsmotors 19 wird hier einerseits über ein erstes Steuerorgan 72a erzielt, das auf dem oberen Kettentrum 7a fest angebracht ist und in Richtung eines ersten Sensors 92a bewegt wird, wobei dieser in kurzem Abstand oberhalb des Antriebsrads 9 feststehend angeordnet ist.
Fig. 2d zeigt das Düsenrohr 4 in s<= zweiten Endstellung in der Nähe des
Umlenkrads 10, wobei das erste Sto. . organ 72a an der gegenüberliegenden Seite des Eintrittskanals 2a in kurzem Abstand unterhalb des ersten Sensors 92a angeordnet ist, so dass es auf diesen durch Induktion einwirken kann, um die Drehrichtung des Motors 19 und der Antriebskette umzukehren, damit das Knotenblech 56 mit dem Düsenrohr 4 wieder nach links in Richtung des Antriebsrads 9 durch den linken unteren Trum 7b' verschoben wird. Ein zweites Steuerorgan 71b ist ferner unterhalb des linken unteren Kettentrums 7b' auf dem schräg angeordneten Knotenblech 56 fest angebracht, steht von diesem in Richtung des Antriebsrads 9 seitlich hervor und wirkt ebenfalls durch Induktion auf einen zweiten Sensor 91b ein, der in kurzem Abstand unterhalb des Antriebsrads 9 feststehend angeordnet ist. Fig. 2e zeigt das Fahrgestell in seiner ersten Endstellung in der Nähe des Antriebsrads 9, wobei das zweite Steuerorgan 71b am Knotenblech 56 in kurzem Abstand oberhalb des zweiten Sensors 91b angeordnet ist, so dass er auf diesen durch Induktion einwirken kann, um die Drehrichtung des Antriebsmotors 19 (Fig. 2) und der Antriebskette umzukehren, damit das Fahrgestell wieder nach rechts in Richtung des Umlenkrads 10 durch den rechten, unteren Kettentrum 7b" verschoben werden kann. Die beschriebenen Steuerorgane 72a bzw. 71b und Sensoren 92a bzw. 91b wirken jeweils zusammen in an sich bekannter Weise als Näherungsschalter zur Abgabe eines Schaltimpulses, der einen nicht gezeigten Umschalter in Form eines bistabilen Kippschalters betätigt, um die Drehrichtung des Antriebsmotors (Fig. 2) jeweils umzukehren.
Die im Zusammenhang mit Fig. 2c-2d beschriebenen Mittel zum Umsteuern des Antriebsmotors 19 können die Hin- und Herbewegung des Düsenrohrs 4 im Dauerbetrieb der Waschvorrichtung gemäss Fig. 2 sicherstellen. Es können jedoch auch andere geeignete Mittel zu diesem Zweck eingesetzt werden. Fig. 2f zeigt eine schematisch Ansicht der Waschvorrichtung gemäss Fig. 2 von der Antriebsseite her, mit entfernter Haube 144. Ein rechteckiger Rahmen 147 ist hier um eine seitliche Öffnung 148 in der linken Seitenwand des Eintrittskanals 2a (Fig. 2) schräg angeordnet und mit je einem oberen und unteren Schienenträger 149a bzw. 149b sowie einem Tragblech 150 fest verbunden. Fig. 2f zeigt ferner, dass das Antriebsrad 9 hier direkt mit der Welle des Antriebsmotors 19 gekoppelt ist und mit diesem von einem T-Eisen 151 getragen wird, das am Tragblech 150 angeschweisst ist. Aus dieser Figur ist es ferner ersichtlich, dass die Längsmittelachse der Öffnung 148 bzw. des Rahmens 147 und die Längsachsen der Laufschienen 58a und 58b in derselben Schrägebene parallel zum Fortlufteintritt 12a liegen, wobei die Schienenträger 149a und 149b am Rahmen 147 angebracht sind.
Die beschriebene Anordnung des Antriebsrads 9 unter der Haube 144 ermöglicht das seitliche Ausfahren des Fahrgestells mit dem Düsenrohr 4 ausserhalb des Eintrittskanals 2a (Fig. 2) und erleichtert damit die Wartung der Waschvorrichtung, insbesondere das Reinigen oder gegebenenfalls das Ersetzen der Sprühdüsen. Fig. 2h zeigt eine Variante der Anordnung gemäss Fig. 2f, wobei der Motor 19 in diesem Fall ausserhalb der Haube 144 gelagert ist und die Motorwelle über eine Kupplung 192, das Getriebe 193, einen Support 194 und eine Zwischenwelle in einem Lagerrohr 196 mit der Welle des Antriebsrads 9 gekoppelt ist. Dank dieser Anordnung des Antriebsmotors 19 ausserhalb der seitlichen Haube 144 kann er falls erforderlich vom Fortluftstrom abgesondert und damit vor starker Erhitzung bzw. Verschmutzung geschützt werden, um den wartungsfreien Dauerbetrieb des Wärmetauschers sicherzustellen. Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres • Ausführungsbeispiel der Waschvorrichtung, die ein Fahrgestell mit ähnlichem Aufbau wie in Fig. 2 aufweist und auf ähnliche Weise an einem Plattenwärmeaustauscher gemäss Fig. 1 angeordnet ist. Dieser Wärmeaustauscher wurde jedoch zur Vereinfachung der Zeichnung in Fig. 3 weggelassen. Der Kettenantrieb erfolgt hier ebenfalls über einen Antriebsmotor und ein Antriebsrad, die auf ähnliche Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben angeordnet, aber ebenfalls in Fig. 3 nicht dargestellt sind.
Bei dieser Ausführung gemäss Fig. 3 ist jedoch eine endlose Antriebskette mit einem oberen und unteren Trum 7a bzw. 7b vorgesehen, die an ihrer Aussenseite mit einer Mitnehmerrolle 8 (Fig. 3b, 3c) versehen ist und in nur einer Drehrichtung angetrieben wird.
Auf dem Knotenblech 56 ist hier ein Anschlagträger (Fig. 3a) mit einer oberen bzw. unteren horizontalen Rollenführung 15a bzw. 15b und einem oberen und unteren Anschlag 1 1a bzw. 11b in der Bewegungsbahn der Mitnehmerrolle 8 im oberen und unteren Trum der Antriebskette angeordnet.
Fig. 3, 3a zeigt insbesondere, dass der Anschlagträger vier Pfosten 17 aufweist, die senkrecht an gegenüberliegenden Seiten der Vertikalebene der Kettentrums 7a und 7b angeordnet, mit zwei Befestigungsplatten 18 fest verbunden sind und mit diesen einen Winkel von 45° bilden, wobei diese Platten 18 am Knotenblech 56 symmetrisch in bezug auf den Knotenpunkt dieses Blechs befestigt sind.
Durch diese Anordnung des Anschlagt, jers werden die obere und untere Rollenführung 15a bzw. 15b durch die Pfosten 17 in horizontaler Stellung gehalten, so dass die Mitnehmerrolle 8 genau geführt und abwechselnd mit den Anschlägen 11a bzw. 11b in Eingriff gebracht wird. Fig. 3b und 3c zeigen ferner, dass die obere und untere Rollenführung 15a bzw. 15b jeweils mit einer Auf lauf rampe 16a bzw. 16b für die Mitnehmerrolle 8 versehen sind.
Die beschriebene Antriebsanordnung ist so ausgelegt, dass das Fahrgestell von der Antriebskette 7a, 7b über die Mitnehmerrolle 8 und die Anschläge 11a und 11b mechanisch hin- und herbewegt wird. Die Mitnehmerrolle 8 kommt hier abwechselnd mit dem oberen und unteren Anschlag 1 1a bzw. 11b in Eingriff, um das Fahrgestell mit dem Düsenrohr 4 abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen zu verschieben. In Fig. 3 ist das Fahrgestell in einer mittleren Stellung dargestellt, wobei es von der Mitnehmerrolle 8 im oberen Kettentrum 7a nach links bewegt wird. Wenn diese Rolle 8 die linke Endstellung des Fahrgestells das Antriebsrad 9 erreicht, wie in Fig. 3b schematisch dargestellt ist, gibt sie den oberen Anschlag 11a frei und bewegt sich dann abwärts um das Antriebsrad 9 herum, um danach am unteren Trum 7b über die Auf lauf rampe 16b auf die untere Rollenführung 15b (Fig. 3c) zu gelangen, mit dem unteren Anschlag 11b in Eingriff zu kommen und das Fahrgestell bis zu seiner rechten Endstellung gemäss Fig. 3c nach rechts zu versetzen. In dieser rechten Endstellung gibt die Rolle 8 den unteren Anschlag 11b frei und bewegt sich aufwärts um das Umlenkrad 10 herum zum oberen Trum 7a. Danach wird die Mitnehmerrolle 8 erneut über die obere Rollenführung 15a dem oberen Anschlag 11a zugeführt und verschiebt damit das Fahrgestell wieder nach links bis zum Antriebsrad 9 bzw. in die linke Endstellung, die in Fig. 3b dargestellt ist. Derselbe Vorgang wiederholt sich dann im nächsten Zyklus.
Dank der beschriebenen Konstruktion des Fahrgestells kann das Düsenrohr 4 auf den Laufschienen 58a und 58b immer im Gleichgewicht gehalten und parallel zum geneigten Eintritt 12a des Plattenwärmeaustauschers gleichmässig hin- und herbewegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Waschvorrichtung für Querstrom-Plattenwärmeaustauscher mit geneigten Eintritten und Austritten und schräglaufenden Spaltkanälen für den Durchfluss von Fortluft bzw. Aussenluft, die sich im Wärmeaustauscher kreuzen, wobei ein Düsenrohr am Fortlufteintritt vorgesehen ist und von einem Antriebsmotor über ein flexibles Antriebselement hin- und herbewegt wird, das in einer Vertikalebene über ein Antriebsrad und ein Umlenkrad läuft, dadurch gekennzeichnet:
(a) dass das Düsenrohr (4) auf einem Fahrgestell mit zwei parallelen Rollenträgern (54a bzw. 54b), zwei Traversen (55a bzw. 55b), einem zentralen Knotenblech (56) und Laufrollen (57a, 57b) angebracht ist, die auf je einer oberen und unteren Laufschiene (58a bzw. 58b) in einer Schrägebene parallel zum geneigten Fortlufteintritt aufliegen und quer zur Laufrichtung abgestützt sind, wobei das Düsenrohr (4) an den Rollenträgern (54a bzw. 54b) angebracht ist und sich mit dem Fahrgestell (4) parallel zum geneigten Fortlufteintritt (12a) bewegt, und
(b) dass das Knotenblech (56) in derselben Schrägebene wie die obere und untere Laufschiene (58a bzw. 58b) unter dem flexiblen Antriebselement (7) so angeordnet ist und mit diesem in seiner Vertikalebene zusammenwirkt, dass dem Fahrgestell mit dem Düsenrohr (4) eine Hin- und Herbewegung in der Schrägebene parallel zum geneigten Fortlufteintritt (12a) erteilt werden kann.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Düsenrohrs (4) unter dem flexiblen Antriebselement angeordnet ist, so dass sich das Fahrgestell mit dem Düsenrohr (4) auf den Laufschienen (58a, 58b) in der Schrägebene im Gleichgewicht befindet und das flexible Antriebselement sich in seiner Vertikalebene ungehindert bewegen kann.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (4) auf den Rollenträgern (54a bzw. 54b) und in bezug auf das Knotenblech (56) seitlich in Richtung des Umlenkrads (10) versetzt angeordnet ist, wobei das Antriebsrad (9) mit dem Antriebsmotor (19) und den entsprechenden Enden der Laufschienen (58a, 58b) innerhalb einer seitlichen Haube (2c) gelagert ist, so dass das Düsenrohr (4) die versprühte Waschflüssigkeit über die gesamte Breite des Fortluft-Eintritts (12a) verteilen kann.
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement aus einer Aπtriebskette mit einem oberen Trum (7a) und zwei unteren Trums (7b1 und 7b") besteht, die mit dem Knotenblech (56) verbunden sind, wobei die Steuerung des Antriebsmotors (19) so vorgesehen ist, dass seine Drehrichtung jeweils umgekehrt wird, wenn das Fahrgestell (5) eine Endstellung in der Nähe des Antriebsrads (9) bzw. des Umlenkrads (10) erreicht.
5. Waschvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Steuerorgan (72a) auf dem oberen Kettentrum (7a) fest angebracht und so angeordnet ist, dass es mit einem ersten, oberhalb des Antriebsrads (9) feststehend angeordneten Sensor (92a) durch Induktion zusammenwirkt und damit die Drehrichtung des Motors (19) jeweils umgekehrt werden kann, wenn das Fahrgestell mit dem Düsenrohr (4) eine zweite Endstellung in der Nähe des Umlenkrads (10) erreicht, wobei ein zweites Steuerorgan (71b) unterhalb des unteren Kettentrums (7b) auf dem Knotenblech (56) fest angebracht und so angeordnet ist, dass es mit einem zweiten, unterhalb des Antriebsrads (9) feststehend angeordneten Sensor (91b) durch Induktion zusammenwirken kann, wenn das Fahrgestell mit dem Düsenrohr (4) eine erste Endstellung in der Nähe des Antriebsrads (9) erreicht,
6. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Antriebseiement aus einer endlosen Antriebskette (7a bzw. 7b) mit einer Mitnehmerrolle (8) besteht, die mit dem Knotenblech (56) abwechselnd über obere und untere Anschläge (11a bzw. 11b) im Bereich des oberen bzw. unteren Kettentrums (7a bzw. 7b) so zusammenwirkt, dass sie dem Knotenblech (56) und damit dem Fahrgestell mit dem Düsenrohr eine Hin- und Herbewegung erteilen kann.
PCT/CH1991/000180 1990-08-31 1991-08-26 Waschvorrichtung für querstrom-plattenwärmeaustauscher WO1992004589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2813/90-3 1990-08-31
CH281390 1990-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004589A1 true WO1992004589A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=4242180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000180 WO1992004589A1 (de) 1990-08-31 1991-08-26 Waschvorrichtung für querstrom-plattenwärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0500834A1 (de)
WO (1) WO1992004589A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313909A (en) * 1992-11-05 1994-05-24 Gillette Canada Inc. Brush filaments
WO1996022497A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Polybloc Ag Plattenwärmeaustauscher mit benetzungseinrichtung
WO1998000680A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Abb Air Preheater, Inc. Linear scan hot spot detection system
US5987688A (en) * 1995-11-09 1999-11-23 Gillette Canada Inc. Gum-massaging oral brush
WO2002039047A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 J & W Reinigungssysteme Für Trockenkühlanlagen Gmbh Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
WO2004085946A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Mentus Holding Ag Plattenwärmetauscher
DE102007040427A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 J&W Reinigungssysteme Gmbh mobile oder stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2317274A3 (de) * 2009-10-19 2012-06-13 JNW CleaningSolutions GmbH Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leiter
USRE44819E1 (en) 2000-03-16 2014-04-01 Procter & Gamble Business Services Canada Company Toothbrush
US8955186B2 (en) 2003-04-23 2015-02-17 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US9204949B2 (en) 2003-09-19 2015-12-08 The Gillettte Company Toothbrushes
US9220335B2 (en) 2003-03-14 2015-12-29 The Gillette Company Toothbrush head
CN108592590A (zh) * 2016-06-25 2018-09-28 宁波恒进自动化技术有限公司 一种plc控制的消除铜箔分切时铜箔表面粘附铜粉的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126554B (de) * 1958-03-20 1962-03-29 Johann Kaschkin Kablitz Dipl I Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2615433A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Kraftanlagen Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
EP0094910A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 Emil Bader Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wärmetauschern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126554B (de) * 1958-03-20 1962-03-29 Johann Kaschkin Kablitz Dipl I Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2615433A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Kraftanlagen Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
EP0094910A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 Emil Bader Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wärmetauschern

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313909A (en) * 1992-11-05 1994-05-24 Gillette Canada Inc. Brush filaments
WO1996022497A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Polybloc Ag Plattenwärmeaustauscher mit benetzungseinrichtung
US5987688A (en) * 1995-11-09 1999-11-23 Gillette Canada Inc. Gum-massaging oral brush
US6151745A (en) * 1995-11-09 2000-11-28 Gillette Canada, Inc. Gum-massaging oral brush
WO1998000680A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Abb Air Preheater, Inc. Linear scan hot spot detection system
USRE44819E1 (en) 2000-03-16 2014-04-01 Procter & Gamble Business Services Canada Company Toothbrush
WO2002039047A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 J & W Reinigungssysteme Für Trockenkühlanlagen Gmbh Mobile reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
US9220335B2 (en) 2003-03-14 2015-12-29 The Gillette Company Toothbrush head
WO2004085946A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Mentus Holding Ag Plattenwärmetauscher
US7273516B2 (en) 2003-03-26 2007-09-25 Mentus Holding Ag Plate heat exchanger
AU2004223811B2 (en) * 2003-03-26 2009-07-30 Mentus Holding Ag Plate heat exchanger
US8955186B2 (en) 2003-04-23 2015-02-17 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US9204949B2 (en) 2003-09-19 2015-12-08 The Gillettte Company Toothbrushes
DE102007040427A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 J&W Reinigungssysteme Gmbh mobile oder stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202007018790U1 (de) 2007-08-25 2009-05-28 J&W Reinigungssysteme Gmbh Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202008017288U1 (de) 2007-09-18 2009-07-16 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202007018800U1 (de) 2007-10-01 2009-05-07 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
EP2317274A3 (de) * 2009-10-19 2012-06-13 JNW CleaningSolutions GmbH Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leiter
CN108592590A (zh) * 2016-06-25 2018-09-28 宁波恒进自动化技术有限公司 一种plc控制的消除铜箔分切时铜箔表面粘附铜粉的方法
CN108592590B (zh) * 2016-06-25 2020-06-12 郑贝贝 一种plc控制的消除铜箔分切时铜箔表面粘附铜粉的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0500834A1 (de) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992004589A1 (de) Waschvorrichtung für querstrom-plattenwärmeaustauscher
DE1966202B2 (de) Schleuderstrahlmaschine
CH670575A5 (de)
EP0131213A2 (de) Wärmeaustauscher
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP3374099B1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung für bandpuffer
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
EP2686084A1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer filterwand als teil einer luftreinigungsanlage
DE4320387C2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
WO2006021164A1 (de) Rohr-wärmetauscher
DE19739622A1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
WO2001008780A1 (de) Siebvorrichtung
DE3411814C2 (de) Anlage zum Herstellen von geformten Schokoladen-Artikeln
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE3910930C2 (de)
DE19729710B4 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten
EP1123747A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE19837775C2 (de) Filtervorrichtung
DE202011001750U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers
EP0094910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wärmetauschern
DE2428292C2 (de) Doppelbandkuehlanlage
DE1753625C2 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen von Kunststoffschläuchen
DE19629020C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Strömungskanäle eines Wärmeübertragers
DE2315743C3 (de) Druckfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991914514

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991914514

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991914514

Country of ref document: EP