EP3713685A1 - Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche - Google Patents

Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche

Info

Publication number
EP3713685A1
EP3713685A1 EP18796035.6A EP18796035A EP3713685A1 EP 3713685 A1 EP3713685 A1 EP 3713685A1 EP 18796035 A EP18796035 A EP 18796035A EP 3713685 A1 EP3713685 A1 EP 3713685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
nozzles
full
cooling rate
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18796035.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3713685B1 (de
Inventor
Frederik Grosse Lordemann
Dirk Schmidt
Roman Dehmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3713685A1 publication Critical patent/EP3713685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3713685B1 publication Critical patent/EP3713685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • B21B2261/21Temperature profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/22Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device with variable cooling rate in heavy plate rolling mills, hot strip mills or heat treatment lines for the treatment of metallic materials.
  • the invention further relates to a cooling process with such a cooling device.
  • the final quality of rolled sheets is largely determined by the first forming steps and corresponding cooling. Errors that have already occurred in the early stages of the production of the sheet, can be difficult or impossible to be fixed in the following lines and thus have a serious negative impact on the quality of the final product.
  • the temperature-transformation path which the rolling stock passes undergoes a decisive influence on the mechanical properties of the rolling stock present at the end of the rolling process.
  • the mechanical properties of the intermediate or end product depend on the temperatures at which the rolled stock was rolled at the respective rolling pass.
  • thermomechanical rolling of rolling stock the rolling process takes place in such a way that the rolling stock is rolled only in certain permissible temperature windows. This means that rolling passes and targeted cooling phases have to alternate.
  • Hardening and subsequent tempering of steel components in heat treatment lines is also common practice. This ensures that a desired Combination of strength and toughness of the material can be adjusted specifically.
  • This technology is also used in principle in the production of higher-strength steel sheets in sheet metal systems, as disclosed, for example, in EP 1 764423 A1.
  • the sheet is cooled at high speed, for example to room temperature, at high speed, ie the hardening process is completed.
  • the annealing process ie the reheating of the tape to at 600 ° C, for example, followed by another cooling followed. In this way, sheets with different properties can be flexibly produced in small batches.
  • cooling devices are known, for example, from EP 2 415 536, EP 2 047 921 or JP 5 123 737, in which high cooling rates with water-jet cooling and low cooling rates can be achieved by air-fan cooling (forced convection).
  • the cooling device in order to achieve both a low and a very high cooling rate, taking into account a maximum uniformity of the cooling transversely to the sheet running direction, it is proposed that the cooling device consists of at least two cooling bars, each on the underside as well are arranged on the upper side transversely to the direction of sheet travel and centrally between two roller blocks and comprise spray nozzle cooling, each of which is associated with a plurality of full jet nozzles and a plurality of full cone nozzles, wherein the full jet nozzles are arranged symmetrically to the full cone nozzles.
  • two cooling systems can be advantageously combined to form a structural unit in a cooling beam.
  • the individual cooling beam can be made very compact and space-saving. Retrofitting of an already existing rolling mill with sheet metal cooling is readily feasible, since according to the invention the cooling can be installed between two roller conveyors without this necessitating substantial adjustment work on the roller shutters. Due to the symmetrical arrangement of the full jet nozzles and the full cone nozzles in the individual cooling bars, the application of the individual spray nozzles with a cooling medium can also take place symmetrically between two roller tables.
  • the type of nozzle is not necessarily limited to full jet or full cone nozzles. Also conceivable are other types of injection nozzle or admission forms, such as, for example, hollow cone nozzles, flat jet nozzles, U-tubes, etc., which are also available in combinations in the cooling beams can be installed.
  • the full jet nozzles can be acted upon with a cooling medium, so that thereby the sheet to be rolled with a high cooling rate of 5 to 150 K / s, preferably 50 K / s, can be cooled. Furthermore, it is provided that the full-cone nozzles can be acted upon by a cooling medium, so that in this way the sheet to be rolled can be cooled with a low cooling rate of below 1 K / s to 19 K / s.
  • both the full cone nozzles and the full jet nozzles can be acted on and operated independently of one another at the same time or with a time delay and independently of one another.
  • the cooling for the metal sheet to be rolled takes place by injection cooling with a coolant, the cooling rate and / or the respective required final temperature being determined by the liquid quantity and / or the number of full jet nozzles and cone nozzles (spray nozzles) ) is regulated.
  • a cooling medium which is passed into two cooling bars, which are each arranged both on the underside and on the upper side of the sheet and transversely to the sheet metal direction and centrally between at least two roller tables cooled and the cooling medium is sprayed onto the sheet to be cooled via a multiplicity of full jet nozzles and full cone nozzles assigned to the cooling beam, wherein the full jet nozzles are arranged symmetrically to the full-cone nozzles in the cooling beams.
  • a cooling bar it is intended to switch between a high cooling rate by means of a full jet nozzle and a low cooling rate by means of a full cone nozzle in a demand-oriented and stepless manner, in order to thereby set a complete overlapping of cooling rates.
  • the quantity of coolant and the coolant pressure for each spray nozzle (full jet nozzle and full cone nozzle) in the chilled beam should also be controlled individually online.
  • the control parameter may be the final temperature of the rolled sheet.
  • Process sensors provide information about the sheet temperature and the actual flatness; these are collected in front of and behind the cooling device and the actual values compared with target values. From this value information, a model computer calculates online the cooling mode required for cooling,
  • Cooling time and the required amount of coolant depending on the desired material quality of the strip are
  • the determined control parameter (obtained / determined by the process sensors) can be further combined with information about the dimension and the material quality and / or with the desired properties such as hardness and strength of the sheet to be rolled.
  • FIG. 1 is a side view of the cooling device according to the invention in a schematic sectional representation, wherein the
  • Fig. 2 is a schematic side view of a
  • FIG. 3 shows the graphical representation of a cooling device, which serves as the basis for
  • the device 10 consists essentially of two opposing cooling bars 16, 16a and 17, 17a arranged between two roller table rollers 12, 13, 14.
  • the cooling bars 16, 16a and 17, 17a are designed in a very compact design. In essence, two cooling systems 16 and 17 and 17a and 17a have been combined to form a cooling unit 18 and 18a.
  • cooling units 18, 18a can be networked and synchronized with each other.
  • the cooling bars 16, 16a are assigned to the upper side of the sheet metal and the cooling bars 17, 17a of the underside of the sheet metal.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the lower cooling bar 17 according to FIG. 1, wherein the cooling bars 16, 16a and 17a are constructed in the same way.
  • the compact design is based on the fact that at least two types of nozzles, in this case full-jet nozzles 19 and solid-state nozzles, are used.
  • money jets 20 in a special manner in the chilled beam 16, 16 a and 17, 17 a are arranged and integrated. It is a nozzle cooling, preferably with full jet nozzles 19, 19a for a high cooling rate and a nozzle cooling preferably with full cone nozzles 20 for low cooling rates (gentle cooling) installed over which a cooling medium 29 can be selectively delivered to the sheet 22.
  • the full-cone nozzles 20 are in the middle and the full-jet nozzles 19, 19a are spaced therefrom and arranged parallel next to the full-cone nozzles 20 in the cooling beam 16, 16a and 17, 17a.
  • the nozzle cooling in the cooling beam 16, 16a and 17, 17a is preferably arranged transversely to the sheet running direction 20 and over the entire width of a sheet 22 to be rolled.
  • FIG. 3 is a graphical representation for controlling a sheet metal cooling with the cooling system 16, 16a and 17, 17a according to FIG. 2 according to the invention.
  • preliminary information such as primary sheet metal data 23, nominal sheet properties 24 and actual Sheet properties 25 a cooling model 26 are provided.
  • This basic data serves to control the cooling device 28.
  • the cooling model 26 is controlled by the values detected by sensors 27, 27a.
  • the actual properties of the sheet 22 can be adjusted before cooling with the desired properties after the cooling of the sheet 22. If the desired properties are not reached, this information is transmitted to the cooling model and the cooling device readjusted accordingly, as shown in FIG.
  • Flier ensures a safe and reliable process.
  • the cooling device can be used with maximum flexibility. Manual intervention by operators is minimized by automatic control by the model computer.
  • the cooling model 26 interacts permanently and virtually online with the cooling device 28.
  • a cooling model is possible for each section of the machine. Volume flows and the actual data are permanently synchronized and readjusted if necessary. This makes it possible to produce maximum uniformity of cooling transversely and longitudinally to the strip running direction, whereby cooling rates of lowest to very high values can be realized.
  • a plate mill, a hot strip mill or a heat treatment line can be operated with a maximum flexibility Flexi. This means that the desired cooling rate can be freely set at any time and over the entire length of the machine.
  • the model computer (not shown) controlling the cooling model 26 autonomously decides which cooling application (cooling rate) is necessary and most economical for the material properties to be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

• 1. Kühleinrichtung (28) mit variabler Abkühlrate zur Behandlung von metallischen Werkstoffen, insbesondere zum Abkühlen von Stahlblechen (22) in Grobblechwalzwerken, Warmbandstraßen oder Wärmebehandlungslinien mittels Spritzdüsenkühlung. • 1.1 Die Kühleinrichtung besteht aus mindestens zwei Kühlbalken (16, 16a, 17, 17a), die jeweils sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite quer zur Blechlaufrichtung (21) des Bleches (22) und mittig zwischen zwei Rollgangsrollen (12, 13, 14) angeordnet sind und eine Spritzdüsenkühlung umfasst, der jeweils eine Vielzahl von Vollstrahldüsen und eine Vielzahl Vollkegeldüsen zugeordnet sind, wobei die Vollstrahldüsen symmetrisch zu den Vollkegeldüsen (20) angeordnet sind. • 2. Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung.

Description

Kühlbalken und Kühlprozess mit variabler Abkühlrate für Stahlbleche
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate in Grobblechwalzwerken, Warmbandstraßen oder Wärmebehandlungslinien zur Behandlung von metallischen Werkstoffen. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kühlprozess mit einer derartigen Kühleinrichtung.
Die Endqualität von gewalzten Blechen wird maßgeblich durch die ersten Um- formschritte und eine entsprechenden Kühlung bestimmt. Fehler, die bereits im Anfangsstadium der Herstellung des Bleches vorgekommen sind, können nur schwer oder gar nicht in den nachfolgenden Linien behoben werden und haben damit einen gravierenden negativen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes.
Beispielsweise nimmt beim Grobblechwalzen von Stahl der Temperatur-Umfor- mungs-Weg, den das Walzgut durchläuft, maßgeblich Einfluss auf die am Ende des Walzprozesses vorliegenden mechanischen Eigenschaften des Walzguts. Dies bedeutet, die mechanischen Eigenschaften des Walzzwischenprodukts bzw. Endprodukts sind abhängig davon, bei welchen Temperaturen das Walz- gut bei dem jeweiligen Walzstich gewalzt wurde.
Beim sogenannten thermomechanischen Walzen von Walzgut erfolgt der Walz- prozess derart, dass das Walzgut nur in bestimmten zulässigen Temperatur- fenstern gewalzt wird. Dies bedeutet, dass sich Walzstiche und gezielte Kühl - Phasen abwechseln müssen.
Auch das Härten und anschließende Anlassen von Stahlbauteilen in Wärmebe- handlungslinien ist gängige Praxis. Damit wird erreicht, dass eine gewünschte Kombination von Festigkeit und Zähigkeit des Werkstoffs gezielt eingestellt wer- den kann. Diese Technologie wird prinzipiell auch bei der Herstellung höherfes- ter Stahlbleche in Blechanlagen eingesetzt, wie dies beispielsweise in der EP 1 764423 A1 offenbart ist. Hier wird nach dem Erwärmen der Bramme und dem Herunterwalzen auf die Enddicke auf dem Grobblechgerüst in mehreren Rever- sierstichen das Blech mit hoher Geschwindigkeit beispielsweise bis auf Raum- temperatur abgekühlt, d. h. es wird der Härtevorgang vollzogen. Im Anschluss daran folgt der Anlassprozess, d. h. die Wiedererwärmung des Bandes auf bei spielsweise 600°C, woran sich ein erneutes Abkühlen anschließt. Damit können Bleche mit verschiedenen Eigenschaften flexibel in kleinen Losgrößen herge- stellt werden.
Des Weiteren ist es wünschenswert, wenn sich hohe und niedrige Kühlraten des Walzgutes in einer Warm band Straße oder in einem Grobblechwalzwerk ein- stellen lassen. Hierzu sind beispielsweise aus der EP 2 415 536, EP 2 047 921 oder der JP 5 123 737 Kühleinrichtungen bekannt, bei denen sich hohe Kühlra- ten mit einer Wasser-Düsenkühlung und niedrige Kühlraten durch eine Luft- Ventilatorkühlung (Zwangskonvektion) realisieren lassen.
Bei herkömmlichen Düsenkühlungen wird ein Wasserstrahl zylindrisch auf das zu kühlende Walzgut geführt. Diese Art der Kühlung erzielt bereichsweise sehr gute Abkühlwerte. Es hat sich allerdings gezeigt, dass neben dem Kühlstrahl di- rekt benachbarte Bereiche unter Umständen nicht oder nicht in ausreichendem Maße gekühlt werden. Im Allgemeinen arbeitet eine derartige Wasserkühlung gut bei einem großen Wassermengendurchsatz der Kühldüsen. Bei vergleichs- weise geringen Wassermengen werden allerdings nicht genug Düsen in ausrei- chendem Maße durchströmt. Die Abkühlung des Walzgutes erfolgt ungleichmä- ßig, es entstehen unweigerlich innere Spannungen, die in der Folge zu Uneben- heiten im Material führen, was wiederum die Qualität des Endprodukts negativ beeinflusst. Eine Luftkühlung kann nur für Kühlungen mit Kühlraten bis ca. 1 K/s bei mittleren Materialdicken eingesetzt werden. Für rissempfindliche Stahlgüten werden Kühlraten von 1 bis 2 K/s verlangt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für eine Kühleinrichtung zu schaffen, mit der sowohl niedrigste als auch sehr hohe Kühl - raten möglich sind und eine maximale Gleichmäßigkeit der Abkühlung quer zur Bandlaufrichtung erzeugt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kenn- zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8 gelöst. Vorteil- hafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von Unter- ansprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung wird zum Erzielen sowohl einer niedrigen als auch einer sehr hohen Abkühlrate unter Beachtung einer maximalen Gleichmä- ßigkeit der Abkühlung quer zur Blechlaufrichtung vorgeschlagen, dass die Küh- leinrichtung aus mindestens zwei Kühlbalken besteht, die jeweils sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite quer zur Blechlaufrichtung und mittig zwi- schen zwei Rollgangsrollen angeordnet sind und eine Spritzdüsenkühlung um- fasst, der jeweils eine Vielzahl von Vollstrahldüsen und eine Vielzahl Vollkegel- düsen zugeordnet sind, wobei die Vollstrahldüsen symmetrisch zu den Vollke- geldüsen angeordnet sind.
Hierdurch können in vorteilhafter Weise zwei Kühlsysteme zu einer Baueinheit in einem Kühlbalken kombiniert werden. Dadurch kann der einzelne Kühlbalken sehr kompakt und platzsparend ausgebildet werden. Ein Nachrüsten einer be- reits bestehenden Walzanlage mit einer Blechkühlung ist ohne Weiteres durch- führbar, da die Kühlung erfindungsgemäß zwischen zwei Rollgängen installiert werden kann, ohne dass hierdurch an den Rollgängen wesentliche Anpas- sungsarbeiten nötig werden. Durch die symmetrische Anordnung der Vollstrahl- düsen und der Vollkegeldüsen in den einzelnen Kühlbalken kann die Beauf- schlagung der einzelnen Spritzdüsen mit einem Kühlmedium ebenfalls symme- trisch zwischen zwei Rollgangsrollen erfolgen.
An dieser Stelle sei vermerkt, dass die Düsenart nicht notwendigerweise nur auf Vollstrahl- oder Voll kegeldüsen beschränkt sein soll. Denkbar sind auch andere Spritzdüsenarten bzw. Beaufschlagungsformen wie beispielsweise Hohlkegel- düsen, Flachstrahldüsen, U-Rohre usw., die auch in Kombinationen in die Kühl- balken eingebaut werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlein- richtung können die Vollstrahldüsen derart mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden, sodass hierdurch das zu walzende Blech mit einer hohen Abkühlrate von 5 bis 150 K/s, vorzugsweise von 50 K/s, abgekühlt werden kann. Ferner ist vorgesehen, dass die Vollkegeldüsen derart mit einem Kühlmedium beauf- schlagt werden können, sodass hierdurch das zu walzende Blech mit einer niedrigen Abkühlrate von unterhalb 1 K/s bis 19 K/s abkühlt werden kann.
Des Weiteren kann innerhalb eines Kühlbalkens bedarfsorientiert und stufenlos zwischen einer hohen Abkühlrate mittels Vollstrahldüse und einer niedrigen Ab- kühlrate mittels Vollkegeldüse umgeschaltet werden, sodass hierdurch eine lückenlose Überlappung von Abkühlraten eingestellt werden kann.
Dies hat den Vorteil, dass die Eigenschaften des zu walzenden Bleches auch über die Kühlung sehr genau eingestellt werden können. Für eine Umstellung sind sehr kleine Reaktionszeiten realisierbar, sodass bedarfsorientiert die vom Kunden gewünschten Materialeigenschaften schon beim Walzen über die ge- steuerte Kühlung eingestellt bzw. voreingestellt werden können.
Um die Abkühlrate noch genauer und so sensibel wie möglich anpassen zu können, ist es vorgesehen, dass in dem Kühlbalken sowohl die Vollkegeldüsen als auch die Vollstrahldüsen zeitgleich oder zeitversetzt und unabhängig von- einander mit dem Kühlmittel beaufschlagt und betrieben werden können.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Kühlmittelmenge und der Kühlmittelstoßdruck für jede Spritzdüse im Kühlbalken individuell und online geregelt werden.
Flierzu ist es vorgesehen, dass die Abkühlung für das zu walzende Blech durch Spritzkühlung mit einem Kühlmittel erfolgt, wobei die Abkühlrate und/oder die je- weils erforderliche Endtemperatur durch die Flüssigkeitsmenge und/oder die Anzahl der jeweils eingeschalteten Vollstrahldüsen und Kegeldüsen (Spritzdü- sen) geregelt wird.
Verfahrensgemäß wird das zu walzende Blech in Abhängigkeit von der gewünschten Güte mit einer daraufhin eingestellten Abkühlrate, mittels eines Kühlmediums, das in zwei Kühlbalken geleitet wird, die jeweils sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite des Bleches und quer zur Blechlaufrich- tung und mittig zwischen mindestens zwei Rollgangsrollen angeordnet sind, ab- gekühlt und das Kühlmedium wird dabei über eine den Kühlbalken zugeordnete Vielzahl von Vollstrahldüsen und Vollkegeldüsen auf das zu kühlende Blech auf- gespritzt, wobei in den Kühlbalken die Vollstrahldüsen symmetrisch zu den Voll - kegeldüsen angeordnet sind.
Ferner soll innerhalb eines Kühlbalkens bedarfsorientiert und stufenlos zwi- schen einer hohen Abkühlrate mittels Vollstrahldüse und einer niedrigen Abkühl - rate mittels Vollkegeldüse umgeschaltet werden, um hierdurch eine lückenlose Überlappung von Abkühlraten einzustellen. Flierzu sollen die Kühlmittelmenge und der Kühlmittelstoßdruck für jede Spritzdüse (Vollstrahldüse und Vollkegel- düse) im Kühlbalken individuell online geregelt werden. Zur Regelung der Ab- kühlrate wird hierzu mindestens ein Regelparameter gemessen, wobei der Regel parameter die Endtemperatur des gewalzten Bleches sein kann.
Prozesssensoren liefern Informationen über die Blechtemperatur und die Ist- Ebenheit; diese werden vor und hinter der Kühleinrichtung gesammelt und die Ist-Werte mit Soll-Werten verglichen. Aus diesen Werteinformationen berechnet ein Model-Computer online die für die Abkühlung erforderliche Kühlart,
Kühldauer und die benötigte Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von der gewünschten Materialgüte des Bandes.
Der ermittelte Regelparameter (erhalten/ermittelt von den Prozesssensoren) kann des Weiteren mit Informationen über die Abmessung und die Materialgüte und/oder mit den Solleigenschaften wie Härte und Festigkeit des zu walzenden Bleches kombiniert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Figu- ren zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht auf die erfindungs- gemäße Kühleinrichtung in einer sche- matischen Schnittdarstellung, wobei die
Kühleinrichtung zwischen zwei Rollen- gängen einer Walzlinie angeordnet ist;
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines
die Kühleinrichtung ausbildenden Kühl
balkens im Schnitt;
Fig. 3 die graphische Darstellung einer Küh- leinrichtung, die als Grundlage zur
Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dienen soll;
Fig. 4 eine graphische Detailansicht der Inter
aktion zwischen dem rechnergestützten
Kühlmodel und der erfindungsgemäßen
Kühleinrichtung in Fig. 3.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, besteht die Vorrichtung 10 im Wesentlichen aus zwei sich gegenüberliegenden, zwischen zwei Rollgangsrollen 12, 13, 14 ange- ordneten Kühlbalken 16, 16a und 17, 17a. Die Kühlbalken 16, 16a und 17, 17a sind in einer sehr kompakten Bauweise ausgeführt. Flierzu sind im Grunde ge- nommen zwei Kühlsysteme 16 und 17 sowie 17a und 17a zu einer Kühleinheit 18 und 18a zusammengefasst worden.
Es ist vorgesehen, dass die Kühleinheiten 18, 18a untereinander vernetzt und synchronisiert betrieben werden können. Die Kühlbalken 16, 16a sind dabei der Blechoberseite und die Kühlbalken 17, 17a der Blechunterseite zugeordnet.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des unteren Kühlbalkens 17 nach Fi- gur 1 , wobei die Kühlbalken 16, 16a und 17a in gleicher Weise aufgebaut sind.
Wie die Figuren 1 und 2 weiter zeigen, liegt die kompakte Bauweise darin be- gründet, dass mindestens zwei Düsenarten, hier Vollstrahldüsen 19 und Vollke- geldüsen 20 in besonderer Art und Weise in dem Kühlbalken 16, 16a und 17, 17a angeordnet und integriert sind. Es wird eine Düsenkühlung, vorzugsweise mit Vollstrahldüsen 19, 19a für eine hohe Abkühlrate und eine Düsenkühlung vorzugsweise mit Vollkegeldüsen 20 für niedrige Abkühlraten (sanfte Abküh- lung) verbaut, über die ein Kühlmedium 29 auf das Blech 22 gezielt abgegeben werden kann.
Die Vollkegeldüsen 20 sind dabei mittig und die Vollstrahldüsen 19, 19a sind hierzu beabstandet und parallel neben den Vollkegeldüsen 20 im Kühlbalken 16, 16a und 17, 17a angeordnet. Vorzugsweise ist die Düsenkühlung in dem Kühlbalken 16, 16a und 17, 17a quer zur Blechlaufrichtung 20 und über die ge- samte Breite eines zu walzenden Bleches 22 angeordnet.
Die Figur 3 ist eine graphische Darstellung zur Steuerung einer Blechkühlung mit dem erfindungsgemäßen Kühlsystem 16, 16a und 17, 17a nach Fig. 2. Grundsätzlich können zur Regelung der Kühlung Vorab-Informationen, wie Blech-Primärdaten 23, Soll-Blecheigenschaften 24 und Ist-Blecheigenschaften 25 einem Kühlmodel 26 zur Verfügung gestellt werden. Diese Grundlagendaten dienen der Steuerung der Kühleinrichtung 28. Geregelt wird das Kühlmodel 26 über die von Sensoren 27, 27a erfassten Werte. Dabei können die Ist-Eigen- schaften des Bleches 22 vor der Kühlung mit den Soll-Eigenschaften nach der Kühlung des Bleches 22 abgeglichen werden. Werden die Soll-Eigenschaften nicht erreicht, werden diese Informationen dem Kühlmodel übermittelt und die Kühleinrichtung entsprechend nachgeregelt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
Flierdurch ist ein sicherer und zuverlässiger Prozess gewährleistet. Die Kühlein- richtung kann mit einer maximalen Flexibilität eingesetzt werden. Die manuellen Eingriffe des Bedienpersonals werden durch die automatische Steuerung durch den Model-Computer auf ein Minimum reduziert.
Dabei interagiert das Kühlmodel 26 permanent und quasi online mit der Küh- leinrichtung 28. Somit ist ein Kühlmodel für jeden Abschnitt der Maschine mög- lich. Dabei werden auch Volumenströme und die Ist-Daten permanent abgegli- chen und ggf. nachgeregelt. Dadurch ist es möglich, eine maximale Gleichmäßigkeit der Abkühlung quer und längs zur Bandlaufrichtung zu erzeugen, wobei Kühlraten von niedrigsten bis sehr hohen Werten realisiert werden können.
Durch das Regelkonzept kann beispielsweise ein Grobblechwalzwerk, eine Warmbandstraße oder eine Wärmebehandlungslinie mit einer maximalen Flexi bilität betrieben werden. Das bedeutet, dass die gewünschte Kühlrate zu jedem Zeitpunkt und über die gesamte Länge der Maschine frei eingestellt werden kann. Der das Kühlmodel 26 steuernde Modelcomputer (nicht dargestellt) ent- scheidet selbstständig, welche Kühlapplikation (Kühlrate) für die zu erzielenden Materialeigenschaften notwendig und am wirtschaftlichsten ist.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung
Rollgangsrolle
Rollgangsrolle
Rollgangsrolle
, 16a Kühlbalken oben
, 17a Kühlbalken unten
, 18a Kühlbalkenpaar
, 19a Vollstrahldüsen
Voll kegeldüsen
Blechlaufrichtung
Blech
Blech-Primärdaten
Soll-Blech-Eigenschaften
Ist-Blech-Eigenschaften
Kühlmodel
, 27a Sensoren
Kühleinrichtung
Kühlmedium

Claims

Patentansprüche
1. Kühleinrichtung (28) mit variabler Abkühl rate zur Behandlung von Stahl - Werkstoffen, insbesondere zum Abkühlen von Stahlblechen (22) in Grob- blechwalzwerken, Warmbandstraßen oder Wärmebehandlungslinien mit- tels Spritzdüsenkühlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrich- tung aus mindestens zwei Kühlbalken (16, 17, 16a, 17a) besteht, die je- weils sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite quer zur Blechlaufrichtung (21 ) des Bleches (22) und mittig zwischen zwei Roll- gangsrollen (12, 13, 14) angeordnet sind und eine Spritzdüsenkühlung umfasst, der jeweils eine Vielzahl von Vollstrahldüsen (19, 19a) und eine Vielzahl Voll kegeldüsen (20) zugeordnet sind, wobei die Vollstrahldüsen (19, 19a) symmetrisch zu den Vollkegeldüsen (20) angeordnet sind.
2. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vollstrahldüsen(19, 19a) derart mit einem Kühl- medium (29) beaufschlagbar sind, sodass hierdurch das zu walzende Blech (22) mit einer hohen Abkühlrate von 5 bis 150 K/s, vorzugsweise von 50 K/s, abkühlbar ist.
3. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Voll kegeldüsen (20) derart mit einem Kühlmedi- um (29) beaufschlagbar sind, sodass hierdurch das zu walzende Band (22) mit einer niedrigen Abkühlrate von unterhalb 1 K/s bis 19 K/s abkühl- bar ist.
4. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur Vollstrahldü- sen und Vollkegeldüsen kombinierbar sind, sondern jegliche Art von be- kannten Düsen bzw. Beaufschlagungsformen wie Flachstrahl-, Hohlkegel- düsen und U-Rohre in die Kühlbalken (16, 17, 16a, 17a) einsetzbar sind.
5. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kühlbalkens (16,16a, 17, 17a) be- darfsorientiert und stufenlos zwischen einer hohen Abkühlrate mittels Voll - Strahldüse (19, 19a) und einer niedrigen Abkühlrate mittels Vollkegeldüse (20) umschaltbar ist, sodass hierdurch eine lückenlose Überlappung von Abkühlraten einstellbar ist.
6. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlbalken (16, 16a, 17, 17a) sowohl die Vollkegeldüsen (20) als auch die Vollstrahldüsen (19, 19a) zeitgleich oder zeitversetzt und unabhängig voneinander mit einem Kühlmittel (29) beauf- schlagbar und betreibbar sind.
7. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelmenge und der Kühlmittelstoßdruck für jede Vollstrahldüse (19, 19a) und Vollkegeldüse (20) im Kühlbalken (16, 16a, 17, 17a) individuell und online regelbar ist.
8. Kühleinrichtung mit variabler Abkühlrate nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung für das zu walzende Blech (22) durch Spritzkühlung mit dem Kühlmittel (29) erfolgt, wobei die Abkühlrate und/oder die jeweils erforderliche Endtemperatur durch die Flüssigkeits menge und/oder die Anzahl der jeweils eingeschalteten Vollstrahldüsen (19, 19a) und Voll kegeldüsen (20) (Spritzdüsen) regelbar ist.
9. Verfahren zum Betreiben der Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zu walzende Blech in Ab- hängigkeit von der gewünschten Güte mit einer daraufhin eingestellten Ab- kühlrate, mittels eines Kühlmediums, das in zwei Kühlbalken geleitet wird, die jeweils sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite des Ble- ches und quer zur Blechlaufrichtung und mittig zwischen mindestens zwei Rollgangsrollen angeordnet sind, abgekühlt wird und das Kühlmedium da- bei über eine den Kühlbalken zugeordnete Vielzahl von Vollstrahldüsen und Vollkegeldüsen oder Flachstrahl- und Hohlkegeldüsen oder U-Rohre auf das zu kühlende Blech aufgespritzt wird, wobei in den Kühlbalken die Vollstrahldüsen oder Flachstrahldüsen symmetrisch zu den Vollkegeldüsen oder den Hohlkegeldüsen oder den U-Rohren angeordnet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb ei- nes Kühlbalkens bedarfsorientiert und stufenlos zwischen einer hohen Ab- kühlrate mittels Vollstrahldüse und einer niedrigen Abkühlrate mittels Voll - kegeldüse umgeschaltet wird oder die Vollstrahldüsen und die Vollkegeldü- sen miteinander kombiniert werden und hierdurch eine lückenlose Über- lappung von Abkühlraten eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelmenge und der Kühlmittelstoßdruck für jede Vollstrahldüse (19, 19a) und Vollkegeldüse (20) im Kühlbalken individuell online geregelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Rege- lung der Abkühlrate mindestens ein Regel parameter gemessen wird, wo- bei der Regelparameter die mechanische Eigenschaft wie Härte oder Mi- krostrukturparameter, wie Phasenverteilung und Korngröße im Blech ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Regel- parameter des Weiteren mit Informationen über die Abmessung und die Materialgüte und/oder mit den Solleigenschaften wie Härte und Festigkeit des zu walzenden Bandes kombiniert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Prozess- sensoren Informationen über die Bandtemperatur, Ist-Ebenheit vor und hinter der Kühleinrichtung sammeln und die Ist-Werte mit Soll-Werten ver- glichen werden, sodass aus diesen Werteinformationen ein Model-Compu- ter die für die Abkühlung erforderliche Kühlart, Kühldauer und Kühlmittel - menge in Abhängigkeit von der gewünschten Materialgüte des Bandes on- line berechnet.
EP18796035.6A 2017-11-21 2018-10-31 Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche Active EP3713685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127470.7A DE102017127470A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Kühlbalken und Kühlprozess mit variabler Abkühlrate für Stahlbleche
PCT/EP2018/079856 WO2019101486A1 (de) 2017-11-21 2018-10-31 Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3713685A1 true EP3713685A1 (de) 2020-09-30
EP3713685B1 EP3713685B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=64051594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18796035.6A Active EP3713685B1 (de) 2017-11-21 2018-10-31 Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11484926B2 (de)
EP (1) EP3713685B1 (de)
JP (1) JP6960056B2 (de)
CN (1) CN111386159A (de)
DE (1) DE102017127470A1 (de)
RU (1) RU2744406C1 (de)
WO (1) WO2019101486A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808466A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Primetals Technologies Germany GmbH Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt
DE102022128358A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-02 Sms Group Gmbh Kühlmodul, Kühlgruppe, Kühlsystem, Verfahren, warmgewalztes metallisches bandförmiges Produkt und Verwendung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300198A (en) * 1963-12-27 1967-01-24 Olin Mathieson Apparatus for quenching metal
SU378269A1 (ru) * 1970-07-10 1973-04-18 УСТРОЙСТВО дл ОХЛАЖДЕНИЯ листового ПРОКАТА
JPS5123737B2 (de) 1973-12-12 1976-07-19
GB1476355A (en) 1974-05-29 1977-06-10 Xerox Corp Resilient arcuate member
BE851382A (fr) * 1977-02-11 1977-05-31 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs pour combattre le bombage des cylindres de laminoir
SU889171A1 (ru) * 1980-04-02 1981-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов,Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии Способ охлаждени полосы между клет ми прокатного стана
JPS5947010A (ja) 1982-09-11 1984-03-16 Kobe Steel Ltd 鋼板下面冷却装置
BE900784A (fr) * 1984-10-09 1985-04-09 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour refroidir un produit metallique en mouvement et installation en comportant l'apllication.
NL9001462A (nl) * 1990-06-27 1992-01-16 Hoogovens Groep Bv Koelsysteem voor het koelen van een bewegende metaalband.
US5212975A (en) 1991-05-13 1993-05-25 International Rolling Mill Consultants, Inc. Method and apparatus for cooling rolling mill rolls and flat rolled products
DE19758466B4 (de) 1997-03-11 2007-10-04 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Planheits-Regelungssystem für Metallband
DE19805377A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Schloemann Siemag Ag Spritzbalken bei einer hyldraulischen Entzunderungsanlage
DE19854675C2 (de) * 1998-11-26 2002-09-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
DE19963186B4 (de) 1999-12-27 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
DE10163070A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
JP3896094B2 (ja) * 2002-03-25 2007-03-22 新日本製鐵株式会社 厚鋼板の冷却方法および冷却装置
JP2004034109A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 高温鋼材の冷却方法と冷却装置および熱間圧延鋼板の製造方法
KR100642656B1 (ko) * 2002-08-08 2006-11-03 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 열연강대의 냉각장치, 열연강대의 제조방법 및 열연강대의제조라인
JP4427269B2 (ja) 2003-04-15 2010-03-03 新日本製鐵株式会社 幅方向に機械的特性が異なる高張力熱延鋼帯の製造方法
DE10327383C5 (de) * 2003-06-18 2013-10-17 Aceria Compacta De Bizkaia S.A. Anlage zur Herstellung von Warmband mit Dualphasengefüge
JP4061286B2 (ja) * 2004-04-08 2008-03-12 新日本製鐵株式会社 金属板の冷却装置および冷却方法
JP4214134B2 (ja) * 2004-06-23 2009-01-28 新日本製鐵株式会社 厚鋼板の冷却装置
US7648597B2 (en) 2004-07-07 2010-01-19 Jfe Steel Corporation Method for manufacturing high tensile strength steel plate
EP1908535B1 (de) 2005-06-23 2012-10-31 Nippon Steel Corporation Kühlvorrichtung für dicke stahlplatte
WO2008032473A1 (fr) * 2006-09-12 2008-03-20 Nippon Steel Corporation Procédé de réglage de disposition de buses de refroidissement par pulvérisation et système de refroidissement de plaque en acier chaude
JP4238260B2 (ja) 2006-09-19 2009-03-18 新日本製鐵株式会社 鋼板の冷却方法
KR101039174B1 (ko) * 2007-07-30 2011-06-03 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 열 강판의 냉각 장치, 열 강판의 냉각 방법 및 프로그램
JP5123737B2 (ja) 2008-05-21 2013-01-23 旭計器工業株式会社 検圧装置の受圧部の成形方法
KR101291832B1 (ko) 2008-07-16 2013-07-31 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 열강판의 냉각 설비 및 냉각 방법
JP4678069B1 (ja) 2009-03-30 2011-04-27 Jfeスチール株式会社 熱延鋼板の冷却装置
JP5573837B2 (ja) * 2009-06-30 2014-08-20 新日鐵住金株式会社 熱延鋼板の冷却装置、冷却方法、製造装置、及び、製造方法
EP2361699A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung eines Blechs mittels einer Kühlstrecke, Kühlstrecke und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Kühlstrecke
JP5878446B2 (ja) * 2012-09-12 2016-03-08 新日鐵住金株式会社 ノズルヘッダ、冷却装置、熱延鋼板の製造装置、および熱延鋼板の製造方法
DE102014001146A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Loi Thermprocess Gmbh Einrichtung zum Abkühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall und Verfahren zur Wärmebehandlung
FR3024058B1 (fr) 2014-07-23 2016-07-15 Constellium France Procede et equipement de refroidissement
FR3060021B1 (fr) * 2016-12-14 2018-11-16 Fives Stein Procede et section de refroidissement rapide d'une ligne continue de traitement de bandes metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021502899A (ja) 2021-02-04
DE102017127470A1 (de) 2019-05-23
US11484926B2 (en) 2022-11-01
RU2744406C1 (ru) 2021-03-09
EP3713685B1 (de) 2021-05-26
CN111386159A (zh) 2020-07-07
WO2019101486A1 (de) 2019-05-31
JP6960056B2 (ja) 2021-11-05
US20200360976A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP2516079B1 (de) Verfahren zum warmwalzen einer bramme und warmwalzwerk
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
DE3027846A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von blech, insbesondere stahlblech, mittels wasser
EP2462248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
EP2566989B1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
EP2651578B1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
WO2003054236A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
EP3074150A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
DE102018205684A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP3941655B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
EP3536413A1 (de) Walzgerüst für ein warmwalzwerk
EP3573772A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM BEHANDELN EINES WERKSTÜCKS MITTELS EINER SOLCHEN

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005476

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526