DE2135033C3 - Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken

Info

Publication number
DE2135033C3
DE2135033C3 DE19712135033 DE2135033A DE2135033C3 DE 2135033 C3 DE2135033 C3 DE 2135033C3 DE 19712135033 DE19712135033 DE 19712135033 DE 2135033 A DE2135033 A DE 2135033A DE 2135033 C3 DE2135033 C3 DE 2135033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
funnel
outlet
grit
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135033A1 (de
DE2135033B2 (de
Inventor
Erich 6111 Schaafheim Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712135033 priority Critical patent/DE2135033C3/de
Priority to AT589972A priority patent/AT320714B/de
Priority to DK348472A priority patent/DK135903C/da
Priority to IT6927172A priority patent/IT964664B/it
Priority to ES404822A priority patent/ES404822A1/es
Priority to FR7225403A priority patent/FR2145660B1/fr
Priority to NL7209672A priority patent/NL160897C/xx
Priority to CH1059572A priority patent/CH554976A/de
Priority to BE786294A priority patent/BE786294A/xx
Priority to GB3305372A priority patent/GB1400617A/en
Publication of DE2135033A1 publication Critical patent/DE2135033A1/de
Publication of DE2135033B2 publication Critical patent/DE2135033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135033C3 publication Critical patent/DE2135033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/4813Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being simultaneously but separately applied binders and granular or pulverulent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/21Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for simultaneously but separately applying liquid material and granular or pulverulent material, e.g. bitumen and grit, with or without spreading ; for filling grooves and gritting the filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 geschehen.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
(8) im Querschnitt U-förmig sind und an ihrer Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubil-
Unterseite von Tragrollen (21) gestützt werden. den. daß es möglich ist, wahlweise einzelne Slraßen-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 längsstreifen während der ununterbrochenen Vorkennzeichnet, daß mehrere Bedienungshebel (15) wärtsbewegung der Vorrichtung auszubessern, wobei zum jeweils gemeinsamen Öffnen eines Schiebers eine genau dosierte und im wesentlichen auf die aus-(8) und der zugeordneten Düse (12) an einem Be- 7ubessemden Straßenlängsstreifen begrenzte Abgabe dienungsplatz vorgesehen sind, der sich am vor- von Bindemittel und Splitt anzustreben ist.
deren Rand des Trichters (1) befindet. 50 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- löst, daß die Walzeinrichtung als eine unmittelbar kennzeichnet, daß an der Vorderseite der Vor- unter dem Auslaßschlitz des Trichters angeordnete richtung in Fahrtrichtung verlaufende, jeweils die Streu- und Andrückwalze ausgebildet ist und daß je-Schieberbreite bezeichnende Markierungen angc- weils ein Schieber und die diesem Schieber in Fahrtbracht sind. 5j: richtung vorangehend zugeordnete Düse zur gemein-
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- samen Betätigung durch einen Bedienungshebel mitkennzeichnet, daß die Markierungen Schnüre einander gekoppelt sind.
(29) sind, die zu einem am vorderen Ende einer Hierbei ist es selbstverständlich, daß die Düsen in
mit der Vorrichtung verbundenen Deichsel (6) so bemessenem Abstand vor der Streu- und Anangebrachten Querbalken (28) verlaufen. 60 drückwalze angeordnet sind, daß die Überdeckung
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- des eingesprühten Streifens mit Splitt auch in Längskennzeichnet, daß die Deichsel (6) in ihrer Länge richtung gewährleistet ist. Die gemeinsame Betätiverstellbar ist. gung der Schieber und der zugehörigen Sprühdüse
ermöglicht es, während der ununterbrochenen Fahrt
63 den Ausbesserungsvorgang für einzelne Straßen-
längsstrcifen ein- und auszuschalten. Dies ist nur
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aus- möglich, wenn die Splittzugabe dosiert in Abhängigtv.ssem von Straßendecken durch Aufstreuen und keit von der zurückgelegten Wegstrecke erfolgt und
wenn der Splitt nur auf diejenigen Straßenahschniite nufgebracni wird, die unmittelbar zuvor mil Bindemittel besprüht wurden. Diese Anforderungen werden in sehr einfacher Weise dadurch erfüllt, daß eine Andrückwalze zugleich als dosierende Streuwalze dient, indem sie unmittelbar unter dem Auslaßschliiz. des Trichters angeordnet ist.
Da die Dosierung des Splitts unmittelbar in Ahhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke erfolgt, kann die Vorrichtung" verhältnismäßig schnell vorwärtsbewegt werden, wobei die Bedienungsperson nur die Straßenoberfläche zu beobachten hat. um zu entscheiden, welche Straßenabschnitte ausgebessert werden sollen.
Das Gewicht des Trichters mit dem Splitt belastet die Streu- und Andrückwalze, so daß eine zusätzliche Belastung der Walze oder ein Festwalzen mit einer gesonderten Straßenwalze nicht erforderlich ist.
Zum Transport zu einer neuen Arbeitsstelle kann die Vorrichtung in einfacher Weise angeheben und beispielsweise auf ein gesondertes Trar„portfahrwerk gesetzt werden.
In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Düsen an einem vertikal und horizontal in Fahrtrichtung verstellbaren Düsenbalken angeordnet sind. Durch die horizontale Verstellbarkeit des Düsenbalkens, der die einzelnen Düsen trägt, wird eine noch genauere Uberdeckung des eingespriihten Streifens mit der Splittstreuung in Straßenlängsrichtung ermöglicht; außerdem wird eine Anpassungsmöglichkett an das unterschiedliche Streuverhalten von grobem und feinem bzw. trockenem und feuchtem Splitt erreicht. Durch die vertikale Verstellung wird die Spritzbreite der Düsen entsprechend der Breite der Schieberschlitze eingestellt, wobei eine bestimmte Überlappung der eingesprühten Bereiche angestrbt wird, um bei Betätigung von zwei nebeneinanderliegenden Düsen ein nahtloses Ineinandergreifen der beiden Spritzbereichbreiten sicherzustellen.
Vorteilhafterweise ist die in Fahrtrichtung hintere Kante des Auslaßschlitzes unmittelbar über dem Scheitel der Streu- und Andrückwalze angeordnet, und eine in Fahrtrichtung verschiebbare Dosierleiste liegt parallel zur Walzenachse benachbart der vorderen Kante des Auslaßschlitzes. Damit erreicht man, daß der Bereich zv;ischen Auslaßschlitz und Walzenoberfläche, in den der Splitt zunächst fällt, sich in Bewegungsrichtung der Walzenoberfläche, d. h. in Fahrtrichtung verbreitert, so daß ein Verstopfen durch den Splitt vermieden wird. Mit dieser Dosierleiste kann die Splittmenge eingestellt werden, die aus dem genannten, zwischen Auslaßschlitz und Walzenoberfläche liegenden Bereich abgeführt und auf die Straßenoberfläche gestreut wird, so daß eine sparsame, aber ausreichende Splittstreuung erfolgt. Zweckmäßigerweise sind die Schieber in ihrer geschlossenen Stellung gegenüber dem Auslaßschlitz in Fahrtrichtung nach vorn verschoben. Dadurch ist festgelegt, daß der Schieber bei der Schließbewegung den noch im Bereich zwischen Auslaßschlitz des Trichters und Walzenoberfläche vorhandenen Splitt mitnimmt, während der Schieber bei der Öffnungsbewegung unbehindert nach hinten geschoben werden kann, weil sich kein Slpitt mehr zwischen Schieber und Walzenoberfläche befindet.
Zweckmäßigerweise sind die Schieber im Querschnitt U-förmig und werden an ihrer Unterseite von Tragrollen gestützt. Dadurch wird in einfacher Weise eine sichere Abgrenzung zwischen den einzelnen Schiebern sowie eine gute Führung jedes Schiebers erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist \orgesehen, duß mehrere Bedienungshebel zum jeweils gemeinsamen Öffnen eines Schiebers und der zugcord neten Düse un einem Bedienungsplatz vorgesehen sind, der sich um vorderen Rand des Trichters befindet. Die Bedienunusperson kann in dem hinteF dem Zuglahrzeuu auftauchenden Straßenbereich ausbe->serungshedürftige Stellen erkennen; vom Bedienungsplaiz aus können die Bedienungshebel betätigt werden. Um der Bedienungsperson die Entscheidung
zu erleichtern, welcher der Bedienungshebel betätigt werden muß, wenn eine Schadensstelle im Sichtfeld auftaucht, können an der Vorderseite der Vorrichtung in Fahrtrichtung verlaufende, jeweils die Schieberbreite bezeichnende Markierungen angebracht werden; zweckmäßigerweist sind diese Markierungen Schnüre, die zu einem am .-orderen Ende einer mit der Vorrichtung verbundenen Deichsel angebrachten Querbalken verlaufen. Diese den Querbal-
■ ken mit Schnüren tragende Deichsel kann in ihrer
as Länge verstellbar ausgeführt sein, um eine Anpassung der Größe des Beobachtungsfeldes an unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten der Vorrichtung zu ermöglichen.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden
3υ Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken, F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung im Bereich des Trichterauslaßschlitzes,
F i g. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1 und
F i g. 4 eine vereinfachte Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei der Trichter, die Streu- und Andrückwalze und Teile des Rahmens weggelassen sind.
Ein Trichter 1 zur Aufnahme einer Splittmenge 2 ist an einem Rahmen 3 befestigt, in dem eine Streu- und Andrückwalze 4 gelagert ist. An seinem unteren Ende weist der Trichter 1 einen Auslaßschlitz 5 auf, dessen hintere Kante sich dicht über den Scheitel der Streu- und Andrückwalze 4 befindet. Der Auslaß-
V schlitz 5 verläuft über die gesamte Breite der Streu- und Andrückwalze 4.
Die V01 richtung kann mittels einer in ihrer Länge verstellbaren Deichsel 6 an die Anhängekupplung? eines Zugfahrzeugs angehängt und auf der Straße
verfahren werden. Unter dem Auslaßschlitz 5 des Trichters 1 sind in Längsrichtung der Vorrichtung, d.h. in Fahrtrichtung, bewegbare Schieber8 angeordnet. Die Schieber haben jeweils einen Querschlitz 9, der bei der Bewegung des Schiebers in die
fin in Fig. 1 gezeigte Stellung in Deckung mit dem Auslaßschlitz 5 des Trichters 1 gebracht werden kann. Dann kann Splitt aus dem Trichter 1 auf die Oberfläche der Streu- und Andrückwalze4 fallen. Wenn sich die Walze bei einer Bewegung der Vorrichtung in der in den Figuren mit einem Pfeil gekennzeichneten Fahrtrichtung dreht, wird der Splitt an der Vorderseite der Walze auf die Straßenoberfläche gestreut (gestrichelte Linie in F i g. 1).
An der Vorderseite des Rahmens 3 ist ein Düsen- /einen Schieber 8 und dem Hahn 13 einer Düse 12 in balken 10 angebracht, der vertikal und horizontal in Verbindung.·
Fahrtrichtung gegenüber dem Rahmen verstellt wer- Der Bedienungshebel 15' ist in die Öffnungsstel-
den kann. Der Diisenbalken 10 trägt über l.eitungs- hing entsprechend F" ig. 1 bewegt, während sich alle stücke 11 eine Reihe \on Düsen 12. die einzeln mit- 5 übrigen Bedienungshebel 15 in der Schließstellung tels Mähnen 13 geöffnet und geschlossen werden (entsprechend F i g. 2) befinden. Daher ist der Schickönnen. Dem Innenraum des hohlen, mit den Düsen bcr 8' so nach hinten verschoben, daß sich sein <2 in Verbindung stehenden Düscnbalkcns 10 wird Schlitz·)' mit dem Auslaßschlitz 5 des (in F i g. J ein flüssiges Bindemittel, beispielsweise eine Bitumen- nicht dargestellten) Trichters deckt. Zugleich ist der emulsion, aus einem Vorratsbehälter über eine io Hahn 13' geöffnet, so daß die dem Schieber 8' zu-Pumpc und Schlauchleitungen (nicht dargestellt) zu- geordnete Düse die Straßendecke in einer Breite begeführt: der Vorratsbehälter und die Pumpe können sprüht, die etwas größer als die Breite des Seliiesich auf einem Lastkraftwagen befinden, der zugleich bersS' ist.
als Zugfahrzeug dient. Aus der Zusammenfassung der Bedienungshebel
Über der Vorderkante des Trichters 1 befindet sich 15 15 zu zwei Gruppen bei der in F i g. 4 gezeigten Voreinc Sitzbank 14 für eine Bedienungsperson oder richtung erkennt man. daß eine Bedienung durch mehrere Bedienungspersonen. Von der Bedienung*- zwei Bedienungspersonen vorgesehen ist. Jede Bcdiepcrson zu betätigende Bedienungshebel 15 sind auf niingsperson hat dabei drei Bedienungshebel vor einer qucrverlaufcndcn Achse 16 gelagert und setzen sich, die sie wahlweise betätigt. Um der Bedienung·· sich in kürzere Hebelarme 17 fort, die über Stangen 20 person die Entscheidung zu erleichtern, welcher Be-18 und 19 mit den Schiebern 8 bzw. den Hähnen 13 dicnungshebel heim Auftauchen von Straßenschäden gelenkig verbunden sind. In den Stangen 18 und 19 betätigt werden soll, ist am vorderen Fnde der sind Spannschlösscr 20 zur individuellen Längenein- Deichsel 6 ein Oucrbalken 28 angebracht, von dem stellung vorgesehen. Schnüre 29 von möglichst auffallender Farbe zum
Durch die Bewegung des Bedienungshebels 15 aus as vorderen Ende des Rahmens 3 gespannt sind. Per der in F" ig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten seitliche Abstand der Schnüre 29 entspricht der Stellung in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stcl- Breite der Schieber 8. Bei dem in F i g. 4 gezeigten hing werden der Schiebers und der Hahn 13 gleich- Beispiel sind in dem vor dem Schieber8' befindliz.eitig geschlossen: die umgekehrte Bewegung des dien Straßenstreifen schadhafte Stellen 30 angedcu-Bedienungshcbcls 15 öffnet den Schieber und den 30 tct: hinter dem Schieber 8' erkennt man den ausce Hahn. besserten Streifen 31.
Jeder Schieber8 ist als flaches, im Querschnitt Die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung ist im
U-förmigcs Blechteil ausgeführt (Fig. 3) und wird wesentlichen abhängig von der Sprühlcistun^de; Du von Tragrollen 21. die am Rahmen 3 gelagert sind. sen 12. Üblicherweise wird eine Geschwindigkeit von gestützt. Die Schenkel des U-förmigcn Schiebers 8 ra- 35 4 km h gewählt, die jedoch beim Einsatz stärkere: gen nach oben in nach unten geöffnete U-förmige Pumpen noch wesentlich gesteigert werden kann. Die Schienen 22, die mit Abstand zueinander am unterer übliche Deichsellängc von 3 m sollte dann dun.:, Ende des Trichters 1 in Fahrtrichtung verlaufend an- Ausziehen der Deichsel vergrößert werden. beispieU geordnet sind und den Auslaßschlitz 5 überbrücken weise auf 5 m.
(F i g. 3). 40 Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel me
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind nc- chanischc Betätigung der Schieber8 und der Hähne beneinander sechs Schieber8 vorgesehen, deren 13 kann auch auf andere Weise erfolgen, bcispicis-Brcite zusammen der Länge des Auslaßschlitzcs 5 weise pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch. Die entspricht, wie aus Fig. 4 deutlich zu erkennen. Be- Energieversorgung für eine pneumatische oder benachbart zu den Düsen 12 sind Begrenzungsbleche 45 draulische Betätigung kann durch das Zugfahr-23 vorgesehen, um die Sprühbreite der Düsen zu be- zeug erfolgen, das in der Regel eine Dru .kluftanlagt grenzen. Ein am hinteren Querträger des Rahmens für seine Bremsen und eine Hydraulikanlage für eine verschiebbar angebrachtes Abstreifblech 24 berührt Kippeinrichtung besitzt.
die Streu- und Andruckwalze 4 und verhindert das In dem Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamt
Festhaften von Splitt. Am hinteren Ende des Rah- 50 breite der Vorrichtung 2,50 m, bedingt durch di< mens sind zwei luftbereifte Transporträder 25 vorge- höchstzulässige Abmessung beim Transport im Stra sehen; sie sitzen auf einer im Rahmen 3 gelagerten ßenverkehr. Bei der Aufteilung der Walzenbreite au Kurbelachse, die aus der in F i g. 1 dargestellten an- sechs Schieber ergibt sich eine Schieberbreite von un gehobenen Stellung in die mit strichpunktierter Linie gefahr 37 cm. Es hat sich gezeigt, daß diese Breiten gezeigte Stellung geschwenkt werden können, so daß 55 auf teilung für Ausbesserungsarbeiten an üblichei die Walze von der Straßenoberfläche abgehoben ist Straßen günstig ist. Je nach den vorhandenen Stra und die Vorrichtung auf den Transporträdern 25 mit ßenschäden werden nur einzelne Streifen oder Strei höherer Geschwindigkeit zu einer anderen Einsatz- fenabschnitte ausgebessert, wobei es möglich ist stelle verfahren werden kann. auch verhältnismäßig kurze Streifenabschnitte mi
Eine Dosierleiste 26 ist parallel zur Achse der 60 genauer Begrenzung auszubessern. Andererseits ist e Walze benachbart der vorderen Kante des Auslaß- aber auch möglich, bei der Ausbesserung einer brei Schlitzes 5 vorgesehen und kann mittels Verstell- teren Straßenfläche einzelne Streifen oder Streifenab schrauben 27 (Fig. 2) in Fahrtrichtung verschoben schnitte auszusparen. Das Aufstreuen des Splitt werden, um die Splittmenge zu dosieren, die von der durch senkrechtes Herabfallen von der Vorderseit Walzenoberfläche abgestreut wird. 65 der Streu- und Andrückwalze 4 verhindert ein unbc
Wie man aus F i g. 4 erkennt, ist jeder Bedienung»- absichtigtes seitliches Verstreuen des Splitts, da wc hebel 15 gesondert auf der Achse 16 gelagert und gen der geringen Fallhöhe keine Rückprallwirkun sieht jeweils über Stangen 18 und 19 mit einem ein- eintritt und die Wurfbewegung keine seitliche Korr
(ο
poncnte hat. Die Auftragung des Splitts erfolgt sehr senbalken
gleichmäßig, wodurch sich eine hohe Qualität der von dem
Avisbesserungsarbeit und ein geringer Splittverbrauch Hähne
ergibt. Die Versorgung der Düsen 12 aus dem mit Menge
großrm Querschnitt ausgeführten gemeinsamen Du- 5 steht.
10 hat den Vorteil, daß unabhängig Öffnen oder Schließen der einzelnen an jeder Düse eine ausreichend große an flüssigem Bindemittel zur Verfugung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 651/73

Claims (4)

Walzen von Spült auf der mit einem flüssigen Binde-Patentansprüche: mittel besprühten Siraßenoberfläche, mit einem fahrbaren Trichter zur Aufnahme von Splitt mit einem
1. Vorrichtung zum Ausbessern von Straßen- quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, durch mehrere decken durch Aufstreuen und Walzen von Splitt 5 Schieber abschnittsweise offenbaren Auslaßschlitz, auf der mit einem flüssigen Bindemittel besprüh- mit mehreren, in Fahrtrichtung vor dem Trichter anlen Straßenoberfläche, mit einem fahrbaren gebrachten, abschnittsweise offenbaren Düsen zum Trichter zur Aufnahme von Splitt mit einem quer Aufsprühen des Bindemittels und mit einer die Vorzur Fahrtrichtung verlaufenden, durch mehrere richtung tragenden Walzeinrichtung.
Schieber abschnittsweise offenbaren Auslaß- io Schadhaft gewordene Straßendecken, insbesondere schlitz, mit mehreren, in Fahrtrichtung vor dem von asphaltierten Straßen, werden herkömmlicher-Trichter angebrachten, abschnittsweise öffenba- weise in Handarbeit ausgebessert. Die schadhafte rer Düsen zum Aufsprühen des Bindemittels und 3teile wird zunächst mit einem Bindemittel, beispielsmit einer die Vorrichtung tragenden Walzeinrich- weise einer Bitumenemulsion eingesprüht; dann lung, dadurch gekennzeichnet, daß 15 streut ein Arbeiter mit der Schaufel feinkörnigen die Walzeinrichtung als eine unmittelbar unter Splitt möglichst gleichmäßig auf, der von einer nachdem Auslaßschlitz (5) des Trichters (1) angeord- folgenden Straßenwalze festgewalzt wird. Diese Arnete Streu- und Andrückwalze (4) ausgebildet ist beitsweise ist sehr zeitraubend und erfordert einen und daß jeweils ein Schieber (8) und die diesem großen Aufwand an Arbeitskräften. Die Vorrückge-Schieber in Fahrtrichtung vorangehend zugeord- 20 schwindigkeit der Ausbesserungskolonne ist durch nete Düse (12) zur gemeinsamen Betätigung die sehr geringe Fahrgeschwindigkeit der Straßendurch einen Bedienungshebel (15) miteinander walze beschränkt. Dies wirkt sich besonders nachteigekoppelt sind. ljg aus, wenn die auszubessernden Stellen einer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Straße weiter voneinander entfernt sind. Die Arbeitskennzeichnet. daß die Düsen (12) an einem verti- 15 kolonne muß dann warten, bis die Straßenwalze kai und horizontal in Fahrtrichtung verstellbaren nachgefolgt ist.
Düsenbalken (10) angeordnet sind. Bei einer bekannten Vorrichtung (deutsche Offen-
3. Vorrich' -.ng nach Anspruch 1, dadurch ge- legungsschrift 1 459 716) der eingangs genannten Art kennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung hintere dient die Einzelverstellung der den Trichterauslaß-Kante des Auslaßschlilzes (f", unmittelbar über 30 schlitz verschließenden Schieber und der Sprühdüsen dem Scheitel der Streu- und Andrückwalze (4) für das Bindemittel dazu, die Vorrichtung auf unterangeordnet ist und eine in Fahrtrichtung ver- schiedliche Straßenbreiten einzustellen. Eine Ausschiebbare Dosierleiste (26) parallel zur Walzen- wahl einzelner reparaturbedürftiger Straßenabachse benachbart der vorderen Kante des Aus- schnitte während des Betriebs der Vorrichtung ist laßschlitzes (5) angeordnet ist. 35 nicht beabsichtigt und auch nicht möglich, weil die
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Sprühventile mittels einer gemeinsamen mechanikennzeichnet, daß die Schieber (8) in ihrer ge- sehen Verbindung gemeinsam betätigt werden; das schlossenen Stellung gegenüber dem Auslaß- Abtrennen einzelner Sprühventile ist nur dadurch schlitz (5) in Fahrtrichtung nach vorn verschoben möglich, daß man Teile dieser mechanischen Verbinsind. 40 dung entfernt. Dies kann nicht während der Fahrt
DE19712135033 1971-07-14 1971-07-14 Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken Expired DE2135033C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135033 DE2135033C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
AT589972A AT320714B (de) 1971-07-14 1972-07-10 Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
DK348472A DK135903C (da) 1971-07-14 1972-07-12 Apparat til udbedring af vejbelegninger
ES404822A ES404822A1 (es) 1971-07-14 1972-07-13 Dispositivo y procedimiento para la reparacion de pisos de carretera.
FR7225403A FR2145660B1 (de) 1971-07-14 1972-07-13
NL7209672A NL160897C (nl) 1971-07-14 1972-07-13 Inrichting voor verbetering van een wegdek.
IT6927172A IT964664B (it) 1971-07-14 1972-07-13 Procedimento e dispositivo per la riparazione dei manti stradali
CH1059572A CH554976A (de) 1971-07-14 1972-07-14 Vorrichtung zum ausbessern von strassendecken, sowie ein verfahren zu deren betrieb.
BE786294A BE786294A (fr) 1971-07-14 1972-07-14 Procede et dispositif pour reparer le revetement des chaussees
GB3305372A GB1400617A (en) 1971-07-14 1972-07-14 Repairing of roads surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135033 DE2135033C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135033A1 DE2135033A1 (de) 1973-02-01
DE2135033B2 DE2135033B2 (de) 1973-06-07
DE2135033C3 true DE2135033C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=5813558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135033 Expired DE2135033C3 (de) 1971-07-14 1971-07-14 Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT320714B (de)
BE (1) BE786294A (de)
CH (1) CH554976A (de)
DE (1) DE2135033C3 (de)
DK (1) DK135903C (de)
ES (1) ES404822A1 (de)
FR (1) FR2145660B1 (de)
GB (1) GB1400617A (de)
IT (1) IT964664B (de)
NL (1) NL160897C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030678A1 (en) * 1979-01-29 1982-02-11 Kemanobel Ab Improvements in or relating to methods and means for maintenance of road surfaces
AT381518B (de) * 1982-06-04 1986-10-27 Lsh Fischer Baugesellschaft M Verfahren zum instandsetzen von strassen-asphaltdeckschichten
DE8228806U1 (de) * 1982-10-13 1982-12-16 Hansen, Jürgen, 2265 Westre Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen
NO841436L (no) * 1984-04-11 1985-10-14 Nodest Vei As Fremgangsmaate og anordning for utbedring av baerelag for veibelegg.
FR2576336B1 (fr) * 1985-01-22 1987-06-26 Secmair Sa Dispositif d'epandage simultane de gravillons et de liant pour la refection des chaussees
WO1990008854A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-09 Leonard Ralph Koppen Material laying apparatus
FR2648168A1 (fr) * 1989-05-19 1990-12-14 Gerard Bernard Tremie reprofileuse de chaussee
FR2668512B1 (fr) * 1990-10-29 1993-04-09 Franex Ste Nouvelle Machine de mise en óoeuvre de materiaux routiers.
AU2015255282A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-20 Christopher George Teitzel Apparatus for Aggregate and Emulsion Application
AU2016277756A1 (en) * 2015-03-31 2017-01-19 Christopher George Teitzel Apparatus for Aggregate and Emulsion Application
CN111350115B (zh) * 2020-03-17 2021-12-14 江西盛世建业建设发展有限公司 一种水泥铺路用的下料推平装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL160897B (nl) 1979-07-16
NL160897C (nl) 1979-12-17
FR2145660A1 (de) 1973-02-23
AT320714B (de) 1975-02-25
IT964664B (it) 1974-01-31
DE2135033A1 (de) 1973-02-01
DE2135033B2 (de) 1973-06-07
NL7209672A (de) 1973-01-16
CH554976A (de) 1974-10-15
FR2145660B1 (de) 1974-12-27
DK135903C (da) 1977-12-05
BE786294A (fr) 1972-11-03
DK135903B (da) 1977-07-11
ES404822A1 (es) 1975-06-16
GB1400617A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1396581B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden oder Fahrbahnen
DE2135033C3 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Straßendecken
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE2009427A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Straßendecke
DE2320220A1 (de) Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer
DE3928914C2 (de)
DE2160751C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörnten und pulverförmigen Materialien
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
CH416708A (de) Schneepflug
DE3448273C2 (en) Tractor-operated mounted spreader, especially mineral manure spreader
DE1236451B (de) Zwischen zwei benachbarte Ausbaueinheiten einsetzbares Leitorgan
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE4125129C1 (en) Mechanism for lateral-shift or road side barrier - has support arm length movable to max. width of construction vehicle and swivelable about horizontal axis
DE7126919U (de) Vorrichtung zum ausbessern von strassendecken
DE202010004659U1 (de) Bodenmarkierungsgerät
DE2248527A1 (de) Erdbewegungsgeraet
DE4100088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer anschließend aushärtenden, viskosen Markierungsmasse als Straßenmarkierung
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP1180560B1 (de) Einbaubohle für einen Stra enfertiger
DE8506280U1 (de) Fahrbares Gerät zum Ausbessern von Straßendecken
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE102020112949B4 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines Banketts
DE570759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
DE19907022A1 (de) Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee