DE19621844A1 - Verfahren zum Kühlen von Walzgut - Google Patents
Verfahren zum Kühlen von WalzgutInfo
- Publication number
- DE19621844A1 DE19621844A1 DE1996121844 DE19621844A DE19621844A1 DE 19621844 A1 DE19621844 A1 DE 19621844A1 DE 1996121844 DE1996121844 DE 1996121844 DE 19621844 A DE19621844 A DE 19621844A DE 19621844 A1 DE19621844 A1 DE 19621844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- air
- water
- aerosol
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 102000016941 Rho Guanine Nucleotide Exchange Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010053823 Rho Guanine Nucleotide Exchange Factors Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0224—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/60—Aqueous agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/613—Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Walzgut
mit Hilfe von Aerosol.
Die an sich bekannte Aerosol-Kühlung beruht auf dem Prinzip
der Abkühlung mit übersättigter Luft, bei der das in Form von
feinverteilten Tröpfchen (Nebel) eingebrachte Wasser bei Kontakt
mit dem Kühlgut verdampft und die auf diese Weise entstehende
Verdampfungswärme zur Kühlung genutzt wird.
Zur Kühlung von Profilstahl-Trägern und -Stäben ist hinter den
entsprechenden Profil- und Stabstahlstraßen in der Regel ein
Kühlbett angeordnet, auf dem die ausgewalzten Profile aus der
Walzhitze abgekühlt werden. Bei modernen Anlagen ist die
nachfolgende Adjustage an die Walzstraße online angebunden,
was bedeutet, daß die Profile mit Richttemperatur in die
Adjustage gelangen müssen. Es hat sich hierbei gezeigt, daß
vor allem bei unsymmetrischen Profilen die Richttemperatur
möglichst niedrig sein muß, um einen bleibenden, guten
Richteffekt zugewährleisten. Die für das zu richtende Walzgut
vorzusehenden Temperaturen sollten bei 60°C liegen. Damit sich
diese niedrigen Temperaturen erreichen lassen, muß ein Kühlbett,
auf dem die Profile durch natürliche Konvektion abkühlen, sehr
lang sein, womit es entsprechend teuer wird. Eine Verkürzung
- ca. 40° und damit Einsparung an Kühlbettlänge wird durch eine
zu diesem Zweck häufig im hinteren Teil des Kühlbettes
eingesetzte Zwangsbelüftung (entweder durch direkten Einsatz
von Axialventilatoren oder indirekt durch Radialventilatoren)
erreicht.
Eine weitere Einsparungs-Möglichkeit bringt der Einsatz von
Kühlwasser mit sich, das - vorzugsweise über Düsen - sowohl
von oben als auch von unten an das abzukühlende Walzgut gebracht
wird. Der Kühlwasser-Einsatz ist jedoch mit einem erheblichen
technischen Aufwand verbunden, da die betroffenen Bereiche wie
Lager, Steuer- und Schalteinrichtungen wassergeschützt angeordnet
werden müssen und außerdem das Kühlbett selbst eine Absicherung
gegen Korrosion erfordert. Abgesehen davon, daß für die
erforderlichen großen Kühlwassermengen für eine angepaßte
Wasserzu- und abfuhr gesorgt werden muß, stellt sich ein
zusätzlicher Nachteil dadurch ein, daß auf dem Walzgut Restwasser
stehen bleibt, z. B. bei T-Trägern auf dem Steg.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Kühl-Verfahren
und dennoch aber verringerter Kühlbettlänge wurde
bereits vorgeschlagen, bei der Abkühlung des Walzgutes die
Aerosol-Kühlung anzuwenden und damit vor allem die
Verdampfungswärme des Wassers zum Kühlen auszunutzen. Hierbei
hat sich jedoch immer als Nachteil herausgestellt, daß - vor
allem bei niedrigen Außentemperaturen - der Wasserdampf nach
dem Kühlen wieder kondensiert und zu erheblichen
Korrosionsschäden sowohl am bzw. im Kühlbett als auch auch durch
die abströmende Luft im Deckenbereich einer umgebenden Halle
führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Verfahren zu schaffen, mit dem sich die Vorteile der Aerosol-Kühlung
nutzen, deren Nachteile jedoch vermeiden lassen,
insbesondere zu verhindern, daß das verdampfte Wasser im
Hallenbereich rückkondensiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Kühlluft eine derartige Wassermenge zugegeben wird, daß das
Wasser vollständig verdampft und von der abströmenden Luft in
Form von überhitztem Wasserdampf aufgenommen sowie abgeführt
wird. Hierbei liegt die Überlegung zugrunde, mit einer
gesteuerten bzw. geregelten Zugabe von Wasser an die Kühlluft
sicherzustellen, daß die gesamte Kühlwassermenge als überhitzter
Dampf mit der beispielsweise durch entsprechende Hallenöffnungen
abströmenden Kühlluft abgeführt wird und daher eine Kondensation
des mit der erwärmten Luft abströmenden, gelösten Wasserdampfes
nicht auftreten kann. Ausgenutzt wird dabei weiterhin, daß
feuchte Luft leichter ist als trockene, so daß der Auftrieb
der Kühlluft durch die gezielte, d. h. gesteuerte bzw. geregelte
Aerosol-Kühlung noch vergrößert wird.
Ein bevorzugter Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß die
zuzugebende Wassermenge aus den gemessenen Parametern der
einströmenden Luft, wie Menge, Temperatur, relative Luftfeuchte
und Temperaturerhöhung′ mit Hilfe des h, x-Diagrammes für feuchte
Luft vorbestimmt wird. Durch die meßtechnische Erfassung dieser
Parameter unter Einbeziehung des bekanntermaßen die
Zustandsänderungen feuchter Luft übersichtlich darstellenden
h, x-Diagrammes läßt sich die einzubringende Wassermenge so
exakt errechnen, daß sie mit der abströmenden Luft als gelöster
Wasserdampf abgeführt wird, ohne zu kondensieren. Es wird
folglich die Wassermenge festgelegt, die bei einer z. B. im
Deckenbereich der Halle gemessenen Temperaturerhöhung die Luft
je Nm³ - am Beispiel einer Kühlbett-Kühlung - bei belegtem
Kühlbett bis zum Erreichen des Sättigungsdruckes zusätzlich
aufnehmen kann. Die beim Kühlbett-Betrieb umgewälzte
Gesamtluftmenge läßt sich durch Messung der
Luftausströmgeschwindigkeit an den Dachöffnungen bzw. der
Lufteinströmgeschwindigkeit an den Eintrittsöffnungen ermitteln.
Aus diesen Meß- bzw. Rechenwerten wird die für den
Aerosol-Kühlbetrieb zuzuführende Wassermenge bestimmt und -
vorzugsweise mit Hilfe von Zerstäuberdüsen - in die einströmende
Luft eingedüst und mit dem zu kühlenden Material in Kontakt
gebracht. Wie Versuche bestätigt haben, wird durch die gesteuerte
Zugabe des Wassers dessen vollständiges Verdampfen erreicht,
wodurch dem zu kühlenden Material eine entsprechende,
berechenbare Wärmemenge entzogen wird.
Die erfindungsgemäße Aerosol-Kühlung ist nicht nur im
Zusammenhang mit einem Kühlbett einzusetzen, sondern nach
weiteren Vorschlägen der Erfindung läßt sich nach dem gleichen
Prinzip Wasser in Nebelform auf dem Rollentransport für
ausgefächerte Drahtwindungen in die zugeführte Kühlluft
einbringen, oder selektive Bereiche bzw. Abschnitte eines
gewalzten Trägerprofils lassen sich gezielt abkühlen.
Gleichermaßen kann ein gewickeltes Drahtbund auf dem Transportweg
zur Bundbindestation oder ein Band vor dem Haspeln mit
gesteuerter Aerosol-Kühlung, ggf. beschleunigt (Drahtbund),
abgekühlt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß bei der Kühlung von
ausgefächerten Drahtwindungen die Länge der Kühlzonen und die
Geschwindigkeit der Abkühlung in Abhängigkeit zur gewünschten
Materialeigenschaft eingestellt wird.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die gesteuerte
Aerosol-Kühlung beim Walzen von Band zur Erzielung einer
bestimmten Bandwalztemperatur zwischen den Walzgerüsten
eingesetzt wird. Hierbei läßt sich der Temperaturgradient über
den Querschnitt des Walzbandes möglichst klein halten.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Aerosol-Kühlung am Beispiel
von auf einem Kühlbett zu kühlenden Profilstahl erläutert.
Kühlbett für Profilstahl mit P = 300 t/h
Übergabetemperatur an Kühlbett: ϑA = 900°C. Ab ϑ=500° soll Aerosol-Küh
lung eingesetzt werden, um ϑE = 60°C zu erreichen. Erforderliche Kühlleistung
je t/h Stahl von ϑ = 900°C → 500°C
= Δh (900-500)·10³/3600
= (640 - 280) · 10³/3600 = 100 kW
= (640 - 280) · 10³/3600 = 100 kW
Annahme: 80% Kühlleistung durch umgewälzte Kühlluft, wobei sich die Kühlluft
um ΔϑL = 20°C erwärmt.
D. h. je t/h Stahl:
L = · 0,8/(ΔϑL · CPL) = 3,953 kg/s
→ L = L/1,292 · 3600 = 11 013 Nm³/h
→ L = L/1,292 · 3600 = 11 013 Nm³/h
Einströmende Luft ϑLE = 10°C und ϕ = 0,8 = 80% Luftfeuchte und ΔϑL = 20°C.
D. h. die Luft kann je Nm³ Wasser in Form von Wasserdampf aufnehmen:
Δρw = 22,84 g/Nm³
Wenn man annimmt, daß 60% der im vorderen Bereich des Kühlbettes benötig
ten Luft im Bereich der Aerosol-Kühlung zur Wasseraufnahme zur Verfügung
steht (Beeinflussung durch Anordnung der Zufuhr- und Dachöffnungen) kann je
t/h Stahl zugeführt werden
H₂O = 0,6 · vL · Δpw = 151 kg/h
Um Wasser mit ϑw = 10°C zu verdampfen, ist erforderlich
Δhv = 2676 kJ/kg H₂O
d. h. Gesamtkühlleistung je t/h Stahl
H₂O = Δhv · H₂O = 2676 · 151/3600
H₂O = 112 kW
H₂O = 112 kW
Um 1 t/h Stahl von 500°C auf 60°C abzukühlen, ist eine Kühlleistung erforder
lich
k = Δhv (500-60°C) · 10³/3600
= (280-30) · 10³/3600
k = 69,4 kW
= (280-30) · 10³/3600
k = 69,4 kW
D.h. die durch Verdampfung des zugeführten Wassers erforderliche Wärme ist
ca. 60% größer als der zum Abkühlen des Stahles von 500°C auf 60°C benötig
te Wärmeentzug.
Für das Beispiel
(P = 300 t/h, ϑLE = 10°C, ϕLE = 0,8 80% → ρWE = 7,526 gH₂O/Nm³)
ist der Kühlluft also folgende Wassermenge mit Hilfe von Zerstäuberdüsen
zuzuführen:
Berechnung der relativen Luftfeuchte der aus den Dachöffnungen abströmenden
Kühlluft:
ϕA = ρw/ρs (30°C)
ρw - ρWE + H₂O/L = 7,526 + 151 · 10³/11 013 = 21,27 g/Nm³
ρs (30°C) = 30,364 g/Nm³
ϕA = ρw/ρs = 21,27/30,364 = 0,7 70%
ρw - ρWE + H₂O/L = 7,526 + 151 · 10³/11 013 = 21,27 g/Nm³
ρs (30°C) = 30,364 g/Nm³
ϕA = ρw/ρs = 21,27/30,364 = 0,7 70%
D. h. die ausströmende Kühlluft ist noch deutlich vom Taupunkt entfernt, so daß
die Gefahr von Kondensationswasser nicht gegeben ist.
Die Kühlluftmenge und die Temperaturerhöhung der Kühlluft und
damit auch die einzubringende Wassermenge können je nach
Außentemperatur und Kühlbettbelegung durch Vergrößern oder
Verkleinern der Ausströmöffnungen im Dachbereich gesteuert
werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Kühlen von Walzgut mit Hilfe von Aerosol,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlluft eine derartige Wassermenge zugegeben wird,
daß das Wasser vollständig verdampft und von der abströmenden
Luft in Form von überhitztem Wasserdampf aufgenommen sowie
abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zuzugebende Wassermenge aus den gemessenen Parametern
der einströmenden Luft, wie Menge, Temperatur, relative
Luftfeuchte und Temperaturerhöhung, mit Hilfe des h,
x-Diagrammes für feuchte Luft vorbestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit auf einem Kühlbett
abgelegtem Walzgut,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlluftmenge abhängig von der Kühlbettbelegung
und von den Parametern der einströmenden Kühlluft geregelt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zuzugebende Wassermenge in den einströmenden
Luftstrom eingedüst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Wasser in Nebelform auf dem Rollentransport für
ausgefächerte Drahtwindungen in die zugeführte Kühlluft
gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Kühlzonen und die Geschwindigkeit der
Abkühlung in Abhängigkeit zur gewünschten Materialeigenschaft
eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß selektive Bereiche bzw. Abschnitte eines Trägerprofils
gezielt abgekühlt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gewickeltes Drahtbund auf dem Transportweg zur
Bundbindestation mit gesteuerter Aerosol-Kühlung beschleunigt
abgekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Walzband vor dem Haspeln mit gesteuerter Aerosol-Kühlung
abgekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gesteuerte Aerosol-Kühlung beim Walzen von Band
zur Erzielung einer bestimmten Endwalz-Temperatur zwischen
den Walzgerüsten eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121844 DE19621844A1 (de) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Verfahren zum Kühlen von Walzgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996121844 DE19621844A1 (de) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Verfahren zum Kühlen von Walzgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621844A1 true DE19621844A1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=7795764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996121844 Withdrawn DE19621844A1 (de) | 1996-05-30 | 1996-05-30 | Verfahren zum Kühlen von Walzgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19621844A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917725B4 (de) * | 1999-04-20 | 2005-02-24 | Sms Demag Ag | Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett |
-
1996
- 1996-05-30 DE DE1996121844 patent/DE19621844A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917725B4 (de) * | 1999-04-20 | 2005-02-24 | Sms Demag Ag | Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431178T3 (de) | Verfahren zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges | |
DE3127348C2 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Gußstrangs in einer Bogenstranggießanlage | |
EP2712332B1 (de) | Steuerverfahren für eine warmbandstrasse | |
EP1258352B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn | |
DE69833424T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln mittels gasstrahl | |
EP0943435B1 (de) | Kühlwalze | |
WO2004004938A1 (de) | Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird | |
DE2165049B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken | |
EP1528134A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem dampfförmigen Behandlungsmedium | |
DE19621844A1 (de) | Verfahren zum Kühlen von Walzgut | |
DE19518323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Wärmetausch | |
DE20003184U1 (de) | Wärmerückgewinnendes Entfeuchtungssystem für eine Klimaanlage | |
EP0038319B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3039101A1 (de) | Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen | |
EP3099430A1 (de) | Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse | |
EP0998993A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband | |
WO2007134879A1 (de) | Stromtrockner zum trocknen eines faserförmigen tabakprodukts | |
DE102015204871A1 (de) | Behandlungsfluidführung in einer Folienreckanlage | |
AT390273B (de) | Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts | |
AT391880B (de) | Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, durchlaufenden produktionsgut aus stahl und metall in druckwasser | |
DE19538341A1 (de) | Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband | |
DE19718530B4 (de) | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung | |
DE2530198C3 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Gasen | |
EP4045204B1 (de) | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt | |
DE102023108620A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |