DE2940883A1 - Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers

Info

Publication number
DE2940883A1
DE2940883A1 DE19792940883 DE2940883A DE2940883A1 DE 2940883 A1 DE2940883 A1 DE 2940883A1 DE 19792940883 DE19792940883 DE 19792940883 DE 2940883 A DE2940883 A DE 2940883A DE 2940883 A1 DE2940883 A1 DE 2940883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grids
combs
cleaning
balls
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940883C2 (de
Inventor
Andre Gerard Marie Albi Bizard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNOS
Original Assignee
TECHNOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNOS filed Critical TECHNOS
Publication of DE2940883A1 publication Critical patent/DE2940883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940883C2 publication Critical patent/DE2940883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DlPL-ING. HORST ROSE J DIPL-ING. PETER KOSEL PAT ENTAN WALTE Unsere Akten-Nr.:
2965/I D-3353 Bad Gandersheim, 8. Oktober 1979
TECHNOS Societe Anonyme francais
Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers mittels Einspritzung oder Einführung von Kugeln aus elastischem und kompressiblem Material in das Fluid stromaufwärts der Rohre, mit Rosten, die aus parallel stromabwärts der Rohre angeordneten Gitterstäben gebildet sind und die es ermöglichen, die Kugeln von dem Fluidstrom zu entfernen, um sie stromaufwärts der Rohre wieder in den Fluidstrom einzuführen.
Sie betrifft insbesondere die Reinigung von Wärmetauschern, die ein Rohrbündel aufweisen, welches von Wasser oder einem anderen Wärmetauscherfluid durchströmt wird.
Bei einer bekannten Einrichtung, die schematisch in den Fig. 1 bis dargestellt ist, ist eine dauernde Einführung 1 von Reinigungskugeln aus elastischem und kompressiblem Material in das Fluid vorgesehen, welches den Wärmetauscher durchströmt, und zwar stromaufwärts desselben (Fig. 1).
Diese Kugeln, die einen Durchmesser aufweisen, der leicht größer ist als derjenige der Wärmetauscherrohre, werden von dem Fluid in das Innere der letzteren getrieben, wobei sie durch das Innere hindurchlaufen, wobei sie die Reinigung der Rohre sicherstellen.
-2-
030Ö17/07Ö3
Eine in der Rohrleitung am Ausgang des Wärmetauschers angeordnete Trennvorrichtung 3 ermöglicht es, die Kugeln zu sammeln und sie mittels einer Pumpe 4 zum Einspritzeinlauf 1 zurückzuführen.
Die Trennvorrichtung (Fig. 2 und 3) besitzt im/ llgemeinen stromaufwärts aufeinander zulaufende Roste 5, die aus in Längsrichtung verlaufenden parallelen Gitterstäben bestehen, deren Abstand von einander kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln. Diese Roste sind zueinander etwa im Winkel von 20 bis 30 Grad bezogen auf die Strömungsrichtung geneigt. Sie halten die Kugeln zurück, welche, durch die Kraft der Strömung angetrieben, an den Gitterstäben in einen Durchlass 6 gleiten, der zwischen zwei parallel verlaufenden , stromabwärts liegenden Ebenen 6 liegt(vergl. Fig. 2).
Die Kugeln werden dann mittels stromabwärts zu diesem Durchlass angeordneter weiterer Roste 7 aufgehalten, welche so ausgebildet sind, daß ihre Gitterstäbe , die in gleicher Weise in Längsrichtung und parallel zueinander verlaufen, in einem Winkel von 20 - 30 Grad zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Die Kugeln 2 gleiten an den Gitterstäben hinab hin zu den Ansaugrohren 8 der Pumpe 4.
Die verschiedenen Roste dieser Trennvorrichtung, die die Aufgabe haben, die Kugeln festzuhalten, halten in gleicher \\"eise auch die verschiedenen Verschmutzungen und Abfälle aller Arier, auf, die durch das Fluid transportiert werden. Sie setzen sich dabei in.mer mehr zu, und es ist notwendig, eine periodische Reinigung vorzunehmen bzw. sicherzustellen.
Diese Reinigung erfolgt im Allgemeinen auf folt-nde Weise: Die Kugeln werden zunächst alle in einem Netz 9 a_;'grund der Betätigung eines Absperrhahnes 10 gesammelt, welcher sicherstellt, daß die Kugeln
-3-
030017/0783
in einem Filterkorb 11, der das Netz enthält, aufgehalten bzw. zurückgehalten werden, gesammelt.
Die Roste 5 werden um querverlaufende und parallel zueinander verlaufende Achsen geschwenkt, wobei ein Mechanismus 13, beispielsweise eine Handkurbel, es gestattet, daß die Roste verdreht werden können (Fig. 2 und 3).
Wenn alle Kugeln gesammelt sind, läßt man die Roste 5 gegeneinander um ihre Achsen mittels der Handkurbeln drehen, wobei die Durchströmrichtung durch die Roste umgekehrt wird, derart, daß die Fläche, durch die die Strömung eingeströmt ist, nunmehr die Abströmfläche bildet. Die durch die Roste gesammelten Verunreinigungen werden von dem Fluid selbst abgelöst und mitgenommen.
Man betätigt die Roste 7 , die sich um ihre Achsen 14 drehen, welch letztere mittels der Handräder 15 beispielsweise angetrieben werden, in ähnlicher Weise.
Nach dem die Roste 5 und 7 eine ausreichende Zeit in dieser Gegenstrom- Reinigungsstellung verblieben sind, dreht man sie in ihre Anfangsstellung zurück, sodann betätigt man den Absperrhahn 10 des Netzes, um die Kugeln 2 wieder zirkulieren zu lassen.
Die Einrichtung, die oben kurz dargestellt ist, besitzt einige Nachteile:
de r
ein großer Teil von den Rosten 5 zurückgehaltenen Verunreinigungen gleitet an den Gitterstäben der Roste entlang, wie es die Kugeln 2 selbst tun. Diese Verunreinigungen werden danach von den Rosten 7 aufgehalten. Ein Teil dieser Verunreinigungen gleitet an den Gitterstäben der Grillroste nach unten und wird dann von der Pumpe 4 abgesaugt, aber ein anderer Teil bleibt auf den Rosten 7 liegen und setzt sich dort fest. Dies führt dazu, dass die Roste 7, deren Fläche sehr
0300 1 7/0783
viel tiefer liegt als diejenige der Roste 5, sich viel schneller mit den Verunreinigungen zusetzen als die Roste 5.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Verunreinigung bzw. von dem Verschmutzen der stromabwärts liegenden Roste ab, wobei während der Reinigung der Roste die Reinigung der Rohre des Wärmetauschers nicht mehr sichergestellt ist. Darüberhinaus stellt man bei Einrichtungen, wo das Fluid besonders verschmutzt ist, fest, daß Tnch-Zusetzen der Roste so stark ist, daß die Reinigung im Gegenstromverfahren nicht ausreicht, um alle zurückgehaltenen Verunreinigungen zu entfernen, und daß die Roste schließlich dauernd verstopft sind.
Weil schließlich die Verstopfung der Roste sehr stark wird, gleiten die Kugeln mehr und mehr an den Rosten ab und eine bestimmte Anzahl von ihnen bleibt unbeweglich auf den Rosten. Diese unbeweglichen Kugeln stellen die Reinigung der Rohre nicht mehr sicher, und sie sind definitiv verloren, weil sie mit den Verschmutzungen während der Reinigung der Roste im Gegenstromverfahren weggespült werden. Der Verlust dieser Kugeln erhöht im wesentlichen die Kosten der Ausnutzung der Einrichtung, da sie durch neue Kugeln ersetzt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens einer der Roste ortsfest ist, wobei ihre Reinigung ritteis bewegbarer Kämme sichergestellt ist, deren Zähne zwischen die Zwischenräume eingreifen können, die zwischen den Citterstäben der Roste gebildet sind.
-5-
030017/0783
Die Bewegung dieser Kämme wird vorzugsweise in der Art bewirkt daß die Kugeln und die von den Rosten aufgehaltenen Verunreinigungen im Gegenstrom entfernt werden, damit sie zu den Ansaugrohren der Pumpe zur Wiedereinführung der Kugeln in den Kreislauf befördert bzw. getrieben werden.
In vorteilhafter Weise führt man die Reinigung so durch, daß man damit in dem stromaufwärts liegenden Bereich der Roste beginnt, um im stromabwärts liegenden Bereich die Reinigung zu beenden, damit die Kugeln und die losgebrochenen Verunreinigungen gleichzeitig durch die Kämme und durch die Strömung wegbefördert werden, was die Wirksamkeit der Reinigung vergrößert.
Die Kämme sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Zähne außerhalb der Reinigungsperioden parallel zur Strömungsrichtung gehalten sind, um den Ablauf bzw. die Strömung nicht zu behindern.
Mit der Erfindung werden die folgenden Vorteile erzielt:
Die Reinigung der stromabwärts liegenden Roste mittels der Kimme kann in jedem Moment ohne Anhalten der Zirkulation der Kugeln durchgeführt werden. Sie kann daher in kürzeren Intervallen durchgeführt werden als die Reinigung der stromaufwärts liegenden Roste.
- ;.e mechanische Reinigung der stromabwärts liegenden Roste Mittels der Kämme ist weit wirksamer als die Wirkung der Peinigung mit einer einfachen Gegenströmung. Ferner wird die Reinigung von verklebten oder verkrusteten, angelagerten Verunreinigungen sichergestellt.
- Lie Kugeln, die aufgrund der Verunreinigungen auf den Rosten Lr.bewegbar sind, kommen währen der Reinigung der Roste nicht i-ehr abhanden. Sie werden in den Kreislauf hin zu den Ansaugrchren der Pumpe zur Wiedereinführung der Kugeln zurückgeführt, Dies führt zu einer besonders wirtschaftlichen Ausnutzung.
030017/0783 ~~
it
Anhand der Zeichnung , in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und der Verbesserungen , die Teil der Erfindung sind, näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer
bekannten Einrichtung, wie sie weiter oben beschrieben worden ist,
Fig. 2 und 3 die Trenneinrichtung der Einrichtung nach
Anspruch 1, wobei jeweils eine Schnittansicht gezeigt ist, die senkrecht zur anderen verläuft,
Fig. 4 und 5 eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung, in
ähnlicher Darstellung wie in den Fig. 2 und 3,
Fig. 6 eine Teilansicht, die die Wirkung eines der
Kämme der Einrichtung nach den Fig. 4 und 5 zeigt,
Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß der Linie VII-VII der
Fig. 6,
Fig. 8 eine Aufsicht auf einen Gleit- oder Schiebekamm,
Fig. 9 und 10 eine weitere erfindungsgemäSe Ausgestaltung,
ähnlich der Darstellung gemäß der Fig. 4 und 5, mit hin- und herschwingenden Kämmen,
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Teiles, die die Wirkungs
weife eines hin- und herschwingenden Kammes zeigt,
Fig. 12 eine Aufsicht auf den Kamm gemäß der Fig. 11
030017/0713
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 4 bis 8 erkennt man die Roste 5 stromaufwärts der bekannten Trenneinrichtung, die um ihre Achsen 12 an einem Rahmen 20 schwenkbar-sind, welcher in einem Rohrstutzeh angebracht ist, der so ausgebildet ist, daß er in die Leitung am Ausgang der Wärmetauschereinrichtung eingesetzt werden kann. Der Mechanismus mit dem Handrad 13 ermöglicht es, die Roste 5 zu verschwenken, damit diese in eine normale Wirkungslage , die in der Zeichnung dargestellt ist, oder in die Reinigungsstellung verschwenkt werden können, bei der ihre oberen Enden zwecks Gegenstromreinigung in Berührung gelangen.
Die Roste 7,die in dem querverlaufenden Durchtritt 6 stromabwärts der Roste 5 angeordnet sind, sind ortsfest und ihre Gitterstäbe sind, wie in der Fig. 7 gezeigt, mit Querstreben 22 verbunden, wobei diese selbst mittels Schrauben 23 an Blechen 24 befestigt sind, welche den Durchtritt begrenzen und die selbst wiederum am Rahmen 20 befestigt sind.
Der Winkel der Gitterstäbe beträgt ungefähr 20 bis 30 Grad zur Richtung der Strömung des Fluids in dem Rohrstutzen 21. An ihrem unteren Bereich sind die Gitterstäbe der Roste 7 fest mit sogenannten Rutschen verbunden, die mittels Gewindebolzen 26 verstärkt sind und die Verbindung mit den Ansaugleitungen 8 der Pumpe zur Rückführung der Reinigungskugeln sicherstellen.
In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind vier Roste 7 vorhanden, die die Kugeln hin zu den Rutschen 25 leiten (vergl. Fig. 5).
Die Reinigung der Roste 7 wird mittels zweier Kämme 30 sichergestellt, die im Detail in der Fig. 8 dargestellt sind und die einen Ansatz 31 aufweisen, von dem parallele Zähne 32 vorspringen, deren Dicke, Anzahl und Abstand so sind, daß sie jeweils zwischen die zwischen den Blechen 24 und den Gitterstäben der Roste 7 vorhandenen Zwischen-
-8«
017/0783
-/- AU
räume mit einem geringen Spiel hindurchpassen, um diese Zwischenräume zu reinigen.
Die Länge der Zähne 32 ist so , daß die Zähne während des Verschiebens in ihren Zwischenraum verbleiben, was eine dauernde Führung (vergl. Fig. 6) sicherstellt.
Die beiden Kämme sind an einem querverlaufenden Träger 33 befestigt, der mit seinen Enden im Rahmen 20 unter Zwischenfügung einer Abdichtung angeordnet bzw. gelagert ist^ welche Kämme ein Mechanismus, wie beispielsweise eine Winde 34 beispielsweise mit einer Schraubenspindel , mit der gewünschten Weite bzw. Breite in beide Richtungen zu verschieben gestattet.
In den Fig. 6 bis 8 sind die Zähne 32 an ihrer Wurzel mit Nasen 35 dergleichen Neigung wie die Gitterstäbe der Roste versehen, welche eine Reinigung am Grund der Abschnitte der Zwischenräume ermöglichen, die in der Nähe der Rutschen liegen.
Außerhalb der Reinigungsperioden «trden die Kämme in der mittleren Lage (vergl. Fig. 5 und 6) gehalten, darr.it sie nicht die Fluidströmung stören können.
In der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 12 ist die Anordnung der Roste 7 identisch mit der , die schon beschrieben ist, jedoch sind die Kämme 30 durch Zwischenfügung von Kauben 36 bzw. von einem Gabelgelenk 36, deren Grundfläche gekrümmt ist, an einem am Rahmen 20 angebrachten, stromabwärts liegenden Querträger 37 mittels senkrecht zu dem Querträger verlaufenden Achsen 38 angelenkt.
Die Betätigungsstange bzw. der Betatigungsträger 33 besitzt Zapfen 39. die parallel zu den Achsen 38 verlaufen und die in langgestreckte öffnungen 40 der jeweiligen Gabeln 36 hi&durchtreten bzw. eingreifen.
-9-
0300 17/070
Man kan'Vnit Hilfe der Spindel 34 die Kämme hin- und herschwingen lassen bzw. die Kämme hin- und herbewegen, um die Roste zu reinigen.
Wie man aus den Fig. 10 und 11 erkennen kann, sind in dem Rahmen 20 Freiräume 41 vorgesehen, um jeweils eine ausreichende seitliche Verschiebung bzw. Breite der Verschiebung der Kämme zu ermöglichen.
Bezogen auf die übrigen Teile sind die Kämme gleich denjenigen, wie sie im vorigen Beispiel dargestellt sind.
Es ist selbstverständlich , daß die in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft sind, wobei man ohne weiteres diese Ausführungen verändern kann, insbesondere durch Substitution bzw. durch Ersetzen einiger Teile durch äquivalente Bauteile, ohne daß man aus dem Rahmen der Erfindung herausfällt.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
030017/0783
Leerseite

Claims (10)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    unsere Akte«Nr.: 2965/1 D-3353 Bad Gandersheim, 8. Oktober 1979
    TECHNOS Societe Anonyme francais
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers mittels Einspritzung oder Einführung von Kugeln aus elastischem und kompressiblem Material in das Fluid stromaufwärts der Rohre , mit Rosten, die aus parallel stromabwärts der Rohre angeordneten Gitterstäben gebildet sind und die es ermöglichen, die Kugeln von dem Fluidstrom zu entfernen, um sie stromaufwärts der Rohre wieder in den Fluidstrom einzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Roste (5, 7) fest angeordnet sind, wobei ihre Reinigung mittels bewegbarer Kämme 34 sichergestellt ist, deren Zähne (32) die zwischen den Gitterstäben der Roste vorhandenen Zwischenräume reinigen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (34) derart antreibbar und bewegbar sind, daß sie translatorisch verschiebbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rvämme (34) hin- und herschwingend angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festangeordneten Roste (5, 7) mit in Längsrichtung verlaufenden und in an sich bekannter V>Teise zur Richtung der Fluidströmung geneigten Gitterstäben versehen si«d, wobei sie in Rutschen
    25) einmünden, die die Wiedereinführung d»r Kugeln (2) ermöglichen, wobei die Kämme (34) zwischen den jeweiligen Rutschen angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (32) der Kämme (30) Nasen (35) aufweisen, um eine vollständige Reinigung der Roste (5, 7) sicherzustellen.
    030617/0783
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Freiräume (41) vorgesehen sind, die den Kämmen (30) eine Verschiebung bzw. Verschwenkung über die gesamte Breite gestatten.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (30) mittels eines Mechanismus verschiebbar sind, der stromabwärts der Roste (5, 7) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (34) einen querverlaufenden Träger (33) aufweist, dem eine Winde (34) eine Betätigung in den zwei Richtungen ermöglicht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (30) starr an dem querverlaufenden Träger (3 3) befestigt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (30) einerseits an dem querverlaufenden Träger (33) und andererseits an einem ortsfesten Träger ( 37 ) angebracht sind, um hin- und herschwingen zu können.
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
    030017/0783
DE2940883A 1978-10-11 1979-10-09 Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers Expired DE2940883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7829014A FR2438814A1 (fr) 1978-10-11 1978-10-11 Perfectionnements apportes au nettoyage d'echangeurs de chaleur a tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940883A1 true DE2940883A1 (de) 1980-04-24
DE2940883C2 DE2940883C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=9213609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940883A Expired DE2940883C2 (de) 1978-10-11 1979-10-09 Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4283807A (de)
JP (1) JPS5556600A (de)
DE (1) DE2940883C2 (de)
FR (1) FR2438814A1 (de)
GB (1) GB2033996B (de)
IT (1) IT1119883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026261A1 (de) * 1979-08-14 1981-04-08 Werner Borchert Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923659C2 (de) * 1979-06-11 1981-12-24 Josef Ing.(Grad.) 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
US4351387A (en) * 1980-07-08 1982-09-28 Louis Milia Sieve assembly for cleaning bodies and heat exchanger system including same
FR2522993A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Technos Et Cie Perfectionnements aux dispositifs a grilles pour separer, des fluides qui les transportent, les corps nettoyants des echangeurs a tubes
FR2528331A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Technos Et Cie Perfectionnements aux dispositifs pour separer, des fluides qui les transportent, les corps nettoyants des echangeurs a tubes
DE3303053C1 (de) * 1983-01-29 1983-12-29 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer den Abzug von Reinigungskugeln aus dem Kuehlwasserstrom hinter Kraftwerkskondensatoren
IL94289A (en) * 1990-05-04 1992-12-01 Balls Technics Ltd Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
GB9300573D0 (en) * 1993-01-13 1993-03-03 Mcgaughey Henry Tube cleaning apparatus
US5473787A (en) * 1994-06-21 1995-12-12 Betz Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning tubes of heat exchangers
US6170493B1 (en) 1997-10-31 2001-01-09 Orlande Sivacoe Method of cleaning a heater
US6569255B2 (en) 1998-09-24 2003-05-27 On Stream Technologies Inc. Pig and method for cleaning tubes
FR2863697B1 (fr) * 2003-12-12 2008-09-12 Technos Et Cie Echangeur de chaleur muni de moyens de nettoyage.
BRPI0519128B1 (pt) * 2004-12-20 2017-09-26 Shell Internationale Research Maatschappij B. V. System and method for maintaining production drainage in a submarine pipe
WO2007053164A2 (en) * 2005-01-12 2007-05-10 Shell Oil Company Methods for transporting hydrocarbons
WO2016065256A2 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Hrst, Inc. Tube spreading device and boiler cleaning system
CN104315919B (zh) * 2014-10-28 2016-09-07 孙宏庆 换热器在线清洗装置
CN111645218B (zh) * 2020-05-25 2021-12-03 扬州中欣高分子材料有限公司 一种具有防粘壁功能的高分子粒子水冷装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227040B (de) * 1962-03-01 1966-10-20 Taprogge Fa Ludwig Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR743217A (de) * 1933-03-25
US1437749A (en) * 1920-08-20 1922-12-05 Dray William James Grate-cleaning appliance
US1545950A (en) * 1923-02-01 1925-07-14 Travis F Epes Grate cleaner
US1676830A (en) * 1926-10-18 1928-07-10 Louis H Larsen Raking attachment
DE668440C (de) * 1935-10-03 1938-12-03 Eisen U Stahlwerk Velten G M B Feuerungsrost fuer OEfen und Herde mit einer Schuer- und Entschlackungsvorrichtung
FR1089182A (fr) * 1952-12-19 1955-03-15 Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld Veb Procédé pour l'échange de chaleur à travers les parois des tubes
US2801824A (en) * 1953-02-02 1957-08-06 Taprogge Josef Self-cleaning heat exchanger
FR1207875A (fr) * 1957-07-23 1960-02-19 échangeur de chaleur à nettoyage automatique
JPS4420729Y1 (de) * 1967-07-17 1969-09-04
FR2125684A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Edf
GB1341196A (en) * 1971-04-29 1973-12-19 Longwood Eng Co Ltd Grid screens for screening liquids
US3836463A (en) * 1972-07-28 1974-09-17 Gen Signal Corp System and apparatus for cleaning bar grid
JPS5135809A (ja) * 1974-09-20 1976-03-26 Hitachi Ltd Kaitenshikihoshusochi
DE2612917C2 (de) * 1976-03-26 1978-06-01 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227040B (de) * 1962-03-01 1966-10-20 Taprogge Fa Ludwig Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026261A1 (de) * 1979-08-14 1981-04-08 Werner Borchert Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033996A (en) 1980-05-29
FR2438814B1 (de) 1981-12-24
IT7950495A0 (it) 1979-10-09
GB2033996B (en) 1983-03-02
US4283807A (en) 1981-08-18
JPS5556600A (en) 1980-04-25
FR2438814A1 (fr) 1980-05-09
IT1119883B (it) 1986-03-10
DE2940883C2 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE3037784C2 (de)
DE4001859A1 (de) Siebrechen zur entnahme von festen bestandteilen aus stroemenden fluessigkeiten
DE19524276C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
CH677001A5 (de)
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
AT516765B1 (de) Rechenanlage
DE3622396C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Reinigungskörpern aus einer Kühlflüssigkeit
DE3426742A1 (de) Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker
DE19515924A1 (de) Feinrechen mit Reinigungseinrichtung
DE102019129076A1 (de) Siebrechenanlage
DE4215002A1 (de) Siebrechenanordnung fuer regenueberlaufbecken
DE3513396A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von groben verunreinigungen aus abwasserkanaelen oder dergl.
DE4438716A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE8916132U1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
DE10046708B4 (de) Siebrechen in Abwasseranlagen, insbesondere Regenüberlaufbecken
DE102021119919A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gegenständen aus einem Flüssigkeitsstrom sowie Verfahren zum Abscheiden von Gegenständen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE19714566A1 (de) Einlaufrechen
AT525755A4 (de) Rechenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT