EP2383047B1 - Düsenvorrichtung - Google Patents

Düsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2383047B1
EP2383047B1 EP20110003362 EP11003362A EP2383047B1 EP 2383047 B1 EP2383047 B1 EP 2383047B1 EP 20110003362 EP20110003362 EP 20110003362 EP 11003362 A EP11003362 A EP 11003362A EP 2383047 B1 EP2383047 B1 EP 2383047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
arrangement according
jet
elements
nozzle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110003362
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383047A1 (de
EP2383047B9 (de
Inventor
Hans Joachim Struck
Fabiny.Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH
PAPIERMASCHINEN SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH
PAPIERMASCHINEN SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH, PAPIERMASCHINEN SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical Papiermaschinen-Systemtechnik GmbH
Priority to PL11003362T priority Critical patent/PL2383047T3/pl
Priority to SI201130017T priority patent/SI2383047T1/sl
Publication of EP2383047A1 publication Critical patent/EP2383047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383047B1 publication Critical patent/EP2383047B1/de
Publication of EP2383047B9 publication Critical patent/EP2383047B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/34Construction or arrangement of spraying pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a nozzle device for arrangement on a high-pressure cleaning or conditioning of a paper machine with a nozzle body having a first nozzle channel for the passage of a high pressure liquid, wherein in the nozzle channel at least one at least partially cross-nozzle element is arranged, which the liquid passing through the nozzle channel forms a laminar jet.
  • high-pressure cleaning or conditioning devices are operated, for example, as transverse to the direction of the paper machine forming, so-called x-axis of the machine, oscillating transversely to this axis, high-pressure spray tubes, whose task is the continuous cleaning or conditioning of sheet forming screens, press felts , Dry covers and roll surfaces.
  • Other forms of cleaning devices may, for example, be designed as so-called traversing cleaners, which can be moved, for example, along the crater of the paper machine and for the cleaning of clothing or other devices in different production sections of the paper machine be used.
  • water is used at an operating pressure in the range of 10 to 50 bar, which is referred to as high pressure.
  • the said high-pressure spray pipes are provided with radially installed high-pressure spray nozzles, i. So-called needle jet nozzles or HD nozzles equipped. These HD nozzles emit a water jet, which is also referred to as a full jet or needle jet and has a substantially circular cross-section.
  • the nozzle devices mentioned above are for example from the DE 295 09 934 U1 or the DE 20 2005 020 149 U1 whose main characteristic is the generation of a water jet with the best possible beam laminarity. This characterizes that the jet does not dissolve in single drops before it hits. This is achieved mainly by a high accuracy in the production of the channel.
  • the nozzle body is fixed with an external thread as attachment with respect to its nozzle assembly.
  • a nozzle device of the type mentioned in which at least one further nozzle element is provided on the nozzle body, which in each case in a different of the first nozzle channel further nozzle channel or together with the first and / or another nozzle element in a common nozzle channel is arranged and that the nozzle body is rotatably mounted on the nozzle device about its longitudinal axis without axial displacement.
  • nozzle channels and / or nozzle elements are provided on a nozzle device, these can be provided with a smaller diameter, which on the one hand reduces the volume flow itself, two nozzle elements consume about 60% of the volume of a nozzle element whose diameter corresponds to the sum of the two nozzle elements, for three beams with 40% of the diameter of a larger jet, a reduction of the volume flow to half is observed.
  • the water consumption is also reduced because the nozzle body is optimally adjustable by its rotation about the longitudinal axis with respect to the direction of the paper machine, and so a significant optimization of the setting can be achieved.
  • the nozzle body is in principle rotatable during operation of the nozzle device but rotatable.
  • the rotatable nozzle body may be provided with two or three nozzle elements, which each have their own nozzle channel is assigned or assigned to a common nozzle channel.
  • the nozzle body may have a substantially circular cross-section and the nozzle channels and / or nozzle elements may be arranged on a line intersecting the center of the circle, for example in a symmetrical relative to the circle center configuration, the simple adjustment of the devices in relation to each other allowed at different outlet openings.
  • At least two nozzle channels and / or nozzle elements may be arranged in the nozzle body at the same distance to different sides of the circle center and it may be in the center of an odd number of nozzle channels and / or nozzle elements of these. If, for example, the straight line on which the nozzle elements are arranged extends in the direction of the x-axis of the paper machine, a number of behind-the-jet beams corresponding to the nozzle channels and / or nozzle elements can be achieved.
  • nozzle elements of their adjustment to transverse to the x-axis optionally one wider area of only one nozzle device are coated, which can increase the cleaning intensity of the spray tube.
  • the longitudinal axes of the nozzle channels and / or nozzle elements may include the same or different angles with the longitudinal axis of the nozzle body.
  • At least a plurality of nozzle channels and / or nozzle elements may each have the same or different channel diameters.
  • a nozzle device has approximately two nozzle elements and optionally the same number of nozzle channels, it can emit two parallel or at an angle to each other water jet, and thus achieves a higher cleaning or conditioning performance on screening, felting and rolling a paper machine, as Nozzle devices with only one nozzle element.
  • the position of the waterbeams can be set both to be in the x-direction one behind the other, as well as next to each other, with each position between these two positions.
  • the arrangement of the beam in the x-axis or transversely to the x-axis can be achieved with a significantly reduced water consumption by the use of smaller nozzle elements and correspondingly reduced beam diameter, for example, when doubling the number of beams adequate cleaning or conditioning performance of the nozzle wherein, as already mentioned, the volume flow of two jets with a diameter of 0.5 mm at the same water pressure corresponds to only about 60% of the volume flow of a jet of 1.0 mm diameter.
  • the nozzle elements of the nozzle device according to the invention can advantageously form an inflow-side section of the nozzle channel or channels and be formed there either through a passage opening of the relevant section of the nozzle body itself or as an insertion part accommodated in the respective nozzle channel and provided with a passage opening. Accordingly, in the first of the two cases, the opening which at least partially penetrates the nozzle body itself forms the nozzle element, whereas in the second case it is formed by an insert part inserted into this section and preferably pressed into a precisely fitting receptacle of the nozzle body. In both cases, the nozzle member opens downstream in the associated nozzle channel, which may also be a common channel.
  • the insert part of a development of the nozzle device is advantageously provided from a hard, low-wear material such as ruby, sapphire, diamond, a ceramic, hard metal or similar hard material.
  • the laminar liquid jets, in particular jets of water, generated by the nozzle elements of the nozzle device according to the invention are in the sense of a marked reduction in the volume flow of liquid in each case to jets having a diameter in the range of 0.1 mm to 1.2 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 0.9 mm, more preferably in the range of 0.3 mm to 0.6 mm.
  • the nozzle body is assigned a tool which has an engagement means by means of which the nozzle body can be rotated about its longitudinal axis.
  • the engagement means can engage in at least one preferably slot-like opening of the nozzle body or in at least two outlet openings of the nozzle channels for rotating the nozzle body.
  • the tool may be provided with an engagement means on the type of blade of a screwdriver, while in axially parallel, in particular substantially cylindrical nozzle channels, the tool with complementary cylinder pieces as engaging means is provided.
  • nozzle device for easy handling of the nozzle device in the arrangement and removal from the outlet opening of the respective spray tube can - depending on the design of the recordings on the Cleaning device, for example, on a spray pipe - in another embodiment of the device of the nozzle body form an insert of a metallic material, which is accommodated in a carrier.
  • the support with a coaxial engagement with the longitudinal axis of the nozzle body whose cross-section encloses the beam paths of the laminar jets of the nozzle elements over the height of the support , so that the rays can exit freely from the carrier.
  • a groove can advantageously be introduced in the engagement of the carrier and further the nozzle device can be assigned a tool, for example an Allen key, which is provided with a spring-loaded holding means, for example one or more balls, which engage in this groove intervention. Thereby, the nozzle device is held and can not fall off the tool.
  • a tool for example an Allen key, which is provided with a spring-loaded holding means, for example one or more balls, which engage in this groove intervention.
  • the carrier may be formed as a small plate or have a substantially cylindrically symmetrical body with at least one handle for attacking a tool, for example, characterized in that a longitudinal section with closed outer contour forms a polygon with six corners, so that a tool in the manner of an open-end wrench can simply attack or this section has a hexagonal engagement for inserting an Allen.
  • the carrier may be provided with a fixing means in the manner of a threaded portion, in particular the carrier can be provided with an external thread for receiving in an outlet opening befindliches, associated internal thread.
  • a carrier with an internal thread for screwing on an external thread which is designed as a union nut.
  • the insert in the carrier with a securing means can be fixed and sealed by a sealant.
  • the sealing means may be an annular seal and the securing means may be a prestressed locking ring.
  • a further advantageous embodiment of the nozzle device can be acted upon by a cleaning tool on its inlet side, including the inflow openings of the nozzle elements, so that unintentional contamination of the nozzle openings, which are caused by foreign matter in the spray medium used, by the relevant, arranged within the spray tube cleaning tool, such as a rotating Brush, easy and safe to remove.
  • a cleaning tool on its inlet side including the inflow openings of the nozzle elements, so that unintentional contamination of the nozzle openings, which are caused by foreign matter in the spray medium used, by the relevant, arranged within the spray tube cleaning tool, such as a rotating Brush, easy and safe to remove.
  • the nozzle body 2 of the nozzle device 1 is rotatably provided about its longitudinal axis, resulting in a different spatial arrangement of the nozzle elements 4 and their associated nozzle channels 3, which leads to a different beam arrangement of the beam 5.
  • the nozzle body 2 has in the Fig.1 a substantially cylindrical Mold on and is provided at two heights of the cylinder body with circumferential grooves 6, in which when using the nozzle device as an insert part in a support, not shown, on the inner wall circumferential projections can intervene. These grooves serve on the one hand the mechanical securing of the nozzle body in the carrier, on the other hand, the seal.
  • the liquid enters the nozzle elements 4, which form the laminar jets 5, which after leaving the respective nozzle member 4 pass through the downstream portion of the nozzle channel 3, the inflow-side portion of which form the nozzle elements 4. Accordingly, the jets 5 pass through the nozzle body 2 in the direction indicated by the arrow.
  • Fig.2 is the inflow-side region of a nozzle body 2 of another nozzle device 1 can be seen, in which the nozzle elements 4 are formed by insert 20 of a very hard material, which form a not shown, precise laminar beam and are subjected to little wear.
  • the nozzle elements 4 are formed by insert 20 of a very hard material, which form a not shown, precise laminar beam and are subjected to little wear.
  • a respective passage through the downstream section of the nozzle channel 3 takes place.
  • nozzle body 2 can be seen in a rotated by 180 ° about the transverse axis position, in which therefore therefore indicated by the arrow flow direction of the beam 5, not shown facing the viewer upwards.
  • a tool 7 can be seen, which is provided with a circular shaft 8 and two arranged on the shaft 8 at opposite areas handles.
  • the nozzle body 2 facing the end of the shaft 8 of the tool 7 protrude two pin-shaped engaging means 10 in the direction of the nozzle body 2, which are provided for engagement in the nozzle channels 3, and by means of this engagement, the nozzle body 2 can rotate about its longitudinal axis.
  • the presentation of the Figure 4 is different from the one of Figure 3 essentially by three characteristics.
  • the nozzle channels 3 are arranged obliquely in the nozzle body 2, since their longitudinal axes with the longitudinal axis of the nozzle body 2 include an acute angle, otherwise the same channel diameter.
  • the nozzle body has a slot-like engagement 11, in which a blade located on the associated tool 7 engages with appropriate positioning of the tool 7 for rotating the nozzle body 2.
  • the lower part of the circular shaft 8 with grips 9 of the tool 7 in the Figure 4 shown in "incorrect" perspective view.
  • FIG.1 to 4 show the nozzle body 2 of a nozzle device with two nozzle elements 4 and at its downstream end with two nozzle channel openings, which are arranged at a distance equal to the circle of the end face of the nozzle body 2 straight from the circle center point the Fig.5 to 7 a nozzle device 1 with three jets 5, which extend parallel to the nozzle body longitudinal axis.
  • the nozzle elements 4 correspond to the Figure 5 those of Fig.1 , those of Figure 6 those of Fig.2 and the representation of Figure 7 with three nozzle elements and nozzle channels corresponds to that of Figure 3 , Also in the Fig.5 to 7
  • Each nozzle channel 3 is assigned its own nozzle element 4 for beam shaping, the openings of the nozzle channels 3 at the downstream end face of the nozzle body 2 are again on a straight line passing through the circle, wherein the two outer openings of the nozzle channels 3 have the same distance from the third located in the center. Differences may further exist in terms of the diameter of the jet 5 generated by the nozzle elements 4 and the diameter of the nozzle channels.
  • the diameter of the tool differs Figure 7 arranged engaging means 10, of which instead of the number of three nozzle channels according to only necessary for the rotation of the nozzle body number of two engagement means from the tool 7 is projecting out, which can engage in the two outer nozzle channels 3.
  • the nozzle bodies 2 as inserts in different carriers 12, 13, 14 with two jets 5 Figure 8 ) and three beams 5 ( Figure 9 ), in which the left-hand carrier 12 forms a so-called platelet nozzle, in which the nozzle body 2 accommodates the nozzle channels 3 and / or the nozzle elements 4, after the passage of which the jets 5 in FIG 8 and 9 unrecognizable single or enter a common nozzle channel.
  • the middle and the right supports 13, 14 are in the 8 and 9 each formed as a substantially cylindrically symmetrical body and have a handle 15 for engaging a tool in the form of an external hexagon or a handle, not shown, for engaging a tool in the form of a hexagon socket and an external thread 16 for the arrangement of the nozzle devices 1 in not shown outlet openings of a spike a cleaning device a paper machine, wherein the threaded portions 16 in the representations of 8 and 9 on the nozzle devices 1 on the inflow side and the handles 15 are arranged downstream, to allow accessibility from the outside in the sense of arrangement or removal. Moreover, in the middle carrier 13, the threaded portion 16 has a larger diameter than the handle 15, while this behaves vice versa in the right-hand carrier 14.
  • the inflow sides of the nozzle body 2 with the nozzle elements 4 of the nozzle channels 3 can be seen better in the left and in the middle carrier 12, 13, while the right-hand carrier 14 the outflow-side openings of the nozzle channels 3 is better visible.
  • the 8 and 9 the nozzle body of the nozzle device during operation holding in its position of use, annular securing means and also annular sealing means for sealing the assembly.
  • the invention described above relates to a nozzle device 1 for placement on a high-pressure cleaning or conditioning device of a paper machine with a nozzle body 2 having a first nozzle channel 3 for the passage of a highly pressurized liquid, wherein in the nozzle channel 3 at least one of these at least partially penetrating nozzle element 4 is arranged, which forms the liquid flowing through the nozzle channel 3 to a laminar beam 5.
  • a nozzle device 1 which increases the efficiency of the spray tube by a good cleaning result with reduced water consumption, it is inventively provided that at least one further nozzle element 4 is provided on the nozzle body 2, which in each case in one of the first nozzle channel.
  • various other nozzle channel 3 or together with the first and / or a further nozzle element 4 is arranged in a common nozzle channel 3 and that the nozzle body 2 is rotatably mounted on the nozzle device 1 about its longitudinal axis without axial displacement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zur Anordnung an einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine mit einem Düsenkörper, der einen ersten Düsenkanal zum Durchtritt einer mit hohem Druck beaufschlagten Flüssigkeit aufweist, wobei in dem Düsenkanal wenigstens ein diesen wenigstens teilweise durchgreifendes Düsenelement angeordnet ist, welches die den Düsenkanal durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formt.
  • In Papiermaschinen werden Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtungen beispielsweise als quer zur die Laufrichtung der Papiermaschine bildenden, sogenannten x-Achse der Maschine eingebaute, quer zu dieser Achse oszillierende, Hochdruck-Spritzrohre betrieben, deren Aufgabe die kontinuierliche Reinigung bzw. Konditionierung von Blattbildungssieben, Pressfilzen, Trockenbespannungen und Walzenoberflächen ist. Andere Formen von Reinigungseinrichtungen können etwa als sogenannten Traversierreiniger ausgebildet sein, welche zum Beispiel entlang des Gautschknechtes der Papiermaschine bewegt werden können und für die Säuberung von Bespannungen oder anderen Einrichtungen in unterschiedlichen Herstellungspartien der Papiermaschine eingesetzt werden. Hierbei wird Wasser bei einem Betriebsdruck im Bereich von 10 bis 50 bar verwendet, der als Hochdruck bezeichnet wird.
  • Die genannten Hochdruck-Spritzrohre werden mit radial eingebauten Hochdruck-Spritzdüsen, d.h. so genannten Nadelstrahl-Düsen oder HD-Düsen bestückt. Diese HD-Düsen geben einen Wasserstrahl ab, der auch als Vollstrahl oder Nadelstrahl bezeichnet wird und einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  • Insoweit sind die eingangs genannten Düsenvorrichtungen beispielsweise aus der DE 295 09 934 U1 oder der DE 20 2005 020 149 U1 bekannt, deren Haupteigenschaft die Erzeugung eines Wasserstrahls mit möglichst guter Strahl-Laminarität ist. Hierdurch wird charakterisiert, dass der Strahl sich nicht in Einzeltropfen auflöst, bevor er auftrifft. Dies wird hauptsächlich durch eine große Genauigkeit bei der Herstellung des Kanals erreicht. Bekannt ist aus der DE 10 2006 007 223 A1 bereits auch, dass man an einem Düsenkörper eine Mehrzahl von Düsenelementen anzuordnen, wodurch mittels einer Mehrzahl von Strahlen ein Flächenstrahl erzeugt werden soll, um die Flächenleistung der Düsenvorrichtung zu erhöhen. Der Düsenkörper ist dabei mit einem Außengewinde als Befestigung hinsichtlich seiner Düsenanordnung festgelegt.
  • Aus ökonomischer und ökologischer Sicht ist die Reduktion des Wasserverbrauchs eines der drängenden Themen der Papier erzeugenden Industrie. Eine wichtige Maßnahme ist in dieser Hinsicht die Verringerung der Strahldurchmesser von HD-Düsen, und damit die Reduktion des Volumenstroms, worunter aber gleichzeitig das Reinigungsergebnis nicht leiden darf. Zur Erreichung höherer Produktionsleistung und zum Erzielen einer besseren Papierqualität muss die Effizienz der HD-Spritzrohre, welche zu einem großen Teil von den Düsen abhängig ist, ständig verbessert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Düsenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit einer flexibleren Anordnung durch ein gutes Reinigungsergebnis bei reduziertem Wasserverbrauch die Effizienz von HD-Spritzrohren weiter steigert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Düsenvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher an dem Düsenkörper wenigstens ein weiteres Düsenelement vorgesehen ist, welches jeweils in einem von dem ersten Düsenkanal verschiedenen weiteren Düsenkanal oder zusammen mit dem ersten und/oder einem weiteren Düsenelement in einem gemeinsamen Düsenkanal angeordnet ist und dass der Düsenkörper an der Düsenvorrichtung um seine Längsachse ohne axialen Versatz drehbar angeordnet ist.
  • Da an einer Düsenvorrichtung mehrere Düsenkanäle und/oder Düsenelemente vorgesehen sind, können diese mit einem geringeren Durchmesser versehen werden, was zum einen den Volumenstrom selbst reduziert, zwei Düsenelemente verbrauchen etwa 60% des Volumens eines Düsenelements, dessen Durchmesser der Summe der zwei Düsenelemente entspricht, bei drei Strahlen mit 40% des Durchmessers eines größeren Strahls ist eine Reduktion des Volumenstroms auf die Hälfte festzustellen.
  • Überdies ist der Wasserbrauch auch deshalb reduziert, weil der Düsenkörper durch seine Drehbarkeit um die Längsachse hinsichtlich der Laufrichtung der Papiermaschine optimal justierbar ist, und so eine deutliche Optimierung der Einstellung erreicht werden kann. Der Düsenkörper ist hierbei prinzipiell drehbar, während des Betriebs der Düsenvorrichtung aber drehfest.
  • Hinsichtlich der Anordnung von Düsenkanälen und Düsenelementen an der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, die unterschiedliche Weiterbildungen der Erfindung darstellen. Bei einer von diesen kann etwa der drehbare Düsenkörper mit zwei oder drei Düsenelementen versehen sein, denen jeweils ein eigener Düsenkanal zugeordnet ist oder die einem gemeinsamen Düsenkanal zugeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Düsenvorrichtung kann der Düsenkörper einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen und können die Düsenkanäle und/oder Düsenelemente auf einer den Kreismittelpunkt schneidenden Geraden angeordnet sein, beispielsweise in einer bezügliche des Kreismittelpunkts symmetrischen Konfiguration, die eine einfache Einstellung der Vorrichtungen im Verhältnis zueinander an verschiedenen Austrittsöffnungen gestattet.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Düsenvorrichtung können wenigstens zwei Düsenkanäle und/oder Düsenelemente im Düsenkörper mit gleichem Abstand zu verschiedenen Seiten des Kreismittelpunkts angeordnet sein und es kann bei einer ungeraden Anzahl von Düsenkanälen und/oder Düsenelementen eines von diesen im Kreismittelpunkt liegen. Verläuft beispielsweise die Gerade, auf der die Düsenelemente angeordnet sind, ihrer Justierung nach in Richtung der x-Achse der Papiermaschine, kann eine den Düsenkanälen und/oder Düsenelementen entsprechende Anzahl hinter einander liegender Strahle erreicht werden.
  • Ähnlich vorteilhaft kann durch die Anordnung der Düsenelemente ihrer Justierung nach quer zur x-Achse gegebenenfalls ein breiterer Bereich von nur einer Düsenvorrichtung bestrichen werden, was die Reinigungsintensität des Spritzrohres erhöhen kann.
  • Bei anderen vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung können die Längsachsen der Düsenkanäle und/oder Düsenelemente den gleichen oder jeweils verschiedene Winkel mit der Längsachse des Düsenkörpers einschließen.
  • Bei anderen vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung kann zumindest eine Mehrzahl von Düsenkanälen und/oder Düsenelementen jeweils untereinander den gleichen oder jeweils verschiedene Kanaldurchmesser aufweisen.
  • Weist eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung etwa zwei Düsenelemente und gegebenenfalls die gleiche Anzahl von Düsenkanälen auf, kann sie zwei parallele oder in einem Winkel zueinander befindliche Wasserstrahle abgeben, und sie erzielt damit eine höhere Reinigungs- bzw. Konditionierleistung an Sieben, Filzen und Walzen einer Papiermaschine, als Düsenvorrichtungen mit nur einem Düsenelement. Die Position der Wasserstrahle kann sowohl so eingestellt werden, dass sie sich in x-Richtung hintereinander befinden, als auch nebeneinander, mit jeder Stellung zwischen diesen beiden Positionen. Durch diese Manipulationsmöglichkeiten ist es möglich, bei Anordnung der Strahle quer zur x-Achse der Maschine die Gesamtzahl der Strahle, die das Spritzrohr abgibt, zu verdoppeln, was eine Erhöhung der Reinigungs- bzw. Konditionierleistung des Spritzrohres zur Folge hat, wobei außerdem die Strahle in einem Winkel zur z-Achse austreten können, was eine Erhöhung der Reinigungs- bzw. Konditionierleistung des Spritzrohres und eine gründlichere Reinigung von doppellagigen Blattbildungssieben zur Folge hat. Bei Anordnung der Strahle in der x-Achse kann eine Erhöhung der Reinigungs- bzw. Konditionierleistung jeder einzelnen Düse erzielt werden. Bei Anordnung der Strahle in der x-Achse oder quer zur x-Achse kann durch den Einsatz kleinerer Düsenelemente und entsprechend reduzierter Strahldurchmesser bspw. bei verdoppelung der Anzahl der Strahle eine adäquate Reinigungs- bzw. Konditionierleistung der Düse bei einem signifikant reduzierten Wasserverbrauch erzielt werden, wobei etwa, wie bereits erwähnt, der Volumenstrom von zwei Strahlen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bei gleichem Wasserdruck nur etwa 60% des Volumenstroms eines Strahls von 1,0 mm Durchmesser entspricht.
  • Die Düsenelemente der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung können vorteilhafterweise in unterschiedlichen Ausführungsformen einen zuströmseitigen Abschnitt des oder der Düsenkanäle bilden und dort entweder durch eine Durchtrittsöffnung des betreffenden Abschnitts des Düsenkörpers selbst gebildet sein oder als ein in dem jeweiligen Düsenkanal aufgenommenes, mit einer Durchtrittsöffnung versehenes Einsetzteil ausgebildet sein. Im ersten der beiden Fälle bildet demnach die den Düsenkörper zumindest teilweise durchgreifende Öffnung selbst das Düsenelement, während dieses im zweiten Fall durch ein in diesen Abschnitt eingesetztes, vorzugsweise in eine exakt passende Aufnahme des Düsenkörpers eingepresstes Einsetzteil gebildet ist. In beiden Fällen mündet das Düsenelement abströmseitig in den zugeordneten Düsenkanal, der auch ein gemeinsamer Kanal sein kann.
  • Um einen optimal laminaren Strahl für einen geraume Zeit gewährleisten zu können ist das Einsetzteil einer Weiterbildung der Düsenvorrichtung vorteilhafterweise aus einem harten, verschleißarmen Material wie Rubin, Saphir, Diamant, einer Keramik, Hartmetall oder einem ähnlichen Hartmaterial vorgesehen.
  • Bei den von den Düsenelementen der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung erzeugten laminaren Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere Wasserstrahlen, handelt es sich, im Sinne einer merklichen Reduktion des Volumenstroms an Flüssigkeit jeweils um Strahlen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 1,2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 0,9 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm.
  • Um den Düsenkörper einfach aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine oder mehrere weitere Gebrauchsstellungen überführen zu können, ist bei einer Weiterbildung der Düsenvorrichtung dem Düsenkörper ein Werkzeug zugeordnet, welches ein Eingriffsmittel aufweist, mittels dessen der Düsenkörper um seine Längsachse verdreht werden kann.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der Düsenvorrichtung, die insbesondere von Vorteil bei mehreren Düsenkanälen ist, kann das Eingriffsmittel zum Verdrehen des Düsenkörpers in wenigstens eine hierfür vorgesehene, bevorzugt schlitzartige Öffnung des Düsenkörpers oder in wenigstens zwei Austrittsöffnungen der Düsenkanäle greifen. Für die schlitzartige Öffnung des Düsenkörpers, die zweckmäßigerweise bei zur Düsenkörperachse nicht parallelen Düsenkanälen einsetzbar ist, kann das Werkzeug mit einem Eingriffsmittel nach der Art der Klinge eines Schraubendrehers versehen sein, während bei achsparallelen, insbesondere im wesentlichen zylindrischen Düsenkanälen das Werkzeug mit komplementären Zylinderstücken als Eingriffsmittel versehen ist.
  • Zur einfachen Handhabung der Düsenvorrichtung bei Anordnung und Entfernung aus der Austrittsöffnung des betreffenden Spritzrohrs kann - je nach Ausführung der Aufnahmen an der Reinigungseinrichtung, beispielsweise also an einem Spritzrohr - bei einer anderen Weiterbildung der Vorrichtung der Düsenkörper einen Einsatz aus einem metallischen Material bilden, welcher in einem Träger aufgenommen ist.
  • Um die Düsenvorrichtung an der betreffenden Reinigungsvorrichtung einfach und sicher montieren zu können, kann es bei einer Weiterbildung von Vorteil sein, an dem Träger einen zur Längsachse des Düsenkörpers koaxialen Eingriff vorzusehen, dessen Querschnitt die Strahlwege der laminaren Strahle der Düsenelemente über die Höhe des Trägers einfasst, so dass die Strahlen ungehindert aus dem Träger austreten können.
  • Gleichzeitig kann bei einer anderen Weiterbildung in dem Eingriff des Trägers vorteilhaft eine Nut eingebracht sein und weiter der Düsenvorrichtung ein Werkzeug, bspw. einen Innensechskantschlüssel, zugeordnet sein, das mit einem federbelasteten Haltemittel, etwa einer oder mehreren Kugeln, versehen ist, die in diese Nut eingreifen. Dadurch wird die Düsenvorrichtung gehalten und kann nicht von dem Werkzeug herunter fallen.
  • Bevorzugt kann hierbei der Träger etwa als Plättchen ausgebildet sein oder einen im wesentlichen zylindersymmetrischen Körper mit wenigstens einer Handhabe zum Angriff eines Werkzeugs aufweisen, beispielsweise dadurch, dass ein Längsabschnitt mit geschlossener Außenkontur einen Polygonzug mit sechs Ecken bildet, so dass ein Werkzeug in Art eines Maulschlüssels einfach daran angreifen kann oder dieser Abschnitt einen sechseckigen Eingriff zum Einstecken eines Inbus aufweist.
  • Besonders einfach lässt sich eine Ausführung der Düsenvorrichtung in einer Austrittsöffnung einer als Spritzrohr ausgebildeten Reinigungseinrichtung durch Einschrauben festlegen, weswegen bei diese der Träger mit einem Festlegemittel in Art eines Gewindeabschnitts versehen sein kann, insbesondere kann der Träger hierbei mit einem Außengewinde zur Aufnahme in ein an der Austrittsöffnung befindliches, zugeordnetes Innengewinde versehen sein. Vorstellbar ist aber auch ein Träger mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde, der als Überwurfmutter ausgelegt ist.
  • Um den Düsenkörper als Einsatz während der Verwendung sicher in seiner Gebrauchsstellung zu halten und um einer Leckage vorzubeugen, kann der Einsatz in dem Träger mit einem Sicherungsmittel fixierbar und durch ein Dichtmittel abdichtbar sein. Das Dichtmittel kann hierbei etwa eine ringförmige Dichtung und das Sicherungsmittel ein vorgespannter Sicherungsring sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Düsenvorrichtung kann an ihrer Zuströmseite einschließlich der Zuströmöffnungen der Düsenelemente durch ein Reinigungswerkzeug beaufschlagbar sein, so dass unbeabsichtigte Verunreinigungen der Düsenöffnungen, die durch Fremdstoffanteile im verwendeten Spritzmedium hervorgerufen sind, durch das betreffende, innerhalb des Spritzrohres angeordnete Reinigungswerkzeug, beispielsweise eine rotierende Bürste, einfach und sicher entfernt werden können. Hierfür kann an der Düsenvorrichtung vorteilhafterweise auf einen vor dem Düsenelement angeordneten Anströmkanal verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen hierbei in teilweise stark schematisierter Darstellung die
  • Fig.1
    eine perspektivische teildurchsichtige Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Düsenkörpers mit zwei Düsenelementen und zugeordneten Düsenkanälen zur Erzeugung zweier paralleler Wasserstrahle;
    Fig.2
    eine perspektivische teildurchsichtige Seitenansicht eines Zuströmabschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit durch Einsetzteile gebildeten Düsenelementen zur Erzeugung zweier paralleler Wasserstrahle;
    Fig.3
    eine perspektivische teildurchsichtige Seitenansicht des Düsenkörpers zur Erzeugung zweier paralleler Wasserstrahle der Fig.1 mit zugeordnetem Werkzeug zum Verdrehen des Düsenkörpers zur Erzeugung zweier paralleler Wasserstrahle;
    Fig.4
    eine perspektivische teildurchsichtige Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit nicht koaxial zur Düsenkörperlängsachse verlaufenden Düsenkanälen und Düsenelementen zur Erzeugung zweier Wasserstrahle, die jeweils einen spitzen Winkel mit der Düsenkörperlängsachse einschließen;
    Fig.5
    eine perspektivische teildurchsichtige Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit drei zur Längsachse des Düsenkörpers parallelen Düsenelementen und Düsenkanälen zur Erzeugung dreier paralleler Wasserstrahle;
    Fig.6
    eine perspektivische teildurchsichtige Seitenansicht eines demjenigen der Fig.5 ähnlichen, weiteren Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung mit durch Einsetzteile gebildeten Düsenelementen zur Erzeugung dreier paralleler Wasserstrahle;
    Fig.7
    die Ausführungsform der Fig.5 mit zugeordnetem Werkzeug zum Verdrehen;
    Fig.8
    perspektivische Seitenansichten des in verschiedenen Trägern aufgenommenen Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung aus den Fig.1 und 3 zur Erzeugung zweier paralleler Wasserstrahle; und die
    Fig.9
    perspektivische Seitenansichten des in verschiedenen Trägern aufgenommenen Ausführungsbeispiels der Düsenvorrichtung aus den Fig.5 und 7 zur Erzeugung dreier paralleler Wasserstrahle.
    In der Fig.1 ist zunächst eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Düsenvorrichtung zu erkennen, wobei die Austrittsöffnung eines einer Reinigungseinrichtung an einer Papiermaschine zugeordneten Spritzrohres, in welchem die Düsenvorrichtung 1 anzuordnen ist, der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist. Die Düsenvorrichtung 1 ist mit einem Düsenkörper 2 versehen, der zwei Düsenkanäle 3 zum Durchtritt einer mit hohem Druck beaufschlagten Flüssigkeit aufweist. In den beiden Düsenkanälen 3 ist jeweils ein Düsenelement 4 angeordnet, welches die den Düsenkanal 3 durchtretende Flüssigkeit jeweils zu einem laminaren Strahl formt.
  • Der Düsenkörper 2 der Düsenvorrichtung 1 ist um seine Längsachse drehbar vorgesehen, wodurch sich eine von der ersten Stellung verschiedene räumliche Anordnung der Düsenelemente 4 bzw. der ihnen zugeordneten Düsenkanäle 3 ergibt, die zu einer unterschiedlichen Strahlanordnung der Strahle 5 führt. Der Düsenkörper 2 weist in der Fig.1 eine im wesentlichen zylindrische Form auf und ist auf zwei Höhen des Zylinderkörpers mit Umfangsnuten 6 versehen, in welche bei Verwendung der Düsenvorrichtung als Einsetzteil in einen nicht dargestellten Träger an dessen Innenwand umlaufende Vorsprünge eingreifen können. Diese Nuten dienen einerseits der mechanischen Sicherung des Düsenkörpers im Träger, andererseits der Abdichtung.
  • An der oberen Zuströmseite des Düsenkörpers 2 tritt die Flüssigkeit in die Düsenelemente 4 ein, die die laminaren Strahle 5 formen, welche nach Austritt aus dem jeweilige Düsenelement 4 den abströmseitigen Abschnitt des Düsenkanals 3, dessen zuströmseitigen Abschnitt ja die Düsenelemente 4 bilden, durchgreifen. Dementsprechend durchtreten die Strahle 5 den Düsenkörper 2 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung.
  • In der Fig.2 ist der zuströmseitige Bereich eines Düsenkörpers 2 einer weiteren Düsenvorrichtung 1 zu erkennen, bei welcher die Düsenelemente 4 durch Einsetzteile 20 aus einem sehr harten Material gebildet sind, die einen nicht dargestellten, präzisen laminaren Strahl bilden und nur geringem Verschleiß unterworfen sind. Auch hier erfolgt nach Formung der Strahle 5 jeweils ein Durchtritt derselben durch den abströmseitigen Abschnitt des Düsenkanals 3.
  • In der Fig.3 ist im unteren Teil der Figur ein demjenigen der Fig.1 entsprechender Düsenkörper 2 in einer um 180° um die Querachse verdrehter Position zu erkennen, bei welchem demnach also die durch den Pfeil angedeutete Strömungsrichtung der nicht gezeigten Strahle 5 für den Betrachter nach oben weist. Oberhalb des Düsenkörpers 2 ist ein Werkzeug 7 zu erkennen, das mit einem kreisrunden Schaft 8 und zwei an dem Schaft 8 an gegenüberliegenden Bereichen angeordneten Griffstücken versehen ist. An dem der abströmseitigen Stirnfläche des Düsenkörpers 2 zugewandten Ende des Schafts 8 des Werkzeugs 7 ragen zwei zapfenförmige Eingriffsmittel 10 in Richtung des Düsenkörpers 2, welche zum Eingriff in die Düsenkanäle 3 vorgesehen sind, und mittels dieses Eingriffs den Düsenkörper 2 um seine Längsachse verdrehen können.
  • Die Darstellung der Fig.4 unterscheidet sich von derjenigen der Fig.3 im Wesentlichen durch drei Merkmale. Zunächst sind in dem Düsenkörper 2 die Düsenkanäle 3 schräg verlaufend angeordnet, da deren Längsachsen mit der Längsachse des Düsenkörpers 2 einen spitzen Winkel einschließen, bei ansonsten gleichem Kanaldurchmesser. Der Düsenkörper weist einen schlitzartigen Eingriff 11 auf, in welchen ein an dem zugeordneten Werkzeug 7 befindliche Klinge bei entsprechender Positionierung des Werkzeugs 7 zum Verdrehen des Düsenkörpers 2 eingreift. Zur besseren Sichtbarkeit dieses Umstandes ist der untere Teil des kreisrunden Schafts 8 mit Griffstücken 9 des Werkzeugs 7 in der Fig.4 in "unrichtiger" perspektivischer Ansicht gezeigt.
  • Nachdem die Fig.1 bis 4 den Düsenkörper 2 einer Düsenvorrichtung mit zwei Düsenelementen 4 und an seinem abströmseitigen Ende mit zwei Düsenkanalöffnungen zeigen, die auf einer den Kreis der Stirnfläche des Düsenkörpers 2 durchgreifenden Geraden vom Kreismittelpunkt gleich beabstandet angeordnet sind zeigen die Fig.5 bis 7 eine Düsenvorrichtung 1 mit drei Strahlen 5, die parallel zur Düsenkörperlängsachse verlaufen. Hierbei entsprechen die Düsenelemente 4 der Fig.5 denjenigen der Fig.1, diejenigen der Fig.6 denjenigen der Fig.2 und die Darstellung der Fig.7 mit drei Düsenelementen und Düsenkanälen entspricht derjenigen der Fig.3. Auch in den Fig.5 bis 7 ist jedem Düsenkanal 3 ein eigenes Düsenelement 4 zur Strahlformung zugeordnet, die Öffnungen der Düsenkanäle 3 an der abströmseitigen kreisförmigen Stirnfläche des Düsenkörpers 2 befinden sich erneut auf einer den Kreis durchgreifenden Gerade, wobei die beiden äußeren Öffnungen der Düsenkanäle 3 von der im Mittelpunkt befindlichen dritten den gleichen Abstand haben. Unterschiede können weiter hinsichtlich des Durchmessers der von den Düsenelementen 4 erzeugten Strahle 5 und im Durchmesser der Düsenkanäle bestehen. Daher unterscheidet sich auch der Durchmesser der an dem Werkzeug der Fig.7 angeordneten Eingriffsmittel 10, von denen anstatt der Anzahl der drei Düsenkanäle entsprechend nur die zur Rotation des Düsenkörpers notwenige Anzahl von zwei Eingriffsmitteln aus dem Werkzeug 7 hervor ragend angeordnet ist, die in die beiden äußeren Düsenkanäle 3 eingreifen können.
  • In den Fig.8 und 9 sind die Düsenkörper 2 als Einsätze in verschiedenen Trägern 12, 13, 14 mit zwei Strahlen 5 (Fig.8) und drei Strahlen 5 (Fig.9) angeordnet, bei welchen der linke Träger 12 eine sogenannte Plättchendüse bildet, bei der der Düsenkörper 2 die Düsenkanäle 3 und/oder die Düsenelemente 4 aufnimmt, nach deren Durchtritt die Strahle 5 in in der Darstellung der Fig. 8 und 9 nicht erkennbare einzelne oder einen gemeinsamen Düsenkanal eintreten. Der mittlere und der rechte Träger 13, 14 sind in den Fig.8 und 9 jeweils als im wesentlichen zylindersymmetrischer Körper ausgebildet und weisen eine Handhabe 15 zum Angriff eines Werkzeugs in Form eines Außensechskants oder eine nicht dargestellte Handhabe zum Angriff eines Werkzeugs in Form eines Innensechskants sowie ein Außengewinde 16 zur Anordnung der Düsenvorrichtungen 1 in nicht dargestellten Auslauföffnungen eines Spitzrohres einer Reinigungseinrichtung einer Papiermaschine auf, wobei die Gewindeabschnitte 16 in den Darstellungen der Fig.8 und 9 an den Düsenvorrichtungen 1 zuströmseitig und die Handhaben 15 abströmseitig angeordnet sind, um eine Zugänglichkeit von außen im Sinne von Anordnung oder Entfernen zu gestatten. Überdies weist beim mittleren Träger 13 der Gewindeabschnitt 16 einen größeren Durchmesser als die Handhabe 15 auf, während sich dies beim rechten Träger 14 umgekehrt verhält. Überdies sind beim linken und beim mittleren Träger 12, 13 aufgrund der jeweiligen Perspektive die Zuströmseiten des Düsenkörpers 2 mit den Düsenelementen 4 der Düsenkanäle 3 besser zu erkennen, während beim rechten Träger 14 die abströmseitigen Öffnungen der Düsenkanäle 3 besser sichtbar ist. Nicht gezeigt sind den Fig.8 und 9 das den Düsenkörper der Düsenvorrichtung im Betrieb in seiner Gebrauchsstellung haltende, ringförmige Sicherungsmittel sowie das ebenfalls ringförmige Dichtmittel zum Abdichten der Anordnung.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung betrifft demnach eine Düsenvorrichtung 1 zur Anordnung an einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine mit einem Düsenkörper 2, der einen ersten Düsenkanal 3 zum Durchtritt einer mit hohem Druck beaufschlagten Flüssigkeit aufweist, wobei in dem Düsenkanal 3 wenigstens ein diesen wenigstens teilweise durchgreifendes Düsenelement 4 angeordnet ist, welches die den Düsenkanal 3 durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl 5 formt. Um eine Düsenvorrichtung 1 zur Verfügung zu haben, die durch ein gutes Reinigungsergebnis bei reduziertem Wasserverbrauch die Effizienz des Spritzrohrs steigert, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Düsenkörper 2 wenigstens ein weiteres Düsenelement 4 vorgesehen ist, welches jeweils in einem von dem ersten Düsenkanal 3 verschiedenen weiteren Düsenkanal 3 oder zusammen mit dem ersten und/oder einem weiteren Düsenelement 4 in einem gemeinsamen Düsenkanal 3 angeordnet ist und dass der Düsenkörper 2 an der Düsenvorrichtung 1 um seine Längsachse ohne axialen Versatz drehbar angeordnet ist.

Claims (19)

  1. Düsenvorrichtung (1) zur Anordnung an einer Hochdruck-Reinigungs- oder Konditioniereinrichtung einer Papiermaschine mit einem Düsenkörper (2), der einen ersten Düsenkanal (3) zum Durchtritt einer mit hohem Druck beaufschlagten Flüssigkeit aufweist, wobei in dem Düsenkanal (3) wenigstens ein diesen wenigstens teilweise durchgreifendes Düsenelement (4) angeordnet ist, welches die den Düsenkanal (3) durchtretende Flüssigkeit zu einem laminaren Strahl formt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenkörper wenigstens ein weiteres Düsenelement (4) vorgesehen ist, welches jeweils in einem von dem ersten Düsenkanal (3) verschiedenen weiteren Düsenkanal (3) oder zusammen mit dem ersten und/oder einem weiteren Düsenelement (4) in einem gemeinsamen Düsenkanal (3) angeordnet ist und dass der Düsenkörper (2) an der Düsenvorrichtung (1) um seine Längsachse ohne axialen Versatz drehbar angeordnet ist.
  2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) mit zwei oder drei Düsenelementen (4) versehen ist, denen jeweils ein eigener Düsenkanal (3) zugeordnet ist oder die einem gemeinsamen Düsenkanal (3) zugeordnet sind.
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist und die Düsenelemente (4) auf einer den Kreismittelpunkt schneidenden Geraden angeordnet sind.
  4. Düsenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Düsenelemente (4) und/oder Düsenkanäle (3) des Düsenkörper (2) mit gleichem Abstand zu verschiedenen Seiten des Kreismittelpunkts angeordnet sind und bei ungerader Anzahl von Düsenelementen (4) eines von diesen im Kreismittelpunkt liegt.
  5. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse bzw. die Längsachsen des oder der Düsenkanäle (3) und/oder Düsenelemente (4) parallel zu der Längsachse des Düsenkörpers (2) angeordnet sind oder der oder die Längsachsen der Düsenkanäle (3) jeweils einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Düsenkörpers (2) einschließen.
  6. Düsenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Düsenkanäle (3) und/oder Düsenelemente (4) den gleichen oder jeweils verschiedene Winkel mit der Längsachse des Düsenkörpers (2) einschließen.
  7. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Mehrzahl von Düsenkanälen (3) und/oder Düsenelementen (4) jeweils untereinander den gleichen oder jeweils verschiedene Kanaldurchmesser aufweisen.
  8. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (4) einen zuströmseitigen Abschnitt des oder der Düsenkanäle (3) bilden und dort entweder durch eine Durchtrittsöffnung des betreffenden Abschnitts des Düsenkörpers (2) selbst gebildet sind oder als ein in dem Düsenkanal (3) aufgenommenes, mit einer Durchtrittsöffnung versehenes Einsetzteil (20) ausgebildet sind.
  9. Düsenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (20) aus Rubin, Saphir, Diamant, Keramik, Hartmetall oder einem ähnlichen Hartmaterial besteht.
  10. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (4) jeweils einen laminaren Strahl mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 1,2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 0,9 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm erzeugen.
  11. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Düsenvorrichtung (1) ein Werkzeug (7) zugeordnet ist, welches ein Eingriffsmittel (10) aufweist, mittels dessen der Düsenkörper (2) um seine Längsachse drehbar ist.
  12. Düsenvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (10) zum Verdrehen des Düsenkörpers (2) in wenigstens eine hierfür vorgesehene, bevorzugt schlitzartige Öffnung (11) des Düsenkörpers (2) oder in wenigstens zwei Austrittsöffnungen der Düsenkanäle (3) greift.
  13. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) einen Einsatz aus einem metallischen Material bildet, welcher in einem Träger (12, 13, 14) einsetzbar ist.
  14. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (12, 13, 14) ein zur Längsachse des Düsenkörpers koaxialer Eingriff vorgesehen ist, dessen Querschnitt die Strahlwege der laminaren Strahle (5) der Düsenelemente (4) über die Höhe des Trägers (12, 13, 14) einfasst.
  15. Düsenvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingriff des Trägers (12, 13, 14 vorteilhaft eine Nut eingebracht ist, und der Düsenvorrichtung (1) ein Werkzeug zugeordnet ist, welches mit einem in die Nut lösbar eingreifenden Haltemittel, bevorzugt mit einer oder mehreren federbelasteten Kugeln, versehen ist.
  16. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12, 13, 14) als Plättchen (12) ausgebildet ist oder einen im wesentlichen zylindersymmetrischen Körper (13, 14) mit wenigstens einer Handhabe (15) zum Angriff eines Werkzeugs aufweist.
  17. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12, 13, 14) mit einem Festlegemittel, insbesondere mit einem Gewindeabschnitt (16) versehen ist.
  18. Düsenvorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz in dem Träger (12, 13, 14) durch ein Sicherungsmittel, beispielsweise eine geeignete Passung, gehalten und/oder durch ein Dichtmittel abdichtbar ist.
  19. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Zuströmseite einschließlich der Zuströmöffnungen der Düsenelemente (4) durch eine Reinigungsvorrichtung beaufschlagbar ist.
EP20110003362 2010-04-30 2011-04-21 Düsenvorrichtung Active EP2383047B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11003362T PL2383047T3 (pl) 2010-04-30 2011-04-21 Urządzenie dyszowe
SI201130017T SI2383047T1 (sl) 2010-04-30 2011-04-21 Ĺ oba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019179A DE102010019179A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Düsenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2383047A1 EP2383047A1 (de) 2011-11-02
EP2383047B1 true EP2383047B1 (de) 2012-12-05
EP2383047B9 EP2383047B9 (de) 2013-04-17

Family

ID=43828946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003362 Active EP2383047B9 (de) 2010-04-30 2011-04-21 Düsenvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9115469B2 (de)
EP (1) EP2383047B9 (de)
DE (1) DE102010019179A1 (de)
ES (1) ES2400799T3 (de)
HR (1) HRP20130183T1 (de)
PL (1) PL2383047T3 (de)
SI (1) SI2383047T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014144929A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 James Crocker Orbital spray bar assembly for surface cleaning apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218227A (en) * 1963-04-22 1965-11-16 Beloit Corp Knockoff shower for a fourdrinier machine
DE3707885A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Grohe Kg Hans Brausekopf
US5242113A (en) * 1992-06-29 1993-09-07 Christopher Manderson Rotary shower head apparatus
DE29509934U1 (de) * 1995-06-22 1996-10-24 Struck Hans Joachim Randspritzdüse für Papiermaschinen, ausgeführt als Einzel- oder Doppelstrahldüse, mit aufschiebbarer Hülse für Luftzufuhr
US6073861A (en) * 1999-05-24 2000-06-13 Heliojet Cleaning Technologies, Inc. Pressurized fluid cleaning system
US6378791B1 (en) * 2001-01-03 2002-04-30 Marvin Wayne Perry Spray wand for cleaning boat hulls
DE10323598A1 (de) * 2003-05-19 2005-01-05 Lechler Gmbh Sprühventil
WO2005110609A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Spraying Systems Co. Shower header with removable spray nozzle
CN100479925C (zh) * 2004-05-25 2009-04-22 诺信公司 具有调准键的喷嘴
US7648086B2 (en) * 2004-12-24 2010-01-19 Hans-Joachim Bernd Struck Nozzle device for use in a paper machine, board machine, pulp dewatering machine or similar machines
DE202005020149U1 (de) 2004-12-24 2006-03-02 Struck, Hans Joachim Düsenvorrichtung zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung von Papier, Pappe etc., einer Zellstoffentwässerungsmaschine, etc.
DE102006007223A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Voith Patent Gmbh Düse für eine Reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SI2383047T1 (sl) 2013-03-29
PL2383047T3 (pl) 2013-05-31
US9115469B2 (en) 2015-08-25
DE102010019179A1 (de) 2011-05-05
EP2383047A1 (de) 2011-11-02
HRP20130183T1 (hr) 2013-03-31
EP2383047B9 (de) 2013-04-17
ES2400799T3 (es) 2013-04-12
US20110266372A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069794B1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
DE2236726A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer durchflussrate
DE2559302B2 (de) Drehbare rohrverbindung
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
WO2014063899A1 (de) Klemmvorrichtung mit kühlmittelkanal, herstellungsverfahren der klemmvorrichtung sowie werkzeugaufnahmeplatte für eine drehmaschine mit einer solchen klemmvorrichtung
DE102006050127A1 (de) Filtervorrichtung
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP2383047B1 (de) Düsenvorrichtung
EP2383046B1 (de) Düsenvorrichtung
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
AT523701B1 (de) Zweistoff-Schaftdüse mit verringerter Verstopfungsneigung
EP3688220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strömungselements
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE102010019181A1 (de) Düsenvorrichtung
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
EP1379866B1 (de) Prüfvorrichtung für die ultraschallprüfung von stangenmaterial
DE102006007223A1 (de) Düse für eine Reinigungseinrichtung
EP3574973B1 (de) Filteranordnung
DE19922820C2 (de) Hochdruckdüse
EP3887261B1 (de) Zentrierkonus zum fixieren eines stehenden behälters
AT11729U1 (de) Austragsvorrichtung, insbesondere düse für feststoffe und fluide enthaltende materialströme
DE102010019183A1 (de) Düsenvorrichtung
DE19516146A1 (de) Werkzeug für das Einfräsen von Löchern in unter Betriebsdruck stehende Kunststoffrohre von Versorgungsleitungen
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRUCK, HANS JOACHIM

Inventor name: FABINY.LUTZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000249

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13579

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PAPIERMASCHINEN-SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000249

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110421

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160307

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011000249

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015060000

Ipc: B05B0015600000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

Payment date: 20200409

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 13

Ref country code: HR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130183

Country of ref document: HR

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 14