EP2624974B1 - Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse - Google Patents

Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP2624974B1
EP2624974B1 EP11758234.6A EP11758234A EP2624974B1 EP 2624974 B1 EP2624974 B1 EP 2624974B1 EP 11758234 A EP11758234 A EP 11758234A EP 2624974 B1 EP2624974 B1 EP 2624974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll stand
rolling train
train according
rolling
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11758234.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2624974A2 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Andreas Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2624974A2 publication Critical patent/EP2624974A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2624974B1 publication Critical patent/EP2624974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements
    • B21B39/084Looper devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Definitions

  • the present invention relates to a rolling line for producing a metal strip, in particular a hot rolling line for producing steel strips, and a method for producing a rolling train.
  • rolling mills For the production of metal strips, in particular in the production of sheets, rolling mills are used.
  • a rolling mill a plurality of rolling stands are usually connected in series, which perform the actual rolling process.
  • a slab which originates from a continuous casting plant, or a preliminary sliver is passed through the successive rolling stands in a continuous process.
  • the rolling stands in this case have work rolls, between which the metal to be rolled passes, wherein the work rolls are pressed with a rolling pressure against the metal to be rolled.
  • Lie in the individual rolling stands progressively thinner rolling gaps, so that after the last rolling stand, the desired thickness of the rolled metal strip is reached.
  • US 3,614,881 shows a cold rolling line for rolling a strip, with a plurality of work rolls.
  • an input guide device and a supply guide which are respectively arranged adjacent to the work rolls and can be brought into contact with the side edges of the strip, can be dispensed with a vertical adjustment for the tape guide.
  • EP 0 721 813 A1 shows a device for guiding hot rolled strip by an inductor of an induction heater, which is arranged between two adjacent rolling stands. Between the rolling stands are two guide rollers over which the belt is guided, and a Switzerlandmessaku with a tension measuring roller, which ensures in conjunction with the two guide rollers a tension control for the band arranged.
  • DE 40 31 666 A1 shows a generic rolling mill for producing a metal strip, with the features according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to develop the conventional rolling mills in such a way that the rolling efficiency can be further improved.
  • the rolling train comprises at least one roll stand for rolling the metal strip, at least one aggregate adjacent to the roll stand, and at least one loop lifter disposed between the rolling stand and the adjacent aggregate with a loop lifter roll for regulating the strip tension and / or for compensating mass flow disturbances.
  • the looper roll is arranged within the volume enclosed by one of the roll stands.
  • the volume of the roll stand is defined by the respective outer edges of the roll stand, that is, for example, the outer edges of the frame of the roll stand. Accordingly, at least the looper roller within the "shadow" of the rolling stand, so it is covered by the frame of the roll stand parallel to the recorded in the roll stand work rolls when looking sideways of the rolling mill, so that it is not visible.
  • the looper roll is arranged parallel to the orientation of the work rolls of the rolling stand.
  • the aggregate arranged adjacent to the roll stand can be a further roll stand, a reel, a straightening machine, a winding furnace, etc.
  • the compact arrangement can also be achieved that between the individual rolling stands at conventional distance (or at almost conventional distance) more space for other components such as induction heating, hold-down rollers, a belt cooling, a descaling, a leveler, a separator or a Scissors can be accommodated.
  • the looper roller is arranged in a region between the rolling mill center and the rolling mill edge. In this way, a correspondingly compact design can be achieved.
  • the looper roller is preferably attached to a lever which is adjustable by means of an actuator, in particular by means of a hydraulic cylinder, hinged to the rolling stand.
  • the lever is mounted within the volume defined by the rolling stand.
  • the bearing of the lever, which carries the looper roller outside the volume defined by the rolling mill.
  • the looper roller can be arranged in the direction of tape travel in front of the bearing of the loop lifter.
  • an arrangement of the loop lifter roll can be made within the volume defined by the rolling stand, such that an induction heater can additionally be driven onto the strip between two successive rolling stands.
  • the looper roller can be folded out, as it were, outside the volume defined by the rolling stand in accordance with the arrangement of the bearing, so that the looper roller is located outside the rolling stands between two successive rolling stands.
  • a variable positioning of the looper roller is possible depending on the respective boundary conditions.
  • a second loop lifter in addition to the (first) looper roll located in the shadow of the framework, in which frame the loop lifter roll is located outside the shade of the framework.
  • a second loop lifter in addition to the (first) looper roll located in the shadow of the framework, in which frame the loop lifter roll is located outside the shade of the framework.
  • either one or the other looper roll can be used.
  • the looper pulley is guided in a linear guide within the volume defined by the roll stand, preferably via an actuator, for example in the form of a hydraulic cylinder.
  • a hold-down roll for holding down the strip is arranged behind the roll stand.
  • the hold-down roller can also be arranged in the strip running direction behind the volume defined by the roll stand. By means of the hold-down roller, the belt can be returned to the roller level.
  • an adjusting device of an inlet side guide for guiding the strip as it enters a rolling stand is arranged within the volume defined by the rolling stand. Also in this way, a compact design of the rolling stand with the associated components can be achieved such that the inlet side guides continue to press into the roll stand. This, in turn, space can be saved between the rolling stands, in order to get closer in this way, either the rolling stands closer to each other, or to attach induction heaters or other components between the rolling stands can.
  • an induction heater eg transverse field inductors, a sliding inductor
  • hold-down rollers e.g., a belt cooling, a descaling, a straightening machine, a separating device, a pair of scissors etc.
  • an induction heater for heating the strip is arranged between two adjacent roll stands, wherein the induction heating itself has a compact design and a high power density.
  • a compact design of the induction heating is understood to mean an induction heating which has a relatively small extent in the direction of strip travel.
  • the expansion of the induction heating in the strip running direction is lower than previously known.
  • the extension or length of the induction heating in the strip running direction is preferably less than 1500 mm and is preferably between 600 mm and 1100 mm. In this way, it is achieved that the distances between the roll stand and the adjacent aggregate, in particular a further roll stand, can be reduced, which results in a shortening of the entire rolling train and in an improved temperature control of the strip.
  • the induction heating can be arranged between the rolling stands with a small footprint, but it is also the space required for the Induktorspeisung next to the rolling gears or the rolling motors reduced.
  • the inductor feeds are preferably arranged on one side of the rolling train, particularly preferably on the drive side of the rolling train.
  • a flexible adjustment and adaptation of the induction heating to the bandwidth can be achieved by the provision of at least two adjacent mutually arranged inductors, which can be moved perpendicular to the band direction in each case.
  • the two Induktorspeisonne not only compact side by side, but particularly preferably arranged one above the other.
  • the inductor and the associated Induktorspeisung can be offset in the strip running direction against each other so that the inductor is not centrally located on the Induktorspeisung, but just offset. In this way, further space can be saved here and the simultaneous operation of two induction heaters one above the other can be achieved so that the Induktorspeisache quasi have the same "footprint", but the inductors are shifted in the strip running direction from the middle of Induktorspeisache out.
  • busbars for example, a rear inductor with an inductor arranged on top, and a front inductor with a bottom arranged Induktorspeisung be connected.
  • Inductor and Induktorspeisung can be moved together with each other perpendicular to the direction of tape travel and be adjusted accordingly in their common position of the respective width of the belt without the induction heater would consume a lot of space in the direction of tape travel.
  • the induction heater In order not to accidentally heat up the respective units adjacent to the induction heater, the induction heater must maintain a certain minimum distance from the respective units. Preferably, a minimum distance of 150 mm is maintained here. Preferably, this distance is also in Belt direction between the induction heating and the adjacent rolling stands, between which the induction heating is arranged, complied with. This results in a particularly compact arrangement of the looper roll and / or the side guide in the shadow of the respective adjacent rolling stands in combination with the arranged between these rolling stands compact induction heater.
  • inductor and inductor are connected together so that they can be easily solved for maintenance purposes or in set-up operation of each other.
  • Induktorpärchen instead of a Induktorpärchen also a single inductor (sliding inductor) can be used.
  • the width-adjustable inductor loops are arranged in such a way that symmetrical heating takes place over the bandwidth. This design is particularly compact.
  • the power density is preferably in a range of more than 1200 MW / m 2 , preferably 3000 MW / m 2 , this power density being determined by the power actually introduced into the metal strip.
  • a compact rolling mill can be achieved with a compact frame arrangement.
  • inductive heating of the metal strip and by a reduced framework distance can increase the temperature or at least lower temperature losses between the individual scaffolds can be achieved.
  • the compact arrangement of the loop lifter in the shadow of the mill stand is not limited to an application between two scaffolds, but may be in lack of space in the scaffold inlet or scaffolding outlet area of a rolling mill to neighboring aggregates out, for example, a reel, a winding furnace, etc., arranged.
  • the rolling train comprises at least one rolling stand for rolling the metal strip, at least one aggregate adjacent to the rolling stand and at least one loop lifter disposed between the rolling stand and the adjacent aggregate with a loop-lifting roller for regulating the strip tension and / or for compensating mass flow disturbances, wherein according to the invention the loop lifter roll is inside of the volume defined by one of the rolling mills.
  • the rolling train comprises at least one rolling stand for rolling the metal strip, at least one aggregate adjacent to the rolling stand and at least one between the rolling stand and the at least one unit arranged inlet side guide for inserting the metal strip in the subsequent roll stand, wherein according to the invention, the adjustment of the inlet side guide is disposed within the volume defined by the rolling mill.
  • At least one arranged between the rolling mill and the at least one unit compact induction heating is provided for heating the metal strip.
  • the rolling train comprises at least one roll stand for rolling the metal strip, at least one aggregate adjacent to the roll stand, and at least one induction heating arranged between the rolling stand and the at least one aggregate for heating the metal strip, wherein according to the invention the induction heating is compact with respect to its expansion in FIG Tape running direction is formed.
  • FIG. 1 is an illustration of a rolling mill in the conventional manner.
  • two rolling stands 10 which comprise a frame 12, in each of which two work rolls 14 and two support rolls 16 are provided.
  • the frame 12 comprises a rolling stand center 100, a rolling stand leading edge 102 and a rolling stand trailing edge 104.
  • the volume of the rolling stand 10 is defined by the edges of the rolling stand 10, in particular the rolling stand leading edge 102 and the rolling stand trailing edge 104, as well as the transverse extent of the rolling mill stand. In other words, the total enclosed space bounded outwardly by the frame 12 is the volume defined by the mill stand 10.
  • a roll lifter 20 which comprises a loop lifter roller 22, a lever 24 which is articulated to a bearing 26, and an adjusting cylinder 28.
  • the looper roller 22 is in contact with the metal strip 40 to be processed, which is in FIG. 1 from the left side through the two work rolls 14 of the first stand, is introduced via the loop lifter 20, in particular via the looper roll 22, in the second rolling stand 10.
  • an inlet side guide 30 is provided.
  • the inlet side guide 30 is used for clean introduction of the belt 40 in the subsequent roll stand.
  • the inlet side guide can be adjusted via an adjusting device 32, such that it is adapted both to the bandwidth, as allows a more accurate insertion of the belt 40 in the subsequent rolling mill in a dynamic process.
  • both the loop lifter 20 and the inlet side guide 30 and the adjusting device 32 of the inlet side guide 30 are arranged outside the volume defined by the respective rolling stand 10.
  • both the loop lifter roller 22 and the bearing 26 as well as the lever 24 and the adjusting cylinder 28 of the loop lifter 20 are arranged behind the frame trailing edge 104 of the first rolling stand 10.
  • the adjusting device 32 of the inlet side guide 30 is arranged in front of the leading edge 102 of the following rolling stand. Accordingly, both the loop lifter 20 and the adjusting device 32 are arranged between the respective rolling stands.
  • FIG. 2 Now, an apparatus according to the present disclosure is shown.
  • the looper roller 22 is correspondingly arranged within the volume defined by the rolling stand 10, and in particular within the volume defined by the frame 12 of the rolling stand 10.
  • the looper roller 22 is disposed in a region between the rolling stand trailing edge 104 of the frame 12 and the rolling stand 10 and the rolling mill center 100.
  • a large part of the lever 24 is also within the volume defined by the rolling stand 10.
  • the bearing 26 lies outside the volume defined by the roll stand 10. The same is the bearing of the adjusting cylinder 28.
  • the looper is here compared to the conventional arrangement arranged vice versa, so the looper roller 22 is positioned in the strip running direction in front of the bearing 26.
  • the adjusting devices 32 of the inlet side guide are also accommodated within the volume defined by the rolling stand 10.
  • the adjusting devices 32 of the inlet side guide 30 are arranged between the rolling stand leading edge 102 of the rolling stand 10 and the rolling mill center 100.
  • the corresponding arrangement of the looper roll 22 within the volume of the roll stand 10 can be achieved that more space is available between the two successive rolling stands to arrange there other components.
  • an induction heater 50 having two inductors 54 disposed adjacent to each other to form a pair.
  • the induction heater 50 provides between the two rolling stands 10 for an additional heating of the belt 40, so that actively influenced in a hot rolling process, the temperature profile or the belt temperature can be increased and thus an improved rolling result can be achieved.
  • the induction heaters 50 have a compact design with a high power density.
  • the power density is preferably in a range of more than 1200 MW / m 2 , preferably 3000 MW / m 2 , this power density being determined by the power actually introduced into the metal strip.
  • the extent of the induction heater 50, in particular the extent of the inductors 54 of the induction heater 50 in the tape running direction of the belt 40 is advantageously less than 1500 mm and is preferably between 600 mm and 1100 mm.
  • a hold-down 60 is provided, which comprises a hold-down roller 62, which is in direct contact with the belt 40.
  • the hold-down roller 62 is controlled so that the belt 40 is substantially in its original belt plane or at least in a belt plane in which the induction heaters 50 can be operated.
  • air blowers 52 are arranged in the region of the induction heater 50 in order to be able to blow the water off the metal strip.
  • the metal strip can also be guided with a slight incline, for example between the hold-down roller 62 to the respective follower unit 10, so that the water flows off.
  • the tapping on the tape head can be done as usual, so that only one alternatively arranged between the stands 10 looper is engaged.
  • the inductors 54 are adjacent to the tape at the time.
  • the gap in the region of the inductors 54 is made by folding or transversely movable Matterleittisehe filled (not shown), so that a secure transport of the tape head between the stands is guaranteed.
  • the hold-down roller 62 Only after or already shortly before the puncture of the adjacent unit, for example, the neighboring rolling stand 10, the hold-down roller 62 is pivoted down (or linearly shifted), so that is provided for a defined band position and then one or more induction heaters laterally, preferably from the drive side to be driven between the scaffolding.
  • the transfer tables are moved away after construction of the strip tension, so as to make room for the induction heaters.
  • the hold-down roller 62 may additionally support the work of the loop lifter within predetermined limits.
  • the hold-down 60 comprises in addition to the hold-down roller 62 a lever 64, on which the hold-down roller 62 is articulated, and the lever 64 is fixed to a bearing 66.
  • an actuator 68 By means of an actuator 68, the hold-60 and in particular the hold-down roller 62 can be brought into the desired position.
  • FIG. 2 can be achieved by means of the proposed structure on the one hand, that more space between the individual rolling stands remains at leisure, such that different components can be introduced, such as those in FIG. 2 shown induction heater 50, hold-down rollers 62 or, in another embodiment, a belt cooling, a descaling, a straightening machine or for example a separator.
  • FIG. 3 shows a variant of the in FIG. 2 shown embodiment of the present disclosure.
  • the variant refers to the looper 20, not here, as in FIG. 2 shown as designed via a lever hinged execution, but in FIG. 3 is guided in a linear guide.
  • the linear guided looper 20 of the FIG. 3 also includes a looper roll 22, which is received within the volume defined by the rolling stand 10 and is provided in particular between the trailing edge 104 and the frame center 100 of the roll stand 10.
  • the linear guide is formed by a linear cylinder 29 acting directly on the looper roller 22.
  • FIG. 4 shows in a side view (top) and in a plan view (bottom) details of an induction heater 50 with inductors 54, which may be provided between two juxtaposed roll stands.
  • the two juxtaposed roller stands are indicated by the roller stand center lines 100.
  • the belt 40 moves in plan view from bottom to top and in side view into the plane of the paper.
  • the inductors 54 in this illustration each comprise a conductor loop above and below the band 40, so that two inductors 54 form an inductor pair.
  • the inductors 54 each consist of a C-shaped induction bow, which is open on the operating side BS of the rolling train and on the drive side AS at least by means of Induktorspeisonne 45, 46 is closed.
  • an inductor pair with a total of two inductors 54 is arranged next to one another in the strip running direction of the strip. These are transverse field inductors. If required, a plurality of inductor pairs can also be arranged next to each other (not shown).
  • the two pairs of inductors can each be moved relative to one another perpendicular to the direction of strip travel, so that in total a symmetrical heating effect on the band 40 is achieved.
  • the Induktorspeisonne 45, 46 are moved together with the respectively connected inductors 54 perpendicular to the tape running direction, as shown by the indicated in the Induktorspeisonne 45, 46 and inductors 54 arrows.
  • the inductors 54 with the respective Induktorspeisonne 45, 46 can be moved on the drive side AS in a waiting position so that they are completely removed from the transport area of the tape. From this waiting position, they can then be moved over the belt 40 into the operating position shown in the figure.
  • the inductors 54 are formed compact in the tape running direction. It also reduces the space requirement of the Induktorspeisonne 45, 46 in the strip running direction of the belt 40, since the two Induktorspeisache 45, 46 are arranged one above the other in the embodiment shown.
  • the rear inductor 54 is connected to the upper inductor feed 45
  • the front inductor 54 is connected to the lower inductor feed 46.
  • the inductors 54 are included relative to the respective center of the Induktorspeisache 45, 46 shifted by a distance a, to achieve an adjacent arrangement of the inductors 54 at approximately the same "footprint" of the device.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes, insbesondere eine Warmwalzstraße zum Herstellen von Stahlbändern, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung von Metallbändern, insbesondere bei der Herstellung von Blechen, werden Walzstraßen verwendet. In einer Walzstraße werden üblicher Weise mehrere Walzgerüste hintereinander geschaltet, welche den eigentlichen Walzvorgang durchführen. Hierzu wird beispielsweise eine Bramme, welche aus einer Stranggießanlage stammt, oder ein Vorband in einem kontinuierlichen Vorgang durch die aufeinanderfolgenden Walzgerüste hindurchgeführt. Die Walzgerüste weisen dabei Arbeitswalzen auf, zwischen denen das zu walzende Metall hindurch läuft, wobei die Arbeitswalzen mit einem Walzdruck gegen das zu walzende Metall gepresst werden. In den einzelnen Walzgerüsten liegen nach und nach dünnere Walzspalte vor, so dass nach dem letzten Walzgerüst die gewünschte Stärke des gewalzten Metallbandes erreicht ist.
  • Zwischen den Walzgerüsten sind herkömmlicher Weise Schlingenheber vorgesehen, welche zum einen zur Regelung des Bandzuges zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten dienen, und zum anderen zum Ausgleich von Masseflussstörungen verwendet werden. Entsprechend wird das Band aus seiner Planlage ausgelenkt, um hier einen Bandspeicher vorzuhalten, mittels welchem die entsprechende Regelung ausgeführt werden kann.
  • Aus der DE 40 28 542 A1 ist eine Vorrichtung zum Zwischenerwärmen von warmgewalztem Band zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten einer Warmbandstraße bekannt, wobei das Band unter Auslenkung aus der Bandebene über Umlenkrollen in einer längenveränderbaren Schlinge geführt ist.
  • Aus der EP 0 415 987 B2 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bandstahl oder Stahlblech aus nach dem Bogenstranggießverfahren hergestellten Flachprodukten bekannt. Eine induktive Erwärmung ist zwischen den Gerüsten vorgesehen.
  • Aus der EP 369 555 A2 ist ein Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus einem bandförmig stranggegossenen Formmaterial bekannt, bei dem die Gerüstwalzensätze mit reduziertem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei Looperrollen nicht vorgesehen sind.
  • US 3 614 881 zeigt eine Kaltwalzstrasse zum Walzen eines Bandes, mit einer Mehrzahl von Arbeitswalzen. Mittels einer Eingangs-Führungseinrichtung und einer Zufuhr-Leiteinrichtung, die jeweils angrenzend an die Arbeitswalzen angeordnet und mit den Seitenkanten des Bandes in Kontakt bringbar sind, kann auf eine vertikale Anpassung für die Bandführung verzichtet werden.
  • EP 0 721 813 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Führung von warmgewalztem Band durch einen Induktor einer Induktionsheizeinrichtung, der zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten angeordnet ist. Zwischen den Walzgerüsten sind zwei Führungsrollen, über die das Band geführt wird, und eine Zugmesseinheit mit einer Zugmessrolle, die in Verbindung mit den beiden Führungsrollen eine Zugregelung für das Band gewährleistet, angeordnet.
  • DE 40 31 666 A1 zeigt eine gattungsgemäße Walzstrasse zum Herstellen eines Metallbandes, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beschreibung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die herkömmlichen Walzstraßen dahingehend weiterzubilden, dass die Walzeffizienz weiter verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes, insbesondere eine Warmwalzstraße zum Herstellen von Stahlbändem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Entsprechend umfasst die Walzstraße mindestens ein Walzgerüst zum Walzen des Metallbandes, mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat, und mindestens einen, zwischen dem Walzgerüst und dem benachbarten Aggregat angeordneten Schlingenheber mit einer Schlingenheberrolle zur Regelung des Bandzuges und/oder zum Ausgleich von Massenflussstörungen. Erfindungsgemäß ist die Schlingenheberrolle innerhalb des von einem der Walzgerüste umschlossenen Volumens angeordnet.
  • Das Volumen des Walzgerüstes wird definiert durch die jeweiligen Außenkanten des Walzgerüstes, also beispielsweise die Außenkanten des Rahmens des Walzgerüsts. Entsprechend liegt zumindest die Schlingenheberrolle innerhalb des "Schattens" des Walzgerüstes, ist also bei seitlicher Betrachtung des Walzgerüstes parallel zu den im Walzgerüst aufgenommenen Arbeitswalzen durch den Rahmen des Walzgerüstes abgedeckt, so dass sie nicht sichtbar ist. Die Schlingenheberrolle ist parallel zur Ausrichtung der Arbeitswalzen des Walzgerüsts angeordnet.
  • Das benachbart zu dem Walzgerüst angeordnete Aggregat kann ein weiteres Walzgerüst, ein Haspel, eine Richtmaschine ein Wickelofen etc. sein.
  • Durch die Anordnung der Schlingenheberrolle innerhalb des von einem der Walzgerüste definierten Volumens kann eine sehr kompakte Bauweise des Walzgerüstes mit dem nachgeschalteten bzw. vorgeschalteten Schlingenheber erreicht werden. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, dass die einzelnen Walzgerüste näher beieinander angeordnet werden können, so dass der Abstand zwischen den einzelnen Walzgerüsten geringer wird. Dies weist sowohl bezüglich der daraus resultierenden geringeren Baulänge der Walzstraße Vorteile auf, als auch bezüglich der Qualität des Walzgutes beim Warmwalzen. Beim Warmwalzen wird hier nämlich der Temperaturverlust aufgrund der Transportzwischenstrecken zwischen den einzelnen Walzgerüsten verringert.
  • Durch die kompakte Anordnung kann weiterhin erreicht werden, dass zwischen den einzelnen Walzgerüsten bei herkömmlichem Abstand (oder bei nahezu herkömmlichem Abstand) mehr Platz für andere Komponenten, wie beispielsweise eine Induktionsheizung, Niederhalterollen, eine Bandkühlung, eine Entzunderung, eine Richtmaschine, eine Trennvorrichtung oder eine Schere untergebracht werden können.
  • Bevorzugt ist die Schlingenheberrolle in einem Bereich zwischen der Walzgerüstmitte und der Walzgerüstkante angeordnet. Auf diese Weise kann eine entsprechend kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Die Schlingenheberrolle ist bevorzugt an einem Hebel befestigt, welcher mittels eines Stellgliedes verstellbar ist, insbesondere mittels eines Hydraulikzylinders, an dem Walzgerüst angelenkt.
  • Bevorzugt ist der Hebel innerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens gelagert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerung des Hebels, welcher die Schlingenheberrolle trägt, außerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens angeordnet.
  • Bevorzugt kann die Schlingenheberrolle in Bandlaufrichtung vor dem Lager des Schlingenhebers angeordnet sein.
  • Durch die flexible Anordnung der Lagerung des die Schlingenheberrolle tragenden Hebels kann eine flexible Einsatzmöglichkeit der Schlingenheberrolle gewährleistet werden. Beispielsweise kann für den Betrieb des Walzgerüstes im Warmwalzbetrieb eine Anordnung der Schlingenheberrolle innerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens vorgenommen werden, derart, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten zusätzlich eine Induktionsheizung auf das Band aufgefahren werden kann.
  • In einer anderen Variante bzw. einem anderen Betriebsmodus kann die Schlingenheberrolle entsprechend der Anordnung des Lagers quasi außerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens ausgeklappt werden, so dass sich die Schlingenheberrolle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten jeweils außerhalb der Walzgerüste befindet. Mit anderen Worten ist eine variable Positionierung der Schlingenheberrolle abhängig von den jeweiligen Randbedingungen möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, zusätzlich zu der sich im Schatten des Gerüsts befindlichen (ersten) Schlingenheberrolle an dem Gerüst einen zweiten Schlingenheber anzuordnen, bei welchem sich die Schlingenheberrolle außerhalb des Schattens des Gerüsts befindet. Bevorzugt kann entweder die eine oder die andere Schlingenheberrolle verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist die Schlingenheberrolle in einer Linearführung innerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens geführt, bevorzugt über ein Stellglied, beispielsweise in Form eines Hydraulikzylinders.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist hinter dem Walzgerüst, innerhalb dessen Volumens die Schlingenheberrolle angeordnet ist, eine Niederhalterolle zum Niederhalten des Bandes angeordnet. Die Niederhalterrolle kann auch in Bandlaufrichtung hinter dem vom Walzgerüst definierten Volumen angeordnet sein. Mittels der Niederhalterrolle kann das Band auf die Walzebene zurückgeführt werden.
  • Bevorzugt ist in einer weiteren Variante eine Verstelleinrichtung einer Einlaufseitenführung zum Führen des Bandes beim Einlauf in ein Walzgerüst innerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens angeordnet. Auch auf diese Weise kann eine kompakte Bauart des Walzgerüstes mit den zugehörigen Komponenten derart erreicht werden, dass die Einlaufseitenführungen weiter in das Walzgerüst hineinrücken. Auch hierdurch kann wiederum Platz eingespart werden zwischen den Walzgerüsten, um auf diese Weise entweder die Walzgerüste näher aneinander heranzurücken, oder Induktionsheizungen oder andere Komponenten zwischen den Walzgerüsten anbringen zu können.
  • Bevorzugt sind zwischen den Gerüsten weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Induktionsheizung (z.B. Querfeldinduktoren, ein Schiebeinduktor), Niederhalterollen, eine Bandkühlung, eine Entzunderung, eine Richtmaschine, eine Trennvorrichtung, eine Schere etc. angeordnet.
  • Besonders bevorzugt wird zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten eine Induktionsheizung zum Erwärmen des Bandes angeordnet, wobei die Induktionsheizung selbst eine kompakte Bauform und eine hohe Leistungsdichte aufweist.
  • Unter einer kompakten Bauform der Induktionsheizung wird eine Induktionsheizung verstanden, welche in Bandlaufrichtung eine relativ geringe Ausdehnung aufweist. Insbesondere ist die Ausdehnung der Induktionsheizung in Bandlaufrichtung geringer als bisher bekannt. Die Ausdehnung bzw. Länge der Induktionsheizung in Bandlaufrichtung ist bevorzugt kleiner als 1500mm und liegt bevorzugt zwischen 600mm und 1100mm. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Abstände zwischen dem Walzgerüst und dem benachbarten Aggregat, insbesondere einem weiteren Walzgerüst, verringert werden können, was in einer Verkürzung der gesamten Walzstraße sowie in einer verbesserten Temperaturführung des Bandes resultiert.
  • Auf diese Weise wird weiterhin erreicht, dass nicht nur ein Induktorpärchen der Induktionsheizung zwischen den Walzgerüsten mit geringem Platzbedarf angeordnet werden kann, sondern es wird auch der benötigte Raum für die Induktorspeisung neben den Walzgetrieben oder den Walzmotoren verringert. Hierzu sind die Induktorspeisungen bevorzugt auf einer Seite der Walzstraße, besonders bevorzugt auf der Antriebsseite der Walzstraße angeordnet.
  • Eine flexible Einstellung und Anpassung der Induktionsheizung an die Bandbreite kann erreicht werden durch das Vorsehen von mindestens zwei benachbart zueinander angeordneten Induktoren, die jeweils senkrecht zur Bandrichtung verschoben werden können. Um weiteren Bauraum in Bandlaufrichtung einsparen zu können, sind die beiden Induktorspeisungen dabei nicht nur kompakt nebeneinander, sondern besonders bevorzugt übereinander angeordnet.
  • Der Induktor und die zugehörige Induktorspeisung können in Bandlaufrichtung gegeneinander so versetzt sein, dass der Induktor nicht mittig an der Induktorspeisung angeordnet ist, sondern eben versetzt. Auf diese Weise kann hier weiterer Bauraum eingespart werden und der gleichzeitige Betrieb zweier Induktionsheizungen übereinander kann so erreicht werden, dass die Induktorspeisungen quasi den gleichen "Fußabdruck" aufweisen, die Induktoren aber in Bandlaufrichtung aus der Mitte der Induktorspeisungen heraus verschoben sind.
  • Weiterhin können über Stromschienen beispielsweise ein hinterer Induktor mit einer oben angeordneten Induktorspeisung, und ein vorderer Induktor mit einer unten angeordneten Induktorspeisung verbunden sein. Induktor und Induktorspeisung können gemeinsam miteinander senkrecht zur Bandlaufrichtung verfahren werden und entsprechend in ihrer gemeinsamen Position der jeweiligen Breite des Bandes angepasst werden, ohne dass die Induktionsheizung viel Platz in Bandlaufrichtung verbrauchen würde.
  • Um die jeweiligen zur Indktionsheizung benachbarten Aggregate nicht ungewollt mitzuerwärmen, muss die Induktionsheizung einen bestimmten Mindestabstand von den jeweiligen Aggregaten einhalten. Bevorzugt wird hier ein Mindestabstand von 150mm eingehalten. Bevorzugt wird dieser Abstand auch in Bandrichtung zwischen der Induktionsheizung und den benachbarten Walzgerüsten, zwischen denen die Induktionsheizung angeordnet ist, eingehalten. Hieraus ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung der Schlingenheberrolle und/oder der Seitenführung im Schatten der jeweiligen benachbarten Walzgerüste in Kombination mit der zwischen diesen Walzgerüsten angeordneten kompakten Induktionsheizung.
  • Bevorzugt sind Induktor und Induktorspeisung so miteinander verbunden, dass sie für Wartungszwecke oder im Rüstbetrieb einfach voneinander gelöst werden können.
  • Statt einem Induktorpärchen kann auch ein einzelner Induktor (Schiebeinduktor) zum Einsatz kommen. In einer Baueinheit sind hier die breitenverstellbaren Induktiorschleifen so angeordnet, dass eine symmetrische Erwärmung über der Bandbreite stattfindet. Diese Bauform ist besonders kompakt.
  • Die Leistungsdichte liegt bevorzugt in einem Bereich von mehr als 1200 MW/m2, bevorzugt 3000 MW/m2, wobei diese Leistungsdichte durch die tatsächlich in das Metallband eingebrachte Leistung bestimmt wird.
  • Durch die oben angegebenen Ausprägungen, die beliebig miteinander kombiniert werden können, kann eine kompakte Walzstraße mit einer kompakten Gerüstanordnung erreicht werden. Durch eine induktive Erwärmung des Metallbandes sowie durch einen verringerten Gerüstabstand können Temperatursteigerungen oder zumindest geringere Temperaturverluste zwischen den einzelnen Gerüsten erreicht werden.
  • Die kompakte Anordnung des Schlingenhebers im Schatten des Walzgerüsts ist nicht auf einen Einsatzfall zwischen zwei Gerüsten beschränkt, sondern kann bei Platzmangel im Gerüsteinlauf oder Gerüstauslaufbereich einer Walzstraße zu benachbarten Aggregaten hin, beispielsweise zu einer Haspel, einem Wickelofen etc., angeordnet sein.
  • Die oben beschriebene Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zur Ausbildung einer Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes, insbesondere einer Warmwalzstraße mit den Merkmalen der Ansprüche 28 bis 31 gelöst.
  • Insbesondere umfasst die Walzstraße mindestens ein Walzgerüst zum Walzen des Metallbandes, mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat und mindestens einen zwischen dem Walzgerüst und dem benachbarten Aggregat angeordneten Schlingenheber mit einer Schlingenheberrolle zur Regelung des Bandzuges und/oder zum Ausgleich von Massenflussstörungen, wobei erfindungsgemäß die Schlingenheberrolle innerhalb des von einem der Walzgerüste definierten Volumens angeordnet wird.
  • In einer weiteren Ausprägung des Verfahrens umfasst die Walzstraße mindestens ein Walzgerüst zum Walzen des Metallbandes, mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat und mindestens eine zwischen dem Walzgerüst und dem mindestens einen Aggregat angeordnete Einlaufseitenführung zum Einführen des Metallbandes in das nachfolgende Walzgerüst, wobei erfindungsgemäß die Verstelleinrichtung der Einlaufseitenführung innerhalb des vom Walzgerüst definierten Volumens angeordnet wird.
  • Bevorzugt wird mindestens eine zwischen dem Walzgerüst und dem mindestens einen Aggregat angeordnete kompakte Induktionsheizung zum Erwärmen des Metallbandes vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausprägung des Verfahrens umfasst die Walzstraße mindestens ein Walzgerüst zum Walzen des Metallbandes, mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat und mindestens eine zwischen dem Walzgerüst und dem mindestens einen Aggregat angeordnete Induktionsheizung zum Erwärmen des Metallbandes, wobei erfindungsgemäß die Induktionsheizung kompakt bezüglich ihrer Ausdehnung in Bandlaufrichtung ausgebildet wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung noch einmal an den in den Zeichnungen der Figuren gezeigten konkreten Ausführungsbeispielen beschrieben:
  • Figur 1
    zeigt eine herkömmliche Anordnung von zwei Walzgerüsten mittels dazwischen angeordnetem Schlingenheber und dazwischen angeordneter Einlaufseitenführung;
    Figur 2
    zeigt eine Anordnung zweier Walzgerüste mit einem Schlingenheber sowie einer Einlaufseitenführung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    Figur 3
    zeigt eine Variante der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    Figur 4
    zeigt eine kompakte Anordnung einer Querfeld-Induktionsheizung in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht.
    Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung auf Grundlage der Zeichnungen der Figuren noch ausführlicher beschrieben. Hierbei werden gleiche Elemente in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und teilweise wird auf wiederholte Beschreibung der jeweiligen Elemente verzichtet.
  • Figur 1 ist eine Darstellung eines Walzwerks in der herkömmlichen Art und Weise.
  • Entsprechend sind zwei Walzgerüste 10 gezeigt, welche einen Rahmen 12 umfassen, in welchem jeweils zwei Arbeitswalzen 14 und zwei Stützwalzen 16 vorgesehen sind. Der Rahmen 12 umfasst eine Walzgerüstmitte 100, eine Walzgerüstvorderkante 102 und eine Walzgerüsthinterkante 104. Durch die Kanten des Walzgerüsts 10, insbesondere die Walzgerüstvorderkante 102 und die Walzgerüsthinterkante 104, sowie die Quererstreckung des Walzgerüsts, wird das Volumen des Walzgerüstes 10 definiert. Mit anderen Worten ist der gesamte umschlossene Raum, der nach außen von dem Rahmen 12 begrenzt wird, das von dem Walzgerüst 10 definierte Volumen.
  • Zwischen den beiden in Figur 1 gezeigten Walzgerüsten ist ein Schlingenheber 20 vorgesehen, der eine Schlingenheberrolle 22, einen Hebel 24, welcher an einem Lager 26 angelenkt ist, sowie einen Verstellzylinder 28 umfasst. Die Schlingenheberrolle 22 steht in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Metallband 40, welches in Figur 1 von der linken Seite aus durch die beiden Arbeitswalzen 14 des ersten Walzgerüsts, über den Schlingenheber 20, insbesondere über die Schlingenheberrolle 22, in das zweite Walzgerüst 10 eingeführt wird.
  • Um das Einführen des Bandes 40 in das jeweils nachfolgende Walzgerüst 10 zu erleichtern, ist eine Einlaufseitenführung 30 vorgesehen. Die Einlaufseitenführung 30 dient zum sauberen Einleiten des Bandes 40 in das nachfolgende Walzgerüst. Die Einlaufseitenführung kann über eine Verstelleinrichtung 32 verstellt werden, derart, dass sie sowohl an die Bandbreite angepasst wird, als auch in einem dynamischen Prozess ein genaueres Einführen des Bandes 40 in das nachfolgende Walzgerüst ermöglicht.
  • In dem in Figur 1 gezeigten herkömmlichen Beispiel sind sowohl der Schlingenheber 20 als auch die Einlaufseitenführung 30 bzw. die Verstelleinrichtung 32 der Einlaufseitenführung 30 außerhalb des durch das jeweilige Walzgerüst 10 definierten Volumens angeordnet. Insbesondere ist sowohl die Schlingenheberrolle 22 als auch das Lager 26 sowie der Hebel 24 und der Stellzylinder 28 des Schlingenhebers 20 hinter der Gerüsthinterkante 104 des ersten Walzgerüstes 10 angeordnet. Die Verstelleinrichtung 32 der Einlaufseitenführung 30 ist vor der Vorderkante 102 des nachfolgenden Walzgerüstes angeordnet. Entsprechend sind sowohl der Schlingenheber 20 als auch die Verstelleinrichtung 32 zwischen den jeweiligen Walzgerüsten angeordnet.
  • In Figur 2 ist nun eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt.
  • Die Schlingenheberrolle 22 ist entsprechend innerhalb des vom Walzgerüst 10, und insbesondere innerhalb des vom Rahmen 12 des Walzgerüstes 10 definierten Volumens angeordnet. Insbesondere ist die Schlingenheberrolle 22 in einem Bereich zwischen der Walzgerüsthinterkante 104 des Rahmens 12 bzw. des Walzgerüstes 10 und der Walzgerüstmitte 100 angeordnet. Ein Großteil des Hebels 24 liegt ebenfalls innerhalb des vom Walzgerüst 10 definierten Volumens. Das Lager 26 liegt in diesem Ausführungsbeispiel jedoch außerhalb des vom Walzgerüst 10 definierten Volumens. Genauso das Lager des Stellzylinders 28. Der Schlingenheber ist hier gegenüber der herkömmlichen Anordnung umgekehrt angeordnet, also ist die Schlingenheberrolle 22 in Bandlaufrichtung vor dem Lager 26 positioniert.
  • Bezüglich der Einlaufseitenführung 30 sind die Verstelleinrichtungen 32 der Einlaufseitenführung ebenfalls innerhalb des durch das Walzgerüst 10 definierten Volumens aufgenommen. Insbesondere sind die Verstelleinrichtungen 32 der Einlaufseitenführung 30 zwischen der Walzgerüstvorderkante 102 des Walzgerüstes 10 und der Walzgerüstmitte 100 angeordnet.
  • Durch die entsprechende Anordnung der Schlingenheberrolle 22 innerhalb des Volumens des Walzgerüstes 10 kann erreicht werden, dass zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Walzgerüsten mehr Raum zur Verfügung steht, um dort andere Komponenten anzuordnen. Beispielsweise ist in Figur 2 eine Induktionsheizung 50, die zwei benachbart zueinander angeordnete Induktoren 54 aufweist und so ein Pärchen bilden, vorgesehen. Die Induktionsheizung 50 sorgt zwischen den beiden Walzgerüsten 10 für eine zusätzliche Erwärmung des Bandes 40, so dass in einem Warmwalzprozess der Temperaturverlauf aktiv beeinflusst bzw. die Bandttemperatur erhöht werden kann und damit ein verbessertes Walzergebnis erreicht werden kann.
  • Auch durch die Anordnung der Verstelleinrichtungen 32 der Einlaufseitenführung 30 kann ebenfalls zusätzlicher Raum zwischen den beiden Walzgerüsten geschaffen werden.
  • Die Induktionsheizungen 50 haben eine kompakte Bauform mit einer hohen Leistungsdichte. Die Leistungsdichte liegt bevorzugt in einem Bereich von mehr als 1200 MW/m2, bevorzugt 3000 MW/m2, wobei diese Leistungsdichte durch die tatsächlich in das Metallband eingebrachte Leistung bestimmt wird. Die Ausdehnung der Induktionsheizung 50, insbesondere die Ausdehnung der Induktoren 54 der Induktionsheizung 50 in Bandlaufrichtung des Bandes 40 ist vorteilhaft kleiner als 1500mm und liegt bevorzugt zwischen 600mm und 1100mm.
  • Um den Einsatz der Induktionsheizung 50 bezüglich der Bandführung einfach zu halten, ist in Figur 2 zusätzlich ein Niederhalter 60 vorgesehen, welcher eine Niederhalterrolle 62 umfasst, welche im direkten Kontakt mit dem Band 40 steht. Die Niederhalterrolle 62 wird so geregelt, dass das Band 40 sich im Wesentlichen in seiner ursprünglichen Bandebene befindet oder zumindest in einer Bandebene, in welcher die Induktionsheizungen 50 betrieben werden können.
  • Um die Induktionsheizung 50 von Wasser fern halten zu können sind beispielsweise Luftabblasungen 52 im Bereich der Induktionsheizung 50 angeordnet, um das Wasser vom Metallband blasen zu können. Das Metallband kann auch mit einem leichten Gefälle geführt werden, beispielsweise zwischen der Niederhalterrolle 62 zum jeweiligen Folgeaggregat 10, so dass das Wasser abfließt.
  • Der Anstich am Bandkopf kann wie üblich erfolgen, so dass nur ein alternativ zwischen den Gerüsten 10 angeordneter Schlingenheber in Eingriff ist. Die Induktoren 54 stehen zu dem Zeitpunkt neben dem Band. Die Lücke im Bereich der Induktoren 54 wird durch hochklappbare oder quer verschiebbare Überleittisehe (nicht dargestellt) gefüllt, damit ein sicherer Transport des Bandkopfes zwischen den Gerüsten gewährleistet ist. Erst nach oder bereits kurz vor dem Anstich des benachbarten Aggregats, beispielsweise des Nachbarwalzgerüsts 10, wird die Niederhalterrolle 62 heruntergeschwenkt (oder auch linear verschoben), so dass für eine definierte Bandlage gesorgt wird und danach eine oder mehrere Induktionsheizungen seitlich, bevorzugt von der Antriebsseite aus, zwischen die Gerüste gefahren werden. Die Überleittische werden nach Aufbau des Bandzuges wegbewegt, um so den Induktionsheizungen Platz zu machen. Die Niederhalterrolle 62 kann zusätzlich auch in vorgegebenen Grenzen die Arbeit des Schlingenhebers unterstützen.
  • Der Niederhalter 60 umfasst neben der Niederhalterrolle 62 einen Hebel 64, an welchem die Niederhalterrolle 62 angelenkt ist, und der Hebel 64 ist an einem Lager 66 befestigt. Mittels eines Stellglieds 68 kann der Niederhalter 60 und insbesondere die Niederhalterrolle 62 in die gewünschte Position gebracht werden.
  • Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, kann mittels der vorgeschlagenen Struktur zum einen erreicht werden, dass mehr Raum zwischen den einzelnen Walzgerüsten zur freien Verfügung bleibt, derart, dass unterschiedliche Komponenten eingebracht werden können, wie beispielsweise die in Figur 2 gezeigte Induktionsheizung 50, Niederhalterrollen 62 oder aber, in einem anderen Ausführungsbeispiel, eine Bandkühlung, eine Entzunderung, eine Richtmaschine oder beispielsweise eine Trennvorrichtung.
  • Figur 3 zeigt eine Variante zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Variante bezieht sich auf den Schlingenheber 20, der hier nicht, wie in Figur 2 gezeigt, als über einen Hebel angelenkte Ausführung ausgebildet ist, sondern in Figur 3 in einer Linearführung geführt ist. Der linear geführte Schlingenheber 20 der Figur 3 umfasst ebenfalls eine Schlingenheberrolle 22, welche innerhalb des durch das Walzgerüst 10 definierten Volumens aufgenommen ist und insbesondere zwischen der Hinterkante 104 und der Gerüstmitte 100 des Walzgerüsts 10 vorgesehen ist. Die Linearführung ist dadurch ausgebildet, dass ein Linearzylinder 29 direkt auf die Schlingenheberrolle 22 wirkt.
  • Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht (oben) und in einer Draufsicht (unten) Details einer Induktionsheizung 50 mit Induktoren 54, welche zwischen zwei nebeneinander angeordneten Walzengerüsten vorgesehen sein kann. In der Draufsicht werden die beiden nebeneinander angeordneten Walzengerüste durch die Walzengerüstmittellinien 100 angedeutet. Das Band 40 bewegt sich in der Draufsicht von unten nach oben und in der Seitenansicht in die Papierebene hinein.
  • Die Induktoren 54 umfassen in dieser Darstellung jeweils eine Leiterschleife oberhalb und unterhalb des Bandes 40, so dass zwei Induktoren 54 ein Induktorpärchen ausbilden. Die Induktoren 54 bestehen jeweils aus einem C-förmigen Induktionsbügel, der auf der Bedienseite BS der Walzstraße offen ist und auf der Antriebsseite AS zumindest mittels der Induktorspeisungen 45, 46 geschlossen ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Induktorpärchen mit insgesamt zwei Induktoren 54 in Bandlaufrichtung des Bandes nebeneinander angeordnet. Es handelt sich hierbei um Querfeldinduktoren. Bei Bedarf können auch mehrere Induktorpärchen nebeneinander angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Die beiden Induktorpärchen können jeweils abhängig von der Breite des Bandes 40 senkrecht zur Bandlaufrichtung so gegeneinander verfahren werden, so dass in Summe eine symmetrische Heizwirkung auf das Band 40 erreicht wird. Die Induktorspeisungen 45, 46 werden zusammen mit den jeweils verbundenen Induktoren 54 senkrecht zu der Bandlaufrichtung verschoben, wie durch die in den Induktorspeisungen 45, 46 und Induktoren 54 angedeuteten Pfeile gezeigt.
  • Die Induktoren 54 mit den jeweiligen Induktorspeisungen 45, 46 können auf der Antriebsseite AS in eine Warteposition so verfahren werden, dass sie vollständig aus dem Transportbereich des Bandes entfernt sind. Aus dieser Warteposition heraus können sie dann in die in der Figur gezeigte Betriebsposition über das Band 40 gefahren werden.
  • Nicht nur die Induktoren 54 sind in Bandlaufrichtung kompakt ausgebildet. Es wird auch der Platzbedarf der Induktorspeisungen 45, 46 in Bandlaufrichtung des Bandes 40 verringert, da die beiden Induktorspeisungen 45, 46 in der gezeigten Ausführungsform übereinander angeordnet sind. Dabei ist der hintere Induktor 54 mit der oberen Induktorspeisung 45, und der vordere Induktor 54 mit der unteren Induktorspeisung 46 verbunden. Die Induktoren 54 sind dabei gegenüber der jeweiligen Mitte der Induktorspeisungen 45, 46 um einen Abstand a verschoben, um bei ca. gleichem "Fußabdruck" der Vorrichtung eine benachbarte Anordnung der Induktoren 54 zu erreichen.
  • Auf diese Weise wird auch der Platzbedarf neben dem Band 40 im Bereich der in der Figur nicht dargestellten Walzgetriebe und/oder Walzmotoren verringert. Die Tragelemente bzw. Verbindungselemente von den einzelnen Induktorpärchen 50 zu den Induktorspeisungen 45, 46 sind in der Figur nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Walzgerüst
    12
    Rahmen
    14
    Arbeitswalze
    16
    Stützwalze
    100
    Walzgerüstmitte
    102
    Walzgerüstvorderkante
    104
    Walzgerüsthinterkante
    20
    Schlingenheber
    22
    Schlingenheberrolle
    24
    Hebel
    26
    Lager
    28
    Stellzylinder
    29
    Linearzylinder
    30
    Einlaufseitenführung
    32
    Verstelleinrichtung
    40
    Band
    45
    Induktorspeisung
    46
    Induktorspeisung
    50
    Induktionsheizung
    52
    Luftabblasung, Luftdüse, Gebläse
    54
    Induktor
    60
    Niederhalter
    62
    Niederhalterrolle
    64
    Hebel
    66
    Lager
    68
    Stellzylinder
    AS
    Antriebsseite
    BS
    Bedienseite
    a
    Abstand

Claims (31)

  1. Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes (40), insbesondere Warmwalzstraße, umfassend mindestens ein Walzgerüst (10) zum Walzen des Metallbandes (40), mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat (10) und mindestens einen zwischen dem Walzgerüst (10) und dem benachbarten Aggregat angeordneten Schlingenheber (20) mit einer Schlingenheberrolle (22) zur Regelung des Bandzuges und/oder zum Ausgleich von Massenflussstörungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlingenheberrolle (22) innerhalb des von einem der Walzgerüste definierten Volumens angeordnet ist.
  2. Walzstraße gemäß Anspruch 1, wobei die Schlingenheberrolle (22) zwischen der Walzgerüstmitte (100) und einer Walzgerüstkante, insbesondere der Walzgerüsthinterkante (104), angeordnet ist.
  3. Walzstraße gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlingenheberrolle (22) über einen Hebel (24), welcher mittels eines Stellgliedes (28) verstellbar ist, an dem Walzgerüst angelenkt ist.
  4. Walzstraße gemäß Anspruch 3, wobei der Hebel (24) innerhalb des vom Walzgerüst (10) definierten Volumens gelagert ist.
  5. Walzstraße gemäß Anspruch 3, wobei der Hebel (24) außerhalb des vom Walzgerüst (10) definierten Volumens gelagert ist.
  6. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schlingenheberrolle (22) in einer Linearführung geführt ist.
  7. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schlingenheberrolle (22) in Bandlaufrichtung vor dem Lager (26) des Schlingenhebers (20) angeordnet ist.
  8. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Schlingenheber vorgesehen ist, bei welchem die zweite Schlingenheberrolle außerhalb des durch das Walzgerüst definierten Volumens angeordnet ist, wobei bevorzugt entweder der erste oder der zweite Schlingenheber benutzbar sind.
  9. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schlingenheber (20) so angeordnet ist, dass die Schlingenheberrolle (22) sowohl innerhalb des durch das Walzengerüst definierte Volumen, als auch außerhalb des durch das Walzengerüst definierte Volumen betrieben werden kann, und bevorzugt von der innerhalb des Volumens angeordneten Position in die außerhalb des Volumens angeordneten Position verschwenkbar ist.
  10. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dem Walzgerüst (10) benachbarte Aggregat ein weiteres Walzgerüst (10), ein Haspel, eine Richtmaschine und/oder ein Wickelofen ist.
  11. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Niederhalter (60) mit einer Niederhalterrolle (62) vorgesehen ist, wobei die Niederhalterrolle (62) in Bandvorschubrichtung nach der Schlingenheberrolle (22) angeordnet ist.
  12. Walzstraße gemäß Anspruch 11, wobei die Niederhalterrolle (62) innerhalb des vom Walzgerüst (10) definierten Volumens oder in Bandlaufrichtung hinter dem vom Walzgerüst (10) definierten Volumen angeordnet ist.
  13. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Verstelleinrichtung (32) einer Einlaufseitenführung (30) innerhalb des von einem der Walzgerüste (10) definierten Volumens angeordnet ist.
  14. Walzstraße gemäß Anspruch 13, wobei die Verstelleinrichtung (32) zwischen einer Walzgerüstkante, insbesondere der Walzgerüstvorderkante (102) und der Walzgerüstmitte (100) angeordnet ist.
  15. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen den beiden Walzgerüsten (10) weitere Komponenten zur Bandbearbeitung angeordnet sind, insbesondere eine Induktionsheizung (50), eine Niederhalterolle (62), eine Bandkühlung, eine Entzunderung, eine Richtmaschine, eine Trennvorrichtung oder eine Schere.
  16. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einem oder zwei benachbarten Walzgerüsten (10) sowohl ein Schlingenheber (20) wie auch eine Einlaufseitenführung (30) vorgesehen sind, wobei sowohl die Schlingenheberrolle (22) als auch die Verstelleinrichtung (32) der Einlaufseitenführung (30) innerhalb des von dem Walzgerüst (10) definierten Volumens angeordnet sind.
  17. Walzstraße gemäß Anspruch 16, wobei die Schlingenheberrolle (22) zwischen der Walzgerüsthinterkante (104) und der Walzgerüstmitte (100) angeordnet ist, und die Verstelleinrichtung (32) zwischen der Walzgerüstvorderkante (102) und der Walzgerüstmitte (100) angeordnet ist.
  18. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat (10) und mindestens eine zwischen dem Walzgerüst (10) und dem mindestens einen Aggregat angeordnete Einlaufseitenführung (30) zum Einführen des Metallbandes in das nachfolgende Walzgerüst, wobei die Verstelleinrichtung (32) der Einlaufseitenführung (30) innerhalb des vom Walzgerüst (10) definierten Volumens angeordnet ist.
  19. Walzstraße gemäß Anspruch 18, wobei die Verstelleinrichtung (32) der Einlaufseitenführung (30) zwischen einer Walzgerüstkante, insbesondere der Walzgerüstvorderkante (102), und der Walzgerüstmitte (100) angeordnet ist.
  20. Walzstraße gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei das mindestens eine dem Walzgerüst (10) benachbarte Aggregat ein weiteres Walzgerüst (10), ein Haspel, eine Richtmaschine, eine Schere, eine Bandkühlung, oder -entzunderung, eine Induktionsheizung und/oder ein Wickelofen ist.
  21. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat (10) und mindestens eine zwischen dem Walzgerüst (10) und dem benachbarten Aggregat (10) angeordnete Induktionsheizung (50) zum Erwärmen des Metallbandes (40), wobei die Induktionsheizung (50) in Bandlaufrichtung kompakt ausgebildet ist und hierbei eine Ausdehnung in Bandlaufrichtung von weniger als 1500mm, bevorzugt zwischen 600mm und 1100mm aufweist.
  22. Walzstraße gemäß Anspruch 21, wobei eine Induktorspeisung (45, 46) der Induktionsheizung (50) auf einer Seite, bevorzugt der Antriebsseite (AS) angeordnet ist.
  23. Walzstraße gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei in Bandlaufrichtung mindestens zwei Induktoren (54) der Induktionsheizung (50) benachbart zueinander angeordnet sind und zwei mit diesen Induktoren (54) verbundene Induktionsspeisungen (45, 46) vorgesehen sind, wobei die beiden Induktionsspeisungen bevorzugt übereinander angeordnet sind.
  24. Walzstraße gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei der Induktor (54) und die zugehörige Induktorspeisung (45, 46) in Bandlaufrichtung um einen Abstand (a) gegeneinander versetzt sind.
  25. Walzstraße gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei in Bandlaufrichung mindestens eine Induktor-Baueinheit (Schiebeinduktor) angeordnet ist, die ineinander geschaltete Bandbreiten-einstellbare Induktorschleifen beinhaltet.
  26. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Walzgerüst und dem benachbarten Aggregat eine Induktionsheizung mit einer Leistungsdichte von mehr als 1200 MW/m2, bevorzugt von 3000 MW/m2, gemessen im Metallband, angeordnet ist.
  27. Walzstraße gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine dem Walzgerüst (10) benachbarte Aggregat ein weiteres Walzgerüst (10) ist.
  28. Verfahren zur Ausbildung einer Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes, insbesondere einer Warmwalzstraße, umfassend mindestens ein Walzgerüst (10) zum Walzen des Metallbandes (40), mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat (10) und mindestens einen zwischen dem Walzgerüst (10) und dem benachbarten Aggregat angeordneten Schlingenheber (20) mit einer Schlingenheberrolle (22) zur Regelung des Bandzuges und/oder zum Ausgleich von Massenflussstörungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlingenheberrolle (22) innerhalb des von einem der Walzgerüste definierten Volumens angeordnet wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, weiterhin umfassend mindestens ein dem Walzgerüst benachbartes Aggregat (10) und mindestens eine zwischen dem Walzgerüst (10) und dem mindestens einen Aggregat angeordnete Einlaufseitenführung (30) zum Einführen des Metallbandes in das nachfolgende Walzgerüst, wobei die Verstelleinrichtung (32) der Einlaufseitenführung (30) innerhalb des vom Walzgerüst (10) definierten Volumens angeordnet wird.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 28 oder 29, wobei mindestens eine zwischen dem Walzgerüst (10) und dem mindestens einen Aggregat angeordnete kompakte Induktionsheizung (50) zum Erwärmen des Metallbandes vorgesehen wird.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei die Induktionsheizung (50) kompakt bezüglich ihrer Ausdehnung in Bandlaufrichtung ausgebildet wird und hierbei eine Ausdehnung in Bandlaufrichtung von weniger als 1500mm, bevorzugt zwischen 600mm und 1100mm aufweist.
EP11758234.6A 2010-10-08 2011-09-22 Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse Active EP2624974B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047753 2010-10-08
DE201110006357 DE102011006357A1 (de) 2010-10-08 2011-03-29 Walzstraße zum Herstellen eines Metallbandes und Verfahren zur Herstellung einer Walzstraße
PCT/EP2011/066489 WO2012045585A2 (de) 2010-10-08 2011-09-22 Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2624974A2 EP2624974A2 (de) 2013-08-14
EP2624974B1 true EP2624974B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=44654144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11758234.6A Active EP2624974B1 (de) 2010-10-08 2011-09-22 Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2624974B1 (de)
DE (1) DE102011006357A1 (de)
RU (1) RU2547062C2 (de)
WO (1) WO2012045585A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284546A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 SMS Group GmbH Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE102016224822A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
WO2021115508A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Abp Induction Systems Gmbh Querfeldinduktionsheizeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025799B2 (de) 2014-11-28 2020-04-15 SMS group GmbH Walzanlage
CN104438375B (zh) * 2014-11-28 2016-08-24 嘉兴鸿利机械有限公司 轧钢活套
ITUB20153072A1 (it) * 2015-08-11 2017-02-11 Pmp Ind S P A Metodo e impianto di laminazione

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614881A (en) * 1968-06-25 1971-10-26 Mesta Machine Co Automatic threading devices for cold mills
SU400392A1 (ru) * 1970-09-24 1973-10-01 Петледержатель непрерывного стана горячей прокатки полосы
IT1224318B (it) 1988-05-26 1990-10-04 Mannesmann Ag Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio
DE3839151A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Mannesmann Ag Verfahren zum herstellen von warmgewalztem stahlband aus einem bandfoermig stranggegossenem vormaterial
DE4042705C2 (de) * 1989-10-05 2001-02-15 Masch Und Werkzeugbau Gmbh Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
DE4028542A1 (de) 1990-09-06 1992-03-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum zwischenerwaermen von warmgewalztem band
EP0721813B1 (de) * 1995-01-16 1999-01-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE19514475A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Schloemann Siemag Ag Steckel-Walzwerk
DE10323796B3 (de) * 2003-05-23 2005-02-10 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
DE102006054932A1 (de) * 2005-12-16 2007-09-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
RU2373008C1 (ru) * 2008-06-11 2009-11-20 Открытое акционерное общество "Новолипецкий металлургический комбинат" (ОАО "НЛМК") Ролик петледержателя

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3284546A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 SMS Group GmbH Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE102016224822A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
WO2021115508A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Abp Induction Systems Gmbh Querfeldinduktionsheizeinrichtung
DE102019008622A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 ABP lnduction Systems GmbH Querfeldinduktionsheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013120945A (ru) 2014-11-20
DE102011006357A1 (de) 2012-04-12
EP2624974A2 (de) 2013-08-14
RU2547062C2 (ru) 2015-04-10
WO2012045585A3 (de) 2012-06-07
WO2012045585A2 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
EP1943033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2624971A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP2651578A1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE4235931C2 (de) Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
EP1492634B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP1474252A1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
EP3256276A1 (de) GIEßANLAGE
EP0679454B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
EP3436204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
WO2019101486A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
EP3873685B1 (de) Walzlinie
DE102006004310A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme
EP3790688A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE, UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE1814662B (de) Stützführungsgerüst einer Stranggießanlage d,as einem Treibrichtaggregat nachgeschaltet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006149

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011006149

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006149

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006149

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150922

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 13