DE3928914C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3928914C2 DE3928914C2 DE19893928914 DE3928914A DE3928914C2 DE 3928914 C2 DE3928914 C2 DE 3928914C2 DE 19893928914 DE19893928914 DE 19893928914 DE 3928914 A DE3928914 A DE 3928914A DE 3928914 C2 DE3928914 C2 DE 3928914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snow removal
- removal device
- brushes
- snow
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 240000002072 Solanum torvum Species 0.000 claims description 38
- 235000013358 Solanum torvum Nutrition 0.000 claims description 38
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 21
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 5
- 244000007853 Sarothamnus scoparius Species 0.000 description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 240000008069 Ceanothus cuneatus Species 0.000 description 1
- 235000014245 Ceanothus cuneatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000014233 Ceanothus velutinus Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H10/00—Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
- E01H10/007—Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/05—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
- E01H1/053—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/06—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
- E01H5/065—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
- E01H5/066—Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/04—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
- E01H5/08—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
- E01H5/09—Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
- E01H5/092—Brushing elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schneeräumvorrichtung nach dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Mit den neueren Generationen von Schneeräumgeräten, insbesondere
frontseitig an Lastkraftwagen anbaubaren Schneepflügen läßt sich
heute bereits eine relativ perfekte Schneeräumung durchführen.
Häufig ist dabei fast durchgängig eine sog. "Schwarzräumung"
möglich, d. h., daß die Fahrbahnoberfläche fast vollständig von
Schnee und Eis befreit werden kann.
Gleichwohl bleiben aber immer noch gewisse Schnee- oder Eisreste
an der Fahrbahnoberfläche haften. Dies hängt naturbedingt schon
damit zusammen, daß die Fahrbahnoberfläche in der Regel zumin
dest auch geringe Unebenheiten aufweist, so daß die über die
Fahrbahnoberfläche gleitenden bzw. reibenden und schabenden
Schürfkanten diesen Unebenheiten natürlich nicht zu folgen ver
mögen.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden,
zusätzlich zu Schneepflügen an Fahrzeugen auch Kehreinrichtungen
vorzusehen.
Bei einem gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der DE 36
43 080 A1 ist deshalb auf der rückwärtigen Seite der vorderen
Pflugschar zusammen mit der die Pflugschar auch anhebenden und
absenkenden Höhenverstelleinrichtung eine quer zur Fahrbahn verlaufende
horizontal angeordnete Kehrwalze vorgesehen, die entsprechend
der Schrägstellung der Pflugschar mit dieser gemeinsam
in die gleiche Schrägstellung verschwenkbar ist.
Vergleichbare Schneeräumvorrichtungen mit einem Schneepflug,
dessen Pflugschar mittels eines Tragrahmens frontseitig an einem
Kraftfahrzeug anbaubar ist, und mit einer antreibbaren und höhenverstellbaren
Kehreinrichtung, die ebenfalls zumindest mittelbar
am Tragrahmen gehalten werden, sind auch aus der DE 31
02 659 A1 sowie aus der DE 37 03 470 C1 und der WO 89/01 546 bekannt
geworden. Bei der DE 37 03 470 C1 ist unmittelbar hinter
der Pflugschar ein Kehrbesen in Form einer sich über die ganze
Breite der Pflugschar erstreckenden Borstenleiste angebracht, der
als passiver, nicht antreibbarer Kehrbesen eingesetzt wird. Bei
der WO 89/01 546 besteht die Kehreinrichtung aus einem hinter der
Pflugschar quer zur Fahrtrichtung angeordneten Transportband,
auf welchem im Abstand zueinander sitzende in Fahrtrichtung
ausgerichtete Bürstenleisten angebracht sind. Durch das umlaufende
Band sollen dabei die zu räumenden Schneereste quer zur
Fahrtrichtung weggefegt werden.
In der EP 03 18 854 A1 ist eine Schneekehrwalze beschrieben, die
an der Fahrzeugunterseite zwischen den Radachsen angebracht ist.
Schließlich ist bei der aus der EP 02 96 563 A1 vorbekannten
Räumeinrichtung eine quer zur Fahrtrichtung vorgesehene rotierbare
Kehrwalze am Heck eines Schneeräumfahrzeuges angebracht.
Bei den zuletztgenannten beiden gattungsfremden Vorrichtungen tritt
zudem noch das Problem auf, daß die während des Räumvorganges
unter der Schürfleiste zurückbleibenden Schneereste durch die
Fahrzeugräder überfahren und dadurch noch weiter verhärtet und
verdichtet werden, so daß von der Kehrwalze diese Reste praktisch
nicht mehr von der Straßenoberfläche entfernt werden können.
Aber auch bei den eingangs genannten gattungsbildenden Schneeräumeinrichtungen
hat sich ergeben, daß durch die zusätzlich
vorgesehenen Kehraggregate nur bedingt verbesserte Kehrergebnisse
erzielt werden konnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine
Schneeräumvorrichtung zu schaffen, mit der gegenüber dem Stand
der Technik noch bei weitem besser eine optimale Fahrbahnober
flächen-Räumung durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch
1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gerade in Anbetracht der vielen bereits vorgeschlagenen und be
kannt gewordenen Schneeräumvorrichtungen bestehend aus einem
Schneepflug einschließlich einer zugehörigen Kehrein
richtung ist es um so überraschender, daß mit der erfindungsge
mäßen Schneeräumvorrichtung noch bei weitem verbesserte Schnee
räumergebnisse erzielbar sind.
Erfindungsgemäß besteht dabei die neben dem Schneeräumgerät zu
sätzlich vorgesehene Kehreinrichtung aus mehreren Tellerbürsten,
die über die Querbreite des Fahrzeuges versetzt zueinander ange
ordnet sind. Die Antriebsachsen sind vertikal bis zu einem vor
einstellbaren Neigungswinkel abweichend zur Vertikalen ausricht
bar, so daß die Walzen bevorzugt mit ihrem vorlaufenden Um
fangsbereich die Bodenfläche kehren.
Zwar ist aus der französischen Patentschrift 20 65 235 eine seitlich
an einem Fahrzeug angebrachte in Rotation versetzbare Tellerbürste
bekannt, deren Antriebsachse gegenüber der Vertikalen
geringfügig geneigt ist. Diese Tellerbürste ist jedoch dafür bestimmt,
wie bei einem Kehrfahrzeug, die Bordsteinkante zu räumen.
In Fahrtrichtung vorlaufend vor der Tellerbürste sind noch
drei Kratzfinger mit den Boden schabenden Blechabschnitten vorgesehen.
Mit einer derartigen Tellerbürste kann aber
nur der unmittelbare Randbereich und nicht die gesamte Fahrbahn
von Schnee und Eis befreit werden, wobei zudem das Räumergebnis
noch dadurch verschlechtert wird, daß evtl. auf der Fahrbahn im
Radbereich befindlicher Schnee durch das Überfahren des Vorderrades
zunächst noch verdichtet wird.
Die Verwendung der Borstenwalzen bietet zudem den zusätzlichen
Vorteil, daß im vorlaufenden Tangentenbereich der mehreren ne
beneinander liegenden Bürsten eine gemeinsame Auswurfrich
tung für die zu räumenden Schneemassen erzeugt wird, was den
seitlichen Auswurf des Schnees deutlich verbessert und erleich
tert. Bei Verschwenken der Schneepflugschar von Räumstellung
nach links in Räumstellung nach rechts oder umgekehrt können
dabei die Besenwalzen entsprechend mitverstellt sein, wobei be
vorzugt durch Wechseln der Antriebsrichtung dann die Auswurf
richtung entsprechend auf die andere Seite umsteuerbar ist.
Ohne großen Bauaufwand und Raumbedarf sind die mehreren
Tellerwalzen, bevorzugt unmittelbar, hinter der Pflugschar untergebracht, also auch
frontseitig an ein Straßenfahrzeug angebaut.
Sie werden dabei an dem auch die Pflugschar tragenden
höhenverstellbaren Tragrahmen angebracht und gehalten. Sie können
noch mit einer separaten Höhenverstelleinrichtung versehen
sein, über die eine separate Zuschaltung der Besenwalzen im
Räumbetrieb möglich ist. Aber auch eine ausschließliche Räumung
mit den Tellerwalzen ist möglich. Bevorzugt kann dabei auch der
Anpreßdruck auf die Straßenoberfläche einstellbar sein.
Schließlich kann das Räumergebnis auch noch durch Verwendung
von Flüssigtaumitteln oder flüssigen Enteisungsmitteln verbessert
werden, wie dies vom Prinzip her aus dem DE-GM 19 29 048 und
der EP 02 61 097 A2 bekannt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform
werden in der Regel mehrere quer über die Fahrzeugbreite
angeordnete Austrittsdüsen im Bereich hinter der Pflugschar
und bevorzugt unmittelbar hinter den Tellerbürsten ange
ordnet. Dadurch läßt sich nicht nur eine zweifache, sondern eine
dreifache Schneeräumung und Schnee- bzw. Eisbearbeitung gewährleisten,
und dies alles an einer frontseitig an einem Fahrzeug
anbaubaren Schneeräumvorrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schnee
räumvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische rückwärtige Ansicht der in Fig.
1 dargestellten Schneeräumvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der in den Fig.
1 und 2 dargestellten Schneeräumvorrichtung;
Fig. 4 eine auszugsweise dargestellte Seitendarstellung
einer einzelnen Tellerbürste mit Höhenverstellein
richtung und Antrieb;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 4
und
Fig. 6 eine rückwärtige Ansicht in Fahrzeugslängsrichtung
auf die in Fig. 4 und 5 dargestellte Tellerbürste
mit Höhenverstelleinrichtung und Antrieb.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Schneeräumvorrichtung mit einer
Pflugschar 1 beispielsweise mit vier nebeneinander angeordneten
Scharsegmenten 1′ gezeigt, die jeweils über oben und unten seit
lich angebrachte elastische Bänder 5, wie insbesondere aus Fig.
3 in der Vertikal-Seitendarstellung ersichtlich ist, an einem
höhenverstellbaren Tragrahmen 7 abgestützt und ausweichbar ge
halten sind, der über einen oberen und unteren Gabellenker 9
höhenverstellbar und um eine Vertikalachse 11 in bekannter Weise
von einer Räumrichtung links zu einer Räumrichtung rechts und
umgekehrt verschwenkbar ist. Über den oberen und unteren Ver
tikallenker und im einzelnen nicht näher dargestellte Hubzylinder
kann die Pflugschar von einer angehobenen Position in eine
abgesenkte Räumstellung verstellt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem Tragrahmen 7 eine
Kehreinrichtung 13 bestehend aus sechs seitlich versetzt zuein
ander angeordnete Tellerbürsten 15 angeordnet. Die Tellerbürsten
15 sind so angeordnet, daß zumindest im Betriebseinsatz bei gege
benenfalls leicht nach außen aufgestellten Borsten eine über die
Breite durchgehende Räumung ermöglicht wird. Die Tellerbürsten
15 können auf einer Geraden alle nebeneinander angeordnet sein.
Möglich ist auch, die Bürsten abwechselnd etwas vor- bzw. nach
laufend versetzt zueinander anzuordnen, um dadurch eine durch
gängige Bürstfläche quer zur Fahrzeuglängsachse zu überstrei
chen.
Die Kehreinrichtung 13 umfaßt dazu jeweils eine teleskopartig
nach unten ausfahrbare Halterung 17, die am zum
Tragrahmen 7 gehörenden oberen und unteren Horizontalprofilträ
ger 7′ befestigt sind.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist im Inneren der Halterung 17 ein im Quer
schnitt weiterer quadratischer Teleskopträger 19 über innere
Gleitbacken 21 vertikal verfahrbar, wobei die Höhen-Verstellung zum einen über
einen außenliegenden oben in der nicht verfahrbaren und
am Tragrahmen 7 befestigten Halterung 17 und zum anderen an
dem unteren ausfahrbaren Teleskopträger 19 angelenkten Hydrau
likzylinder 28 erfolgt. Durch diese Anordnung ist
jede Tellerbürste 15 getrennt einstellbar. Dies bietet zudem den
Vorteil, daß nach Art einer Federvorspannung die einzelnen Tel
lerbürsten 15 eigenständig und unabhängig voneinander hydrau
lisch auf die zu reinigende Fahrbahnfläche vorgespannt werden
können. Natürlich sind auch andere Vorspanneinrichtungen, bei
spielsweise auch mechanische unter Verwendung von elastischen
Federelementen oder pneumatische, elektrische Vorspanneinrich
tungen wie auch Höhenverstelleinrichtungen denkbar.
Wie insbesondere auch aus Fig. 3 hervorgeht, ist am unteren
Ende des in der vertikalen Halterung 17 ausfahrbaren Teleskop
trägers 19 eine zur Horizontalebene leicht geneigte Winkelab
stützung 25 vorgesehen, auf der ein Antriebsmotor, vorzugsweise
ein Hydromotor 27 vorgesehen ist, über dessen Antriebsachse 29
mit umkehrbarer Drehrichtung die Tellerbürsten 15 antreibbar
sind. Durch die Neigung der Winkelabstützung 25 wird die Nei
gung der Antriebsachse 29 zur Vertikalen festgelegt, die bei
spielsweise von 1° bis 30°, 20° oder 10° variieren kann, vorzugs
weise aber um einen Bereich von 4° bis 6°, also um etwa 5°
liegt. Die Anordnung ist derart, daß jeweils in Umfangsrichtung
der in Fahrtrichtung 30 vorlaufende Teil 31 der Tellerbürsten 15
auf der zu reinigenden Bodenfläche dreht. Dadurch lassen sich
optimale Räumergebnisse erzielen. Vor allem dann, wenn alle
Bürsten die gleiche Drehrichtung einnehmen, werden die von der
Bodenfläche über die Bürsten entfernten Eis- und Schneereste
optimal nach einer Seite ausgeworfen. Bei, wie in Fig. 1 dar
gestellt, Auswurfrichtung rechts mit nach rechts gegenüber der
Fahrzeuglängsachse 33 verschwenkter Pflugschar 1 und damit
gleichermaßen über den gemeinsamen Tragrahmen 7 mitverschwenk
ter Kehreinrichtung 13 werden alle Bürsten mit Drehrichtung im
Uhrzeigersinne angetrieben, so daß über die gemeinsame vorlau
fende tangentiale Vorschubrichtung von links nach rechts die
Schnee- und Eisreste nach rechts mit dem über die Pflugschar 1
geräumten Schnee ausgeworfen werden können. Bei einem Wechsel
in Räumrichtung "links" erfolgt dann noch eine Drehrichtungs
umkehr aller Tellerbürsten 15.
Da die Tellerbürsten 15 von dem höhenverstellbaren Rahmen 7 ge
trennte Höhenverstelleinrichtungen in Form von teleskopartig nach
unten ausfahrbaren Bürstenanordnung aufweisen, kann die Kehr
einrichtung auch bei angehobener Pflugschar 1 in Betrieb gesetzt
werden. In diesem Fall eignet sich dann insbesondere auch eine
Druck-Einstell- und -Entlastungseinrichtung, wie in der DE 36 28 427 C2
beschrieben ist und auf deren Offenbarungsinhalt in vollem
Umfange Bezug genommen wird. Dadurch kann nämlich auch bei
den einzelnen Tellerbürsten stets eine gleiche Druckbelastung
aufrechterhalten werden.
Wie aus Fig. 1, 2 und insbesondere auch 3 ersichtlich ist, um
faßt die Schneeräumvorrichtung auch noch eine Sprüheinrichtung
41 mit mehreren Sprühköpfen 43. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
ist jeweils zwischen zwei benachbarten Tellerbürsten 15 nachlau
fend jeweils ein Sprühkopf 43, also bei sechs Tellerbürsten fünf
Sprühköpfe vorgesehen, die von einem auf einem Lastkraftwagen
auf der Laderampe befindlichen Tank über eine nicht näher dar
gestellte Versorgungsleitung und einen Verzweigungskopf 4 über
Schlauchleitungen 47 mit einem flüssigen Enteisungs- und Schnee
taumittel zur Besprühung der befahrbaren Oberfläche versorgt
werden. Die also trotz Schneeräumgerät und Kehreinrichtung mög
licherweise noch verbleibenden Schneereste können über diese
Sprüheinrichtung 41 zielgerichtet behandelt werden, und zwar
noch bevor durch Überfahren des Fahrzeuges und durch die
Druckbelastung über die Räder evtl. noch verbleibende Schnee-
und Eisschichten zusätzlich komprimiert und verhärtet werden. Die
Sprühleistung kann dabei beliebig dosiert, geschwindigkeits- und/oder
wegabhängig vorgenommen werden.
Auch seitliche über die beiden zur seitlich zuäußerst liegenden
Tellerbürsten 15 weiter nach außen sprühende Sprühköpfe 43
können noch vorgesehen sein.
Die einzelnen Sprühköpfe 43 sind ebenfalls am gemeinsamen Trag
rahmen 7 zumindest mittelbar, im gezeigten Ausführungsbeispiel
unmittelbar über nachlaufende Stege 49 gehalten, die am unteren
Horizontalprofilträger 7′ angeschweißt sind. Die Sprühköpfe sind
im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkelbereich zwischen
der Vertikalen und Horizontalen mit entgegengesetzt zur Fahrtrich
tung ausgerichteter Neigung angeschlossen.
Die Sprüheinrichtung kann unabhängig von der Kehreinrichtung
alternativ oder gemeinsam mit dieser oder mit der herabgelassenen
Pflugschar 1 eingesetzt werden.
Im Falle eines Verschwenkens der Pflugschar 1 und damit des
Tragrahmens 7 beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte Räum
richtung rechts ergibt sich naturbedingt eine in Fahrrichtung be
trachtet leichte Relativverschiebung zwischen dem unmittelbaren
durch die Schürfleiste 51 an der Pflugschar 1 vorgesehenen Räum
bereich und der Kehreinrichtung 13. In Fig. 1 hieße dies, daß
die äußerst links liegende Tellerbürste 15 einen weiter nach
außen festgelegten Räumbereich im Gegensatz zur Schürfleiste auf
weist, und daß die in Räumrichtung rechtsliegende in Fig. 1
äußerst rechts dargestellte Tellerbürste 15 einen Räum- und Wirk
bereich aufweist, der vor dem unmittelbaren Räumbereich der dazu
vorlaufenden Schürfleiste 51 endet.
Wie in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist, kann dabei
ein Ausgleich dadurch geschaffen werden, daß beispielsweise die
gesamte Kehreinrichtung 13 auf einem Horizontalschlitten am
Tragrahmen 7 relativ zur Pflugschar beim Verschwenken von der
Räumstellung links nach rechts insgesamt etwas nach rechts und
beim Rückverschwenken der Pflugschar von der Räumstellung
rechts nach links wieder etwas nach links quer verfahren werden
kann, so daß in unmittelbarer Fahrtrichtung betrachtet die
Räumbereiche der Kehreinrichtung 13 und der Pflugschar 1
möglichst deckungsgleich liegen. Möglich wäre aber auch, daß
beispielsweise die jeweils zuäußerst liegenden Tellerbürsten 15
angehoben oder mittels einer Schwenkeinrichtung beispielsweise
mehr nach hinten verschwenkt werden können, so daß deren Wirk
bereich nicht über den Schürfbereich der Pflugschar 1 übersteht.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist für eine Schneeräumvor
richtung erläutert worden, bei der die einzelnen Scharsegmente 1′
jeweils über oben und unten seitlich angebrachte elastische Bän
der ausweichbar aufgehängt sind. Die erfindungsgemäße Ausbil
dung und Anbringung der Kehreinrichtung kann aber auch bei
völlig anders konzipierten Schneeräumvorrichtungen, also auch
Schneepflügen mit völlig anderer Ausweichkinematik und anderen
konstruktiven Merkmalen oder sogar bei motorisch betreibbaren
Schneeräumaggregaten, d. h. bei Schneeschleudern oder Schneefrä
sen eingesetzt werden.
Claims (26)
1. Schneeräumvorrichtung, bestehend aus einem Schneepflug,
dessen Pflugschar mittels eines Tragrahmens frontseitig an ein
Kraftfahrzeug anbaubar ist, und einer antreibbaren und höheneinstellbaren
Kehreinrichtung, welche ebenfalls zumindest mittelbar
am Tragrahmen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kehreinrichtung (13) aus mehreren über die Fahrzeugbreite versetzt
zueinander liegenden Tellerbürsten (15) besteht, deren
einzelne Räum- und Wirkbereiche sich in Fahrtrichtung betrachtet
zumindest berühren oder überlappen, wobei die Antriebs- und
Drehachsen (29) der Tellerbürsten (15) vertikal ausgerichtet sind
oder zumindest deren vertikale Komponente größer ist als die
beiden Horizontalkomponenten.
2. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Antriebs- und Drehachsen (29) der Tellerbürsten (29)
in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Tellerbürsten (15) zumindest in zwei
Gruppen so angeordnet sind, daß die Antriebs- und Drehachsen
(29) der einen Gruppe der Tellerbürsten (15) in einer Ebene und
die Antriebs- und Drehachsen (29) der zur zweiten Gruppe
gehörenden Tellerbürsten (15) in einer zweiten dazu vorzugsweise
parallel nachlaufenden Ebene liegen.
4. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Drehrichtung der
Tellerbürsten (15) umkehrbar ist.
5. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß bei Verschwenken der Pflugschar (1)
von Räumstellung nach links in Räumstellung nach rechts und um
gekehrt die Drehrichtung der ebenfalls zumindest mittelbar am
Tragrahmen (7) gehaltenen Tellerbürsten (15) in Räumrichtung
automatisch umschaltbar ist.
6. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Drehachse (29) der
Tellerbürsten (15) in einem Bereich von 1° bis 20°, vorzugsweise
von 2° bis 10°, insbesondere von 3° bis 8°, insbesondere von 4°
bis 6° so zur Vertikalen in Richtung auf die Pflugschar oder den
Tragrahmen (7) geneigt ist, daß im Kehrbetrieb der zumindest je
weils vorlaufende Bürstenabschnitt, vorzugsweise zumindest der
vorlaufende in Draufsicht halbkreisförmige Tellerbürsten-Wirkab
schnitt Bodenberührung hat.
7. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Tellerbürsten (15) höhen
verstellbar sind.
8. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tellerbürsten (15) ein
zeln auf die Bodenfläche vorspannbar sind.
9. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tellerbürsten (15) mit
voreinstellbarer Kraft auf die Bodenfläche vorspannbar sind.
10. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tellerbürsten (15) ge
trennt höhenverstellbar sind.
11. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Höhenverstellung für die Tellerbürsten (15) eine
am Tragrahmen (7) zumindest mittelbar angebrachte Halterung
(17) und ein darin nach unten verfahrbare Teleskopkörper (19),
Schlitten oder Schwenkeinrichtung mit der darüber gehaltenen
Tellerbürste (15) umfaßt.
12. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Höhenverstellung für jede Tellerbürste (15)
einen separaten Stellmotor, vorzugsweise in Form eines Hydraulik
zylinders (23) umfaßt.
13. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Tellerbürste (15) einen separa
ten Antrieb aufweist.
14. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Tellerbürste (15) ein Hydromotor (27) zugeord
net ist.
15. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung eine
Winkelabstützung (25) zur Halterung des zusammen mit der zugehörigen Tellerbürste
(15) höhenverstellbaren
Antriebes (Hydromotor 27)
aufweist.
16. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kehreinrichtung (13) insgesamt
oder die Tellerbürsten (15) oder deren Halte- und Höhenverstell
einrichtung einzeln im wesentlichen parallel zur Breitenrichtung
der Pflugschar (1) relativ zu dieser verstellbar sind.
17. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zuäußerst liegende Tel
lerbürste (15) bei Bedarf auch im Einsatz der anderen Tellerbür
sten (15) in Außereingriffslage bringbar ist.
18. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf die zuäußerst liegende
Tellerbürste (15) in Betriebstellung so verschwenkbar ist, daß
deren Bürst- und Wirkbereich im Fahrtrichtungs-Schatten der
Schürfleiste der Pflugschar (1) liegt.
19. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Schneepflugschar (1) nachlaufend eine Verteileinrichtung angeordnet ist, die aus einer
Sprüheinrichtung (41) zum Versprühen von flüssigen Enteisungs-
und/oder Taumitteln besteht und im wesentlichen über die Räumbreite
wirksam ist.
20. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) mehrere Sprühköpfe (43)
umfaßt.
21. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) gemeinsam mit der
Schneepflugschar (1) montier- und demontierbar ist.
22. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) auf der
die Pflugschar (1) tragenden Trageinrichtung (7)
montiert und gehalten ist.
23. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sprüheinrichtung (41) mit der die Höhenver
stellung für die Pflugschar (1) bewirkenden Trageinrichtung
(7) höhenverstellbar ist.
24. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühköpfe (43) in einem
entgegengesetzt zur Fahrtrichtung verlaufenden Winkelbereich von
der Vertikalen bis zur Horizontalen schräg nach unten auf die
Fahrbahnoberfläche gerichtet sind.
25. Schneeräumvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Sprühköpfe (43) quer
zur Räumrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
26. Schneeräumvorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sprühköpfe (43)
in etwa in Fahrtrichtung betrachtet
mittig zwischen zwei benachbarten Tellerbürsten (15) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893928914 DE3928914A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Schneeraeumvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893928914 DE3928914A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Schneeraeumvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3928914A1 DE3928914A1 (de) | 1991-03-14 |
DE3928914C2 true DE3928914C2 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=6388332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893928914 Granted DE3928914A1 (de) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Schneeraeumvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3928914A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642788C1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-02 | Schmidt Holding Europ Gmbh | Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024291A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-13 | Kuepper Weisser Gmbh | Fahrbare kehrvorrichtung |
FR2795107B1 (fr) * | 1999-06-18 | 2001-07-27 | Mathieu Yno S A | Ensemble de brossage pour le nettoyage urbain et vehicule equipe de cet ensemble |
US6751894B2 (en) | 2002-05-30 | 2004-06-22 | Schmidt Engineering And Equipment, Inc. | Snow removal apparatus and method of removing snow |
US6748678B2 (en) * | 2002-06-12 | 2004-06-15 | Schmidt Engineering And Equipment, Inc. | Snow removal apparatus and method |
US7100311B2 (en) | 2004-05-07 | 2006-09-05 | Schmidt Engineering And Equipment, Inc. | Gate assembly and method for a snow plow blade |
US7861347B2 (en) | 2006-06-02 | 2011-01-04 | 3Rd Millennium Solutions Ltd. | Device for cleaning snow and debris from around elevated obstacles |
CA2752554C (en) | 2009-02-18 | 2015-06-02 | Stephen Lyle Mckeown | Multifunctional device for clearing snow |
CN108729394A (zh) * | 2017-04-20 | 2018-11-02 | 上海神舟汽车节能环保海安有限公司 | 一种吸口升降旋转机构 |
CN109610399B (zh) * | 2018-12-06 | 2024-01-02 | 长沙理工大学 | 一种大桥斜拉索除冰装置 |
US20220074152A1 (en) * | 2018-12-24 | 2022-03-10 | Kiss Tech Pty Ltd | An apparatus for handling loose material |
US11814799B2 (en) | 2019-05-09 | 2023-11-14 | Eddynet Inc. | Fire hydrant sweeping machine |
CN110424319A (zh) * | 2019-08-17 | 2019-11-08 | 吉林开普科立辉动力有限公司 | 用于扫雪车的前轮胎印处理装置和方法 |
CN111254856B (zh) * | 2020-02-17 | 2023-07-25 | 中国人民解放军空军勤务学院 | 机场道面清扫车伸缩臂架 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929048U (de) * | 1964-09-29 | 1965-12-16 | Robert Wiesenauer Inh Gerhard | Vorrichtung zum tauen von schnee und eis auf fahrbahnen, gehwegen u. dgl. |
DE1951150U (de) * | 1966-08-23 | 1966-12-08 | Annalise Buck | Schneeraeumgeraet. |
DE1960172B1 (de) * | 1969-12-01 | 1971-01-07 | Keller & Knappich Gmbh | Strassenkehrmaschine mit Tellerbesen zum Rinnsteinkehren |
DE3102659A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-09-23 | Ladog-Fahrzeugbau KG, 7611 Nordrach | "schneeraeumgeraet" |
DK159557C (da) * | 1986-02-10 | 1991-04-02 | Aalborg Maskinfabrik Svenstrup | Kombineret skrabe-/fejemaskine |
DE3764750D1 (de) * | 1986-09-16 | 1990-10-11 | Anton Kahlbacher | Vorrichtung zur raeumung von verkehrsflaechen von schnee, schneematsch, wasser, schmutz od.dgl. |
DE3643080A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-06-09 | Willy Kuepper | Anbauschneepflug |
DE3703470C1 (en) * | 1987-02-05 | 1988-10-13 | Willy 7715 Braeunlingen De Kuepper | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel |
CH674658A5 (de) * | 1987-06-26 | 1990-06-29 | Peter Ag Konrad | |
DE3741178A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Schmidt Alfred Ing Gmbh | Kehrwalze an einem strassendienst-fahrzeug |
-
1989
- 1989-08-31 DE DE19893928914 patent/DE3928914A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642788C1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-04-02 | Schmidt Holding Europ Gmbh | Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3928914A1 (de) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928914C2 (de) | ||
DE1430617C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen | |
WO2012171579A1 (de) | Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung | |
EP0271645A1 (de) | Schneepflug | |
DE60009292T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bodenbelüftung mit abfallsammlung | |
DE19704777C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen | |
DE19745887C2 (de) | Kehrsystem | |
DE102012101109B4 (de) | Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau | |
CH651607A5 (en) | Trailer for snow vehicles, in particular for piste care | |
DE102010017608A1 (de) | Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers | |
DE4319729C2 (de) | Kehrgerät | |
EP0416135B1 (de) | Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises | |
DE2437723C2 (de) | Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen | |
DE4022390C2 (de) | ||
DE3928928C2 (de) | ||
AT412003B (de) | Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar | |
EP1215337A2 (de) | Saug-Kehraggregat | |
DE19715435A1 (de) | Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine | |
DE3703470C1 (en) | Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel | |
DE2760337C2 (de) | ||
DE29516479U1 (de) | Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge | |
DE3800953C2 (de) | Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises | |
DE19731457C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts | |
DE19524443C2 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeugräder | |
DE1921891A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |