EP3382101A2 - Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3382101A2
EP3382101A2 EP18152570.0A EP18152570A EP3382101A2 EP 3382101 A2 EP3382101 A2 EP 3382101A2 EP 18152570 A EP18152570 A EP 18152570A EP 3382101 A2 EP3382101 A2 EP 3382101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
cleaning device
nozzle tubes
spray jets
impact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18152570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382101B1 (de
EP3382101A3 (de
Inventor
Ralph Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDMASTER GESELLSCHAFT fur SPIELSANDPFLEGE und UMWELTHYGIENE MBH
Original Assignee
Dinotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinotec GmbH filed Critical Dinotec GmbH
Publication of EP3382101A2 publication Critical patent/EP3382101A2/de
Publication of EP3382101A3 publication Critical patent/EP3382101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382101B1 publication Critical patent/EP3382101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a substrate and a cleaning method for a substrate, in particular flat substrates with non-closed surface can be cleaned, such as artificial turf.
  • a method is known with which a substrate such as artificial turf can be cleaned.
  • a nozzle tube is provided with a plurality of individual nozzles, which form a liquid curtain by adjacent sprays. This meets at an adjustable angle to the ground in a strip-like or line-like impact area. The angle can be in a range of 15 ° to 30 °. Dirt particles entrained by the spray jets are thrown or rinsed on a pick-up lamp arranged just behind the impact area, ie moved, and can easily be transported away from there.
  • the disadvantage here is that the removal of dirt particles after the recording lamp may be difficult under certain circumstances.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned cleaning device and a corresponding cleaning method for substrates with which problems of the prior art can be solved and it is possible in particular, from or from the ground dissolved or entrained dirt particles as simple and as complete as possible to be able to remove.
  • a cleaning device having the features of claim 1 and by a method for cleaning a substrate with such a cleaning device with the features of claim 14.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of further claims and are explained in more detail below. In this case, some of the features are described only for the cleaning device or only the method for cleaning. However, they should be able to apply independently and independently of each other both for a cleaning device as well as for a method for cleaning independently.
  • the wording of the claims is incorporated herein by express reference.
  • the cleaning device with the particularly advantageous flat surfaces can be cleaned with non-closed surface, such as artificial turf, has two nozzle tubes, each having a plurality of individual nozzles for generating juxtaposed spray jets per nozzle tube. These individual nozzles may under certain circumstances form a liquid curtain.
  • the spray jets of the two nozzle tubes meet from different or opposite directions in a common impact area on the ground, the directions can be opposite viewed from above. Such an impact area is advantageously strip-shaped or linear.
  • the spray can hit each other directly. Alternatively, they can hit the ground with a distance of no more than 5 cm or no more than 3 cm from each other.
  • a suction device is arranged in order to be able to remove or suck off liquid spouting upwards and, above all, to be able to remove or suck off dirt particles or impurities which have been removed from the underground or from the substrate by the spray jets and entrained. These dirt particles or impurities can also splash up, so to speak, advantageously to a height of 3 cm or more above the ground. There they can then be detected well by the suction device arranged above or be sucked off.
  • the suction device has an elongated suction slot, which is advantageously approximately as long as the impact area.
  • the suction slot can be adjusted in height relative to the impact area. Additionally or alternatively, the suction slot can be adjusted in its width.
  • the first measure of the height adjustment can influence how many dirt particles or impurities or upwardly splashing liquid are sucked off.
  • the second measure of the adjustment of the width of the suction slot can essentially be used to set the speed of the air at the suction, which ultimately also influences the suction power for liquid and dirt particles or impurities.
  • the height and / or width of the suction slot can also be adjusted or adjusted during a cleaning process, for example, to changing factors such as the nature of the substrate or the amount of dirt particles.
  • height and width of the suction slot can be adjusted simultaneously and / or synchronously. This makes an adjustment easier with respect to finding an optimum value, possibly also with respect to the mechanical complexity of such adjustability.
  • Such an adjustability can be realized such that the suction slot automatically becomes wider when moving upwards, and at a Movement down automatically becomes narrower. As the suction slot moves downwards, it comes closer to the impact area, so that dirt particles released from the spray jets or entrained upward can spray less far to the side, so that they can also be caught by a relatively narrow suction slot. It should be added that in a narrow suction slot, the flow velocity near the suction slot is considerably higher, so that in turn means that the dirt particles sucked more towards the narrow suction slot and then sucked through this and thus can be removed.
  • the suction slot extends over the impact area or just above it, ie vertically above it. This is especially true for a line-like or linear impact area, which can be particularly advantageous exactly in the middle between the two nozzle tubes.
  • the suction slot may be substantially formed by the lower edges of two opposing Absaugwangen, which may be, so to speak elongated and parallel to the nozzle tubes extending surface components.
  • the suction cheeks can thereby be moved or moved linearly in such a way, in particular with a vertical component, that both suction cheeks can be moved toward a common line which runs parallel to their lower edge and parallel to the ground.
  • this common line the suction cheeks can be moved to or from her. It is possible that the suction cheeks are simultaneously and similarly displaced, so that, for example, only a single actuator is necessary and in particular problems with synchronization can be avoided.
  • this common line can also be below the impact of the spray jets, but it is advantageous above it. This makes it possible to make the suction slot actually very narrow, for example, with a width of less than 1 cm or even only 5 mm, the suction slot is still above the impact area and thus actually bring dirt or impurities up can be from the underground.
  • the lower ends of the suction cheeks are specially designed. It is thus possible for the outer edges facing away from the suction slot to be rounded.
  • Such a rounding can be wide or generous, possibly with a radius of 50% to 100% of the thickness of the suction cheek at this lower end. Through this wide rounding, so to speak, from the side approaching air very well and preferably without turbulence, so as quickly as possible, to flow around the lower end of the suction and thus also with great speed and therefore good suction the air above the impingement up swept up and so well sucked up dirt particles entrained.
  • An inner edge of the lower ends of the suction cheeks directly forming the suction slot can not have any rounding or only a slight rounding. This form is less crucial for the suction effect.
  • the aforementioned Absaugwangen are arranged on opposite sides of a downwardly open suction box. These outer sides can diverge from bottom to top and thus be inclined so that this inclination causes the path of movement of the suction cheeks towards each other during a downward movement or away from each other in an upward movement.
  • the inclination may in particular be mirror-symmetrical to a vertical. This is particularly advantageous, although the arrangement of the nozzle tubes with respect to distance to this vertical and height above the ground is the same.
  • linear guides or the like be provided on the outer sides of the suction box, where they are movable upwards or downwards.
  • these may be elongated slots in the suction cheeks, into which guide pins or guide projections extend, which protrude from the outer sides of the suction box.
  • the elongated slots are formed exactly along the desired direction of movement or define them. It is possible to interchange the arrangement of longitudinal slots in the Absaugwangen and guide projections on the outer sides of the suction box also.
  • the outer sides of the suction box do not necessarily have to simultaneously form the inner sides of a suction channel or suction chamber of the suction box. Rather, they advantageously form a structural unit or a structural unit with these inner sides, so that separate components can also be provided for the formation of the inner sides.
  • the suction box can have a plurality of suction connections at the top or at an upper side. These can be guided by means of one or more pipes to a suction device, as it is known per se for such cleaning devices. In such a suction device and dirt particles and liquid can be separated, so that in particular the liquid can be used later or directly again for the cleaning process. The dirt particles are advantageously collected in a separate store.
  • the Suction connections preferably go upwards from the suction box, wherein they can then also be angled relatively short behind it and if necessary can also be brought together, so that overall only one or two suction pipes lead to the suction device itself.
  • suction box subdivisions are provided such that they lead from an inner side wall of the suction box to another opposite inner side wall or extend.
  • These subdivisions extend not only from an inner side to the opposite, but also from top to bottom and in particular up to an upper side of the interior of the suction box.
  • This interior may be formed such that the subdivisions from the bottom up are strictly monotonously narrow or reduce their width.
  • the inner sides of the suction box may even be inclined in opposite directions to the respective aforementioned outer sides with the suction cheeks thereon.
  • This has the advantage that the flow velocity increases as a result of a reduction in the overall cross-section to a suction connection on the upper side, and thus liquid and dirt particles can be reliably sucked off and thus transported away.
  • the speed of the dirt particles is high due to the leaching by the hitting the ground spray, it decreases naturally on the way up or mandatory, in particular even after the cross section above the narrow suction slot can widen slightly again.
  • a renewed acceleration upwards is beneficial.
  • a suction connection is provided at the top of the suction box.
  • this may be three to six or even eight suction ports on the top, wherein suction regions below these suction ports, which are adjacent to each other, may be separated from each other by the partitions.
  • the nozzle tubes are adjustable in height above the ground and / or in their distance from one another.
  • This can be achieved by basically any guides or brackets for the nozzle tubes.
  • This is achieved by guide slots for the nozzle tubes in side walls or side plates, which are arranged at the beginning and at the end of the suction slot or the suction box.
  • the nozzle tubes have an adjustable angle of the spray jets to be cleaned underground.
  • the nozzle tubes can be rotated, for example, about a central longitudinal axis, so that at the same time changes the angle for all its spray jets at each nozzle tube.
  • the nozzle tubes may be moved in a guide or guide slot such that the orientation and thus the angle of the spray jets change to the ground. If the angle is larger, the spray jets can penetrate deeper into the ground and thus also transport deeper impurities or dirt particles upwards or tear them up so that they can be sucked off.
  • the danger may increase that, for example, in the case of a synthetic turf filled with sand or granules, too much of the backfilling is carried along as suction and suction and thus removed from the underground, which would obviously be detrimental.
  • This effect can, of course, be counteracted by a flatter angle of incidence and by the pressure of the spray jets being somewhat reduced.
  • a guide device for the nozzle tubes may be formed such that the nozzle tubes are adjusted identically and in opposite directions.
  • they are adjusted such that they are always arranged mirror-symmetrically to a vertical center plane, which extends through the impact area.
  • the nozzle tubes with their nozzles therein, in particular flat-jet nozzles can always also be arranged and aligned mirror-symmetrically to this center plane.
  • the guide device for the nozzle tubes have a vertically movable guide carriage, advantageously on both sides of the nozzle tubes.
  • the guide device may comprise a holding rod which extends from the guide carriage to each nozzle tube and advantageously has a connection with the nozzle tube, which lies in the extension thereof.
  • the guide device may comprise an adjusting rod, which also from the guide carriage to each nozzle tube runs, but advantageously by means of an articulated lever or the like. is connected to the nozzle tube, said compound is not in the extension of the nozzle tube.
  • Holding rod and adjusting rod can run parallel to each other, so form a kind of parallel guide for the nozzle tubes and their movement.
  • An articulation lever should be rotatably connected to the nozzle tube and ensure that this moves in a movement due to the support rod or twisted so that the angle of incidence behaves as desired, advantageously does not change.
  • the guide device and thus also holding rod and adjusting rod are advantageously designed such that upon adjustment of the guide carriage and thus changing the position of the nozzle tubes an angle of incidence of their spray jets on the ground always remains the same and does not change.
  • a cleaning and thus also a cleaning result can be optimized by changing the position of the nozzle tubes.
  • the two nozzle tubes move simultaneously and identically, ie always run symmetrically to a vertical center plane.
  • the spray jets are influenced by the height and width of the suction slot and possibly by a pressure on the nozzle tubes.
  • the guide carriage can be adjusted and the nozzle tubes can change their position, but advantageously such that the angle of incidence remains the same.
  • an angle of incidence of the spray jets in both nozzle tubes also differ, under certain circumstances it can also be adjustable.
  • an adaptation to different substrates or their degree of contamination can be achieved.
  • the nozzle tubes have flat jet nozzles, more preferably 5 to 15 flat jet nozzles.
  • the spray jets are flat jets, which lie essentially in one plane. A flat jet can therefore be fan-shaped or fanned out, so to speak.
  • the flat jets form a liquid curtain per nozzle tube, which radiates into the impact area. Due to the particularly advantageous symmetrical irradiation of the spray jets on or in the ground, the dirt particles are not only in the direction of the corresponding nozzle tube away slightly upwards or slightly slanted upwards, but so to speak, mainly upwards or even vertically upwards. They reach in a relatively narrow area above the impact area a sufficient height above the ground, for example, at least 3 cm, from which they can then be very effectively sucked by means of the above-described suction slot.
  • the individual flat jet nozzles can be designed to be adjustable, for example with regard to the cross section or width of the respective spray jet. So a profile can be set.
  • the respective spray jets formed by them from the two different directions can be symmetrical to a vertical plane along the impact area, preferably at the same angle to the ground.
  • a treatment device for treating the surface with liquid can be provided by applying this liquid.
  • a care liquid can be applied, advantageously a disinfecting liquid in order to disinfect the surface or an artificial turf during or after cleaning.
  • the treatment device has a tank and at least one discharge device with at least one discharge opening for the liquid and a line from the tank to the discharge device.
  • the discharge device may advantageously be a tube, for example a kind of spray bar, with a plurality of discharge openings thereon, particularly advantageously in the form of nozzle openings.
  • the discharge can be carried out with high pressure or with a slight overpressure, depending on the desired penetration depth.
  • a pump or a similar device for generating pressure can be provided, for example on the tank or on the said line.
  • the discharge device may preferably be arranged in the direction of travel of the cleaning device behind the suction device, in particular behind the rear nozzle tube. This prevents the liquid from being washed out again. It can be arranged on a chassis or frame, which also carries the nozzle tubes.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a suction device 21 of a cleaning device according to the invention shown, with reference to the basic principle of the cleaning method according to the invention is explained.
  • a cleaning device then shown overall in the other figures has two nozzle tubes 13a and 13b which are arranged at a distance from one another and have approximately the same height above a surface to be cleaned, in this case an artificial turf 11. This can be a few centimeters, for example 5 cm to 20 cm or even 30 cm.
  • the nozzle tubes 13a and 13b respectively have flat-jet nozzles 14a and 14b which generate flat jets or fan-out flat spray jets 16a and 16b which can form a kind of flat liquid curtain. They are facing each other and directed diagonally downwards.
  • the nozzle tubes 13a and 13b may each have five to thirty such flat jet nozzles 14a and 14b.
  • the nozzle tubes 13a and 13b are the same design and arranged symmetrically to each other.
  • the angle ⁇ of the sprays 16a and 16b to the horizontal or to the Kunststoffrasten 11 should be the same for both sides and may for example be 20 °, but generally in a range between 15 ° and 25 ° or even reach 30 °.
  • the angle ⁇ may under certain circumstances also be adjusted or be adjustable, as will be explained in more detail below.
  • the angle ⁇ for the two spray jets 16a and 16b may be different, it is advantageous for them to be the same.
  • the spray jets 16 a and 16 b meet in an impact area 18, which is shown in dashed lines and which extends approximately along a line parallel to the nozzle tubes 13 and the artificial turf 11.
  • the impact area 18 can, depending on the height of the nozzle tubes 13 and angle ⁇ of the spray jets 16, in the upper region of the artificial turf 11 or in the lower region, ie where a usual for artificial turf 11 filling in its lower region, formed of sand and / or granules or the like., Is.
  • the penetration depth of the spray jets 16 can be adjusted in the artificial turf 11 and thus also a cleaning effect.
  • About the impact area 18 is indicated by upward strokes, as liquid and dirt particles 19 are thrown upwards. This is the effect of the spray jets 16 spraying into the impact area 18, usually with great pressure.
  • the upwardly thrown dirt particles 19, together with the water or the liquid, can also form a kind of cloud which, although not only, but mainly, is thrown upwards.
  • a suction device 21 is provided above the impact area 18, for which in particular the lower suction slot 22 is relevant or important for the function according to the invention.
  • the suction slot 22 is arranged above and above the impact area 18 and thus the dirt particles 19.
  • it is directly vertically arranged above it, so in a vertical line above it.
  • the height of the suction slot 22 above the impact area 18 or above the artificial turf 11 is adjustable and should advantageously be in a range of 2 cm to 10 cm or a maximum of 15 cm.
  • the spray jets 16 can still spray unhindered into the impact area 18 and at the same time sufficient air can flow into the clearance area to entrain the upwardly thrown dirt particles 19 and the sprayed water upwards and thus to be able to aspirate.
  • the width of the suction slot 22 is adjustable.
  • the flow velocity in the vicinity and also directly at the suction slot 22 can be adjusted, which exerts on the suction effect.
  • oblique suction cheeks 24a and 24b are provided which are inclined at the same angle ⁇ to the ground or to the artificial turf 11. This angle is about 70 ° here, but can generally in a range of 60 ° to 80 °.
  • the suction cheeks 24 are arranged on outer sides 28a and 28b of a suction box 27 in a manner which will be explained in more detail later. Are advantageous they move simultaneously and in the same direction, as indicated by the arrows. If they are moved down, the suction slot 22 is moved so to speak downward, so closer to the impact area 18, but at the same time narrower due to the inclination.
  • this adjustment of the width of the suction slot 22 and its height above the impact area 18 could also be formed separately adjustable. But then also increase the mechanical and design effort and the control effort. Optimum height and width of the suction slot 22 may also need to be adjusted in the particular application, since this depends on the type of artificial turf 11 and the degree of its contamination and the desired degree of cleaning.
  • suction cheeks 24 are strongly rounded at the outer lower edges 25a and 25b, so that they have the outer shape of a quarter circle. As a result, sucked in air from the left and right outside next to the Absaugwangen 24 flow better and faster to flow around the outer lower edges 25a and 25b, which improves the suction.
  • the inner lower edges are here relatively sharp-edged, but may also be rounded or otherwise adapted to be specially adapted.
  • the extracted mixture of dirt particles 19 and water can be removed by means of suction connections 31 at its upper side and an exhaust 32, which may be formed in a manner known per se.
  • the suction box 27 itself can have a height of 20 cm to 30 cm.
  • Fig. 1 From the Fig. 1 is easy to see that due to the possible small distance of the suction slot 22 to the impact area 18 and thus to the thrown up dirt particles 19 together with water whose extraction is very good and largely or even completely possible.
  • the distance can be a few centimeters, for example 3 cm to 15 cm. The adjustability is very important.
  • a cleaning device according to the invention 35 is shown overall in the side view.
  • it still has an outer cover and can be attached to the front of a specially designed vehicle, especially a truck.
  • this is basically known from the prior art mentioned above and therefore does not need to be specified here.
  • the cleaning device 35 has a chassis 36 as a kind of frame, at the corners of four wheels 37 are rotatably arranged.
  • the direction of travel or movement direction of the cleaning device 35 in operation is here from right to left on the artificial turf 11.
  • a downwardly projecting bottom comb 38 is provided with a plurality of resiliently mounted, downwardly facing metal tips or metal wires , This serves to larger items such as balls or the like. to push in front of them, so they do not interfere with the operation of the suction device 21.
  • the artificial turf 11 can be combed and loosened so to speak, in particular a backfilling in the artificial turf 11 with the dirt particles on it and in it.
  • the suction device itself is not shown in detail here, only a suction connection 31 with a suction 32 at the top in the manner of large pipes or hoses.
  • a guide device 40 for the nozzle tubes 13 is shown in detail.
  • the guide device 40 has a vertically movable guide carriage 41, which is movable along vertical guide rods 42, for example, by a top of the guide rods 42 patch drive. This can be a spindle drive or another drive. Also possible is a manual adjustment.
  • Of the guide carriage 41 go two retaining levers 43a and 43b hingedly inclined downwards and outwards. At their lower ends they are connected to the nozzle tubes 13, namely rotatable.
  • offset from the guide slide 41 is slightly offset from adjusting levers 45a and 45b parallel to the holding levers 43 from. They are rotatably connected to the ends of adjusting arms 46a and 46b, said adjusting arms 46a and 46b being rotationally connected to the nozzle pipes.
  • the nozzle tubes themselves are slidably mounted in link slots 48a and 48b with slight flexing provided in link plates 47a and 47b. These link plates 47 are attached to the left and the right side of the chassis 36 or on a kind of cover box odgl ..
  • the arc shape of the link slots 48 determines a path of movement of the nozzle tubes 13 during movement. If the guide carriage 41 is moved upward, as for example by comparison with the enlarged view in FIG Fig.
  • the adjusting lever 45 ensure by their articulation of the adjusting arms 46 for alignment of the spray jets of the nozzle tubes or rotating the nozzle tubes 13. Since the holding lever 43 and the lever 45 are parallel to each other, the alignment of the nozzle tubes 13 and thus also their flat jet nozzles 14 and the spray jets 16 in the adjustment always the same. Otherwise this would not be guaranteed.
  • the adjusting lever 45 are either adjusted, for example shortened or lengthened in length, or changed their points of articulation on the guide carriage 41 or on the adjustment arms 46 become. This can be controlled by a motor, alternatively manually.
  • all the levers are rigid and length-invariant, so that when the nozzle tubes 13 move, their angle ⁇ to the artificial turf 11 remains the same.
  • link slots 48 can be configured differently in the link plates 47. By replacing these link plates 47 with each other slot slots other paths of movement for the nozzle tubes can be provided. Furthermore, it could also be provided that in each case different slide slots 48 are provided for the two nozzle tubes, so that possibly the angle of their sprays to artificial turf are no longer the same or no longer change the same way.
  • a treatment device 56 for disinfection or the like is at the top of the right chassis 36 a treatment device 56 for disinfection or the like.
  • the treatment device 56 has a tank 58 on top, which contains the liquid for treatment or disinfection.
  • the liquid can be pumped from the tank 58 to a discharge 64.
  • Tank 58 and pump 62 may also be integrated as a unit.
  • the discharge device 64 has a tube 65 with a plurality of discharge openings 66 thereon, which may also be formed as a kind of nozzles.
  • the discharge of the liquid for treatment especially when dealing with a disinfecting liquid, does not require a certain high pressure, except to produce a spray curtain 68 for a better and more uniform distribution. So can be done after cleaning the artificial turf 11 disinfection.
  • Fig. 3 From the oblique view of Fig. 3 is the outer structure of the cleaning device 35 except for a cover or the like. good to see.
  • the cleaning device 35 With a solid arm 50, the cleaning device 35 is connected by means of a provided at its right end coupling plate or the like. The like on an aforementioned truck or the like. can be attached.
  • four suction connections 31 are provided, of which two in each case join together to form a total of two pipes which lead to an extraction 32. This extraction is advantageously arranged on the aforementioned truck, which leads the entire cleaning device.
  • a prescribed guide device 40 is provided for the nozzle tubes 13.
  • FIG. 5 an enlarged oblique view of a suction box 27 of a suction device 21 is shown.
  • the suction box 27 has inclined outer sides 28, see also the sectional view of Fig. 6 , Within the outer sides 28, the suction box 27 has two inner sides 29a and 29b, which are also slightly inclined and thus diverge slightly from bottom to top. Their angle to the horizontal is about 80 ° to 85 °. They are mainly intended to make the interior 30 slightly smaller than it would be according to the position of the outside 28. This serves to improve the effectiveness of the suction.
  • the angle of the outer sides 28 is due to the desired adjustment path or movement path for the outer suction cheeks 24a and 24b.
  • the suction box 27 is divided in its interior 30 by means of inclined and in angled subdivisions 54 in four areas. Although these individual areas are in width according to the section of Fig. 6 slightly widened from bottom to top, but greatly shortened in length according to the longitudinal axis of the suction box and run exactly to the suction connections 31 at the top of the suction box 27.
  • the four chambers formed by the partitions 54 are completed against each other. Aspirated upwardly thrown dirt particles 19 and liquid or water are so very efficient and very efficiently sucked to the suction ports 31 out and moved and thus completely removed so that nothing falls through the suction slot 22 back down to the substrate 11.
  • Fig. 6 From the oblique view of Fig. 6 can also be seen how the spray jets 16a and 16b of the flat jet nozzles 14a and 14b of the nozzle tubes 13a and 13b respectively form largely closed liquid curtains, which are relatively thin and rectified, but closed in width across the working width of the cleaning device 35. You just meet in the here also indicated impact area 18 on the artificial turf 11. It can also be seen how the suction slot 22 is here above the impact area 18.
  • an adjustment of the angle ⁇ or the height or general position of the nozzle tubes 13 can also be done directly during the cleaning process for an artificial turf 11.
  • an operator of the cleaning device performs some experiments to test out what the nature of the surface to be cleaned or artificial turf 11 and how much dirt it has and how much and what kind of backfill is included. Then the operator may make an adjustment.
  • a control of the cleaning result by the operator is hardly possible and therefore an adjustment not particularly useful.

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung für Kunstrasen weist zwei Düsenrohre (13a, 13b) mit jeweils mehreren Einzeldüsen (14a, 14b) zur Erzeugung nebeneinanderliegender Sprühstrahlen (16a, 16b) auf, wobei die Sprühstrahlen von gegenüberliegenden Richtungen in einen gemeinsamen Auftreffbereich (18) dazwischen auf den Untergrund treffen. Eine Absaugvorrichtung (21) über dem Auftreffbereich saugt nach oben spritzende Flüssigkeit und aus dem Untergrund mitgerissene Schmutzpartikel auf. Die Absaugvorrichtung weist einen länglichen Absaugschlitz (22) auf, wobei der Absaugschlitz relativ zum Auftreffbereich höhenverstellbar ist und/oder der Absaugschlitz eine einstellbare Breite aufweist.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Untergrund sowie ein Reinigungsverfahren für einen Untergrund, wobei insbesondere ebene Untergründe mit nicht geschlossener Oberfläche gereinigt werden können, wie beispielsweise Kunstrasen.
  • Aus der DE 102010011418 A1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem ein Untergrund wie beispielsweise Kunstrasen gereinigt werden kann. Dabei ist ein Düsenrohr mit mehreren Einzeldüsen vorgesehen, welche durch nebeneinanderliegende Sprühstrahlen einen Flüssigkeitsvorhang bilden. Dieser trifft in einem einstellbaren Winkel auf den Untergrund auf in einem streifenartigen oder linienartigen Auftreffbereich. Der Winkel kann in einem Bereich von 15° bis 30° liegen. Von den Sprühstrahlen mitgerissene Schmutzpartikel werden auf eine knapp hinter dem Auftreffbereich angeordnete Aufnahmerampe geschleudert oder gespült, also bewegt, und können von dort leicht abtransportiert werden. Nachteilig hierbei ist, dass der Abtransport von Schmutzpartikeln nach der Aufnahmerampe unter Umständen schwierig sein kann.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Reinigungsvorrichtung sowie ein entsprechendes Reinigungsverfahren für Untergründe zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, von oder aus dem Untergrund gelöste oder mitgerissene Schmutzpartikel möglichst einfach und möglichst vollständig entfernen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Reinigung eines Untergrunds mit einer solchen Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Reinigungsvorrichtung oder nur das Verfahren zur Reinigung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für eine Reinigungsvorrichtung als auch für ein Verfahren zur Reinigung unabhängig voneinander und selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Reinigungsvorrichtung, mit der besonders vorteilhaft ebene Untergründe mit nicht geschlossener Oberfläche gereinigt werden können, wie beispielsweise Kunstrasen, weist zwei Düsenrohre auf, die jeweils mehrere Einzeldüsen zur Erzeugung nebeneinanderliegender Sprühstrahlen pro Düsenrohr aufweisen. Diese Einzeldüsen können unter Umständen einen Flüssigkeitsvorhang bilden. Die Sprühstrahlen der beiden Düsenrohre treffen aus unterschiedlichen bzw. gegenüberliegenden Richtungen in einem gemeinsamen Auftreffbereich auf den Untergrund, wobei die Richtungen von oben gesehen entgegengesetzt sein können. Ein solcher Auftreffbereich ist vorteilhaft streifenförmig oder linienförmig. Dabei können die Sprühstrahlen direkt aufeinander treffen. Alternativ können sie mit einem Abstand von maximal 5 cm oder maximal 3 cm voneinander auf den Untergrund treffen. Über dem Auftreffbereich ist eine Absaugvorrichtung angeordnet, um nach oben spritzende Flüssigkeit entfernen bzw. absaugen zu können sowie vor allem Schmutzpartikel oder Verunreinigungen entfernen bzw. absaugen zu können, die aus dem Untergrund oder von dem Untergrund durch die Sprühstrahlen herausgelöst und mitgerissen werden. Diese Schmutzpartikel oder Verunreinigungen können auch sozusagen nach oben spritzen, vorteilhaft auf eine Höhe von 3 cm oder mehr über dem Untergrund. Dort können sie dann gut von der darüber angeordneten Absaugvorrichtung erfasst werden bzw. abgesaugt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Absaugvorrichtung einen länglichen Absaugschlitz auf, der vorteilhaft in etwa so lang ist wie der Auftreffbereich. Der Absaugschlitz kann relativ zum Auftreffbereich höhenverstellbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Absaugschlitz in seiner Breite eingestellt werden. Durch die erste Maßnahme der Höhenverstellung kann beeinflusst werden, wie viele Schmutzpartikel bzw. Verunreinigungen oder nach oben spritzende Flüssigkeit abgesaugt werden. Durch die zweite Maßnahme der Einstellung der Breite des Absaugschlitzes kann im Wesentlichen die Geschwindigkeit der Luft an der Absaugung eingestellt werden, was letztlich auch die Absaugleistung für Flüssigkeit und Schmutzpartikel oder Verunreinigungen beeinflusst. Höhe und/oder Breite des Absaugschlitzes können ggf. auch während eines Reinigungsverfahrens eingestellt bzw. angepasst werden, beispielsweise an sich ändernde Faktoren wie Beschaffenheit des Untergrunds oder Menge an Schmutzpartikeln.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass Höhe und Breite des Absaugschlitzes gleichzeitig und/oder synchron eingestellt werden können. Dies macht einen Einstellvorgang einfacher bezüglich des Findens eines optimalen Werts, ggf. auch bezüglich des mechanischen Aufwandes für eine solche Einstellbarkeit. Eine solche Einstellbarkeit kann derart realisiert sein, dass der Absaugschlitz bei einer Bewegung nach oben automatisch breiter wird, und bei einer Bewegung nach unten automatisch schmaler wird. Bei der Bewegung des Absaugschlitzes nach unten kommt er dem Auftreffbereich näher, so dass von den Sprühstrahlen herausgelöste oder nach oben mitgerissene Schmutzpartikel weniger weit zur Seite hin spritzen können, so dass sie auch von einem relativ schmalen Absaugschlitz erfasst werden können. Es kommt hinzu, dass bei einem schmalen Absaugschlitz die Strömungsgeschwindigkeit nahe am Absaugschlitz erheblich höher ist, so dass dies wiederum dazu führt, dass die Schmutzpartikel stärker zum schmalen Absaugschlitz hin angesaugt und dann durch diesen abgesaugt und somit entfernt werden können.
  • Vorteilhaft verläuft der Absaugschlitz über dem Auftreffbereich bzw. genau oberhalb davon, also vertikal darüber. Dies gilt insbesondere auch für einen linienartigen oder linienförmigen Auftreffbereich, der besonders vorteilhaft genau in der Mitte zwischen den beiden Düsenrohren liegen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Absaugschlitz im Wesentlichen von den Unterkanten zweier gegenüberliegender Absaugwangen gebildet sein, die sozusagen längliche und parallel zu den Düsenrohren verlaufende Flächenbauteile sein können. Die Absaugwangen können dabei linear bewegt bzw. verschoben werden derart, insbesondere mit einer vertikalen Komponente, dass beide Absaugwangen auf eine gemeinsame Linie hinzubewegbar sind, die parallel zu ihrer Unterkante und parallel zum Untergrund verläuft. Auf diese gemeinsame Linie können die Absaugwangen zu oder von ihr weg bewegt werden. Es ist möglich, dass die Absaugwangen gleichzeitig und gleichartig verschiebbar sind, so dass beispielsweise nur ein einziger Aktor nötig ist und insbesondere auch Probleme mit einer Synchronisation vermieden werden können. Diese gemeinsame Linie kann zwar auch unterhalb des Auftreffbereichs der Sprühstrahlen liegen, vorteilhaft liegt sie aber oberhalb davon. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Absaugschlitz tatsächlich sehr schmal zu machen, beispielsweise auch mit einer Breite von unter 1 cm oder sogar nur 5 mm, wobei der Absaugschlitz dabei immer noch oberhalb des Auftreffbereichs ist und somit auch tatsächlich Schmutzpartikel bzw. Verunreinigungen nach oben bringen kann aus dem Untergrund.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die unteren Enden der Absaugwangen speziell ausgebildet sind. So ist es möglich, dass die vom Absaugschlitz weg weisenden bzw. gerichteten äußeren Kanten abgerundet sind. Eine solche Rundung kann weit bzw. großzügig sein, unter Umständen mit einem Radius von 50% bis 100% der Dicke der Absaugwange an diesem unteren Ende. Durch diese weite Rundung kann sozusagen die von der Seite heranströmende Luft sehr gut und möglichst ohne Verwirbelung, also möglichst schnell, um das untere Ende der Absaugwange herumströmen und somit auch mit großer Geschwindigkeit und damit guter Absaugleistung die Luft oberhalb des Auftreffbereichs nach oben mitreißen und so auch nach oben mitgerissene Schmutzpartikel möglichst gut absaugen. Eine den Absaugschlitz direkt bildende innere Kante der unteren Enden der Absaugwangen kann keine Rundung oder nur eine geringe Rundung aufweisen. Diese Form ist für die Absaugwirkung weniger entscheidend.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die vorgenannten Absaugwangen an gegenüberliegenden Seiten eines nach unten offenen Absaugkastens angeordnet sind. Diese Außenseiten können dabei von unten nach oben auseinanderlaufen und somit derart geneigt sein, dass diese Neigung die Bewegungsbahn der Absaugwangen aufeinander zu bei einer Bewegung nach unten oder voneinander weg bei einer Bewegung nach oben bewirkt. Die Neigung kann insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Vertikalen sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn auch die Anordnung der Düsenrohre bezüglich Abstand zu dieser Vertikalen und Höhe über dem Untergrund gleich ist. Für die Absaugwangen können Linearführungen odgl. an den Außenseiten des Absaugkastens vorgesehen sein, an denen sie nach oben oder nach unten bewegbar sind. In einer einfachen Ausgestaltung können dies längliche Schlitze in den Absaugwangen sein, in die Führungsstifte oder Führungsvorsprünge hineinreichen, die von den Außenseiten des Absaugkastens abstehen. Die länglichen Schlitze sind dabei genau entlang der gewünschten Bewegungsrichtung ausgebildet bzw. definieren sie. Es ist möglich, die Anordnung von Längsschlitzen in den Absaugwangen und Führungsvorsprüngen an den Außenseiten des Absaugkastens auch zu vertauschen.
  • Die Außenseiten des Absaugkastens müssen dabei nicht zwingend gleichzeitig die Innenseiten eines Absaugkanals oder Absaugraums des Absaugkastens bilden. Vielmehr bilden sie vorteilhaft eine Baueinheit bzw. eine strukturelle Einheit mit diesen Innenseiten, so dass für die Bildung der Innenseiten auch separate Bauteile vorgesehen sein können.
  • Der Absaugkasten kann oben bzw. an einer Oberseite mehrere Absauganschlüsse aufweisen. Diese können mittels einer oder mehrerer Rohrleitungen zu einer Absaugvorrichtung geführt sein, wie sie an sich für derartige Reinigungsvorrichtungen bekannt ist. An einer solchen Absaugvorrichtung können auch Schmutzpartikel und Flüssigkeit getrennt werden, so dass insbesondere auch die Flüssigkeit später oder direkt wieder für das Reinigungsverfahren verwendet werden kann. Die Schmutzpartikel werden vorteilhaft in einem separaten Vorrat gesammelt. Die Absauganschlüsse gehen bevorzugt nach oben ab von dem Absaugkasten, wobei sie dann auch relativ kurz dahinter abgewinkelt sein können und ggf. auch zusammengeführt sein können, so dass insgesamt nur eine oder zwei Absaug-Rohrleitungen zu der Absaugvorrichtung selbst führen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass in einem vorgenannten Absaugkasten Unterteilungen vorgesehen sind derart, dass sie von einer Innenseitenwand des Absaugkastens zu einer anderen gegenüberliegenden Innenseitenwand führen bzw. reichen. Sie können den Absaugkasten in seiner Längsrichtung, also entlang des Absaugschlitzes bzw. entlang des Auftreffbereichs der Sprühstrahlen, mehrfach unterteilen in Absaugbereiche. Diese Unterteilungen verlaufen dabei nicht nur von einer Innenseite zur Gegenüberliegenden, sondern auch von oben nach unten und insbesondere bis zu einer Oberseite des Inneren des Absaugkastens. So kann eine Verringerung des Querschnitts in Richtung hin zur Absaugvorrichtung verbessert werden. Dieses Innere kann derart ausgebildet sein, dass die Unterteilungen von unten nach oben streng monoton schmaler werden bzw. ihre Breite verringern. Dies bedeutet, dass die Innenseiten des Absaugkastens unter Umständen sogar entgegengesetzt geneigt sind zu den jeweiligen vorgenannten Außenseiten mit den Absaugwangen daran. Dies weist den Vorteil auf, dass durch eine Verringerung des Querschnitts insgesamt hin zu einem Absauganschluss an der Oberseite die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt und somit Flüssigkeit und Schmutzpartikel zuverlässig abgesaugt und somit abtransportiert werden können. Während nämlich im unteren Bereich des Absaugkastens, also am Absaugschlitz oder unter Umständen auch noch unterhalb davon, die Geschwindigkeit der Schmutzpartikel aufgrund des Herauslösens durch die auf den Untergrund treffenden Sprühstrahlen hoch ist, nimmt diese auf dem Weg nach oben naturgemäß bzw. zwingend ab, insbesondere auch nachdem sich der Querschnitt oberhalb des schmalen Absaugschlitzes wieder etwas aufweiten kann. Somit ist eine erneute Beschleunigung nach oben hin von Vorteil. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei genannten Unterteilungen, die benachbart sind, ein Absauganschluss an der Oberseite des Absaugkastens vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können dies drei bis sechs oder sogar acht Absauganschlüsse an der Oberseite sein, wobei Absaugbereiche unterhalb dieser Absauganschlüsse, die benachbart zueinander sind, durch die Unterteilungen voneinander getrennt sein können.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass die Düsenrohre in ihrer Höhe über dem Untergrund und/oder in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind. Dies kann durch grundsätzlich beliebige Führungen oder Halterungen für die Düsenrohre erreicht werden. Besonders vorteilhaft wird dies durch Führungsschlitze für die Düsenrohre erreicht in Seitenwangen oder Seitenplatten, die am Anfang und am Ende des Absaugschlitzes bzw. des Absaugkastens angeordnet sind. Durch eine Verstellung der Höhe der Düsenrohre über dem Untergrund und/oder ihres Abstands zueinander kann eine Abstimmung auf unterschiedliche Untergründe vorgenommen werden, insbesondere mit unterschiedlichen Verunreinigungsgraden bzw. unterschiedlichen Schmutzpartikeln darin.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Düsenrohre einen einstellbaren Winkel der Sprühstrahlen zum zu reinigenden Untergrund aufweisen. Dazu können die Düsenrohre beispielsweise um eine Mittellängsachse verdreht werden, so dass sich bei jedem Düsenrohr der Winkel für alle seine Sprühstrahlstrahlen gleichzeitig ändert. Alternativ können die Düsenrohre, wie zuvor beschrieben, derart in einer Führung bzw. einem Führungsschlitz bewegt werden, dass sich die Ausrichtung und somit der Winkel der Sprühstrahlen zu dem Untergrund ändern. Wird der Winkel größer, so können die Sprühstrahlen tiefer in den Untergrund eindringen und somit auch tieferliegende Verunreinigungen oder Schmutzpartikel nach oben befördern bzw. so nach oben reißen, dass sie abgesaugt werden können. Gleichzeitig kann die Gefahr ansteigen, dass beispielsweise bei einem mit Sand oder Granulat verfülltem Kunstrasen als Untergrund zu viel von der Verfüllung nach oben mitgerissen und abgesaugt und somit aus dem Untergrund entfernt wird, was offensichtlich nachteilig wäre. Diesem Effekt kann natürlich neben einem flacheren Auftreffwinkel auch noch dadurch entgegengewirkt werden, dass der Druck der Sprühstrahlen etwas verringert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Führungsvorrichtung für die Düsenrohre derart ausgebildet sein, dass die Düsenrohre gleichartig und gegensinnig verstellt werden. Vorteilhaft werden sie derart verstellt, dass sie stets spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene angeordnet sind, welche durch den Auftreffbereich verläuft. Des Weiteren können die Düsenrohre mit ihren Düsen darin, insbesondere Flachstrahldüsen, auch stets spiegelsymmetrisch zu dieser Mittelebene angeordnet und ausgerichtet sein.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung kann die Führungsvorrichtung für die Düsenrohre einen vertikal verfahrbaren Führungsschlitten aufweisen, vorteilhaft an beiden Seiten der Düsenrohre. Des Weiteren kann die Führungsvorrichtung eine Haltestange aufweisen, die von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr verläuft und vorteilhaft eine Verbindung mit dem Düsenrohr aufweist, die in dessen Verlängerung liegt. Mit Abstand dazu kann die Führungsvorrichtung eine Verstellstange aufweisen, der ebenfalls von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr verläuft, vorteilhaft allerdings mittels eines Anlenkhebels odgl. mit dem Düsenrohr verbunden ist, wobei diese Verbindung nicht in der Verlängerung des Düsenrohrs liegt. Haltestange und Verstellstange können dabei parallel zueinander verlaufen, also eine Art Parallelführung für die Düsenrohre und deren Bewegung bilden. Ein Anlenkhebel sollte drehfest mit dem Düsenrohr verbunden sein und dafür sorgen, dass dieses sich bei einer Bewegung aufgrund der Haltestange verstellt bzw. so verdreht, dass sich der Auftreffwinkel wie gewünscht verhält, vorteilhaft nicht ändert.
  • Die Führungsvorrichtung und somit auch Haltestange und Verstellstange sind vorteilhaft derart ausgebildet, dass bei Verstellung des Führungsschlittens und somit Änderung der Position der Düsenrohre ein Auftreffwinkel ihrer Sprühstrahlen auf den Untergrund stets gleich bleibt und sich nicht ändert. So kann erreicht werden, dass durch eine Änderung der Position der Düsenrohre eine Reinigung und somit auch ein Reinigungsergebnis optimiert werden. Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass sich die beiden Düsenrohre gleichzeitig und gleichartig bewegen, also stets symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene verlaufen. Gleichzeitig ist dann aber zu beachten, dass durch die Höhe und Breite des Absaugschlitzes sowie ggf. durch einen Druck an den Düsenrohren die Sprühstrahlen beeinflusst werden. Der Führungsschlitten kann dabei verstellt werden und die Düsenrohre können ihre Position ändern, aber vorteilhaft derart, dass der Auftreffwinkel eben gleich bleibt.
  • Alternativ kann ein Auftreffwinkel der Sprühstrahlen bei beiden Düsenrohren auch voneinander abweichen, unter Umständen kann er auch einstellbar sein. So kann eine Anpassung an unterschiedliche Untergründe oder deren Verunreinigungsgrad erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Düsenrohre Flachstrahldüsen aufweisen, besonders bevorzugt 5 bis 15 Flachstrahldüsen. Die Sprühstrahlen sind dabei Flachstrahlen, die im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Ein Flachstrahl kann also sozusagen fächerartig bzw. aufgefächert sein. Die Flachstrahlen bilden pro Düsenrohr einen Flüssigkeitsvorhang, der in den Auftreffbereich einstrahlt. Durch das besonders vorteilhaft symmetrische Einstrahlen der Sprühstrahlen auf oder in den Untergrund werden die Schmutzpartikel nicht nur in Richtung von dem entsprechenden Düsenrohr weg leicht nach oben oder leicht schräg nach oben geschleudert, sondern sozusagen hauptsächlich nach oben oder sogar vertikal nach oben. Sie erreichen in einem relativ schmalen Bereich oberhalb des Auftreffbereichs eine ausreichende Höhe über dem Untergrund, beispielsweise mindestens 3 cm, aus der sie dann sehr wirksam abgesaugt werden können mittels des vorbeschriebenen Absaugschlitzes.
  • Die einzelnen Flachstrahldüsen können verstellbar ausgebildet sein, beispielsweise hinsichtlich Querschnitt bzw. Breite des jeweiligen Sprühstrahls. So kann ein Profil eingestellt werden. Die von ihnen jeweils gebildeten Sprühstrahlen aus den zwei unterschiedlichen Richtungen können symmetrisch zu einer vertikalen Ebene entlang des Auftreffbereichs sein, vorzugsweise mit gleichem Winkel zum Untergrund.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann eine Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Oberfläche mit Flüssigkeit durch Aufbringen dieser Flüssigkeit vorgesehen sein. So kann beispielsweise eine Pflegeflüssigkeit aufgebracht werden, vorteilhaft eine Desinfektionsflüssigkeit, um die Oberfläche bzw. einen Kunstrasenplatz während oder nach der Reinigung zu desinfizieren. Dazu weist die Behandlungsvorrichtung einen Tank und mindestens eine Austragvorrichtung mit mindestens einer Austragöffnung für die Flüssigkeit sowie eine Leitung von dem Tank zu der Austragvorrichtung auf. Die Austragvorrichtung kann vorteilhaft ein Rohr sein, beispielsweise eine Art Sprühleiste, mit mehreren Austragöffnungen daran, besonders vorteilhaft in Form von Düsenöffnungen. Der Austrag kann mit Hochdruck oder mit geringem Überdruck erfolgen, je nach gewünschter Eindringtiefe. Dafür kann eine Pumpe oder eine ähnliche Vorrichtung zur Erzeugung von Druck vorgesehen sein, beispielsweise am Tank bzw. an der genannten Leitung. Die Austragvorrichtung kann bevorzugt in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung hinter der Absaugvorrichtung angeordnet sein, insbesondere auch hinter dem hinteren Düsenrohr. So wird verhindert, dass die Flüssigkeit wieder ausgewaschen wird. Sie kann an einem Chassis oder Rahmen angeordnet sein, der auch die Düsenrohre trägt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des Funktionsprinzips und des grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit Chassis und Führungsvorrichtung für die Düsenrohre,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht von oben auf die Reinigungsvorrichtung aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung aus Fig. 2 mit etwas verstellter Führungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Ansicht von schräg unten auf einen Absaugkasten mit Absaugschlitz zur Absaugung,
    Fig. 6
    eine schräge Schnittdarstellung durch die Reinigungsvorrichtung aus Fig. 2 und
    Fig. 7
    eine Schrägansicht auf einen Längsschnitt durch den Absaugkasten.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht auf eine Absaugvorrichtung 21 einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung dargestellt, anhand der das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens erläutert wird. Eine dann in den weiteren Figuren gesamt dargestellte Reinigungsvorrichtung weist zwei Düsenrohre 13a und 13b auf, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und etwa gleiche Höhe über einem zu reinigenden Untergrund, hier einem Kunstrasen 11, aufweisen. Dies können einige Zentimeter sein, beispielsweise 5 cm bis 20 cm oder sogar 30 cm. Die Düsenrohre 13a und 13b weisen jeweils Flachstrahldüsen 14a und 14b auf, die Flachstrahlen bzw. aufgefächerte flache Sprühstrahlen 16a und 16b erzeugen, die eine Art flachen Flüssigkeitsvorhang bilden können. Sie sind aufeinander zu und schräg nach unten gerichtet. Die Düsenrohre 13a und 13b können jeweils fünf bis dreißig solcher Flachstrahldüsen 14a und 14b aufweisen. Vorteilhaft sind die Düsenrohre 13a und 13b gleich ausgebildet und symmetrisch zueinander angeordnet. Der Winkel α der Sprühstrahlen 16a und 16b zur Horizontalen bzw. zum Kunstrasten 11 sollte für beide Seiten gleich sein und kann beispielsweise 20° betragen, aber allgemein in einem Bereich zwischen 15° und 25° liegen oder sogar bis 30° reichen. Der Winkel α kann unter Umständen auch verstellt werden bzw. verstellbar sein, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Winkel α für die beiden Sprühstrahlen 16a und 16b kann zwar unterschiedlich sein, vorteilhaft ist er jedoch gleich.
  • Die Sprühstrahlen 16a und 16b treffen sich in einem Auftreffbereich 18, der gestrichelt dargestellt ist und der in etwa entlang einer Linie parallel zu den Düsenrohren 13 sowie zum Kunstrasen 11 verläuft. Der Auftreffbereich 18 kann, je nach Höhe der Düsenrohre 13 und Winkel α der Sprühstrahlen 16, im oberen Bereich des Kunstrasens 11 oder auch im unteren Bereich liegen, also dort, wo sich eine für Kunstrasen 11 übliche Verfüllung in seinem unteren Bereich, gebildet aus Sand und/oder Granulat odgl., befindet. So kann sozusagen die Eindringtiefe der Sprühstrahlen 16 in den Kunstrasen 11 eingestellt werden und damit auch eine Reinigungswirkung. Je tiefer der Auftreffbereich 18 liegt, desto tiefer dringen die Sprühstrahlen 16 in den Kunstrasen 11 ein und können mehr Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel, aber auch mehr von der Verfüllung herauslösen. Über dem Auftreffbereich 18 ist durch nach oben verlaufende Striche angedeutet, wie Flüssigkeit und Schmutzpartikel 19 nach oben geschleudert werden. Dies ist der Effekt der mit üblicherweise großem Druck in den Auftreffbereich 18 hineinsprühenden Sprühstrahlen 16. Die nach oben geschleuderten Schmutzpartikel 19 samt dem Wasser oder der Flüssigkeit können auch eine Art Wolke bilden, die zwar nicht nur, aber hauptsächlich vertikal nach oben geschleudert wird.
  • Um nun diese nach oben geschleuderten Schmutzpartikel 19 samt dem Wasser zu entfernen ist oberhalb des Auftreffbereichs 18 eine Absaugvorrichtung 21 vorgesehen, für die insbesondere der untere Absaugschlitz 22 relevant bzw. wichtig ist für die erfindungsgemäße Funktion. Es ist nämlich zu erkennen, dass der Absaugschlitz 22 über und oberhalb des Auftreffbereichs 18 und somit der Schmutzpartikel 19 angeordnet ist. Vorteilhaft ist er direkt vertikal darüber angeordnet, also in senkrechter Linie darüber. Die Höhe des Absaugschlitzes 22 über dem Auftreffbereich 18 bzw. über dem Kunstrasen 11 ist einstellbar und sollte vorteilhaft in einem Bereich von 2 cm bis 10 cm oder maximal 15 cm liegen. Wichtig ist, dass die Sprühstrahlen 16 noch ungehindert in den Auftreffbereich 18 hineinsprühen können und gleichzeitig auch noch genügend Luft in den Abstandsbereich hineinströmen kann, um die nach oben geschleuderten Schmutzpartikel 19 sowie das eingesprühte Wasser nach oben mitreißen und somit absaugen zu können.
  • Vorteilhaft ist eben auch die Breite des Absaugschlitzes 22 einstellbar. Dadurch kann, zusätzlich zu einer Variation der Absaugleistung, die Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe und auch direkt am Absaugschlitz 22 eingestellt werden, was sich auf die Absaugwirkung ausübt.
  • Bei der hier dargestellten Absaugvorrichtung 21 sind zu diesem Zweck schräggestellte Absaugwangen 24a und 24b vorgesehen, die mit jeweils gleichem Winkel β zum Untergrund bzw. zum Kunstrasen 11 schräggestellt sind. Dieser Winkel beträgt hier etwa 70°, kann aber allgemein in einem Bereich von 60° bis 80°. Die Absaugwangen 24 sind auf später noch näher erläuterte Art und Weise an Außenseiten 28a und 28b eines Absaugkastens 27 angeordnet. Vorteilhaft sind sie gleichzeitig und gleichsinnig verschiebbar, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Werden sie nach unten verschoben, so wird der Absaugschlitz 22 sozusagen nach unten bewegt, also näher hin zum Auftreffbereich 18, dabei aber gleichzeitig schmaler aufgrund der Schrägstellung. Bei einer Bewegung der Absaugwangen 24a und 24b nach oben entfernt sich der Absaugschlitz 22 vom Auftreffbereich 18 und wird breiter. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung könnten diese Verstellmöglichkeiten der Breite des Absaugschlitzes 22 und seiner Höhe über dem Auftreffbereich 18 auch getrennt einstellbar ausgebildet werden. Dann steigen jedoch auch der mechanische bzw. konstruktive Aufwand sowie der Steuerungsaufwand. Eine optimale Höhe und Breite des Absaugschlitzes 22 müssen ggf. auch im jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden, da dies von der Art des Kunstrasens 11 sowie dem Grad seiner Verschmutzung und dem gewünschten Grad einer Reinigung abhängt.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Absaugwangen 24 an den äußeren Unterkanten 25a und 25b stark abgerundet sind, so dass sie die äußere Form eines Viertelkreises aufweisen. Dadurch kann angesaugte Luft von links und rechts außen neben den Absaugwangen 24 besser heranströmen und schneller um die äußeren Unterkanten 25a und 25b strömen, was die Absaugung verbessert. Die inneren Unterkanten sind hier relativ scharfkantig ausgebildet, können ggf. aber auch abgerundet oder auf sonstige Art und Weise speziell angepasst ausgebildet sein.
  • Aus einem Innenraum 30 des Absaugkastens 27 können mittels Absauganschlüssen 31 an dessen Oberseite sowie einer Absaugung 32, die auf an sich bekannte Art und Weise ausgebildet sein kann, die abgesaugte Mischung aus Schmutzpartikeln 19 und Wasser abgeführt werden. Der Absaugkasten 27 selbst kann dabei eine Höhe von 20 cm bis 30 cm aufweisen.
  • Aus der Fig. 1 ist leicht zu erkennen, dass durch den möglichen geringen Abstand des Absaugschlitzes 22 zum Auftreffbereich 18 und somit zu den nach oben geschleuderten Schmutzpartikeln 19 samt Wasser deren Absaugung sehr gut und weitgehend oder sogar vollständig möglich ist. Der Abstand kann wenige Zentimeter betragen, beispielsweise 3 cm bis 15 cm. Auch die Verstellbarkeit ist sehr wichtig.
  • Am rechten Düsenrohr 13b ist durch Pfeile dargestellt, dass dieses vielfältig verstellt werden kann, nämlich in vertikaler Richtung, in horizontaler Richtung und auch verdreht werden kann, wodurch der Winkel α der Sprühstrahlen 16 eingestellt werden kann. Der Winkel β für die Absaugwangen 24 ist hier stets gleich und konstruktiv vorgegeben.
  • In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 35 insgesamt in der Seitenansicht dargestellt. Für die Praxis weist sie natürlich noch eine äußere Abdeckung auf und kann vorne an einem speziell dafür ausgebildeten Fahrzeug, insbesondere einem LKW, befestigt sein. Dies ist aber aus dem eingangs genannten Stand der Technik grundsätzlich bekannt und braucht deswegen hier nicht näher ausgeführt zu werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 35 weist ein Chassis 36 als eine Art Rahmen auf, an dessen Ecken vier Räder 37 drehbar angeordnet sind. Die Fahrtrichtung bzw. Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung 35 bei Betrieb ist hier von rechts nach links auf dem Kunstrasen 11. Kurz hinter den linken vorderen Rädern 37 ist ein nach unten ragender Bodenkamm 38 vorgesehen mit einer Vielzahl von federnd gelagerten, nach unten weisenden Metallspitzen bzw. Metalldrähten. Dieser dient dazu, größere Gegenstände wie Bälle odgl. vor sich herzuschieben, damit sie nicht den Betrieb der Absaugvorrichtung 21 stören. Des Weiteren kann so der Kunstrasen 11 sozusagen einmal durchgekämmt und gelockert werden, insbesondere auch eine Verfüllung im Kunstrasen 11 mit den Schmutzpartikeln darauf und darin.
  • Die Absaugvorrichtung selbst ist hier nicht im Detail dargestellt, lediglich ein Absauganschluss 31 mit einer Absaugung 32 oben nach Art von großen Rohren oder Schläuchen. Hier ist eine Führungsvorrichtung 40 für die Düsenrohre 13 im Detail dargestellt. Die Führungsvorrichtung 40 weist einen senkrecht verfahrbaren Führungsschlitten 41 auf, der entlang von vertikalen Führungsstangen 42 bewegbar ist, beispielsweise durch einen oben auf die Führungsstangen 42 aufgesetzten Antrieb. Dies kann ein Spindelantrieb oder ein sonstiger Antrieb sein. Möglich ist auch eine manuelle Verstellung. Von dem Führungsschlitten 41 gehen zwei Haltehebel 43a und 43b gelenkig schräg nach unten und außen weg. An ihren unteren Enden sind sie mit den Düsenrohren 13 verbunden, und zwar drehbar. Des Weiteren gehen von dem Führungsschlitten 41 etwas versetzt dazu Verstellhebel 45a und 45b parallel zu den Haltehebeln 43 ab. Sie sind mit den Enden von Verstellarmen 46a und 46b drehbar verbunden, wobei diese Verstellarme 46a und 46b verdrehfest mit den Düsenrohren verbunden sind. Die Düsenrohre selbst sind in Kulissenschlitzen 48a und 48b mit leichter Biegung verschiebbar gelagert, die in Kulissenplatten 47a und 47b vorgesehen sind. Diese Kulissenplatten 47 sind an der linken und der rechten Seite des Chassis 36 befestigt oder an einer Art Abdeckkasten odgl.. Die Bogenform der Kulissenschlitze 48 bestimmt eine Bewegungsbahn der Düsenrohre 13 bei Bewegung. Wird der Führungsschlitten 41 nach oben bewegt, wie dies beispielsweise durch einen Vergleich mit der vergrößerten Darstellung in Fig. 4 ersichtlich ist, ziehen die Haltehebel 43 die Düsenrohre 13 entlang der Kulissenschlitze 48 nach oben. Dabei bewegen sich die Düsenrohre 13 entsprechend der Bahn der Kulissenschlitze 48. Diese Bewegung erfolgt aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Führungsvorrichtung 40 auch gleichmäßig und gleichartig.
  • Die Verstellhebel 45 sorgen durch ihre Anlenkung der Verstellarme 46 für eine Ausrichtung der Sprühstrahlen der Düsenrohre bzw. Verdrehen die Düsenrohre 13. Da die Haltehebel 43 und die Verstellhebel 45 parallel zueinander sind, bleibt die Ausrichtung der Düsenrohre 13 und somit auch ihrer Flachstrahldüsen 14 bzw. der Sprühstrahlen 16 bei der Verstellung stets gleich. Dies wäre ansonsten nicht gewährleistet. In einer Erweiterung der Erfindung ist es grundsätzlich auch möglich, diesen Winkel für die Sprühstrahlen noch zu verstellen, vorteilhaft indem die Verstellhebel 45 entweder verstellt werden, beispielsweise in ihrer Länge verkürzt oder verlängert werden, oder ihre Anlenkpunkte am Führungsschlitten 41 oder an den Verstellarmen 46 verändert werden. Dies kann motorisch gesteuert werden, alternativ manuell vorgenommen werden. Im hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle Hebel starr und längeninvariant, so dass bei einer Bewegung der Düsenrohre 13 ihr Winkel α zum Kunstrasen 11 gleich bleibt.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass die Kulissenschlitze 48 in den Kulissenplatten 47 auch anders ausgestaltet werden können. Durch einen Austausch dieser Kulissenplatten 47 mit jeweils anderen Kulissenschlitzen können auch andere Bewegungsbahnen für die Düsenrohre vorgesehen sein. Des Weiteren könnte auch vorgesehen sein, dass für die beiden Düsenrohre jeweils unterschiedliche Kulissenschlitze 48 vorgesehen sind, so dass möglicherweise die Winkel ihrer Sprühstrahlen zum Kunstrasen nicht mehr gleich sind oder sich nicht mehr gleichartig ändern.
  • In der Fig. 4 ist oben an dem rechten Chassis 36 eine Behandlungsvorrichtung 56 zur Desinfektion odgl. vorgesehen, wie sie zuvor erläutert worden ist. Die Behandlungsvorrichtung 56 weist einen Tank 58 oben auf, der die Flüssigkeit zur Behandlung bzw. zur Desinfektion enthält. Mittels zweier Leitungen 60a und 60b und einer Pumpe 62 kann die Flüssigkeit aus dem Tank 58 zu einer Austragvorrichtung 64 gepumpt werden. Tank 58 und Pumpe 62 können auch als Baueinheit integriert sein. Die Austragvorrichtung 64 weist ein Rohr 65 mit mehreren Austragöffnungen 66 daran auf, die auch als eine Art Düsen ausgebildet sein können. Allerdings wird für den Austrag der Flüssigkeit zur Behandlung, insbesondere wenn es um eine Desinfektionsflüssigkeit geht, kein bestimmter hoher Druck benötigt außer zur Erzeugung eines Sprühschleiers 68 für eine bessere und gleichmäßigere Verteilung. So kann nach dem Reinigen des Kunstrasens 11 eine Desinfektion erfolgen.
  • Aus der Schrägdarstellung der Fig. 3 ist der äußere Aufbau der Reinigungsvorrichtung 35 bis auf eine Abdeckung odgl. gut erkennbar. Mit einem massiven Arm 50 ist die Reinigungsvorrichtung 35 verbindbar mittels einer an seinem rechten Ende vorgesehenen Kupplungsplatte odgl., die an einem vorgenannten LKW odgl. befestigt werden kann. Es ist auch zu ersehen, dass vier Absauganschlüsse 31 vorgesehen sind, von denen jeweils zwei zusammengehen zu insgesamt zwei Rohren, die zu einer Absaugung 32 führen. Diese Absaugung ist vorteilhaft auf dem vorgenannten LKW angeordnet, der die gesamte Reinigungsvorrichtung führt. Es ist auch zu ersehen, dass jeweils links und rechts an dem Chassis 36 eine vorbeschriebene Führungsvorrichtung 40 für die Düsenrohre 13 vorgesehen ist.
  • In der Fig. 5 ist eine vergrößerte Schrägdarstellung eines Absaugkastens 27 einer Absaugvorrichtung 21 dargestellt. Der Absaugkasten 27 weist schräggestellte Außenseiten 28 auf, siehe hierzu auch die Schnittdarstellung der Fig. 6. Innerhalb der Außenseiten 28 weist der Absaugkasten 27 zwei Innenseiten 29a und 29b auf, die auch noch leicht geneigt sind und somit von unten nach oben leicht auseinanderlaufen. Ihr Winkel zur Horizontalen beträgt aber etwa 80° bis 85°. Sie sind hauptsächlich dazu vorgesehen, den Innenraum 30 etwas zu verkleinern, als er es entsprechend der Stellung der Außenseiten 28 wäre. Dies dient zur Verbesserung der Effektivität der Absaugung. Der Winkel der Außenseiten 28 ist der gewünschten Verstellbahn bzw. Bewegungsbahn für die äußeren Absaugwangen 24a und 24b geschuldet.
  • Aus dem Längsschnitt der Fig. 7 sowie auch der Fig. 6 ist zu erkennen, dass der Absaugkasten 27 in seinem Innenraum 30 mittels schräggestellter und in sich gewinkelter Unterteilungen 54 in vier Bereiche aufgeteilt ist. Diese einzelnen Bereiche sind zwar in der Breite entsprechend dem Schnitt der Fig. 6 von unten nach oben etwas aufgeweitet, dafür aber in der Länge entsprechend der Längsachse des Absaugkastens stark verkürzt und laufen genau auf die Absauganschlüsse 31 an der Oberseite des Absaugkastens 27 zu. Somit sind die von den Unterteilungen 54 gebildeten vier Kammern gegeneinander abgeschlossen. Abgesaugte nach oben geschleuderte Schmutzpartikel 19 und Flüssigkeit bzw. Wasser werden also sehr wirksam und sehr effizient zu den Absauganschlüssen 31 hin abgesaugt und bewegt und somit vollständig entfernt, damit nichts durch den Absaugschlitz 22 wieder nach unten auf den Untergrund 11 fällt.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 5 sowie auch aus Fig. 6 ist zu ersehen, dass in den Absaugwangen 24 Führungsschlitze 26 verlaufen. Durch diese greifen Führungsschrauben 52a und 52b, die an den Außenseiten 28a und 28b befestigt sind. Sie ermöglichen eine definierte Bewegung der Absaugwangen 24 entlang der Außenseiten 28 schräg nach oben oder schräg nach unten. Hierfür sind vorteilhaft nicht dargestellte Aktoren oder Verstellmittel vorgesehen. Die Bewegung der Absaugwangen 24 kann elektromotorisch oder manuell erfolgen. Deren Bewegung muss zwar nicht zwingend synchron erfolgen, sollte es aber, wodurch die beiden Absaugwangen 24a und 24b stets auf derselben Höhe sind bzw. denselben Abstand zum Untergrund haben, so dass der Absaugschlitz 22 optimal ausgebildet werden kann.
  • Aus der Schrägdarstellung der Fig. 6 ist auch noch zu ersehen, wie die Sprühstrahlen 16a und 16b der Flachstrahldüsen 14a und 14b der Düsenrohre 13a und 13b jeweils weitgehend geschlossene Flüssigkeitsvorhänge bilden, die relativ dünn und gleichgerichtet sind, aber in der Breite geschlossen über die Arbeitsbreite der Reinigungsvorrichtung 35 verlaufen. Sie treffen eben in dem hier auch angedeuteten Auftreffbereich 18 auf den Kunstrasen 11. Es ist auch zu ersehen, wie sich der Absaugschlitz 22 hier oberhalb des Auftreffbereichs 18 befindet.
  • Ein Verstellen der Winkel α oder der Höhe bzw. allgemeinen Position der Düsenrohre 13 kann zwar auch direkt während des Reinigungsverfahrens für einen Kunstrasen 11 erfolgen. Vorteilhaft führt eine Bedienperson der Reinigungsvorrichtung jedoch einige Versuche aus, um auszutesten, wie die Beschaffenheit des zu reinigenden Untergrunds oder Kunstrasens 11 ist und wieviel Schmutzpartikel er aufweist sowie wieviel und welche Art von Verfüllung enthalten ist. Dann kann die Bedienperson unter Umständen eine Anpassung vornehmen. Während des Reinigungsverfahrens selbst jedoch, also während die Reinigungsvorrichtung fährt und reinigt, ist eine Kontrolle des Reinigungsergebnisses durch die Bedienperson kaum möglich und somit auch eine Verstellung nicht besonders sinnvoll.

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung für einen Untergrund mit nicht geschlossener Oberfläche wie beispielsweise Kunstrasen, wobei die Reinigungsvorrichtung aufweist:
    - zwei Düsenrohre mit jeweils mehreren Einzeldüsen zur Erzeugung nebeneinanderliegender Sprühstrahlen pro Düsenrohr, wobei die Sprühstrahlen der Düsenrohre von gegenüberliegenden Richtungen in einen gemeinsamen Auftreffbereich auf dem Untergrund gerichtet sind,
    - eine Absaugvorrichtung über dem Auftreffbereich zum Absaugen von nach oben spritzender Flüssigkeit und aus dem Untergrund oder von dem Untergrund mitgerissener Schmutzpartikel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absaugvorrichtung einen länglichen Absaugschlitz aufweist, wobei
    - der Absaugschlitz höhenverstellbar ist relativ zum Auftreffbereich und/oder
    - der Absaugschlitz eine einstellbare Breite aufweist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Höhe und Breite des Absaugschlitzes gleichzeitig und/oder synchron einstellbar sind, insbesondere dergestalt, dass der Absaugschlitz bei einer Bewegung nach oben breiter wird und bei einer Bewegung nach unten schmaler wird.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschlitz im Wesentlichen von den Unterkanten zweier gegenüberliegender Absaugwangen gebildet ist, wobei die Absaugwangen linear bewegbar bzw. verschiebbar sind derart, insbesondere gleichzeitig verschiebbar sind, dass beide Absaugwangen auf eine gemeinsame Linie parallel zu ihrer Unterkante und parallel zum Untergrund zu oder von dieser Linie weg bewegbar sind, wobei vorzugsweise diese gemeinsame Linie oberhalb des Auftreffbereichs der Sprühstrahlen liegt.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der Absaugwangen die vom Absaugschlitz weg gerichteten äußeren Kanten abgerundet sind, insbesondere mit einem Radius von 50% bis 100% der Dicke der Absaugwange an dem unteren Ende, wobei insbesondere die den Absaugschlitz direkt bildende innere Kante keine oder nur eine geringe Rundung aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugwangen an gegenüberliegenden Außenseiten eines nach unten offenen Absaugkastens angeordnet sind, wobei diese Außenseiten von unten nach oben auseinanderlaufend geneigt sind, insbesondere spiegelsymmetrisch zur Vertikalen, wobei die Absaugwangen mittels Linearführungen an den Außenseiten des Absaugkastens nach oben und nach unten bewegbar sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oben an dem Absaugkasten mehrere Absauganschlüsse vorgesehen sind hin zu einer Absaugung.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Absaugkasten Unterteilungen vorgesehen sind, die von einer Innenseitenwand des Absaugkastens zu einer anderen gegenüberliegenden Innenseitenwand führen und den Absaugkasten in seiner Längsrichtung mehrfach unterteilen, wobei die Unterteilungen von oben nach unten verlaufen und sich dabei zwei benachbarte Unterteilungen einander annähern und ihren Abstand nach oben zu streng monoton verringern, wobei vorzugsweise in dem Bereich einer Oberseite des Absaugkastens, dem sich die benachbarten Unterteilungen annähern, ein Absauganschluss vorgesehen ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre in ihrer Höhe über dem Untergrund und/oder in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre einen einstellbaren Winkel der Sprühstrahlen zum Untergrund aufweisen.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung für die Düsenrohre, die die Düsenrohre gleichartig und gegensinnig verstellt derart, dass sie stets spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene durch den Auftreffbereich angeordnet und ausgerichtet sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung einen vertikal verfahrbaren Führungsschlitten aufweist mit einer Haltestange von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr und mit Abstand dazu mit einer Verstellstange von dem Führungsschlitten zu jedem Düsenrohr, wobei vorzugsweise die Führungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass bei Verstellung des Führungsschlittens und somit Änderung der Position der Düsenrohre ein Auftreffwinkel ihrer Sprühstrahlen auf den Untergrund stets gleich bleibt und sich nicht ändert.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenrohre Flachstrahldüsen aufweisen, vorzugsweise 5 bis 15 Flachstrahldüsen, und die Sprühstrahlen in einer Ebene liegende Flachstrahlen sind, die pro Düsenrohr einen Flüssigkeitsvorhang bilden, der in den Auftreffbereich einstrahlt.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Behandlungsvorrichtung zur Behandlung der Oberfläche mit Flüssigkeit durch Aufbringen der Flüssigkeit, wobei die Behandlungsvorrichtung aufweist:
    - einen Tank für die Flüssigkeit,
    - mindestens eine Austragvorrichtung mit mindestens einer Austragöffnung für die Flüssigkeit,
    - eine Leitung von dem Tank zu der Austragvorrichtung,
    wobei vorzugsweise die Austragvorrichtung in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung hinter der Absaugvorrichtung, insbesondere auch hinter dem hinteren Düsenrohr, angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Reinigung eines Untergrunds mit einer Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Bestrahlen des Untergrunds mit Sprühstrahlen aus zwei unterschiedlichen Richtungen derart, dass die beiden Sprühstrahlen in einem Auftreffbereich auf den Untergrund treffen,
    - Entfernen von nach oben spritzender Flüssigkeit und von aus dem Untergrund oder von dem Untergrund mitgerissener Schmutzpartikel mit Absaugung von oben.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühstrahlen aus zwei unterschiedlichen Richtungen symmetrisch zu einer vertikalen Ebene entlang des Auftreffbereichs sind, vorzugsweise mit gleichem Winkel zum Untergrund.
EP18152570.0A 2017-03-28 2018-01-19 Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren Active EP3382101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205196.5A DE102017205196A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Reinigungsvorrichtung und Vorrichtung zur Reinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3382101A2 true EP3382101A2 (de) 2018-10-03
EP3382101A3 EP3382101A3 (de) 2018-12-05
EP3382101B1 EP3382101B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=61017824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152570.0A Active EP3382101B1 (de) 2017-03-28 2018-01-19 Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382101B1 (de)
DE (1) DE102017205196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872264A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH Mobile filtereinrichtung und verfahren zum filtern von verunreinigter flüssigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011418A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Wolfgang Seeholzer Vorrichtung, System und Verfahren zur Reinigung von Kunstrasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340992B (de) * 1975-07-21 1978-01-10 Ruf Anton Waschsauger zum reinigen von verkehrsflachen
DE4128879A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Schoerling Waggonbau Verfahren zur reinigung von strassenoberflaechen oder dergleichen mit einem kehrfahrzeug sowie kehrfahrzeug
US7290307B1 (en) * 2004-05-27 2007-11-06 Victor Chao Implement for removing pavement cleaner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011418A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Wolfgang Seeholzer Vorrichtung, System und Verfahren zur Reinigung von Kunstrasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872264A1 (de) 2020-02-28 2021-09-01 Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH Mobile filtereinrichtung und verfahren zum filtern von verunreinigter flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3382101B1 (de) 2021-03-03
DE102017205196A1 (de) 2018-10-04
EP3382101A3 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718773B4 (de) Lackierkopf
DE3805162C2 (de) Saugreiniger
EP2835471B2 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zum Abfräsen und Abtransportieren eines abgefrästen Materialstroms
DE602004000708T2 (de) Tunnelspritzgerät für Reihen von Obstgärten, Weingärten oder andere Pflanzen
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
AT512704B1 (de) Vorrichtung mit einer Abscheidefläche und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE10154885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen mittels einer Flüssigkeit
WO2011009917A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von substraten an einem träger
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE102007046804B4 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rahmen einer Koksofenkammer
DE10136453A1 (de) Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
EP3613643B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102016100597B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Pinseln
DE102007006110A1 (de) Vorrichtung zur Profilierung eines Wegkörpers
CH674331A5 (en) Belt type grinding machine - has two endless belts with abrasive surfaces which pass around guide rollers and pressed against workpiece by shoes
DE2928481A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von drahtbehaeltern o.dgl.
DE2716070C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen
DE1652246B1 (de) Abblasvorrichtung an einer Strahlanlage zum Entfernen von auf Walzprodukten verbliebenem Strahlmittel und Staub
DE1809764A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2245116C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/10 20060101AFI20181029BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SANDMASTER GESELLSCHAFT FUER SPIELSANDPFLEGE UND UMWELTHYGIENE MBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004086

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7