AT340992B - Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen - Google Patents

Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen

Info

Publication number
AT340992B
AT340992B AT563575A AT563575A AT340992B AT 340992 B AT340992 B AT 340992B AT 563575 A AT563575 A AT 563575A AT 563575 A AT563575 A AT 563575A AT 340992 B AT340992 B AT 340992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
suction
cleaned
nozzles
vehicle
Prior art date
Application number
AT563575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA563575A (de
Original Assignee
Ruf Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruf Anton filed Critical Ruf Anton
Priority to AT563575A priority Critical patent/AT340992B/de
Publication of ATA563575A publication Critical patent/ATA563575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340992B publication Critical patent/AT340992B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Waschsauger zum Reinigen von Verkehrsflächen wie Strassen, Plätze u. dgl., mit zwei voneinander distanzierten und im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Spritzbalken mit schräg auf die zu reinigende Fläche gerichteten Druckwasserdüsen und einer Absaugeinrichtung mit einem Saugtrichter für die Aufnahme der auf der zu reinigenden Fläche entstehenden Schmutzbrühe, wobei die Saugöffnung des zwischen den Druckwasserdüsen liegenden Saugtrichters spaltförmig ist und im wesentlichen sich parallel zu den Spritzbalken erstreckt. 



   Es ist bekannt, Verkehrsflächen zu waschen. Dazu wurden schon zahlreiche Einrichtungen entwickelt. So ist es   z. B.   bei einer Strassenreinigungsmaschine bekannt, eine mit einem Schwamm überzogene, zwangsläufig von den Wagenrädern in Umdrehung versetzte Walze anzuordnen, welche in vertikalen Führungen verschiebbar ist und somit mit dem Boden in Berührung oder von demselben abgehoben werden kann. Diese Walze besitzt ein zentrales durchlöchertes Wasserzuführungsrohr, das als Drehachse für diese Walze dient. Es ist hier auch eine Quetschwalze vorgesehen, welche den schwammartigen Überzug der Reinigungswalze zusammendrückt, wobei die schmutzige Flüssigkeit aus dem Überzug der Reinigungswalze herausgepresst wird und diese Flüssigkeit in einem unterhalb der Quetschwalze angeordneten Trog fliesst. 



   Bei einem andern Fahrzeug zum Reinigen von Verkehrsflächen werden die dem Aufspritzen des Wassers dienenden Düsen kontinuierlich hin und her bewegt,   u. zw.   quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges. Dabei ist im Bereich des von den Düsen beschriebenen Weges ein Behälter angeordnet mit einer sich am Boden abstützenden   Aufnehmerlasche.   Diese Aufnehmerlasche soll das Schmutzwasser vom Boden abstreifen und es durch die Fahrtbewegung des Fahrzeuges heben und in den Sammelbehälter führen. 



   Zum Waschen von Strassen wurde auch ein Reinigungsfahrzeug entwickelt mit einer aus einem Wasserbehälter gespeisten Spreng- oder Spülvorrichtung und mit einer schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Leiteinrichtung, mittels welcher das aus der Spreng-oder Spülvorrichtung auf die Strassenoberfläche geförderte Wasser gestaut und als Schmutzwasser in Richtung zum rückwärtigen Ende der Leiteinrichtung geleitet wird. Als Leiteinrichtung dient hier eine Wasch-Kehrvorrichtung, die als Waschwalze ausgebildet ist. Das Schmutzwasser wird dabei im Bereich des rückwärtigen Endes der Wasch-Kehrvorrichtung durch eine Absaugvorrichtung mit einem bis nahe an die Strassenoberfläche hinabreichenden Mundstück aufgenommen und in einen auf dem Fahrzeug befindlichen Schlammbehälter gefördert. 



   Bei einem bekannten Verfahren zum Reinigen des Unterbaues von Strassen od. ähnl. Flächen wird auf die zu reinigende Fläche ein Hochdruckwasserstrahl unter einem Winkel von zirka 300 gerichtet. Der mit den Verunreinigungen reflektierte Hochdruckwasserstrahl wird dann aufgefangen und abgeführt. Die Einrichtungen zur Erzeugung des Hochdruckwasserstrahles und zum Auffangen des reflektierten Wasserstrahles sind stirnseitig an einem Fahrzeug angeordnet, das auch einen Absetzbehälter für den aufgenommenen Schmutz aufweist, so dass das der Reinigung dienende Wasser im Kreislauf geführt werden kann.

   Weiters wurde bekannt eine als Fahrzeug ausgebildete Vorrichtung mit einer Druckpumpe und auf die zu reinigende Fläche gerichteten Druckwasserdüsen mit einer Auffangvorrichtung für das an der zu reinigenden Fläche reflektierten Wasser sowie nachgeschalteten Wasserbehältern für das im Kreislauf über Druckpumpe, Druckwasserdüsen und Auffangvorrichtung geführte Wasser. Die Auffangvorrichtung besteht dabei aus einem an eine Absaugeinrichtung angeschlossenen Saugtrichter mit nachgeschaltetem Abscheider und die Druckwasserdüsen richten die Druckwasserstrahlen unter diesen Saugtrichter. Bei einer ähnlichen Einrichtung dieser Art ist der Spritzbalken und der Saugschuh der Absaugvorrichtung unter einer gemeinsamen Haube angeordnet, wobei die Haube mit Dichtungsmitteln gegen die zu reinigende Fläche abgedichtet ist. 



   Allen diesen Einrichtungen und Vorrichtungen ist der Nachteil gemeinsam, dass das Verhältnis zwischen der Menge des aufgespritzten Wassers und der Menge des abgesaugten und wieder aufgenommenen Schmutzwassers sehr ungünstig ist, d. h. nur ein sehr geringer Teil des aufgespritzten Wassers kann durch die vorstehend skizzierten Einrichtungen wieder aufgenommen und in einem Kreislauf geführt werden, so dass all diese Einrichtungen wegen ihres enorm hohen Wasserbedarfes unwirtschaftlich arbeiten. Hier nun setzt die Erfindung ein, welche sich zur Aufgabe gestellt hat, diese Nachteile zu beseitigen, was   erfindungsgemäss   bei einem Waschsauger der eingangs umschriebenen Art dadurch gelingt, dass die Druckwasserdüsen beider Spritzbalken etwa gegen den unterhalb der Saugöffnung liegenden Bereich der zu reinigenden Fläche und gegeneinander gerichtet sind.

   Dank dieser Massnahme prallen die von den Druckwasserdüsen austretenden Druckwasserstrahlen in geringem Abstand voneinander aus entgegengesetzten Richtungen schräg auf die zu reinigende Fläche. Auf diese Weise entsteht ein Schmutzwasserschwall zwischen den aus unterschiedlichen Richtungen auf der zu reinigenden Fläche auftretenden Druckwasserstrahlen und in diesen Wasserschwall taucht die Saugmündung des Saugtrichters unmittelbar ein, so dass ein grosser Anteil des aufgespritzten Wassers wieder eingesaugt werden kann, da, wie erwähnt, die Saugmündung selbst direkt im Wasserschwall liegt. 



   Zur Veranschaulichung der Erfindung und ihrer Funktionsweise wird ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l einen Waschsauger in Seitensicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 in Draufsicht in einem gegenüber Fig. l verkleinerten Massstab und Fig. 3 den Saugtrichter in Ansicht. 



   Fig. l veranschaulicht in Seitensicht, teilweise im Schnitt den grundsätzlichen Aufbau des Waschsaugers. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, in dem die Stirnseiten--2 bzw.   2'--dieser   Gehäuse nur einen Bruchteil der Länge --L-- dieser Gehäuse betragen. In diesen Stirnseiten--2 bzw.   2'--sind   mehrere   Druckwasserdüsen--3 bzw. 3'--   angeordnet, die zusammen mit den jeweiligen Stirnseiten--2, 2'--einen Spritzbalken bilden. Die in den beiden   Gehäusen--l und l'--eingezeichneten   strichpunktierten Linien zeigen die Strahlrichtung der Druckwasserstrahlen an und es ist daraus erkennbar, dass diese Strahlen gegeneinander und schräg auf die zu reinigende Fläche --5-- gerichtet sind und in einem Abstand--a--voneinander auf den Boden auftreffen, der zirka 10 bis 15 cm beträgt.

   Oberhalb dieses Bereiches liegt unmittelbar die spaltförmige Saugöffnung --6-des   Saugtrichters--7--.   
 EMI2.1 
 Radsatz eine schräg zur Fahrtrichtung liegende Abweisschiene--15--befestigt. 



   Der Saugtrichter--7--besitzt-wie bereits   erwähnt-eine   spaltförmige   Saugöffnung--6--,   die im Schnittbereich der beiden V-förmig angeordneten   Gehäuse--l und l'--liegt.   Von dieser spaltförmigen   Öffnung --6-- aus   geht der Saugtrichter-7--, bezogen auf die Saugrichtung (Pfeil-16-), kontinuierlich in einen Rohrquerschnitt über. 
 EMI2.2 
    Saugtrichters--7--ist--l--   ist eine Kolbenzylindereinheit --19-- angelenkt, die mit ihrem andern   Ende--20--am     Saugtrichter--7--befestigt   ist. Hier ist auch zweckmässigerweise ein Druckwasserverteiler--21-vorgesehen, der mit einem Druckwasserschlauch--22--verbindbar ist und der über mehrere Schlauchleitungen   - -23-- die Düsen --3   bzw. 3'-- speist.

   Eine Rohrschnellkupplung--25--verbindet den Saugtrichter 
 EMI2.3 
 mitParallelogrammgestänge--28--mit der Stirnseite eines nicht dargestellten zweikammerigen Behälterfahrzeuges. 



   Die nahe den Druckwasserdüsen --3,3'-- liegenden Wandteile --30-- der Gehäuse --1 bzw. l'-werden zweckmässigerweise aus einem durchsichtigen Werkstoff gefertigt, um so die ordnungsgemässe Funktion der Düsen kontrollieren zu können (Fig. 2). Den Saugtrichter in Seitensicht, von der übrigen Einrichtung getrennt und gesehen in Richtung des   Pfeiles--A--in Fig. l   zeigt Fig. 3. 



   Die vorstehend in ihrem konstruktiven Aufbau beschriebene Einrichtung wird als Zusatzgerät zu einem vorzugsweise zwei Kammern aufweisenden, hier nicht näher dargestellten Tankwagen verwendet, der mit einer Hochdruckpumpe und einer Vakuumpumpe ausgestattet ist. Der Waschsauger wird an der Stirnseite des Fahrzeuges befestigt, dazu können Mittel dienen, wie sie für solche Anbaugeräte in vielfältiger Form bereits bekannt sind. Der eine Behälter des Fahrzeuges ist mit reinem Wasser gefüllt. Der Saugtrichter --7-- wird über die   Schnellkupplung --25-- an   die   Absaugleitung --24-- des   Fahrzeuges angeschlossen. Der Druckwasserverteiler--21--wird an die Druckwasserleitung--22--des Fahrzeuges angekoppelt, worauf die 
 EMI2.4 
 abgedrängt.

   Die ordnungsgemässe Funktion wird vom Führerhaus des Fahrzeuges aus über das Manometer - beobachtet. Falls Schmutzteile, beispielsweise Papierfetzen od. dgl. die Saugöffnung --6-- des   Saugtrichters-7-verstopfen   sollten, so wird dies unmittelbar vom Manometer als Druckanstieg angezeigt. 



  Um die Saugöffnung --6-- wieder frei zu bekommen, wird nun die Kolbenzylindereinheit-19beaufschlagt. Dadurch wird das   Gehäuse--l--gegen   den   Saugtrichter--7--gezogen,   wobei gleichzeitig auch die die   Saugöffnung-6-seitlich   begrenzende scharnierartig angelenkte   Leiste --17-- nach   aussen verschwenkt wird, so dass dadurch die Saugmündung vergrössert wird. Ist die Verstopfung beseitigt, so wird das   Gehäuse-l-über   die Kolbenzylindereinheit --19-- wieder in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurückgeschwenkt. Durch die Scheiben --30-- wird die Funktion der   Wasserdruckdüsen--3   bzw. 3'-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kontrolliert.

   Die Parallelogrammlenker --28-- sind so ausgebildet, dass der Waschsauger bezüglich der Fahrzeuglängsachse seitlich versetzt werden kann, wobei seine Waschfunktion unabhängig vom jeweiligen Versetzungsgrad ist (Fig. 2). 



   Das Ausführungsbeispiel veranschaulicht zwei relativ schmale Gehäuse, die winkelig zueinander angeordnet sind, wobei diese beiden Gehäuse ein V bilden, in dessen Scheitellinie die Saugöffnung des Saugtrichters--7liegt. Grundsätzlich wäre es möglich, die   Gehäuse--l   und l'--wegzulassen, so dass in Fahrtrichtung--M-- 
 EMI3.1 
 Abstand voneinander auf der zu reinigenden Fläche auftreffen, wobei zwischen diesen beiden Auftreffbereichen der Wasserstrahlebenen und in geringem Abstand oberhalb der zu reinigenden Fläche das Saugmundstück angeordnet ist, und wobei, wie bereits erwähnt, der Abstand so gering gewählt wird, dass der durch die gegeneinander gerichteten Wasserstrahlen sich bildende Schmutzwasserschwall bis zur Saugöffnung reicht.

   Eine solche konstruktive Lösung würde aber einen erhöhten Wasserverbrauch nach sich ziehen, da das Wasser seitlich frei absprühen könnte. Eine andere Möglichkeit wäre die, ausschliesslich die   mit--8   und 8'--bezeichneten Gehäusewandungen vorzusehen und oberhalb der Wasserstrahlebenen--4 und   4'--eine   beide Gehäuse verbindende und den   Saugtrichter--7--mit   einschliessende Überdeckung anzuordnen. Auch mit einer solchen Anordnung lassen sich hinsichtlich des Wasserverbrauches Ergebnisse erzielen, die wesentlich günstiger sind als diejenigen, die mit den herkömmlichen Geräten bestenfalls erreicht werden können.

   Eine optimale Ausbildung des Waschsaugers zeigt jedoch das Ausführungsbeispiel nach   Fig. l,   wo die Wasserstrahlen in engen Gehäusen seitlich gefasst und geführt sind, so dass der Schmutzwasserschwall in einem definierten Bereich gebildet wird. 



  Bisherige Versuche haben gezeigt, dass mit dieser Lösung ein maximaler Effekt erzielbar ist, indem der grösste Teil des ausgesprühten Wassers mit Schmutzanteilen wieder aufgenommen werden kann. In allen Fällen ist es jedoch wesentlich, dass die beiden durch strichpunktierte   Linien--4   und 4'--angedeuteten Wasserstrahlebenen gegeneinander gerichtet sind und mit Abstand--a--voneinander auf der zu reinigenden Fläche auftreffen, so dass sich zwischen den beiden Auftreffzonen ein Wasserschwall bilden kann, in den die Saugöffnung eintaucht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Waschsauger zum Reinigen von Verkehrsflächen, wie Strassen, Plätze u. dgl., mit zwei voneinander distanzierten und im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Spritzbalken mit schräg auf die zu reinigende Fläche gerichteten Druckwasserdüsen und einer Absaugeinrichtung, mit einem Saugtrichter für die Aufnahme der auf der zu reinigenden Fläche entstehenden Schmutzbrühe, wobei die Saugöffnung des zwischen den Druckwasserdüsen liegenden Saugtrichters spaltförmig ist und im wesentlichen sich parallel zu den Spritzbalken 
 EMI3.2 
 gegen den unterhalb der Saugöffnung liegenden Bereich der zu reinigenden Fläche und gegeneinander gerichtet sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. von der Wandung des Gehäuses gebildet sind, wobei die in Richtung der Druckwasserstrahlen (4, 4') gemessene Längserstreckung (L) des Gehäuses ein vielfaches der Breite der Schmalseite (2,2') beträgt und die beiden Gehäuse (1, l') V-förmig, vorzugsweise zwischen sich einen stumpfen Winkel einschliessend, angeordnet sind. EMI3.4 gestützten Rahmen (10) getragen sind und mindestens eines der beiden Gehäuse (1, 1') am Rahmen (10) um eine, zur Längsachse der Saugöffnung (6) parallele Achse (17') schwenkbar ist, so dass der von den V-förmig EMI3.5
AT563575A 1975-07-21 1975-07-21 Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen AT340992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563575A AT340992B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563575A AT340992B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA563575A ATA563575A (de) 1977-05-15
AT340992B true AT340992B (de) 1978-01-10

Family

ID=3577953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563575A AT340992B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340992B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016623A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Faun Viatec Gmbh Verfahren zur Straßenreinigung und Straßenreinigungsfahrzeug
EP3382101A3 (de) * 2017-03-28 2018-12-05 dinotec GmbH Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016623A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Faun Viatec Gmbh Verfahren zur Straßenreinigung und Straßenreinigungsfahrzeug
EP3382101A3 (de) * 2017-03-28 2018-12-05 dinotec GmbH Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA563575A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122280A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE4438146A1 (de) Untertauchbares Schwimmbecken-Reinigungsgerät
DE3133789C2 (de)
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
WO2011113649A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
DE3718166A1 (de) Spruehextraktionsgeraet
AT340992B (de) Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen
EP0382885B1 (de) Fahrbares Spritzgerät zum Ausbringen von Chemikalien auf in parallelen Reihen wachsende Pflanzen
DE914257C (de) Strassenkehrmaschine
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE102007049030A1 (de) Reinigungsmaschine
DE2537004A1 (de) Geraet zur reinigung von flaechen
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DE1755762A1 (de) Vorrichtung zum Bespruehen oder Bespuelen der Windschutzscheiben von Fahrzeugen mit Reinigungsfluessigkeit,z.B.Wasser
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE102019002217B4 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Saugvorrichtung zur Randabsaugung
DE7915487U1 (de) Druckwasser-reinigungsgeraet
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
DE1049361B (de)
DE680410C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abdeckschablonen
DE2845383A1 (de) Einrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern von fruechten, insbesondere obst
DE2030118C3 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der gekrümmten Oberfläche eines hohlen Glasgegenstandes, insbesondere des Bildschirmes einer Fernsehröhre
WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
DE4141711A1 (de) Fahrbare nassreinigungsmaschine
AT227753B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Unterbaues von Straßen vor dem Aufbringen einer Verschleißdecke und für ähnliche Reinigungsaufgaben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee