EP3382101B1 - Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3382101B1
EP3382101B1 EP18152570.0A EP18152570A EP3382101B1 EP 3382101 B1 EP3382101 B1 EP 3382101B1 EP 18152570 A EP18152570 A EP 18152570A EP 3382101 B1 EP3382101 B1 EP 3382101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
cleaning device
ground
spray jets
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18152570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382101A3 (de
EP3382101A2 (de
Inventor
Ralph Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDMASTER GESELLSCHAFT fur SPIELSANDPFLEGE und UMWELTHYGIENE MBH
Original Assignee
Sandmaster Gesellschaft Fuer Spielsandpflege und Umwelthygiene Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandmaster Gesellschaft Fuer Spielsandpflege und Umwelthygiene Mbh filed Critical Sandmaster Gesellschaft Fuer Spielsandpflege und Umwelthygiene Mbh
Publication of EP3382101A2 publication Critical patent/EP3382101A2/de
Publication of EP3382101A3 publication Critical patent/EP3382101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382101B1 publication Critical patent/EP3382101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a subsurface and to a cleaning method for a subsurface, it being possible in particular to clean even subsurfaces with non-closed surfaces, such as artificial turf.
  • a method is known with which a substrate such as artificial turf can be cleaned.
  • a nozzle tube with several individual nozzles is provided, which form a liquid curtain by spray jets lying next to one another. This hits the ground at an adjustable angle in a strip-like or line-like impact area.
  • the angle can be in a range from 15 ° to 30 °.
  • Dirt particles carried along by the spray jets are thrown or rinsed onto a receiving ramp arranged just behind the impact area, that is to say moved, and can be easily removed from there.
  • the disadvantage here is that the removal of dirt particles after the receiving ramp can be difficult under certain circumstances.
  • a cleaning device is known with which, for example, traffic areas, that is to say smooth streets, can be cleaned.
  • the cleaning device has a multiplicity of individual nozzles which generate individual spray jets lying next to one another.
  • the individual nozzles are arranged along two opposite lines in such a way that they spray onto the surface to be cleaned in a narrow strip at approximately the same angle.
  • a suction device with an elongated suction slot is provided above this strip, which sucks up water spraying upwards together with the impurities that are carried along.
  • Three individual nozzles are shown here on each side, each of which is fed via a hose line from a pressurized water distributor.
  • a cleaning device is known in the form of a sweeper for cleaning road surfaces.
  • a suction device which has an elongated suction mouth that runs transversely to the direction of travel.
  • a cleaning device for pavement or asphalt which is used to apply water to clean the pavement or the failure a transverse to the direction of travel having extending nozzle tube.
  • the horizontally running nozzle tube is centrally supplied with water and has several downwardly directed nozzles on an underside for discharging the water.
  • the invention is based on the object of creating a cleaning device as mentioned above and a corresponding cleaning method for substrates with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to remove dirt particles detached or entrained from the substrate as simply and completely as possible to be able to remove.
  • the cleaning device which can be used to clean flat surfaces with non-closed surfaces, such as artificial turf, has two nozzle tubes, each of which has several individual nozzles for generating jets of spray lying next to one another per nozzle tube. Under certain circumstances, these individual nozzles can form a curtain of liquid.
  • the spray jets of the two nozzle pipes strike the ground from different or opposite directions in a common area of impact, it being possible for the directions to be opposite when viewed from above. Such an impact area is advantageously strip-shaped or linear.
  • the spray jets can hit one another directly. Alternatively, they can hit the ground with a maximum distance of 5 cm or a maximum of 3 cm from each other.
  • a suction device is arranged above the area of impact in order to be able to remove or suck up liquid splashing upwards and, above all, to remove or suck off dirt particles or impurities that are detached and carried away by the spray jets from the ground or from the ground. These dirt particles or impurities can also, so to speak, splash upwards, advantageously to a height of 3 cm or more above the ground. There they can then be easily picked up or sucked off by the suction device arranged above.
  • the suction device has an elongated suction slot which is advantageously approximately as long as the area of impact.
  • the suction slot can be adjustable in height relative to the impact area. Additionally or alternatively, the width of the suction slit can be adjusted.
  • the first measure of height adjustment can influence how many dirt particles or impurities or upwardly splashing liquid are sucked off.
  • the second measure of setting the width of the suction slit can essentially set the speed of the air at the suction, which ultimately also influences the suction performance for liquid and dirt particles or impurities.
  • the height and / or width of the suction slot can, if necessary, also be set or adapted during a cleaning process, for example to changing factors such as the nature of the subsurface or the amount of dirt particles.
  • the height and width of the suction slot can be adjusted simultaneously and / or synchronously. This makes an adjustment process easier with regard to finding an optimal value, possibly also with regard to the mechanical complexity for such an adjustability.
  • Such adjustability can be implemented in such a way that the suction slot automatically becomes wider when it is moved upwards, and when it moves upwards Downward movement automatically becomes narrower. When the suction slot moves downwards, it comes closer to the area of impact, so that dirt particles loosened by the spray jets or carried upwards cannot spray far to the side, so that they can also be captured by a relatively narrow suction slot.
  • the suction slot advantageously runs over the area of impact or exactly above it, that is to say vertically above it. This also applies in particular to a line-like or line-like impingement area, which can particularly advantageously lie exactly in the middle between the two nozzle tubes.
  • the suction slot is essentially formed by the lower edges of two opposing suction cheeks, which can be, so to speak, elongated surface components running parallel to the nozzle pipes.
  • the suction cheeks can be moved and shifted linearly in such a way, in particular with a vertical component, that both suction cheeks can be moved towards a common line that runs parallel to their lower edge and parallel to the ground.
  • the suction cheeks can be moved towards or away from it on this common line. It is possible for the suction cheeks to be displaceable at the same time and in the same way, so that, for example, only a single actuator is necessary and, in particular, problems with synchronization can also be avoided.
  • this common line can also lie below the area of impact of the spray jets, it is advantageously above it. This makes it possible to actually make the suction slit very narrow, for example with a width of less than 1 cm or even only 5 mm, the suction slit still being above the impact area and thus actually bringing dirt particles or impurities upwards can from the underground.
  • the lower ends of the suction cheeks are specially designed. It is thus possible for the outer edges pointing or directed away from the suction slot to be rounded. Such a rounding can be wide or generous, possibly with a radius of 50% to 100% of the thickness of the suction cheek at this lower end. Due to this wide curve, you can, so to speak, from the side The incoming air can flow around the lower end of the suction cheek very well and without any turbulence, i.e. as quickly as possible, and thus also pull the air upwards above the impact area at high speed and thus with good suction performance and thus also suck up dirt particles carried along upwards as well as possible.
  • An inner edge of the lower ends of the suction cheeks that directly forms the suction slot can have no rounding or only a slight rounding. This shape is less important for the suction effect.
  • the aforementioned suction cheeks can be arranged on opposite sides of a suction box that is open at the bottom. These outer sides can diverge from bottom to top and thus be inclined in such a way that this inclination causes the movement path of the suction cheeks towards one another when moving downward or away from one another when moving upward.
  • the inclination can in particular be mirror-symmetrical to a vertical. This is particularly advantageous if the arrangement of the nozzle pipes is also the same with regard to the distance to this vertical and the height above the ground.
  • Linear guides or the like can be used for the suction cheeks. be provided on the outside of the suction box, on which they can be moved up or down.
  • the elongated slots are formed or define exactly along the desired direction of movement. It is possible to swap the arrangement of longitudinal slots in the suction cheeks and guide projections on the outside of the suction box.
  • the outsides of the suction box do not necessarily have to form the insides of a suction channel or suction chamber of the suction box at the same time. Rather, they advantageously form a structural unit or a structural unit with these inner sides, so that separate components can also be provided for the formation of the inner sides.
  • the suction box can have several suction connections at the top or on an upper side. These can be led by means of one or more pipelines to a suction device, as is known per se for such cleaning devices. Dirt particles and liquid can also be separated on such a suction device, so that in particular the liquid can also be used again later or directly for the cleaning process. The dirt particles are advantageously collected in a separate store.
  • the Suction connections preferably go upwards from the suction box, whereby they can then also be angled relatively shortly behind them and possibly also be brought together so that a total of only one or two suction pipelines lead to the suction device itself.
  • subdivisions it is possible for subdivisions to be provided in an aforementioned suction box in such a way that they lead or extend from one inside wall of the suction box to another opposite inside wall. You can subdivide the suction box several times in its longitudinal direction, that is, along the suction slit or along the area where the spray jets hit, into suction areas. These subdivisions run not only from one inner side to the opposite, but also from top to bottom and in particular to an upper side of the interior of the suction box. A reduction in the cross section in the direction of the suction device can thus be improved.
  • This interior can be designed in such a way that the subdivisions become strictly monotonically narrower or reduce their width from bottom to top.
  • the inner sides of the suction box may even be inclined in the opposite direction to the respective aforementioned outer sides with the suction cheeks on them.
  • This has the advantage that by reducing the cross section overall towards a suction connection on the upper side, the flow speed increases and thus liquid and dirt particles can be reliably sucked off and thus transported away. While the speed of the dirt particles is high in the lower area of the suction box, i.e. at the suction slot or, under certain circumstances, below it due to the detachment by the spray jets hitting the ground, it naturally or necessarily decreases on the way up, in particular even after the cross-section above the narrow suction slit can widen again a little. A renewed acceleration upwards is therefore an advantage.
  • a suction connection is provided on the upper side of the suction box between two named subdivisions that are adjacent.
  • these can be three to six or even eight suction connections on the top, wherein suction areas below these suction connections, which are adjacent to one another, can be separated from one another by the partitions.
  • the nozzle pipes it is possible for the nozzle pipes to be adjustable in their height above the ground and / or in their distance from one another. This can be achieved by any guides or holders for the nozzle pipes. Particularly beneficial this is achieved through guide slots for the nozzle pipes in side cheeks or side plates, which are arranged at the beginning and at the end of the suction slot or the suction box. By adjusting the height of the nozzle pipes above the subsurface and / or their distance from one another, it is possible to adapt to different subsurfaces, in particular with different degrees of contamination or different dirt particles therein.
  • the nozzle pipes have an adjustable angle of the spray jets to the substrate to be cleaned.
  • the nozzle tubes can be rotated, for example, about a central longitudinal axis, so that the angle for all of its spray jets changes at the same time for each nozzle tube.
  • the nozzle pipes can be moved in a guide or a guide slot in such a way that the alignment and thus the angle of the spray jets to the ground change. If the angle becomes larger, the spray jets can penetrate deeper into the subsurface and thus also transport deeper-lying impurities or dirt particles upwards or tear them upwards in such a way that they can be sucked off.
  • the risk can increase that, for example, in the case of an artificial turf filled with sand or granulate as the substrate, too much of the filling is carried upwards and sucked off and thus removed from the substrate, which would obviously be disadvantageous.
  • this effect can of course also be counteracted by slightly reducing the pressure of the spray jets.
  • a guide device for the nozzle pipes can be designed in such a way that the nozzle pipes are adjusted in the same way and in opposite directions. They are advantageously adjusted in such a way that they are always arranged mirror-symmetrically to a vertical center plane which runs through the area of impact. Furthermore, the nozzle pipes with their nozzles therein, in particular flat jet nozzles, can also always be arranged and aligned with mirror symmetry to this central plane.
  • the guide device for the nozzle tubes can have a vertically displaceable guide carriage, advantageously on both sides of the nozzle tubes.
  • the guide device can have a holding rod which runs from the guide carriage to each nozzle tube and advantageously has a connection to the nozzle tube which is in its extension.
  • the guide device can have an adjusting rod that also extends from the guide carriage to each nozzle tube runs, however, advantageously by means of a link lever or the like. is connected to the nozzle tube, this connection not being in the extension of the nozzle tube.
  • the holding rod and the adjusting rod can run parallel to one another, that is, they can form a kind of parallel guide for the nozzle pipes and their movement.
  • a pivot lever should be non-rotatably connected to the nozzle tube and ensure that it is adjusted or rotated in such a way that the angle of impact behaves as desired when it moves, advantageously not changing.
  • the guide device and thus also the holding rod and adjusting rod are advantageously designed in such a way that when the guide carriage is adjusted and the position of the nozzle pipes changes, an angle of impact of their spray jets on the ground always remains the same and does not change. In this way it can be achieved that cleaning and thus also a cleaning result can be optimized by changing the position of the nozzle tubes. It is particularly advantageously provided that the two nozzle tubes move simultaneously and in the same way, that is to say always run symmetrically to a vertical center plane. At the same time, however, it should be noted that the spray jets are influenced by the height and width of the suction slit and, if applicable, by pressure on the nozzle pipes. The guide carriage can be adjusted and the nozzle pipes can change their position, but advantageously in such a way that the angle of incidence remains the same.
  • an angle of incidence of the spray jets can also differ from one another in the case of the two nozzle tubes, and under certain circumstances it can also be adjustable. In this way, an adaptation to different substrates or their degree of contamination can be achieved.
  • the nozzle tubes it is possible for the nozzle tubes to have flat jet nozzles, particularly preferably 5 to 15 flat jet nozzles.
  • the spray jets are flat jets that essentially lie in one plane.
  • a flat jet can, so to speak, be fan-shaped or fanned out.
  • the flat jets form a liquid curtain per nozzle tube, which jets into the area of impact. Due to the particularly advantageous symmetrical irradiation of the spray jets on or into the substrate, the dirt particles are not only thrown slightly upwards or slightly diagonally upwards in the direction away from the corresponding nozzle pipe, but also mainly upwards or even vertically upwards, so to speak. In a relatively narrow area above the impact area, they reach a sufficient height above the ground, for example at least 3 cm, from which they can then be extracted very effectively by means of the suction slot described above.
  • the individual flat jet nozzles can be designed to be adjustable, for example with regard to the cross section or width of the respective spray jet.
  • a profile can be set in this way.
  • the spray jets each formed by them from the two different directions can be symmetrical to a vertical plane along the impact area, preferably at the same angle to the ground.
  • a treatment device can be provided for treating the surface with liquid by applying this liquid.
  • a care liquid can be applied, advantageously a disinfectant liquid, in order to disinfect the surface or an artificial turf pitch during or after cleaning.
  • the treatment device has a tank and at least one discharge device with at least one discharge opening for the liquid and a line from the tank to the discharge device.
  • the discharge device can advantageously be a tube, for example a type of spray bar, with several discharge openings on it, particularly advantageously in the form of nozzle openings.
  • the discharge can take place with high pressure or with a slight overpressure, depending on the desired penetration depth.
  • a pump or a similar device for generating pressure can be provided, for example on the tank or on the aforementioned line.
  • the discharge device can preferably be arranged behind the suction device in the direction of travel of the cleaning device, in particular also behind the rear nozzle pipe. This prevents the liquid from being washed out again. It can be arranged on a chassis or frame that also carries the nozzle pipes.
  • FIG. 1 a schematic side view of a suction device 21 of a cleaning device according to the invention is shown, on the basis of which the basic principle of the cleaning method according to the invention is explained.
  • a cleaning device then shown as a whole in the other figures has two nozzle pipes 13a and 13b which are arranged at a distance from one another and have approximately the same height above a surface to be cleaned, here an artificial turf 11. This can be a few centimeters, for example 5 cm to 20 cm or even 30 cm.
  • the nozzle tubes 13a and 13b each have flat jet nozzles 14a and 14b, which generate flat jets or fanned out flat spray jets 16a and 16b, which can form a type of flat liquid curtain.
  • the nozzle tubes 13a and 13b can each have five to thirty such flat jet nozzles 14a and 14b.
  • the nozzle tubes 13a and 13b are advantageously designed identically and arranged symmetrically to one another.
  • the angle ⁇ of the spray jets 16a and 16b to the horizontal or to the artificial catch 11 should be the same for both sides and can be, for example, 20 °, but generally lie in a range between 15 ° and 25 ° or even reach up to 30 °. Under certain circumstances, the angle ⁇ can also be adjusted or adjusted, as will be explained in more detail below.
  • the angle ⁇ for the two spray jets 16a and 16b can be different, but it is advantageously the same.
  • the spray jets 16a and 16b meet in an impact area 18, which is shown in dashed lines and which runs approximately along a line parallel to the nozzle pipes 13 and to the artificial turf 11.
  • the area of impact 18 can, depending on the height of the nozzle pipes 13 and the angle ⁇ of the spray jets 16, lie in the upper region of the artificial turf 11 or also in the lower region, that is to say where there is a filling common for artificial turf 11 in its lower region, formed from sand and / or granulate or the like.
  • the depth of penetration of the spray jets 16 into the artificial turf 11 can be adjusted and thus also a cleaning effect.
  • a suction device 21 is provided above the impact area 18, for which in particular the lower suction slot 22 is relevant or important for the function according to the invention. It can be seen that the suction slot 22 is arranged above and above the impact area 18 and thus the dirt particles 19. It is advantageously arranged vertically above it, that is, in a vertical line above it. The height of the suction slot 22 above the area of impact 18 or above the artificial turf 11 is adjustable and should advantageously be in a range of 2 cm to 10 cm or a maximum of 15 cm.
  • the spray jets 16 can still spray unhindered into the impact area 18 and, at the same time, enough air can flow into the spacing area in order to carry away the dirt particles 19 thrown up and the sprayed water upwards and thus to be able to suck it off.
  • the width of the suction slot 22 is also advantageously adjustable. As a result, in addition to varying the suction power, the flow rate can be set in the vicinity and also directly at the suction slot 22, which has an effect on the suction effect.
  • inclined suction cheeks 24a and 24b are provided for this purpose, which are inclined at the same angle ⁇ to the ground or to the artificial turf 11. This angle is about 70 ° here, but can generally be in a range from 60 ° to 80 °.
  • the suction cheeks 24 are arranged on the outer sides 28a and 28b of a suction box 27 in a manner which will be explained in more detail later. Are beneficial they can be moved simultaneously and in the same direction, as indicated by the arrows. If they are shifted downwards, the suction slot 22 is moved downwards, so to speak, that is closer to the impact area 18, but at the same time narrower due to the inclined position.
  • the suction slot 22 moves away from the impact area 18 and becomes wider.
  • these adjustment options for the width of the suction slot 22 and its height above the impact area 18 could also be designed to be separately adjustable. Then, however, the mechanical or structural effort and the control effort also increase.
  • An optimal height and width of the suction slot 22 may also have to be set in the respective application, since this depends on the type of artificial turf 11 as well as the degree of its soiling and the desired degree of cleaning.
  • suction cheeks 24 are strongly rounded at the outer lower edges 25a and 25b, so that they have the outer shape of a quarter circle. As a result, sucked in air can flow better from the left and right outside next to the suction cheeks 24 and flow more quickly around the outer lower edges 25a and 25b, which improves the suction.
  • the inner lower edges are here relatively sharp-edged, but can optionally also be rounded or specially adapted in some other way.
  • the suctioned mixture of dirt particles 19 and water can be removed from an interior 30 of the suction box 27 by means of suction connections 31 on its upper side and a suction 32, which can be designed in a manner known per se.
  • the suction box 27 itself can have a height of 20 cm to 30 cm.
  • a cleaning device 35 according to the invention is shown overall in a side view.
  • it also has an outer cover and can be attached to a specially designed vehicle, in particular a truck, at the front.
  • a specially designed vehicle in particular a truck
  • the cleaning device 35 has a chassis 36 as a type of frame, at the corners of which four wheels 37 are rotatably arranged.
  • the direction of travel or direction of movement of the cleaning device 35 during operation is from right to left on the artificial turf 11.
  • This is used to hold larger objects such as balls or the like. to push forward so that they do not interfere with the operation of the suction device 21.
  • the artificial turf 11 can be combed through and loosened, so to speak, in particular also a backfill in the artificial turf 11 with the dirt particles on it and in it.
  • the suction device itself is not shown in detail here, only a suction connection 31 with suction 32 at the top in the manner of large pipes or hoses.
  • a guide device 40 for the nozzle pipes 13 is shown in detail.
  • the guide device 40 has a vertically displaceable guide carriage 41 which can be moved along vertical guide rods 42, for example by means of a drive placed on top of the guide rods 42. This can be a spindle drive or some other drive. Manual adjustment is also possible.
  • Two retaining levers 43a and 43b extend from the guide carriage 41 in an articulated manner obliquely downwards and outwards. At their lower ends they are connected to the nozzle pipes 13, specifically rotatable.
  • adjusting levers 45a and 45b extend from the guide carriage 41, somewhat offset, parallel to the holding levers 43. They are rotatably connected to the ends of adjusting arms 46a and 46b, these adjusting arms 46a and 46b being non-rotatably connected to the nozzle pipes.
  • the nozzle tubes themselves are slidably mounted in slotted guide slots 48a and 48b with a slight bend, which are provided in slotted guide plates 47a and 47b.
  • These slide plates 47 are attached to the left and right sides of the chassis 36 or to a type of cover box or the like.
  • the arched shape of the slide slots 48 determines a movement path of the nozzle tubes 13 when moving.
  • the adjusting levers 45 ensure, through their articulation of the adjusting arms 46, an alignment of the spray jets of the nozzle tubes or rotate the nozzle tubes 13. Since the retaining levers 43 and the adjusting levers 45 are parallel to one another, the alignment of the nozzle tubes 13 and thus also their flat jet nozzles 14 or the spray jets 16 are always the same during the adjustment. Otherwise this would not be guaranteed. In an extension of the invention, it is basically also possible to adjust this angle for the spray jets, advantageously by either adjusting the adjusting levers 45, for example shortening or lengthening their length, or changing their articulation points on the guide carriage 41 or on the adjusting arms 46 become. This can be controlled by a motor, alternatively it can be done manually. In the preferred embodiment shown here, all levers are rigid and length-invariant, so that when the nozzle pipes 13 move, their angle ⁇ to the artificial turf 11 remains the same.
  • link slots 48 in the link plates 47 can also be configured differently. By exchanging these link plates 47 with other link slots, other paths of movement can also be provided for the nozzle pipes. Furthermore, it could also be provided that different link slots 48 are provided for each of the two nozzle pipes, so that the angles of their spray jets to the artificial turf are possibly no longer the same or no longer change in the same way.
  • a treatment device 56 for disinfection or the like is at the top of the right chassis 36, a treatment device 56 for disinfection or the like.
  • the treatment device 56 has a tank 58 at the top which contains the liquid for treatment or for disinfection.
  • the liquid can be pumped from the tank 58 to a discharge device 64 by means of two lines 60a and 60b and a pump 62.
  • Tank 58 and pump 62 can also be integrated as a structural unit.
  • the discharge device 64 has a tube 65 with a plurality of discharge openings 66 on it, which can also be designed as a type of nozzle.
  • no specific high pressure is required for the discharge of the liquid for treatment, in particular when it comes to a disinfectant liquid, except for the generation of a spray curtain 68 for better and more uniform distribution.
  • disinfection can take place.
  • the cleaning device 35 can be connected to a solid arm 50 by means of a coupling plate or the like provided at its right end, which is attached to an aforementioned truck or the like. can be attached. It can also be seen that four suction connections 31 are provided, two of which each merge to form a total of two tubes which lead to a suction 32. This suction is advantageously arranged on the aforementioned truck, which guides the entire cleaning device. It can also be seen that a previously described guide device 40 for the nozzle pipes 13 is provided on the left and right of the chassis 36.
  • FIG. 5 an enlarged oblique view of a suction box 27 of a suction device 21 is shown.
  • the suction box 27 has inclined outer sides 28, see also the sectional view of FIG Fig. 6 .
  • the suction box 27 has two inner sides 29a and 29b, which are also slightly inclined and thus diverge slightly from bottom to top. Their angle to the horizontal is about 80 ° to 85 °. They are mainly intended to reduce the inner space 30 somewhat than it would be in accordance with the position of the outer sides 28. This serves to improve the effectiveness of the suction.
  • the angle of the outer sides 28 is due to the desired adjustment path or movement path for the outer suction cheeks 24a and 24b.
  • the suction box 27 is divided into four areas in its interior 30 by means of inclined and angled partitions 54. These individual areas are in width according to the section of the Fig. 6 somewhat widened from bottom to top, but greatly shortened in length corresponding to the longitudinal axis of the suction box and run exactly towards the suction connections 31 on the upper side of the suction box 27.
  • the four chambers formed by the subdivisions 54 are thus closed off from one another. Dirt particles 19 and liquid or water that are sucked up and thrown up are thus very effectively and very efficiently sucked off and moved towards the suction connections 31 and thus completely removed so that nothing falls back down through the suction slot 22 onto the substrate 11.
  • guide slots 26 run in the suction cheeks 24.
  • Guide screws 52a and 52b which are fastened to the outer sides 28a and 28b, engage through these. They enable a defined Movement of the suction cheeks 24 along the outer sides 28 obliquely upwards or obliquely downwards.
  • actuators or adjustment means are advantageously provided.
  • the suction cheeks 24 can be moved by an electric motor or manually. Their movement does not necessarily have to take place synchronously, but it should, whereby the two suction cheeks 24a and 24b are always at the same height or have the same distance from the ground, so that the suction slot 22 can be optimally formed.
  • the angle ⁇ or the height or general position of the nozzle pipes 13 can also be adjusted directly during the cleaning process for an artificial turf 11.
  • an operator of the cleaning device advantageously carries out a few tests in order to test the nature of the surface or artificial turf 11 to be cleaned and how many dirt particles it has and how much and what type of backfill it contains. The operator can then make an adjustment under certain circumstances.
  • an adjustment is not particularly useful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Untergrund sowie ein Reinigungsverfahren für einen Untergrund, wobei insbesondere ebene Untergründe mit nicht geschlossener Oberfläche gereinigt werden können, wie beispielsweise Kunstrasen.
  • Aus der DE 102010011418 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem ein Untergrund wie beispielsweise Kunstrasen gereinigt werden kann. Dabei ist ein Düsenrohr mit mehreren Einzeldüsen vorgesehen, welche durch nebeneinanderliegende Sprühstrahlen einen Flüssigkeitsvorhang bilden. Dieser trifft in einem einstellbaren Winkel auf den Untergrund auf in einem streifenartigen oder linienartigen Auftreffbereich. Der Winkel kann in einem Bereich von 15° bis 30° liegen. Von den Sprühstrahlen mitgerissene Schmutzpartikel werden auf eine knapp hinter dem Auftreffbereich angeordnete Aufnahmerampe geschleudert oder gespült, also bewegt, und können von dort leicht abtransportiert werden. Nachteilig hierbei ist, dass der Abtransport von Schmutzpartikeln nach der Aufnahmerampe unter Umständen schwierig sein kann.
  • Aus der AT 340 992 B ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, mit der beispielsweise Verkehrsflächen, also glatte Straßen, gereinigt werden können. Die Reinigungsvorrichtung weist eine Vielzahl von Einzeldüsen auf, die nebeneinanderliegende einzelne Sprühstrahlen erzeugen. Dabei sind die Einzeldüsen entlang von zwei gegenüberliegenden Linien so angeordnet, dass sie mit etwa gleichem Winkel auf den zu reinigenden Untergrund in einem schmalen Streifen sprühen. Über diesem Streifen ist eine Absaugvorrichtung mit einem länglichen Absaugschlitz vorgesehen, die nach oben spritzendes Wasser samt den mitgerissenen Verunreinigungen aufsaugt. Dargestellt sind hier auf jeder Seite drei Einzeldüsen, die über jeweils eine Schlauchleitung von einem Druckwasserverteiler gespeist sind.
  • Aus der DE 41 28 879 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt in Form eines Kehrfahrzeugs zum Reinigen von Straßenoberflächen. Hier werden ohne die Verwendung von Sprühstrahlen bzw. Düsen Schmutz und Verunreinigungen von der Straßenoberfläche mittels einer Saugvorrichtung abgesaugt, die einen länglichen Saugmund aufweist, der quer zur Fahrtrichtung verläuft.
  • Aus der US 7290307B1 ist eine Reinigungsvorrichtung für Pflaster oder Asphalt bekannt, die zum Aufbringen von Wasser zur Reinigung des Pflasters bzw. des Ausfalls ein quer zur Fahrtrichtung verlaufendes Düsenrohr aufweist. Das horizontal verlaufende Düsenrohr wird zentral mit Wasser versorgt und weist an einer Unterseite mehrere nach unten gerichtete Düsen zum Ausbringen des Wassers auf.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Reinigungsvorrichtung sowie ein entsprechendes Reinigungsverfahren für Untergründe zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, von oder aus dem Untergrund gelöste oder mitgerissene Schmutzpartikel möglichst einfach und möglichst vollständig entfernen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Reinigung eines Untergrunds mit einer solchen Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Reinigungsvorrichtung oder nur das Verfahren zur Reinigung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für eine Reinigungsvorrichtung als auch für ein Verfahren zur Reinigung unabhängig voneinander und selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Reinigungsvorrichtung, mit der ebene Untergründe mit nicht geschlossener Oberfläche gereinigt werden können, wie beispielsweise Kunstrasen, weist zwei Düsenrohre auf, die jeweils mehrere Einzeldüsen zur Erzeugung nebeneinanderliegender Sprühstrahlen pro Düsenrohr aufweisen. Diese Einzeldüsen können unter Umständen einen Flüssigkeitsvorhang bilden. Die Sprühstrahlen der beiden Düsenrohre treffen aus unterschiedlichen bzw. gegenüberliegenden Richtungen in einem gemeinsamen Auftreffbereich auf den Untergrund, wobei die Richtungen von oben gesehen entgegengesetzt sein können. Ein solcher Auftreffbereich ist vorteilhaft streifenförmig oder linienförmig. Dabei können die Sprühstrahlen direkt aufeinander treffen. Alternativ können sie mit einem Abstand von maximal 5 cm oder maximal 3 cm voneinander auf den Untergrund treffen. Über dem Auftreffbereich ist eine Absaugvorrichtung angeordnet, um nach oben spritzende Flüssigkeit entfernen bzw. absaugen zu können sowie vor allem Schmutzpartikel oder Verunreinigungen entfernen bzw. absaugen zu können, die aus dem Untergrund oder von dem Untergrund durch die Sprühstrahlen herausgelöst und mitgerissen werden. Diese Schmutzpartikel oder Verunreinigungen können auch sozusagen nach oben spritzen, vorteilhaft auf eine Höhe von 3 cm oder mehr über dem Untergrund. Dort können sie dann gut von der darüber angeordneten Absaugvorrichtung erfasst werden bzw. abgesaugt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Absaugvorrichtung einen länglichen Absaugschlitz auf, der vorteilhaft in etwa so lang ist wie der Auftreffbereich. Der Absaugschlitz kann relativ zum Auftreffbereich höhenverstellbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Absaugschlitz in seiner Breite eingestellt werden. Durch die erste Maßnahme der Höhenverstellung kann beeinflusst werden, wie viele Schmutzpartikel bzw. Verunreinigungen oder nach oben spritzende Flüssigkeit abgesaugt werden. Durch die zweite Maßnahme der Einstellung der Breite des Absaugschlitzes kann im Wesentlichen die Geschwindigkeit der Luft an der Absaugung eingestellt werden, was letztlich auch die Absaugleistung für Flüssigkeit und Schmutzpartikel oder Verunreinigungen beeinflusst. Höhe und/oder Breite des Absaugschlitzes können ggf. auch während eines Reinigungsverfahrens eingestellt bzw. angepasst werden, beispielsweise an sich ändernde Faktoren wie Beschaffenheit des Untergrunds oder Menge an Schmutzpartikeln.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass Höhe und Breite des Absaugschlitzes gleichzeitig und/oder synchron eingestellt werden können. Dies macht einen Einstellvorgang einfacher bezüglich des Findens eines optimalen Werts, ggf. auch bezüglich des mechanischen Aufwandes für eine solche Einstellbarkeit. Eine solche Einstellbarkeit kann derart realisiert sein, dass der Absaugschlitz bei einer Bewegung nach oben automatisch breiter wird, und bei einer Bewegung nach unten automatisch schmaler wird. Bei der Bewegung des Absaugschlitzes nach unten kommt er dem Auftreffbereich näher, so dass von den Sprühstrahlen herausgelöste oder nach oben mitgerissene Schmutzpartikel weniger weit zur Seite hin spritzen können, so dass sie auch von einem relativ schmalen Absaugschlitz erfasst werden können. Es kommt hinzu, dass bei einem schmalen Absaugschlitz die Strömungsgeschwindigkeit nahe am Absaugschlitz erheblich höher ist, so dass dies wiederum dazu führt, dass die Schmutzpartikel stärker zum schmalen Absaugschlitz hin angesaugt und dann durch diesen abgesaugt und somit entfernt werden können.
  • Vorteilhaft verläuft der Absaugschlitz über dem Auftreffbereich bzw. genau oberhalb davon, also vertikal darüber. Dies gilt insbesondere auch für einen linienartigen oder linienförmigen Auftreffbereich, der besonders vorteilhaft genau in der Mitte zwischen den beiden Düsenrohren liegen kann.
  • Bei der Erfindung ist der Absaugschlitz im Wesentlichen von den Unterkanten zweier gegenüberliegender Absaugwangen gebildet, die sozusagen längliche und parallel zu den Düsenrohren verlaufende Flächenbauteile sein können. Die Absaugwangen können dabei erfindungsgemäß linear bewegt und verschoben werden derart, insbesondere mit einer vertikalen Komponente, dass beide Absaugwangen auf eine gemeinsame Linie hin zu bewegbar sind, die parallel zu ihrer Unterkante und parallel zum Untergrund verläuft. Auf diese gemeinsame Linie können die Absaugwangen zu oder von ihr weg bewegt werden. Es ist möglich, dass die Absaugwangen gleichzeitig und gleichartig verschiebbar sind, so dass beispielsweise nur ein einziger Aktor nötig ist und insbesondere auch Probleme mit einer Synchronisation vermieden werden können. Diese gemeinsame Linie kann zwar auch unterhalb des Auftreffbereichs der Sprühstrahlen liegen, vorteilhaft liegt sie aber oberhalb davon. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Absaugschlitz tatsächlich sehr schmal zu machen, beispielsweise auch mit einer Breite von unter 1 cm oder sogar nur 5 mm, wobei der Absaugschlitz dabei immer noch oberhalb des Auftreffbereichs ist und somit auch tatsächlich Schmutzpartikel bzw. Verunreinigungen nach oben bringen kann aus dem Untergrund.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die unteren Enden der Absaugwangen speziell ausgebildet sind. So ist es möglich, dass die vom Absaugschlitz weg weisenden bzw. gerichteten äußeren Kanten abgerundet sind. Eine solche Rundung kann weit bzw. großzügig sein, unter Umständen mit einem Radius von 50% bis 100% der Dicke der Absaugwange an diesem unteren Ende. Durch diese weite Rundung kann sozusagen die von der Seite heranströmende Luft sehr gut und möglichst ohne Verwirbelung, also möglichst schnell, um das untere Ende der Absaugwange herumströmen und somit auch mit großer Geschwindigkeit und damit guter Absaugleistung die Luft oberhalb des Auftreffbereichs nach oben mitreißen und so auch nach oben mitgerissene Schmutzpartikel möglichst gut absaugen. Eine den Absaugschlitz direkt bildende innere Kante der unteren Enden der Absaugwangen kann keine Rundung oder nur eine geringe Rundung aufweisen. Diese Form ist für die Absaugwirkung weniger entscheidend.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die vorgenannten Absaugwangen an gegenüberliegenden Seiten eines nach unten offenen Absaugkastens angeordnet sind. Diese Außenseiten können dabei von unten nach oben auseinanderlaufen und somit derart geneigt sein, dass diese Neigung die Bewegungsbahn der Absaugwangen aufeinander zu bei einer Bewegung nach unten oder voneinander weg bei einer Bewegung nach oben bewirkt. Die Neigung kann insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Vertikalen sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn auch die Anordnung der Düsenrohre bezüglich Abstand zu dieser Vertikalen und Höhe über dem Untergrund gleich ist. Für die Absaugwangen können Linearführungen odgl. an den Außenseiten des Absaugkastens vorgesehen sein, an denen sie nach oben oder nach unten bewegbar sind. In einer einfachen Ausgestaltung können dies längliche Schlitze in den Absaugwangen sein, in die Führungsstifte oder Führungsvorsprünge hineinreichen, die von den Außenseiten des Absaugkastens abstehen. Die länglichen Schlitze sind dabei genau entlang der gewünschten Bewegungsrichtung ausgebildet bzw. definieren sie. Es ist möglich, die Anordnung von Längsschlitzen in den Absaugwangen und Führungsvorsprüngen an den Außenseiten des Absaugkastens auch zu vertauschen.
  • Die Außenseiten des Absaugkastens müssen dabei nicht zwingend gleichzeitig die Innenseiten eines Absaugkanals oder Absaugraums des Absaugkastens bilden. Vielmehr bilden sie vorteilhaft eine Baueinheit bzw. eine strukturelle Einheit mit diesen Innenseiten, so dass für die Bildung der Innenseiten auch separate Bauteile vorgesehen sein können.
  • Der Absaugkasten kann oben bzw. an einer Oberseite mehrere Absauganschlüsse aufweisen. Diese können mittels einer oder mehrerer Rohrleitungen zu einer Absaugvorrichtung geführt sein, wie sie an sich für derartige Reinigungsvorrichtungen bekannt ist. An einer solchen Absaugvorrichtung können auch Schmutzpartikel und Flüssigkeit getrennt werden, so dass insbesondere auch die Flüssigkeit später oder direkt wieder für das Reinigungsverfahren verwendet werden kann. Die Schmutzpartikel werden vorteilhaft in einem separaten Vorrat gesammelt. Die Absauganschlüsse gehen bevorzugt nach oben ab von dem Absaugkasten, wobei sie dann auch relativ kurz dahinter abgewinkelt sein können und ggf. auch zusammengeführt sein können, so dass insgesamt nur eine oder zwei Absaug-Rohrleitungen zu der Absaugvorrichtung selbst führen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass in einem vorgenannten Absaugkasten Unterteilungen vorgesehen sind derart, dass sie von einer Innenseitenwand des Absaugkastens zu einer anderen gegenüberliegenden Innenseitenwand führen bzw. reichen. Sie können den Absaugkasten in seiner Längsrichtung, also entlang des Absaugschlitzes bzw. entlang des Auftreffbereichs der Sprühstrahlen, mehrfach unterteilen in Absaugbereiche. Diese Unterteilungen verlaufen dabei nicht nur von einer Innenseite zur Gegenüberliegenden, sondern auch von oben nach unten und insbesondere bis zu einer Oberseite des Inneren des Absaugkastens. So kann eine Verringerung des Querschnitts in Richtung hin zur Absaugvorrichtung verbessert werden. Dieses Innere kann derart ausgebildet sein, dass die Unterteilungen von unten nach oben streng monoton schmaler werden bzw. ihre Breite verringern. Dies bedeutet, dass die Innenseiten des Absaugkastens unter Umständen sogar entgegengesetzt geneigt sind zu den jeweiligen vorgenannten Außenseiten mit den Absaugwangen daran. Dies weist den Vorteil auf, dass durch eine Verringerung des Querschnitts insgesamt hin zu einem Absauganschluss an der Oberseite die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt und somit Flüssigkeit und Schmutzpartikel zuverlässig abgesaugt und somit abtransportiert werden können. Während nämlich im unteren Bereich des Absaugkastens, also am Absaugschlitz oder unter Umständen auch noch unterhalb davon, die Geschwindigkeit der Schmutzpartikel aufgrund des Herauslösens durch die auf den Untergrund treffenden Sprühstrahlen hoch ist, nimmt diese auf dem Weg nach oben naturgemäß bzw. zwingend ab, insbesondere auch nachdem sich der Querschnitt oberhalb des schmalen Absaugschlitzes wieder etwas aufweiten kann. Somit ist eine erneute Beschleunigung nach oben hin von Vorteil. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei genannten Unterteilungen, die benachbart sind, ein Absauganschluss an der Oberseite des Absaugkastens vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können dies drei bis sechs oder sogar acht Absauganschlüsse an der Oberseite sein, wobei Absaugbereiche unterhalb dieser Absauganschlüsse, die benachbart zueinander sind, durch die Unterteilungen voneinander getrennt sein können.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass die Düsenrohre in ihrer Höhe über dem Untergrund und/oder in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind. Dies kann durch grundsätzlich beliebige Führungen oder Halterungen für die Düsenrohre erreicht werden. Besonders vorteilhaft wird dies durch Führungsschlitze für die Düsenrohre erreicht in Seitenwangen oder Seitenplatten, die am Anfang und am Ende des Absaugschlitzes bzw. des Absaugkastens angeordnet sind. Durch eine Verstellung der Höhe der Düsenrohre über dem Untergrund und/oder ihres Abstands zueinander kann eine Abstimmung auf unterschiedliche Untergründe vorgenommen werden, insbesondere mit unterschiedlichen Verunreinigungsgraden bzw. unterschiedlichen Schmutzpartikeln darin.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Düsenrohre einen einstellbaren Winkel der Sprühstrahlen zum zu reinigenden Untergrund aufweisen. Dazu können die Düsenrohre beispielsweise um eine Mittellängsachse verdreht werden, so dass sich bei jedem Düsenrohr der Winkel für alle seine Sprühstrahlstrahlen gleichzeitig ändert. Alternativ können die Düsenrohre, wie zuvor beschrieben, derart in einer Führung bzw. einem Führungsschlitz bewegt werden, dass sich die Ausrichtung und somit der Winkel der Sprühstrahlen zu dem Untergrund ändern. Wird der Winkel größer, so können die Sprühstrahlen tiefer in den Untergrund eindringen und somit auch tieferliegende Verunreinigungen oder Schmutzpartikel nach oben befördern bzw. so nach oben reißen, dass sie abgesaugt werden können. Gleichzeitig kann die Gefahr ansteigen, dass beispielsweise bei einem mit Sand oder Granulat verfülltem Kunstrasen als Untergrund zu viel von der Verfüllung nach oben mitgerissen und abgesaugt und somit aus dem Untergrund entfernt wird, was offensichtlich nachteilig wäre. Diesem Effekt kann natürlich neben einem flacheren Auftreffwinkel auch noch dadurch entgegengewirkt werden, dass der Druck der Sprühstrahlen etwas verringert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Führungsvorrichtung für die Düsenrohre derart ausgebildet sein, dass die Düsenrohre gleichartig und gegensinnig verstellt werden. Vorteilhaft werden sie derart verstellt, dass sie stets spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene angeordnet sind, welche durch den Auftreffbereich verläuft. Des Weiteren können die Düsenrohre mit ihren Düsen darin, insbesondere Flachstrahldüsen, auch stets spiegelsymmetrisch zu dieser Mittelebene angeordnet und ausgerichtet sein.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung kann die Führungsvorrichtung für die Düsenrohre einen vertikal verfahrbaren Führungsschlitten aufweisen, vorteilhaft an beiden Seiten der Düsenrohre. Des Weiteren kann die Führungsvorrichtung eine Haltestange aufweisen, die von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr verläuft und vorteilhaft eine Verbindung mit dem Düsenrohr aufweist, die in dessen Verlängerung liegt. Mit Abstand dazu kann die Führungsvorrichtung eine Verstellstange aufweisen, der ebenfalls von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr verläuft, vorteilhaft allerdings mittels eines Anlenkhebels odgl. mit dem Düsenrohr verbunden ist, wobei diese Verbindung nicht in der Verlängerung des Düsenrohrs liegt. Haltestange und Verstellstange können dabei parallel zueinander verlaufen, also eine Art Parallelführung für die Düsenrohre und deren Bewegung bilden. Ein Anlenkhebel sollte drehfest mit dem Düsenrohr verbunden sein und dafür sorgen, dass dieses sich bei einer Bewegung aufgrund der Haltestange verstellt bzw. so verdreht, dass sich der Auftreffwinkel wie gewünscht verhält, vorteilhaft nicht ändert.
  • Die Führungsvorrichtung und somit auch Haltestange und Verstellstange sind vorteilhaft derart ausgebildet, dass bei Verstellung des Führungsschlittens und somit Änderung der Position der Düsenrohre ein Auftreffwinkel ihrer Sprühstrahlen auf den Untergrund stets gleich bleibt und sich nicht ändert. So kann erreicht werden, dass durch eine Änderung der Position der Düsenrohre eine Reinigung und somit auch ein Reinigungsergebnis optimiert werden. Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass sich die beiden Düsenrohre gleichzeitig und gleichartig bewegen, also stets symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene verlaufen. Gleichzeitig ist dann aber zu beachten, dass durch die Höhe und Breite des Absaugschlitzes sowie ggf. durch einen Druck an den Düsenrohren die Sprühstrahlen beeinflusst werden. Der Führungsschlitten kann dabei verstellt werden und die Düsenrohre können ihre Position ändern, aber vorteilhaft derart, dass der Auftreffwinkel eben gleich bleibt.
  • Alternativ kann ein Auftreffwinkel der Sprühstrahlen bei beiden Düsenrohren auch voneinander abweichen, unter Umständen kann er auch einstellbar sein. So kann eine Anpassung an unterschiedliche Untergründe oder deren Verunreinigungsgrad erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Düsenrohre Flachstrahldüsen aufweisen, besonders bevorzugt 5 bis 15 Flachstrahldüsen. Die Sprühstrahlen sind dabei Flachstrahlen, die im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Ein Flachstrahl kann also sozusagen fächerartig bzw. aufgefächert sein. Die Flachstrahlen bilden pro Düsenrohr einen Flüssigkeitsvorhang, der in den Auftreffbereich einstrahlt. Durch das besonders vorteilhaft symmetrische Einstrahlen der Sprühstrahlen auf oder in den Untergrund werden die Schmutzpartikel nicht nur in Richtung von dem entsprechenden Düsenrohr weg leicht nach oben oder leicht schräg nach oben geschleudert, sondern sozusagen hauptsächlich nach oben oder sogar vertikal nach oben. Sie erreichen in einem relativ schmalen Bereich oberhalb des Auftreffbereichs eine ausreichende Höhe über dem Untergrund, beispielsweise mindestens 3 cm, aus der sie dann sehr wirksam abgesaugt werden können mittels des vorbeschriebenen Absaugschlitzes.
  • Die einzelnen Flachstrahldüsen können verstellbar ausgebildet sein, beispielsweise hinsichtlich Querschnitt bzw. Breite des jeweiligen Sprühstrahls. So kann ein Profil eingestellt werden. Die von ihnen jeweils gebildeten Sprühstrahlen aus den zwei unterschiedlichen Richtungen können symmetrisch zu einer vertikalen Ebene entlang des Auftreffbereichs sein, vorzugsweise mit gleichem Winkel zum Untergrund.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann eine Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Oberfläche mit Flüssigkeit durch Aufbringen dieser Flüssigkeit vorgesehen sein. So kann beispielsweise eine Pflegeflüssigkeit aufgebracht werden, vorteilhaft eine Desinfektionsflüssigkeit, um die Oberfläche bzw. einen Kunstrasenplatz während oder nach der Reinigung zu desinfizieren. Dazu weist die Behandlungsvorrichtung einen Tank und mindestens eine Austragvorrichtung mit mindestens einer Austragöffnung für die Flüssigkeit sowie eine Leitung von dem Tank zu der Austragvorrichtung auf. Die Austragvorrichtung kann vorteilhaft ein Rohr sein, beispielsweise eine Art Sprühleiste, mit mehreren Austragöffnungen daran, besonders vorteilhaft in Form von Düsenöffnungen. Der Austrag kann mit Hochdruck oder mit geringem Überdruck erfolgen, je nach gewünschter Eindringtiefe. Dafür kann eine Pumpe oder eine ähnliche Vorrichtung zur Erzeugung von Druck vorgesehen sein, beispielsweise am Tank bzw. an der genannten Leitung. Die Austragvorrichtung kann bevorzugt in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung hinter der Absaugvorrichtung angeordnet sein, insbesondere auch hinter dem hinteren Düsenrohr. So wird verhindert, dass die Flüssigkeit wieder ausgewaschen wird. Sie kann an einem Chassis oder Rahmen angeordnet sein, der auch die Düsenrohre trägt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des Funktionsprinzips und des grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit Chassis und Führungsvorrichtung für die Düsenrohre,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht von oben auf die Reinigungsvorrichtung aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung aus Fig. 2 mit etwas verstellter Führungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Ansicht von schräg unten auf einen Absaugkasten mit Absaugschlitz zur Absaugung,
    Fig. 6
    eine schräge Schnittdarstellung durch die Reinigungsvorrichtung aus Fig. 2 und
    Fig. 7
    eine Schrägansicht auf einen Längsschnitt durch den Absaugkasten.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht auf eine Absaugvorrichtung 21 einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung dargestellt, anhand der das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens erläutert wird. Eine dann in den weiteren Figuren gesamt dargestellte Reinigungsvorrichtung weist zwei Düsenrohre 13a und 13b auf, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und etwa gleiche Höhe über einem zu reinigenden Untergrund, hier einem Kunstrasen 11, aufweisen. Dies können einige Zentimeter sein, beispielsweise 5 cm bis 20 cm oder sogar 30 cm. Die Düsenrohre 13a und 13b weisen jeweils Flachstrahldüsen 14a und 14b auf, die Flachstrahlen bzw. aufgefächerte flache Sprühstrahlen 16a und 16b erzeugen, die eine Art flachen Flüssigkeitsvorhang bilden können. Sie sind aufeinander zu und schräg nach unten gerichtet. Die Düsenrohre 13a und 13b können jeweils fünf bis dreißig solcher Flachstrahldüsen 14a und 14b aufweisen. Vorteilhaft sind die Düsenrohre 13a und 13b gleich ausgebildet und symmetrisch zueinander angeordnet. Der Winkel α der Sprühstrahlen 16a und 16b zur Horizontalen bzw. zum Kunstrasten 11 sollte für beide Seiten gleich sein und kann beispielsweise 20° betragen, aber allgemein in einem Bereich zwischen 15° und 25° liegen oder sogar bis 30° reichen. Der Winkel α kann unter Umständen auch verstellt werden bzw. verstellbar sein, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Winkel α für die beiden Sprühstrahlen 16a und 16b kann zwar unterschiedlich sein, vorteilhaft ist er jedoch gleich.
  • Die Sprühstrahlen 16a und 16b treffen sich in einem Auftreffbereich 18, der gestrichelt dargestellt ist und der in etwa entlang einer Linie parallel zu den Düsenrohren 13 sowie zum Kunstrasen 11 verläuft. Der Auftreffbereich 18 kann, je nach Höhe der Düsenrohre 13 und Winkel α der Sprühstrahlen 16, im oberen Bereich des Kunstrasens 11 oder auch im unteren Bereich liegen, also dort, wo sich eine für Kunstrasen 11 übliche Verfüllung in seinem unteren Bereich, gebildet aus Sand und/oder Granulat odgl., befindet. So kann sozusagen die Eindringtiefe der Sprühstrahlen 16 in den Kunstrasen 11 eingestellt werden und damit auch eine Reinigungswirkung. Je tiefer der Auftreffbereich 18 liegt, desto tiefer dringen die Sprühstrahlen 16 in den Kunstrasen 11 ein und können mehr Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel, aber auch mehr von der Verfüllung herauslösen. Über dem Auftreffbereich 18 ist durch nach oben verlaufende Striche angedeutet, wie Flüssigkeit und Schmutzpartikel 19 nach oben geschleudert werden. Dies ist der Effekt der mit üblicherweise großem Druck in den Auftreffbereich 18 hineinsprühenden Sprühstrahlen 16. Die nach oben geschleuderten Schmutzpartikel 19 samt dem Wasser oder der Flüssigkeit können auch eine Art Wolke bilden, die zwar nicht nur, aber hauptsächlich vertikal nach oben geschleudert wird.
  • Um nun diese nach oben geschleuderten Schmutzpartikel 19 samt dem Wasser zu entfernen ist oberhalb des Auftreffbereichs 18 eine Absaugvorrichtung 21 vorgesehen, für die insbesondere der untere Absaugschlitz 22 relevant bzw. wichtig ist für die erfindungsgemäße Funktion. Es ist nämlich zu erkennen, dass der Absaugschlitz 22 über und oberhalb des Auftreffbereichs 18 und somit der Schmutzpartikel 19 angeordnet ist. Vorteilhaft ist er direkt vertikal darüber angeordnet, also in senkrechter Linie darüber. Die Höhe des Absaugschlitzes 22 über dem Auftreffbereich 18 bzw. über dem Kunstrasen 11 ist einstellbar und sollte vorteilhaft in einem Bereich von 2 cm bis 10 cm oder maximal 15 cm liegen. Wichtig ist, dass die Sprühstrahlen 16 noch ungehindert in den Auftreffbereich 18 hineinsprühen können und gleichzeitig auch noch genügend Luft in den Abstandsbereich hineinströmen kann, um die nach oben geschleuderten Schmutzpartikel 19 sowie das eingesprühte Wasser nach oben mitreißen und somit absaugen zu können.
  • Vorteilhaft ist eben auch die Breite des Absaugschlitzes 22 einstellbar. Dadurch kann, zusätzlich zu einer Variation der Absaugleistung, die Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe und auch direkt am Absaugschlitz 22 eingestellt werden, was sich auf die Absaugwirkung ausübt.
  • Bei der hier dargestellten Absaugvorrichtung 21 sind zu diesem Zweck schräggestellte Absaugwangen 24a und 24b vorgesehen, die mit jeweils gleichem Winkel β zum Untergrund bzw. zum Kunstrasen 11 schräggestellt sind. Dieser Winkel beträgt hier etwa 70°, kann aber allgemein in einem Bereich von 60° bis 80°. Die Absaugwangen 24 sind auf später noch näher erläuterte Art und Weise an Außenseiten 28a und 28b eines Absaugkastens 27 angeordnet. Vorteilhaft sind sie gleichzeitig und gleichsinnig verschiebbar, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Werden sie nach unten verschoben, so wird der Absaugschlitz 22 sozusagen nach unten bewegt, also näher hin zum Auftreffbereich 18, dabei aber gleichzeitig schmaler aufgrund der Schrägstellung. Bei einer Bewegung der Absaugwangen 24a und 24b nach oben entfernt sich der Absaugschlitz 22 vom Auftreffbereich 18 und wird breiter. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung könnten diese Verstellmöglichkeiten der Breite des Absaugschlitzes 22 und seiner Höhe über dem Auftreffbereich 18 auch getrennt einstellbar ausgebildet werden. Dann steigen jedoch auch der mechanische bzw. konstruktive Aufwand sowie der Steuerungsaufwand. Eine optimale Höhe und Breite des Absaugschlitzes 22 müssen ggf. auch im jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden, da dies von der Art des Kunstrasens 11 sowie dem Grad seiner Verschmutzung und dem gewünschten Grad einer Reinigung abhängt.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Absaugwangen 24 an den äußeren Unterkanten 25a und 25b stark abgerundet sind, so dass sie die äußere Form eines Viertelkreises aufweisen. Dadurch kann angesaugte Luft von links und rechts außen neben den Absaugwangen 24 besser heranströmen und schneller um die äußeren Unterkanten 25a und 25b strömen, was die Absaugung verbessert. Die inneren Unterkanten sind hier relativ scharfkantig ausgebildet, können ggf. aber auch abgerundet oder auf sonstige Art und Weise speziell angepasst ausgebildet sein.
  • Aus einem Innenraum 30 des Absaugkastens 27 können mittels Absauganschlüssen 31 an dessen Oberseite sowie einer Absaugung 32, die auf an sich bekannte Art und Weise ausgebildet sein kann, die abgesaugte Mischung aus Schmutzpartikeln 19 und Wasser abgeführt werden. Der Absaugkasten 27 selbst kann dabei eine Höhe von 20 cm bis 30 cm aufweisen.
  • Aus der Fig. 1 ist leicht zu erkennen, dass durch den möglichen geringen Abstand des Absaugschlitzes 22 zum Auftreffbereich 18 und somit zu den nach oben geschleuderten Schmutzpartikeln 19 samt Wasser deren Absaugung sehr gut und weitgehend oder sogar vollständig möglich ist. Der Abstand kann wenige Zentimeter betragen, beispielsweise 3 cm bis 15 cm. Auch die Verstellbarkeit ist sehr wichtig.
  • Am rechten Düsenrohr 13b ist durch Pfeile dargestellt, dass dieses vielfältig verstellt werden kann, nämlich in vertikaler Richtung, in horizontaler Richtung und auch verdreht werden kann, wodurch der Winkel α der Sprühstrahlen 16 eingestellt werden kann. Der Winkel β für die Absaugwangen 24 ist hier stets gleich und konstruktiv vorgegeben.
  • In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 35 insgesamt in der Seitenansicht dargestellt. Für die Praxis weist sie natürlich noch eine äußere Abdeckung auf und kann vorne an einem speziell dafür ausgebildeten Fahrzeug, insbesondere einem LKW, befestigt sein. Dies ist aber aus dem eingangs genannten Stand der Technik grundsätzlich bekannt und braucht deswegen hier nicht näher ausgeführt zu werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 35 weist ein Chassis 36 als eine Art Rahmen auf, an dessen Ecken vier Räder 37 drehbar angeordnet sind. Die Fahrtrichtung bzw. Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung 35 bei Betrieb ist hier von rechts nach links auf dem Kunstrasen 11. Kurz hinter den linken vorderen Rädern 37 ist ein nach unten ragender Bodenkamm 38 vorgesehen mit einer Vielzahl von federnd gelagerten, nach unten weisenden Metallspitzen bzw. Metalldrähten. Dieser dient dazu, größere Gegenstände wie Bälle odgl. vor sich herzuschieben, damit sie nicht den Betrieb der Absaugvorrichtung 21 stören. Des Weiteren kann so der Kunstrasen 11 sozusagen einmal durchgekämmt und gelockert werden, insbesondere auch eine Verfüllung im Kunstrasen 11 mit den Schmutzpartikeln darauf und darin.
  • Die Absaugvorrichtung selbst ist hier nicht im Detail dargestellt, lediglich ein Absauganschluss 31 mit einer Absaugung 32 oben nach Art von großen Rohren oder Schläuchen. Hier ist eine Führungsvorrichtung 40 für die Düsenrohre 13 im Detail dargestellt. Die Führungsvorrichtung 40 weist einen senkrecht verfahrbaren Führungsschlitten 41 auf, der entlang von vertikalen Führungsstangen 42 bewegbar ist, beispielsweise durch einen oben auf die Führungsstangen 42 aufgesetzten Antrieb. Dies kann ein Spindelantrieb oder ein sonstiger Antrieb sein. Möglich ist auch eine manuelle Verstellung. Von dem Führungsschlitten 41 gehen zwei Haltehebel 43a und 43b gelenkig schräg nach unten und außen weg. An ihren unteren Enden sind sie mit den Düsenrohren 13 verbunden, und zwar drehbar. Des Weiteren gehen von dem Führungsschlitten 41 etwas versetzt dazu Verstellhebel 45a und 45b parallel zu den Haltehebeln 43 ab. Sie sind mit den Enden von Verstellarmen 46a und 46b drehbar verbunden, wobei diese Verstellarme 46a und 46b verdrehfest mit den Düsenrohren verbunden sind. Die Düsenrohre selbst sind in Kulissenschlitzen 48a und 48b mit leichter Biegung verschiebbar gelagert, die in Kulissenplatten 47a und 47b vorgesehen sind. Diese Kulissenplatten 47 sind an der linken und der rechten Seite des Chassis 36 befestigt oder an einer Art Abdeckkasten odgl.. Die Bogenform der Kulissenschlitze 48 bestimmt eine Bewegungsbahn der Düsenrohre 13 bei Bewegung. Wird der Führungsschlitten 41 nach oben bewegt, wie dies beispielsweise durch einen Vergleich mit der vergrößerten Darstellung in Fig. 4 ersichtlich ist, ziehen die Haltehebel 43 die Düsenrohre 13 entlang der Kulissenschlitze 48 nach oben. Dabei bewegen sich die Düsenrohre 13 entsprechend der Bahn der Kulissenschlitze 48. Diese Bewegung erfolgt aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Führungsvorrichtung 40 auch gleichmäßig und gleichartig.
  • Die Verstellhebel 45 sorgen durch ihre Anlenkung der Verstellarme 46 für eine Ausrichtung der Sprühstrahlen der Düsenrohre bzw. Verdrehen die Düsenrohre 13. Da die Haltehebel 43 und die Verstellhebel 45 parallel zueinander sind, bleibt die Ausrichtung der Düsenrohre 13 und somit auch ihrer Flachstrahldüsen 14 bzw. der Sprühstrahlen 16 bei der Verstellung stets gleich. Dies wäre ansonsten nicht gewährleistet. In einer Erweiterung der Erfindung ist es grundsätzlich auch möglich, diesen Winkel für die Sprühstrahlen noch zu verstellen, vorteilhaft indem die Verstellhebel 45 entweder verstellt werden, beispielsweise in ihrer Länge verkürzt oder verlängert werden, oder ihre Anlenkpunkte am Führungsschlitten 41 oder an den Verstellarmen 46 verändert werden. Dies kann motorisch gesteuert werden, alternativ manuell vorgenommen werden. Im hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle Hebel starr und längeninvariant, so dass bei einer Bewegung der Düsenrohre 13 ihr Winkel α zum Kunstrasen 11 gleich bleibt.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass die Kulissenschlitze 48 in den Kulissenplatten 47 auch anders ausgestaltet werden können. Durch einen Austausch dieser Kulissenplatten 47 mit jeweils anderen Kulissenschlitzen können auch andere Bewegungsbahnen für die Düsenrohre vorgesehen sein. Des Weiteren könnte auch vorgesehen sein, dass für die beiden Düsenrohre jeweils unterschiedliche Kulissenschlitze 48 vorgesehen sind, so dass möglicherweise die Winkel ihrer Sprühstrahlen zum Kunstrasen nicht mehr gleich sind oder sich nicht mehr gleichartig ändern.
  • In der Fig. 4 ist oben an dem rechten Chassis 36 eine Behandlungsvorrichtung 56 zur Desinfektion odgl. vorgesehen, wie sie zuvor erläutert worden ist. Die Behandlungsvorrichtung 56 weist einen Tank 58 oben auf, der die Flüssigkeit zur Behandlung bzw. zur Desinfektion enthält. Mittels zweier Leitungen 60a und 60b und einer Pumpe 62 kann die Flüssigkeit aus dem Tank 58 zu einer Austragvorrichtung 64 gepumpt werden. Tank 58 und Pumpe 62 können auch als Baueinheit integriert sein. Die Austragvorrichtung 64 weist ein Rohr 65 mit mehreren Austragöffnungen 66 daran auf, die auch als eine Art Düsen ausgebildet sein können. Allerdings wird für den Austrag der Flüssigkeit zur Behandlung, insbesondere wenn es um eine Desinfektionsflüssigkeit geht, kein bestimmter hoher Druck benötigt außer zur Erzeugung eines Sprühschleiers 68 für eine bessere und gleichmäßigere Verteilung. So kann nach dem Reinigen des Kunstrasens 11 eine Desinfektion erfolgen.
  • Aus der Schrägdarstellung der Fig. 3 ist der äußere Aufbau der Reinigungsvorrichtung 35 bis auf eine Abdeckung odgl. gut erkennbar. Mit einem massiven Arm 50 ist die Reinigungsvorrichtung 35 verbindbar mittels einer an seinem rechten Ende vorgesehenen Kupplungsplatte odgl., die an einem vorgenannten LKW odgl. befestigt werden kann. Es ist auch zu ersehen, dass vier Absauganschlüsse 31 vorgesehen sind, von denen jeweils zwei zusammengehen zu insgesamt zwei Rohren, die zu einer Absaugung 32 führen. Diese Absaugung ist vorteilhaft auf dem vorgenannten LKW angeordnet, der die gesamte Reinigungsvorrichtung führt. Es ist auch zu ersehen, dass jeweils links und rechts an dem Chassis 36 eine vorbeschriebene Führungsvorrichtung 40 für die Düsenrohre 13 vorgesehen ist.
  • In der Fig. 5 ist eine vergrößerte Schrägdarstellung eines Absaugkastens 27 einer Absaugvorrichtung 21 dargestellt. Der Absaugkasten 27 weist schräggestellte Außenseiten 28 auf, siehe hierzu auch die Schnittdarstellung der Fig. 6. Innerhalb der Außenseiten 28 weist der Absaugkasten 27 zwei Innenseiten 29a und 29b auf, die auch noch leicht geneigt sind und somit von unten nach oben leicht auseinanderlaufen. Ihr Winkel zur Horizontalen beträgt aber etwa 80° bis 85°. Sie sind hauptsächlich dazu vorgesehen, den Innenraum 30 etwas zu verkleinern, als er es entsprechend der Stellung der Außenseiten 28 wäre. Dies dient zur Verbesserung der Effektivität der Absaugung. Der Winkel der Außenseiten 28 ist der gewünschten Verstellbahn bzw. Bewegungsbahn für die äußeren Absaugwangen 24a und 24b geschuldet.
  • Aus dem Längsschnitt der Fig. 7 sowie auch der Fig. 6 ist zu erkennen, dass der Absaugkasten 27 in seinem Innenraum 30 mittels schräggestellter und in sich gewinkelter Unterteilungen 54 in vier Bereiche aufgeteilt ist. Diese einzelnen Bereiche sind zwar in der Breite entsprechend dem Schnitt der Fig. 6 von unten nach oben etwas aufgeweitet, dafür aber in der Länge entsprechend der Längsachse des Absaugkastens stark verkürzt und laufen genau auf die Absauganschlüsse 31 an der Oberseite des Absaugkastens 27 zu. Somit sind die von den Unterteilungen 54 gebildeten vier Kammern gegeneinander abgeschlossen. Abgesaugte nach oben geschleuderte Schmutzpartikel 19 und Flüssigkeit bzw. Wasser werden also sehr wirksam und sehr effizient zu den Absauganschlüssen 31 hin abgesaugt und bewegt und somit vollständig entfernt, damit nichts durch den Absaugschlitz 22 wieder nach unten auf den Untergrund 11 fällt.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 5 sowie auch aus Fig. 6 ist zu ersehen, dass in den Absaugwangen 24 Führungsschlitze 26 verlaufen. Durch diese greifen Führungsschrauben 52a und 52b, die an den Außenseiten 28a und 28b befestigt sind. Sie ermöglichen eine definierte Bewegung der Absaugwangen 24 entlang der Außenseiten 28 schräg nach oben oder schräg nach unten. Hierfür sind vorteilhaft nicht dargestellte Aktoren oder Verstellmittel vorgesehen. Die Bewegung der Absaugwangen 24 kann elektromotorisch oder manuell erfolgen. Deren Bewegung muss zwar nicht zwingend synchron erfolgen, sollte es aber, wodurch die beiden Absaugwangen 24a und 24b stets auf derselben Höhe sind bzw. denselben Abstand zum Untergrund haben, so dass der Absaugschlitz 22 optimal ausgebildet werden kann.
  • Aus der Schrägdarstellung der Fig. 6 ist auch noch zu ersehen, wie die Sprühstrahlen 16a und 16b der Flachstrahldüsen 14a und 14b der Düsenrohre 13a und 13b jeweils weitgehend geschlossene Flüssigkeitsvorhänge bilden, die relativ dünn und gleichgerichtet sind, aber in der Breite geschlossen über die Arbeitsbreite der Reinigungsvorrichtung 35 verlaufen. Sie treffen eben in dem hier auch angedeuteten Auftreffbereich 18 auf den Kunstrasen 11. Es ist auch zu ersehen, wie sich der Absaugschlitz 22 hier oberhalb des Auftreffbereichs 18 befindet.
  • Ein Verstellen der Winkel α oder der Höhe bzw. allgemeinen Position der Düsenrohre 13 kann zwar auch direkt während des Reinigungsverfahrens für einen Kunstrasen 11 erfolgen. Vorteilhaft führt eine Bedienperson der Reinigungsvorrichtung jedoch einige Versuche aus, um auszutesten, wie die Beschaffenheit des zu reinigenden Untergrunds oder Kunstrasens 11 ist und wieviel Schmutzpartikel er aufweist sowie wieviel und welche Art von Verfüllung enthalten ist. Dann kann die Bedienperson unter Umständen eine Anpassung vornehmen. Während des Reinigungsverfahrens selbst jedoch, also während die Reinigungsvorrichtung fährt und reinigt, ist eine Kontrolle des Reinigungsergebnisses durch die Bedienperson kaum möglich und somit auch eine Verstellung nicht besonders sinnvoll.

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung (35) für einen Untergrund (11) mit nicht geschlossener Oberfläche wie beispielsweise Kunstrasen, wobei die Reinigungsvorrichtung aufweist:
    - mehrere Einzeldüsen (14), wobei die Sprühstrahlen der Einzeldüsen (14) von gegenüberliegenden Richtungen in einen gemeinsamen Auftreffbereich (18) auf dem Untergrund (11) gerichtet sind,
    - eine Absaugvorrichtung (21) über dem Auftreffbereich (18) zum Absaugen von nach oben spritzender Flüssigkeit und aus dem Untergrund (11) oder von dem Untergrund mitgerissener Schmutzpartikel (19), wobei
    - die Absaugvorrichtung (21) einen länglichen Absaugschlitz (22), welcher im Wesentlichen von den Unterkanten (25) zwei gegenüberliegender Absaugwangen (24) gebildet ist, aufweist,
    - der Absaugschlitz (22) höhenverstellbar ist relativ zum Auftreffbereich (21) und/oder
    - der Absaugschlitz (22) eine einstellbare Breite aufweist, gekennzeichnet durch zwei Düsenrohre (13), welche an der Reinigungsvorrichtung vorgesehen sind,
    - wobei die jeweils mehreren Einzeldüsen (14) an je einem Düsenrohr (13) zur Erzeugung nebeneinanderliegender Sprühstrahlen (16) pro Düsenrohr angeordnet sind, wobei
    - die Absaugwangen (24) linear bewegbar beziehungsweise verschiebbar sind derart, dass beide Absaugwangen (24) gleichzeitig auf eine gemeinsame Linie zu oder von dieser Linie weg bewegbar sind, wobei diese gemeinsame Linie parallel zur Unterkante (25) der beiden Absaugwangen (24) und parallel zum Untergrund (11) verläuft.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Höhe und Breite des Absaugschlitzes (22) gleichzeitig und/oder synchron einstellbar sind, insbesondere dergestalt, dass der Absaugschlitz (22) bei einer Bewegung nach oben breiter wird und bei einer Bewegung nach unten schmaler wird.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese gemeinsame Linie oberhalb des Auftreffbereichs (21) der Sprühstrahlen (16) liegt.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der Absaugwangen (24) die vom Absaugschlitz (22) weg gerichteten äußeren Kanten abgerundet sind, insbesondere mit einem Radius von 50% bis 100% der Dicke der Absaugwange (24) an dem unteren Ende, wobei insbesondere die den Absaugschlitz (22) direkt bildende innere Kante keine oder nur eine geringe Rundung aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Absaugkasten (27), wobei die Absaugwangen (24) an gegenüberliegenden Außenseiten des nach unten offenen Absaugkastens (27) angeordnet sind, wobei diese Außenseiten von unten nach oben auseinanderlaufend geneigt sind, insbesondere spiegelsymmetrisch zur Vertikalen, wobei die Absaugwangen (24) mittels Linearführungen an den Außenseiten des Absaugkastens (27) nach oben und nach unten bewegbar sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oben an dem Absaugkasten (27) mehrere Absauganschlüsse (31) vorgesehen sind hin zu einer Absaugung.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Absaugkasten (27) Unterteilungen (54) vorgesehen sind, die von einer Innenseitenwand des Absaugkastens zu einer anderen gegenüberliegenden Innenseitenwand führen und den Absaugkasten in seiner Längsrichtung mehrfach unterteilen, wobei die Unterteilungen (54) von oben nach unten verlaufen und sich dabei zwei benachbarte Unterteilungen einander annähern und ihren Abstand nach oben zu streng monoton verringern, wobei vorzugsweise in dem Bereich einer Oberseite des Absaugkastens (27), dem sich die benachbarten Unterteilungen annähern, ein Absauganschluss (31) vorgesehen ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre (13) in ihrer Höhe über dem Untergrund (11) und/oder in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre (13) einen einstellbaren Winkel der Sprühstrahlen (16) zum Untergrund (11) aufweisen.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung (40) für die Düsenrohre (13), die die Düsenrohre gleichartig und gegensinnig verstellt derart, dass sie stets spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene durch den Auftreffbereich (18) angeordnet und ausgerichtet sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (40) einen vertikal verfahrbaren Führungsschlitten (41) aufweist mit einer Haltestange (42) von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr (13) und mit Abstand dazu mit einer Verstellstange (45, 46) von dem Führungsschlitten (41) zu jedem Düsenrohr (13), wobei vorzugsweise die Führungsvorrichtung (40) so ausgebildet ist, dass bei Verstellung des Führungsschlittens (41) und somit Änderung der Position der Düsenrohre (13) ein Auftreffwinkel (α) ihrer Sprühstrahlen (16) auf den Untergrund (11) stets gleich bleibt und sich nicht ändert.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre (13) Flachstrahldüsen (14) aufweisen, vorzugsweise 5 bis 15 Flachstrahldüsen (14), und die Sprühstrahlen (16) in einer Ebene liegende Flachstrahlen (16) sind, die pro Düsenrohr einen Flüssigkeitsvorhang bilden, der in den Auftreffbereich (18) einstrahlt.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Behandlungsvorrichtung (56) zur Behandlung der Oberfläche (11) mit Flüssigkeit durch Aufbringen der Flüssigkeit, wobei die Behandlungsvorrichtung (56) aufweist:
    - einen Tank (58) für die Flüssigkeit,
    - mindestens eine Austragvorrichtung (64) mit mindestens einer Austragöffnung (66) für die Flüssigkeit,
    - eine Leitung (60) von dem Tank (58) zu der Austragvorrichtung (64),
    wobei vorzugsweise die Austragvorrichtung (64) in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung (35) hinter der Absaugvorrichtung (21), insbesondere auch hinter dem hinteren Düsenrohr (13), angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Reinigung eines Untergrunds (11) mit einer Reinigungsvorrichtung (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Bestrahlen des Untergrunds (11) mit Sprühstrahlen (16) aus zwei unterschiedlichen Richtungen derart, dass die beiden Sprühstrahlen in einem Auftreffbereich (18) auf den Untergrund treffen,
    - Entfernen von nach oben spritzender Flüssigkeit und von aus dem Untergrund (11) oder von dem Untergrund mitgerissener Schmutzpartikel (19) mit Absaugung von oben.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstrahlen (16) aus zwei unterschiedlichen Richtungen symmetrisch zu einer vertikalen Ebene entlang des Auftreffbereichs (18) sind, vorzugsweise mit gleichem Winkel (α) zum Untergrund (11).
EP18152570.0A 2017-03-28 2018-01-19 Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren Active EP3382101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205196.5A DE102017205196A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Reinigungsvorrichtung und Vorrichtung zur Reinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3382101A2 EP3382101A2 (de) 2018-10-03
EP3382101A3 EP3382101A3 (de) 2018-12-05
EP3382101B1 true EP3382101B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=61017824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152570.0A Active EP3382101B1 (de) 2017-03-28 2018-01-19 Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382101B1 (de)
DE (1) DE102017205196A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872264B1 (de) 2020-02-28 2023-06-07 Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH Mobile filtereinrichtung und verfahren zum filtern von verunreinigter flüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290307B1 (en) * 2004-05-27 2007-11-06 Victor Chao Implement for removing pavement cleaner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340992B (de) * 1975-07-21 1978-01-10 Ruf Anton Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen
DE4128879A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schoerling Waggonbau Verfahren zur reinigung von strassenoberflaechen oder dergleichen mit einem kehrfahrzeug sowie kehrfahrzeug
DE102010011418B4 (de) 2010-03-15 2012-10-18 Wolfgang Seeholzer Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290307B1 (en) * 2004-05-27 2007-11-06 Victor Chao Implement for removing pavement cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3382101A3 (de) 2018-12-05
DE102017205196A1 (de) 2018-10-04
EP3382101A2 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743936C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Glas- und Fassadenflächen
DE19718773B4 (de) Lackierkopf
DE3805162C2 (de) Saugreiniger
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
DE2550820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
DE2135033C3 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
EP2457263A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von substraten an einem träger
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE10136453A1 (de) Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
DE102012003305A1 (de) Einrichtung zur streifenweisen landwirtschaftlichen Bearbeitung von Böden
DE102016100597B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Pinseln
DE2701695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Veredlungsmittels in das Erdreich
DE102007006110A1 (de) Vorrichtung zur Profilierung eines Wegkörpers
AT14597U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenbearbeitung, -bewässerung und -aufbereitung
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE2716070C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel
DE202013010104U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Schmutzwasser und zur Zurückhaltung von Fischen mit verfahrbaren, schwenkbaren Reinigungszinken, welche von der Rückseite des Rechens her in diesen eingreifen
DE10206210C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln mittels eines befeuchteten Wischelements
DE102018121627A1 (de) Abräumvorrichtung zum Abräumen und Abfördern von Schüttgut von einer Schüttguthalde mit pflugförmigen Aktivierungselementen
DE1652246B1 (de) Abblasvorrichtung an einer Strahlanlage zum Entfernen von auf Walzprodukten verbliebenem Strahlmittel und Staub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/10 20060101AFI20181029BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANDMASTER GESELLSCHAFT FUER SPIELSANDPFLEGE UND UMWELTHYGIENE MBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004086

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7