DE2602084A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten

Info

Publication number
DE2602084A1
DE2602084A1 DE19762602084 DE2602084A DE2602084A1 DE 2602084 A1 DE2602084 A1 DE 2602084A1 DE 19762602084 DE19762602084 DE 19762602084 DE 2602084 A DE2602084 A DE 2602084A DE 2602084 A1 DE2602084 A1 DE 2602084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
guide
grids
cleaning
nozzle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602084B2 (de
DE2602084C3 (de
Inventor
Reiner Dipl Ing Berns
Wolfgang Dipl Ing Heinen
Wolfgang Dipl Ing Scheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DE2602084A priority Critical patent/DE2602084C3/de
Priority to BE1007892A priority patent/BE850471A/xx
Priority to FR7701657A priority patent/FR2339002A1/fr
Priority to IT19435/77A priority patent/IT1086256B/it
Priority to NL7700576A priority patent/NL7700576A/xx
Priority to GB2303/77A priority patent/GB1554608A/en
Priority to US05/760,850 priority patent/US4166754A/en
Priority to JP571677A priority patent/JPS5290479A/ja
Publication of DE2602084A1 publication Critical patent/DE2602084A1/de
Publication of DE2602084B2 publication Critical patent/DE2602084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602084C3 publication Critical patent/DE2602084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Anlare zur Patentanmeldung 2602084
vom 1 'j. 1 .Ί ν?^ >
Sei/Gei
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten, die im gleichen oder annähernd im gleichen Abstand hintereinander angeordnet sind, unter Verwendung von V/asser und/oder anderen zum Lösen., Reinigen und/oder Entfernen der auf den Kathodengittern und/oder Kathodenplatten abgesetzten bzw. anhaftenden Schichten geeigneten Flüssigkeiten bzw. Lösungsmitteln, wobei das Wasser und/oder ein oder mehrere Flüssigkeiten bzw. Lösungsmittel aus Düsen oder ähnlichen Austrittsöffnungen, vorzugsweise aus Flachstrahidüsen, in einem Winkel, bezogen auf den Wasser·- bzw. Lösungsmittels trahl und auf die zu reinigeu.de Fläche, von 10 - 50 * vorzugsweise 25 - 55°» und einem Druck von 60 - l40 atu, vorzugsweise 110 - I50 atu, gegen die Kathodengitter und/oder Katbodenplatten gespritzt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung,"die unter Verwendung dieses Verfahrens eingesetzt wird und die aus einem oder mehreren Düsenbalken besteht, an dem oder in dem bzw. in denen die Düsen, vorzugsweise Flachstrahldüsen, im gleichen oder annähernd gleichen Abstand in einer oder mehreren übereinanderliegenden Reihen angebracht sind, wobei an dem oder an den
703 830/0440
Düsenbalken ein oder mehrere druckfeste Zuführungsleitungen für das V/asser und/oder für die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel angeschlossen sind.
Es ist bereits bekannt, Elektroden, beispielsweise Kathodengitter, mit einem Wasserstrahl abzuspritzen und Verunreinigungen und/oder die verunreinigten Diaphragmenschichten zu entfernen. Da der aus der Wasserspritze austretende V/asserstrahl von einer Arbeitskraft, die meist infolge der auftretenden Verschmutzungen, Verspritzungen und dgl. gezwungen ist, im Freien und/oder unter Anwendung bestimmter Schutzmaßnahmen bzw. Schutzvorrichtungen und dgl. zu arbeiten, jeweils nur auf einen bestimmten Teil des Kathodengitters aus bestimmter Entfernung gerichtet werden kann, sind diese Reinigungsverfahren sehr zeitaufwendig und insbesondere bei Kathodengittern, die mit einem Diaphragma (z. B. Asbestfasern) beschichtet sind, wenig v/irksam. Häufig sind die so gereinigten Kathodengitter auch nach einer Reinigung noch stellenvieise verschmutzt, so daß nur durch einen erheblichen Arbeits«, Zeit- und Kostenaufwand eine gründliche Reinigung möglich ist.
Hinzu kommt, daß die Kathodenkästen mit den Kathodengittern bzw. Kathodenplatten infolge ihres Gewichtes und ihrer Abmessungen relativ schwierig zu handhaben sind. Die Kathodenkästen weisen normalerweise mehrere im gleichen oder annähernd im gleichen Abstand angeordnete Kathodengitter bzw. Kathodenplatten auf, wobei die benachbarten, parallel oder annähernd parallel ange-
709830/0440
ordneten Kathodengitter hzvi. Kathodenplatten jeweils als eine Tasche bezeichnet werden. Der Abstand zwischen den Kathodengittern ist je nach Konstruktion unterschiedlich. In mehreren Ausführungsbeispielen ist ein Abstand von J5O - 60 mm festzustellen. Auch die Höhe der Kathodcngitter, die Kastenbreite und Kastenlänge sind unterschiedlich gehalten.
Aufgrund des.relativ geringen Abstandes der Kathodengitter voneinander ergibt sich, daß auch die Kathodengitter schwierig mechanisch zu reinigen sind und eine manuelle Reinigung sehr schwierig oder nur unvollständig erfolgen kann.
Bei den Kathodengittern, die für eine Diaphragmaelektrolyse z. B. mit Asbestfasern beschichtet sind, müssen jedoch auch die Asbestfasem mit den Verunreinigungen von den Gittern abgetragen bzvi. abgespült werden. Der Reinigungs- -und Abtrennvorgang zur Entfernung der abgesetzten Verunreinigungen und/oder der verschmutzten Diaphragrnenschichten, vorzugsweise der verunreinigten Asbestschichten, sollte jedoch andererseits möglichst schnell erfolgen, da die an den Kathodengittern anhaftenden Flüssigkeiten, Verschmutzungen und dgl. korrosiv sein können und insbesondere bei Luftzutritt das Kathodengitter rasch korrodieren kann. Ebenso haftet der verschmutzte Asbest nach längerer Zeit so stark an den Kathodengittern, daß eine Reinigung dieser Gitter mit V/asser kaum noch möglich ist.
709830/0440
- J)r -
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, o:in Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, die es erlauben, möglichst schnell und wirkungsvoll die Verunreinigungen an den Kathodengittern und/oder an den Kathodenplatten und/oder d:le verunreinigten Diaphragmenschichten der Kathodengitter, vorzugsweise die verunreinigten Asbest— oder asbesthaltigen Diaphragmenschichten der Kathodengitter., zu entfernen. Der Verbrauch an Wasser bzw. anderer zum Abtrennen bzw. Entfernen der Verunreinigungen und/oder verschmutzten Diaphragmenschichten geeigneten Flüssigkeiten bzw. Lösungsmitteln sollte dabei reduziert werden können unter gleichzeitiger Verkürzung der Reinigungszei t.
Die häufig sehr schwierige manuelle Arbeit bei der Reinigung und dgl. sollte vermieden werden. Durch das Verfahren und durch die Vorrichtung sollte die Reinigung der verschmutzten Kathodengitter und/oder Kathodenplatten gesteuert bzw. automatisiert und möglichst gleichmäßig erfolgen. Bei Störungen oder Unregelmäßigkeiten und dgl. sollte auch die Möglichkeit bestehen, die Vorrichtung von Hand zu steuern oder zu bedienen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen gestellten Aufgaben ein Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten gerecht wird, bei dem das Wasser und/oder andere zum Lösen, Reinigen und/oder Entfernen der auf den Kathodengittern und/oder Kathodenplatten abgesetzten bzw. an-
709830/0440
haftenden Schichten Geeignete Flüssigkeiten bzw. Lösungsmittel aus Düsen oder ähnlichen Austrittsöffnungen, vorzugsweise aus Flachstrahldüsen., in einem Winkel (bezogen auf den V/asser- bzw. Lösungsmittelstrahl und auf die zu reinigende Fläche) von 10 - 50° C, vorzugsweise 25 - 25°.« und einem Druck von 60 l40 atü, vorzugsweise 110 - IJO atü, (gemessen als Vordruck an den Düsen) gegen die Kathodengittcr und/oder Kathodenplatten gespritzt wird. Durch die Verwendung dieses Austritt.owinkelbereiehes und dieses Druckbereiches wird erreicht., daß sich die Verunreinigungen und/oder die verschmutzten Diaphragmenschichton leicht abtrennen lassen. Dabei wirken die im gleichen oder annähernd im gleichen Abstand befindlichen Wasser™ und/oder FlÜGsigkeits- bzw. Lösungsmittelctrahien jeweils auf einen gewissen Flächenteil eines Kathodengitters und/oder auf einen gewissen Flächenteil einer Kathodenplatte ein und werden fortschreitend mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit entlang der Fläche geführt, um einen möglichst gleichmäßigen Reinigungseffekt zu erzielen und den ReinigungsVorgang durch eine gesteuerte Flächenbehandlung abzukürzen. Das V/asser und/oder die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel werden nach dem Verfahren in einem Flächenstrahl, vorzugsweise einem fächerförmigen bzw. fächerähnlichen Flächenstrahl auf die Kathodengitter bzw. Kathodenplatte aufgespritzt bzw. aufgedüst. Damit keine verschmutzten Zwischenfelder verbleiben, die von dem Flächenstrahl nicht erfaßt v/erden, sollte zweckmäßig In der Aufprallstelle des Wassers,
709830/0440
der Flüssigkeit bzw. des Lösungsmittels auf dem Kathodengitter bzw. auf der Kathodenplatte eine gewisse Überschneidung der Düsenstrahlen erfolgen. Die Flächenstrahlen sollten parallel und/oder planparallel auf das zu reinigende Kathodengitter bzw. die zu reinigende Kathodenplatte gerichtet sein.
In zahlreichen Versuchen wurde festgestellt, daß der Streuwinkel des fächerförmigen bzw, fächerähnlichen Flächenstrahls zweckmäßig 110 - 40°, vorzugsweise 100 - 80°, und/oder 80 - 50° betragen soll, damit auch der Reinigungseffekt (bei der Verwendung zu spitzer oder zu stumpfer Winkel des Flachenstrahles) in ausreichendem Maße noch vorhanden ist.
Der Reinigungseffekt ist dann besonders gut, wenn die fächerförmigen bzw. fäeherähnlichen Flächenstrahlen zueinander parallel oder planparallel verlaufen. Damit der Düsenbalken hinsichtlich der Rückstoßkräfte, die die austretenden FlUssigkeits- bzw. Lösungsmittelstrahlen verursachen, weitgehend im Gleichgewicht gehalten wird, ist es besonders zweckmäßig, wenn ein oder mehrere fächerförmige bzw. fächerähnliche Flächenstrahlen in Bezug auf den Düsenbalken symmetrisch oder spiegelsymmetrisch verlaufen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden zusätzlich die Seiten- bzx-i. Randteile der Kathodengitter und/oder Kathodenplatten mit V/asser und/oder Flüssigkeit bzw. Lösungsmittel, das
709830/04A0
in einem Vollkegel oder Hohlkegel aufgespritzt bzw. aufgesprüht wird, gereinigt. Dadurch können die Verschmutzungen und Schichten auf diesem Rand- bzw. Seitenteil entfernt werden. Die Durchsatzleistung der Flachstrahldüsen und/oder Voll- bzw. Hohlkegeldüse)! beträgt je Düse 5-25 1/M.in., vorzugsweise 10-20 l/Min.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Düsenbalken durch eine Führungsvorrichtung so geführt, daß einer vertikalen Bewegung (Ab- und Aufwärtsbewegung) eine horizontale Bewegung folgt, ohne daß die Ausrichtung des Düsenbalkens gegenüber den zu reinigenden Kathodengittern und/oder Kathodenplatten geändert wird. Dadurch kann ein gesteuerter und/oder automatischer Verfahrensablauf erzielt 'werden.
Als Flüssigkeit bzw. Lösungsmittel im Sinne des Verfahrens zum Lösen, Reinigen und/oder Entfernen der Verunreinigungen, Asbestfasern und dgl. werden solche Flüssigkeiten verwendet, die die Kathodengitter bzw. Kathodenplatten nicht oder kaum angreifen. Die Flüssigkeiten brauchen nicht die Verunreingungen im Sinne einer chemischen Lösung zu lösen, sondern nur von der Kathodenoberfläche bzw. der Kathodengitteroberfläche zu entfernen. Vorzugsweise wird Wasser verwendet. Es können jedoch auch Industrieabwässer oder andere geeignete Flüssigkeiten eingesetzt werden, soweit sie die Kathodenplatten nicht angreifen und die Düsen im Düsenbalken nicht verschmutzen. Je nach den an den Kathodenplatten
709830/0 440
260208A
oder an den Kathodengittern anhaftenden Flüssigkeiten bzw. Verschmutzungen kann in einigen Fällen eine Vorbehandlung zur Neutralis ierung erfolgen oder dem Wasser bzw. der Flüssigkeit in geringen Mengen ein Mittel zur Neutralisierung in Form entsprechender Zusatzmittel zugesetzt werden. Ebenso ist für bestimmte Zwecke ein Zusatz von Korrosionsschutzmitteln möglich. Die Benutzung derartiger Vorbehandlung^- und Zusatzmittel kann jedoch durch -das erfindungsgemäße Verfahren und durch die Vorrichtung weitgehend entfallen bzw. vermieden werden.
Erfindungsgemäß wurde weiterhin festgestellt, daß die gestellten Aufgaben unter Verwendung einer Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten unter Ausführung des Verfahrens gelöst werden können, wenn die Vorrichtung aus einem oder mehreren Düsenbalken besteht, an dem oder in dem bzw. in denen die Düsen, vorzugsweise Flachstrahldüsen, im gleichen oder annähernd gleichen Abstand in einer oder mehreren übereinanderliegenden Reihen angebracht sind, wobei an dem Düsenbalken eine oder mehrere feste Zuführungsleitungen für das Wasser und/oder für die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel angeschlossen sind. Zur Durchführung der Bewegungsvorgänge, vorzugsweise zur Bewirkung der Ab- und Aufwärtsbewegung, sind der Düsenbalken bzw. die Düsenbalken unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Führungsstangen an einem oder mehreren Führungszylindern oder Führungsbalken angebracht, wobei vorzugsweise jeweils ein Führungsbalken in
5 830/0440
2602Q84
einem Führungszylinder bewegbar angeordnet ist. Damit ein genügender Druck der austretenden Flüssigkeit gemäß der Erfindung eingehalten werden kann, besitzen die an dem oder in dem Düsenbalken angebrachten Flachstrahldüsen und/oder Voll- bzw. Hohlkegeldüsen eine Düsenöffnung von 1,2 - 2,5 nun* vorzugsweise 1,5 - 2,0 mm. Die Durchsatzleistung der Flachstrahldüsen" und/oder Voll- bzw. Hohlkegeldüsen beträgt ca. 5-25 l/Min., vorzugsweise 10-20 l/Min..
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind eine oder mehrere druckfeste Zuführungsleitungen für den bzw. die Dücenbalken als Führungsstange bzw. -stangen ausgebildet und/oder es umschließen eine oder mehrere Führungsstangen die druckfeste bzx'j. druckfesten Zuführung si ei tungen oder dienen für diese als Träger. Die Führungsstange ist vorzugsweise fest im Düsenbalken und im Führungsbalken angebracht.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Flachstrahldüsen und/oder Voll- bzw. Hohlkegeldüsen symmetrisch am Düsenbalken und/oder rotationssymmetrisch zum Führungszylinder bzw. B'ührungsbalken angeordnet, damit bei der Ab- und Aufwärtsbewegung auch die gegenüberliegende Kathodenplatte bzw. das gegenüberliegende, beschichtete Kathodengitter (z. B. mit Asbestfasern als Diaphragma ausgebildet) oder unbeschichtete Kathodengitter gereinigt v/erden kann und der Führungs zylinder bzw. Führungsbalken hinsichtlich der auftretenden Reaktionskräfte
709830/0440
Jj θ"
entlastet wird. Nach dieser Ausführungsform wird vorteilhaft nur ein am Düsenbalken mittig angebrachter, in einem Führungszylinder geführter Führungsbalken verwendet.
Die zum Reinigen der Seiten- bzw. Randteile der Kathodengitter bzw. Kathodenplatten an den Enden bzw. in der Nähe der Enden des Düsenbalkens angebrachten Voll- bzw. Hohlkegeldüsen sind zum Ausgleich der auftretenden Reaktionskräfte möglichst symmetrisch am Düsenbalken und/oder rotationssymmetrisch zum Führungszylinder bzw. Führungsbalken angeordnet.
Der Führungszylinder oder der Führungsbalken ist in einer Führungsvorrichtung bewegbar, vorzugsweise vertikal bewegbar angeordnet. Der Führungsbalken ist nach einer vorzugsweisen Ausführungsform mit einer Bewegungsvorrichtung, die vorzugsweise einen Antriebszylinder darstellt, verbunden. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Bewegung des Führungsbalkens, die bei anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch elektrisch oder mechanisch erfolgen kann, in der vorliegenden vorteilhaften-Ausführungsform mittels pneumatischen oder hydraulischen Antriebes durchgeführt werden kann.
Die Bewegungsvorrichtung, die die Bewegung des Düsenbalkens, vorzugsweise vertikal, bewirkt, steht somit unmittelbar oder mittelbar mit dem Führungsbalken in Verbindung. Dadurch wird der Bewegungsvorgang des Düsenbalkens mittels elektrischem,
709830/0440
pneumatischem oder hydraulischem Antrieb entlang der einzelnen Kathodengitter (Ab- und Aufwärtsbewegung) durchgeführt und ein automatiseher Arbeitsablauf ermöglicht. Die Führungsvorrichtung selbst ist wiederum auf Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen bewegbar angeordnet und zwangsweise geführt- Damit die Führungsvorrichtung zwangsweise geführt werden kann, ist die mittels eines oder mehrerer Schlitten oder schlittenähnlicher. Vorrichtungen -entlang der Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen bewegbar angeordnet.
Um daher nach der Ab™ und Aufwärtsbewegung und somit nach der Reinigung zweier sich zugekehrter Kathodengitter bzw. Kathodenplatten auch die nachfolgenden im gleichen oder annähernd im gleichen Abstand angebrachten Kathodengitter bzw. -platten zu reinigen, ist die Führungsvorrichtung auf einem oder mehreren Schlitten oder auf einer oder mehreren schlittenähnlichen Vorrichtungen entlang der· Schienen, Balken oder ähnlichen Fühx'ungen, vorzugsweise horizontal oder nahezu horizontal bewegbar, angeordnet.
Die Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen sind auf einem mit Rädern, Rollen oder räder- bzw. rollenähnlichen Vorrichtungen bewegbaren, vorzugsweise auf Schienen bewegbarem Gestell (Grundgestell) angeordnet. Dieses Gestell (Grundgestell) stellt somit ein bewegbares Gestell dar, das außer den Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen und den Rädern, Rollen oder
709830/0440
räder- bzw. rollenähnlichen Vorrichtungen noch aus Trägern, Abstandshaltern, Verbindungsstangen oder Stegen aufgebaut sein kann. Notfalls können die Räder oder Rollen auch durch Ketten, gegebenenfalls in Kombination mit einem Kettenantrieb, ersetzt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Gestell (Grundgestell) pneumatisch auf den Kathodenka.sten abgesenkt, wobei die Räder bzw. Rollen über -Zug- und/oder Hebelstangen (ggf. um eine Achse geführt) in der Höhenlage verstellbar angeordnet sind.
Der Düsenbalken kann nach einer Ausführungsform auch in horizontaler oder annähernd horizontaler Richtung bewegt werden, während der Schlitten nach dieser Ausführungsform in vertikaler Richtung geführt wird.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform ist der Düsenbalken zwei- oder mehrteilig ausgeführt, wobei die einzelnen Teile durch Verschraubung, Verbindungsstücke und dgl. in an sich bekannter Weise verbunden sind. Dadurch, daß der Düsenbalken aus zwei oder mehreren Teilen besteht, wird erreicht, daß der Aufbau des erforderlichen Druckes schneller erzielt wird, wenn getrennte Wasser- bzw. Flüssigkeitszuleitungen pro Düsenbalkenteil vorhanden sind. In besonderen Fällen (teilweiser Ausfall der Wasserversorgung) kann dadurch auch mit dem funktionsfähig gebliebenen Teil des Düsenbalkens der Reinigungsvorgang ablaufen.
709830/0440
JNacb einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Düsenbalken d\irch eine Führungsvorrichtung so geführt, daß einer vertikalen oder annähernd vertikalen Bewegung (Ab- und Aufwärtsbewegung) eine horizontale oder annähernd horizontale Bewegung erfolgt, ohne daß die Ausrichtung des Düsenbalkens gegenüber den zu reinigenden Kathodengittera und/oder Kathodenplatten geändert wird und ohne daß der Winkel der nacheinander ablaufenden Bewegungsvorgänge eine besondere Änderung erfährt.
Der Düsenbalken steht über die Führungsstangen, den Führungszylinder bzw. Führungsbalken und dem Pneumatikzylinder, der mit einer ö!hydraulischen Umsetzung über ein Drosselventil mit dem Antriebszylinder gekoppelt ist, mit der Führungsvorrichtung in Verbindung. Dadurch gelingt es, den BewegungsVorgang, vorzugsweise die Abwärtsbewegung, mit einer nahezu gleichmäßigen Geschwindigkeit ablaufen zu lassen.
Das unter Mitverwendung von Rollen, Rädern oder räder- bzw. rollenähnlichen Vorrichtungen bewegbare Gestell (Grundgestell) besitzt pneumatische oder hydraulische Andrückzylinder, die die auf dem Gestell (.Grundgestell) befindliche Führungsvorrichtung und somit auch den Düsenbalken in Bezug auf die zu reinigenden Kathodengitter und/oder Kathodenplatten ausrichten. Die Andrückzylinder sind vorzugsweise so dimensioniert, daß der Kathodenkasten nicht deformiert oder beschädigt werden kann.
709830/0440
Ein oder mehrere Schrittschaltwerke oder ähnliche Vorrichtungen sind zusätzlich am Schlitten bzw. an der schlittcnähnlichen Vorrichtung und/oder am Gestell (Grundgestell) und/oder in der !Führungsvorrichtung angebracht, durch die eine Vor- oder Rückwärtsbewegung in einem bestimmten Abstand eingestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind somit zur schnellen und gleichmäßigen Reinigung von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten besonders gut geeignet. Bevorzugt finden das Verfahren und die Vorrichtung ihre Verwendung bei Kathodengittern, die innerhalb eines Diaphragma-Verfahrens eingesetzt werden. Die Kathodengitter sind zu diesem Zweck je nach Verwendungsart mit geeigneten Materialien, z. B. Asbestfasern, beschichtet. Die Kathodenplatten bzw. die Kathodengitter sind vorzugsweise parallel bzw. annähernd parallel in dem vorgenannten Kathodenkasten angeordnet.
Besondere Vorteile lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung bei dem Einsatz zur Reinigung der innerhalb der Chloralkalielektrolyse nach dem Diaphragmaverfahren verschmutzten Kathodengitter erzielen. Die innerhalb der Chloralkalielektrolyse verwendeten Kathodengitter sind besonders korrosionsgefährdet, da die anhaftende Flüssigkeit das Drahtgitter angreifen kann, so daß eine schnelle und gründliche Reinigung und die Abtrennung der Verunreinigung
709830/0440
erforderlich ist. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich auch die in der Chloralkalielektrolyse verwendeten, verschmutzten asbestfaserhaltigen Diaphragmen von dem Kathodengitter zusammen mit den Verunreinigungen in relativ kurzer Zeit ablösen bzw. abtrennen.
Zur Reinigung eines Kathodenkastens mit Kathodengittern b?;w. Kathodenplatten (1) wird der Kathodenkasten (2) beispielsweise mittels eines Gabelstabiers zu der Vorrichtung transportiert und dort vorzugsweise auf eine Arretiervorrichtung (;>), vorzugsweise auf einen oder mehrere Arretier bolzen., abgesenkt. Das Gestell (Grundgestell) (4), auf dem die Führungsvorrichtung (5) auf einem oder mehreren Schlitten bzw. schiittenähnlichen oder schienenähnlichen Vorrichtungen entlang der Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen (6) bewegbar angeordnet ist, wird vorzugsweise unter Verwendung von Rollen, Rädern und dgl. leicht über den Kathodenkasten geschoben und mit Hilfe des pneumatischen Antriebes (7) zur Verstellung der Höhenlage der Räder auf den Kathodenkasten abgesenkt. Unter Mitwirkung der hydraulischen oder pneumatischen Andrückzylinder (8) wird das Gestell auf dem Kathodenkasten ausgerichtet. Dadurch wird eine genauere parallele Führung des Düsenbalkens (9) parallel oder annähernd parallel zu den Kathodengittern bzw. Kathodenplatten (1) erreicht und eine Beschädigung der Drahtgitter vermieden. Die Arretiervorrichtung (3) sollte daher auch auskalibriert sein
709830/0440
ta
oder auskalibriert werden können.
Damit in ununterbrochener Reihenfolge gearbeitet werden kann, ist es besonders zweckmäßig, eine oder mehrere Arretiervorrichtungen bzw. Arretierbolzen (2) zur Aufnahme weiterer verschmutzter Kathodenkästen (2) benachbart anzubringen, so daß nach Abschluß des Reinigungsverfahrens das Gestell (4) auf Rollen, Rädern und dgl. ggf. entlang von Schienen (10) zu dem nächsten Kathodenkasten gefahren werden kann.
Der in dem Führungszylinder (11) geführte Führungsbalken (12) ist an seinem unteren Ende über eine oder mehrere Führungsstangen (18) mit dem Düsenbalken (9) verbunden. Der Düsenbalken (9) trägt die Flachstrahldüsen (IJ) und an den Randteilen bzw. -enden die Voll- bzw. Hohlkegeldüsen (14) und wird durch Einschaltung der Bewegungsvorrichtung für die vertikale Bewegung (16) (Antriebszylinder) elektrisch oder pneumatisch, vorzugsweise hydraulisch, angetrieben. Der Düsenbalken (9) in Verbindung mit dem Führungsbalken (12) läuft daher bei der Abwärtsbewegung mit einer bestimmten Vorschubgeschv/indigkeit, die vorzugsweise hydraulisch gesteuert wird.
Dadurch, daß der Düsenbalken über die Führungsstange bzw. Führungsstangen, den Führungszylinder bzw. den Führungsbalken mit einem Pneumatikzylinder in Verbindung steht, der mit einer ölhydraulischen Umsetzung über ein Drosselventil (15) mit dem
709330/0440
Antriebszylinder (16) gekoppelt ist, kann eine nahezu gleichmäßige Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Düsenbalkens eingehalten werden. Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform wird die Geschwindigkeit für den Düsenbalken bzw. Führungsbalken so eingestellt, daß der Düsenbalken bei der Aufwärtsbewegung eine größere Geschwindigkeit hat als bei der Abwärtsbewegung, insbesondere wenn bei der Abwärtsbewegung die Reinigung und Entfernung der Verschmutzungen, Verunreinigungen, Asbestfasern und dgl. erfolgt und bei der Aufwärtsbewegung der Reinigungsvorgang praktisch abgeschlossen ist.
Mittels eines Schrittschaltwerkes oder einer ähnlichen Vorrichtung wird im Anschluß an eine Aufwärtsbewegung (bei einer Reinigung von unten her am Schluß der Abwärtsbewegung) über eine Auslösevorrichtung die Vor- oder Rückwärtsbewegung des Schlittens bzw. der schilttenähnlichen Vorrichtung, die die Führungsvorrichtung trägt, bewirkt. Der Schlitten bzw. die schlittenähnliche Vorrichtung und damit auch die Führungsvorrichtung (5) wird zur Vor- oder Rückwärtsbewegung pneumatisch angetrieben. Die Vor- oder Rückwärtsbewegung erfolgt jeweils um eine Taschenabstandsweite oder annähernd um eine Taschenabstandsweite. Durch entsprechende Vertiefungen, Löcher und dgl. oder gegebenenfalls auch Vorsprünge an bzw. in der Schiene (6) wird die Vor- bzw. Rückwärtsbewegung jeweils um eine Taschenabs tandsweite eingestellt und gesichert.
709830/0440
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist aus den Zeichnungen (Fig. 1-4) ersichtlich.
Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zum Reinigen der Kathodengitter bzw. Kathodenplatten.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kathodenkasten, mit den Kathodengittern bzw. Kathodenplatten ]L_ mit den verunreinigten Oberflächen. Zwischen den Kathodengittern bewegt sich der Düsenbalken 9 bei der Reinigung ab- und aufwärts.
Die Fig. 2 zeigt das Bewegungsschema des Düsenbalkens j3, der so geführt wird, daß einer vertikalen Bewegung - Ab- und Aufwärtsbewegung - des Düsenbalkens zwischen zwei Kathodengittern eine horizontale - oberhalb der Kathodengitter - folgt. Hierdurch wird auch der Rand der Kathodengitter gereinigt.
Die Fig. 4 zeigt einen zweiteiligen Düsenbalken £; beide Teile sind beispielsweise durch Verschraubung miteinander verbunden. Dieser Düsenbalken weist Flachstrahldüsen 1/5 sowie an seinen Randteilen Vollkegeldüsen bzw. Hohlkegeldüsen 1_4 auf. Mit Ziffer 18 sind die Führungsstangen gekennzeichnet.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird über den Kathodenkasten 2 gefahren. Letzterer wird mit Hilfe einer Arretiervorrichtung ^ gegen Verschieben gesichert. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung
709830/0440
besteht aus einem Gestell bzw. Grundgestell 4, das auf Rollen bzw. Rädern entlang den Schienen H) über den Kathodenkasten 2! gefahren werden kann. Die Führungsvorrichtung J5 mit dem Düsenbalken £ ist entlang der Schienen bzw. der Balken 6 des Gestells k horizontal bewegbar angeordnet. Das Gestell k wird mit Hilfe eines pneumatischen Antriebes ^, mit welcher die Höhenlage der Rollen bzw. Räder dieses Gestells eingestellt werden kann, auf den Kathodenkasten 2 abgesenkt. Dabei richten die Andrückzylinder Q das Gestell k auf den Kathodenkasten 2 aus. Dadurch wird, der-Düsenbalken 9. parallel oder annähernd parallel zu den Kathodengittern, insbesondere auf die Tasehenmitte, ausgerichtet und eine gegenseitige Beschädigung vermieden. Der Düsenbalken £, der unter Zwischenschaltung der Pührungsstange ]J3 an dem Führungsbalken 1J5 angebracht ist, wird durch den Pührungs zylinder (11) geführt und durch eine Bewegungsvorrichtung 1_6 (Antriebszylinder) angetrieben. Die Gleichmäßigkeit der Abwärtsbewegung des Düsenbalkens in dem Raum zwischen den Kathodengittern wird dadurch sichergestellt, daß der Düsenbalken (9) mit dem Führungsbalken (12) über den Führungs zylinder Ij1 bzw. die Führungsvorrichtung j5 mit einem Pneumatikzylinder in Verbindung steht, der mit einer ölhydraulischen Umsetzung über ein Drosselventil 1_5 mit der Bewegungsvorrichtung bzw. Antriebs zylinder 1_6 gekoppelt ist. Die Ziffer 17_ stellt die am Schlitten bzw. Balken 6 angebrachte, mit einem Schrittschaltwerk versehene Antriebsvorrichtung für die Führungsvorrichtung jjj und damit auch für den Düsenbalken £ dar.
709830/0440
Mit Hilfe dieser Vorrichtung läßt sich eine Vor- oder Rückwärtsbewegung des Düsenbalkens für einen bestimmten Abstand, insbesondere um eine Taschenabstandsbreite, einstellen.
709830/04A0

Claims (1)

  1. SchutganSprüche
    1» Verfahren zum Reinigen von Katliodengittern und/oder von Kathodenplatten, die im gleichen oder annähernd im gleichen Abstand hintereinander angeordnet sind, mit Wasser und/oder anderen zum Lösen, Reinigen und/oder Entfernen der auf den Kathodengittern und/oder Kathodenplatten abgesetzten bzw. anhaftenden Schichten geeigneten Flüssigkeiten bzw. Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß V/asser und/oder ein. oder mehrere Flüssigkeiten bzw. Lösungsmittel aus Düsen oder aus ähnlichen Austrittsöffnungen, vorzugsweise aus Flachstrahldüsen in einem Winkel, bezogen auf den Wasser- bzw. Lösungsmittels trahl und auf die zu reinigende Fläche, von 10 - 50°, vorzugsweise 25 - !55°» und einem Druck von 60 - 14-0 atu, vorzugsweise 110 - 130 atü, gegen die Kathodengitter und/oder Kathodenplatten gespritzt wird.
    2. Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im gleichen oder annähernd im gleichen Abstand befindliche Wasser- und/oder Flüssigkeits- bzw. Lösungsmittelstrahlen aus einem Düsenbalken austreten und jeweils auf einen gewissen Flächenteil eines Kathodengitters und/oder auf einen gewissen Flächenteil einer Kathodenplatte, einwirken und fortschreitend entlang der Fläche des Kathodengitters bzw. der Kathodenplatte geführt werden.
    709830/0440
    DRlGiMAL INSPECTED
    5· Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser und/oder die Flüssigkeit bzw, das Lösungsmittel in einem oder mehreren Flächenstrahlen, vorzugsweise in einem oder mehreren fächerförmigen bzw. fächerähnlichen Flächenstrahlen auf die Kathodengitter bzw. Kathodenplatten aufgespritzt bzw. aufgedüst wird.
    4. Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1 - J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwinkel der fächerförmigen bzw. fächerähnlichen Flächenstrahlen 110 - 40°, vorzugsweise 100 - 80°, und/oder δθ - 50° betragen.
    5. Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fächerförmigen bzw. fächerähnlichen Flächenstrahlen zueinander parallel oder planparallel verlaufen.
    6. Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein oder· mehrere fächerförmige bzw. fächerähnliche Flächenstrahlen in Bezug auf den Düsenbalken symmetrisch oder spiegelsymmetrisch verlaufen.
    709830/0 440
    7. Verfahren zvirn Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Seiten bzw. Ränder der Kathodengitter und/oder der Kathodenplatten mit Wasser und/oder einer Flüssigkeit bzw. einem Lösungsmittel, das in einem bzw. mehreren Vollkegeln oder Hohlkegeln aufgespritzt bzw. aufgesprüht wird, gereinigt werden.
    8. Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1-7* dadurch gekennzeichnet, daß die Durchsatzleistung der Flachstrahldüsen und/oder Voll- bzw. Hohlkegeldüsen je Düse 5-25 l/Min., vorzugsweise 10 ~ 20 l/Min, beträgt.
    9. Verfahren zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenbalken durch eine Führungsvorrichtung so geführt wird, daß einer vertikalen Bewegung (Ab- und Aufwärtsbewegung) eine horizontale Bewegung folgt, ohne daß die Ausrichtung des Düsenbalkens gegenüber den zu reinigenden Kathodengittern und/oder Kathodenplatten geändert wird.
    10. Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten unter Ausführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem oder mehreren Düsenbalken besteht, an dem oder
    709830/0440
    Z602084
    - EA- -
    in dem die Düsen, vorzugsweise Flachstrahldüsen, im gleichen oder annähernd gleichen Abstand in einer oder mehreren übereinanderliegenden Reihen angebracht sind, wobei an jedem Düsenbalken eine oder mehrere druckfeste Zuführungsleitungen für das Wasser und/oder für die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel angeschlossen sind.
    11. Vorrichtimg zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem oder in dem bzw. in den Düsenbalken angebrachten bzw. vorhandenen Düsen, vorzugsweise Flachstrahldüsen, an den Längsseiten des bzw. der Düsenbalken und die Vollkegel- oder Hohlkegcldüsen an den Breitseiten des bzw. der Düsenbalken. angeordnet sind.
    12. Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder von Kathodenplatten nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere druckfeste Zuführungsleitungen für den bzw. die Düsenbalken als Führungsstange bzw.
    -stangen ausgebildet sind und/oder daß eine oder mehrere Führungsstangen die druckfeste bzw. druckfesten Zuführungsleitungen umschließen oder für diese als Träger dienen.
    15· Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Düsenbalken unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Führungsstangen an einem oder mehreren Füh-
    709830/0440
    rungszylindern oder Führungsbalken angebracht sind, wobei vorzugsweise jeweils ein Führungsbalken in einem Führungs zylinder bewegbar angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - IJ, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen und/oder Voll- bzw. Hohlkegeldüsen symmetrisch am Düsenbalken und/oder rotationssymmetrisch zu einem Führungszylinder bzw. Führungsbalken angeordnet sind.
    15· Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen und/oder die Voll- bzw. Hohlkegeldüsen eine Düsenöffnung von ca. 1,2 - 2,5 mm> vorzugsweise von 1,5 - 2,0 mm, besitzen.
    16. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbalken in einer Führungsvorrichtung bewegbar, vorzugsweise vertikal bewegbar, angeordnet ist, die mit einer Bewegungsvorrichtung, die die Bewegung des Düsenbalkens vorzugsweise in vertikaler Richtung bewirkt, unmittelbar oder mittelbar in Verbindung steht.
    17. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung auf einem oder mehreren Schlitten oder schlittenähnlichen Vorrichtungen angeordnet und entlang der Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen bewegbar und zwangsweise führbar ist.
    709830/0440
    18. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 17* dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen, Balken oder ähnlichen Führungen auf einem, mit Rädern, Rollen oder räder- bzw. rolienähnlichen Vorrichtungen bewegbaren, vorzugsweise auf Schienen bewegbarem Gesteil (Grundgestell),angeordnet ist.
    19· Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuhrungsbalken in der Führungsvorrichtung mittels einer Bewegungsvorrichtung elektrisch und/oder mechanisch bzw. pneumatisch, vorzugsweise hydraulisch, angetrieben wird und vertikal bewegbar angebracht ist.
    20. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenbalkon über die Fuhrungsstange bzw. Fuhrungsstangen, den Fuhrungs zylinder bzw. Führungsbalken mit einem Pneumatikzylinder, der mit einer ölhydraulischen Umsetzung über ein Drosselventil mit dem Antriebszylinder gekoppelt ist, in Verbindung steht.
    21. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 19* dadurch gekennzeichnet, daß das unter Mitverwendung von Rollen, Rädern oder räder- bzw. rolienähnlichen Vorrichtungen bewegbare Gestell (Grundgestell), auf dem in einem gewissen Abstand zu den Rädern, Rollen oder räder- bzw. rollenähnlichen Vorrichtungen ein oder mehrere Schienen, Balken oder ähnliche Führungen, vorzugsweise horizontal, angebracht sind, pneumatische oder
    709830/0 440
    hydraulische Andrückzylinder besitzt, die die auf dem Gestell (Grundgestell) befindliche Führungsvorrichtung und somit auch den Düsenbalken in Bezug auf die zu reinigenden Kathodengittex· und/oder Kathodenplatten ausrichten.
    22. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schrittschaltwerke oder ähnliche Voxnrichtungen am Schlitten bzw. an der schliLtenähnlichen Vorrichtung und/oder am Gestell (Grundgestell) und/oder in bzw. an der Führungsvorrichtung angebracht sind, durch die eine Vor- oder Rückwärtsbewegung in einem bestimmten Abstand einstellbar ist.
    709830/0440
DE2602084A 1976-01-21 1976-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten Expired DE2602084C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602084A DE2602084C3 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten
BE1007892A BE850471A (fr) 1976-01-21 1977-01-18 Procede et dispositif pour nettoyer des treillis cathodiques ou des plaques cathodiques
FR7701657A FR2339002A1 (fr) 1976-01-21 1977-01-18 Procede et dispositif pour nettoyer des treillis cathodiques ou des plaques cathodiques
IT19435/77A IT1086256B (it) 1976-01-21 1977-01-19 Procedimento e dispositivo per la pulitura di griglie e/o di piastre catodiche
NL7700576A NL7700576A (nl) 1976-01-21 1977-01-20 Werkwijze en inrichting voor het reinigen van kathoderoosters en/of kathodeplaten.
GB2303/77A GB1554608A (en) 1976-01-21 1977-01-20 Method of and apparatus for cleaning cathode lattices or cathode plates
US05/760,850 US4166754A (en) 1976-01-21 1977-01-21 Process and device for cleaning cathode surfaces
JP571677A JPS5290479A (en) 1976-01-21 1977-01-21 Method and apparatus for cleaning cathode grid and*or cathode plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602084A DE2602084C3 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602084A1 true DE2602084A1 (de) 1977-07-28
DE2602084B2 DE2602084B2 (de) 1981-01-08
DE2602084C3 DE2602084C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5967886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602084A Expired DE2602084C3 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4166754A (de)
JP (1) JPS5290479A (de)
BE (1) BE850471A (de)
DE (1) DE2602084C3 (de)
FR (1) FR2339002A1 (de)
GB (1) GB1554608A (de)
IT (1) IT1086256B (de)
NL (1) NL7700576A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220935A (en) * 1990-12-28 1993-06-22 Carolina Equipment & Supply Co., Inc. Apparatus and method for cleaning with a focused fluid stream
US5713101A (en) * 1995-12-13 1998-02-03 Jackson; Robert L. Nozzles and container cleaning system
JP4649681B2 (ja) * 2005-09-02 2011-03-16 圀武 永良 電解処理装置
US20070185610A1 (en) * 2005-11-10 2007-08-09 Hugo Salamanca Robot system and method for the application of dislodging material and pin positioning in casting wheels
US20070299556A1 (en) * 2005-11-10 2007-12-27 Hugo Salamanca Robot system and method for scrap bundling in metal smelting and refining processes
US20090177324A1 (en) * 2005-11-10 2009-07-09 Hugo Salamanca Robot system and method for maxibags sampling in ore concentration processes
US20090121061A1 (en) * 2005-11-10 2009-05-14 Hugo Salamanca Robot system and method for unblocking the primary crusher
US20070267043A1 (en) * 2005-11-10 2007-11-22 Hugo Salamanca Robot system and method for washing and unclogging procedures of machines under maintenance
US8418830B2 (en) * 2005-11-10 2013-04-16 Mi Robotic Solutions (Mirs) Robot system and method for removing sticks and/or foreign elements from conveyor belts
US20090099688A1 (en) * 2005-11-10 2009-04-16 Hugo Salamanca Integral robot system and method for the dislodging process and/or anode handling from casting wheels
US20100057254A1 (en) * 2006-11-13 2010-03-04 Salamanca Hugo P Methods for using robotics in mining and post-mining processing
US20070152616A1 (en) * 2005-11-10 2007-07-05 Hugo Salamanca Robot system and method for cathode selection and handling procedures after the harvest
US20070144894A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Hugo Salamanca Robot system and method for cathode stripping in electrometallurgical and industrial processes
US20070151580A1 (en) * 2005-11-10 2007-07-05 Hugo Salamanca Robot system and method for cathode washing in industrial and electrometallurgical processes
US7746018B2 (en) * 2005-11-10 2010-06-29 MI Robotic Solutions Robot system and method for reposition and/or removal of base plates from cathode stripping machines in electrometallurgical processes
US20090101179A1 (en) * 2005-11-10 2009-04-23 Hugo Salamanca Robot system and method for molybdenum roasting furnaces cleaning procedures
US20070180678A1 (en) * 2005-11-10 2007-08-09 Hugo Salamanca Robot system and method for bolt removal from SAG and/or ball mills in ore concentration processes
WO2010102327A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Steelmore Holdings Pty Ltd A method of reconditioning a cathode plate
US11064781B2 (en) 2014-05-23 2021-07-20 F. G. Elliott Llc Hair coloring variegation device and method of use
CN112547729B (zh) * 2020-11-17 2022-12-20 中山协立科技工业有限公司 一种涂装环保机械设备的内部清理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704364A (en) * 1926-08-06 1929-03-05 Ingersoll Rand Co Tube-cleaning apparatus
US2497171A (en) * 1944-11-27 1950-02-14 Carnegie Illinois Steel Corp Electric precipitator tube cleaning method
DE1461447A1 (de) * 1964-12-11 1968-12-19 Passavant Werke Reinigungseinrichtung
US3444869A (en) * 1965-11-04 1969-05-20 John E Guignon Jet cleaning device
DE6927408U (de) * 1969-07-09 1969-11-13 Passavant Werke Filterpresse mit reinigungsvorrichtung.
DE2119295C3 (de) * 1971-04-21 1973-07-19 Pumpen & Maschinenbau Abel KG, 4300 Essen Reinigungsvorrichtung
US3998388A (en) * 1976-02-26 1976-12-21 Alagna Anthony M Reciprocator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700576A (nl) 1977-07-25
GB1554608A (en) 1979-10-24
US4166754A (en) 1979-09-04
FR2339002A1 (fr) 1977-08-19
IT1086256B (it) 1985-05-28
BE850471A (fr) 1977-07-18
JPS5290479A (en) 1977-07-29
FR2339002B1 (de) 1980-07-18
DE2602084B2 (de) 1981-01-08
DE2602084C3 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kathodengittern und/oder Kathodenplatten
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
EP0247445B1 (de) Waschvorrichtung für Filtertücher
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE3032191C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hohen Bauwerken
DE202006020572U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Ofentüren einer Verkokungskammer eines Koksofens
WO2019037808A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer fassade
DE4103171C1 (de)
DE3150946C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines Stahlstranges
DE3211482C2 (de) Fließband-Fahrzeug-Vorwaschanlage
DE102010015662B4 (de) Gasabstreifvorrichtung
DE7601480U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten
DE2544581A1 (de) Plattenfilterpresse
DE102008053596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Waferblocks sowie Trägereinrichtung für einen Waferblock
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE3117392A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage
DE102019118989A1 (de) Drucker zum Bedrucken von plattenartigen Druckmedien, Säuberungseinrichtung für den Drucker sowie Verfahren zum Warten des Druckers
DE649267C (de) Spritzvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202006013788U1 (de) Dachrinnenreinigungsgerät
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen
DE102015104571A1 (de) Koksofenreinigungsvorrichtung, Ofenbedienungsmaschine sowie Verfahren zur Reinigung von Koksofentüren oder Koksofentürrahmen
DE60221335T2 (de) Vorbehandlungstunnel und Verfahren zum Präparieren von Extrusionen oder Strängen vor einer Beschichtung mit Puder oder Flüssigkeit
EP0848074A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
DE3015120C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102021119919A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gegenständen aus einem Flüssigkeitsstrom sowie Verfahren zum Abscheiden von Gegenständen aus einem Flüssigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee