EP3290855B1 - Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
EP3290855B1
EP3290855B1 EP17187347.4A EP17187347A EP3290855B1 EP 3290855 B1 EP3290855 B1 EP 3290855B1 EP 17187347 A EP17187347 A EP 17187347A EP 3290855 B1 EP3290855 B1 EP 3290855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
guide
pressure
drive motor
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17187347.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290855A1 (de
Inventor
Jens Noack
Patrick Sterzenbach
Uwe Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchen UmweltService GmbH
Original Assignee
Buchen UmweltService GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchen UmweltService GmbH filed Critical Buchen UmweltService GmbH
Priority to PL17187347T priority Critical patent/PL3290855T3/pl
Publication of EP3290855A1 publication Critical patent/EP3290855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290855B1 publication Critical patent/EP3290855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/163Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from internal surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/04Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/08Locating position of cleaning appliances within conduits

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for high-pressure cleaning of pipes of heat exchangers.
  • Heat exchangers are also referred to as tube bundle apparatus or heat exchangers. They have a large number of tubes arranged parallel to one another, which are arranged between an inlet region and in an outlet region.
  • cleaning devices are mounted on one of the areas, a cleaning nozzle, which is located at the free end of a lance, inserted into the pipe to be cleaned.
  • high-pressure water flows out of the nozzle.
  • the nozzle usually has several, mostly different nozzle openings. Some of them are directed forward, in working direction and others backwards, against the advancing direction of the lance.
  • the HD cleaning device for pipes of heat transfer for the simultaneous cleaning of at least three pipes known
  • the HD cleaning device has a connected to a drive motor reel, are wound on the HD hoses.
  • the drive motor has two operating states. In an operating state, namely when inserting the HD hoses in the tubes, the reel is freely rotatable. In the other operating state, namely when the cleaning is finished, the drive motor pulls the HD Hoses out of the pipes. The HD hoses are wound onto the reel
  • a high-pressure cleaning device for cleaning radioactively contaminated tube bundle is known.
  • a high-pressure hose is pushed, which carries at its front end a spray nozzle for the cleaning water.
  • a frame is provided in which two feed wheels, which receive the hose between them, are passable over the plane of the frame, this drive means are provided.
  • the device is intended for automatic operation, since the tube bundles to be cleaned are radioactively contaminated, the stay of a person near the cleaning device is hazardous to health.
  • the transport of the hose by means of the feed wheels is disadvantageous, soiling of the hose can cause the hose is not transported.
  • Peinemann, The Netherlands offers an inside bundle cleaner which has five parallel lances, each connected to HD hoses wound on a reel to which a drive motor is associated.
  • the lances are equipped with a nozzle at their free end.
  • the HD hoses each engages and engages under a revolving chain with guide means that takes each HD hose in the forward or reverse direction. In this way, the lances are moved into the pipes to be cleaned and also pulled out again accordingly.
  • the HD hoses are heavily stressed and worn by the chains.
  • a disadvantage of this device is also that it is a relatively large unit, which is usually built only once and then operated locally. It is not suitable as a mobile device to be transported to different locations.
  • a nozzle directly connected to an HD hose In the pipes to be cleaned, a part of the HD hose dips into the pipe. In a known manner, the propulsion is achieved by the jet propulsion. In each case, the jets exit the nozzles in each case towards the rear, jet jets directed counter to the working direction, which cause a recoil and, like a rocket, the nozzle drive forward. But this is also the HD hose located at the nozzle constantly pulled into a pipe. He is surrounded by the water of the backward nozzles and thereby wrapped and lubricated. The removed contaminants are moved substantially to the rear and not forward, so that no plug formation can occur at the front. Preferably, a part of the nozzle jets of a nozzle is directed forward to achieve cleaning effect there. The main part of the jets is directed to the rear, so that a total of a forward drive is obtained.
  • the cleaning device Due to the recoil principle can be dispensed with mechanical means of transport, such as chains. Since no lances are used, the cleaning device builds relatively short and is composed of fewer components than in the prior art.
  • the reel can be arranged in the vicinity of the heat exchanger to be cleaned, without the length of the lances here pretending a distance between the two.
  • the guide unit has guide tubes for the individual HD hoses.
  • the guide tubes have a lower end, which is dimensioned so that in particular the nozzle can not get into the guide tubes, preferably already a connection piece of the nozzle is so thick that it does not fit into the guide tube.
  • the guide tubes form a safety catch for the HD hoses or their nozzle.
  • the nozzle When the nozzle is withdrawn as far as possible, ie at the stop or just before the stop in a guide tube, it is still so far away from the mouths of the tubes and thus the plane, so they over the plane of arbitrary positions can be moved.
  • the guide tubes are sufficiently far inside to accommodate the HD tube with clearance.
  • the HD tube can also slide very well within the guide tubes, the inner surfaces are preferably lubricated.
  • the outer diameter of the HD hoses is matched to the clear inner diameter of the pipes so that an annular cross-sectional area remains free, the surface of which is at least as large as the surface of the clear inner cross-section of the HD hoses.
  • the HD hoses are identical.
  • identical nozzles are used.
  • the leadership unit has the task of positioning the flexible HD hoses on the one hand and on the other hand to align.
  • the guide tubes take care of being able to arrange the HD hoses equiaxially and in alignment with the individual tubes.
  • the distance of the guide tubes from each other can be varied, so that the guide unit can be adapted to different geometries of mirrors of heat exchangers.
  • At least one longitudinal guide preferably two lateral longitudinal guides are provided which have fastening means for their attachment to the heat exchanger, wherein the longitudinal guides are arranged transversely to the transverse guide and each have a guide carriage which carries the transverse guide, can also move in a second Direction, which is transverse to the first, take place. So all tubes of the mirror can be reached.
  • the HD hoses are arranged substantially in one row.
  • the guide tubes are arranged parallel to each other and in a plane.
  • the drive motor is rotatably connected via a gear with the reel.
  • this transmission is self-locking in Kraft Wegflußweg and / or it is additionally provided a brake that prevents rotation of the reel in an unwanted direction of rotation.
  • the drive motor drives the reel either in one direction or in the other direction. In the first operating state of the engine, this provides sufficient torque to the reel that the HD hoses can be pulled out of the pipes together in operation against the forward drive. In this case, the drive motor drives the reel in the winding direction. The drive motor can also drive the reel in the unwinding direction. Since the forward movement is achieved by the forward drive of the nozzles, the drive motor is not responsible for the retraction of the nozzles in the individual tubes. The retraction into the tubes is rather due to the recoil.
  • the engine specifies the speed at which the nozzles in the pipes progress.
  • the drive motor is operated in such a way that the HD hoses advance at a predetermined speed in the pipes.
  • the drive motor brakes the unwinding of the reel. He works against the forward drive. If the drive motor did not slow forward, the nozzles would travel through the tubes at a higher speed. Accordingly, the free speed at which a nozzle with an HP hose runs through a pipe is higher than the speed at which the drive motor allows the nozzle to advance in the pipe. Due to the drive motor working against the forward drive, the HD hoses remain under a certain tension. They deviate as little as possible from a stretched arrangement.
  • HD hose is still fed by the drive motor, which is in the 2nd operating state.
  • the HD hose in question is no longer under tension, rather it can bulge, for example on the reel. As a result, it is possible to detect a faulty operating state.
  • the pipe in question is then cleaned by other means.
  • the HD hoses run as straight as possible from the guide unit to the reel.
  • the HD hoses are tangential to the winding on the reel. If there is a deflection of the HD tubing between the guide unit and the reel, e.g. a 90 ° arc, it is advantageous to stiffen the bow, for example, there to provide a deflection roller. It should be avoided that when bow in the HD hoses bow significantly changes its shape.
  • the drive motor In a third operating state, the drive motor is stopped. Even if the nozzles work then, they can not continue to advance in the pipes. So it is stopped the tunneling.
  • the method is achieved by the method according to claim 7.
  • the respective nozzle is constantly flowed through with water.
  • the high-pressure water is thus normally not switched off during the cleaning of a heat exchanger. This avoids dead times caused by switching on and off.
  • the noise of the beam impinging on the mirror then changes characteristically when a guide tube is positioned above the mouth of a tube.
  • an operator is given a clear acoustic indication that is correctly positioned and the nozzle can now enter the pipe.
  • the invention is particularly suitable for heat exchangers whose tubes extend in the vertical direction. But it is also suitable for heat exchangers with extending in the other direction pipes, such as horizontally extending pipes.
  • the Figures 1 and 2 show in principle a heat exchanger 20.
  • the view goes to a plane 22 or mirror, from which pipes 24 of the heat exchanger 20 go out. They run downwards, in the z-direction.
  • the plane 22 lies in the xy plane.
  • the heat exchanger 20 is associated with an HD cleaning device. It has five parallel HD hoses 26, each carrying a nozzle 28 at one end. Such nozzles 28 are state of the art. How out FIG. 1 can be seen, the nozzle 28 is located just above the level 22. In this state, it can be moved over the individual tubes 24 and positioned as desired.
  • a guide unit 30 of the HD cleaning device has a total of five guide tubes 32, which are arranged parallel and in a plane 22, here specifically in the y-z plane. Other arrangements than in a plane 22 are possible, for example along a zigzag line.
  • the guide tubes 32 terminate in a lower end 34.
  • the guide tubes 32 each take a HD tube 26 with clearance and run it.
  • the nozzle 28 and / or a fitting of the nozzle to the HD tube 26 have such large dimensions that they do not fit into a guide tube 32.
  • the guide unit 30 has an adjusting device 36. It allows to adjust the spacing of the individual guide tubes 32. For this purpose, oblong holes and screws are provided, see FIG. 4 , Specifically, the distance is set in the y-direction.
  • the guide tubes 32 have tube axes which extend in the z-direction. They thus run in the same direction as the tubes 24.
  • transverse guide 38 is provided, it extends at least over the diameter of the mirror 22.
  • the guide unit 30 has a carriage, they can be moved by means of the carriage along the transverse guide 38 in the y direction.
  • the transverse guide 38 can be positioned as desired, in the exemplary embodiment, it is positioned parallel to the y-direction.
  • an angular adjustment 40 is provided. It is arranged between the carriage and the actual guide unit 30 and allows the actual guide unit 30 to pivot relative to the carriage about the z-direction as an axis, for example at an angle of ⁇ 15 °. In this way, if the transverse guide 38 is not, as in FIG. 2 aligned exactly parallel to the rows of tubes 24, they are aligned parallel to these rows of tubes.
  • two longitudinal guides 42 are provided, which are formed for example as rails, as well as the transverse guide 38.
  • the transverse guide 38 has at its ends guide carriage 44, with which it is guided in the two longitudinal guides 42 slidably.
  • the two longitudinal guides 42 extend in the exemplary embodiment parallel to the x-axis.
  • Transverse guide 38 and longitudinal guide 42 are in the xy plane. As FIG. 2 shows, the longitudinal guides 42 are outside the mirror 22. Overall, all the tubes 24 can be achieved via the transverse guide 38 and the longitudinal guide 42, possibly the angle adjustment 40.
  • the guide unit 30 are five guide means 46 for the HD hoses 26. These are essentially Teflon hoses in which the HD hoses 26 are guided. They extend all the way to a reel unit, which will be discussed in more detail below. It has a reel 48 on which the five HD hoses 26are wound up. There are also feed openings 49 for high pressure water at the other end of the HD hoses 26 are formed. As a result, high-pressure water supplied to the HP hoses 26 reaches the nozzles 28.
  • the reel 48 is rotatable about an axis which is parallel to the y-direction. It is rotationally driven by a drive motor 50.
  • This is a control device (not shown) associated with, which allows to switch the drive motor 50 in several operating states.
  • a first operating state of the drive motor 50 drives the reel 48 in the winding, ie in FIG. 1 in the counterclockwise direction, while the HD tube is transported in the guide means 46 in the positive x-direction and pulled away from the tubes 24.
  • the drive motor 50 supplies a sufficiently large torque to the reel 48, that the HD hoses 26 can be pulled out of the tubes 24 in total against the forward drive.
  • the drive motor 50 operates in the opposite direction, ie in the unwinding direction.
  • the reel 48 then outputs the HD hoses 26 with a controlled, predetermined by the speed of the drive motor 50 speed. It is this speed at which the nozzles 28 advance within the tubes 24.
  • the drive motor 50 has a braking effect on the forward movement of the nozzles 28. Without the braking effect, the nozzles 28 together with their HD hoses 26 would pass through the tubes 24 more quickly. They would not all get ahead at the same speed.
  • the HD hoses 26 are not conveyed by the drive motor 50. Their forward movement is done exclusively by the forward drive due to the backward jets. The forward movement of the nozzles 28 is supplied by the driving force to the nozzles 28 from the recoil and not from the drive motor 50. Typical feed rates are 2 m / s plus minus 50%.
  • Air motors are advantageous, especially in conjunction with an air-controlled brake.
  • the HD pipe heat transfer device is designed for the simultaneous cleaning of at least 3 pipes and comprises a) at least 3 HP hoses, b) a nozzle at each free first end of each HP hose, the nozzle having orifices which jets emit during operation jets, the jets produce predominantly recoil during operation and cause a forward drive of the HD hose, c) a guide unit having a guide tube for each HD hose, each with a guide tube one of the HD hoses each game d) a reel on which the HD tubes coming from the guide unit are wound and feed ports for high pressure water at each second end of each single HD hose, and e) a drive motor, which is rotatably connected to the reel and having a plurality of operating states, wherein in a first operating state, the drive motor supplies sufficient torque to the reel to pull the HD hoses against the forward drive of the tubes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Hochdruckreinigung von Rohren von Wärmeübertragern. Wärmeübertrager werden auch als Rohrbündelapparate oder Wärmetauscher bezeichnet. Sie weisen eine große Anzahl von parallel zueinander angeordneten Rohren auf, die zwischen einem Einlassbereich und in einem Auslassbereich angeordnet sind. Zur Reinigung werden Reinigungsvorrichtungen auf einem der Bereiche befestigt, es wird eine Reinigungsdüse, die sich am freien Ende einer Lanze befindet, in das zu reinigende Rohr eingeführt. Dabei strömt Hochdruckwasser aus der Düse aus. Die Düse hat in der Regel mehrere, zumeist unterschiedliche Düsenöffnungen. Einige von ihnen sind nach vorn, in Arbeitsrichtung und andere nach rückwärts, gegen die Vorschubrichtung der Lanze gerichtet.
  • Unter Hochdruck wird im allgemeinen Wasser mit einem Druck von mindestens 800 bar, vorzugsweise höher, beispielsweise über 1.000 oder auch über 1.500 bar verstanden.
  • Aus WO 2006/021164 A1 ist eine HD-Reinigungsvorrichtung für Rohre von Wärmeübertragern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung nach der DE 2807121 B2 wird die Strahlrichtung der Düsenstrahlen laufend verändert. Es ergibt sich aufgrund der Stellung der Düsenstrahlen eine Drehbewegung, die zu einer Drehung der Düse führt. Um nicht auch die Lanze mitzudrehen, ist eine Drehdurchführung zwischen Düse und Lanze notwendig und vorgesehen.
  • Aus der JP S63 294497 A ist eine HD-Reinigungsvorrichtung für Rohre von Wärmeübertragen zur gleichzeitigen Reinigung von mindestens drei Rohren bekannt, die HD-Reinigungsvorrichtung hat eine mit einem Antriebsmotor verbundene Haspel, auf der HD Schläuche aufgewickelt sind. Der Antriebsmotor weist zwei Betriebszustände auf. In einem Betriebszustand, nämlich beim Einführen der HD Schläuche in die Rohre, ist die Haspel frei drehbar. In dem anderen Betriebszustand, nämlich wenn die Reinigung beendet ist, zieht der Antriebsmotor die HD Schläuche aus den Rohren heraus. Die HD Schläuche werden dabei auf die Haspel aufgewickelt
  • Bei der Hochdruckreinigung, insbesondere im gewerblichen Bereich, sind besondere und hohe Sicherheitsvorschriften zu beachten. Ohne ausreichenden Schutz können Wasserstrahlen im Hochdruckbereich für eine Bedienperson lebensgefährlich werden. So schreibt die bundesgenossenschaftliche Regel BGR 500 u.a. das Tragen besonderer Schutzkleidung für diejenigen Personen vor, die sich in unmittelbarer Nähe des Reinigungsvorgangs befinden. Aber auch mit Schutzkleidung ist der Einsatz von Hochdruckgeräten immer mit einem hohen Risiko behaftet, Verletzungen können nie ganz ausgeschlossen werden. Zudem ist die Bedienung eines Hochdruckreinigungsgerätes aufgrund der enormen Kräfte, die die freiwerdenden Wasserstrahlen ausüben, eine schwere körperliche Arbeit, die eine Belastung für das Personal darstellt, zumal für Personal in Schutzkleidung. Die Schutzkleidung hindert bei der körperlichen Arbeit. Man geht daher zunehmend zu Reinigungsvorrichtungen über, die keinen Aufenthalt einer Person in unmittelbarer Nähe erfordern, sondern ferngesteuert werden können. Dann muss die Bedienperson keinen Schutzanzug mehr tragen, sie kann in einer Kabine geschützt und in ausreichender Entfernung vom eigentlichen Reinigungsvorgang arbeiten und alle notwendigen Schritte durchführen.
  • Aus der DE 34 18 835 A1 ist eine Hochdruckreinigungsvorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel bekannt. Durch die Rohre wird ein Hochdruckschlauch geschoben, der an seinem vorderen Ende eine Spritzdüse für das Reinigungswasser trägt. Als Positioniervorrichtung ist ein Rahmen vorgesehen, in dem zwei Vorschubräder, die zwischen sich den Schlauch aufnehmen, über die Ebene des Rahmens befahrbar sind, hierzu sind Antriebsmittel vorgesehen. Die Vorrichtung ist für den automatischen Betrieb bestimmt, da die zu reinigenden Rohrbündel radioaktiv kontaminiert sind, ist der Aufenthalt einer Person in Nähe der Reinigungsvorrichtung gesundheitsgefährdend. Der Transport des Schlauchs mittels der Vorschubräder ist nachteilig, Verschmutzungen des Schlauchs können dazu führen, dass der Schlauch nicht transportiert wird.
  • Aus der DE 297 23 349 U1 ist eine HD-Reinigungsvorrichtung für Rohre von Wärmeübertragern bekannt, bei der ein HD-Schlauch mit einer Lanze verbunden ist, die an ihrem vorderen Ende eine Düse aufweist. Eine Positioniervorrichtung erlaubt es, die Lanze zu positionieren und zu führen.
  • Von der Fa. Peinemann, Niederlande, wird ein inside bundle cleaner angeboten, der fünf parallele Lanzen aufweist, die jeweils mit HD-Schläuchen verbunden sind, welche auf einer Haspel aufgewickelt sind, der ein Antriebsmotor zugeordnet ist. Die Lanzen sind an ihrem freien Ende mit einer Düse ausgestattet. Für den Vortrieb übergreift und untergreift die HD-Schläuche jeweils eine umlaufende Kette mit Führungsmitteln, die jeden einzelnen HD-Schlauch in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mitnimmt. Auf diese Weise werden die Lanzen in die zu reinigenden Rohre hinein bewegt und entsprechend auch wieder herausgezogen. Es hat sich aber als schwierig herausgestellt, im normalen Betrieb mit allen auftretenden Verschmutzungen die HD-Schläuche mechanisch durch die Ketten hin- und herzu bewegen. Bei Verschmutzungen der Schläuche kommt kein ausreichender Transport zustande, beispielsweise wenn ein Schlauch glitschig ist. Zudem werden die HD-Schläuche durch die Ketten stark beansprucht und abgenutzt.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist auch, dass sie eine relativ große Einheit ist, die üblicherweise nur einmal aufgebaut wird und dann am Ort betrieben wird. Sie ist nicht geeignet, als mobiles Gerät an unterschiedliche Einsatzorte transportiert zu werden.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit ihr ein rascheres Arbeiten möglich ist und vorzugsweise die Vorwärtsbewegung der Düsen gesteuert erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine HD-Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1
  • Es ist unmittelbar jeweils eine Düse mit einem HD-Schlauch verbunden. In die zu reinigenden Rohre taucht ein Teil des HD-Schlauchs in das Rohr ein. In bekannter Weise wird der Vortrieb durch den Strahlantrieb erreicht. Es treten aus den Düsen auf jeden Fall jeweils nach hinten, gegen die Arbeitsrichtung gerichtete Düsenstrahlen aus, die einen Rückstoß bewirken und wie eine Rakete die Düse nach vorn treiben. Damit aber wird auch der an der Düse befindliche HD-Schlauch ständig in ein Rohr hinein gezogen. Er wird von dem Wasser der rückwärts gerichteten Düsen umspült und dadurch umhüllt und geschmiert. Es werden die abgetragenen Verunreinigungen im Wesentlichen nach hinten und nicht nach vorn bewegt, so dass vorn auch keine Pfropfenbildung entstehen kann. Vorzugsweise ist auch ein Teil der Düsenstrahlen einer Düse nach vorn gerichtet, um dort Reinigungswirkung zu erzielen. Der Hauptteil der Düsenstrahlen ist aber nach hinten gerichtet, so dass insgesamt ein Vorwärtsantrieb erhalten wird.
  • Aufgrund des Rückstoßprinzips kann auf mechanische Transportmittel, wie beispielsweise Ketten, verzichtet werden. Da auch keine Lanzen eingesetzt werden, baut die Reinigungsvorrichtung relativ kurz und ist aus weniger Bauteilen zusammengesetzt, als im Stand der Technik. Die Haspel kann in Nähe des zu reinigenden Wärmeübertragers angeordnet werden, ohne dass die Länge der Lanzen hier einen Abstand zwischen beiden vorgibt.
  • Die Führungseinheit hat Führungsrohre für die einzelnen HD-Schläuche. Die Führungsrohre haben ein unteres Ende, das so bemessen ist, dass insbesondere die Düse nicht in die Führungsrohre hineingelangen kann, vorzugsweise ist bereits ein Anschlussstück der Düse so dick, dass es nicht in das Führungsrohr hineinpasst. Die Führungsrohre bilden eine Fangvorrichtung für die HD-Schläuche bzw. deren Düse.
  • Wenn die Düse so weit wie möglich zurückgezogen ist, also am Anschlag oder kurz vor dem Anschlag in einem Führungsrohr ist, befindet sie sich noch so weit im Abstand von den Mündungen der Rohre und damit der Ebene, so dass sie über die Ebene hinweg beliebige Positionen bewegt werden kann.
  • Die Führungsrohre sind ausreichend weit in ihrem Inneren, so dass sie den HD-Schlauch mit Spiel aufnehmen. Vorzugsweise kann der HD-Schlauch auch innerhalb der Führungsrohre sehr gut gleiten, die Innenflächen sind vorzugsweise gleitbeschichtet. Der Außendurchmesser der HD-Schläuche ist so auf den lichten Innendurchmesser der Rohre abgestimmt, dass eine ringförmige Querschnittfläche frei bleibt, deren Fläche mindestens so groß ist wie die Fläche des lichten Innenquerschnittes der HD-Schläuche. Vorzugsweise sind die HD-Schläuche baugleich. Vorzugsweise werden baugleiche Düsen verwendet.
  • Die Führungseinheit hat die Aufgabe, die flexiblen HD-Schläuche einerseits zu positionieren und andererseits auszurichten. Die Führungsrohre übernehmen es, die HD-Schläuche gleichachsig und fluchtend und zu jeweils den einzelnen Rohren anordnen zu können. Vorzugsweise kann der Abstand der Führungsrohre voneinander variiert werden, so dass die Führungseinheit auf unterschiedliche Geometrien von Spiegeln von Wärmetauschern angepasst werden kann. Hierzu ist es auch vorteilhaft, eine Querführung vorzusehen und die Führungseinheit mit einem Schlitten auszubilden, der entlang der Querführung verschiebbar ist. Auf diese Weise können in einer Richtung unterschiedliche Orte erreicht werden. Wenn zusätzlich auch noch mindestens eine Längsführung, vorzugsweise zwei seitliche Längsführungen vorgesehen sind, die Befestigungsmittel für ihre Befestigung am Wärmeübertrager aufweisen, wobei die Längsführungen quer zur Querführung angeordnet sind und jeweils einen Führungsschlitten haben, der die Querführung trägt, kann auch eine Bewegung in einer zweiten Richtung, die quer zur ersten ist, erfolgen. So können alle Rohre des Spiegels erreicht werden.
  • In der Führungseinheit sind die HD-Schläuche im Wesentlichen in einer Zeile angeordnet. Vorzugsweise sind die Führungsrohre zueinander parallel und in einer Ebene angeordnet.
  • Der Antriebsmotor ist über ein Getriebe mit der Haspel drehverbunden. Vorzugsweise ist dieses Getriebe im Kraftrückflussweg selbsthemmend und/oder es ist zusätzlich noch eine Bremse vorgesehen, die eine Drehbewegung der Haspel in einer ungewollten Drehrichtung verhindert.
  • Der Antriebsmotor treibt die Haspel wahlweise in der einen oder in der anderen Drehrichtung an. Im ersten Betriebszustand des Motors liefert dieser ein so ausreichendes Drehmoment an die Haspel, dass die HD-Schläuche im Betrieb gegen den Vorwärtsantrieb aus den Rohren gemeinsam herausgezogen werden können. In diesem Fall treibt der Antriebsmotor die Haspel in Aufwickelrichtung an. Der Antriebsmotor kann die Haspel auch in Abwickelrichtung antreiben. Da die Vorwärtsbewegung durch den Vorwärtsantrieb der Düsen erreicht wird, ist der Antriebsmotor nicht für das Einfahren der Düsen in die einzelnen Rohre zuständig. Das Einfahren in die Rohre geschieht vielmehr aufgrund des Rückstoßes. Der Motor gibt die Geschwindigkeit vor, mit der die Düsen in den Rohren vorankommen.
  • Der Antriebsmotor wird so betrieben, dass die HD-Schläuche mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in den Rohren vorankommen. Der Antriebsmotor bremst dabei den Abwickelvorgang von der Haspel. Er arbeitet gegen den Vorwärtsantrieb. Würde der Antriebsmotor nicht die Vorwärtsbewegung bremsen, würden die Düsen mit höherer Geschwindigkeit durch die Rohre laufen. Demgemäß ist die freie Geschwindigkeit, mit der eine Düse mit einem HD-Schlauch durch ein Rohr im Betrieb läuft, höher als die Geschwindigkeit, mit der der Antriebsmotor die Düse im Rohr vorankommen lässt. Aufgrund des gegen den Vorwärtsantrieb arbeitenden Antriebsmotor bleiben die HD-Schläuche unter einer gewissen Spannung. Sie weichen möglichst wenig von einer gestreckten Anordnung ab.
  • Wenn eine der Düsen im Rohr stecken bleibt, wird trotzdem durch den Antriebsmotor, der im 2. Betriebszustand ist, HD-Schlauch nachgefördert. Der betreffende HD-Schlauch ist nicht mehr unter Zugspannung, vielmehr kann er ausbeulen, zum Beispiel auf der Haspel. Dadurch kann man einen fehlerhaften Betriebszustand erkennen. Das betreffende Rohr wird dann mit anderen Mitteln gereinigt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die HD-Schläuche möglichst geradlinig von der Führungseinheit zur Haspel verlaufen. Die HD-Schläuche laufen tangential zur Wicklung auf der Haspel ein. Wenn sich zwischen Führungseinheit und Haspel eine Umlenkung der HD-Schläuche, z.B. einen 90° Bogen befindet, ist es vorteilhaft, den Bogen auszusteifen, beispielsweise dort eine Umlenkungsrolle vorzusehen. Es sollte vermieden werden, dass bei Zug in den HD-Schläuchen der Bogen merklich seine Form verändert.
  • In einem 3. Betriebszustand wird der Antriebsmotor gestoppt. Auch wenn die Düsen dann arbeiten, können sie nicht weiter in den Rohren vorwärtskommen. Es wird also der Vortrieb gestoppt.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 7. Während des Reinigungsvorgangs und auch beim Übergang von der Reinigung eines Rohres zu einem anderen Rohr wird die jeweilige Düse ständig mit Wasser durchströmt. Das Hochdruck-Wasser wird also während der Reinigung eines Wärmeübertragers normalerweise nicht abgeschaltet. Dadurch werden Pausenzeiten, die durch das Einschalten und das Ausschalten bedingt sind, vermieden.
  • Vorteilhaft ist dabei auch, dass das Geräusch des auf den Spiegel auftreffenden Strahls sich dann charakteristisch ändert, wenn ein Führungsrohr über der Mündung eines Rohrs positioniert ist. Dadurch erfährt eine Bedienperson einen klaren akustischen Hinweis dafür, dass richtig positioniert ist und die Düse nun in das Rohr eintreten kann.
  • Bei der praktischen Erprobung hat es sich herausgestellt, dass die Reinigung von Rohren mit großer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Während bei der Vorrichtung von Peinemann mit Vorschubgeschwindigkeiten von typischerweise 0,5 m/s gearbeitet wird, lassen sich mit der Erfindung Vorschubgeschwindigkeiten von 2 m/s und mehr erreichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung mit einem Antriebsmotor, einer Haspel und einer Führungseinheit, die sich oberhalb eines Spiegels eines Wärmetauschers mit vertikalen Rohren befindet, Blickrichtung ist die y-Richtung
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1, Blickrichtung ist die z-Richtung,
    Fig. 3:
    eine Ansicht der Führungseinheit mit Blickrichtung in x-Richtung III in Fig. 2,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf die Führungseinheit gemäß Fig. 3, Blickrichtung ist die x-Richtung,
    Fig. 5:
    eine perspektivische Darstellung der Führungseinheit, die von einer Querführung getragen ist, die ihrerseits von zwei Längsführungen getragen ist und
    Fig. 6:
    eine perspektivische Darstellung der Haspeleinheit.
  • Für die folgende Beschreibung wird ein rechtshändiges x-y-z-Koordinatensystem verwendet.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Wärmeübertrager, deren Rohre in vertikaler Richtung verlaufen. Sie ist aber auch geeignet für Wärmeübertrager mit in anderer Richtung verlaufenden Rohren, beispielsweise waagerecht verlaufenden Rohren.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen prinzipiell einen Wärmeübertrager 20. In Figur 2 geht der Blick auf eine Ebene 22 bzw. Spiegel, von der aus Rohre 24 des Wärmeübertragers 20 ausgehen. Sie verlaufen nach unten, in z-Richtung. Die Ebene 22 liegt in der x-y-Ebene. Dem Wärmeübertrager 20 ist eine HD-Reinigungsvorrichtung zugeordnet. Sie hat fünf parallele HD-Schläuche 26, die jeweils an ihrem einen Ende eine Düse 28 tragen. Derartige Düsen 28 sind Stand der Technik. Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, befindet sich die Düse 28 knapp oberhalb der Ebene 22. In diesem Zustand kann sie über die einzelnen Rohre 24 verfahren und beliebig positioniert werden.
  • Oberhalb der Ebene 22 befindet sich eine Führungseinheit 30 der HD-Reinigungsvorrichtung. Sie hat insgesamt fünf Führungsrohre 32, die parallel und in einer Ebene 22, hier konkret in der y-z-Ebene angeordnet sind. Andere Anordnungen als in einer Ebene 22 sind möglich, beispielsweise entlang einer zickzack-Linie. Die Führungsrohre 32 enden in einem unteren Ende 34. Die Führungsrohre 32 nehmen jeweils einen HD-Schlauch 26 mit Spiel auf und führen ihn. Die Düse 28 und/oder ein Anschlussstück der Düse zum HD Schlauch 26 haben so große Abmessungen, dass sie nicht in ein Führungsrohr 32 passen.
  • Die Führungseinheit 30 hat eine Justiervorrichtung 36. Sie erlaubt es, den Abstand der einzelnen Führungsrohre 32 einzustellen. Hierzu sind Langlöcher und Schrauben vorgesehen, siehe Figur 4. konkret wird der Abstand in der y-Richtung eingestellt. Die Führungsrohre 32 haben Rohrachsen, die in z-Richtung verlaufen. Sie verlaufen damit in gleicher Richtung wie die Rohre 24.
  • Es ist eine Querführung 38 vorgesehen, sie erstreckt sich zumindest über den Durchmesser des Spiegels 22. Die Führungseinheit 30 hat einen Schlitten, sie kann mittels des Schlittens entlang der Querführung 38 in y-Richtung bewegt werden. Die Querführung 38 kann beliebig positioniert werden, im Ausführungsbeispiel ist sie parallel zur y-Richtung positioniert.
  • Weiter ist eine Winkelverstellung 40 vorgesehen. Sie ist zwischen dem Schlitten und der eigentlichen Führungseinheit 30 angeordnet und erlaubt es, die eigentliche Führungseinheit 30 gegenüber dem Schlitten um die z-Richtung als Achse zu verschwenken, beispielsweise in einem Winkel von ±15°. Auf diese Weise kann dann, wenn die Querführung 38 nicht, wie in Figur 2 gezeigt, exakt parallel zu den Reihen der Rohre 24 ausgerichtet ist, sie parallel zu diesen Rohrreihen ausgerichtet werden.
  • Weiterhin sind zwei Längsführungen 42 vorgesehen, die beispielsweise als Schienen ausgebildet sind, ebenso wie die Querführung 38. Die Querführung 38 hat an ihren Enden Führungsschlitten 44, mit denen sie in den beiden Längsführungen 42 verschiebbar geführt ist. Die beiden Längsführungen 42 verlaufen im Ausführungsbeispiel parallel zur x-Achse. Querführung 38 und Längsführung 42 liegen in der x-y-Ebene. Wie Figur 2 zeigt, befinden sich die Längsführungen 42 außerhalb des Spiegels 22. Insgesamt können über die Querführung 38 und die Längsführung 42, ggf. die Winkelverstellung 40, sämtliche Rohre 24 erreicht werden.
  • Wenn in der Beschreibung die Begriffe "oberhalb" und "unterhalb" verwendet werden, so bezieht sich dies auf die z-Richtung. Positive z-Richtung geht nach unten, die negative z-Richtung nach oben. So befindet sich ein erstes Teil unterhalb eines zweiten Teils, wenn das erste Teil in positiver z-Richtung unterhalb des zweiten Teils ist.
  • Oberhalb der Führungseinheit 30 befinden sich fünf Führungsmittel 46 für die HD-Schläuche 26. Es handelt sich im Wesentlichen um Teflonschläuche, in denen die HD-Schläuche 26 geführt sind. Sie reichen bis hin zu einer Haspeleinheit, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. Sie hat eine Haspel 48, auf der die fünf HD-Schläuche 26auf gewickelt sind. Dort sind auch Einspeisöffnungen 49 für Hochdruck-Wasser am anderen Ende der HD-Schläuche 26 ausgebildet. Dadurch wird den HD-Schläuchen 26 Hochdruck-Wasser zugeleitet, das die Düsen 28 erreicht.
  • Die Haspel 48 ist um eine Achse drehbar, die parallel zur y-Richtung ist. Sie wird durch einen Antriebsmotor 50 drehangetrieben. Diesem ist eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt) zugeordnet, die es erlaubt, den Antriebsmotor 50 in mehrere Betriebszustände zu schalten. In einem 1. Betriebszustand treibt der Antriebsmotor 50 die Haspel 48 in Aufwickelrichtung, also in Figur 1 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn, dabei wird der HD-Schlauch im Führungsmittel 46 in positiver x-Richtung transportiert und von den Rohren 24 weggezogen. In diesem 1. Betriebszustand liefert der Antriebsmotor 50 ein so ausreichend großes Drehmoment an die Haspel 48, dass die HD-Schläuche 26 insgesamt gegen den Vorwärtsantrieb aus den Rohren 24 gezogen werden können.
  • In einem 2. Betriebszustand arbeitet der Antriebsmotor 50 in Gegenrichtung, also in Abwickelrichtung. Die Haspel 48 gibt dann die HD Schläuche 26 mit einer kontrollierten, von der Drehzahl des Antriebsmotors 50 vorgegebenen Geschwindigkeit ab. Es ist diese Geschwindigkeit, mit der die Düsen 28 innerhalb der Rohre 24 vorankommen. Der Antriebsmotor 50 wirkt dabei bremsend auf die Vorwärtsbewegung der Düsen 28. Ohne die bremsende Wirkung würden die Düsen 28 zusammen mit ihren HD-Schläuchen 26 schneller durch die Rohre 24 hindurchlaufen. Sie würden auch nicht alle mit derselben Geschwindigkeit vorankommen.
  • Im 2. Betriebszustand werden die HD-Schläuche 26 nicht durch den Antriebsmotor 50 gefördert. Ihre Vorwärtsbewegung geschieht ausschließlich durch den Vorwärtsantrieb aufgrund der rückwärts gerichteten Düsenstrahlen. Die Vorwärtsbewegung der Düsen 28 wird durch die Antriebskraft auf die Düsen 28 vom Rückstoß und nicht vom Antriebsmotor 50 geliefert. Typische Vorschubgeschwindigkeiten liegen bei 2 m/s plus minus 50%.
  • Es ist vorteilhaft, zwischen Antriebsmotor 50 und Haspel 48 ein im Kraftrückfluss selbsthemmendes Getriebe anzuordnen, beispielsweise ein Schneckengetriebe. Dadurch wird vermieden, dass die Haspel 48 sich schneller drehen kann, als es der Antriebsmotor 50 vorgibt. Vorteilhaft ist auch, eine Bremse für die Haspel 48 vorzusehen, die immer so gesteuert wird, dass die Haspel 48 nicht dem Antriebsmotor 50 voreilen kann.
  • Als Antriebsmotor 50 kommen Hydraulik-, Luft- und Elektromotoren in Betracht. Luftmotoren sind vorteilhaft, insbesondere in Verbindung mit einer luftgesteuerten Bremse.
  • Die HD-Reinigungsvorrichtung für Rohre von Wärmeübertragen ist für die gleichzeitige Reinigung von mindestens 3 Rohren ausgebildet und weist auf a) mindestens 3 HD-Schläuche, b) eine Düse an jedem freien ersten Ende jedes HD-Schlauchs, wobei die Düse Düsenöffnungen aufweist, von denen im Betrieb Düsenstrahlen austreten, wobei die Düsenstrahlen im Betrieb überwiegend Rückstoß produzieren und einen Vorwärtsantrieb des HD-Schlauchs hervorrufen, c) eine Führungseinheit, die ein Führungsrohr für jeden HD-Schlauch aufweist, wobei jeweils ein Führungsrohr einen der HD-Schläuche jeweils mit Spiel aufnimmt, die Führungsrohre parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei zwischen einem unteren Ende jedes Führungsrohrs und einer Mündung des Rohrs ein Freiraum bleibt, d) eine Haspel, auf der die von der Führungseinheit kommenden HD Schläuche aufgewickelt sind und Einspeisöffnungen für Hochdruckwasser an jedem zweiten Ende jedes einzelnen HD Schlauchs, und e) einen Antriebsmotor, der mit der Haspel drehverbunden ist und mehrere Betriebszustände aufweist, wobei in einem ersten Betriebszustand der Antriebsmotor ein so ausreichendes Drehmoment an die Haspel beliefert, um die HD-Schläuche gegen den Vorwärtsantrieb aus den Rohren herauszuziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Wärmeübertrager
    22
    Ebene, Spiegel
    24
    Rohre
    26
    HD-Schlauch
    28
    Düse
    30
    Führungseinheit
    32
    Führungsrohr
    34
    unteres Ende (von 32)
    36
    Justiervorrichtung
    38
    Querführung
    40
    Winkelverstellung
    42
    Längsführung
    44
    Führungsschlitten
    46
    Führungsmittel
    48
    Haspel
    49
    Einspeisöffnungen
    50
    Antriebsmotor

Claims (9)

  1. HD-Reinigungsvorrichtung für Rohre (24) von Wärmeübertragern zur gleichzeitigen Reinigung von mindestens drei Rohren (24), die HD-Reinigungsvorrichtung weist auf
    - mindestens drei HD-Schläuche (26),
    - eine Düse (28) an jedem freien ersten Ende jedes HD-Schlauchs (26), wobei die Düse (28) Düsenöffnungen aufweist, von denen im Betrieb Düsenstrahlen austreten, wobei die Düsenstrahlen im Betrieb überwiegend Rückstoß produzieren und einen Vorwärtsantrieb des HD-Schlauchs (26) hervorrufen und die HD Schläuche (26) im Betrieb aufgrund des Vorwärtsantriebs in die Rohre (24) hineingezogen werden,
    - eine Führungseinheit (30) und
    - eine Haspel (48), auf der die von der Führungseinheit (30) kommenden HD Schläuche (26) aufgewickelt sind, wobei Einspeisöffnungen für Hochdruckwasser an jedem zweiten Ende jedes einzelnen HD Schlauchs (26) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Führungseinheit (30) ein Führungsrohr (32) für jeden HD-Schlauch aufweist, wobei jeweils ein Führungsrohr (32) einen der HD-Schläuche (26) jeweils mit Spiel aufnimmt, die Führungsrohre (32) parallel zueinander ausgerichtet sind und sich jedes Führungsrohr (32) gleichachsig zu einem Rohr befindet, wobei zwischen einem unteren Ende jedes Führungsrohrs (32) und einer Mündung des Rohrs ein Freiraum bleibt,
    - und dass ein Antriebsmotor (50) vorgesehen ist, der mit der Haspel (48) drehverbunden ist und mehrere Betriebszustände aufweist, wobei in einem ersten Betriebszustand der Antriebsmotor ein so ausreichendes Drehmoment an die Haspel (48) liefert, dass die Haspel (48) in Aufwickelrichtung dreht und die HD-Schläuche (26) im Betrieb gegen den Vorwärtsantrieb aus den Rohren (24) herausgezogen werden.
  2. HD-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Betriebszustand der Antriebsmotor die Haspel (48) in Abwickelrichtung dreht und die Geschwindigkeit vorgibt, mit der die HD Schläuche (26), die im Betrieb aufgrund des Vorwärtsantriebs in die Rohre (24) hineingezogen werden, in die Rohre (24) hineinlaufen und die HD-Schläuche (26) nicht mit einer höheren Geschwindigkeit in die Rohre (24) einlaufen, als sie der Antriebsmotor vorgibt.
  3. HD-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (30) eine Justiervorrichtung (36) für eine Einstellung des Abstands der einzelnen Führungsrohre (32) voneinander aufweist.
  4. HD-Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Querführung (38) aufweist, und dass die Führungseinheit (30) einen Schlitten aufweist, der einstellbar entlang der Querführung (38) verschiebbar ist.
  5. HD-Reinigungsvorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (30) eine Winkelverstellung (40) aufweist, die zwischen dem Schlitten und dem Rest der Führungseinheit (30) angeordnet ist und eine Winkelverstellung (40) der Führungsrohre (32) relativ zur Längsrichtung der Querführung (38) ermöglicht.
  6. HD-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Längsführung (42) aufweist, die Befestigungsmittel für ihre Befestigung am Wärmeübertrager (20) hat, quer zur Querführung (38) verläuft und einen Führungsschlitten (44) hat, die Querführung (38) trägt.
  7. Verfahren zum Betrieb einer HD-Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass ständig Wasser durch die HD-Schläuche (26) fließt, dass über den Antriebsmotor (50) und die Haspel (48) gezogen die Düsen (28) sich unterhalb der unteren Enden der Führungsrohre (32) und außerhalb eines Rohres (24) befinden, dass die Führungseinheit (30) bewegt wird, bis die Düsen (28) über zu reinigenden Rohren (24) positioniert sind, dass der Antriebsmotor in den 2. Betriebszustand geschaltet wird und dadurch die Düsen (28) und die an ihnen befindlichen HD-Schläuche (26) in die Rohre (24) eintauchen und diese reinigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Reinigung der Rohre (24), in die die HD-Schläuche (26) eingetaucht sind, der Antriebsmotor (50) in den 1. Betriebszustand gebracht wird und die HD-Schläuche (26) gegen den Vorwärtsantrieb aus den Rohren (24) herausgezogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem 3. Betriebszustand der Antriebsmotor (50) jegliche Bewegung der Düsen (28) innerhalb der Rohre (24) stoppt, auch bei Wasserzufuhr.
EP17187347.4A 2016-09-06 2017-08-22 Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers Active EP3290855B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17187347T PL3290855T3 (pl) 2016-09-06 2017-08-22 Urządzenie i sposób dla wysokociśnieniowego czyszczenia rur wymienników ciepła

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116605 2016-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290855A1 EP3290855A1 (de) 2018-03-07
EP3290855B1 true EP3290855B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=59713836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187347.4A Active EP3290855B1 (de) 2016-09-06 2017-08-22 Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3290855B1 (de)
DK (1) DK3290855T3 (de)
ES (1) ES2749798T3 (de)
PL (1) PL3290855T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117339940B (zh) * 2023-10-08 2024-04-05 广东海川机器人有限公司 一种核电蒸汽发生器管壁清洗机器人及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807121B2 (de) 1978-02-20 1980-11-13 Richard Buchen Gmbh, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruck-Strömungsmittel-Reinigung von Strömungswegen in Rohren
DE3418835A1 (de) 1984-05-21 1985-11-21 Ernst Schmutz GmbH, 7858 Weil Vorrichtung zum reinigen radioaktiv kontaminierter rohrbuendel
JPS63294497A (ja) * 1987-05-26 1988-12-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd チュ−ブ内への長尺体の挿入装置
NL9200799A (nl) * 1992-05-04 1993-12-01 Meino Jan Van Der Woude Verticale reinigingslansmachine.
DE29723349U1 (de) 1996-04-23 1998-12-03 Buchen Umweltservice Gmbh Hochdruckreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Rohren eines Wärmetauschers
WO2006021164A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-02 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Rohr-wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3290855T3 (da) 2019-10-07
EP3290855A1 (de) 2018-03-07
ES2749798T3 (es) 2020-03-23
PL3290855T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701833B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung.
EP0307961B1 (de) Reinigungsgerät für Wärmetauscher mit Rohrbündeln, insbesondere für den Rohrboden- und Abstandshalter-plattenbereich
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
EP2194624A1 (de) Einzieheinrichtung für ein Kabel in ein bestehendes Rohrnetz
WO2006100012A2 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
EP2040021B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
EP4182625B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von rohren
EP3290855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochdruckreinigung von rohren eines wärmeübertragers
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3611424C2 (de) Vorrichtung zur selektierten Zuführung von Reinigungskörpern in Kühlwasser führende Rohre von Wärmetauschern
DE102017101850A1 (de) Installationsanordnung und Verfahren zur automatisierten Reinigung von Lamellenwärmetauschern
DE3805285A1 (de) Lanzenvorrichtung
DE19619202A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE60108133T2 (de) Biegevorrichtung für metalldraht
DE4017367C2 (de)
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
DE102012008202A1 (de) Fahrwagen für die Inspektion und/oder Sanierung von Kanälen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
DE2600898A1 (de) Auszugseinrichtung fuer schaelmaschinen und ziehbaenke
EP0531871B1 (de) Flaschenwaschmaschine mit Spritzvorrichtung für Kunststoffflaschen, die einen Halskragen aufweisen
DE4337926C1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
EP3762157B1 (de) Reinigungsvorrichtung, anordnung und verfahren zum reinigen von maschinen zur be- und verarbeitung von geflügel oder fisch.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E018186

Country of ref document: EE

Effective date: 20191007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2749798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001778

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170822

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E018186

Country of ref document: EE

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7