EP0026261A1 - Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid Download PDF

Info

Publication number
EP0026261A1
EP0026261A1 EP80103438A EP80103438A EP0026261A1 EP 0026261 A1 EP0026261 A1 EP 0026261A1 EP 80103438 A EP80103438 A EP 80103438A EP 80103438 A EP80103438 A EP 80103438A EP 0026261 A1 EP0026261 A1 EP 0026261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
collector box
cleaning bodies
box
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026261B1 (de
Inventor
Werner Borchert
Adalbert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22069136&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0026261(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80103438T priority Critical patent/ATE2197T1/de
Publication of EP0026261A1 publication Critical patent/EP0026261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026261B1 publication Critical patent/EP0026261B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Definitions

  • the invention relates to a device for separating cleaning bodies from a fluid flowing out of a tubular heat exchanger, which consists of a housing which is axially flowed through by the fluid and two inclined, pivotable separating screens which open with their lower edge into a collector which projects transversely through the housing one or more exhaust pipes are connected.
  • spherical cleaning bodies made of sponge rubber or the like are introduced into the fluid used as a coolant for constant cleaning and pressed through the tubes. After leaving the tubular heat exchanger, the cleaning bodies are separated from the fluid and returned to the fluid flowing to the tubular heat exchanger in the circuit.
  • Devices for separating the cleaning bodies are known in which the pivotable separating sieves open in a funnel shape into a sieve box which has no bottom and in the further pivotable separating sieves are arranged in a funnel shape, which open out at their lowest point in a discharge pipe. Adjustable throttle elements are also available to adjust the flow conditions above and below the sieve box.
  • a partial flow of the fluid flows through the sieve box, the cleaning bodies caught by the sieve box being sucked off via the exhaust pipe.
  • the separating sieves in particular the separating sieves located in the sieve box, quickly become clogged by dirt particles and algae build-up and the course of the cleaning bodies on the separating sieves is impaired.
  • the separating screens therefore have to be cleaned frequently.
  • the German patent specification 12 27 040 provides a closure flap arranged at the inlet of the screen box, by means of which a backwashing is forced, which should repel the dirt.
  • this collector formed by the sieve box, the separating sieves located therein, the throttles and the closure flap with their numerous actuators, is very complex and prone to failure.
  • backwashing does not sufficiently clean the separating screens.
  • This disadvantage also adheres to another known embodiment described in German Patent 13 03 750, in which diverging intermediate gratings are arranged at the lower end of the upper separating screens in order to improve the flow conditions in the critical transition area. This prevents the cleaning bodies from jamming in this zone; however, this has no influence on the required cleaning of the separating screens.
  • the invention has for its object to design a device of the generic type in such a way that in one essential simpler structure enables a more effective cleaning of the separating sieves and the collector.
  • an upwardly open collector box is provided, of which at least one side wall is attached to the separating screen associated with the relevant side and is designed to be pivotable therewith.
  • This design eliminates both separating screens arranged in a swiveling manner as well as throttles, closing flap and the numerous actuators.
  • the main advantage is that for the purpose of cleaning when pivoting the separating sieves at least one side wall of the collector box is pivoted at the same time and thus the inside of the collector box is opened for a free flow of the fluid and all parts of the collector box are cleaned more effectively.
  • the swung-away side wall is flown against from the rear. Since the swiveling side wall is fastened to the separating screen, which can be swiveled anyway, no special actuator is required for swiveling it. The overall structure of the device is therefore much simpler and less prone to failure.
  • the bottom of the collector box can be designed differently depending on the size and the desired position of the exhaust pipe or pipes.
  • the base preferably consists of one or more funnels, at the lowest point of which a discharge pipe running transversely to the longitudinal axis of the collector box is connected.
  • the side wall lying on the side of the exhaust pipes is permanently installed and only the opposite side wall is fastened to the associated separating sieve and can be pivoted therewith.
  • a Connection of the drain pipe in the longitudinal direction of the collector box is desired, either a longitudinally sloping bottom, at the lowest point of which the drain pipe is connected, or a bottom sloping downwards from a middle point, each being provided End of an exhaust pipe is present.
  • either one side wall or both side walls can be attached to the separating sieve associated with the relevant side and can be designed to be pivotable therewith.
  • the cleaning effect can also be further improved in that the bottom of the collector box is fastened to a pivotable side wall and is therefore also pivoted out for a more favorable outflow in the cleaning position. Since the collector box consists exclusively of sheet metal parts with a smooth surface, the flow conditions are also considerably more favorable than the known screen boxes. The flow threads are mainly directed towards the exhaust pipe.
  • a liquid flow F serves as a coolant
  • the liquid e.g. B. water flows from an inflow line 102 in the direction of arrow W through a tube bundle 101 into a drain line 103.
  • the cooling tubes of the tube bundle 101 are cleaned with the aid of a plurality of cleaning bodies B made of sponge rubber, the diameter of which corresponds approximately to the inside diameter of these cooling tubes, the cleaning bodies B carried by the liquid being discharged from the drain line 103 via a by-pass line 104, which with a pump 105 and a check valve 106 is provided, are circularly returned to the inflow line 102.
  • a collecting container 107 Arranged in the by-pass line 104 is a collecting container 107 which is able to hold all the cleaning bodies B in circulation.
  • This has a channel-shaped bottom sieve 108, which is connected to a drain line 109 via a check valve 110.
  • a secondary line 111 closed by a valve 112 during the circulation phase is flowed through by the liquid during the collection phase with the valve 112 open and the valve 110 closed, the cleaning bodies B being collected in the collecting container 107 until all the cleaning bodies in circulation are collected in the collecting container 107.
  • a separator device 1 is arranged in the drain line 103 in a known manner.
  • two separating screens 2, 3 are arranged on pivot bearings 4 ′, 4 ′′ in the drain line 103 for separating the cleaning bodies carried by the fluid.
  • These separating screens 2, 3 are each on a semi-elliptical frame 20, 30 arranged, wherein the lower edge lies in the horizontal direction transversely in the pipe 103.
  • Both separating screens 2, 3 are in their working position, in which the cleaning bodies are to be caught, in the position shown in solid lines in FIG. 2 and can be pivoted into the rinsing position shown in dashed lines by means of actuators 14 ', 14' 'in which flows against the back surface of the separating sieves in order to adhere dirt particles, algae and. Like. Rinse off.
  • the separating sieves 2, 3 open into a collector box 5, which is delimited on the end face by end walls 15, 16 and by the side walls 7, 8 and a bottom 11.
  • This narrow collector box open at the top extends transversely through the drain pipe 103.
  • the side wall 7 is firmly attached, the side wall 8 is fastened by means of intermediate pieces 17, 18 at the lower end of the sieve frame 20 from the separating sieve 2 and can be pivoted therewith.
  • the bottom 11 in the embodiment according to FIGS. 2 to 5 consists of several funnel-shaped plates which are fastened to the side wall 8 and pivot with it. At the deepest point of the two funnels there are two exhaust pipes 6 ', 6 ".
  • the overall height can therefore if necessary, be kept very low.
  • the side walls 7, 8 are preferably made of non-perforated metal sheets, which, however, can optionally also be perforated.
  • the side wall 8 and the end walls 15, 16 form a fixed unit with exhaust pipes 6 ', 6 ", while the side wall 7 connected to the base 11 can be detached from this unit, whereby the latter is attached to the frame 20 with the aid of the intermediate pieces 17, 18 screwed on at 19.
  • the side walls 7 and the bottom 11 are swung away from the central plane M, whereby the box is opened and the walls and the bottom thereof are acted upon by the water flowing through the drain pipe 103.
  • the water flow flows against the rear surfaces of the downwardly diverging parts of the sieves 2, 3 and flows through their interstices in the reverse direction, so that existing solid particles are washed away.
  • the grate parts of the sieves 2, 3 are connected by transverse rods 12, 13 and, as shown in FIG. 6, are divided into two sections 21, 22 and 31, 32 approximately at the height of their pivot axes 4 ', 4', which form upper and lower sieve parts , which include different angles and ⁇ with the central plane M in their working position, where ⁇ is preferably between 20 ° and 30 ° and is preferably about 2 ⁇ .
  • is preferably between 20 ° and 30 ° and is preferably about 2 ⁇ .
  • the flow component directed perpendicular to the bent sections 21, 31 is halved compared to the flow component directed perpendicular to the main screen surface.
  • the frictional resistance at the kinked sieve sections is smaller, with the result that the cleaning bodies flow evenly into the collector box without jamming.
  • the bent screen sections 21, 31 are subjected to a stronger flow from their rear side and are therefore cleaned better.
  • the angle of inclination ⁇ is approximately half as large as the angle of inclination ⁇ in FIG. B, the same effect can be achieved with another smaller angle of inclination ⁇ . if the vertical flow component is sufficiently small to reduce the frictional resistance accordingly.
  • the upper region of the sloping bottom 11 is arranged between the sieve sections 22, 32 and is adapted to the V-shaped cross section of this sieve section in order to further reduce the overall height.
  • FIG. 7 shows a first modified embodiment of the collector box 5a, the bottom of which forms a simple channel, the one exhaust pipe 6a running between the end walls 15a, 16a transverse to the longitudinal axis of the collector box.
  • the exhaust pipe can also be connected to the header box in the longitudinal direction.
  • the bottom 11b runs obliquely downwards from a high position at one end to a lower position at the other end, on which a discharge pipe 6b extends in the longitudinal direction to the collector box, i. H. is connected to the front end 15b.
  • This configuration can in turn be modified to the form shown in FIG. 9, in which two base parts 11c run obliquely downwards from a medium high position to the end walls 15c, 16c and each have a discharge pipe 6c ', 6c "on the end walls. flow out.
  • both side walls 7c, 8c can be attached to the separating screen 3 or 2 associated with the relevant side and can be pivoted with them. This can further improve the rinsing effect.
  • the bottom 11c can be on one or the other separating sieve 7c or 8c attached.
  • the collector box consists of smooth sheet metal parts, contamination is caused by the accumulation of dirt particles, algae and the like. Like. Significantly reduced. While in the known devices the sieve box and its components get dirty faster than the two main sieves, cleaning according to the invention is only necessary as a function of the slower contamination of the separating sieves. If such a cleaning takes place by pivoting the separating sieves 2, 3 into the rinsing position, the collector box 5 is inevitably opened and thus also automatically cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Bei Röhrenwärmetauschern werden zur ständigen Reinigung kugelförmige Reinigungskörper aus Schwammgummi o. dgl. in das als Reinigungsmittel benutzte Fluid eingeleitet und durch die Röhrenpakete gedrückt. Nach dem Verlassen des Röhrenwärmetauschers werden diese Reinigungskörper aus dem Fluid mittels einer Abscheidervorrichtung (1) abgettrennt und im Kreislauf wieder dem dem Röhrenwärmetauscher zuströmenden Fluid zugeleitet. Zum Abscheiden der Reinigungskörper in der Abflußleitung (103) des Röhrenwärmetauschers münden verschwenkbare Trennsiebe (2,3) trichterförmig in einen Sammlerkasten (5) ein. Von diesem nach oben offenen Sammlerkasten ist wenigstens eine Seitenwand an dem der betreffenden Seite zugehörigen Trennsiebe befestigt und mit diesem verschwenkbar ausgebildet. In der Spulstellung der Trennsiebe ist der Sammlerkasten geöffnet und zwecks Reinigung dem Flüssigkeitsstrom frei ausgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid, welche aus einem von dem Fluid axial durchströmten Gehäuse und zwei schräg darin angeordneten, verschwenkbaren Trennsieben besteht, welche mit ihrem unteren Rand in einen das Gehäuse quer durchragenden Sammler münden, an den ein oder mehrere Abzugrohre angeschlossen sind.
  • Bei Röhrenwärmetauschern werden zur ständigen Reinigung kugelförmige Reinigungskörper aus Schwammgummi o. dgl. in das als Kühlmittel benutzte Fluid eingeleitet und durch die Röhren gedrückt. Nach Verlassen des Röhrenwärmetauschers werden die Reinigungskörper aus dem Fluid abgeschieden und im Kreislauf wieder dem dem Röhrenwärmetauscher zuströmenden Fluid zugeleitet. Zum Abscheiden der Reinigungskörper sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die verschwenkbaren Trennsiebe trichterförmig in einen Siebkasten einmünden, der keinen Boden besitzt und in dem weitere verschwenkbare Trennsiebe trichterförmig angeordnet sind, welche an ihrer tiefsten Stelle in ein Abzugrohr einmünden. Weiterhin sind zur Einstellung der Strömungsverhältnisse über und unter dem Siebkasten verstellbare Drosselelemente vorhanden. Bei dieser Ausführung fließt ein Teilstrom des Fluids durch den Siebkasten hindurch, wobei die von dem Siebkasten aufgefangenen Reinigungskörper über das Abzugrohr abgesaugt werden. Bei Vorrichtungen dieser Art besteht die Schwierigkeit, daß die Trennsiebe, insbesondere die im Siebkasten befindlichen Trennsiebe, durch Schmutzteilchen und Algenansatz schnell verstopfen und der Ablauf der Reinigungskörper auf den Trennsieben beeinträchtigt wird. Die Trennsiebe müssen deshalb häufig gereinigt werden. Hierfür sieht die deutsche Patentschrift 12 27 040 eine am Einlauf des Siebkastens angeordnete Verschlußklappe vor, durch welche eine Rückspülung erzwungen wird, welche die Verschmutzungen abstoßen soll. Dieser vom Siebkasten, den darin befindlichen Trennsieben, den Drosseln und der Verschlußklappe mit ihren zahlreichen Stellorganen gebildete Sammler ist jedoch sehr aufwendig und störanfällig. Außerdem wird durch die Rückspülung keine ausreichende Säuberung der Trennsiebe erreicht. Dieser Nachteil haftet auch einer anderen bekannten, in der deutschen Patentschrift 13 03 750 beschriebenen Ausführung an, bei der zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse in dem kritischen Übergangsbereich am unteren Ende der oberen Trennsiebe divergierende Zwischenroste angeordnet sind. Hierdurch wird zwar ein Stau der Reinigungskörper in dieser Zone vermieden; auf die erforderliche Reinigung der Trennsiebe hat dies jedoch keinen Einfluß.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß bei einem wesentlich einfacheren Aufbau eine wirksamere Reinigung der Trennsiebe und des Sammlers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein nach oben offener Sammlerkasten vorgesehen ist, von dem wenigstens eine Seitenwand an dem der betreffenden Seite zugehörigen Trennsieb befestigt und mit diesem verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Durch diese Ausbildung entfallen sowohl im Siebkasten vers hwenkbar angeordnete Trennsiebe als auch Drosseln, Verschlußklappe und die zahlreichen Stellorgane. Der wesentliche Vorteil besteht jedoch darin, daß zum Zwecke der Reinigung beim Verschwenken der Trennsiebe wenigstens eine Seitenwand des Sammlerkastens gleichzeitig mit abgeschwenkt und damit das Innere des Sammlerkastens für ein freies Ausströmen des Fluids geöffnet wird und alle Teile des Sammlerkastens wirksamer gereinigt werden. Darüber hinaus wird die abgeschwenkte Seitenwand von ihrer Rückseite angeströmt. Da die abschwenkbare Seitenwand an dem ohnehin verschwenkbaren Trennsieb befestigt ist, ist für deren Abschwenken kein besonderes Stellorgan erforderlich. Der Gesamtaufbau der Vorrichtung ist daher wesentlich einfacher und weniger störanfällig.
  • Der den Sammlerkasten abschließende Boden kann in Abhängigkeit von der Größe und der erwünschten Lage des oder der Abzugrohre verschieden ausgebildet sein. Soll das Abzugrohr quer an den Sammler anschließen, besteht der Boden vorzugsweise aus einem oder mehreren Trichtern, an deren tiefster Stelle je ein quer zur Längsachse des Sammlerkastens verlaufendes Abzugrohr angeschlossen ist. Bei einer solchen Ausführung wird die auf der Seite der Abzugrohre liegende Seitenwand fest eingebaut und nur die gegenüberliegende Seitenwand an dem zugehörigen Trennsieb befestigt und mit diesem verschwenkbar sein. Ist jedoch ein Anschluß des Abzugsrohres in Längsrichtung des Sammlerkastens erwünscht, so kann entweder ein in Längsrichtung schräg verlaufender Boden, an dessen tiefster Stelle das Abzugrohr angeschlossen ist, oder ein von einer mittleren Stelle aus nach beiden Enden hin schräg nach unten verlaufender Boden vorgesehen sein, wobei an jedem Ende ein Abzugrohr vorhanden ist. Bei diesen beiden Ausführungen können wahlweise eine Seitenwand oder beide Seitenwände an dem der betreffenden Seite zugehörigen Trennsieb befestigt und mit diesem verschwenkbar ausgebildet sein.
  • Die Reinigungswirkung läßt sich auch dadurch weiter verbessern, daß der Boden des Sammlerkastens an einer verschwenkbaren Seitenwand befestigt ist und daher für ein günstigeres Ausströmen in der Reinigungslage mit ausgeschwenkt wird. Da der Sammlerkasten ausschließlich aus Blechteilen mit einer glatten Oberfläche besteht, sind auch die Strömungsverhältnisse im Vergleich zu den bekannten Siebkästen wesentlich günstiger. Die Strömungsfäden sind überwiegend zum Abzugrohr hin gerichtet.
  • Um in dem kritischen Strömungsbereich an den unteren Enden der Trennsiebe den Ablauf der Reinigungskörper und die Reinigung durch den Spüleffekt günstiger zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, am unteren Ende dieser Trennsiebe je ein in den Sammlerkasten mündendes Siebteil anzuordnen, dessen Neigungswinkel zur axialen Strömungsrichtung etwa halb so groß ist wie der Neigungswinkel des zugehörigen Trennsiebes. Hierdurch ist die senkrecht auf diese abgeknickten Siebteile gerichtete Strömungskomponente halbiert und damit der Reibungswiderstand so verringert, daß ein Stau der Reinigungskörper nicht erfolgen kann. In der abgeschwenkten Spülstellung hingegen werden die abgeknickten Siebteile stärker der Strömung ausgesetzt und daher besser gereinigt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung durch mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 einen Röhrenwärmetauscher mit einer zugeordneten Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern in einer schematischen Darstellung,
    • Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern in einem mittleren Längsschnitt und in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Schnitt nach Linie III - III,
    • Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 2 und 3 in einer Ansicht und 5 von oben in der Spül- bzw. in der Arbeitsstellung,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt des Gegenstandes der Fig. 2 in einem größeren Maßstab,
    • Fig. 7 eine erste abgewandelte Ausführung des Sammlerkastens in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 8 eine zweite abgewandelte Audführung des Sammlerkastens in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 9 eine dritte abgewandelte Ausführung des Sammlerkastens in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung und
    • Fig. 10 den Gegenstand der Fig. 9 in einem Querschnitt nach Linie X - X, jedoch mit zwei abschwenkbaren Seitenwänden des Sammlerkastens.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Röhrenwärmetauscher 100 dient ein Flüssigkeitsstrom F als Kühlmittel, wobei die Flüssigkeit, z. B. Wasser, von einer Zuflußleitung 102 in Richtung des Pfeiles W durch ein Rohrbündel 101 in eine Abflußleitung 103 strömt. Die Kühlrohre des Rohrbündels 101 werden mit Hilfe einer Vielzahl von Reinigungskörpern B aus Schwammgummi, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser dieser Kühlrohre entspricht, gereinigt, wobei die von der Flüssigkeit mitgeführten Reinigungskörper B aus der Abflußleitung 103 über eine By-Pass-Leitung 104, die mit einer Pumpe 105 und einem Sperrventil 106 versehen ist, kreisförmig in die Zuflußleitung 102 rückgeführt werden. In der By-Pass-Leitung 104 ist ein Auffangbehälter 107 angeordnet, der alle im Umlauf befindlichen Reinigungskörper B aufzunehmen vermag. Dieser besitzt ein rinnenförmiges Bodensieb 108, das über ein Sperrventil 110 mit einer Abflußleitung 109 verbunden ist. Eine während der Umlaufphase durch ein Ventil 112 geschlossene Nebenleitung 111 wird während der Einsammelphase bei geöffnetem Ventil 112 und geschlossenem Ventil 110 von der Flüssigkeit durchströmt, wobei die Reinigungskörper B im Auffangbehälter 107 gesammelt werden, bis alle im Kreislauf befindlichen Reinigungskörper im Auffangbehälter 107 aufgefangen sind.
  • Um die Reinigungskörper B in der Abflußleitung 103 von dem Hauptflüssigkeitsstrom abzuscheiden und für den Kreislauf in die By-Pass-Leitung zu leiten, ist in bekannter Weise in der Abflußleitung 103 eine Abscheidervorrichtung 1 angeordnet. Bei dieser in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Vorrichtung sind zur Abscheidung der vom Fluid mitgeführten Reinigungskörper in der Abflußleitung 103 zwei Trennsiebe 2,3 an Schwenklagern 4', 4" angeordnet. Diese Trennsiebe 2,3 sind an je einem halbelliptischen Rahmen 20,30 angeordnet, wobei der untere Rand jeweils in horizontaler Richtung quer in der Rohrleitung 103 liegt.
  • Beide Trennsiebe 2,3 befinden sich in ihrer Arbeitsstellung, in der die Reinigungskörper abgefangen werden sollen, in der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigten Lage und sind in die in gestrichelten Linien gezeigte Spülstellung mittels Stellorganen 14',14'' verschwenkbar, in der die Rückfläche der Trennsiebe angeströmt wird, um an den Sieben anhaftende Schmutzteilchen, Algen u. dgl., abzuspülen.
  • Mit ihrem unteren linienförmigen Rand münden die Trennsiebe 2,3 in einen Sammlerkasten 5, der stirnseitig durch Stirnwände 15,16 sowie von den Seitenwänden 7,8 und einem Boden 11 begrenzt wird. Dieser schmale und oben offene Sammlerkasten durchragt das Abflußrohr 103 quer. Während die Seitenwand 7 fest angebracht ist, ist die Seitenwand 8 mit Hilfe von Zwischenstücken 17,18 am unteren Ende des Siebrahmens 20 vom Trennsieb 2 befestigt und mit diesem verschwenkbar. Der Boden 11 besteht bei der Ausführung nach den Fig. 2 bis 5 aus mehreren trichterförmig angeordneten Platten, die an der Seitenwand 8 befestigt sind und mit dieser verschwenken. An der tiefsten Stelle der beiden Trichter befinden sich zwei Abzugrohre 6',6 " . Je nach Größe der Vorrichtung besteht aber auch die Möglichkeit, nur einen Trichter mit einem Abzugrohr oder eine beliebige Anzahl Trichter mit je einem zugeordneten Abzugrohr vorzusehen; die Bauhöhe kann daher bedarfsweise sehr niedrig gehalten werden.
  • Die Seitenwände 7,8 bestehen vorzugsweise aus unperforierten Blechen, die aber wahlweise auch perforiert sein können.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 2 bis 6 bilden die Seitenwand 8 und die Endwände 15,16 eine feste Einheit mit Abzugrohren 6',6 " , während die mit dem Boden 11 verbundene Seitenwand 7 von dieser Einheit lösbar ist, wobei letztere am Rahmen 20 mit Hilfe der bei 19 angeschraubten Zwischenstücke 17,18 befestigt ist. Beim Drehen der beiden Siebe 2,3 in deren Spülstellung werden die Seitenwände 7 und der Boden 11 von der Mittelebene M weggeschwungen, wodurch der Kasten geöffnet wird und dessen Wände ebenso wie dessen Boden von dem durch das Abflußrohr 103 fließende Wasser beaufschlagt werden. Der Wasserstrom fließt gegen die rückwärtigen Flächen der nach unten divergierenden Teile der Siebe 2,3 und durchströmt deren Zwischenräume in der umgekehrten Richtung, so daß vorhandene angelagerte Feststoffteilchen weggeschwemmt werden.
  • Die Rostteile der Siebe 2,3 sind durch Querstangen 12,13 verbunden und, wie Fig. 6 zeigt, etwa in Höhe ihrer Schwenkachsen 4',4' in zwei Abschnitte 21,22 und 31,32 unterteilt, welche obere und untere Siebteile bilden, die verschiedene Winkeln und β mit der Mittelebene M in ihrer Arbeitsstellung einschließen, wobei α vorzugsweise zwischen 20° und 30° liegt und vorzugsweise etwa 2 ß beträgt. So divergieren die oberen Siebteile 21 und 31 mit einem größeren spitzen Winkel 2α als die unteren Siebteile 22,32, welche einen spitzen Winkel 2f einschließen.
  • Hierdurch ist die senkrecht auf die abgeknickten Abschnitte 21,31 gerichtete Strömungskomponente gegenüber der senkrecht auf die Hauptsiebfläche gerichteten Strömungskomponente halbiert. In der Betriebsstellung ist dadurch der Reibungswiderstand an den abgeknickten Siebabschnitten kleiner mit der Folge, daß die Reinigungskörper ohne Stau gleichmäßig in den Sammlerkasten strömen. In der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Spülstellung hingegen werden die abgeknickten Siebabschnitte 21,31 von ihrer Rückseite stärker angeströmt und daher besser gereinigt. Wenngleich in Fig. b der Neigungswinkel β etwa halb so groß ist wie der Neigungswinkel α , kann mit einem anderen kleineren Neigungswinkel β die gleiche Wirkung er-- u - zielt werden, sofern die senkrechte Strömungskomponente ausreichend klein ist, um den Reibungswiderstand entsprechend zu verringern.
  • Die Ausführung nach den Fig. 2 bis 6 kann auch dadurch abgewandelt werden, daß der obere Bereich des schräg verlaufenden Bodens 11 zwischen den Siebabschnitten 22,32 angeordnet und dabei dem V-förmigen Querschnitt dieses Siebabschnittes angepaßt ist, um die Bauhöhe weiterhin zu reduzieren.
  • In Fig. 7 ist eine erste abgewandelte Ausführung des Sammlerkastens 5a gezeigt, deren Boden eine einfache Rinne bildet, wobei das eine Abzugrohr 6a zwischen den Stirnwänden 15a,16a quer zur Längsachse des Sammlerkastens verläuft. Doch kann das Abzugrohr auch in Längsrichtung an den Sammlerkasten angeschlossen sein.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten zweiten abgewandelten Ausführung eines Sammlerkastens 5b verläuft der Boden 11b von einer hohen Lage an einem Ende schräg nach unten in einetiefere Lage am anderen Ende, an dem ein Abzugrohr 6b in Längsrichtung zum Sammlerkasten, d. h. am Stirnende 15b angeschlossen ist. Diese Ausbildung läßt sich wiederum zu der in Fig. 9 gezeigten Form abwandeln, bei der von einer mittleren hohen Stellung aus zwei Bodenteile 11c zu den Stirnwänden 15c,16c hin schräg nach unten verlaufen und an den Stirnwänden in je ein Abzugrohr 6c',6c " münden.
  • Sofern die Abzugrohre nicht seitlich, sondern an den Stirnenden des Sammlerkastens 5c anschließen, können, wie Fig. 10 zeigt, beide Seitenwände 7c,8c an dem der betreffenden Seite zugehörigen Trennsieb 3 bzw. 2 befestigt und mit diesen verschwenkbar sein. Der Spüleffekt kann hierdurch weiter verbessert werden. Der Boden 11c kann dabei an dem einen oder dem anderen Trennsieb 7c oder 8c befestigt sein.
  • Da der Sammlerkasten aus glattflächigen Blechteilen besteht, wird eine Verschmutzung durch Anlagerung von Schmutzteilchen, Algen u. dgl. erheblich herabgesetzt. Während bei den bekannten Vorrichtungen der Siebkasten mit seinen Bauteilen schneller verschmutzt als die beiden Hauptsiebe, ist erfindungsgemäß eine Reinigung nur in Abhängigkeit von der langsamer erfolgenden Verschmutzung der Trennsiebe erforderlich. Findet eine solche Reinigung durch Verschwenken der Trennsiebe 2,3 in die Spülstellung statt, wird der Sammlerkasten 5 zwangsläufig geöffnet und damit automatisch mitgereinigt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigunvskörpern aus einem, einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid, bestehend aus einem von dem Fluid axial durchströmten Gehäuse und zwei schräg darin angeordneten, verschwenkbaren Trennsieben, welche mit ihrem unteren Rand in einen das Gehäuse quer durchragenden Sammler münden, an den ein oder mehrere Abzugrohre angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach oben offener Sammlerkasten (5) vorgesehen ist, von dem wenigstens eine Seitenwand (8) an dem der betreffenden Seite zugehörigen Trennsieb (2) befestigt und mit diesem verschwenkbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Sammlerkastens (5) aus ein oder mehreren Trichtern besteht, an deren tiefster Stelle je ein quer zur Längsachse des Sammlerkastens verlaufendes Abzugrohr (6) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammlerkasten (5) mit einem in Längsrichtung schräg verlaufenden Boden (11) versehen ist, an dessen tiefster Stelle ein in Längsrichtung verlaufendes Abzugrohr (6) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Sammlerkastens (5) von einer mittleren Stelle aus nach beiden Enden hin schräg nach unten verläuft und in je ein Abzugrohr (6) mündet.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenwände (7,8) an dem der betreffenden Seite zugehörigen Trennsieb (3,2) befestigt und mit diesem verschwenkbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Sammlerkastens (5) an einer verschwenkbaren Seitenwand (8) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Trennsiebe (2,3) je ein in den Sammlerkasten (5) mündendes Siebteil (12) angeordnet ist, dessen Neigungswinkel β zur axialen Strömungsrichtung etwa halb so groß ist wie der Neigungswinkel α des zugehörigen Trennsiebes.
EP80103438A 1979-08-14 1980-06-20 Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid Expired EP0026261B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103438T ATE2197T1 (de) 1979-08-14 1980-06-20 Vorrichtung zum abscheiden von reinigungskoerpern aus einem einem roehrenwaermetauscher entstroemenden fluid.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/066,380 US4350202A (en) 1979-08-14 1979-08-14 Extractor for recirculating cleaning bodies in a fluid-circulation system
US66380 1979-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026261A1 true EP0026261A1 (de) 1981-04-08
EP0026261B1 EP0026261B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=22069136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103438A Expired EP0026261B1 (de) 1979-08-14 1980-06-20 Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4350202A (de)
EP (1) EP0026261B1 (de)
JP (1) JPS5926240B2 (de)
AT (1) ATE2197T1 (de)
AU (1) AU535921B2 (de)
CA (1) CA1123421A (de)
DE (1) DE3061612D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523863A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur tubulaire
FR2525490A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur de chaleur tubulaire
US4523634A (en) * 1982-06-09 1985-06-18 Societe En Nom Collectif Devices for separating the cleaning bodies of tube exchangers from the fluids which transport them
EP0305575A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Bauko Baukooperation Gmbh Filterapparat
CN102000679A (zh) * 2010-09-30 2011-04-06 中国科学院海洋研究所 管道光生物反应器管内壁的清理方法
EP3168563A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung für kondensatorrohre
CN110925958A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种空调器及清洁控制方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57180476A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Riideruutehinitsuku Gmbh Device for cleaning inner surface of pipe or tube
JPS57180475A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Riideruutehinitsuku Gmbh Device for cleaning inner surface of pipe or tube
DE3303053C1 (de) * 1983-01-29 1983-12-29 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung fuer den Abzug von Reinigungskugeln aus dem Kuehlwasserstrom hinter Kraftwerkskondensatoren
DE3406982C1 (de) * 1984-02-25 1985-08-01 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Schleuse fuer Reinigungskoerper
US5010950A (en) * 1989-09-13 1991-04-30 Water Services Of America, Inc. Ball strainer for circulating ball cleaning system
US5266169A (en) * 1992-06-03 1993-11-30 Praxair Technology, Inc. Apparatus for separating and recycling cleaning particles for cleaning furnace tubes
US5433229A (en) * 1994-04-06 1995-07-18 Slickbar Products Corp. System for recovering and washing tube cleaning plugs
US5473787A (en) * 1994-06-21 1995-12-12 Betz Laboratories, Inc. Method and apparatus for cleaning tubes of heat exchangers
US5980645A (en) * 1997-06-27 1999-11-09 Price; Benjamin W. Pipeline processing assembly
US6569255B2 (en) 1998-09-24 2003-05-27 On Stream Technologies Inc. Pig and method for cleaning tubes
US6170493B1 (en) 1997-10-31 2001-01-09 Orlande Sivacoe Method of cleaning a heater
WO2006068929A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for a cold flow subsea hydrocarbon production system
GB2436038B (en) * 2005-01-12 2010-12-08 Shell Int Research Method for transporting hydrocarbons
US20080289659A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Brushtech, Inc. Cleaning kit for removing residual matter from interior of a narrow necked container
US7975758B2 (en) * 2008-05-27 2011-07-12 Chung-Yueh Ho Condenser tubes cleaning system
US9101205B2 (en) 2013-03-11 2015-08-11 Brushtech, Inc. Twisted wire brush and method of making
CN103808201B (zh) * 2014-03-05 2015-10-28 蒋平锁 凝汽器胶球清洗多点集中发球系统
US9955777B2 (en) 2015-08-31 2018-05-01 Brushtech, Inc. Twisted wire brush and method making
RU2721468C1 (ru) * 2019-07-12 2020-05-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Созидание" (Ооо "Созидание") Шарикоулавливающие устройства с принудительной очисткой для системы шариковой очистки теплообменных конденсаторных трубок (варианты)
CN114199074A (zh) * 2021-11-12 2022-03-18 江阴金童石化装备有限公司 换热器除锈系统及除锈工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894699C (de) * 1951-10-26 1953-10-26 Josef Dipl-Ing Taprogge Verfahren zur Selbstreinigung von Oberflaechenkondensatoren
AT212339B (de) * 1957-07-23 1960-12-12 Josef Dipl Ing Taprogge Verfahren zur Selbstreinigung von Rohren in Röhrenwärmeaustauschern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2818006B1 (de) * 1978-04-25 1979-08-09 Taprogge Reinigungsanlagen Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungseinrichtung
DE2940883A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Technos Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021117A (en) * 1957-07-23 1962-02-13 Taprogge Josef Self-cleaning heat-exchanger
DE2612917C2 (de) * 1976-03-26 1978-06-01 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
US4234993A (en) * 1979-05-30 1980-11-25 Kintner Edwin K Condenser cleaning system using sponge balls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894699C (de) * 1951-10-26 1953-10-26 Josef Dipl-Ing Taprogge Verfahren zur Selbstreinigung von Oberflaechenkondensatoren
AT212339B (de) * 1957-07-23 1960-12-12 Josef Dipl Ing Taprogge Verfahren zur Selbstreinigung von Rohren in Röhrenwärmeaustauschern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2818006B1 (de) * 1978-04-25 1979-08-09 Taprogge Reinigungsanlagen Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungseinrichtung
DE2940883A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Technos Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 1, Nr. 137, 11. November 1977 Seite 4819M77 & JP-A-52 079359. *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 16, 10. Februar 1979 Seite 29M48 & JP-A-53 139262. *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523863A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur tubulaire
DE3211142A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Taprogge Gmbh Siebvorrichtung zum abscheiden von reinigungskoerpern aus dem kuehlwasserstrom hinter einem roehrenwaermetauscher
FR2525490A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur de chaleur tubulaire
US4523634A (en) * 1982-06-09 1985-06-18 Societe En Nom Collectif Devices for separating the cleaning bodies of tube exchangers from the fluids which transport them
EP0305575A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Bauko Baukooperation Gmbh Filterapparat
CN102000679A (zh) * 2010-09-30 2011-04-06 中国科学院海洋研究所 管道光生物反应器管内壁的清理方法
CN102000679B (zh) * 2010-09-30 2012-07-25 中国科学院海洋研究所 管道光生物反应器管内壁的清理方法
EP3168563A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-17 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung für kondensatorrohre
US10371470B2 (en) 2015-11-12 2019-08-06 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Condenser tube cleaning apparatus
CN110925958A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种空调器及清洁控制方法
CN110925958B (zh) * 2018-09-20 2021-07-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种空调器及清洁控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026261B1 (de) 1983-01-12
US4350202A (en) 1982-09-21
AU5934280A (en) 1981-02-19
DE3061612D1 (en) 1983-02-17
JPS5926240B2 (ja) 1984-06-25
ATE2197T1 (de) 1983-01-15
CA1123421A (en) 1982-05-11
JPS5627896A (en) 1981-03-18
AU535921B2 (en) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE69930159T2 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus einem fliessmedium
DE10258782A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
CH625713A5 (de)
DE1921949A1 (de) Staubabscheider
DE2940883A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rohre eines waermetauschers
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE2455904B2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
EP3222357B1 (de) Schlammabscheider
DE68904373T2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
DE2612905B2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE2058395B2 (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom in einer rohrleitung
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE2725498A1 (de) Filter
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE9420802U1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft aus einer strömenden Flüssigkeit
DE3310711C2 (de)
DE3207465C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Umsteuern von Kühlwasserströmen an Wärmetauscheranlagen
DE3332511A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890505

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890511

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890830

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHULZ ADALBERT

Effective date: 19900630

Owner name: BORCHERT WERNER

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103438.0

Effective date: 19910206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT