EP1046436A2 - Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett - Google Patents

Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett Download PDF

Info

Publication number
EP1046436A2
EP1046436A2 EP00107140A EP00107140A EP1046436A2 EP 1046436 A2 EP1046436 A2 EP 1046436A2 EP 00107140 A EP00107140 A EP 00107140A EP 00107140 A EP00107140 A EP 00107140A EP 1046436 A2 EP1046436 A2 EP 1046436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling stock
cooling
water
longitudinal axis
cooling bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046436B1 (de
EP1046436A3 (de
Inventor
Rolf Stodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP1046436A2 publication Critical patent/EP1046436A2/de
Publication of EP1046436A3 publication Critical patent/EP1046436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046436B1 publication Critical patent/EP1046436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs

Definitions

  • the present invention relates to a cooling method for Rolling stock in a cooling bed, the rolling stock being a longitudinal axis of the rolling stock has and during cooling transverse to the longitudinal axis of the rolling stock is transported, for cooling the rolling stock Water is applied to the rolling stock with a working pressure is, as well as a corresponding cooling bed.
  • Such a cooling process and the corresponding cooling bed are z. B. from DE-OS 1 602 169 known.
  • Air cooling is relatively ineffective and requires relative large width of the cooling bed. It is also expensive. Furthermore, in order to ensure uniform cooling, the rolling stock transversely to the longitudinal axis of the rolling stock can be rotated around its longitudinal axis, sometimes even parked vertically and later put down again.
  • Water cooling usually results in water from spray nozzles sprayed onto the rolling stock from below and / or above. This However, the method can only be used in the rear part of the cooling bed because there is no rough water cooling Product damage. Beyond that, it still has to wet rolling stock before entering a cooling bed downstream Straightener to be dried.
  • the object of the present invention is a Cooling process with water cooling and a corresponding one To create a cooling bed that maintains product quality remains and the width of the cooling bed is kept small can be.
  • the object is achieved for the cooling process in that the rolling stock is only air-cooled in an initial section, then in a middle section with a middle section width by spraying a quantity of water onto the rolling stock spray cooled and finally in an end section is air dried and air cooled.
  • the cooling bed transverse to the longitudinal axis of the rolling stock in an initial section, a middle section divided with a middle section width and an end section, the initial section of the rolling stock first and the end section of the rolling stock is passed through last, the water distribution device being arranged in the central section and wherein the water distribution device as Spray device designed to generate a spray is.
  • Spray mist means that the water does not strike the rolling stock as a jet, but that a mist-like fine spray is carried out.
  • the fine spray can be achieved by means of appropriate spray nozzles with or without compressed air.
  • the cooling intensity adjustable is adjustable.
  • the cooling method according to the invention Because of the cooling method according to the invention, a gentle cooling of the rolling stock. There is also a temperature compensation within the rolling stock, especially between the cooled underside of the rolling stock and the upper area of the rolling stock. Cooling can also be in a higher temperature range than with splash water cooling.
  • the Residual heat of the rolling stock can be used to dry the rolling stock in the End section can be used. It is no longer necessary the rolling stock transversely to the longitudinal axis of the rolling stock to rotate or set up its rolling longitudinal axis.
  • the cooling process works particularly well reliable.
  • the cooling bed is then also robustly designed and has a long service life. It but are also other configurations of the transport device, e.g. B. as a lifting rake or as a transport chain.
  • the cooling process is for different rolling stock dimensions applicable.
  • the rolling stock is preferably of medium weight or a heavy steel profile.
  • a cooling bed has an infeed roller table 1.
  • a rolling stock 2 with a rolling stock longitudinal axis is located above the infeed roller table 1 3 retractable into the cooling bed.
  • the rolling stock 2 is taken over by a transport device 4 and thus conveyed transversely to the longitudinal axis 3 of the rolling stock to an outlet roller table 5.
  • the outlet roller table 5 then conveys the rolling stock 2 the cooling bed.
  • the transport device 4 is as continuous walking beam 4 formed.
  • the walking beam 4 could but can also be divided into several walking beam sections.
  • the rolling stock 2 by means of another transport device 4 to cross-feed as a walking beam 4.
  • the transport device 4 could be as a lifting rake or chain.
  • a cross conveyor only by walking beams is preferable.
  • the rolling stock 2 first passes through during the transverse conveying an initial section 6, then a middle section 7 and finally an end section 9 of the cooling bed.
  • the rolling stock 2 In the initial section 6, the rolling stock 2 is still very hot. It is only air-cooled there. Due to the high temperature of the Rolling stock 2, this type of cooling is also effective.
  • the middle section 7 there is a water distribution device 9 arranged, by means of which a quantity of water M with a working pressure is applied to the rolling stock 2.
  • the water distribution device 9 is a spray device 9 for generating a spray formed.
  • the rolling stock 2 is thus in Middle section 7 by spraying a quantity of water M spray-cooled.
  • the rolling stock 2 is in a temperature range which is harmless to the material structure, increasingly cooled.
  • the rolling stock 2 is again only air-cooled. Because of its residual heat, it also becomes air dried. Furthermore, temperature compensation takes place within of the rolling stock 2 instead. The temperature compensation is special advantageous for later straightening of the rolling stock 2.
  • the water distribution device 9 has several - According to embodiment three - rows 10 of spray nozzles 11 on.
  • the rows 10 are via gate valves 12 (individually) can be switched on or off.
  • the gate valve 12 thus form a width adjustment device 12, by means of which the effective width of the central section 7 is adjustable. Because of the connectivity of the individual rows 10 is guaranteed, that - within the design limits of the cooling bed - also the largest possible rolling stock 2 at a target temperature from Z. B. 100 ° C can be cooled. If necessary, the effective Length of the rows 10 by arranged within the rows 10 further gate valves can be varied.
  • the others Gate valves are shown in Figure 1 for clarity not shown.
  • the water distribution device 9 is operated via a pump 13 fed from a tank 14. Between the pump 13 and the Tank 14 is a flow meter 15, the output signal a controller 16 is supplied. The controller 16 then controls the pump 13 so that one of the flow meter 15 detected actual water quantity M to be supplied Amount of water M * is set.
  • the pump 13, the flow meter 15 and the controller 16 thus form a water quantity setting device 13, 15, 16, by means of which the amount of water M is adjustable.
  • the Working pressure can be detected with which the pump 13, the actual amount of water M promotes. In this case, instead of the amount of water M or M * regulated the working pressure.
  • the spray nozzles 11 of the water distribution device 9 arranged exclusively below the rolling stock 2.
  • the amount of water M is therefore only from below on the Rolled stock 2 sprayed.
  • the rolling stock 2 Due to the mild cooling from below with flowing heat from the rolling stock 2 and corresponding temperature compensation the rolling stock 2 can be transported transversely to the longitudinal axis 3 of the rolling stock without having to rotate it about its longitudinal axis 3 of rolling stock.
  • Devices for rotating the rolling stock 2 about its longitudinal axis 3 therefore omitted.
  • the cooling bed can cross to the longitudinal axis 3 of the rolling stock are built considerably smaller than with pure air cooling. Because of the cooling by the finest The water droplets are cooled very evenly Rolled stock 2, which does not affect the quality of the rolled stock 2 and also leads to the fact that the rolling stock 2 is not warps.
  • Water droplets of suitable droplet size can are generated, for example, by the spray nozzles 11 are designed as so-called hollow cone nozzles or compressed air is used for water atomization.
  • the cooling method according to the invention and the corresponding one Cooling beds are 2 of the most varied of rolled goods Dimensions can be used. However, it is particularly advantageous if the rolling stock 2 is of medium or heavy weight Steel profile, so the cooling bed is designed accordingly is.
  • a medium-heavy steel profile understood a steel profile with an edge length a, which - depending by definition - 60, 70, 80, 90 or 100 mm. From one Edge length a of 400, 450, 500, 550 or 600 mm - again depending on the definition - one speaks of a heavy steel profile.
  • the profile is arbitrary. T-, I- and Called double T, U, X and rail profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Kühlverfahren für Walzgut (2) in einem Kühlbett, wobei das Walzgut (2) eine Walzgutlängsachse (3) aufweist und während des Kühlens quer zur Walzgutlängsachse (3) transportiert wird, wobei zum Kühlen des Walzguts (2) Wasser mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut (2) aufgebracht wird, wobei das Walzgut (2) in einem Anfangsabschnitt (6) nur luftgekühlt wird, sodann in einem Mittelabschnitt (7) mit einer Mittelabschnittbreite durch Versprühen einer Wassermenge (M) auf das Walzgut (2) sprühnebelgekühlt wird und schließlich in einem Endabschnitt (8) luftgetrocknet und luftgekühlt wird, und hiermit korrespondierendes Kühlbett. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlverfahren für Walzgut in einem Kühlbett, wobei das Walzgut eine Walzgutlängsachse aufweist und während des Kühlens quer zur Walzgutlängsachse transportiert wird, wobei zum Kühlen des Walzguts Wasser mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut aufgebracht wird, sowie ein hiermit korrespondierendes Kühlbett.
Ein derartiges Kühlverfahren und das korrespondierende Kühlbett sind z. B. aus der DE-OS 1 602 169 bekannt.
Zum Kühlen von Walzgut in einem Kühlbett werden im wesentlichen zwei Verfahren angewendet, nämlich entweder die reine Luftkühlung oder die Wasserkühlung.
Die Luftkühlung ist relativ ineffektiv und erfordert eine relativ große Baubreite des Kühlbetts. Sie ist auch aufwendig. Ferner muß, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten, das Walzgut während des Transports quer zur Walzgutlängsachse um seine Walzgutlängsachse gedreht werden, teilweise sogar senkrecht stehend abgestellt und später wieder abgelegt werden.
Bei der Wasserkühlung wird im Regelfall Wasser aus Spritzdüsen von unten und/oder oben auf das Walzgut gespritzt. Dieses Verfahren kann aber nur im hinteren Teil des Kühlbetts eingesetzt werden, weil nur dort die grobe Wasserkühlung keine Produktschädigung hervorruft. Darüber hinaus muß das noch nasse Walzgut vor dem Einlaufen in eine dem Kühlbett nachgeordnete Richtmaschine getrocknet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kühlverfahren mit Wasserkühlung und ein hiermit korrespondierendes Kühlbett zu schaffen, bei dem die Produktqualität erhalten bleibt und die Baubreite des Kühlbetts klein gehalten werden kann.
Die Aufgabe wird für das Kühlverfahren dadurch gelöst, daß das Walzgut in einem Anfangsabschnitt nur luftgekühlt wird, sodann in einem Mittelabschnitt mit einer Mittelabschnittbreite durch Versprühen einer Wassermenge auf das Walzgut sprühnebelgekühlt wird und schließlich in einem Endabschnitt luftgetrocknet und luftgekühlt wird.
Hiermit korrespondierend ist das Kühlbett quer zur Walzgutlängsachse in einen Anfangsabschnitt, einen Mittelabschnitt mit einer Mittelabschnittbreite und einen Endabschnitt unterteilt, wobei der Anfangsabschnitt von dem Walzgut zuerst und der Endabschnitt von dem Walzgut zuletzt durchlaufen wird, wobei die Wasserverteilungsvorrichtung im Mittelabschnitt angeordnet ist und wobei die Wasserverteilungsvorrichtung als Sprühvorrichtung zum Erzeugen eines Sprühnebels ausgebildet ist.
Der Begriff
Figure 00020001
Sprühnebel" bedeutet dabei, daß das Wasser nicht als Strahl auf das Walzgut auftrifft, sondern daß eine nebelartige Feinstversprühung vorgenommen wird. Die Feinstversprühung kann durch entsprechende Sprühdüsen mit oder ohne Druckluft erreicht werden.
Wenn die Mittelabschnittsbreite und/oder die Wassermenge und/oder der Arbeitsdruck einstellbar ist, ist die Kühlungsintensität einstellbar.
Wenn die Wassermenge nur von unten auf das Walzgut gesprüht wird, bleibt die freie Zugänglichkeit des Kühlbettes von oben erhalten. Eventuell überschüssige Wassermengen können dabei durch die entstehende Thermik nach oben abgeführt werden.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens ergibt sich eine sanfte Kühlung des Walzguts. Es erfolgt auch ein Temperaturausgleich innerhalb des Walzguts, insbesondere zwischen der gekühlten Unterseite des Walzguts und den oberen Bereich des Walzguts. Auch kann die Kühlung in einem höheren Temperaturbereich als bei einer Spritzwasserkühlung erfolgen. Die Restwärme des Walzguts kann zum Abtrocknen des Walzguts im Endabschnitt genutzt werden. Es ist nicht mehr erforderlich, das Walzgut während des Transports quer zur Walzgutlängsachse um seine Walzgutlängsachse zu drehen bzw. aufzustellen.
Wenn das Walzgut mittels eines Hubbalkens quer zur Walzgutlängsachse transportiert wird, arbeitet das Kühlverfahren besonders zuverlässig. Insbesondere ist das Kühlbett dann auch robust ausgebildet und weist eine lange Lebensdauer auf. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Transportvorrichtung, z. B. als Hubrechen oder als Transportkette, möglich.
Das Kühlverfahren ist bei verschiedenen Walzgutabmessungen einsetzbar. Vorzugsweise aber ist das Walzgut ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
Figur 1
ein Kühlbett für Walzgut von oben und
Figur 2
das Kühlbett von Figur 1 im Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
Gemäß Figur 1 weist ein Kühlbett einen Einlaufrollgang 1 auf. Über den Einlaufrollgang 1 ist ein Walzgut 2 mit einer Walzgutlängsachse 3 in das Kühlbett einfahrbar. Das Walzgut 2 wird von einer Transportvorrichtung 4 übernommen und damit quer zur Walzgutlängsachse 3 zu einen Auslaufrollgang 5 gefördert. Der Auslaufrollgang 5 fördert das Walzgut 2 dann aus dem Kühlbett aus.
Der obenstehend beschriebene prinzipielle Aufbau des Kühlbetts kann selbstverständlich variiert werden. Beispielsweise können anstelle der Rollgänge 1, 5 auch andere Ein- bzw. Ausfördervorrichtungen eingesetzt werden.
Gemäß Ausführungsbeispiel ist die Transportvorrichtung 4 als durchgehender Hubbalken 4 ausgebildet. Der Hubbalken 4 könnte aber auch in mehrere Hubbalkenabschnitte unterteilt sein. Es ist auch möglich, das Walzgut 2 mittels einer anderen Transportvorrichtung 4 als einem Hubbalken 4 querzufördern. Beispielsweise könnte die Transportvorrichtung 4 als Hubrechen oder Kette ausgebildet sein. Auch Mischformen, z. B. Hubbalken in einem ersten Querförderabschnitt und Transportkette in einem zweiten Förderabschnitt, sind möglich. Ein Querfördern ausschließlich durch Hubbalken ist aber vorzuziehen.
Während des Querförderns durchläuft das Walzgut 2 zunächst einen Anfangsabschnitt 6, dann einen Mittelabschnitt 7 und schließlich einen Endabschnitt 9 des Kühlbetts.
Im Anfangsabschnitt 6 ist das Walzgut 2 noch sehr heiß. Es wird dort nur luftgekühlt. Aufgrund der hohen Temperatur des Walzguts 2 ist diese Art der Kühlung auch effektiv.
Im Mittelabschnitt 7 ist eine Wasserverteilungsvorrichtung 9 angeordnet, mittels derer eine Wassermenge M mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut 2 aufgebracht wird. Die Wasserverteilungsvorrichtung 9 ist als Sprühvorrichtung 9 zum Erzeugen eines Sprühnebels ausgebildet. Das Walzgut 2 wird also im Mittelabschnitt 7 durch das Versprühen einer Wassermenge M sprühnebelgekühlt. Somit wird das Walzgut 2 in einem Temperaturbereich, der materialgefügeunschädlich ist, verstärkt gekühlt.
Im Endabschnitt 8 wird das Walzgut 2 wieder nur luftgekühlt. Dabei wird es aufgrund seiner Restwärme gleichzeitig auch luftgetrocknet. Ferner findet ein Temperaturausgleich innerhalb des Walzguts 2 statt. Der Temperaturausgleich ist insbesondere für ein späteres Richten des Walzguts 2 vorteilhaft.
Gemäß Figur 1 weist die Wasserverteilungsvorrichtung 9 mehrere - gemäß Ausführungsbeispiel drei - Reihen 10 von Sprühdüsen 11 auf. Die Reihen 10 sind über Absperrschieber 12 (einzeln) zu- bzw. abschaltbar. Die Absperrschieber 12 bilden also eine Breiteneinstellvorrichtung 12, mittels derer die wirksame Breite des Mittelabschnitts 7 einstellbar ist. Aufgrund der Zuschaltbarkeit der einzelnen Reihen 10 ist gewährleistet, daß - innerhalb der Auslegungsgrenzen des Kühlbetts - auch das größtmögliche Walzgut 2 auf eine Richttemperatur von z. B. 100° C abkühlbar ist. Gegebenenfalls kann die wirksame Länge der Reihen 10 durch innerhalb der Reihen 10 angeordnete weitere Absperrschieber variiert werden. Die weiteren Absperrschieber sind in Figur 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Wasserverteilungsvorrichtung 9 wird über eine Pumpe 13 aus einem Tank 14 gespeist. Zwischen der Pumpe 13 und dem Tank 14 ist ein Durchflußmesser 15 angeordnet, dessen Ausgangssignal einen Regler 16 zugeführt wird. Der Regler 16 steuert die Pumpe 13 dann derart an, daß eine vom Durchflußmesser 15 erfaßte Ist-Wassermenge M auf eine zuzuführende Wassermenge M* eingestellt wird. Die Pumpe 13, der Durchflußmesser 15 und der Regler 16 bilden also eine Wassermengeneinsteilvorrichtung 13, 15, 16, mittels derer die Wassermenge M einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich könnte auch der Arbeitsdruck erfaßt werden, mit dem die Pumpe 13 die Ist-Wassermenge M fördert. In diesem Fall würde statt der Wassermenge M bzw. M* der Arbeitsdruck geregelt.
Gemäß Figur 2 sind die Sprühdüsen 11 der Wasserverteilungsvorrichtung 9 ausschließlich unterhalb des Walzguts 2 angeordnet. Die Wassermenge M wird also nur von unten auf das Walzgut 2 gesprüht. Die Sprühdüsen 11 sind dabei derart ausgebildet, daß sie die ihnen zugeführte Wassermenge M in feinste Wassertröpfchen zerstäuben. Die Wassermenge M wird also nicht auf das Walzgut 2 aufgespritzt, sondern in der Luft auf das Walzgut 2 zu zerstäubt. Danach zieht es als Wasser-Luft-Gemisch = Sprühnebel aufgrund der durch die Pfeile in Figur 2 angedeuteten Wärmekonvektion nach oben am Walzgut 2 vorbei.
Aufgrund der milden Kühlung von unten mit nachfließender Wärme aus dem Walzgut 2 und entsprechendem Temperaturausgleich kann das Walzgut 2 quer zur Walzgutlängsachse 3 transportiert werden, ohne es um seine Walzgutlängsachse 3 drehen zu müssen. Vorrichtungen zum Drehen des Walzguts 2 um seine Walzgutlängsachse 3 (Aufstell- und Niederlegevorrichtungen) können also entfallen.
Aufgrund der Wassertröpfchenkühlung kann das Kühlbett quer zur Walzgutlängsachse 3 erheblich kleiner gebaut werden als mit reiner Luftkühlung. Aufgrund der Kühlung durch feinste Wassertröpfchen erfolgt eine sehr gleichmäßige Kühlung des Walzguts 2, welche die Qualität des Walzguts 2 nicht beeinträchtigt und auch dazu führt, daß sich das Walzgut 2 nicht verzieht. Wassertröpfchen geeigneter Tröpfchengröße können beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß die Sprühdüsen 11 als sogenannte Hohlkegeldüsen ausgebildet sind oder Druckluft zur Wasserzerstäubung eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Kühlverfahren und das hiermit korrespondierende Kühlbett sind bei Walzgütern 2 der verschiedensten Abmessungen einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn das Walzgut 2 ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil ist, das Kühlbett also dementsprechend ausgebildet ist. Unter einem mittelschweren Stahlprofil wird dabei ein Stahlprofil mit einer Kantenlänge a verstanden, die - je nach Definition - 60, 70, 80, 90 oder 100 mm beträgt. Ab einer Kantenlänge a von 400, 450, 500, 550 oder 600 mm - wieder je nach Definition - spricht man von einem schweren Stahlprofil. Das Profil ist beliebig. Beispielhaft werden T-, I- bzw. Doppel-T-, U-, X- und Schienenprofile genannt.
Bezugszeichenliste
1, 5
Rollgänge
2
Walzgut
3
Walzgutlängsachse
4
Transportvorrichtung/Hubbalken
6 - 8
Abschnitte
9
Wasserverteilungsvorrichtung/Sprühvorrichtung
10
Reihen
11
Sprühdüsen
12
Absperrschieber
13
Pumpe
14
Tank
15
Durchflußmesser
16
Regler
a
Kantenlänge
M, M*
Wassermengen

Claims (12)

  1. Kühlverfahren für Walzgut (2) in einem Kühlbett, wobei das Walzgut (2) eine Walzgutlängsachse (3) aufweist und während des Kühlens quer zur Walzgutlängsachse (3) transportiert wird, wobei zum Kühlen des Walzguts (2) Wasser mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut (2) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Walzgut (2) in einem Anfangsabschnitt (6) nur luftgekühlt wird, sodann in einem Mittelabschnitt (7) mit einer Mittelabschnittbreite durch Versprühen einer Wassermenge (M) auf das Walzgut (2) sprühnebelgekühlt wird und schließlich in einem Endabschnitt (8) luftgetrocknet und luftgekühlt wird.
  2. Kühlverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittelabschnittbreite und/oder die Wassermenge (M) und/oder der Arbeitsdruck einstellbar ist.
  3. Kühlverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wassermenge (M) nur von unten auf das Walzgut (2) gesprüht wird.
  4. Kühlverfahren einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Walzgut (2) während Transports quer zur Walzgutlängsachse (3) nicht um die Walzgutlängsachse (3) gedreht wird.
  5. Kühlverfahren einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Walzgut (2) mittels eines Hubbalkens (4) quer zur Walzgutlängsachse (3) transportiert wird.
  6. Kühlverfahren einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Walzgut (2) ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil ist.
  7. Kühlbett für Walzgut(2), das eine Walzgutlängsachse (3) aufweist, mit einer Transportvorrichtung (4) zum Transportieren des Walzguts (2) quer zur Walzgutlängsachse (3) und mit einer Wasserverteilungsvorrichtung (9) zum Aufbringen einer Wassermenge (M) mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlbett quer zur Walzgutlängsachse (3) in einen Anfangsabschnitt (6), einen Mittelabschnitt (7) mit einer Mittelabschnittbreite und einen Endabschnitt (8) unterteilt ist, wobei der Anfangsabschnitt (6) von dem Walzgut (2) zuerst und der Endabschnitt (8) von dem Walzgut (2) zuletzt durchlaufen wird, daß die Wasserverteilungsvorrichtung (9) im Mittelabschnitt (7) angeordnet ist und daß die Wasserverteilungsvorrichtung (9) als Sprühvorrichtung (9) zum Erzeugen eines Sprühnebels ausgebildet ist.
  8. Kühlbett nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sprühvorrichtung (9) eine Breiteneinstellvorrichtung (12) zum Einstellen der und/oder eine Wassermengeneinstellvorrichtung (13, 15, 16) zum Einstellen der zu versprühenden Wassermenge (M*) und/oder eine Wasserdruckeinstellvorrichtung (13, 15, 16) zum Einstellen des Arbeitsdrucks zugeordnet ist.
  9. Kühlbett nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprühvorrichtung (9) unterhalb des Walzguts (2) angeordnet ist.
  10. Kühlbett einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es keine Vorrichtungen zum Drehen des Walzguts (2) um die Walzgutlängsachse (3) während des Transports quer zur Walzgutlängsachse (3) aufweist.
  11. Kühlbett einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportvorrichtung (4) als Hubbalken (4) ausgebildet ist.
  12. Kühlbett einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es als Kühlbett für ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil ausgebildet ist.
EP00107140A 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett Expired - Lifetime EP1046436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917725 1999-04-20
DE19917725A DE19917725B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046436A2 true EP1046436A2 (de) 2000-10-25
EP1046436A3 EP1046436A3 (de) 2003-12-17
EP1046436B1 EP1046436B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7905143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107140A Expired - Lifetime EP1046436B1 (de) 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6237385B1 (de)
EP (1) EP1046436B1 (de)
JP (1) JP2000312914A (de)
AT (1) ATE305828T1 (de)
DE (2) DE19917725B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644719A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung einer Kühlung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369049C (zh) * 2005-02-18 2008-02-13 富士通株式会社 灰度字符的精确分割装置及方法
KR100646156B1 (ko) 2005-11-01 2006-11-14 조소곤 압연설비에 사용되는 쿨링베드 냉각장치
JP4998712B2 (ja) * 2007-03-15 2012-08-15 Jfeスチール株式会社 連続鋳造鋳片の冷却方法
DE102007046279A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke mit zentralisierter Erfassung von Ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende Gegenstände
KR100916061B1 (ko) 2007-11-20 2009-09-08 주식회사 포스코 선재코일 냉각장치
KR101032514B1 (ko) 2008-10-24 2011-05-04 주식회사 포스코 선재코일 냉각장치
CN107716566B (zh) * 2017-10-26 2019-01-18 中冶华天南京电气工程技术有限公司 电梯导轨钢2段步进式冷床运行方式及同步运行控制方法
DE102018219276A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Sms Group Gmbh Kühlgruppe einer Laminarkühlvorrichtung
CN115041655A (zh) * 2022-07-04 2022-09-13 重庆钢铁股份有限公司 一种防止高温下线铸坯弯曲的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133969A (en) * 1965-07-28 1968-11-20 Siemag Siegener Masch Bau A cooling system for bar-shaped rolled stock
GB1139633A (en) * 1965-05-18 1969-01-08 Demag Ag Method and apparatus for cooling hot-rolled material
US3648996A (en) * 1969-01-20 1972-03-14 Nippon Steel Corp Apparatus for cooling high temperature metal plates
JPS60245719A (ja) * 1984-05-19 1985-12-05 Kawasaki Steel Corp 円形断面長尺鋼材の冷却方法および装置
SU1187341A1 (ru) * 1983-03-04 1989-04-07 Украинский Государственный Институт По Проектированию Металлургических Заводов Способ принудительного воздушного охлаждени проката на холодильнике

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533261A (en) * 1967-06-15 1970-10-13 Frans Hollander Method and a device for cooling hot-rolled metal strip on a run-out table after being rolled
DE1602169A1 (de) * 1967-07-11 1970-01-29 Schloemann Ag Vorrichtung zum Abkuehlen von stabfoermigem Walzgut,insbesondere von Knueppeln und Feinstahl
US3479853A (en) * 1967-08-29 1969-11-25 Jones & Laughlin Steel Corp Hot rolling of light gauge strip
US3604234A (en) * 1969-05-16 1971-09-14 Gen Electric Temperature control system for mill runout table
JPS498446A (de) * 1972-05-23 1974-01-25
DE2361305A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Kessler & Luch Kg Vorrichtung zum kuehlen von metallprofilen
EP0627965B1 (de) * 1992-02-24 1998-12-02 Alcan International Limited Verfahren zum aufbringen und entfernen von kühlflüssigkeit zur temperaturkontrolle eines kontinuierlich bewegten metallbandes
DE19621844A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Kühlen von Walzgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139633A (en) * 1965-05-18 1969-01-08 Demag Ag Method and apparatus for cooling hot-rolled material
GB1133969A (en) * 1965-07-28 1968-11-20 Siemag Siegener Masch Bau A cooling system for bar-shaped rolled stock
US3648996A (en) * 1969-01-20 1972-03-14 Nippon Steel Corp Apparatus for cooling high temperature metal plates
SU1187341A1 (ru) * 1983-03-04 1989-04-07 Украинский Государственный Институт По Проектированию Металлургических Заводов Способ принудительного воздушного охлаждени проката на холодильнике
JPS60245719A (ja) * 1984-05-19 1985-12-05 Kawasaki Steel Corp 円形断面長尺鋼材の冷却方法および装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 120 (C-343), 6. Mai 1986 (1986-05-06) -& JP 60 245719 A (KAWASAKI SEITETSU KK), 5. Dezember 1985 (1985-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644719A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung einer Kühlung
WO2013143925A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung einer kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046436B1 (de) 2005-10-05
DE50011274D1 (de) 2005-11-10
EP1046436A3 (de) 2003-12-17
US6237385B1 (en) 2001-05-29
DE19917725A1 (de) 2000-11-02
JP2000312914A (ja) 2000-11-14
DE19917725B4 (de) 2005-02-24
ATE305828T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
EP1046436B1 (de) Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett
EP3615237A2 (de) Kühlung eines walzguts
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP2114585A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
EP0931600B1 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE3241005C2 (de)
EP1492634B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage
DE2939322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen
EP0688878B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung geschweisster Platinen
DE202019005856U1 (de) Dampfreinigungsanlage und Beschichtungsanlage mit Dampfreinigung
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE2002045A1 (de) Kuehlbett fuer Brammen
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
DE4009707A1 (de) Vorrichtung zur partiellen kuehlung zum thermischen richten von gewalzten sonderprofilen
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
DE2263755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von hochtemperaturmetallwerkstuecken
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1583418C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abschrecken von Schienen
DE2750085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
DE102013007062A1 (de) Düsen für eine Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011274

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50011274

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50011274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 305828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410