DE19917725B4 - Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett - Google Patents

Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett Download PDF

Info

Publication number
DE19917725B4
DE19917725B4 DE19917725A DE19917725A DE19917725B4 DE 19917725 B4 DE19917725 B4 DE 19917725B4 DE 19917725 A DE19917725 A DE 19917725A DE 19917725 A DE19917725 A DE 19917725A DE 19917725 B4 DE19917725 B4 DE 19917725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
cooling
longitudinal axis
water
cooling bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917725A1 (de
Inventor
Rolf Stodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19917725A priority Critical patent/DE19917725B4/de
Priority to DE50011274T priority patent/DE50011274D1/de
Priority to AT00107140T priority patent/ATE305828T1/de
Priority to EP00107140A priority patent/EP1046436B1/de
Priority to US09/551,338 priority patent/US6237385B1/en
Priority to JP2000117980A priority patent/JP2000312914A/ja
Publication of DE19917725A1 publication Critical patent/DE19917725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917725B4 publication Critical patent/DE19917725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Kühlverfahren für Walzgut (2) in einem Kühlbett, wobei das Walzgut (2) eine Walzgutlängsachse (3) aufweist und während des Kühlens quer zur Walzgutlängsachse (3) transportiert wird, wobei zum Kühlen des Walzguts (2) Wasser mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut (2) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut (2) in einem Anfangsabschnitt (6) nur luftgekühlt wird, sodann in einem Mittelabschnitt (7) mit einer Mittelabschnittbreite durch Versprühen einer Wassermenge (M) auf das Walzgut (2) sprühnebelgekühlt wird und schließlich in einem Endabschnitt (8) luftgetrocknet und luftgekühlt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlverfahren für Walzgut in einem Kühlbett, wobei das Walzgut eine Walzgutlängsache aufweist und während des Kühlens quer zur Walzgutlängsachse transportiert wird, wobei zum Kühlen des Walzguts Wasser mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut aufgebracht wird, sowie ein Kühlbett nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
  • Ein derartiges Kühlverfahren und das korrespondierende Kühlbett sind z. B. aus der DE 1 602 169 A bekannt.
  • Zum Kühlen von Walzgut in einem Kühlbett werden im wesentlichen zwei Verfahren angewendet, nämlich entweder die reine Luftkühlung oder die Wasserkühlung.
  • Die Luftkühlung ist relativ ineffektiv und erfordert eine relativ große Baubreite des Kühlbetts. Sie ist auch aufwendig. Ferner muß, um eine gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten, das Walzgut während des Transports quer zur Walzgutlängsachse um seine Walzgutlängsachse gedreht werden, teilweise sogar senkrecht stehend abgestellt und später wieder abgelegt werden.
  • Bei der Wasserkühlung wird im Regelfall Wasser aus Spritzdüsen von unten und/oder oben auf das Walzgut gespritzt. Dieses Verfahren kann aber nur im hinteren Teil des Kühlbetts eingesetzt werden, weil nur dort die grobe Wasserkühlung keine Produktschädigung hervorruft. Darüber hinaus muß das noch nasse Walzgut vor dem Einlaufen in eine dem Kühlbett nachgeordnete Richtmaschine getrocknet werden.
  • Aus der DE 23 08 124 A ist eine Kühleinrichtung bekannt, die eine anfängliche Luftkühlzone und eine sich daran anschließende Wasserkühlzone besitzt. Es wird ein stetiger Wechsel von raschem Abkühlen zu natürlichem Abkühlen vorgenommen. Während der natürlichen Abkühlphase soll dem Kühlgut bewußt Zeit gegeben werden, um sich infolge der latenten Wärme im Inneren erholen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühlverfahren mit Wasserkühlung und ein Kühlbett zu schaffen, bei dem die Produktqualität erhalten bleibt und die Baubreite des Kühlbetts klein gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird für das Kühlverfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Walzgut in einem Anfangsabschnitt nur luftgekühlt wird, sodann in einem Mittelabschnitt mit einer Mittelabschnittbreite durch Versprühen einer Wassermenge auf das Walzgut sprühnebelgekühlt wird und schließlich in einem Endabschnitt luftgetrocknet und luftgekühlt wird.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch das Kühlbett der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Kühlbett quer zur Walzgutlängsachse in einen Anfangsabschnitt, einen Mittelabschnitt mit einer Mittelabschnittbreite und einen Endabschnitt unterteilt ist, wobei der Anfangsabschnitt von dem Walzgut zuerst und der Endabschnitt von dem Walzgut zuletzt durchlaufen wird, daß die Wasserverteilungsvorrichtung im Mittelabschnitt angeordnet ist und daß die Wasserverteilungsvorrichtung als Sprühvorrichtung zum Erzeugen eines Sprühnebels ausgebildet ist.
  • Der Begriff „Sprühnebel" bedeutet dabei, dass das Wasser nicht als Strahl auf das Walzgut auftrifft, sondern dass eine nebelartige Feinstversprühung vorgenommen wird. Die Feinstversprühung kann durch entsprechende Sprühdüsen mit oder ohne Druckluft erreicht werden.
  • Wenn die Mittelabschnittsbreite und/oder die Wassermenge und/oder der Arbeitsdruck einstellbar ist, ist die Kühlungsintensität einstellbar.
  • Wenn die Wassermenge nur von unten auf das Walzgut gesprüht wird, bleibt die freie Zugänglichkeit des Kühlbettes von oben erhalten. Eventuell überschüssige Wassermengen können dabei durch die entstehende Thermik nach oben abgeführt werden.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens ergibt sich eine sanfte Kühlung des Walzguts. Es erfolgt auch ein Temperaturausgleich innerhalb des Walzguts, insbesondere zwischen der gekühlten Unterseite des Walzguts und den oberen Bereich des Walzguts. Auch kann die Kühlung in einem höheren Temperaturbereich als bei einer Spritzwasserkühlung erfolgen. Die Restwärme des Walzguts kann zum Abtrocknen des Walzguts im Endabschnitt genutzt werden. Es ist nicht mehr erforderlich, das Walzgut während des Transports quer zur Walzgutlängsachse um seine Walzgutlängsachse zu drehen bzw. aufzustellen.
  • Wenn das Walzgut mittels eines Hubbalkens quer zur Walzgutlängsachse transportiert wird, arbeitet das Kühlverfahren besonders zuverlässig. Insbesondere ist das Kühlbett dann auch robust ausgebildet und weist eine lange Lebensdauer auf. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Transportvorrichtung, z. B. als Hubrechen oder als Transportkette, möglich.
  • Das Kühlverfahren ist bei verschiedenen Walzgutabmessungen einsetzbar. Vorzugsweise aber ist das Walzgut ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 ein Kühlbett für Walzgut von oben und
  • 2 das Kühlbett von 1 im Schnitt längs der Linie II-II in 1.
  • Gemäß 1 weist ein Kühlbett einen Einlaufrollgang 1 auf. Über den Einlaufrollgang 1 ist ein Walzgut 2 mit einer Walzgutlängsachse 3 in das Kühlbett einfahrbar. Das Walzgut 2 wird von einer Transportvorrichtung 4 übernommen und damit quer zur Walzgutlängsachse 3 zu einem Auslaufrollgang 5 gefördert. Der Auslaufrollgang 5 fördert das Walzgut 2 dann aus dem Kühlbett aus.
  • Der obenstehend beschriebene prinzipielle Aufbau des Kühlbetts kann selbstverständlich variiert werden. Beispielsweise können anstelle der Rollgänge 1, 5 auch andere Ein- bzw. Ausfördervorrichtungen eingesetzt werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel ist die Transportvorrichtung 4 als durchgehender Hubbalken 4 ausgebildet. Der Hubbalken 4 könnte aber auch in mehrere Hubbalkenabschnitte unterteilt sein. Es ist auch möglich, das Walzgut 2 mittels einer anderen Transportvorrichtung 4 als einem Hubbalken 4 querzufördern. Beispielsweise könnte die Transportvorrichtung 4 als Hubrechen oder Kette ausgebildet sein. Auch Mischformen, z. B. Hubbalken in einem ersten Querförderabschnitt und Transportkette in einem zweiten Förderabschnitt, sind möglich. Ein Querfördern ausschließlich durch Hubbalken ist aber vorzuziehen.
  • Während des Querförderns durchläuft das Walzgut 2 zunächst einen Anfangsabschnitt 6, dann einen Mittelabschnitt 7 und schließlich einen Endabschnitt 9 des Kühlbetts.
  • Im Anfangsabschnitt 6 ist das Walzgut 2 noch sehr heiß. Es wird dort nur luftgekühlt. Aufgrund der hohen Temperatur des Walzguts 2 ist diese Art der Kühlung auch effektiv.
  • Im Mittelabschnitt 7 ist eine Wasserverteilungsvorrichtung 9 angeordnet, mittels derer eine Wassermenge M mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut 2 aufgebracht wird. Die Wasserverteilungsvorrichtung 9 ist als Sprühvorrichtung 9 zum Erzeugen eines Sprühnebels ausgebildet. Das Walzgut 2 wird also im Mittelabschnitt 7 durch das Versprühen einer Wassermenge M sprühnebelgekühlt. Somit wird das Walzgut 2 in einem Temperaturbereich, der materialgefügeunschädlich ist, verstärkt gekühlt.
  • Im Endabschnitt 8 wird das Walzgut 2 wieder nur luftgekühlt. Dabei wird es aufgrund seiner Restwärme gleichzeitig auch luftgetrocknet. Ferner findet ein Temperaturausgleich innerhalb des Walzguts 2 statt. Der Temperaturausgleich ist insbesondere für ein späteres Richten des Walzguts 2 vorteilhaft.
  • Gemäß 1 weist die Wasserverteilungsvorrichtung 9 mehrere – gemäß Ausführungsbeispiel drei – Reihen 10 von Sprühdüsen 11 auf. Die Reihen 10 sind über Absperrschieber 12 (einzeln) zu- bzw. abschaltbar. Die Absperrschieber 12 bilden also eine Breiteneinstellvorrichtung 12, mittels derer die wirksame Breite des Mittelabschnitts 7 einstellbar ist. Aufgrund der Zuschaltbarkeit der einzelnen Reihen 10 ist gewährleistet, daß – innerhalb der Auslegungsgrenzen des Kühlbetts – auch das größtmögliche Walzgut 2 auf eine Richttemperatur von z. B. 100° C abkühlbar ist. Gegebenenfalls kann die wirksame Länge der Reihen 10 durch innerhalb der Reihen 10 angeordnete weitere Absperrschieber variiert werden. Die weiteren Absperrschieber sind in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Wasserverteilungsvorrichtung 9 wird über eine Pumpe 13 aus einem Tank 14 gespeist. Zwischen der Pumpe 13 und dem Tank 14 ist ein Durchflußmesser 15 angeordnet, dessen Ausgangssignal einen Regler 16 zugeführt wird. Der Regler 16 steuert die Pumpe 13 dann derart an, daß eine vom Durchflußmesser 15 erfaßte Ist-Wassermenge M auf eine zuzuführende Wassermenge M* eingestellt wird. Die Pumpe 13, der Durchflußmesser 15 und der Regler 16 bilden also eine Wassermengeneinstellvorrichtung 13, 15, 16, mittels derer die Wassermenge M einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich könnte auch der Arbeitsdruck erfaßt werden, mit dem die Pumpe 13 die Ist- Wassermenge M fördert. In diesem Fall würde statt der Wassermenge M bzw. M* der Arbeitsdruck geregelt.
  • Gemäß 2 sind die Sprühdüsen 11 der Wasserverteilungsvorrichtung 9 ausschließlich unterhalb des Walzguts 2 angeordnet. Die Wassermenge M wird also nur von unten auf das Walzgut 2 gesprüht. Die Sprühdüsen 11 sind dabei derart ausgebildet, daß sie die ihnen zugeführte Wassermenge M in feinste Wassertröpfchen zerstäuben. Die Wassermenge M wird also nicht auf das Walzgut 2 aufgespritzt, sondern in der Luft auf das Walzgut 2 zu zerstäubt. Danach zieht es als Wasser-Luft-Gemisch = Sprühnebel aufgrund der durch die Pfeile in 2 angedeuteten Wärmekonvektion nach oben am Walzgut 2 vorbei.
  • Aufgrund der milden Kühlung von unten mit nachfließender Wärme aus dem Walzgut 2 und entsprechendem Temperaturausgleich kann das Walzgut 2 quer zur Walzgutlängsachse 3 transportiert werden, ohne es um seine Walzgutlängsachse 3 drehen zu müssen. Vorrichtungen zum Drehen des Walzguts 2 um seine Walzgutlängsachse 3 (Aufstell- und Niederlegevorrichtungen) können also entfallen.
  • Aufgrund der Wassertröpfchenkühlung kann das Kühlbett quer zur Walzgutlängsachse 3 erheblich kleiner gebaut werden als mit reiner Luftkühlung. Aufgrund der Kühlung durch feinste Wassertröpfchen erfolgt eine sehr gleichmäßige Kühlung des Walzguts 2, welche die Qualität des Walzguts 2 nicht beeinträchtigt und auch dazu führt, daß sich das Walzgut 2 nicht verzieht. Wassertröpfchen geeigneter Tröpfchengröße können beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß die Sprühdüsen 11 als sogenannte Hohlkegeldüsen ausgebildet sind oder Druckluft zur Wasserzerstäubung eingesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Kühlverfahren und das hiermit korrespondierende Kühlbett sind bei Walzgütern 2 der verschiedensten Abmessungen einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn das Walzgut 2 ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil ist, das Kühlbett also dementsprechend ausgebildet ist. Unter einem mittelschweren Stahlprofil wird dabei ein Stahlprofil mit einer Kantenlänge a verstanden, die – je nach Definition – 60, 70, 80, 90 oder 100 mm beträgt. Ab einer Kantenlänge a von 400, 450, 500, 550 oder 600 mm – wieder je nach Definition – spricht man von einem schweren Stahlprofil. Das Profil ist beliebig. Beispielhaft werden T-, I- bzw. Doppel-T-, U-, X- und Schienenprofile genannt.
  • 1, 5
    Rollgänge
    2
    Walzgut
    3
    Walzgutlängsachse
    4
    Transportvorrichtung/Hubbalken
    6 – 8
    Abschnitte
    9
    Wasserverteilungsvorrichtung/Sprühvorrichtung
    10
    Reihen
    11
    Sprühdüsen
    12
    Absperrschieber
    13
    Pumpe
    14
    Tank
    15
    Durchflußmesser
    16
    Regler
    a
    Kantenlänge
    M, M*
    Wassermengen

Claims (12)

  1. Kühlverfahren für Walzgut (2) in einem Kühlbett, wobei das Walzgut (2) eine Walzgutlängsachse (3) aufweist und während des Kühlens quer zur Walzgutlängsachse (3) transportiert wird, wobei zum Kühlen des Walzguts (2) Wasser mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut (2) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut (2) in einem Anfangsabschnitt (6) nur luftgekühlt wird, sodann in einem Mittelabschnitt (7) mit einer Mittelabschnittbreite durch Versprühen einer Wassermenge (M) auf das Walzgut (2) sprühnebelgekühlt wird und schließlich in einem Endabschnitt (8) luftgetrocknet und luftgekühlt wird.
  2. Kühlverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelabschnittbreite und/oder die Wassermenge (M) und/oder der Arbeitsdruck eingestellt werden.
  3. Kühlverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge (M) nur von unten auf das Walzgut (2) gesprüht wird.
  4. Kühlverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut (2) während Transports quer zur Walzgutlängsachse (3) nicht um die Walzgutlängsachse (3) gedreht wird.
  5. Kühlverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut (2) mittels eines Hubbalkens (4) quer zur Walzgutlängsachse (3) transportiert wird.
  6. Kühlverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Walzgut (2) mittelschwere oder schwere Stahlprofile eingesetzt werden.
  7. Kühlbett für Walzgut (2), das eine Walzgutlängsachse (3) aufweist, mit einer Transportvorrichtung (4) zum Transportieren des Walzgurts (2) quer zur Walzgutlängsachse (3) und mit einer Wasserverteilungsvorrichtung (9) zum Aufbringen einer Wassermenge (M) mit einem Arbeitsdruck auf das Walzgut, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlbett quer zur Walzgutlängsachse (3) in einen Anfangsabschinitt (6), einen Mittelabschnitt (7) mit einer Mittelabschnittbreite und einen Endabschnitt (8) unterteilt ist, wobei der Anfangsabschnitt (6) von dem Walzgut (2) zuerst und der Endabschninitt (8) von dem Walzgut (2) zuletzt durchlaufen wird, daß die Wasserverteilungrsvorrichtung (9) im Mittelabschnitt (7) angeordnet ist und daß die Wasserverteilungsvorrichtung (9) als Sprühvorrichtung (9) zum Erzeugen eines Sprühnebels ausgebildet ist.
  8. Kühlbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühvorrichtung (9) eine Breiteneinstellvorrichtung (12) zum Einstellen der und/oder eine Wassermengeneinstellvorrichtung (13, 15, 16) zum Einstellen der zu versprühenden Wassermenge (M*) und/oder eine Wasserdruckeinstellvorrichtung (13, 15, 16) zum Einstellen des Arbeitsdrucks zugeordnet ist.
  9. Kühlbett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (9) unterhalb des Walzguts (2) angeordnet ist.
  10. Kühlbett nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es keine Vorrichtungen zum Drehen des Walzguts (2) um die Walzgutlängsachse (3) während des Transports quer zur Walzgutlängsachse (3) aufweist.
  11. Kühlbett nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (4) als Hubbalken (4) ausgebildet ist.
  12. Kühlbett einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kühlbett für ein mittelschweres oder ein schweres Stahlprofil ausgebildet ist.
DE19917725A 1999-04-20 1999-04-20 Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett Expired - Fee Related DE19917725B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917725A DE19917725B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett
DE50011274T DE50011274D1 (de) 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett
AT00107140T ATE305828T1 (de) 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für walzgut und hiermit korrespondierendes kühlbett
EP00107140A EP1046436B1 (de) 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett
US09/551,338 US6237385B1 (en) 1999-04-20 2000-04-18 Method of cooling a rolled stock and a cooling bed for effecting the method
JP2000117980A JP2000312914A (ja) 1999-04-20 2000-04-19 圧延材を冷却するための方法およびそのための冷却床

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917725A DE19917725B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917725A1 DE19917725A1 (de) 2000-11-02
DE19917725B4 true DE19917725B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7905143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917725A Expired - Fee Related DE19917725B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett
DE50011274T Expired - Lifetime DE50011274D1 (de) 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011274T Expired - Lifetime DE50011274D1 (de) 1999-04-20 2000-04-10 Kühlverfahren für Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlbett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6237385B1 (de)
EP (1) EP1046436B1 (de)
JP (1) JP2000312914A (de)
AT (1) ATE305828T1 (de)
DE (2) DE19917725B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369049C (zh) * 2005-02-18 2008-02-13 富士通株式会社 灰度字符的精确分割装置及方法
KR100646156B1 (ko) 2005-11-01 2006-11-14 조소곤 압연설비에 사용되는 쿨링베드 냉각장치
JP4998712B2 (ja) * 2007-03-15 2012-08-15 Jfeスチール株式会社 連続鋳造鋳片の冷却方法
DE102007046279A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke mit zentralisierter Erfassung von Ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende Gegenstände
KR100916061B1 (ko) 2007-11-20 2009-09-08 주식회사 포스코 선재코일 냉각장치
KR101032514B1 (ko) 2008-10-24 2011-05-04 주식회사 포스코 선재코일 냉각장치
EP2644719A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung einer Kühlung
CN107716566B (zh) * 2017-10-26 2019-01-18 中冶华天南京电气工程技术有限公司 电梯导轨钢2段步进式冷床运行方式及同步运行控制方法
DE102018219276A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Sms Group Gmbh Kühlgruppe einer Laminarkühlvorrichtung
CN115041655A (zh) * 2022-07-04 2022-09-13 重庆钢铁股份有限公司 一种防止高温下线铸坯弯曲的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602169A1 (de) * 1967-07-11 1970-01-29 Schloemann Ag Vorrichtung zum Abkuehlen von stabfoermigem Walzgut,insbesondere von Knueppeln und Feinstahl
DE2308124A1 (de) * 1972-05-23 1973-11-29 Nippon Steel Corp Verfahren und einrichtung zur kuehlung heisser brammen
DE2361305A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Kessler & Luch Kg Vorrichtung zum kuehlen von metallprofilen
DE19621844A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Kühlen von Walzgut

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427865A1 (de) * 1965-05-18 1969-04-30 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Kuehlen von warmgewalzten Brammen,Knueppeln oder aehnlichen Walzerzeugnissen
AT270549B (de) * 1965-07-28 1969-04-25 Siemag Siegener Masch Bau Kühleinrichtung für stabförmiges Walzgut, insbesondere Knüppel
US3533261A (en) * 1967-06-15 1970-10-13 Frans Hollander Method and a device for cooling hot-rolled metal strip on a run-out table after being rolled
US3479853A (en) * 1967-08-29 1969-11-25 Jones & Laughlin Steel Corp Hot rolling of light gauge strip
US3648996A (en) * 1969-01-20 1972-03-14 Nippon Steel Corp Apparatus for cooling high temperature metal plates
US3604234A (en) * 1969-05-16 1971-09-14 Gen Electric Temperature control system for mill runout table
SU1187341A1 (ru) * 1983-03-04 1989-04-07 Украинский Государственный Институт По Проектированию Металлургических Заводов Способ принудительного воздушного охлаждени проката на холодильнике
JPS60245719A (ja) * 1984-05-19 1985-12-05 Kawasaki Steel Corp 円形断面長尺鋼材の冷却方法および装置
DE69322379T2 (de) * 1992-02-24 1999-04-29 Alcan Int Ltd Verfahren zum aufbringen und entfernen von kühlflüssigkeit zur temperaturkontrolle eines kontinuierlich bewegten metallbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602169A1 (de) * 1967-07-11 1970-01-29 Schloemann Ag Vorrichtung zum Abkuehlen von stabfoermigem Walzgut,insbesondere von Knueppeln und Feinstahl
DE2308124A1 (de) * 1972-05-23 1973-11-29 Nippon Steel Corp Verfahren und einrichtung zur kuehlung heisser brammen
DE2361305A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Kessler & Luch Kg Vorrichtung zum kuehlen von metallprofilen
DE19621844A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Kühlen von Walzgut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEWS Letter, 10. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2003, SMS Demag AG, S. 35 + Deckblatt *
NEWS Letter, 9. Jahrgang, Nr. 1, Mai 2002, SMS Demag AG, S. 35 + Deckblatt *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046436A3 (de) 2003-12-17
JP2000312914A (ja) 2000-11-14
EP1046436B1 (de) 2005-10-05
EP1046436A2 (de) 2000-10-25
DE19917725A1 (de) 2000-11-02
DE50011274D1 (de) 2005-11-10
US6237385B1 (en) 2001-05-29
ATE305828T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917725B4 (de) Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett
DE3637661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pasteurisieren von lebensmittelprodukten in behaeltern
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP3395463B1 (de) Kühlung eines walzguts
WO2018073086A1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP0523076B1 (de) Verfahren zur erzielung gleichbleibender produktqualität und -sicherheit in pasteurisierungsanlagen bei eintritt eines staus und anordnung zur ausführung des verfahrens
WO2008089827A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
DE2939322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
DE102018205684A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE2545935A1 (de) Verfahren und walzwerk zum auswalzen einer bramme, vorzugsweise einer stranggussbramme, zu einem knueppel mit quadratischem oder annaehernd quadratischem querschnitt
DE19622000A1 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
DE1583418B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen
DE2263755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von hochtemperaturmetallwerkstuecken
DE3633423C2 (de)
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1583418C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abschrecken von Schienen
DE1596384C3 (de) Verfahren zum Transport einer fm welchen Zustand sich befindenden Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2750085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Knueppeln
AT1769U1 (de) Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee